DE102019205622A1 - Selbstentkeimender Wasserhahn - Google Patents

Selbstentkeimender Wasserhahn Download PDF

Info

Publication number
DE102019205622A1
DE102019205622A1 DE102019205622.9A DE102019205622A DE102019205622A1 DE 102019205622 A1 DE102019205622 A1 DE 102019205622A1 DE 102019205622 A DE102019205622 A DE 102019205622A DE 102019205622 A1 DE102019205622 A1 DE 102019205622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
inflow fitting
fitting
inflow
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019205622.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Schatton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102019205622.9A priority Critical patent/DE102019205622A1/de
Publication of DE102019205622A1 publication Critical patent/DE102019205622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/02Washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zuflussarmatur (1) zur Abgabe von Wasser an einen Benutzer, wobei die Zuflussarmatur (1) eine Entkeimungsanlage (2) zur Entkeimung des durch die Zuflussarmatur (1) fließenden Wassers aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuflussarmatur zur Abgabe von Wasser an einen Benutzer mit wenigstens einem Wasserzufluss und einem Wasserauslass
  • In Schienenfahrzeugen im öffentlichen Personenverkehr werden Sanitärkabinen eingesetzt, die unter anderem auch mit Waschbecken und entsprechenden Wasserhähnen ausgestattet sind. Nach geltenden Vorschriften muss das dem Fahrgast zugänglich gemachte Wasser in den Nasszellen Trinkwasserqualität aufweisen. Ergänzend dazu fordern einige Betreiber eine aktive Wasseraufbereitung oder die zusätzliche Einhaltung mikrobiologischer Grenzwerte.
  • Es sind UV-Durchfluss-Entkeimungsanlagen bekannt geworden, die in Frischwasserzuleitungen eingesetzt sind, um die genannten Anforderungen einzuhalten. Dabei werden die im Wasser befindlichen Keime mittels UV-Licht soweit geschädigt, dass sie sich nicht weiter reproduzieren können. Dies wird Passivierung genannt. Sie stellen somit keine Gefahr mehr für den Menschen dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur verbesserten Entkeimung des Frischwassers vorzuschlagen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Eine erfindungsgemäße Zuflussarmatur zur Abgabe von Wasser an einen Benutzer umfasst eine Entkeimungsanlage zur Entkeimung des durch die Zuflussarmatur fließenden Wassers. Die Zuflussarmatur ist geeignet zur Anbringung relativ zu einem Waschtisch, dass das Wasser von der Zuflussarmatur in ein Waschbecken des Waschtischs abgegeben wird. Sie könnte daher auch als Waschtischarmatur bezeichnet werden.
  • Bei der Zuflussarmatur handelt es sich gemäß einer Weiterbildung um einen Wasserhahn. Der Wasserhahn ist ausgebildet zum Einsatz in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Schienenfahrzeug, insbesondere des öffentlichen Personenverkehrs. Er ist geeignet zur Einhaltung auch von besonders strengen Hygienevorschriften, insbesondere im Bahnbereich, und damit zur Einhaltung geforderter mikrobiologischer Grenzwerte. Neben der Anordnung des Wasserhahns in Sanitärzellen eines Fahrzeugs können erfindungsgemäße Wasserhähne auch in Küchenbereichen, sogenannten Galleys, angeordnet sein. Neben Sanitärbereichen und Galleys sind die Zuflussarmaturen auch in Zugrestaurants oder Wasserspendern, etc. einsetzbar.
  • Ein Wasserhahn ist allgemein eine regulierbare Armatur. Er ist frei zugänglich angeordnet und, je nach Ausprägung, durch einen Benutzer mittelbar oder unmittelbar bedienbar. Die ursprüngliche Bezeichnung bezieht sich auf das Vorhandensein eines Absperrhahns. Doch inzwischen sind mehrere Funktionsprinzipien bekannt. Ein Wasserhahn weist daher nicht mehr zwingend einen Absperrhahn, sondern allgemein wenigstens ein Absperrorgan auf.
  • Darüber hinaus umfasst die Zuflussarmatur üblicherweise ein Gehäuse mit einem Wasserzulauf zum Anschluss an ein frischwasserführendes Rohrleitungssystem und mit einem zum Benutzer gewandten Wasserauslass, meist zu einem Becken hin ausgerichtet. Wasserzulauf, welcher auch als Wassereinlass der Zuflussarmatur bezeichnet werden könnte, und Wasserauslass sind jeweils am Gehäuse angeformt oder mit diesem verbunden. Die Zuflussarmatur kann weitere Funktionsteile zur Wasserführung aufweisen. Die Entkeimungsanlage ist zwischen dem Wasserzulauf und dem Wasserauslass im Gehäuse des Zuflussarmatur angeordnet. Sollte sie auch ein Absperrorgan umfassen, wäre dieses ebenfalls zwischen Wasserzulauf und dem Wasserauslass im Gehäuse des Zuflussarmatur angeordnet. Insbesondere die Entkeimungsanlage kann in das Gehäuse integriert oder in dieses eingebettet sein. Weitergebildet ist die Entkeimungsanlage vollständig vom Gehäuse ummantelt, insbesondere derart, dass das zu entkeimende Wasser zwischen wasserführenden Teilen des Gehäuses und der Entkeimungsanlage geführt wird oder, dass das zu entkeimende Wasser durch die Entkeimungsanlage geführt wird. Im letztgenannten Fall handelt es sich entsprechend um eine sogenannte Durchflussentkeimungsanlage. Im ersteren Fall wird das Wasser beim Durchfluss durch die Zuflussarmatur an der Entkeimungsanlage vorbeigeführt und währenddessen entkeimt. Im Grunde handelt es sich dabei ebenfalls um eine Durchflussentkeimung.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist der Wasserauslass derart ausgebildet und in vorgegebener, bestimmungsgemäßer Betriebsposition der Zuflussarmatur derart ausgerichtet, dass Wasser rein schwerkraftbedingt aus dem Wasserauslass ausfließt, wobei der Wasserauslass unmittelbar an die Entkeimungsanlage angrenzt. Der Wasserauslass kann eine Krümmung aufweisen.
  • Druckloses, von weiteren äußeren Kräften freies Wasser läuft somit bei Deaktivierung der Zulaufeinrichtung und beim damit verbundenen Stopp des Durchflusses rein schwerkraftbedingt aus dem Wasserauslass aus. Eine kleine Menge an Wasser kann auch wieder in die Zuflussarmatur zurückfließen, so dass dieses bei der nächsten Aktivierung erneut entkeimt wird. Sämtliche wasserführenden Teile der Zuflussarmatur, die in Flussrichtung nach der Entkeimungsanlage angeordnet sind, also insbesondere zwischen der Entkeimungsanlage und der Öffnung des Wasserauslasses, laufen somit von selbst leer.
  • Bei den bisher bekannten Lösungen aus dem Stand der Technik mit einer UV-Durchfluss-Entkeimungsanlage in einer Frischwasserzuleitung verbleibt nach der Entkeimungsanlage eine Restrohrstrecke bis zur Abgabe des Wassers an den Benutzer. Das in dieser Restrohrstrecke über längere Zeit, z.B. über Nacht oder bei längerer Abstellzeit, stehende Wasser kann theoretisch durch Restkeime, die die Behandlung überstanden haben, erneut verkeimen und so gegen die vom Betreiber zusätzlich geforderten mikrobiologischen Grenzwerte verstoßen.
  • Das Problem wurde erkannt und erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Restrohrstrecke in Fließrichtung des Wassers nach der Entkeimungsanlage vollständig eliminiert bzw. auf ein Minimum reduziert wurde. Ersatzweise für bisher in vorherigen Leitungsabschnitten vorgesehene Entkeimungsanlagen und/oder zusätzlich zu diesen, insbesondere, um das in den Leitungen zwischen einem Frischwassertank eines Fahrzeugs und einem Wasserauslass der Zuflussarmatur befindliche, gegebenenfalls länger stehende, Wasser zu entkeimen, ist eine Entkeimungsanlage unmittelbar in der Zuflussarmatur vorgesehen.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Entkeimungsanlage eine UV-Lichtquelle zur Entkeimung des Wassers aufweist. Als gängige UV-Lichtquellen sind Quecksilberdampflampen oder LED bekannt geworden. Selbstverständlich ist die UV-Lichtquelle so zum Wasser hin ausgerichtet, dass das UV-Licht auf das zu entkeimende Wasser hin abgestrahlt wird. Das durchfließende Wasser wird zur Entkeimung an der UV-Lichtquelle vorbeigeführt.
  • Grundsätzlich sind Durchflussentkeimungsanlagen mit UV-Lichtquellen als Lösungen zur Entkeimung von Wasser aus dem aus Stand der Technik bekannt. UV-Licht wird genutzt um Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Parasiten etc.) zu inaktivieren. Dadurch wird deren Vermehrung gestoppt. Das UV-Licht zersetzt dabei Teile der DNA dieser Mikroorganismen. Da auf den Einsatz chemischer Stoffe verzichtet wird, befinden sich auch keine gefährlichen Rückstände im Wasser.
  • Wie oben bereits ausgeführt ist ein Vorteil der Erfindung in der Entkeimung des Wassers auf der letzten Strecke in der Zuflussarmatur bis zur Abgabe an den Benutzer zu sehen.
  • Eine weitergebildete Zuflussarmatur, insbesondere das Gehäuse der Zuflussarmatur, weist ein Sichtfenster im Bereich der UV-Lichtquelle auf, so dass wenigstens ein Teil des Lichtes der UV-Lichtquelle nach außen durch die Zuflussarmatur, insbesondere durch das Gehäuse der Zuflussarmatur, durchtritt.
  • Wie üblich kann auch die Zuflussarmatur ein ansonsten rundum geschlossenes, undurchsichtiges Gehäuse aufweisen, welches nur im Bereich der UV-Lichtquelle ein Sichtfenster zum Durchscheinen des UV-Lichts aus der Zuflussarmatur heraus umfasst. Das Sichtfenster ist dabei zum Benutzer hin angeordnet und entsprechend ausgerichtet.
  • Das Sichtfenster kann aus einem transluzenten, gegebenenfalls Semi-transparenten oder transparenten Material, bestehen, beispielsweise aus einer Art Milchglas. Natürlich kann das Sichtfenster, bei Verwendung von UV-Licht, einen UV-Schutz aufweisen, beispielsweise in Form einer Beschichtung oder durch den Werkstoff des Sichtfensters selbst.
  • Hier ist wieder zu unterscheiden zwischen einer vollständig vom Gehäuse der Zuflussarmatur ummantelten Entkeimungsanlage, an welcher das zu entkeimende Wasser vorbeigeführt wird, wobei das Gehäuse gegebenenfalls selbst wasserführend ist - dann ist das Sichtfenster im Gehäuse aus einem transluzenten Werkstoff gebildet und wasserdicht in das Gehäuse integriert.
  • Im Falle des Einsatzes einer Durchflussentkeimungsanlage weist diese selbst ein wasserführendes, mantelförmiges Gehäuse auf, welches seinerseits transluzent ausgebildet ist. Im ansonsten undurchsichtigen Gehäuse der Zuflussarmatur kann das Sichtfenster dann durch eine Öffnung, beispielsweise in Form eines Spalts oder Schlitzes ausgebildet sein.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2017 006 740 U1 offenbart beispielsweise eine abschnittsweise transluzente Zuflussarmatur mit einem so in der Zuflussarmatur angeordneten Leuchtmittel, dass das Licht des Leuchtmittel aus dem transluzenten Abschnitt nach Außen tritt. Dort hat das durchscheinende Licht jedoch rein optische Gründe.
  • Die Zuflussarmatur kann, wie üblich, in den Waschtisch integriert sein. Damit geht eine sehr exponierte Lage im direkten Sichtbereich des Fahrgastes einher. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die in Funktion befindliche UV-Lichtquelle der Entkeimungsanlage sowohl als Deko-Element wie im beschriebenen Gebrauchsmuster, als auch als Rückmeldung der zusätzlichen Funktionalität an den Benutzer einzusetzen. Sofern das UV-Licht leuchtet bekommt der Benutzer, beispielsweise ein Fahrgast eines Fahrzeugs des öffentlichen Personenverkehrs, signalisiert, dass er nun frisch entkeimtes und somit sauberes Wasser erhält.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Wasserauslass eine Öffnung zum Austritt des Wassers aus der Zuflussarmatur aufweist, wobei der Wasserauslass derart ausgebildet ist, dass die Zuflussarmatur frei ist von einer direkten Sichtlinie von außen durch die Öffnung des Wasserauslasses auf die innenliegende Entkeimungsanlage. Gehäuse und Wasserauslass der Zuflussarmatur, insbesondere dessen Form, Krümmung und Länge, sowie dessen freier Querschnitt bzw. die Größe und Form der Öffnung, sind entsprechend geometrisch ausgebildet, so dass keine direkte Sichtline zur Entkeimungsanlage besteht. Ein direkter Blick in die UV-Lichtquelle seitens des Fahrgastes ist somit geometrisch unmöglich.
  • Wie bereits ausgeführt ist die Zuflussarmatur geeignet zur Verwendung und somit zum Einbau in ein Fahrzeug. Ein Erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, insbesondere des öffentlichen Personenverkehrs, umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Zuflussarmatur. Das Fahrzeug kann wenigstens eine Sanitärzelle aufweisen, in welchem die Zuflussarmatur angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fahrzeug wenigstens einen Bordküchenbereich (Galley), in welchem die Zuflussarmatur angeordnet ist.
  • Die Zuflussarmatur kann jeweils auf einem Waschtisch des Fahrzeugs stehend montiert sein, so dass die Zuflussarmatur vertikal aus dem Waschtisch herausragt. Alternativ kann die Zuflussarmatur an einer Wand oder einer Wandabdeckung des Fahrzeugs montiert sein, so dass sie horizontal aus dieser herausragt.
  • Neben der Minimierung der Verkeimung des abgegebenen Wassers durch die bereits erwähnte Minimierung der Restrohrstrecke nach der Wasserbehandlung mittels der Entkeimungsanlage bis Wasserauslass und somit bis zur Abgabe des Wassers an den Benutzer liegen weitere Vorteile der Erfindung in der Reduzierung von Kosten, Gewicht und Wartung, insbesondere durch Verschmelzung von zwei separaten Bauteilen (Entkeimungsanlage und Zuflussarmatur) zu einem Integralbauteil, sowie in designerischen Effekt durch Nutzung der UV-Leuchte als Ambient Beleuchtung bzw. der Rückmeldung an den Fahrgast, dass es eine UV-Entkeimung gibt und diese in Betrieb ist. Ferner schafft der exponierte Einbauort im direkten Sichtbereich des Verbrauchers Vertrauen und Kundenbindung durch die Rückmeldung „Ich erhalte gereinigtes sauberes Wasser“.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    • 1 zeigt eine Zuflussarmatur schematisch im Schnitt,
    • 2 zeigt eine Zuflussarmatur in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 zeigt eine Zuflussarmatur mit Sichtfenster,
    • 4 zeigt die Zuflussarmatur aus 1 im betriebsbereiten, eingebauten Zustand im Schnitt.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zuflussarmatur 1 im Schnitt dargestellt. Sie umfasst ein Gehäuse 3 mit einem Wasserauslass 5, welcher in Strömungsrichtung des Wassers an einem zweiten Ende des Gehäuses angeordnet ist. Der Wasserauslass 5 weist zur Abgabe des Wassers an einen Benutzer eine Öffnung 7 auf.
  • Darüber hinaus umfasst die Zuflussarmatur 1 eine Entkeimungsanlage 2, welche in Strömungsrichtung des Wassers vor dem Wasserauslass 5 angeordnet ist. Die Entkeimungsanlage 2 ist vom Gehäuse 3 ummantelt, also wenigstens senkrecht zur Durchflussrichtung des Wassers durch das Gehäuse 3 vom Gehäuse 3 umschlossen. Die Öffnung 7 des Wasserauslasses 5 und ein hier nicht näher dargestellter Wasserzulauf sind natürlich frei zum Durchfluss von Wasser.
  • Die Entkeimungsanlage 2 ist hier gebildet aus einer UV-Lichtquelle. Das durch die Zulaufarmatur von Wasserzulauf zum Wasserauslass 5 fließende Wasser wird zur Entkeimung an der UV-Lichtquelle der Entkeimungsanlage 2 vorbeigeführt. Entsprechend ist die Zulaufarmatur 1 innen ausgebildet. Hier weist sie einen umlaufenden Spalt zwischen der Innenseite des Gehäuses 3 und der UV-Lichtquelle der Entkeimungsanlage 2 auf, in welchem das Wasser geführt wird.
  • Der Wasserauslauf 5 ist in gemäß diesem Ausführungsbeispiel gekrümmt ausgebildet. In betriebsgemäßer Ausrichtung der Zulaufarmatur 1 ist die Krümmung nach unten gerichtet. Erreicht das Wasser die Verbindungsstelle zwischen Gehäuse 3 und Wasserauslass 5 fließt es selbstständig, rein schwerkraftbedingt durch den Wasserauslass 5 ab. Da zudem der Wasserauslass 5 unmittelbar an die Entkeimungsanlage angrenzt, bleibt kein Wasser in der Zulaufarmatur 1 stehen, welches bei erneuter Inbetriebnahme nicht durch die Entkeimungsanlage 2 entkeimt werden würde.
  • Die Krümmung des Wasserauslasses 5 sowie dessen Länge und freier, innerer Querschnitt zur Führung des Wassers bis zur Öffnung 7 ist hier so ausgebildet, dass er keine direkte Sicht auf die Entkeimungsanlage 2 ermöglicht. Es existiert keine direkte Sichtlinie.
  • Durch die Realisierung einer Zulaufarmatur mit integrierter Entkeimungsanlage wird erreicht, dass sich die Restrohrstrecke nach der Entkeimung auf nahezu „Null“ reduziert. Die Erfindung ermöglicht somit die Minimierung bzw. vollständige Eliminierung einer Reststrecke zwischen Entkeimung und Wasserauslass.
  • In 2 sind nun einzelne Bauteile der Zuflussarmatur 1 skizziert. Neben dem Wasserauslass 5 am zweiten Ende der Zuflussarmatur 1 ist auch der Wasserzulauf 4 an einem ersten Ende angedeutet. Er dient dem Anschluss an ein frischwasserführendes Rohrleitungssystem. Durch ihn wird also zu entkeimendes und durch die Zuflussarmatur 1 an einen Benutzer abzugebendes Wasser der Zuflussarmatur 1 zugeführt.
  • Die Entkeimungsanlage 2 in Form einer UV-Lichtquelle wird durch eine Öffnung im Gehäuse 3 eingeführt und mit einer Dichtung 13 zum Gehäuse hin abgedichtet. Über ein Kabel 14 erhält die Entkeimungsanlage 2 elektrische Energie. Auch der Wasserauslass 5 ist mittels einer Dichtung 12 mit dem Gehäuse 3 verbunden.
  • Nicht zwingend vorhanden ist ein Absperrorgan. Dies könnte noch in Strömungsrichtung des Wassers vor dem Wasserzulauf 4 angeordnet sein. Damit ließe sich der Durchfluss durch die Zulaufarmatur 1 regulieren. Wasser könnte somit erst nach Anforderung durch einen Benutzer durch die Zulaufarmatur 1 geführt werden. Alternativ könnte ein Absperrorgan in der Zulaufarmatur 1 vorgesehen sein. Dann würde der Durchfluss an Wasser unmittelbar durch die Zulaufarmatur 1 reguliert. Als Absperrorgane kommen beispielsweise mechanische- oder magnetische Ventile, Pneumatikventile etc. in Frage.
  • 3 veranschaulicht eine weitere Variante der Zulaufarmatur 1. Sie weist hier ein transluzentes Sichtfenster 6 im Gehäuse 3 der Zulaufarmatur 1 auf.
    Durch das Sichtfenster ist eine visuelle Rückmeldung der Funktion der Zulaufarmatur an den Benutzer gegeben, was auch eine einfache Sichtkontrolle bezüglich der Funktionsbereitschaft der UV-Lichtquelle ermöglicht. Positiver Nebeneffekt ist hierbei, dass die anfallende Leuchtkraft der UV-Lichtquelle an der exponierten Position der Zulaufarmatur 1 quasi kostenneutral zu Dekorationszwecken genutzt werden kann.
  • Das Sichtfenster 6 bietet hierbei für den Benutzer einen UV-Schutz. Es lässt somit nur begrenzt oder nicht die schädlichen und Hautkrebsauslösende UV-Strahlen passieren, sondern vornehmlich oder gar ausschließlich ungefährliches Licht im sichtbaren Wellenspektrum. Ggf. sind auch Polarisationsfilter oder Farbfilter vorgesehen.
  • Bisher sind Entkeimungsanlagen mit Quecksilber-Dampflampen bekannt geworden. Doch ist auch der Einsatz von UV-LED-Lichtquellen denkbar. Damit wäre zwar auch ein Aufbau wie dargestellt, jedoch wohl auch geometrisch einfachere und flexiblere Aufbauten der Zuflussarmatur denkbar.
  • Ein weiterer Unterschied der Zulaufarmatur 1 besteht in der Trennung von Wasserzulauf 4 und Gehäuse 3. Der Wasserzulauf 4 wird wiederum unter Zwischenlage einer Dichtung mit dem Gehäuse 3 verbunden, beispielsweise verschraubt. Auch die Verschraubung 15 zu einem Waschtisch ist getrennt vom Gehäuse 3. So lässt sich das Gehäuse im montierten Zustand leicht vom Waschtisch trennen, ohne die Entkeimungsanlage oder den Anschluss an ein Rohrleitungssystem zu trennen, beispielsweise um Wartungsarbeiten vorzunehmen
  • In 4 ist nun eine betriebsgemäß auf einem Waschtisch 8 montierte Zulaufarmatur 1 dargestellt. Der Wasserauslauf 5 ist zu einem Waschbecken 11 gerichtet. Der Waschtisch 8 kann seinerseits in eine Sanitärzelle eines Schienenfahrzeugs integriert sein.
  • Die Zulaufarmatur 1 ragt hier vertikale aus dem Waschtisch 8 heraus. Denkbar wäre auch eine Montage der Zulaufarmatur 1 an einer Wand, so dass sie horizontal aus der Wand ragt.
  • Alternativ ist auch eine vertikal von oben nach unten weisende Zulaufarmatur denkbar, beispielsweise aus einem Spiegelschrank ragend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017006740 U1 [0022]

Claims (11)

  1. Zuflussarmatur (1) zur Abgabe von Wasser an einen Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflussarmatur (1) eine Entkeimungsanlage (2) zur Entkeimung des durch die Zuflussarmatur (1) fließenden Wassers aufweist.
  2. Zuflussarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (3), einen an einem ersten Ende des Gehäuses angeordneten Wasserzulauf (4) zum Anschluss an ein frischwasserführendes Rohrleitungssystem (10) und einen an einem zweiten Ende des Gehäuses angeordneten Wasserauslass (5) zur Abgabe des Wassers an einen Benutzer aufweist, wobei die Entkeimungsanlage (2) zwischen dem Wasserzulauf (4) und dem Wasserauslass (5) vom Gehäuse (3) ummantelt ist.
  3. Zuflussarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass (5) derart ausgebildet ist, dass Wasser rein schwerkraftbedingt aus dem Wasserauslass (5) abfließt, wobei der Wasserauslass (5) unmittelbar an die Entkeimungsanlage angrenzt.
  4. Zuflussarmatur nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslass (5) eine Öffnung zum Austritt des Wassers aus der Zuflussarmatur (1) aufweist, wobei der Wasserauslass (5) derart ausgebildet ist, dass die Zuflussarmatur (1) frei ist von einer direkten Sichtlinie durch die Öffnung (7) des Wasserauslasses (5) zur Entkeimungsanlage (2).
  5. Zuflussarmatur nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkeimungsanlage (2) eine UV-Lichtquelle zur Entkeimung des Wassers aufweist.
  6. Zuflussarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflussarmatur (1) ein Sichtfenster (6) im Bereich der UV-Lichtquelle aufweist, so dass wenigstens ein Teil des Lichtes der UV-Lichtquelle nach außen durch die Zuflussarmatur (1) tritt.
  7. Zuflussarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (6) einen UV-Schutz aufweist.
  8. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, insbesondere des öffentlichen Personenverkehrs, umfassend wenigstens eine Zuflussarmatur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Waschtisch (8) aufweist, auf welchem die Zuflussarmatur (1) stehend montiert ist und aus welchem die Zuflussarmatur (1) somit vertikal herausragt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wand (9) aufweist, auf welcher die Zuflussarmatur (1) stehend montiert ist und aus welcher die Zuflussarmatur (1) horizontal herausragt.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Sanitärzelle und/oder wenigstens einen Bordküchenbereich umfasst, in welchem die Zuflussarmatur (1) angeordnet ist.
DE102019205622.9A 2019-04-17 2019-04-17 Selbstentkeimender Wasserhahn Ceased DE102019205622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205622.9A DE102019205622A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Selbstentkeimender Wasserhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205622.9A DE102019205622A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Selbstentkeimender Wasserhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205622A1 true DE102019205622A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205622.9A Ceased DE102019205622A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Selbstentkeimender Wasserhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205622A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618771A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Karl F Dr Massholder Wasserentnahmearmatur
DE102008047069A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Auslauf für eine Flüssigkeit
DE102011081053A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserbereiter
DE102016112034A1 (de) * 2016-04-30 2017-11-02 Bernd Höhne Wasserdesinfektionsverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618771A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Karl F Dr Massholder Wasserentnahmearmatur
DE102008047069A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Auslauf für eine Flüssigkeit
DE102011081053A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserbereiter
DE102016112034A1 (de) * 2016-04-30 2017-11-02 Bernd Höhne Wasserdesinfektionsverfahren und -vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
DE3715759A1 (de) Anordnung zur wasserversorgung, insbesondere an bord eines flugzeuges
EP3458650B1 (de) Wasserdesinfektionsverfahren und wasserzapfstellenanordnung dafür
EP1196067B1 (de) Gerät für das entkeimen wässriger lösungen
DE102007055449A1 (de) Zapfstelle
WO2006102873A1 (de) Hygiene-waschplatz
DE102016112034A1 (de) Wasserdesinfektionsverfahren und -vorrichtung
DE102016210381A1 (de) Waschtisch für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen
DE102013214778A1 (de) Verwendung einer Wasserverteilungsvorrichtung in einem Spültischunterschrank zur Verteilung von Trinkwasser an wasserführende Haushaltsgeräte
DE102019205622A1 (de) Selbstentkeimender Wasserhahn
WO2006027145A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung eines mediums, insbesondre wasser oder luft mit ozon
DE102016109890A1 (de) Toilette mit Toilettenbrille
EP1051357B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE102020123419B4 (de) Wasserhahnvorrichtung zur Abgabe von Wasser in einem Flugzeug sowie Verfahren zur Desinfektion von wasserleitenden Elementen im Flugzeug
DE102006009351B3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE19701847C2 (de) Duscheinrichtung
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE202017105868U1 (de) WC-Sitz-Deckel-Kombination
DE3032996A1 (de) Vorrichtung zur biologischen wasseraufbereitung
DE102021102879A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Trinkwasser
DE60006985T2 (de) Vorrichtung zur sterilisation von wasserhähnen
DE102017004912A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
EP2557069A2 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE102004033247A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, insbesondere zur Entkeimung
DE102015108779A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere Desinfektionsvorrichtung für eine Brause

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final