WO2006102873A1 - Hygiene-waschplatz - Google Patents

Hygiene-waschplatz Download PDF

Info

Publication number
WO2006102873A1
WO2006102873A1 PCT/DE2006/000542 DE2006000542W WO2006102873A1 WO 2006102873 A1 WO2006102873 A1 WO 2006102873A1 DE 2006000542 W DE2006000542 W DE 2006000542W WO 2006102873 A1 WO2006102873 A1 WO 2006102873A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
odor trap
sterile filter
disinfecting
self
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schluttig
Original Assignee
Alexander Schluttig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schluttig filed Critical Alexander Schluttig
Priority to DE112006001402T priority Critical patent/DE112006001402A5/de
Priority to US11/887,697 priority patent/US20090211019A1/en
Priority to EP06722694A priority patent/EP1866485B1/de
Priority to CA2602782A priority patent/CA2602782C/en
Priority to PL06722694T priority patent/PL1866485T3/pl
Priority to DE502006001083T priority patent/DE502006001083D1/de
Publication of WO2006102873A1 publication Critical patent/WO2006102873A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/126Installations for disinfecting or deodorising waste-water plumbing installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Definitions

  • the invention relates to a hygiene washing station.
  • nosocomial infections are especially for patients with limited effective immune system is a life-threatening situation
  • pathogenic and optionally pathogenic water germs such as Legionella and -Pseudomonas -., Aeinetobaeter - and Klebsiella aria, which are found in the washroom, facial area and bath or vagina, which are the causative agents of major nosocomial infections (eg, pneumonia, urinary tract infections).
  • drinking water from the aqueduct can contain water germs
  • the odor trap under the water - Aaffangbeeten ⁇ washbasin, shower tub, bath is a very large pathogen reservoir and ' infection potential. If tap water is used for nutritional purposes, the water germs contained therein pass about the intake of contaminated fluid into the patient's body,
  • the self-disinfecting odor trap (US 6,666,966, EP 1 159 493) prevents the formation of this biofilm and kills water bacteria in the barrier liquid.
  • Sissoko et al. (2005) Clinical investigations on the colonization of patients by water germs and the development of infections before and after the replacement of traditional odor traps by the self-disinfecting odor trap in an interdisciplinary intensive care unit.
  • SISSOKO et.al., 2004 showed that elimination of the odor trap as a source of germs reduced the germination of patients with water germs as well as the occurrence of nosocomial infections, thus proving for the first time that the odor trap is not only a habitat of pathogenic water germs. but represents an active source of infection.
  • the terminal sterile filtration in the necessary and useful practical application has a very high efficiency with respect to the separation of germs from contaminated drinking water.
  • the number of nosocomial infections due to wetland germs remains unsatisfactorily high in clinical routine.
  • One of the main reasons for this was the recent discovery that the removal and use of germ-free tap water from a properly functioning sterile filter takes place in an aerosol containing bacteria from the odor trap (SISSOKO, et al., 2004).
  • a fine droplet mist (aerosol) is released from the barrier liquid inside the odor trap when the water drains into the odor trap, which contains the entire spectrum of water droplets contained in the barrier liquid.
  • the aerosol may contain a multiple of the number of germs, which are retained by the filtration of the tap water. This is so dangerous because the user of the water removal device is unaware of this danger and thus imagines a security that de facto does not exist until the emission of germs from the odor trap is also off.
  • the aerosol cloud from the odor trap not only reaches the hands of the nursing staff or the patient who are to be washed and disinfected in the basin, but also the outlet of the sterile filter. As a result, it is inoculated with water germs, which find there very good propagation conditions - the so-called retrograde contamination of the sterile filter begins.
  • the presence and quantity of spray water and the aerosol resulting from the spray water when filling pools and baths and the use of shower trays differs significantly from the "normal" wash basin situation in the sense of a hand wash basin
  • the proportion of spray water and the resulting aerosol formation is higher than
  • the retrograde contamination of the outlet opening of the terminal sterile filter by splash water or contact can therefore not be switched off by the self-disinfecting odor trap, of course, in the relatively shallow hand washbasin Therefore, in situations in which spray water and spray aerosol formation are an important cause of retrograde contamination, by incorporating UV disinfection, maximum hygienic safety and safety can be achieved without any other equipment Validability created.
  • the disinfection of the inner entrance area of the self-disinfecting odor trap by means of ultraviolet radiation is known (US Pat. No. 6,666,966 B1, EP 1 159 493 B1 and WO 00/53857).
  • DE 92 02 902 U1 describes the use of thermal disinfection in backwater and germ killing by UV rays in the upper region of the backwater and located above the backwater inlet area of an odor trap.
  • the sterilization of water flowing through a sanitary device by means of UV radiation is known (DE 198 03 071 A1).
  • a shower device with a central disinfection unit into which UV light is introduced for disinfection into the water flowing through by means of a light guide is described in DE 197 01 847.
  • the object of the invention is to provide a germ-free hygiene washing area. This object is achieved with the features of claim 1.
  • the apparatus according to the invention referred to as a hygiene washing station, consists in its simplest embodiment of washing or shower basins or bathing or Gebärwannen (1) whose water inlets (2) with sterile filters (4) are provided for disinfecting tap water, and their water courses ( 3) are equipped with self-disinfecting odor trap (5).
  • the hygiene washing station can additionally be equipped with one or more UV lamps (6) which emit ultraviolet light for surface disinfection of the outlet opening of the sterile filter (7) and the outer area of the inlet of the self-disinfecting odor trap (5) and for intensive disinfection of the basin. or tub surface.
  • a device for the spatial separation of the wash station from the environment such as a removable or retractable Pool cover (8), ensures that no UV radiation can enter the environment.
  • Both the sterile filter (4) and the self-disinfecting odor trap (5) are constantly in operation.
  • the UV lamps (6). work only when the washing area is not in use, if necessary only with the pool cover closed (8).
  • the simple embodiment of the invention consists of a sink (1), wherein the water inlet (2) with a sterile filter (4) and the. Water outlet (3) is equipped with a self-disinfecting odor trap (5). This embodiment is shown in Figure 1 (Fig.1).
  • a further embodiment of the invention consists of a sink (1), in which the water inlet (2) with a sterile filter (4) and the water outlet (3) with a self-disinfecting odor trap (5) is equipped.
  • a UV lamp (6) is mounted between sterile filter (4) and water outlet (3) that the interior of the washbasin (1), the outlet opening of the sterile filter (7) and the outer input area of the water outlet (3) are irradiated.
  • This variant is particularly suitable for laboratories and rooms that are not used, for example, overnight, because with the operation of the UV lamp (6) takes place simultaneously a Kunststoffluftsterilisätion above the washbasin.
  • This exemplary embodiment is shown in FIG. 2 (FIG. 2).
  • a further embodiment of the invention consists of a sink (1), in which the water inlet (2) with a terminal sterile filter (4) and the water outlet (3) is equipped with a self-disinfecting odor trap (5).
  • a UV lamp (6) is mounted between sterile filter (4) and water outlet (3) that the interior of the washbasin (1), the outlet opening of the sterile filter (7) and the outer input area of the water outlet (3) are irradiated. The UV radiation takes place only when the pool cover (8) is closed. If the sink is used, the pool cover (8) is removed. This embodiment is shown in Figure 3 ( Figure 3).
  • the embodiment 4 relates to a shower cubicle (9) with shower tray (1), wherein the water inlet (2) with a terminal sterile filter (4) and the water outlet (3) is equipped with a self-disinfecting odor trap (5).
  • the water inlet (2) is designed as a shower head (10) and provided with a sterile filter (4).
  • a UV lamp (6) is mounted between sterile filter (4) and water drain (3) that the interior of the shower cubicle (9) and the outlet opening of the sterile filter (7) and the shower tray (1) with the water outlet (3) UV light are irradiated.
  • the shower enclosure is provided with a partition (11), which is impermeable to UV radiation (eg shower curtain or mobile partition). This embodiment is shown in FIG. 4 (FIG. 4). List of pictures
  • FIG. 1 A first figure.
  • Hygiene washing station in simple design with sterile filter (4) and self-disinfecting odor trap (5)
  • Hygiene washing station in the version with sterile filter (4), self-disinfecting odor trap (5) and UV lamp (6) and basin cover (8) in disinfection position.
  • the pool cover (8) is closed, the UV lamp (6) is in operation.
  • Hygiene washing station in the version with sterile filter (4), self-disinfecting odor trap (5) and UV lamp (6) and basin cover (8) in working position.
  • the pool cover (8) is removed, the UV lamp (6) is out of order and out of the working area.
  • Hygienic washing area as a shower cubicle (9) with a shower basin (1), in which the water inlet (2) is equipped with a terminal sterile filter (4) and the water outlet (3) with a self - disinfecting odor trap (5).
  • the sterile filter (4) is designed in this case as a shower head.
  • a UV lamp (6) is mounted between sterile filter (4) and water drain (3) that the interior of the shower cubicle (9) and the outlet opening of the sterile filter (7) and the shower tray (1) with the water outlet (3) UV light are irradiated.
  • the shower enclosure is provided with a UV ray impermeable partition (11) (e.g., shower curtain or mobile divider).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hygiene - Waschplatz, bestehend aus einem Waschbecken, einem Duschbecken oder einer Bade - oder Gebärwanne bekannter Bauart (1) mit einem Wasserzulauf (2) und einem Wasserablauf (3), wobei der Wasserzulauf (2) mit einem Sterilfilter bekannter Bauart (4) und der Wasserablauf (3) mit einem selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß (5) ausgerüstet sind. Eine oder mehrere UV - Lampen (6) zur Desinfektion des Innenraumes des Beckens (1), des Auslaufes des Sterilfilters (4) und des Einlaufes des selbstdesinfizierenden Geruchsverschlusses (5) können vorhanden sein. Der Hygiene - Waschplatz kann eine Abdeckung (8) besitzen, die bei Gebrauch des Beckens (1) entfernt wird.

Description

Hygiene-Waschplatz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Hygiene - Waschplatz. t)er "Erwerb von Infektionskrankheiten im Krankenhaus, sogenannten nosokomialen Infektionen, stellt insbesondere für Patienten mit eingeschränkt wirksamem Immunsystem eine lebensbedrohliche Situation dar. Von besonderer Wichtigkeit ist hierbei die Übertragung , pathogener und fakultativ pathogener Wasserkeime wie beispielsweise Legionellen sowie -Pseudomonas - , Aeinetobaeter - und Klebsiella -Arien, die sich im Wasch- itnd.DiJisßhbe_ckenbereich sowie in der Bade- oder Gebärwanne befinden. Diese sind die Erreger der. wichtigsten nosokomialen Infektionen ( z.B. Pneumonien, Harnwegsinfekte ).
Zwei Wege der Übertragung von Wasserkeimen auf den Patienten und das Pflegepersonal sind zu unterscheiden :
Zum einen kann Trinkwasser aus der Wasserleitung Wasserkeime enthalten, zum anderen stellt der unter dem Wasser - Aaffangbeeten { Waschbecken, ßuschbeeteen, ^Badewanne ) .befindliche Geruchsverschluß ein sehr großes Erregerreservoir und' Infektionspotential dar. Wird Leitungswasser für Ernährungszwecke genutzt, gelangen die darin enthaltenen Wasserkeime über die Aufnahme von kontaminierter Flüssigkeit in den Körper des Patienten,
Bei der Entnahme von Wasser aus dem Wasserhahn und beim Ablassen von Wasser aus dem Waschbecken gelangen Wasserkeime aus Trinkwasser an den Körper von Pflegepersonal und Patienten.
Während die Keimübertragung durch kontaminiertes Trinkwasser eine seit längerem bekannte und in der Krankenhaushygiene
ERSATZBLATT akzeptierte Tatsache darstellt, wurde die Emission von Keimen aus dem Geruchsverschluß erst durch die Arbeiten von DÖRING et al. (1989) und SISSOKO et al. (2004a und b und 2005) in den Gesichtskreis der Krankenhaushygiene gerückt. Die Keimemission aus dem Geruchsverschluß wurde erstmals von DÖRING einer quantitativen Untersuchung unterzogen, die von SISSOKO auf eine breite statistische Basis gestellt wurde.
Aus dem Vorhandensein zweier primärer Übertragungswege für Wasserkeime ergeben sich zwei unterschiedliche Verfahren der Prävention der primären Wasserkeim-Übertragung im Feuchtbereich ( Waschbecken, Badewanne, Dusche ).
Es ist bekannt, dass die Übertragung von Wasserkeimen aus kontaminiertem Trinkwasser durch Sterilfiltration des aus der Leitung austretenden Trinkwassers mittels endständiger Wasserfilter unterbunden wird. Diese Trinkwasserentkeimung mittels des so genannter endständigen Sterilfilters ist seit längerem Stand der Technik und in Hochrisikobereichen der Kliniken eingeführt. Die Verhinderung der Übertragung von Wasserkeimen aus dem Geruchsverschluß am Ablauf des Waschbeckens, des Duschbeckens oder der Badewanne ist erst seit den Arbeiten von SISSOKO und Mitarbeitern ( 2004 und 2005 ) in das Interesse der Krankenhaushygiene gerückt.
Die Bedeutung des Geruchsverschlusses als Keim - und Infektionsreservoire war aufgrund fehlender experimenteller Befunde in Expertenkreisen so umstritten, dass die seit mehreren Jahrzehnten vorgeschlagenen Methoden zur Entkeimung von Geruchsverschlüssen ( US 2,452,367, US 3,175,567, US 4,192,988 , US 4,502,164, US 4,893,361 , US 5,940,894, 6,491 ,814, DE 2747992, DE 4025078, DE 4206901, DE 4224445, DE 29509210, GB 1417711 ) vor der Entwicklung des selbstdesinfizierenden Geruchsverschlusses (US 6,666,966, EP 1 159 493 ) nicht in eine wirkungsvolle Apparatur überführt wurde. Die Sperrflüssigkeit des Geruchsverschlusses war als Aufenthaltsort von Keimen wohl bekannt und akzeptiert. Es wurde aber davon ausgegangen, dass ein Austritt von Keimen durch ein Aerosol nur bei direktem Aufprall eines Wasserstahles aus der Wasserleitung auf die Oberfläche der Sperrflüssigkeit im Geruchsverschluß stattfindet. Dieser Kenntnisstand spiegelt sich in den entsprechenden Hygienevorschriften ( „Richtlinie Krankenhaushygiene", Elsevier, Urban & Fischer, München ) wider. Diese Vorschriften gelten bis auf den heutigen Tag. Ein Geruchsverschluß, bei dem der Wasserstrahl des Wasserhahnes nicht direkt auf dessen Öffnung auftrifft, galt bis zum Jahre 2004 als hygienisch unbedenklich. Als allgemein anerkannter Stand der Technik bei der Vermeidung der Emission von Wasserkeimen aus dem Geruchsverschluß gilt die Vermeidung des direkten Auftreffens des Wasserstrahles aus dem Wasserhahn auf die Abflussöffnung.
Die Ergebnisse der Untersuchungen von DÖRING und Mitarbeitern (1989 und 1991) und SlSSOKO und Mitarbeitern (2004 und 2005) zeigten jedoch, dass bei jedem Gebrauch des Geruchsverschlusses unabhängig davon, ob der Wasserstahl aus dem Wasserhahn direkt auf den Beckenauslauf auftrifft oder das Wasser über den Beckenboden langsam in den Geruchsverschluß unter der Abflussöffnung einfließt, Keime emittiert werden. Die Ursache dafür ist der hohe Gehalt an Wasserkeimen in der Sperrflüssigkeit des Geruchsverschlusses, welcher wiederum durch das Vorhandensein des allseits bekannten schleimigen Belages, des so genannten Biofilms hervorgerufen wird (SISSOKO et al. 2005).
Die Menge der durch Aerosolbildung aus dem Geruchsverschluß freigesetzten Keime korreliert mit der Keimdichte in der Sperrflüssigkeit des Geruchsverschlusses (SlSSOKO et al.; 2005). Eine Studie in mehreren Kliniken Deutschlands zeigte, dass aus mehr als 73 % aller Geruchsverschlüsse in Krankenhäusern Keime emittiert werden (SISSOKO et al.; 2005).
Der selbstdesinfizierende Geruchsverschluß (US 6,666,966, EP 1 159 493) verhindert die Bildung dieses Biofilms und tötet Wasserkeime in der Sperrflüssigkeit ab. Dadurch wird die Emission von Wasserkeimen beim Gebrauch des seibstdesinfizierenden Geruchsverschlusses verhindert (SISSOKO et al. ( 2005). Klinische Untersuchungen zur Kolonisierung von Patienten durch Wasserkeime und zur Entstehung von Infektionen vor und nach Austausch traditioneller Geruchsverschlüsse durch den selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß auf einer interdisziplinären Intensivstation . (SISSOKO et.al., 2004) zeigten, dass mit der Ausschaltung des Geruchsverschlusses als Keimquelle sowohl die Keimbesiedlung von Patienten mit Wasserkeimen als auch das Auftreten nosokomialer Infektionen vermindert wurde. Damit wurde erstmals nachgewiesen, dass der Geruchsverschluß nicht nur ein Aufenthaltsort pathogener Wasserkeime ist, sondern eine aktive Infektionsquelle darstellt.
Es ist bekannt, dass die alleinige Anwendung einer der beiden Präventivmaßnahmen zur Verminderung von Keimübertragungen aus dem Waschbeckenbereich erhebliche Nachteile hat. In der Praxis sind die Nachteile der bislang geübten Anwendung einer einzelnen Präventivmaßname so massiv, dass dadurch die aus hygienischer Sicht notwendige Verbreitung beider Verfahren im Klinikbereich verhindert wird.
Werden nämlich die beiden bekannten Präventiv-Verfahren einzeln angewendet ( Sterilfiltration des Leitungswassers ohne den selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß oder der selbstdesinfizierende Geruchsverschluß ohne die Sterilfilträtion des Leitungswassers ), so wird jeweils nur ein Weg der Keimübertragung unterbrochen, während der jeweils andere aktiv bleibt. Das hat schwerwiegende Folgen: Die Entnahme und Verwendung von keim- und pyrogenfreiem Leitungswässer aus einem einwandfrei , funktionierenden Sterilfilter findet paradoxerweise in einer Aerosolwolke von Bakterien aus dem Geruchsverschluß statt ( SISSOKO, et al. 2004 ).
Des weitern ist die in der Klinkpraxis geforderte Validierbarkeit endständiger Sterilfilter, das heißt der Funktionsnachweis unter allen gegebenen Bedingungen, aufgrund der. sogenannten retrograden Verkeimung des Sterilfilters nur für sehr begrenzte Zeiträume gegeben. Dadurch wiederum ist häufiger Wechsel der Filter notwendig. Die Anwehdungsdauer von Einweg - Sterilfiltern (Standzeit in der Regel nur 5 bis 7 Tage) ist gering und die Kosten sind dadurch sehr hoch. Die Ursache für diese kurzen Standzeiten liegt nicht in der schnellen Sättigung des Filters durch die bestimmungsgemäße Rückhaltung von Mikroorganismen, sondern in der als retrograde Kontaminierung bezeichneten mikrobiologischen Verunreinigung des bestimmungsgemäß offenen Auslaufes der Filter. Bei ausreichender Kontaminierung des Auslaufes des Sterilfilters kommt es bei der Passage des sterilfiltrierten Trinkwassers aus dem Sterilfilter zu einer erneuten Beladung mit Keimen, die zu einem „sterilen" Wasser führen kann, welches wesentlich mehr Keime enthält als das Trinkwasser vor der Sterilisation.
Sieht man von der retrograden Kontaminierung ab, so hat die endständige Sterilfiltration in der notwendigen und nützlichen praktischen Anwendung einen sehr hohen Wirkungsgrad in Bezug auf die Abtrennung von Keimen aus kontaminiertem Trinkwässer. Trotz der Anwendung der endständigen Sterilfilter bleibt im Klinikalltag jedoch die Anzahl nosokomialer Infektionen durch Wasserkeime aus dem Feuchtbereich unbefriedigend hoch. Als eine wesentliche Ursache dafür wurde die erst in jüngster Zeit erforschte Tatsache erkannt, dass die Entnahme und Verwendung von keimfreiem Leitungswasser aus einem einwandfrei funktionierenden Sterilfilter in einem Aerosol mit Bakterien aus dem Geruchsverschluß stattfindet ( SISSOKO, et al. 2004 ). Bei der Entnahme von sterilem Wasser wird bei gleichzeitigem Wasserablauf in den Geruchsverschluß aus demselben ein feiner Tröpfchennebel (Aerosol) aus der Sperrflüssigkeit im Innern des Geruchsverschlusses freigesetzt, welcher das gesamte Spektrum der Wasserkeime, die sich in der Sperrflüssigkeit befinden, enthält. Dabei kann das Aerosol ein Vielfaches der Anzahl der Keime enthalten, welche durch die Filtration des Leitungswassers zurückgehalten werden. Dieses ist deshalb so gefährlich, weil sich der Benutzer der Wasserentnahmevorrichtung dieser Gefahr nicht bewusst ist und sich somit in einer Sicherheit wähnt, die de facto solange nicht besteht, bis die Emission von Keimen aus dem Geruchsverschluß ebenfalls ausgeschaltet ist. Aus der klinischen Praxis sind Fälle bekannt, in denen bei immunsupprimierten Patienten tödlich verlaufene Infektionen durch Wasserkeime (z.B. " Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter spezies) aus dem Geruchsverschlüssen von Duschbecken hervorgerufen wurden, obwohl das Duschwasser aus dem Brausekopf einer Sterilfiltration unterzogen wurde. Da - wie diese Praxisfälle belegen - eine scheinbare Sicherheit gefährlicher als eine erkannte Unsicherheit ist, entsteht nach Installation eines Sterilfilters an einem Wasserhahn über einem Geruchsverschluß ohne Desinfektionsvorrichtung aus Sicht der Hygiene - Sicherheit eine problematische Situation. Diese Erkenntnis setzt sich jedoch erst gegenwärtig und sehr langsam in der Hygienepraxis durch. Die Aerosolwolke aus dem Geruchsverschluß erreicht aber nicht nur die zur Waschung und Desinfektion im Becken befindlichen Hände des Pflegepersonals oder des Patienten, sondern auch den Auslauf des Sterilfilters. Dadurch wird dieser mit Wasserkeimen beimpft, die dort sehr gute Vermehrungsbedingungen vorfinden - die so genannte retrograde Kontaminierung des Sterilfilters setzt ein. Vor der Entwicklung und der sehr zögerlichen praktischen Einführung der kontinuierlichen Desinfektion des Geruchsverschlusses seit 1997 (US 6,666,966, EP 1 159 493) wurde als alleinige Ursache für die retrograden Kontaminierung der Kontakt der Auslauföffnung des Sterilfilters mit Raumluft und Spritzwasser, welches bei der Wasserentnahme oder beim Waschen der Hände oder beim Duschen unter dem Sterilfilter entsteht und direkt oder als Aerosol auf den Auslauf des Sterilfilters auftrifft, angesehen. Der Einfluss des unter dem Waschbeckenauslauf befindlichen Geruchsverschlusses ( Siphon ) auf die retrograde mikrobielle Besiedelung des endständigen Wasserfilters war bis zum Jahre 2004 gänzlich unbekannt und unvermutet.
Erst der Nachweis einer permanenten massiven Keimemission aus dem Geruchsverschluß (SISSOKO et al. 2004) führte zu der Erkenntnis, dass die retrograde Kontaminierung des Sterilfilters zum weitaus größten Teil durch die aus dem Geruchsverschluss entweichenden Aerosole verursacht wird.
Sowohl die Validierbarkeit als auch die wünschenswerte Standzeitverlängerung von Sterilfiltern machen daher die Ausschaltung des Geruchsverschlusses als aktive Keimquelle und Ursache der retrograden Kontamination notwendig. Im Widerspruch zu der bislang gängigen Lehrmeihung, dass Bakterien, die sich im Geruchsverschluß befinden, nur unter bestimmten Bedingungen aus diesem emittiert werden und damit auch entgegen aller derzeit im Klinikbereich geübten Hygiene - Praxis wurde durch SISSOKO und Mitarbeiter ( 2004 und 2005 ) durch systematische Breitenuntersuchungen der endgültige Nachweis der permanenten Keimernission aus dem Geruchsverschluß und deren begünstigende Wirkung bei der retrograden Besiedelung des Wasserfilters erbracht. Die Ergebnisse umfangreicher mikrobiologischer und epidemiologischer Untersuchungen zeigen, dass nur durch die Kombination beider Geräte die Lösung des Problems herbei geführt werden kann. Diese Variante stellt einen großen gerätetechnischen Fortschritt in der Krankenhaushygiene dar und ist für die meisten Praxisanwendungen völlig ausreichend. Die klinischen Anwendungssituationen sind jedoch sehr unterschiedlich. So unterscheidet sich das Vorkommen und die Menge an Spritzwasser und des aus dem Spritzwasser entstehenden Aerosols beim Befüllen von Becken und Wannen und bei der Verwendung von Duschwannen wesentlich von der „normalen" Waschbeckensituation im Sinne eines Handwaschbeckens. Das hat zur Folge, dass der Anteil von Spritzwasser und von Aerosolen aus dem Spritzwasser an der retrograden Kontaminierung unterschiedlich groß ist. Bei der Befüllung von Gefäßen, bei denen der Abstand zwischen Wasserzulauf und Gefäßboden größer als beim Handwaschbecken ist (Badewannen, Gebärwannen) ist der Spritzwasseranteil und auch die daraus resultierende Aerosolbildung höher als beim relativ flachen Handwaschbecken. Besonders groß ist die Spritzwasserbildung bestimmungsgemäß beim Duschen. Die retrograde Kontaminierung der Auslauföffnung des endständigen Sterilfilters durch Spritzwasser oder Berührung kann daher durch den selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß natürlich nicht ausgeschaltet werden. Deshalb wird in Situationen, in denen Spritzwasser und die Aerosolbildung durch Spritzwasser eine wichtige Ursache retrograder Kontaminierung sind, durch Hinzuziehung einer UV - Desinfektion eine maximale, durch keine andere Apparatur zu übertreffende hygienische Sicherheit und Validierbarkeit geschaffen. Die Desinfektion des inneren Eingangsbereiches des selbstdesinfizierenden Geruchsverschlusses mittels ultravioletter Strahlung ist bekannt (US 6,666,966 B1 , EP 1 159 493 B1 und WO 00/53857 ). DE 92 02 902 U1 beschreibt die Anwendung von thermischer Desinfektion im Stauwasser und die Keimabtötung durch UV-Strahlen im oberen Bereich des Stauwassers und dem über dem Stauwasser befindlichen Eingangsbereich eines Geruchsverschlusses. Ebenso ist die Entkeimung von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt mittels UV - Strahlung bekannt ( DE 198 03 071 A1 ). Eine Duscheinrichtung mit einer zentralen Desinfektionseinheit, in die mittels eines Lichtleiters UV-Licht zur Entkeimung in das durchströmende Wasser eingebracht wird, ist in DE 197 01 847 €2 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen keimfreien Hygiene - Waschplatz zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Apparatur, als Hygiene - Waschplatz bezeichnet, besteht in ihrer einfachsten Ausführung aus Wasch- oder Duschbecken oder Bade- oder Gebärwannen (1), deren Wasserzuläufe (2) mit Sterilfiltern (4) zur Entkeimung von Leitungswasser versehen sind, und deren Wasserabläufe (3) mit selbstdesinfizierenden Geruchsverschlüssen (5) ausgerüstet sind. Der Hygiene - Waschplatz kann zusätzlich mit einer oder mehreren UV - Lampen (6), die ultraviolettes Licht emittieren, zur Oberflächendesinfektion der Auslauföffnung des Sterilfilters (7) und des äußeren Bereiches des Einlaufes des selbstdesinfizierenden Geruchsverschlusses (5) sowie zur intensiven Entkeimung der Becken- oder Wannenoberfläche ausgerüstet sein. Eine Vorrichtung zur räumlichen Abtrennung des Waschplatzes von der Umgebung, beispielsweise eine abnehmbare oder versenkbare Beckenabdeckung (8), sorgt dafür, dass keine UV-Strahlung in die Umgebung gelangen kann. Sowohl der Sterilfilter (4) als auch der selbstdesinfizierende Geruchsverschluß (5) sind ständig in Betrieb. Die UV - Lampen (6) . arbeiten nur bei Nichtbenutzung des Waschplatzes, gegebenenfalls nur bei geschlossener Beckenabdeckung (8).
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt.
Ausführungsbeispiel 1
Die einfache Ausführung der Erfindung besteht aus einem Waschbecken (1), bei dem der Wasserzulauf (2) mit einem Sterilfilter (4) und der. Wasserablauf (3) mit einem selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß (5) ausgestattet ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 1 dargestellt (Fig.1).
Ausführungsbeispiel 2
Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht aus einem Waschbecken (1), bei dem der Wasserzulauf (2) mit einem Sterilfilter (4) und der Wasserablauf (3) mit einem selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß (5) ausgestattet ist. Eine UV-Lampe (6) ist so zwischen Sterilfilter (4) und Wasserablauf (3) angebracht, dass der Innenraum des Waschbeckens (1), die Auslauföffnung des Sterilfilters (7) und der äußere Eingangsbereich des Wasserablaufes (3) bestrahlt werden. Diese Variante eignet sich besonders für Laboratorien und Räume, die z.B. über Nacht nicht benutzt werden, weil mit dem Betrieb der UV-Lampe (6) gleichzeitig eine Raumluftsterilisätion oberhalb des Waschbeckens stattfindet. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 dargestellt (Fig.2). Ausführungsbeispiel 3
Eine weitere Ausführung der Erfindung besteht aus einem Waschbecken (1), bei dem der Wasserzulauf (2) mit einem endständigen Sterilfilter (4) und der Wasserablauf (3) mit einem selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß (5) ausgestattet ist. Eine UV-Lampe (6) ist so zwischen Sterilfilter (4) und Wasserablauf (3) angebracht, dass der Innenraum des Waschbeckens (1), die Auslauföffnung des Sterilfilters (7) und der äußere Eingangsbereich des Wasserablaufes (3) bestrahlt werden. Die UV -Bestrahlung findet nur bei geschlossener Beckenabdeckung (8) statt. Wird das Waschbecken benützt, ist die Beckenabdeckung (8) entfernt. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt (Fig.3).
Ausführungsbeispiel 4
Das Ausführungsbeispiel 4 betrifft eine Duschkabine (9) mit Duschbecken (1) , bei der der Wasserzulauf (2) mit einem endständigen Sterilfilter (4) und der Wasserablauf (3) mit einem selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß (5) ausgestattet ist. Der Wasserzulauf (2) ist als Duschkopf (10) ausgebildet und mit einem Sterilfilter (4) versehen. Eine UV-Lampe (6) ist so zwischen Sterilfilter (4) und Wasserablauf (3) angebracht, dass der Innenraum der Duschkabine (9) und die Auslauföffnung des Sterilfilters (7) und das Duschbecken (1) mit dem Wasserablauf (3) mit UV - Licht bestrahlt werden. Der Duschplatz ist mit einer für UV - Strahlen undurchlässigen Abtrennung (11) (z.B. Duschvorhang oder mobiler Trennwand) versehen. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 dargestellt (Fig.4). Verzeichnis der Abbildungen
Figur 1
Hygiene-Waschplatz in einfacher Ausführung mit endständigem Sterilfilter (4) und selbstdesinfizierendem Geruchsverschluß (5)
Figur 2
Hygiene-Waschplatz in der Ausführung mit endständigem Sterilfilter (4), selbstdesinfizierendem Geruchsverschluß (5) und UV-Lampe (6) sowie Beckenabdeckung (8) in Desinfektionsposition. Die Beckenabdeckung (8) ist geschlossen, die UV-Lampe (6) ist in Betrieb.
Figur 3
Hygiene-Waschplatz in der Ausführung mit endständigem Sterilfilter (4), selbstdesinfizierendem Geruchsverschluß (5) und UV-Lampe (6) sowie Beckenabdeckung (8) in Arbeitssposition. Die Beckenabdeckung (8) ist entfernt, die UV-Lampe (6) ist außer Betrieb und aus dem Arbeitsfeld entfernt..
Figur 4
Hygiene - Waschplatz als Duschkabine (9) mit Duschbecken (1) , bei der der Wasserzulauf (2) mit einem endständigen Sterilfilter (4) und der Wasserablauf (3) mit einem selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß (5) ausgestattet ist. Der Sterilfilter (4) ist in diesem Fall als Duschkopf ausgebildet. Eine UV-Lampe (6) ist so zwischen Sterilfilter (4) und Wasserablauf (3) angebracht, dass der Innenraum der Duschkabine (9) und die Auslauföffnung des Sterilfilters (7) und das Duschbecken (1) mit dem Wasserablauf (3) mit UV - Licht bestrahlt werden. Der Duschplatz ist mit einer für UV - Strahlen undurchlässigen Abtrennung (11) (z.B. Duschvorhang oder mobiler Trennwand) versehen.

Claims

Patentansprüche
1. Hygiene - Waschplatz, bestehend aus einem Waschbecken, einem Duschbecken oder einer Bade - oder Gebärwanne (1) mit einem Wasserzulauf (2) und einem Wasserablauf (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzulauf (2) mit einem .Sterilfilter (4) und der Wasserablauf (3) mit einem selbstdesinfizierenden Geruchsverschluß (5) ausgerüstet sind.
2. Hygiene - Waschplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder über dem Becken oder der Wanne (1) eine oder mehrere UV - Lampen (6) zur Desinfektion des Innenraumes des Beckens (1), mit dem Auslauf des Sterilfilters (4) und dem Einlauf des selbstdesinfizierenden Geruchsverschlusses (5) vorhanden sind.
3. Hygiene - Waschplatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Abdeckung (8) besitzt, die bei Gebrauch des Beckens entfernt wird.
PCT/DE2006/000542 2005-03-31 2006-03-28 Hygiene-waschplatz WO2006102873A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006001402T DE112006001402A5 (de) 2005-03-31 2006-03-28 Hygiene-Waschplatz
US11/887,697 US20090211019A1 (en) 2005-03-31 2006-03-28 Sanitary Wash Area
EP06722694A EP1866485B1 (de) 2005-03-31 2006-03-28 Hygiene-waschplatz
CA2602782A CA2602782C (en) 2005-03-31 2006-03-28 Sanitary wash area
PL06722694T PL1866485T3 (pl) 2005-03-31 2006-03-28 Higieniczne stanowisko do mycia
DE502006001083T DE502006001083D1 (de) 2005-03-31 2006-03-28 Hygiene-waschplatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015129.9 2005-03-31
DE102005015129A DE102005015129B4 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Hygiene-Waschplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006102873A1 true WO2006102873A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36602658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000542 WO2006102873A1 (de) 2005-03-31 2006-03-28 Hygiene-waschplatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090211019A1 (de)
EP (1) EP1866485B1 (de)
AT (1) ATE400709T1 (de)
CA (1) CA2602782C (de)
DE (3) DE102005015129B4 (de)
ES (1) ES2308735T3 (de)
PL (1) PL1866485T3 (de)
WO (1) WO2006102873A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2046398B1 (de) 2006-07-25 2011-06-15 Nestec S.A. Spender zur herstellung einer ernährungszusammensetzung
DE102009042212A1 (de) 2009-09-18 2011-04-21 Schluttig, Alexander, Dr. Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
WO2011100135A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Herman Miller, Inc. Wall mounted assembly
EP2691582A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Excel Dryer, Inc. Toilettewaschanlage mit integriertem waschbecken und desinfizierendem handtrockner
EP2748111B1 (de) * 2011-11-17 2015-01-07 Alexander Schluttig Vorrichtung und verfahren zur herstellung keimfreien wassers mittels eines querstrom-flüssigkeitssterilfiltes
DE102015006278B4 (de) 2015-05-15 2021-09-09 Alexander Schluttig Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
EP3452665A4 (de) * 2016-05-02 2019-12-18 Safe Health Solutions LLC Fluidbehandlungs- und -entsorgungssystem und verfahren zur verwendung
MX2019006890A (es) 2016-12-15 2019-08-22 Spectrum Brands Inc Grifo con luz integrada.
DE202018101598U1 (de) 2018-03-22 2018-04-25 EvU - Innovative Umwelttechnik GmbH Selbstdesinfizierender Siphon
DE102018106770B3 (de) 2018-03-22 2019-06-06 Evu Innovative Umwelttechnik Gmbh Selbstdesinfizierender Siphon
DE102019003194A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Grohe Ag Waschbeckenmontageanordnung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Waschbeckenmontageanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332791A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Laboratoires ANIOS S.A. Sanitärvorrichtung zum Waschen und/oder Reinigen
JP2001112855A (ja) * 1999-10-21 2001-04-24 Inax Corp 水回り衛生設備室の殺菌設備
WO2004073754A1 (en) * 2003-02-22 2004-09-02 Ian Stewart Helmore A device for sterilising a fluid

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452367A (en) * 1946-04-05 1948-10-26 Drackett Co Drain trap cleaning device
US3175567A (en) * 1962-08-10 1965-03-30 Elliott Brothers London Ltd Apparatus for effecting ultrasonic cleaning of the interior of vessels
GB1417711A (en) * 1972-03-03 1975-12-17 Hastings Eng Ltd J M Waste trap and a washing installation
DE7211842U (de) * 1972-03-28 1972-08-24 Fresenius E Kg Urometer
SE384441B (sv) * 1973-02-15 1976-05-10 J A Abom Toalett, innefattande en lufttett tillslutbar behallare for avforing och urin, vilken behallare er anslutbar till en vakuumkella
SE396429B (sv) * 1976-10-28 1977-09-19 Spanberg B Anti - kontaminatinsanordning vid vattenlas i avloppsanleggningar foretredesvis vid golvbrunnar
US4192988A (en) * 1977-07-11 1980-03-11 Foto-Mark, Inc. Electrically heated thermal microbial drain barrier
US4398310A (en) * 1979-03-26 1983-08-16 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co. A.G. Washstand device
US4502164A (en) * 1980-12-01 1985-03-05 Gemmell Leslie W Device for destroying bacterial flora
US4893361A (en) * 1987-12-22 1990-01-16 Burns Paul H Drain trap ultrasonic vibration cleaning apparatus
DE9017684U1 (de) * 1990-08-08 1991-11-14 Ibl Umwelt- Und Biotechnik Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4206901A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Karl Hermann Essler Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern
DE9202902U1 (de) * 1992-03-05 1992-05-14 Essler, Karl Hermann, 2082 Tornesch, De
DE4224445A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Gernot K Brueck Entkeimungsverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6076200A (en) * 1995-02-28 2000-06-20 Yeung; Shu-Ki Fluid-operated tilting-bowl toilet
DE29509210U1 (de) * 1995-06-03 1995-08-24 Leach James L Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Gegenständen
US5860437A (en) * 1996-08-07 1999-01-19 Csia Research Foundation Self-cleaning hand washer
DE19701847C2 (de) * 1997-01-21 2002-11-14 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung
DE19803071C2 (de) * 1998-01-28 2001-01-04 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
UA30509A (uk) * 1998-05-18 2000-11-15 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Юнк-Бюро" Електроліт для електрохімічного конденсатору подвійного шару
US5991942A (en) * 1998-06-22 1999-11-30 Neal; Crystal Disposable sink and drain protector and rubbish collector
US5940894A (en) * 1998-08-07 1999-08-24 Cruz; Luis Sanitizing protector for drainage pipes
SI1159493T1 (sl) * 1999-03-11 2005-12-31 Alexander Schluttig Samorazkuzevalni sifon v napeljavah odpadnih voda
DE19935986C1 (de) * 1999-07-30 2001-05-17 Aesculap Ag & Co Kg Sterilbehälter
US6491814B1 (en) * 2000-11-02 2002-12-10 Leon I. Wheeler Sani drain
US7150829B2 (en) * 2003-08-28 2006-12-19 Pur Water Purification Products, Inc. Water treatment cartridges and processes related thereto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332791A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Laboratoires ANIOS S.A. Sanitärvorrichtung zum Waschen und/oder Reinigen
JP2001112855A (ja) * 1999-10-21 2001-04-24 Inax Corp 水回り衛生設備室の殺菌設備
WO2004073754A1 (en) * 2003-02-22 2004-09-02 Ian Stewart Helmore A device for sterilising a fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 21 3 August 2001 (2001-08-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1866485A1 (de) 2007-12-19
PL1866485T3 (pl) 2008-12-31
CA2602782C (en) 2011-05-17
EP1866485B1 (de) 2008-07-09
DE112006001402A5 (de) 2008-03-06
ES2308735T3 (es) 2008-12-01
DE502006001083D1 (de) 2008-08-21
US20090211019A1 (en) 2009-08-27
DE102005015129A1 (de) 2006-10-05
DE102005015129B4 (de) 2006-11-30
CA2602782A1 (en) 2006-10-05
ATE400709T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866485B1 (de) Hygiene-waschplatz
DE102015006278B4 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
DE102009042212A1 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
EP1311203B1 (de) Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte
EP3458650B1 (de) Wasserdesinfektionsverfahren und wasserzapfstellenanordnung dafür
DE10130721A1 (de) Verfahren zum Sammeln und zur Behandlung medizinischen Abfalls und Abwassers für Zahnarztstuhl
EP3294962B1 (de) Beschichteter selbstdesinfizierender geruchsverschluss in abwasserleitungen
EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
DE4206901A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern
DE69929014T2 (de) Vorrichtung zur Dekontamination mit rechnergesteuerter Verfolgung flexibler Endoskope
DE102011101106A1 (de) Aerosoldichter Verschluss für Toilettenbecken
US6544427B2 (en) Clean water for dental delivery units
JP4883819B1 (ja) 院内感染防止用病棟
DE60121674T2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Leitungen, die Medien zu zahnärztlichen Instrumenten führen, sowie zahnärztliche Anlage
DE4224445A1 (de) Entkeimungsverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202011110027U1 (de) Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich
CN205773552U (zh) 一种医疗台盆水消毒箱
JPH07217943A (ja) 空気調和機用除菌装置
DE4326998A1 (de) Wasserentkeimungsanlage, im wesentlichen bestehend aus Filter- und Bestrahlungsgeräten, zur Beseitigung von physikalischen und bakteriologischen Wasserverunreinigungen
Michałkiewicz et al. Is water in dental units microbiologically safe?
CN109481208A (zh) 一种应用镓元素的医疗护理设备
DE400315C (de) Verfahren zum Sterilisieren von menschlichen Exkrementen bei Aborten von Eisenbahnwagen
DE202019100825U1 (de) Sicherheitsbodenablauf mit Geruchsverschluss
Easa et al. Sanitary Conditions of Alexandria Medical Research Institute Hospital
DE102010017886A1 (de) Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2602782

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722694

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060014021

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722694

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006722694

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11887697

Country of ref document: US