DE102012002789B4 - Vorrichtung zur Verhinderung der retrograden Verkeimung in Leitungen, Schläuchen und Instrumenten an zahnärztlichen Behandlungsplätzen - Google Patents
Vorrichtung zur Verhinderung der retrograden Verkeimung in Leitungen, Schläuchen und Instrumenten an zahnärztlichen Behandlungsplätzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012002789B4 DE102012002789B4 DE102012002789.3A DE102012002789A DE102012002789B4 DE 102012002789 B4 DE102012002789 B4 DE 102012002789B4 DE 102012002789 A DE102012002789 A DE 102012002789A DE 102012002789 B4 DE102012002789 B4 DE 102012002789B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- storage container
- water storage
- electrolytic cell
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 11
- 238000011109 contamination Methods 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 68
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 208000007764 Legionnaires' Disease Diseases 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 241000589248 Legionella Species 0.000 description 9
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010024179 Legionella infections Diseases 0.000 description 2
- 241000589242 Legionella pneumophila Species 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229940115932 legionella pneumophila Drugs 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 244000005706 microflora Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- -1 pipes and systems Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/0061—Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
- A61C1/0076—Sterilising operating fluids or fluid supply elements such as supply lines, filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/026—Treating water for medical or cosmetic purposes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/06—Pressure conditions
- C02F2301/066—Overpressure, high pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2303/00—Specific treatment goals
- C02F2303/04—Disinfection
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Desinfektion wasserführender Anlagen und Leitungsnetze für ärztliche Anwendungen, wobei einem Wasser-Vorratsbehälter (1) mit einer geringen Kochsalzkonzentration aus einer Elektrolysezelle (4) NaClO (Natriumhypochlorit) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser-Vorratsbehälter (1) durch einen Kompressor mit Druck beaufschlagt wird, wobei die rohrförmige Elektrolysezelle (4) innerhalb des Wasser-Vorratsbehälters (1) angeordnet ist und durch eine Quetschverschraubung (10) in der Art gehalten wird, dass das Wasser nur von unten in die Elektrolysezelle (4) eindringt und durch gleichzeitige Spannungsbeaufschlagung Natriumhypochlorit hergestellt wird, welches über Öffnungen (11) der Elektrolysezelle (4) in das Wasser und durch das Innere der rohrförmigen Elektrolysezelle (4) in die Druckleitung (3) gelangt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Desinfektion wasserführender Anlagen und Leitungsnetze für ärztliche Anwendungen, wobei einem Wasser-Vorratsbehälter mit einer geringen Kochsalzkonzentration aus einer Elektrolysezelle NaClO (Natriumhypochlorit) zuführbar ist.
- Um bakteriologisch verunreinigtes Wasser, Leitungen und Anlagen wirkungsvoll zu desinfizieren, werden in den meisten Fällen Chemikalien wie zum Beispiel Chlor, Chlordioxyd oder Wasserstoffperoxyd eingesetzt. Diese Produkte sind sehr wirkungsvoll aber im Umgang sehr gefährlich, umweltbelastend und müssen nach der Durchspülung der Leitungen wieder entfernt und als Sondermüll entsorgt werden. Darüber hinaus sind derartige Behandlungen nur von geschultem Personal mit entsprechender Schutzkleidung zulässig, was beispielsweise in einer Zahnarztpraxis einen erheblichen Aufwand darstellt und nicht zum Aufgabenbereich einer Zahnarzthelferin oder Praktikantin zählt.
- Wichtigster Ansatz ist der Schutz der Patienten vor Übertragung von Krankheitserregern während der Behandlung, wie zum Beispiel durch den gefährlichen Erreger Legionella.
- Bei einer Legionellose handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Legionella (Legionellen) hervorgerufen wird. Der mit Abstand häufigste Erreger (90 % bis 95 % der Fälle) ist Legionella pneumophila.
- Legionellen sind natürlicher Bestandteil der Mikroflora des Wassers. Sie können jederzeit in wasserführenden technischen Systemen, wie der Warmwasserinstallation, Warmsprudelbecken sowie offenen und halboffenen Rückkühlwerken gelangen und vermehren sich bis zu etwa 55°C. Als besonders risikoreich muss die Kombination von Temperaturen zwischen 30°C und 50°C mit langen Verweilzeiten angesehen werden.
- Die epidemiologisch wichtigste Spezies ist Legionella pneumophila. Die für den Menschen infektiöse Dosis ist bislang nicht bekannt. Es ist jedoch ersichtlich, dass bereits kurzfristige Expositionen von Gesunden mit kontaminierten Aerosolen für die Entstehung der Legionärskrankheit zum Teil mit Todesfolge ausreichend waren. Es besteht für verschiedene Legionella-Speziesstämme eine unterschiedliche Virulenz. Ziel von Präventionsmaßnahmen muss es daher sein, den Legionellen keine günstigen Bedingungen für eine Vermehrung zu bieten.
- Es können zwischen mehreren Formen der Legionellose unterschieden werden. Die wichtigste Form ist die Legionärskrankheit, die durch eine Lungenentzündung (Pneumonie) gekennzeichnet ist und einen lebensgefährlichen Verlauf annehmen kann.
- Vor dem Hintergrund der Globalisierung und der damit verbundenen Herausforderung, die wachsenden Gesundheitskosten zu reduzieren, ist von großer Bedeutung, dass die Serie von Legionellen-Infektionen und Sterbefällen weltweit anhält.
- Neueste Untersuchungen der Hygiene-Institute durch die aktuellen Ereignisse in Ulm und Neu-Ulm mit Todesfällen zeigen eindeutig: Das Risiko von Legionellen-Infektionen in Gebäuden und im Umfeld von klimatechnischen Anlagen, Wasserleitungen, Speichern, Boilern und Wasseraufbereitungssystemen aller Art besteht Tag für Tag und darf nicht unterschätzt werden. Umso wichtiger ist es für die Betreiber, dass sie ihre Hausinstallationen und sonstigen wasserführenden Anlagen laufend kontrollieren und überprüfen lassen beziehungsweise geeignete Maßnahmen treffen, um eine Desinfektion von Leitungen, Behältern und anderen wasserführenden Einrichtungen zur Prävention vorzunehmen.
- Auf diesem Weg können diffuse Infektionsrisiken und die Gefährdung vieler Menschen ausgeschlossen werden.
- Die besondere Gefahr der Übertragung zum Beispiel von Legionellen während einer ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen Behandlung besteht gerade darin, dass mit dem Sprühnebel (Aerosole), der beim Bohren zur Kühlung der Bohrkronen im Mundraum des Patienten fein vernebelt austritt, sowohl von Patienten als auch vom medizinischen Personal eingeatmet werden kann und in die oberen Atmungsorgane und somit auch in die Lungen gelangen kann. Die Legionellen sind die Verursacher der unter Umständen tödlich endenden Legionärs-Krankheit. Unter Umständen ist es notwendig, einen hohen Druck zum Durchspülen der Leitungen aufzubauen. Eine Dosierpumpe kann dies nicht in allen Fällen gewährleisten.
- Aus der
DE 28 36 532 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher Handstücke bekannt. Hierzu wird in einem ersten Behälter Wasser desinfiziert und über eine Leitung dem zahnärztlichen Instrumente zugeführt. In einem zweiten Vorratsbehälter wird unter Zugabe von Druckluft durch einen Kompressor gereinigte Luft bereitgestellt, die über einen weiteren Zuführungsschlauch ebenfalls dem zahnärztlichen Instrument zugeführt werden kann. Sowohl das Wasser als auch die Luft wird hierbei durch die Zugabe von Oxidationsmitteln desinfiziert, wobei alternativ eine anodische Elektrolyse erfolgen kann. - Aus der
WO 01/56616 A2 - Aus dem
US-Patent 6,863,798 B2 ist ein System zum Sterilisieren bekannt, wobei u.a. in einem Vorratsbehälter eine Elektrolysezelle eingesetzt wird, die dem Wasser ein Oxidationsmittel zugeben kann. Der Vorratsbehälter, in dem sich die Elektrolysezelle befindet, ist hierbei in einem Waschkreislauf integriert, wobei das Wasser durch eine Zirkulationspumpe umgewälzt wird. - Aus der US-Anmeldung
2009/0314651 A1 - Die bekannten Systeme zur Desinfektion von Wasser sind zum Teil für die Verwendung in einer Arztpraxis, speziell in einer Zahnarztpraxis ungeeignet oder offenbaren eine Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser, welche aufgrund einer mangelnden Durchmischung des Wassers keine hundertprozentige Garantie für die gewünschte Qualität des Wassers gewährleistet.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einer Wasserentnahme gleichzeitig eine Desinfektion innerhalb einer Elektrolysezelle in Gang setzt.
- Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass der Wasser-Vorratsbehälter durch einen Kompressor mit Druck beaufschlagt wird, wobei die rohrförmige Elektrolysezelle innerhalb des Wasser-Vorratsbehälters angeordnet ist und durch eine Quetschverschraubung in der Art gehalten wird, dass das Wasser nur von unten in die Elektrolysezelle eindringt und durch gleichzeitige Spannungsbeaufschlagung Natriumhypochlorit hergestellt wird, welches über Öffnungen der Elektrolysezelle in das Wasser und durch das Innere der rohrförmigen Elektrolysezelle in die Druckleitung gelangt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Durch die Zuführung von Natriumhypochlorit aus der Elektrolysezelle in das zur Behandlung vorgesehene Wasser wird sichergestellt, dass eine Desinfektion erfolgt, sodass die beschriebenen Probleme mit einer Infektion der behandelten Patienten nicht auftreten können.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die rohrförmige Elektrolysezelle innerhalb des Wasser-Vorratsbehälters angeordnet ist und durch eine Quetschverschraubung in der Art gehalten wird, dass das Wasser nur von unten in die Elektrolysezelle eindringt. Durch die gewählte Verschraubungsart kann das Wasser nur von unten in die Elektrolysezelle eindringen und dies auch nur für den Fall, dass der Wasser-Vorratsbehälter mit einem Kompressor beaufschlagt wird. Durch die gleichzeitige Spannungsbeaufschlagung wird das Natriumhypochlorid erzeugt und gelangt somit unmittelbar in das zur Behandlung vorgesehene Wasser.
- Um die Bedienung so einfach wie möglich zu gestalten, ist hierbei vorgesehen, dass die Elektrolysezelle über einen Fußschalter des Behandlungsstuhls mit Spannung beaufschlagt wird, wobei das Wasser in dem Wasser-Vorratsbehälter durch die Druckbeaufschlagung von unten in die Elektrolysezelle eindringt und in der Elektrolysezelle aufsteigt, sodass durch Anlegen einer definierten Gleichspannung der Kochsalz-Elektrolysevorgang erfolgt.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Druck in dem Wasser-Vorratsbehälter durch den Kompressor dafür sorgt, dass das mit NaCIO beaufschlagte Wasser (Prozesswasser) über eine Ausgangsleitung zu einem Verteiler von medizinischen Geräten und Instrumenten gelangt. Durch den Kompressor wird auf diese Art bereits dafür Sorge getragen, dass das beaufschlagte Prozesswasser über die Ausgangsleitung unmittelbar bis zu den zahnärztlichen Geräten und Instrumenten gelangt, wobei die Zuführung der Pressluft durch den Kompressor über ein Ventil dosierbar und zuführbar ist.
- Um eine stetige Zuführung des Hypochlorids in das Wasser zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die rohrförmige Elektrolysezelle Öffnungen im unteren Bereich aufweist. Alternativ kann das Hypochlorid durch ein Rohr nach oben gefördert werden, wobei durch Kaminwirkung und/oder einen erzeugten Überdruck durch einen Kompressor die Förderung unterstützt wird.
- Die Erfindung wird im Weiteren durch zwei Figuren nochmals beschrieben.
- Es zeigt
-
1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem Wasserkreislauf aus einem Wasser-Vorratsbehälter mit Elektrolysezelle und -
2 eine alternative Ausführungsform. -
1 zeigt eine spezielle Rohr-Elektrolysezelle4 , die durch eine Quetschverschraubung10 in einen im Arbeitsplatz des Zahnarztes vorhandenen Wasser-Vorratsbehälter1 integriert wird, wobei in dem Wasser-Vorratsbehälter1 Leitungs- oder destilliertes Wasser mit einer geringen Kochsalzkonzentration (0,2 - 0,3%), eingefüllt wird. - Da derartige Behandlungsplätze über einen externen Kompressor
6 mit Pressluft ausgestattet sind, wird eine genau definierte Menge an Pressluft durch eine Pressluftleitung2 in dem Moment auf den Wasser-Vorratsbehälter1 gegeben, indem der Zahnarzt über einen Fußschalter8 und Zuschaltung eines Behandlungsinstruments, z.B. einen Bohrer, das Steuerventil, das sich u.a. im Verteiler7 befindet, über einen potentialfreien Schaltkontakt9 öffnet. - Der somit entstehende Überdruck in dem Wasser-Vorratsbehälter
1 sorgt dafür, dass das mit NaClO beaufschlagte Prozesswasser über eine Druckleitung3 zu dem Verteiler7 der medizinischen Instrumente gelangt. - Im Fußpunkt der speziellen Rohr-Elektrolysezelle
4 befindet sich eine beschichtete Anode (Pluspol)12 , die gegen die Rohr-Kathode (Minuspol)13 isoliert ist. Beim Anlegen einer definierten Gleichspannung wird der bekannte Kochsalz-Elektrolyse-Vorgang parallel zu der Pressluftzufuhr durch einen Kompressor6 gestartet, indem von unten in die Rohr-Elektrolysezelle4 die schwache Salzsole durch Kaminwirkung eindringt und durch gleichzeitige Freisetzung von Wasserstoffbläschen, die bei dem Elektrolyseprozess entstehen, verstärkt aus den Austrittsöffnungen11 in den Wasser-Vorratsbehälter1 gelangen und sich dort durch die Durchströmung der Pressluft gut im Prozesswasser verteilen. - Die Stromversorgung
5 und zeitgesteuerte Regelung erfolgt über ein Schaltnetzteil, das sich in einem Schaltgehäuse befindet. - Durch diesen Vorgang, der sich immer wiederholt, indem der Fußschalter
8 und Schaltkontakt9 bei der Anwendung geschlossen werden, befindet sich ausreichend Natriumhypochlorit (NaClO) als wirksames Desinfektionsmittel in allen Leitungen in denen sich durch Keime ein Bio-Rasen bilden kann. NaClO verhindert die Entstehung eines Bio-Rasens (retrograde Verkeimung) somit nachhaltig. - Das Herstellungsverfahren von Natriumhypochlorit (NaCIO) ist weitgehend bekannt, dennoch folgt nachstehend hierzu eine Erläuterung:
- Elektrochemischer Ablauf in Elektrolysezellen und der Desinfektionsvorgang
- Beim Lösen von Kochsalz (NaCl) in Wasser (H2O) verliert das Natriumatom (Na), ein Elektron (e-) an das Chloratom. (Cl),
Das Natrium (Na) hat, nun eine positive Ladung Das Chlor (Cl) hat nun eine negative Ladung. Na - e- = Na+ Cl+e- = Cl- Na+ und Cl- Ionen. Ionen besitzen eine elektrische Ladung. Wird nun über 2 Elektroden eine elektrische Gleichspannung in die Salzlösung (H2O + NaCI) eingeführt, so werden die Na+ Ionen zur negativen Cl- Ionen zur positiven Elektrode (Kathode) gezogen. Elektrode (Anode) Die Kathode gibt dem Na+ Ion das verlorene Elektron zurück. Die Anode entreißt dem Cl- das mitgenommene Elektron. Na++e-=Na Cl- - e- = Cl Aus Ionen sind Atome geworden. Diese Atome reagieren mit der Umgebung, dem Wasser, Na+ H2O= NaOH + H Cl + H2O = HClO + H - Die Natronlauge (NaOH) und die unterchlorige Säure (HClO)
vermischen sich und es entstehtNaOH + HClO = NaClO + H2O -
2 zeigt ebenfalls eine Rohr-Elektrolysezelle4 , die durch eine Quetschverschraubung10 in einen am Arbeitsplatz des Zahnarztes vorhandenen Wasser-Vorratsbehälter1 integriert wird. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die vorhandenen Öffnungen verschlossen, sodass das Natrium-Chlorid (NaCl) durch das Innere der Rohr-Elektrolysezelle4 aufsteigen kann. Der Aufstieg des Natrium-Hypochlorids wird hierbei durch eine Kaminwirkung innerhalb der Rohr-Elektrolysezelle4 bewirkt, wobei zusätzlich durch Druckbeaufschlagung durch den Kompressor6 des Wasser-Vorratsbehälters1 das Aufsteigen des Natrium-Hypochlorids unterstützt wird. Die notwendige Pressluft wird hierbei über den Kompressor6 und eine Pressluftleitung2 in den Wasser-Vorratsbehälter1 zugeführt, sodass der Aufstieg des Natrium-Hypochlorids innerhalb der Rohr-Elektrolysezelle4 gefördert wird. Der übrige Aufbau des Ausführungsbeispiels entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß1 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Wasser-Vorratsbehälter
- 2
- Pressluftleitung
- 3
- Druckleitung
- 4
- Rohr-Elektrolysezelle
- 5
- Stromversorgung
- 6
- Kompressor
- 7
- Verteilerblock
- 8
- Fußschalter
- 9
- Schaltkontakt
- 10
- Quetschverschraubung
- 11
- Austrittsöffnung
- 12
- Anode
- 13
- Rohrkathode
Claims (10)
- Vorrichtung zur Desinfektion wasserführender Anlagen und Leitungsnetze für ärztliche Anwendungen, wobei einem Wasser-Vorratsbehälter (1) mit einer geringen Kochsalzkonzentration aus einer Elektrolysezelle (4) NaClO (Natriumhypochlorit) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser-Vorratsbehälter (1) durch einen Kompressor mit Druck beaufschlagt wird, wobei die rohrförmige Elektrolysezelle (4) innerhalb des Wasser-Vorratsbehälters (1) angeordnet ist und durch eine Quetschverschraubung (10) in der Art gehalten wird, dass das Wasser nur von unten in die Elektrolysezelle (4) eindringt und durch gleichzeitige Spannungsbeaufschlagung Natriumhypochlorit hergestellt wird, welches über Öffnungen (11) der Elektrolysezelle (4) in das Wasser und durch das Innere der rohrförmigen Elektrolysezelle (4) in die Druckleitung (3) gelangt.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in dem Wasser-Vorratsbehälter (1) durch die Druckbeaufschlagung von unten in die Elektrolysezelle (4) eindringt und in der Elektrolysezelle (4) aufsteigt, sodass durch Anlegen einer definierten Gleichspannung der Kochsalz-Elektrolysevorgang erfolgt. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in dem Wasser-Vorratsbehälter (1) durch den Kompressor (6) dafür sorgt, dass das mit NaClO beaufschlagte Wasser (Prozesswasser) über eine Ausgangsleitung (3) zu einem Verteiler (7) von medizinischen Geräten und Instrumenten gelangt. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 ,2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Pressluft durch den Kompressor (6) über ein Ventil dosierbar und zuführbar ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (4) und der Kompressor (6) über einen Fußschalter (8) des Behandlungsstuhls mit Spannung beaufschlagt wird. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Elektrolysezelle (4) Öffnungen (11) im unteren Bereich aufweist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor über ein Nadelventil zur Feindosierung mit dem Wasser-Vorratsbehälter (1) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (4) zusätzlich durch eine mechanische und/oder elektronische Steuerung in regelmäßigen Abständen aktivierbar ist. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus einem insbesondere in sich geschlossenen nachfüllbaren Wasser-Vorratsbehälter (1) besteht. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb der Elektrolysezelle (4) kontinuierlich eine Reaktion von NaCI zu NaClO erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012002789.3A DE102012002789B4 (de) | 2011-05-06 | 2012-02-15 | Vorrichtung zur Verhinderung der retrograden Verkeimung in Leitungen, Schläuchen und Instrumenten an zahnärztlichen Behandlungsplätzen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011100786.9 | 2011-05-06 | ||
DE102011100786 | 2011-05-06 | ||
DE102012002789.3A DE102012002789B4 (de) | 2011-05-06 | 2012-02-15 | Vorrichtung zur Verhinderung der retrograden Verkeimung in Leitungen, Schläuchen und Instrumenten an zahnärztlichen Behandlungsplätzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012002789A1 DE102012002789A1 (de) | 2013-05-16 |
DE102012002789B4 true DE102012002789B4 (de) | 2021-12-09 |
Family
ID=48145216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012002789.3A Active DE102012002789B4 (de) | 2011-05-06 | 2012-02-15 | Vorrichtung zur Verhinderung der retrograden Verkeimung in Leitungen, Schläuchen und Instrumenten an zahnärztlichen Behandlungsplätzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012002789B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836532A1 (de) | 1978-08-21 | 1980-02-28 | Scheicher Hans | Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnaerztlicher handstuecke |
WO2001056616A2 (en) | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Radical Waters Ip (Pty) Limited | Dental equipment and method of operating such equipment |
US6863798B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-03-08 | Omega Co., Ltd. | Method of producing washing, cleaning and sterilizing solution and system using such solution |
US20090314651A1 (en) | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Tennant Company | Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid |
-
2012
- 2012-02-15 DE DE102012002789.3A patent/DE102012002789B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836532A1 (de) | 1978-08-21 | 1980-02-28 | Scheicher Hans | Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnaerztlicher handstuecke |
WO2001056616A2 (en) | 2000-02-04 | 2001-08-09 | Radical Waters Ip (Pty) Limited | Dental equipment and method of operating such equipment |
US6863798B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-03-08 | Omega Co., Ltd. | Method of producing washing, cleaning and sterilizing solution and system using such solution |
US20090314651A1 (en) | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Tennant Company | Apparatus having electrolysis cell and indicator light illuminating through liquid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012002789A1 (de) | 2013-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0237793B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon | |
DE3937578C2 (de) | Dentaleinheit | |
DE69821973T2 (de) | Chemische änderung von elektrochemisch aktiviertem wasser | |
DE202014004511U1 (de) | Explosionsgeschützter Gasgenerator für den Gesundheitsgebrauch | |
CH704952B1 (de) | Verfahren und technische Ausführung zur Reinigung von Oberflächen, mittels eines Hochdruck-Reinigungs-Gerätes unter Verwendung von elektrolysiertem kaltem oder warmem Wasser mit Oxidativen Radikalen. | |
EP2214723A2 (de) | Desinfektion von händen, körperteilen und agrarprodukten mit elektrolysiertem wasser und elektrostatischer düse | |
DE19717579A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank | |
EP2464396B1 (de) | ANKOPPLUNGS- UND UMSCHALTEINHEIT FÜR LEiTUNGEN ZUM TRANSPORT VON FLUIDEN | |
EP0839543B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Dialysegerätes | |
DE102006058454B4 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung einer schwachen Natriumhypochloritlösung mit differenzdruckgesteuerter pH- und Redoxregelung mittels Elektrolysemembranzellen aus Wasser (H2O) und Kochsalz (NaCl) | |
DE102011115507B4 (de) | Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich | |
DE202011105738U1 (de) | Online-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten | |
DE102012002789B4 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der retrograden Verkeimung in Leitungen, Schläuchen und Instrumenten an zahnärztlichen Behandlungsplätzen | |
DE102010017886B4 (de) | Vorrichtung zur nachhaltigen Verhinderung der retrograden Verkeimung von wasserführenden Geräten im ärztlichen Bereich | |
EP2464447B1 (de) | Vorrichtung zum eintrag von gas in flüssigkeiten | |
DE3629010A1 (de) | Keimarme dentalausruestung | |
DE102009026377A1 (de) | Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung | |
WO2011120703A1 (de) | Verfahren zur raumdesinfektion und vernebelungsvorrichtung | |
DE102009033153B4 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser | |
DE60006847T2 (de) | Einrichtung für die elektrolyse | |
DE102009021394A1 (de) | Infektionsschutzmaske | |
DE102010044315B4 (de) | Elektrolysezelle in kompakter Form | |
EP0211349A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren, insbesondere von Wasser, sowie Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung | |
DE19926159A1 (de) | Mini-Elektrolysezelle | |
DE102009011108B4 (de) | Elektrolysezelle in kompakter Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEMSKI, SIEGFRIED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120712 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE |