DE102011115507A1 - Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich - Google Patents

Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE102011115507A1
DE102011115507A1 DE102011115507.8A DE102011115507A DE102011115507A1 DE 102011115507 A1 DE102011115507 A1 DE 102011115507A1 DE 102011115507 A DE102011115507 A DE 102011115507A DE 102011115507 A1 DE102011115507 A1 DE 102011115507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
water
nacl
cell
electrolysis cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011115507.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115507B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011115507.8A priority Critical patent/DE102011115507B4/de
Priority to DE202011110027U priority patent/DE202011110027U1/de
Publication of DE102011115507A1 publication Critical patent/DE102011115507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115507B4 publication Critical patent/DE102011115507B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0076Sterilising operating fluids or fluid supply elements such as supply lines, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • A61L2/035Electrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4618Supplying or removing reactants or electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Desinfektion wasserführender Anlagen und Leitungsnetze, insbesondere für ärztliche Anwendungen, wobei aus einem austauschbaren NaCl-Vorratsbehälter 1 NaCl in eine Elektrolysezelle 5 eintragbar ist, deren Betrieb über einen Schalter 16 steuerbar und in die Wasser aus einem Vorratsbehälter 15 einfüllbar ist. Um eine Verkeimung medizinischer Geräte auszuschließen ist vorgesehen, dass durch Einschalten medizinischer, wasserführender Geräte gleichzeitig eine Elektrolysezelle 5 aktivierbar ist, welcher eine elektronisch dosierte und zyklenabhängige Menge einer NaCl-Lösung zuführbar ist, wobei eine direkte Verbindung zwischen der Elektrolysezelle 5 und den wasserführenden Geräten besteht und somit die Elektrolysezelle 5 in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Leitungsnetz der Geräte steht. Um einen verbesserten Zirkulationsfluss zu gewährleisten steht der NaCl-Vorratsbehälter 1 und/oder der Vorratsbehälter 15 für das Wasser durch einen Kompressor 25 unter Druck.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Desinfektion wasserführender Anlagen und Leitungsnetze, insbesondere für ärztliche Anwendungen, wobei aus einem austauschbaren NaCl-Vorratsbehälter NaCl in eine Elektrolysezelle eintragbar ist, deren Betrieb über einen Schalter steuerbar und in die Wasser aus einem Behälter einfüllbar ist, wobei durch Einschalten medizinischer, wasserführender Geräte gleichzeitig eine Elektrolysezelle aktivierbar ist, welcher eine elektronisch dosierte und zyklenabhängige Menge einer NaCl-Lösung zuführbar ist, wobei eine direkte Verbindung zwischen der Elektrolysezelle und den wasserführenden Geräten besteht und somit die Elektrolysezelle in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Leitungsnetz der Geräte steht.
  • Um bakteriologisch verunreinigtes Wasser, Leitungen und Anlagen wirkungsvoll zu desinfizieren, werden in den meisten Fällen Chemikalien wie zum Beispiel Chlor, Chlordioxyd oder Wasserstoffperoxyd eingesetzt. Diese Produkte sind sehr wirkungsvoll aber im Umgang sehr gefährlich, umweltbelastend und müssen nach der Durchspülung der Leitungen wieder entfernt und als Sondermüll entsorgt werden. Darüber hinaus sind derartige Behandlungen nur Von geschultem Personal mit entsprechender Schutzkleidung zulässig, was beispielsweise in einer Zahnarztpraxis einen erheblichen Aufwand darstellt und nicht zum Aufgabenbereich einer Zahnarzthelferin oder Praktikantin zählt.
  • Wichtigster Ansatz ist der Schutz der Patienten vor Übertragung von Krankheitserregern während der Behandlung, wie zum Beispiel durch den gefährlichen Erreger Legionella.
  • Bei einer Legionellose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Legionella (Legionellen) hervorgerufen wird. Der mit Abstand häufigste Erreger (90% bis 95% der Fälle) ist Legionella pneumophila.
  • Legionellen sind natürlicher Bestandteil der Mikroflora des Wassers. Sie können jederzeit in wasserführenden technischen Systemen, wie der Warmwasserinstallation, Warmsprudelbecken sowie offenen und halboffenen Rückkühlwerken gelangen und vermehren sich bis zu etwa 55°C. Als besonders risikoreich muss die Kombination von Temperaturen zwischen 30°C und 50°C mit langen Verweilzeiten angesehen werden.
  • Die epidemiologisch wichtigste Spezies ist Legionella pneumophila. Die für den Menschen infektiöse Dosis ist bislang nicht bekannt. Es ist jedoch ersichtlich, dass bereits kurzfristige Expositionen von Gesunden mit kontaminierten Aerosolen für die Entstehung der Legionärskrankheit zum Teil mit Todesfolge ausreichend waren. Es besteht für verschiedene Legionella-Speziesstämme eine unterschiedliche Virulenz. Ziel von Präventionsmaßnahmen muss es daher sein, den Legionellen keine günstigen Bedingungen für eine Vermehrung zu bieten.
  • Es können zwischen mehreren Formen der Legionellose unterschieden werden. Die wichtigste Form ist die Legionärskrankheit, die durch eine Lungenentzündung (Pneumonie) gekennzeichnet ist und einen lebensgefährlichen Verlauf annehmen kann.
  • Vor dem Hintergrund der Globalisierung und der damit verbundenen Herausforderung, die wachsenden Gesundheitskosten zu reduzieren, ist von großer Bedeutung, dass die Serie von Legionellen-Infektionen und Sterbefällen weltweit anhält.
  • Neueste Untersuchungen der Hygiene-Institute durch die aktuellen Ereignisse in Ulm und Neu-Ulm mit Todesfällen zeigen eindeutig: Das Risiko von Legionellen-Infektionen in Gebäuden und im Umfeld von klimatechnischen Anlagen, Wasserleitungen, Speichern, Boilern und Wasseraufbereitungssystemen alter Art besteht Tag für Tag und darf nicht unterschätzt werden. Umso wichtiger ist es für die Betreiber, dass sie ihre Hausinstallationen und sonstigen wasserführenden Anlagen laufend kontrollieren und überprüfen lassen beziehungsweise geeignete Maßnahmen treffen, um eine Desinfektion von Leitungen, Behältern und anderen wasserführenden Einrichtungen zur Prävention vorzunehmen.
  • Auf diesem Weg können diffuse Infektionsrisiken und die Gefährdung vieler Menschen ausgeschlossen werden.
  • Die Trinkwasserverordnung definiert in Verbindung mit technischen Regelwerken wie der DVGW W551 und der VDI 6023 die gesetzlichen Anforderungen an das Trinkwasser – zum Schutz der Konsumenten. Sie regelt auch die Untersuchungsparameter; in der Hausinstallation liegen die Schwerpunkte auf der Analyse von Metallen, der allgemeinen Mikrobiologie sowie der Bestimmung von Legionellen in Warmwassersystemen. Erst ab einer Wassertemperatur ab 70°C werden Legionellen abgetötet. Dass heißt unterhalb dieser Temperatur können Legionellen im Wasser günstige Lebensbedingungen vorfinden und sich natürlich auch vermehren. Hygieneinspektionen dürfen nur Experten durchführen, die über die technischen hinaus auch mikrobiologische Kenntnisse besitzen.
  • Die besondere Gefahr der Übertragung zum Beispiel von Legionellen während einer ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Behandlung besteht gerade darin, dass mit dem Sprühnebel (Aerosole), der beim Bohren zur Kühlung der Bohrkronen im Mundraum des Patienten fein vernebelt austritt, sowohl von Patienten als auch vom medizinischen Personal eingeatmet werden kann und in die oberen Atmungsorgane und somit auch in die Lungen gelangen kann. Die Legionellen sind die Verursacher der unter Umständen tödlich endenden Legionärs-Krankheit. Unter Umständen ist es notwendig, einen hohen Druck zum Durchspülen der Leitungen aufzubauen. Eine Dosierpumpe kann dies nicht in allen Fällen gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bereit zu stellen, die einen verbesserten Zirkulationsfluss ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass der NaCl Vorratsbehälter und/oder der Vorratsbehälter über einen Kompressor unter Druck stehen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gegenüber der bisherigen Lösung ist ein Kompressor vorgesehen, welcher entweder den NaCl Vorratsbehälter oder den Wasservorratsbehälter unter Druck stellt, sodass über Dosierventile eine Entnahme von Wasser aus dem Vorratsbehälter beziehungsweise einer NaCl Lösung aus dem NaCl Vorratsbehälter möglich ist. Beim Einschalten medizinischer, wasserführender Geräte wird hierbei gleichzeitig eine Elektrolysezelle aktiviert, welche eine elektronisch dosierte und zyklenabhängige Menge einer NaCl-Lösung über den NaCl Vorratsbehälter zugeführt wird, wobei eine direkte Verbindung zwischen der Elektrolysezelle und den wasserführenden Geräten besteht und somit die Elektrolysezelle in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Leitungsnetz der medizinischen Geräte steht.
  • Zu diesem Zweck ist der eingesetzte Kompressor über ein Nadelventil zur Feindosierung mit dem NaCl Vorratsbehälter und/oder dem Wasservorratsbehälter verbunden. Das Nadelventil ermöglicht hierbei eine Feindosierung sowohl der Wassermenge als auch der NaCl Lösung. Des Weiteren ist ein Nadelventil zwischen dem Wasservorratsbehälter und den Komponentenaufnahmegehause zur Feindosierung geschaltet, damit der NaCl-Zufluss geregelt werden kann.
  • Durch den Einbau einer Elektrolysezelle innerhalb medizinisch notwendiger Geräte mit einer Wirkverbindung mit dem notwendigen Leitungsnetz der medizinischen Geräte wird dauerhaft und mit großmöglicher Sicherheit eine Verkeimung des Leitungsnetzes ausgeschlossen. Zu diesem Zweck erfolgt vorrangig eine Aktivierung der Elektrolysezelle mit jedem Einschalten der medizinischen wasserführenden Geräte. Hierdurch wird eine elektronisch dosierte und zyklenabhängige Menge einer NaCl-Lösung über eine Dosierpumpe zugeführt, wobei eine direkte Verbindung zwischen der Elektrolysezelle und den wasserführenden Geräten besteht. Somit wird mit jeder Betätigung der wasserführenden medizinischen Geräte gleichzeitig die Elektrolysezelle aktiviert und dafür Sorge getragen, dass über eine NaCl-Lösung, welche in der Elektrolysezelle aufbereitet wird, eine Desinfektion des internen Leitungsnetzes der medizinischen Geräte erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektrolysezelle zusätzlich durch eine mechanische und/oder elektronische Steuerung in regelmäßigen Abständen aktivierbar und eine NaCl-Lösung zuführbar ist. Zur Vermeidung einer Verkeimung in Ruhephasen des medizinischen Gerätes wird durch eine Sicherheitsschaltung die Elektrolysezelle in regelmäßigen Abständen aktiviert, sodass unabhängig von einem möglichen Gebrauch eine Entkeimung stattfinden kann.
  • Somit wird durch vorgewählte Intervalle sichergestellt, dass das Leitungssystem des Behandlungsstuhles durch die Elektrolysezelle gereinigt (desinfiziert) wird und somit permanent die Bildung von Biorasen von vornherein und nachhaltig verhindert und gleichzeitig das zur Behandlung eines Patienten erforderliche Kühl- und Brauchwasser, hygienisch einwandfrei nutzbar gemacht. Hierdurch werden insbesondere vorhandene Mikroorganismen, wie Keime, Viren und Bakterien abgetötet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälter aus einem insbesondere in sich geschlossenen und nachfüllbaren Wasservorratsbehälter oder einem durch das Leitungsnetz gespeisten Wasservorratsbehälter besteht, welcher eine Leitungsnetztrennung nach TVO/DIN 1988-4/EN1717 aufweist.
  • Die Erfindung sieht zwei grundsätzliche Ausführungsvarianten vor, und zwar einerseits eine erste Ausführungsvariante mit einem in sich geschlossenen nachfüllbaren Behälter aus dem das Wasser, welches durch einen Kompressor beaufschlagt wird, entnommen werden kann, wobei das Wasser zusätzlich durch die Elektrolysezelle entkeimt wird. Gleichzeitig wird durch den Kompressor der NaCl-Vorratsbehälter beaufschlagt. Bei dieser Lösung kann auf eine Pumpe verzichtet werden, weil sowohl der Wasserbehälter als auch der NaCl Vorratsbehälter durch den Kompressor unter Druck stehen kann. in einer zweiten Variante ist vorgesehen, dass ein Behälter beim Unterschreiten eines voreingestellten Niveauwertes mit Frischwasser versorgt wird, wobei insbesondere eine Netztrennung durch TVO/DIN 1988-4/EN1717 vorliegt. Diese Netztrennung besagt, dass die zuführenden Leitungen nicht in unmittelbaren Kontakt mit einem Wasservorratsbehälter stehen dürfen und somit die zugeführte Wassermenge zuleitungsfrei in den Behälter, beispielsweise durch Zurücklegung eines leitungsfreien Weges, auffüllbar ist.
  • Zur regelmäßigen Befüllung verfügt ein solcher Behälter über einen Niveauregler, der die regelmäßige Zuführung von Frischwasser gewährleistet, während über eine weitere Leitung das Wasser aus dem Vorratsbehälter entnommen werden kann und mit Hilfe der Elektrolysezelle entkeimt wird. Hierzu wird beispielsweise ein Magnetventil für den Wasserzulauf verwendet, welches stromlos in einer geschlossenen Position geschaltet ist. Sobald eine Betriebsspannung an dem Magnetventil anliegt, wird dieses geöffnet, sodass ein Wasserzulauf erfolgen kann, wobei durch die Stromlosschaltung sichergestellt ist, dass ein unerwünschter Zulauf im Falle eines Spannungsausfalls unterdrückt wird. Bei dieser Lösung beaufschlagt der Kompressor nur den NaCl-Vorratsbehälter. Um eine Einstellmöglichkeit zu bieten sind hierbei zur Dosierung Ventile vorgesehen, welche sowohl dem NaCl Vorratsbehälter als auch dem Wasservorratsbehälter vorgeschaltet sind.
  • In der Elektrolysezelle selbst wird kontinuierlich eine Reaktion von NaCl zu NaClO vorgenommen, um die Entkeimung des zugeführten Wassers zu ermöglichen. Aus Sicherheitsgründen weisen die angeschlossenen Behälter hierbei einen Notüberlauf auf, um das Überschreiten eines vorbestimmten Wasserstandes zu verhindern. Des Weiteren verfügt die Vorrichtung über diverse Kontrollinstrumente, insbesondere Kontrollleuchten, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Desinfektion anzeigen. Somit kann der behandelnde Arzt jederzeit die Funktionsfähigkeit des medizinischen Gerätes überprüfen und kann gegebenenfalls durch akustische Signalgeber vor einer Fehlfunktion gewarnt werden.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Figur näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung mit einem in sich geschlossenen und nachfüllbaren Behälter,
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung mit einem vom Leitungsnetz gespeisten Wasservorratsbehälter, welcher eine Leitungsnetztrennung aufweist.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Vorrichtung mit einer Elektrolysezelle 5. Ein im System vorhandener externer Kompressor 25 fördert Druckluft über jeweils ein anzusteuerndes Ventil 2 in den NaCl-Vorratsbehälter 1 und den Vorratsbehälter 15. Durch den Überdruck in dem NaCl-Vorratsbehälter 1 wird eine reine Salzlösung in die Elektrolysezelle 5 gefördert. Die zugeführte Menge wird durch ein regulierbares Ventil 2 eingestellt. Der Überdruck im Vorratsbehälter 15 fördert Wasser zur Vermengung mit der Salzlösung.
  • Durch Anlegen einer Gleichspannung wird in der Elektrolysezelle Natriumchloridoxyd (NaClO) erzeugt und durch den Differenzdruck über ein Rückschlagventil 3 in wasserführende Druckleitungen injiziert. Durch Betätigen eines externen Fußschalters wird Spannung über die Steuerleitung 8 vom Schaltnetzteil 6 auf die Elektrolysezelle 5 freigeschaltet.
  • 2 zeigt in einer alternativen Ausführungsform einen Vorratsbehälter 15, welcher durch das Wasserleitungsnetz gespeist wird. Die Vorrichtung nach 2 kann problemlos in die Behandlungseinrichtung integriert werden, wobei automatisch und kontinuierlich nur während der Behandlung oder durch eine elektronische Steuerung Natriumhypochlorid (NaClO) erzeugt und in das interne Leitungsnetz und alle wasserführenden Komponenten injiziert werden. Weiterhin wird eine eindeutige Netztrennung über einen drucklosen Vorratsbehälter 15 gewährleistet. Hier wird das Stadtwassernetz über einen Wasserzulauf 21 in das Gerät geleitet.
  • Der Kompressor 25 beaufschlagt bei dieser Variante nur den NaCl-Vorratsbehälter 1 über ein Ventil 2, sodass die reine Salzlösung in die Elektrolysezelle 5 gefördert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    NaCl-Vorratsbehälter
    2
    Ventil
    3
    Rückschlagventil
    5
    Elektrolysezelle
    6
    Schaltnetzteil
    7
    Stromversorgung
    8
    Steuerleitung
    9
    Komponenten-Aufnahmegehäuse
    10
    Hauptschalter
    11
    Kontrollleuchte Netz
    12
    Kontrollleuchte Elektrolyse
    13
    Kontrollfeuchte Dosierpumpe
    14
    Amperemeter
    15
    Vorratsbehälter
    16
    Fußschalter
    19
    Magnetventil
    20
    Niveauschalter
    21
    Wasserzulauf
    22
    Behandlungsplatz
    23
    Notüberlauf
    25
    Kompressor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DVGW W551 [0011]
    • VDI 6023 [0011]
    • TVO/DIN 1988-4/EN1717 [0020]
    • TVO/DIN 1988-4/EN1717 [0021]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Desinfektion wasserführender Anlagen und Leitungsnetze, insbesondere für ärztliche Anwendungen, wobei aus einem austauschbaren NaCl-Vorratsbehälter NaCl (1) in eine Elektrolysezelle (5) eintragbar ist, deren Betrieb über einen Schalter (16) steuerbar und in die Wasser aus einem Vorratsbehälter (15) einfüllbar ist, wobei durch Einschalten medizinischer, wasserführender Geräte gleichzeitig eine Elektrolysezelle (5) aktivierbar ist, welcher eine elektronisch dosierte und zyklenabhängige Menge einer NaCl-Lösung zuführbar ist und wobei eine direkte Verbindung zwischen der Elektrolysezelle (5) und den wasserführenden Geräten besteht und somit die Elektrolysezelle (5) in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Leitungsnetz der Geräte steht, nach DE 10 2010 017 886, dadurch gekennzeichnet, dass der NaCl Vorratsbehälter (1) und/oder der Vorratsbehälter (15) über einen Kompressor (25) unter Druck stehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (25) über ein Nadelventil (2) zur Feindosierung mit dem NaCl Vorratsbehälter (1) und/oder Vorratsbehälter (15) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nadelventil (2) zwischen Vorratsbehälter (15) und Komponenten-Aufnahmegehäuse (9) zur Feindosierung geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (5) zusätzlich durch eine mechanische und/oder elektronische Steuerung in regelmäßigen Abständen aktivierbar und eine NaCl-Lösung zuführbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem insbesondere in sich geschlossenen und nachfüllbaren Wasser-Vorratsbehälter (15) oder einem durch das Leitungsnetz gespeisten Wasser-Vorratsbehälter (15) besteht, welcher eine Leitungsnetztrennung nach TVO/DIN 1988-4/EN1717 aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (19) für den Wasserzulauf im stromlosen Zustand geschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb der Elektrolysezelle (5) kontinuierlich eine Reaktion von NaCl zu NaClO erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Notüberlauf (23) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Kontrollleuchten (11, 12, 13) aufweist, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Desinfektion anzeigen.
DE102011115507.8A 2011-10-11 2011-10-11 Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich Active DE102011115507B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115507.8A DE102011115507B4 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich
DE202011110027U DE202011110027U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115507.8A DE102011115507B4 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115507A1 true DE102011115507A1 (de) 2014-06-12
DE102011115507B4 DE102011115507B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=56682317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115507.8A Active DE102011115507B4 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich
DE202011110027U Expired - Lifetime DE202011110027U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110027U Expired - Lifetime DE202011110027U1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011115507B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116916A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Aquama Sàrl Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215936A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Oxymount Technology GmbH Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben eines leitungsgebundenen Wasserspenders
CN112808673B (zh) * 2021-01-21 2023-08-01 南京中枢讯飞信息技术有限公司 一种医用器械的清洗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836532C2 (de) 1978-08-21 1984-09-13 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Verfahren und Vorrichtung zum Sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher Handstücke
JPH11192247A (ja) 1997-12-27 1999-07-21 Morita Tokyo Seisakusho:Kk 歯科用治療装置
WO2000033757A1 (en) 1998-12-09 2000-06-15 Advanced H¿2?O Inc. A system for decontamination of dental unit waterlines using electrolyzed water
WO2001056616A2 (en) 2000-02-04 2001-08-09 Radical Waters Ip (Pty) Limited Dental equipment and method of operating such equipment

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DVGW W551
TVO/DIN 1988-4/EN1717
VDI 6023

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116916A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Aquama Sàrl Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115507B4 (de) 2023-05-25
DE202011110027U1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937578C2 (de) Dentaleinheit
EP1866485B1 (de) Hygiene-waschplatz
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
WO2017021437A1 (de) Systemtrennanlage für flüssigkeiten durch keimfreie hygienezone
DE102010044733B4 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung für medizinische Zwecke
DE102011115507A1 (de) Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich
DE60217479T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von wasser aus zahnärztlichen geräten
EP0075566B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern zur keimfreihaltung von wasser und wässerigen lösungen
DE102010017886B4 (de) Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich
DE202011105738U1 (de) Online-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten
WO2018133896A1 (de) Verfahren und desinfektionseinrichtung zur desinfektion von flüssigkeitskreisläufen in einem gerät, insbesondere für wasserkreisläufe in einem hypothermiegerät
DE102015118193A1 (de) Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
EP0636375A1 (de) Ausrüstungs- und Sanitärartikel für Krankenhäuser
DE4326998A1 (de) Wasserentkeimungsanlage, im wesentlichen bestehend aus Filter- und Bestrahlungsgeräten, zur Beseitigung von physikalischen und bakteriologischen Wasserverunreinigungen
DE10029082A1 (de) Verfahren zur Entkeimung und zur Verhinderung der Rückverkeimung von Trink-und Brauchwasser durch aktivierte Edelmetalle
DE102012002789B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der retrograden Verkeimung in Leitungen, Schläuchen und Instrumenten an zahnärztlichen Behandlungsplätzen
DE202008011994U1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
EP4074348A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE102014010900A1 (de) Verfahren zur Desinfektion von Zahnbehandlungsstühlen während der Behandlung eines Patienten
DE3709791C2 (de)
DE102013114888A1 (de) Sicherungseinrichtung zur Absicherung einer Trinkwasserleitung gegenüber einer Rohrleitung
DE102005035587A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in Wasserversorgungsnetzen
DE202023000983U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur einfachen Installierung zwischen einer Trinkwasserleitung und einer Nichttrinkwasserleitung, zuverlässigen hygienischen Trennung zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser und nachhaltigen Hygienisierung
EP4401806A1 (de) Anordnung und verfahren zur temperierung eines wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110027

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI, SIEGFRIED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

R020 Patent grant now final