EP2927380B1 - Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen - Google Patents

Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen Download PDF

Info

Publication number
EP2927380B1
EP2927380B1 EP14162610.1A EP14162610A EP2927380B1 EP 2927380 B1 EP2927380 B1 EP 2927380B1 EP 14162610 A EP14162610 A EP 14162610A EP 2927380 B1 EP2927380 B1 EP 2927380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
wall
downpipe
outlet
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14162610.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2927380A1 (de
Inventor
Hauke Tammena
Peter Guberan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Free GmbH
Original Assignee
Aqua Free GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Free GmbH filed Critical Aqua Free GmbH
Priority to PL14162610T priority Critical patent/PL2927380T3/pl
Priority to ES14162610T priority patent/ES2782273T3/es
Priority to EP14162610.1A priority patent/EP2927380B1/de
Publication of EP2927380A1 publication Critical patent/EP2927380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2927380B1 publication Critical patent/EP2927380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1206Pipes with specific features for influencing flow characteristics

Definitions

  • the invention relates to an insert according to the preamble of claim 1 for insertion into a drain and to an odor trap drop tube of a sanitary device for the suppression of backward escape of germs from the odor trap. It further relates to a drain and a kit for preparing a drain with odor trap and downpipe of a sanitary device for suppressing a backward escape of germs with such an insert.
  • sanitary facilities are here to understand such facilities in which water outlet points are provided and water drains. These include, for example, bathtubs, showers, bidets, sinks and the like.
  • the present invention finds application to washbasins, in particular hand basins.
  • Germs can be transported and supplied both via the fresh water (service and / or drinking water). But they also form in the drainage system the sanitary facility, where they are often found in biofilms on the inside of pipelines.
  • odor traps also called siphons
  • a barrier liquid usually a fraction of effluent in the process wastewater, is the back diffusing of gases and thus odors, especially putrefaction odors, prevented from the rear end of the drain in the sanitary facility.
  • mushroom-shaped baffle lid which leave a circumferential slot-shaped opening to the drain, insofar prevent an immediate inflow of incoming water into the drain, nevertheless, the running water continues to flow at high speed and high Momentum in the odor trap, so ensures, at least if no additional measures are taken, for a significant fluidization of germ-bearing aerosols, the back emerge from the odor trap. If a person, for example a patient, washes his hands, there is a risk that a hand washing process, which is actually intended for cleaning and hygienic sterilization, would simultaneously cause bacterial contamination by the aerosols that are flowing backwards from the odor trap and are contaminated with germs. In extreme cases, a user of the sanitary facility can in this respect after a hand washing a greater exposure to his hands with dangerous germs than was previously the case.
  • the latter can be covered with advantage at an inlet, which is connected to a drain opening of the sanitary device, with a barrier grid or barrier screen for retaining such objects.
  • the drainage opening of the sanitary appliance is typically an opening made in the ceramic or metal or other sanitary appliance material, eg a hand wash basin, to which the drop tube, and typically a drain screen, is attached in a normal installation by known means.
  • the drop tube is typically bolted to the drain screen, including in the interior of the downpipe, connected via webs with the wall, a thread is introduced, in which a centrally guided by a drain screen screw is screwed.
  • the entire cross-sectional area of the outflow opening or outflow openings is greater than or equal to the entire cross-sectional area of the openings in the barrier grid or barrier screen.
  • the total cross-sectional areas here is meant the sum of the individual cross-sectional areas, ie an overall cross-sectional area which is available for the drainage of the water.
  • this cross-sectional area of the outflow openings is greater than or equal to the cross-sectional area of the openings in the barrier or Sperrsieb, it is ensured that running through the barrier grid or barrier screen draining water in the same outflow velocity can also pass through the outflow, so that it does not come to a backwater here.
  • a further advantageous development of the device according to the invention is that in the region of the outflow openings between the outer wall of the outflow channel and the inner wall of the downpipe there is a gap whose horizontal cross-sectional area is greater than or equal to the entire cross-sectional area of the outflow opening or outflow openings.
  • This gap forms a kind of "needle eye" on the way of the outflowing water, wherein the relation here according to the invention again ensures that exiting from the outflow water with the same flow rate can flow through this gap, so that not even the risk of the formation of a Backlog exists.
  • the discharge channel is closed at its lower end at the end with a baffle plate.
  • This baffle plate is advantageously arranged horizontally, so that the inflowing, draining water particularly good decelerating effect is achieved.
  • the outer wall of the outflow channel In order to avoid that the outer wall of the outflow channel is colonized with germs, it can be biocidally and / or antimicrobially formed, in particular coated, at least on its inner surface.
  • the entire outflow channel can be designed accordingly.
  • biocidal and / or antimicrobial coatings the choice of per se biocidal and / or antimicrobial material for the formation of the outflow channel, eg copper, is also suitable here.
  • the outflow channel may be formed, for example, from a plastic which is provided with silver ions.
  • various possibilities are described in the prior art and familiar to the expert.
  • the discharge channel can be formed as a whole as an exchangeable element, so that after a certain lifetime, within which possibly a seed colonization also this element could have been replaced by a fresh one, so as to continue to reliably achieve the repression of germs by this element.
  • an insert which can be inserted into the drain and down pipe of a sanitary appliance belonging to an odor trap.
  • such an insert then has a tube-shaped section surrounded by an outer wall, which is closed at the end at the first end, wherein at least one, in particular a plurality of, preferably radially evenly distributed, discharge opening (s) is arranged in the outer wall in the region of the first end. are.
  • Such an insert can, in particular as a wearing part, be used in the course of an existing sanitary device and thereby achieve the above-described advantageous effect of decelerating the draining water and thus a back migration of germs and the rear leakage of the same from the odor trap and the drain in the top suppress the described manner.
  • the insert in order to adapt to different sanitary facilities, e.g. those with different lengths of downcomers in the drain, the insert to be variable in length, e.g. formed telescopically.
  • a standard part can be used in a simple manner and adapted by adjusting the length to the situation on site.
  • the tubular portion of the insert at a second, the first end opposite end can be closed at the front end with a screen or grid element.
  • the entire cross section of the discharge opening or outflow openings is greater than or equal to the entire cross section of the openings of the screen or grid element.
  • the insert may have at least partially, but in particular substantially completely, a biocidal or antimicrobial surface.
  • a biocidal or antimicrobial surface may have at least partially, but in particular substantially completely, a biocidal or antimicrobial surface.
  • An appropriate equipment of the surface or design of the material of the insert prevents even over a longer life, a settling of germs in this element, so that it can be used with a longer service life. Should it happen here but once to a contamination, so the appropriate insert can be removed and optionally cleaned / disinfected or replaced by a new, fresh and uncontaminated use.
  • the diameter of the tubular portion decreases toward the first end.
  • This can be either continuous, e.g. in a conical shape, but also just as well in the form of one or more stages.
  • the corresponding taper has the advantage that the insert in an upper, formed with a larger diameter end can be used largely accurate fit in the flow of the sanitary device and the associated downpipe, so that it is located at an end in use opposite an outer wall of the Downpipe or a corresponding piece of pipe of the drainage sealing and this sitting closes, wherein in a lower portion between the outer wall of the insert and the inner wall of the downpipe remains a sufficient distance to forward from the outflow water leaking water along the downpipe to a U shaped pipe section of the odor trap.
  • the sanitary device In order to reliably seal the insert against an inner wall of a pipe connected to the drain, to prevent that on the one hand flowing water on the insert and the drainage channel formed with this device gets past the downpipe, on the other hand whirled air past the insert through the Run the sanitary device passes, can be arranged on the insert at least one seal for sealing against this inner wall of the pipe connected to the drain.
  • a kit for preparing an odor trap in the drain of a sanitary device for suppressing a backward escape of germs.
  • This kit comprises a tubular, a freely permeable tube interior exhibiting fitting for insertion into a drain opening of a sanitary device and for connecting to an odor trap and an insert, as described above for snug insertion into the fitting.
  • This kit has in particular the designated connector, since in conventional connections for connecting the drain here the downpipe with the drain holes sanitary facilities in these connectors struts and other insertion of the insert preventing structural elements are arranged, for example, and in particular a thread or other abutment to set a drain screen.
  • This conventional connection is inventively replaced by the fitting of the kit, which then has a completely freely continuous, ie without any projecting into this element having tube interior, in which then the insert according to the invention can be used.
  • This insert can then be accurately used there, so that it seals against the connector and running water takes only the way through the insert.
  • an otherwise "conventional" odor trap with the kit according to the invention can be retrofitted easily and with little effort.
  • the connecting piece may in particular and advantageously be designed and formed in such a way that, on its end to be connected to the drainage opening of the sanitary appliance, a baffle lid leaving a lateral drainage slot, eg a mushroom-shaped baffle lid, can be placed, in combination with the discharge channel according to the invention - a further improved suppression of the back migration of germs can cause by the outflowing water already in the sanitary device brakes and also forms an additional labyrinth sealing effect for aerosol return flows from the drain through an additional path deflection.
  • a baffle lid leaving a lateral drainage slot eg a mushroom-shaped baffle lid
  • Fig. 1 is shown in a longitudinal section with essential elements an odor trap 1 from the drainage piping of a sanitary device, not shown here, here typically a wash basin, especially hand basin.
  • the odor trap 1 comprises in the core a downpipe 2 and connected thereto and connected in the flow direction behind a U-tube 3, as is usual in known odor traps.
  • a barrier liquid 4 is used in a conventional manner and well-known retention of putrefactive and other foul smelling gases in the pipe section, which adjoins the U-tube 3 in the flow direction behind it, and which is not shown here.
  • connection piece 5 At a section shown above, fluidically located in front of the downpipe 2 section connects to the latter a connection piece 5 at.
  • This connector 5 is formed as a pipe section and has a paragraph 6 at a first end shown in the figure above, with it into a drain opening of a sanitary device, e.g. the drain opening of a washbasin from the inside, can be inserted.
  • the connecting piece 5 on the outside On its outer wall 7, the connecting piece 5 on the outside has a threaded structure with which a clamping piece 8, which is sleeve-shaped and has a counter-thread on the inside of its inner recess, is in screwed engagement.
  • the clamping piece 8 can be displaced so far on the connector 5 in the longitudinal direction by screwing the thread.
  • the clamping piece 8 can be screwed after insertion of the connector 5 through a drain opening of the sanitary device from the paragraph 6 opposite side against the edge of the drain opening, so that the connector 5 is jammed in the drain opening.
  • the connector 5 is a conventional connection for the flow of a sanitary device equal formed.
  • a seal 10 is provided in the form of a flat disc seal against which the connecting piece 5 abuts with its end face opposite the shoulder 6, and which also seals the drop tube 2 on the face side. Also, this compound is well known from conventional constructions of odor traps known type.
  • connection piece 5 used for the construction according to the invention which is preferably made of plastic, has a free tube passage 11 in its interior, in which no structural devices protrude, in particular no star-shaped, centrally located internal threads or the like. as they are commonly used in conventional fittings for screwing the drain grate or drain screens.
  • This insert 12 Inserted into the connection piece 5 and reaching into the interior of the downpipe 2 is an insert 12.
  • This insert 12 has the shape of a pipe section with an outer wall 13 laterally surrounding it, which encloses a discharge duct 14.
  • a baffle plate 16 At a first, in installation position located at the bottom end 15 of the discharge channel 14 of the insert 12 is closed at the end with a baffle plate 16 in the region of this first end 15 more outlet openings 17 are in the outer wall 13 also distributed uniformly along the circumference provided.
  • an inlet of the outflow channel 14 is covered with a sieve element 19, which flow openings 20 (see. Fig. 2 ) having.
  • a sieve element 19 which flow openings 20 (see. Fig. 2 ) having.
  • an O-ring seal 21 is arranged on the insert 12.
  • the insert 12 is in the in Fig. 1 shown installed state on a trained in the connector 5 paragraph 22, wherein the outer diameter of the insert 12 in this area, here formed by a laterally projecting wall of the screen element 18, is selected so that it corresponds to the inner diameter of the pipe passage of the connecting piece 5 in this Area corresponds, seals by the O-ring seal 21 in this area against the shoulder 22.
  • a further sealing undergoes the use by an interaction of the outer wall 13 with the formed as a flat disc seal seal 10 which rests in a portion of there cylindrical outer wall 13 of the insert 12 sealingly against this and the insert 12 at the same time holds in position and stabilized.
  • the initially cylindrically guided outer wall 13 of the insert 12 tapers conically towards the first end 15. This will, as in Fig. 1 can be seen, a distance of the insert 12, in particular the outflow openings 17 formed to the wall of the downpipe 12, so that a gap is formed, which allows a flow of water.
  • the insert 12 is in operation, arranged offset by a certain amount in the connector 5 in, so that the screen element 19 is below the level of the paragraph 6 of the connecting piece 5.
  • a safe drainage of effluent from the flow of the sanitary device water is particularly ensured by the fact that, first of all, the annular space between the outflow openings 17 and the wall of the downer 2 in a horizontal cross-section has a cross-sectional area which is greater than or at least equal as the entire cross-sectional area of the outflow openings 17 in total, so that 17 exiting water in the same flow rate can continue flowing through these outflow openings in the direction of the U-tube 3.
  • the outflow openings 17 in the sum Its cross-sectional area of the same area as or greater than the entire cross-sectional area of all openings 20 in the screen element 19. This also ensures that water flowing out through the screen element is in any case not backlogged due to a cross-sectional constriction in the area of the outlet openings 17.
  • the insert 12 is preferably made of plastic, wherein the screen element 19 can be chromed or metallized in any other way for a more attractive optics.
  • the material of the insert 12, at least that of the outer wall 13, is biocidically and / or microbially acting on the surface adjoining the outflow channel 14.
  • the sieve element 19 can be excluded from this, the remaining part of the insert 12 is preferably formed overall in such a way. In this case, this effect can be achieved by a corresponding coating, or by appropriate additives in the plastic material, such as additives that release biocidal silver ions or copper ions.
  • the advantage of the device according to the invention with the insert 12 is that the insert 12, which, as described above, in the connector 5 and the downpipe 12 is merely inserted and inserted, simply by pulling out (eg by means of a tool used for this purpose, with through one of the openings 20 in the screen member 19 and this can be engaged behind) pulled out of position and removed and either cleaned and then used again or can be replaced by a fresh insert 12.
  • the process and the odor trap 1 can be kept hygienic overall, even if it should come about a longer life to a contamination of the insert 12 about.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Einsetzen in einen Ablauf und ein zu einem Geruchsverschluss gehörige Fallrohr einer sanitären Einrichtung für die Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen aus dem Geruchsverschluss. Sie betrifft ferner einen Ablauf sowie einen Bausatz zum Herrichten eines Ablaufs mit Geruchtsverschluss und Fallrohr einer sanitären Einrichtung zur Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen mit solch einem Einsatz.
  • Es ist bekannt, dass im Bereich sanitärer Einrichtungen Keime auftreten können. Unter sanitären Einrichtungen sind hier solche Einrichtungen zu verstehen, bei denen Wasseraustrittsstellen vorgesehen sind und Wasserabläufe. Hierzu zählen beispielsweise Badewannen, Duschen, Bidets, Waschbecken und dgl. Im Besonderen findet die vorliegende Erfindung dabei Anwendung auf Waschbecken, hierbei insbesondere Handwaschbecken.
  • Keime können dabei sowohl über das Frischwasser (Brauch- und/oder Trinkwasser) transportiert und zugeführt werden. Sie bilden sich aber auch im Ablaufsystem der sanitären Einrichtung, wo sie häufig in Biofilmen auf Rohrinnenseiten der Ablaufverrohrung anzutreffen sind.
  • In den Abläufen der sanitären Einrichtungen sind regelmäßig Geruchsverschlüsse, auch Siphons genannt, integriert. Diese bestehen in einer einfachen Weise aus einem sich an ein Fallrohr anschließenden U-förmigen Rohrstück, in welchem eine Sperrflüssigkeit, in der Regel eine Fraktion des in dem Ablauf ablaufenden Abwassers, steht, die ein Zurückdiffundieren von Gasen und damit üblen Gerüchen, insbesondere Fäulnisgerüchen, aus dem rückwärtigen Ende des Ablaufes in den Bereich der sanitären Einrichtung verhindert.
  • Wenn nun ablaufendes Wasser durch den Ablauf der sanitären Einrichtung in das Fallrohr des Geruchsverschlusses einströmt, trifft dieses nach einer gewissen Falltiefe mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit und hohem Impuls auf die Oberfläche der in dem U-förmigen Rohrstück stehenden Sperrflüssigkeit. Dabei kommt es zu einer Aufwirbelung von feinsten Tröpfchen, Aerosolen, die zusammen mit aufgewirbelter und vertikal nach oben verdrängter Luft aufsteigen und den Ablauf der sanitären Einrichtung in entgegengesetzter Richtung passieren, also in den Bereich der sanitären Einrichtung eindringen. Mit diesen Aerosolen, dies haben verschiedene Messungen gezeigt, werden auch Keime in signifikanter Zahl transportiert und gelangen so in den Bereich der sanitären Einrichtung. Dies ist beispielsweise untersucht worden von einer Gruppe um B. Sissoko, R. Sütterlin, M. Blaschke, A. Schluttig, S. Stefaniak, G. Daeschlein und A. Kramer, die ihre diesbezüglichen Ergebnisse in einem Artikel "Emission von Bakterien aus Geruchsverschlüssen" in Hyg Med 30. Jahrgang 2005 - Heft 4 beschrieben haben. Auf diese Beschreibung wird diesbezüglich voll umfänglich Bezug genommen, auf die dort geschilderten Probleme und Beobachtungen wird voll umfänglich verwiesen.
  • Während in einem normalen Haushalt für dort lebende Personen bei normaler Gesundheit und Konstitution eine entsprechende Belastung mit aus den Geruchsverschlüssen der sanitären Einrichtungen emittierten Keimen regelmäßig kein Problem oder gar eine Gesundheitsgefährdung darstellt, ist jedoch im Bereich von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eine andere Situation gegeben. Hier sind regelmäßig Personen und Patienten mit ohnehin geschwächtem oder anfälligem Immunsystem aufgenommen oder in Behandlung, für die eine entsprechende Belastung mit Keimen eine durchaus erhebliche Gefährdung ihrer Gesundheit darstellen kann. Hinzu kommt, dass im Umfeld von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen durch den dortigen Einsatz von Antibiotika bekanntermaßen Bakterienstämme und andere Keime häufig ein Problem bilden, die in erheblichem Maße Resistenzen gegen handelsübliche Antibiotika entwickelt haben. Sofern eine entsprechende Rückströmung aus Geruchsverschlüssen derartige Keime mit sich trägt, sind diese umso gefährlicher.
  • Gerade bei Waschbecken, insbesondere Handwaschbecken, z.B. in Patientenräumen in Krankenhäusern ist das oben geschilderte Problem einer aerosolgebundenen Rückströmung von Keimen aus Geruchsverschlüssen erheblich. Denn häufig trifft der Wasserstrahl des Trink- und/oder Brauchwassers beim Laufenlassen des Wassers unmittelbar und ungebremst in die Ablauföffnung und damit in das Fallrohr des Geruchsverschlusses, zumal im Bereich von Krankenhäusern aufgrund bestehender Vorschriften die Ablauföffnungen von Handwaschbecken und anderen sanitären Einrichtungen nicht durch einen entsprechenden Verschluss verschlossen werden dürfen. Zwar gibt es, um dieses Problem etwas zu lindern, pilzartig gewölbte Pralldeckel, die eine umlaufende schlitzförmige Öffnung zum Ablauf belassen, insoweit ein unmittelbares Einströmen des zuströmenden Wassers in den Ablauf verhindern, nichts desto trotz strömt das ablaufende Wasser weiterhin mit großer Geschwindigkeit und mit hohem Impuls in den Geruchsverschluss ein, sorgt so, jedenfalls dann, wenn nicht zusätzlich weitere Maßnahmen ergriffen werden, für eine erhebliche Aufwirbelung von Keime tragenden Aerosolen, die rückwärtig aus dem Geruchsverschluss austreten. Wäscht sich hier eine Person, z.B. ein Patient, die Hände, so besteht die Gefahr, dass bei einem eigentlich für eine Säuberung und hygienische Entkeimung gedachten Handwaschvorgang zugleich eine Verkeimung durch die rückwärtig aus dem Geruchsverschluss anströmenden, mit Keimen belasteten Aerosole stattfindet. Im Extremfall kann ein Nutzer der sanitären Einrichtung insoweit nach einem Händewaschen eine größere Belastung seine Hände mit gefährlichen Keimen aufweisen, als dies zuvor der Fall war.
  • Während in Krankenhäusern bereits große Anstrengungen unternommen werden, das Brauchwasser, z.B. durch entsprechende Membranfilter, von mitgeführten Keimen zu befreien, gibt es bis dahin nur wenige und wenig zufriedenstellende Ansätze, den oben geschilderten Rückstrom von Keimen aus den Abläufen, insbesondere den Geruchsverschlüssen, von sanitären Einrichtungen zu unterbinden, zumindest deutlich zu reduzieren bzw. zu unterdrücken.
  • Zwar gibt es Vorschläge, hier in gewissem Maße Abhilfe zu schaffen. So beschreibt z.B. die WO 00/53857 A1 einen selbstdesinfizierenden Geruchsverschluss in Abwasserleitungen, bei dem eine Kombination aus einer thermischen Behandlung (Erwärmung der Abwasserleitung des Geruchsverschlusses auf Temperaturen von jedenfalls 50°C) und mechanischer Beeinflussung über Ultraschall ein Abtöten der im Abwassersystem des Geruchsverschlusses eingetragenen Keime bewirken und damit eine Verkeimung des Systems und insoweit eine mögliche Rückdiffusion bzw. eine Rückemision von Keimen aus dem Geruchsverschluss verhindern soll. Einen ähnlichen Ansatz beschreibt die DE 10 2009 042 212 A1 , wobei dort eine entsprechende Entkeimung mittels ultravioletten Lichts, mit dem die Sperrflüssigkeit in einem als Quarzrohr ausgebildeten Rohrabschnitt des Geruchsverschlusses erzielt werden soll.
  • Beiden Herangehensweisen gemein sind jedoch ein hoher apparativer Aufwand und die damit verbundenen hohen Einrichtungskosten. Bedenkt man, dass in typischen Krankenhäusern eine Vielzahl von sanitären Einrichtungen, so z.B. eine hohe Zahl von in den Patientenzimmern angeordneten Handwaschbecken, vorhanden sind, stellt eine Umstellung auf das in den genannten Druckschriften beschriebene System einen signifikanten Investitionsaufwand dar. Hinzu kommen vergleichsweise hohe Betriebskosten, da der Betrieb der in diesen Druckschriften genannten Anlagen eine Energiezufuhr erfordert, wobei insbesondere ein Erhitzen des gesamten Geruchsverschlusses im Abwassersystem einer sanitären Einrichtung einen vergleichsweise hohen Eintrag von Wärmeenergie und zudem einen hohen Isolationsaufwand bedingt, um Energieverluste zumindest so gering wie möglich zu halten. Auch hier zieht die Vielzahl der in einem typischen Krankenhaus vorzusehenden Systeme in der Summe einen erheblichen Energieverbrauch und damit spürbare laufende Kosten im Unterhalt nach sich.
  • Schließlich hat sich in Analysen von wie in den obengenannten Druckschriften beschriebenen Vorrichtungen in einem Feldversuch, der am Universitätsklinikum Greifswald durchgeführt worden ist, herausgestellt, dass sich auch mit diesen Systemen eine vollständige Unterbindung der Ausbreitung von Keimen im Geruchsverschluss nicht erzielen lässt, so dass es auch hier, dies haben entsprechende Messungen im Rahmen des Feldversuches gezeigt, zu einer Keimbelastung durch rückströmende, keimtragende Aerosole kommt bzw. kommen kann.
  • Die Druckschrift GB-A-2354161 , die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, zeigt einen Einsatz der mit Zeolit als Filtermaterial befüllt ist. Dies ist vergleichsweise aufwändig. Darüber hinaus muss das Filtermaterial regelmäßig erneuert werden.
  • Hier soll mit der Erfindung also angesetzt und eine Möglichkeit geschaffen werden, das rückwärtige Austreten von Keimen aus Geruchsverschlüssen in den Abläufen sanitärer Einrichtungen mit einfacheren Mitteln und dennoch einer hohen Zuverlässigkeit zu verhindern, zumindest deutlich zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Einsatz gemäß Anspruch 1.
  • Die wesentlichen Überlegungen, die der Erfindung zugrunde liegen, bestehen darin, für eine Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen aus einem mit einer Sperrflüssigkeit gefüllten Geruchsverschluss in einem Ablauf einer sanitären Einrichtung nicht etwa ein Abtöten der dort ggf. bestehenden Keime anzustreben und dafür erhebliche apparative Aufwendungen zu unternehmen und Energie einzusetzen, sondern vielmehr über eine andere Herangehensweise, nämlich eine Unterdrückung der Aerosolbildung und der durch Verwirbelung gegebenen Rückdiffusion bzw. Rückmigration der so entstehenden, ggf. keimbehafteten Aerosole aus dem Ablauf der sanitären Einrichtung heraus in den umgebenden Raum die rückwärtige Keimbelastung zu unterdrücken. Die Erfinder haben erkannt, dass dies mit vergleichsweise einfachen mechanischen Maßnahmen und Umsetzungen möglich ist. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Einrichtung erfordert dies erfindungsgemäß einen in einem Fallrohr des Ablaufes angeordneten, von einer Außenwand umgebenen Abströmkanal, der an einem unteren Ende stirnseitig verschlossen ist und im Bereich des unteren Endes in seiner Außenwand wenigstens eine radiale Abströmöffnung aufweist, die oberhalb des Niveaus der Sperrflüssigkeit in das Fallrohr mündet, wobei wenigstens in dem Bereich, in dem die wenigstens eine Abströmöffnung vorgesehen ist, die Außenwand des Abströmkanals einen geringeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Fallrohres. Mit anderen Worten ist hier ein Abströmkanal als eine Art "Einsteckrohr" in den Ablauf und in das Fallrohr, welches zu dem U-förmigen Rohrabschnitt des Geruchsverschlusses führt, eingesetzt, in welches aus dem Ablauf der sanitären Einrichtung, so insbesondere eines Waschbeckens, insbesondere Handwaschbeckens, abfließendes Wasser einströmt. Durch die im Bereich des unteren Endes dieses Abströmkanals verschlossene Stirnseite wird das einströmende Wasser gebremst und umgelenkt zu der wenigstens einen seitlich in der Außenwand des Abströmkanals angeordneten Abströmöffnung, gelangt von dort aus dann in das eigentliche Fallrohr. Durch diese Maßnahme werden zwei einfache mechanische Effekte erzielt:
    1. 1. Der Impuls des fallenden Wassers wird durch das Auftreffen auf die verschlossene Stirnwand des Abströmkanals abgebremst, so dass dieses nicht mehr, wie sonst üblich, mit voller Wucht auf die Oberfläche der in dem Geruchsverschluss angeordneten Sperrflüssigkeit auftrifft. Diese Reduktion der Fallenergie bzw. des Impulses des ablaufenden Wassers wird noch einmal bestärkt dadurch, dass das aus der seitlich in der Außenwand des Abströmkanals angeordneten Abströmöffnung austretende Wasser dort zunächst gegen die Wand des Fallrohres trifft, dort nochmals abgebremst wird. Hierdurch wird die Bildung und Verwirbelung von Aerosolen im Bereich der Oberfläche der in dem Geruchsverschluss stehenden Sperrflüssigkeit deutlich verringert.
    2. 2. Durch die Anordnung des an seinem unteren Ende stirnseitig verschlossenen Abströmkanals mit der seitlich in der Außenwand angeordneten Abströmöffnung in dem Fallrohr ist ferner eine Art Labyrinthdichtung gegeben, die eine Rückmigration von dennoch entstehenden und aufgewirbelten Aerosolen in Richtung des Ablaufes bzw. der Ablauföffnung der sanitären Einrichtung deutlich erschwert und unterdrückt. Hinzu kommt, dass die Abströmöffnungen in der Außenwand des Abströmkanals, insbesondere wenn hier mehrere gewählt werden, von vergleichsweise geringem Querschnitt gebildet werden können, so dass diese beim Ablaufen des Wassers nahezu vollständig von durchströmendem Wasser befüllt sind, auch hierdurch wiederum eine Rückmigration von keimbehafteten Aerosolen erschwert wird.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass unter einer Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen aus dem Geruchsverschluss hier nicht etwa eine vollständige Eliminierung verstanden werden muss, dass bereits eine deutliche Reduzierung der Keimbelastung im Sinne der Erfindung als eine Unterdrückung angesehen wird. Mit anderen Worten zielt die erfindungsgemäße mechanische Maßnahme nicht zwangsläufig auf eine vollständige Eliminierung der Keimbelastung durch rückwärtiges Austreten aus dem Geruchsverschluss einer sanitären Einrichtung ab. Bereits durch eine signifikante Reduzierung dieser Keimbelastung ist ein erfindungsgemäß angestrebtes Ergebnis manifestiert.
  • Wie bereits angedeutet, können über den Umfang der Außenwand des Abströmkanals verteilt mehrere, insbesondere gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, radiale Abströmöffnungen vorgesehen sein. Dies führt zu im jeweiligen Querschnitt kleiner zu gestaltenden Abströmöffnungen, zudem zu einer gleichmäßigen Verteilung des ablaufenden Wassers in einer Umlenkrichtung gegen die Innenwand des Fallrohres und begünstigt somit noch einmal die so gegebene Abbremswirkung und Verringerung des Impulses des ablaufenden Wassers.
  • Um ein versehentliches Eindringen von Gegenständen in den Ablauf bzw. in den Abströmkanal zu verhindern, kann letzterer mit Vorteil an einem Einlauf, der mit einer Ablauföffnung der sanitären Einrichtung verbunden ist, mit einem Sperrgitter oder Sperrsieb zum Zurückhalten solcher Gegenstände abgedeckt sein. Die Ablauföffnung der sanitären Einrichtung ist typischerweise eine in die Keramik oder das Metall oder das sonstige Material der sanitären Einrichtung, z.B. eines Handwaschbeckens, eingebrachte Öffnung, an die in einer normalen Installation mit bekannten Mitteln das Fallrohr und typischerweise ein Ablaufsieb angebracht wird. Hierbei wird das Fallrohr typischerweise mit dem Ablaufsieb verschraubt, wozu in das Innere des Fallrohres, über Stege mit dessen Wandung verbunden, ein Gewinde eingebracht ist, in welches eine durch ein Ablaufsieb zentral geführte Schraube eingeschraubt wird. Ein diesem Ablaufsieb vergleichbares Element ist nun erfindungsgemäß auf dem Einlauf des Abströmkanals aufgebracht. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die gesamte Querschnittsfläche der Abströmöffnung bzw. der Abströmöffnungen größer oder gleich der gesamten Querschnittsfläche der Öffnungen in dem Sperrgitter oder Sperrsieb ist. Mit den gesamten Querschnittsflächen ist hier die Summe der einzelnen Querschnittsflächen gemeint, also eine Gesamtquerschnittsfläche, die für den Ablauf des Wassers zur Verfügung steht. Dadurch, dass, wie in dieser vorteilhaften Weiterbildung aufgezeigt, diese Querschnittsfläche der Abströmöffnungen größer oder gleich der Querschnittsfläche der Öffnungen im Sperrgitter oder Sperrsieb ist, ist gewährleistet, dass durch das Sperrgitter bzw. Sperrsieb ablaufendes Wasser in gleicher Abströmgeschwindigkeit auch durch die Abströmöffnungen treten kann, so dass es hier nicht zu einem Rückstau kommt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass in dem Bereich der Abströmöffnungen zwischen der Außenwand des Abströmkanals und der Innenwand des Fallrohres ein Zwischenraum gegeben ist, dessen horizontale Querschnittsfläche größer oder gleich der gesamten Querschnittsfläche der Abströmöffnung bzw. Abströmöffnungen ist. Dieser Zwischenraum bildet eine Art "Nadelöhr" auf dem Weg des abströmenden Wassers, wobei die hier erfindungsgemäß angegebene Relation wiederum dafür sorgt, dass aus den Abströmöffnungen austretendes Wasser mit gleicher Durchsatzmenge diesen Zwischenraum durchströmen kann, so dass auch hier nicht etwa die Gefahr der Bildung eines Rückstaus besteht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Abströmkanal an seinem unteren Ende stirnseitig mit einer Prallplatte verschlossen ist. Diese Prallplatte ist mit Vorteil horizontal angeordnet, so dass ein das anströmende, ablaufende Wasser besonders gut abbremsender Effekt erzielt wird.
  • Um zu vermeiden, dass die Außenwand des Abströmkanals mit Keimen besiedelt wird, kann diese zumindest auf Ihrer innen liegenden Oberfläche biozid und/oder antimikrobiell ausgebildet, insbesondere beschichtet sein. Mit Vorteil kann dabei der gesamte Abströmkanal entsprechend ausgebildet sein. Hier kommen neben bioziden und/oder antimikrobiellen Beschichtungen aber auch die Wahl eines per se biozid und/oder antimikrobiell wirkenden Materials für die Bildung des Abströmkanals in Betracht, z.B. Kupfer. Alternativ kann der Abströmkanal z.B. aus einem Kunststoff gebildet sein, der mit Silberionen versehen ist. Es können aber auch Beschichtungen gewählt werden, die die Anhaftung und damit das Anwachsen eines Biofilms erschweren und unterbinden. Hier sind diverse Möglichkeiten im Stand der Technik beschrieben und dem Fachmann geläufig. Er kann ohne weiteres Zutun eine entsprechende, ihm bekannte Möglichkeit wählen, die einerseits im Hinblick auf ihre Wirksamkeit seinen Ansprüchen genügt, andererseits aber auch kostengünstig umzusetzen ist. Darüber hinaus kann der Abströmkanal insgesamt als austauschbares Element gebildet sein, so dass nach einer gewissen Standzeit, innerhalb derer womöglich eine Keimbesiedlung auch dieses Elements eingetreten sein könnte, dieses Element durch ein frisches ersetzt werden kann, um so weiterhin die Unterdrückung der Rückmigration von Keimen durch dieses Element zuverlässig zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Einsatzes zur Verfügung gestellt, der in den Ablauf und das zu einem Geruchsverschluss gehörige Fallrohr einer sanitären Einrichtung eingesetzt werden kann. Ein solcher Einsatz weist dann erfindungsgemäß einen von einer Außenwand umgebenen röhrfömrigen Abschnitt auf, der an einem ersten Ende stirnseitig verschlossen ist, wobei im Bereich des ersten Endes in der Außenwand wenigstens eine, insbesondere mehrere, vorzugsweise radial gleichmäßig verteilte Abströmöffnung(en) angeordnet ist/sind. Ein solcher Einsatz kann, insbesondere als Verschleißteil, in den Ablauf einer bestehenden sanitären Einrichtung eingesetzt werden und dabei den oben beschriebenen vorteilhaften Effekt eines Abbremsens des ablaufenden Wassers erzielen und so ein Rückwandern von Keimen und das rückwärtige Austreten derselben aus dem Geruchsverschluss und dem Ablauf in oben beschriebener Weise unterdrücken. Mit Vorteil kann, um eine Anpassung an unterschiedliche sanitäre Einrichtungen vornehmen zu können, z.B. solche mit unterschiedlich langen Fallrohren im Ablauf, der Einsatz längenveränderlich sein, z.B. teleskopisch gebildet. So kann auf einfache Weise ein Standardteil verwendet und durch entsprechende Einstellung der Länge an die Situation vor Ort angepasst werden.
  • Mit Vorteil kann der rohrförmige Abschnitt des Einsatzes an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegendem Ende stirnseitig mit einem Sieb- oder Gitterelement verschlossen sein. Dadurch wird der oben bereits beschriebene Vorteil erzielt, dass versehentlich in sanitäre Einrichtungen gelangte Gegenstände von größerer Dimension zurückgehalten werden können. Mit Vorteil ist bei einer solchen Lösung dann der gesamte Querschnitt der Abströmöffnung bzw. Abströmöffnungen größer oder gleich dem gesamten Querschnitt der Öffnungen des Sieb- oder Gitterelementes. Die sich hieraus ergebenden strömungstechnischen Vorteile unter Verhinderung eines Rückstaus sind bereits vorstehend genannt, so dass hier auf die entsprechende vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß der Einsatz zumindest teilweise, insbesondere jedoch weitgehend vollständig eine biozid oder antimikrobiell wirkende Oberfläche aufweisen. Auch hierzu sind die damit verbundenen Vorteile bereits vorstehend genannt. Eine entsprechende Ausrüstung der Oberfläche bzw. Gestaltung des Materials des Einsatzes verhindert auch über eine längere Standzeit ein Ansiedeln von Keimen in diesem Element, so dass dieses mit längerer Standzeit verwendet werden kann. Sollte es hier doch einmal zu einer Verkeimung kommen, so kann der entsprechende Einsatz entnommen und wahlweise gereinigt/desinfiziert oder aber durch einen neuen, frischen und unverkeimten Einsatz ersetzt werden.
  • Erfindungsgemäß verringert sich der Durchmesser des rohrförmigen Abschnittes zu dem ersten Ende hin. Dies kann entweder kontinuierlich, z.B. in einer konischen Formgebung, geschehen, aber auch ebenso gut in Form von einer oder mehreren Stufe(n). Die entsprechende Verjüngung hat den Vorteil, dass der Einsatz in einem oberen, mit größerem Durchmesser ausgebildeten Ende weitgehend passgenau in den Ablauf der sanitären Einrichtung und das damit verbundene Fallrohr eingesetzt werden kann, so dass er an einem im Einsatz oben gelegenen Ende gegenüber einer Außenwand des Fallrohres oder eines entsprechenden Rohrstückes des Ablaufes dichtend und diesen verschließend sitzt, wobei in einem unteren Abschnitt zwischen der Außenwand des Einsatzes und der Innenwand des Fallrohres ein ausreichender Abstand bleibt, um aus den Abströmöffnungen austretendes Wasser weiterleiten zu können entlang des Fallrohres bis zu einem U-förmigen Rohrstück des Geruchsverschlusses.
  • Um den Einsatz zuverlässig gegen eine Innenwand eines mit dem Ablauf verbundenen Rohres abzudichten, damit zu verhindern, dass einerseits abströmendes Wasser an dem Einsatz und dem mit diesen gebildeten Ablaufkanal vorbei in das Fallrohr gerät, anderseits aufgewirbelte Luft an dem Einsatz vorbei durch den Ablauf der sanitären Einrichtung gelangt, kann an dem Einsatz wenigstens eine Dichtung zum Abdichten gegen diese Innenwand des mit dem Ablauf verbundenen Rohres angeordnet sein.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Bausatz bereitgestellt zum Herrichten eines Geruchsverschlusses im Ablauf einer sanitären Einrichtung zur Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen. Dieser Bausatz umfasst ein rohrförmiges, einen ungehindert durchlässigen Rohrinnenraum aufweisendes Anschlussstück zum Einsetzen in eine Ablauföffnung einer sanitären Einrichtung und zum Verbinden mit einem Geruchsverschluss sowie einen Einsatz, wie er vorstehend beschrieben ist zum passgenauen Einsetzen in das Anschlussstück.
  • Dieser Bausatz weist insbesondere das bezeichnete Anschlussstück auf, da bei herkömmlichen Anschlüssen zum Verbinden des Ablaufes hierbei des Fallrohres mit den Ablauföffnungen sanitärer Einrichtungen in diesen Verbindungsstücken Verstrebungen und andere ein Einsetzen des Einsatzes verhindernde bauliche Elemente angeordnet sind, die z.B. und insbesondere ein Gewinde oder sonstiges Widerlager zum Festlegen eines Ablaufsiebes aufweisen. Dieser herkömmliche Anschluss wird erfindungsgemäß ausgetauscht durch das Anschlussstück des Bausatzes, welches dann einen vollständig frei durchgängigen, also ohne jegliche in diesen hineinragende Element aufweisenden Rohrinnenraum hat, in den dann der erfindungsgemäße Einsatz eingesetzt werden kann. Dieser Einsatz kann dann passgenau dort eingesetzt werden, so dass er gegenüber dem Anschlussstück abdichtet und ablaufendes Wasser ausschließlich den Weg durch den Einsatz nimmt. So kann ein ansonsten "herkömmlicher" Geruchsverschluss mit dem erfindungsgemäßen Bausatz einfach und mit wenigen Handgriffen umgerüstet werden. Das Anschlussstück kann insbesondere und mit Vorteil so beschaffen und gebildet sein, dass auf sein mit der Ablauföffnung der sanitären Einrichtung zu verbindendes Ende im montierten Zustand ein einen seitlichen Ablaufschlitz belassenden Pralldeckel, z.B. ein pilzartig gewölbter Pralldeckel, aufgesetzt werden kann, der - in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Abströmkanal - eine weiter verbesserte Unterdrückung der Rückmigration von Keimen bewirken kann, indem er das abströmende Wasser bereits in der sanitären Einrichtung bremst und zudem durch eine zusätzliche Wegumlenkung einen weiteren Labyrinth-Dichteffekt für Aerosolrückströme aus dem Ablauf bildet. Ein solcher Pralldeckel kann - muss dies aber nicht - auch Bestandteil des Bausatzes sein.
  • Schließlich besteht ein weiterer Aspekt der Erfindung in einem Geruchsverschluss für einen Ablauf einer sanitären Einrichtung mit einer Einrichtung zur Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen aus diesem Geruchsverschluss mit den vorstehend bereits beschriebenen Eigenschaften und Merkmalen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einem Längsschnitt die Darstellung eines Geruchsverschlusses im Abfluss einer nicht näher dargestellten sanitären Einrichtung, insbesondere eines Waschbeckens, z.B. eines Handwaschbeckens, mit darin vorgesehener und angeordneter Einrichtung zur Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen gemäß der Erfindung; und
    Fig. 2
    in einer dreidimensionalen Ansicht und vergrößert einen erfindungsgemäßen Einsatz, wie er in der Einrichtung gemäß Fig. 1 verwendet und eingesetzt ist.
  • Die Figuren sind rein schematisch und beschränken sich in ihrer Darstellung auf die wesentlichen und für das Verständnis der Erfindung wichtigen Bauteile.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt gezeigt mit wesentlichen Elementen ein Geruchsverschluss 1 aus der Abflussverrohrung einer nicht näher dargestellten sanitären Einrichtung, hier typischerweise eines Waschbeckens, insbesondere Handwaschbeckens. Der Geruchsverschluss 1 umfasst im Kern ein Fallrohr 2 und daran angeschlossen und in der Strömungsrichtung dahinter geschaltet ein U-Rohr 3, wie dies bei bekannten Geruchsverschlüssen üblich ist. In dem U-Rohr 3 steht, hier angedeutet durch die Begrenzungslinien ihrer Oberfläche, eine Sperrflüssigkeit 4. Diese Sperrflüssigkeit 4 dient in üblicher und wohlbekannter Weise einem Zurückhalten von Fäulnis- und anderen übel riechenden Gasen in dem Rohrabschnitt, der sich an das U-Rohr 3 in Strömungsrichtung dahinter anschließt, und der hier nicht gezeigt ist.
  • An einem in der Darstellung oben gezeigten, strömungstechnisch vor dem Fallrohr 2 liegenden Abschnitt schließt sich an letztgenanntes ein Anschlussstück 5 an. Dieses Anschlussstück 5 ist als ein Rohrabschnitt ausgebildet und weist an einem ersten, in der Figur oben dargestellten Ende einen Absatz 6 auf, mit dem es in eine Abflussöffnung einer sanitären Einrichtung, z.B. die Abflussöffnung eines Waschbeckens von dessen Innenseite her, eingelegt werden kann. An seiner Außenwand 7 weist das Anschlussstück 5 außenseitig eine Gewindestruktur auf, mit der ein Klemmstück 8, welches hülsenförmig gebildet ist und auf der Innenseite seiner inneren Ausnehmung ein Gegengewinde aufweist, in verschraubtem Eingriff steht. Das Klemmstück 8 kann insoweit auf dem Anschlussstück 5 in Längsrichtung verlagert werden durch Verschrauben der Gewinde. So kann das Klemmstück 8 nach einem Einführen des Anschlussstückes 5 durch eine Ablauföffnung der sanitären Einrichtung von der dem Absatz 6 entgegengesetzten Seite her gegen den Rand der Ablauföffnung geschraubt werden, so dass das Anschlussstück 5 in der Ablauföffnung verklemmt ist. Insoweit ist das Anschlussstück 5 einem herkömmlichen Anschluss für den Ablauf einer sanitären Einrichtung gleich gebildet.
  • Über eine über dem Fallrohr 2 geführte Überwurfmutter 9, die mit ihrem Innengewinde ebenfalls mit dem auf der Außenwand 7 des Anschlussstückes 5 aufgebrachten Außengewinde in Eingriff steht, wird das Anschlussstück 5 mit dem Fallrohr 2 verbunden. Um hier eine dichte Verbindung herzustellen, ist eine Dichtung 10 in Form einer Flachscheibendichtung vorgesehen, an der das Anschlussstück 5 mit seiner dem Absatz 6 gegenüberliegenden Stirnseite anliegt, und die auch das Fallrohr 2 stirnseitig abdichtet. Auch diese Verbindung ist an sich von üblichen Aufbauten von Geruchsverschlüssen bekannter Art hinlänglich bekannt.
  • Im Unterschied zu üblichen Anschlussstücken weist das für den erfindungsgemäßen Aufbau verwendete Anschlussstück 5, welches vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist, einen freien Rohrdurchgang 11 in seinem Inneren auf, in den keinerlei baulichen Einrichtungen hineinragen, insbesondere keine sternförmig abgestützten, zentral gelegten Innengewinde oder dgl., wie sie bei üblichen Anschlussstücken zum Verschrauben der Abflussgitter bzw. Abflusssiebe häufig verwendet sind.
  • In das Anschlussstück 5 hinein eingesetzt und bis in das Innere des Fallrohres 2 reichend ist ein Einsatz 12. Dieser Einsatz 12 weist die Form eines Rohrabschnittes auf mit einer diesen seitlich umgebenden Außenwand 13, die einen Abströmkanal 14 umschließt. An einem ersten, in Einbaulage unten gelegenen stirnseitigen Ende 15 ist der Abströmkanal 14 des Einsatzes 12 stirnseitig verschlossen mit einer Prallplatte 16. Im Bereich dieses ersten Endes 15 sind in der Außenwand 13 ferner entlang des Umfanges gleichmäßig verteilt mehrere Abströmöffnungen 17 vorgesehen.
  • An einem zweiten stirnseitigen Ende 18 ist ein Einlauf des Abströmkanals 14 mit einem Siebelement 19 bedeckt, welches Durchflussöffnungen 20 (vgl. Fig. 2) aufweist. Seitlich an dem Siebelement 19 ist an dem Einsatz 12 eine O-Ringdichtung 21 angeordnet. Mit dieser O-Ringdichtung liegt der Einsatz 12 in dem in Fig. 1 dargestellten eingebauten Zustand auf einem in dem Anschlussstück 5 ausgebildeten Absatz 22 auf, wobei der Außendurchmesser des Einsatzes 12 in diesem Bereich, hier gebildet durch eine seitlich überstehende Wand des Siebelementes 18, so gewählt ist, dass er dem Innendurchmesser des Rohrdurchganges des Anschlussstückes 5 in diesem Bereich entspricht, durch die O-Ringdichtung 21 in diesem Bereich gegen den Absatz 22 abdichtet. Eine weitere Abdichtung erfährt der Einsatz durch ein Zusammenwirken der Außenwand 13 mit der als Flachscheibendichtung ausgebildeten Dichtung 10, die in einem Abschnitt der dort zylinderförmig ausgebildeten Außenwand 13 des Einsatzes 12 dichtend gegen diese anliegt und den Einsatz 12 zugleich in Position hält und stabilisiert.
  • In einem unteren Bereich 23 verläuft die zunächst zylindrisch geführte Außenwand 13 des Einsatzes 12 sich konisch zum ersten Ende 15 hin verjüngend. Dadurch wird, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ein Abstand des Einsatzes 12, insbesondere der Abströmöffnungen 17 zu der Wand des Fallrohres 12 gebildet, so dass ein Zwischenraum entsteht, der ein Abströmen von Wasser ermöglicht.
  • Wie in Fig. 1 ferner zu erkennen ist, ist der Einsatz 12 im Betrieb, um ein gewisses Maß in das Anschlussstück 5 hinein versetzt angeordnet, so dass das Siebelement 19 unterhalb des Niveaus des Absatzes 6 des Anschlussstückes 5 liegt.
  • Mit der wie in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird beim Ablaufen von Wasser aus der nicht dargestellten sanitären Einrichtung nun folgender Effekt erreicht:
  • Das über den Ablauf der sanitären Einrichtung von der mit dem Absatz 6 versehenen Stirnseite her in das Anschlussstück 5, in dessen Rohrdurchgang 11 einströmende Wasser läuft, durch die O-Ringdichtung 21 an einem anderen Strömungsweg gehindert, vollständig über das Siebelement 19 und durch die darin angeordneten Öffnungen 20 in den Abströmkanal 14 im Inneren des Einsatzes 12 ein und fällt im Inneren des Einsatzes 12 eine weite Strecke des Fallrohres 2 hinab, bis es auf den stirnseitigen Verschluss in Form der Prallplatte 16 trifft, dort abgebremst und umgelenkt wird und durch die Abströmöffnungen 17 radial ausströmt. Von dort trifft das im Wesentlichen radial ausströmende Wasser noch einmal, dessen Impuls und Strömungsgeschwindigkeit bremsend, gegen die Wand des Fallrohres 2, von wo aus es dann weiter hinabströmt und -rieselt bis in den Bereich des U-Rohres 3.
  • Hier wird bereits deutlich, dass durch den Einsatz 12 und insbesondere die an dessen ersten Ende 15 angeordnete Prallplatte 16 die Umlenkung des abströmenden Wassers durch die radial gelegenen Abströmöffnungen 17 eine erhebliche Verlangsamung des abströmenden Wassers verglichen mit einem Fall erreicht wird, in dem das Wasser die gesamt Länge des Fallrohres 2 frei durchfallen hätte. Das Wasser, welches auf die Oberfläche der Sperrflüssigkeit 4 auftrifft, ist also entsprechend mit geringerer Geschwindigkeit und verringertem Impuls versehen, so dass es verglichen mit einem "herkömmlichen" Ablauf zu einer deutlich geringeren Verwirbelung und Aerosolbildung in diesem Bereich kommt, wodurch weniger potentiell keimbelastete Aerosole das Fallrohr 2 hinaufsteigen entgegen der Abflussrichtung des Wassers.
  • Neben diesem ersten, eine Keimrückmigration verhindernden Effekt tritt nun noch ein weiterer Effekt hinzu. Denn diejenigen Aerosole, die das Fallrohr 2 hinauf zurückwandern, können dies nicht in einfacher Gradlinigkeit bis hin zu dem oberen, den Absatz 6 aufweisenden stirnseitigen Ende des Anschlussstückes 5 und damit bis in den Ablauf der sanitären Einrichtung hinein tun. Vielmehr müssen sie eine Art Labyrinth passieren, in dem sie eine Wegumlenkung vornehmen müssen durch die radial gelegenen Abströmöffnungen 17 hindurch und wiederum in vertikaler Richtung umgelenkt durch den Abströmkanal 14 im Inneren des Einsatzes 12. Durch diese einfache Labyrinthdichtung wird ein weiterer Effekt erreicht, der eine Rückmigration keimbehafteter Aerosole unterbindet. Hinzu kommt noch, dass eine entsprechende Rückmigration durch durch die Abströmöffnungen 17 nachströmendes Abwasser zusätzlich verhindert wird.
  • Hier wird also mit einfachen mechanischen Mitteln durch einerseits eine Verringerung der Aerosolbildung und Verwirbelung, erzielt durch eine Reduzierung von Geschwindigkeit und Impuls des abströmenden Wassers und andererseits eine Labyrinthdichtwirkung sehr effektiv und, wie Versuche gezeigt haben, mit gutem Ergebnis eine deutliche Reduzierung und Unterdrückung der Keimbelastung erzielt, die aus dem Geruchsverschluss 1 in rückwärtiger Richtung migrieren.
  • Ein sicheres Ablaufen des aus dem Ablauf der sanitären Einrichtung ausströmenden Wassers wird insbesondere auch dadurch gewährleistet, dass zunächst einmal der Ringraum zwischen den Abströmöffnungen 17 und der Wand des Fallrohres 2 in einem horizontalen Querschnitt eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als oder zumindest gleich groß ist wie die gesamte Querschnittsfläche der Abströmöffnungen 17 in Summe, so dass durch diese Abströmöffnungen 17 austretendes Wasser in gleicher Strömungsrate weiterfließen kann in Richtung des U-Rohres 3. In gleicher Weise sind die Abströmöffnungen 17 in der Summe ihrer Querschnittsfläche von gleicher Fläche wie oder größer als die gesamte Querschnittsfläche aller Öffnungen 20 in dem Siebelement 19. Auch dies gewährleistet, dass durch das Siebelement abströmendes Wasser jedenfalls nicht aufgrund einer Querschnittsverengung im Bereich der Abströmöffnungen 17 rückgestaut wird.
  • Der Einsatz 12 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei das Siebelement 19 für eine ansprechendere Optik verchromt oder in sonstiger Weise metallisiert sein kann. Mit Vorteil ist das Material des Einsatzes 12 zumindest das der Außenwand 13 auf der an den Abströmkanal 14 angrenzenden Fläche biozid und/oder mikrobiell wirkend gebildet. Hiervon ausgenommen sein kann das Siebelement 19, der restliche Teil des Einsatzes 12 ist vorzugsweise insgesamt in solcher Weise gebildet. Dabei kann diese Wirkung erzielt werden durch eine entsprechende Beschichtung, oder auch durch entsprechende Zusätze in dem Kunststoffmaterial, beispielsweise Zusätze, die biozid wirkende Silberionen oder Kupferionen freisetzen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung mit dem Einsatz 12 besteht darin, dass der Einsatz 12, der, wie oben beschrieben, in das Anschlussstück 5 und das Fallrohr 12 lediglich eingeschoben und eingesteckt ist, einfach durch Herausziehen (z.B. mittels eines hierfür verwendeten Werkzeuges, mit dem durch eine der Öffnungen 20 in dem Siebelement 19 gegriffen und dieses hintergriffen werden kann) aus seiner Position gezogen und entnommen werden sowie entweder gereinigt und dann wiederum eingesetzt oder aber durch einen frischen Einsatz 12 ersetzt werden kann. Auf diese Weise kann der Ablauf und der Geruchsverschluss 1 insgesamt hygienisch gehalten werden, auch wenn es über eine längere Standzeit zu einer Verkeimung des Einsatzes 12 etwa kommen sollte.
  • Herauszustellen ist an dieser Stelle auch noch einmal, dass die erfindungsgemäße Lösung auf rein mechanischen Wirkweisen basiert, keine kostspieligen Einrichtungen und energieaufwendigen Betrieb erfordert. Insbesondere können auch bestehende Abläufe und Geruchsverschlüsse einfach umgerüstet werden, indem der herkömmliche Anschluss an die sanitäre Einrichtung gegen ein Anschlussstück 5 ausgetauscht, dieses Anschlussstück 5 mit der bestehenden Verrohrung des Geruchsverschlusses, insbesondere dem Fallrohr 2 in üblicher Weise verbunden wird und ein Einsatz 12 in das Anschlussstück 5 und das Fallrohr 2 eingebracht wird. Durch diese Maßnahme kann insbesondere in Anbetracht der gegebenen Vielzahl der in Krankenhäusern und derartigen Einrichtungen bestehenden sanitären Einrichtungen, insbesondere Handwaschbecken in Patientenzimmern oder dgl., eine kostengünstige Nachrüstung zur Unterdrückung einer durch rückwärtiges Austreten von Keimen aus den Geruchsverschlüssen herrührenden Verkeimung erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geruchsverschluss
    2
    Fallrohr
    3
    U-Rohr
    4
    Sperrflüssigkeit
    5
    Anschlussstück
    6
    Absatz
    7
    Außenwand
    8
    Klemmstück
    9
    Überwurfmutter
    10
    Dichtung
    11
    Rohrdurchgang
    12
    Einsatz
    13
    Außenwand
    14
    Abströmkanal
    15
    erstes Ende
    16
    Prallplatte
    17
    Abströmöffnung
    18
    zweites Ende
    19
    Siebelement
    20
    Öffnung
    21
    O-Ringdichtung
    22
    Absatz
    23
    unterer Bereich

Claims (12)

  1. Einsatz (12) zum Einsetzen in einen Ablauf und ein zu einem Geruchsverschluss (1) gehöriges Fallrohr (2) einer sanitären Einrichtung, der Einsatz beinhaltend einen von einer Außenwand (13) umgebenen rohrförmigen Abschnitt (14), der an einem ersten in Einbaulage unten gelegenen Ende (15) stirnseitig verschlossen ist, wobei nur im Bereich des ersten Endes wenigstens eine, insbesondere mehrere, vorzugsweise radial gleichmäßig verteilte, Abströmöffnung(en) (17) angeordnet ist/sind und wobei sich der Durchmesser des rohrförmigen Abschnitts (14) zu dem ersten Ende hin (15) verringert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Ende (15) mit einer Prallplatte (16) verschlossen ist und dass
    die wenigstens eine radiale Abströmöffnung (17) sich nur im Bereich des ersten Endes (15) in der Außenwand (13) befindet und die Außenwand (13) im Übrigen undurchbrochen ist.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt an einem zweiten, dem ersten Ende (15) gegenüberliegenden Ende (18) stirnseitig mit einem Sieb- (19) oder Gitterelement verschlossen ist.
  3. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Querschnitt der Abströmöffnung(en) (17) größer oder gleich dem gesamten Querschnitt der Öffnungen (20) des Sieb- (19) oder Gitterelementes ist.
  4. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest teilweise eine biozid oder antimikrobiell wirkende Oberfläche aufweist.
  5. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an dem Einsatz (12) angeordnete Dichtung (21) zum Abdichten gegen eine Innenwand eines mit dem Ablauf verbundenen Rohrs (5).
  6. Ablauf einer sanitären Einrichtung beinhaltend ein Fallrohr (2) und einen mit einer Sperrflüssigkeit (4) gefüllten Geruchsverschluss (1) sowie einen Einsatz zur Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen aus dem mit der Sperrflüssigkeit (4) gefüllten Geruchsverschluss (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz ein Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist, der in dem Fallrohr (2) des Ablaufs angeordnet ist und dessen radiale Abströmöffnung (17) oberhalb des Niveaus der Sperrflüssigkeit (4) in das Fallrohr (2) mündet, wobei wenigstens in dem Bereich, in dem die wenigstens eine Abströmöffnung (17) vorgesehen ist, die Außenwand (13) des als ein Abströmkanal ausgebildeten rohrförmigen Abschnitts (14) einen geringeren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Fallrohres (2).
  7. Ablauf nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mehrere, insbesondere gleichmäßig über den Umfang der Außenwand (13) des Abströmkanals (14) verteilte, radiale nur im Bereich des unteren Endes (15) des Abströmkanals (14) befindlichen Abströmöffnungen (17).
  8. Ablauf nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlauf des Abströmkanals (14) mit einer Ablauföffnung der sanitären Einrichtung verbunden und mit einem Sperrgitter oder Sperrsieb (19) zum Zurückhalten von Gegenständen abgedeckt ist.
  9. Ablauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Querschnittsfläche der Abströmöffnung(en) (17) größer oder gleich der gesamten Querschnittsfläche der Öffnungen (20) in dem Sperrgitter oder Sperrsieb (19) ist.
  10. Ablauf nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Abströmöffnungen (17) zwischen der Außenwand (13) des Abströmkanals (14) und der Innenwand des Fallrohres (2) ein Zwischenraum gegeben ist, dessen horizontale Querschnittsfläche größer oder gleich der gesamten Querschnittsfläche der Abströmöffnung(en) (17) ist.
  11. Ablauf nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (13) des Abströmkanals (14) zumindest auf ihrer innen liegenden Oberfläche biozid und/oder antimikrobiell ausgebildet, insbesondere beschichtet ist.
  12. Bausatz zum Herrichten eines ein Fallrohr (2), ein mit einer Sperrflüssigkeit (4) gefüllten Geruchsverschluss (1) und eine Ablauföffnung beinhaltenden Ablaufs einer sanitären Einrichtung zur Unterdrückung eines rückwärtigen Austretens von Keimen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz Folgendes aufweist:
    • ein rohrförmiges, einen ungehindert durchlässigen Rohrinnenraum (11) aufweisendes Anschlussstück (5) zum Einsetzen in die Ablauföffnung der sanitären Einrichtung und
    • einen Einsatz (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum passgenauen Einsetzen in das Anschlussstück (5).
EP14162610.1A 2014-03-31 2014-03-31 Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen Active EP2927380B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14162610T PL2927380T3 (pl) 2014-03-31 2014-03-31 Syfon z tłumionym przepływem powrotnym zarazków
ES14162610T ES2782273T3 (es) 2014-03-31 2014-03-31 Sifón inodoro con reflujo suprimido de gérmenes
EP14162610.1A EP2927380B1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162610.1A EP2927380B1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2927380A1 EP2927380A1 (de) 2015-10-07
EP2927380B1 true EP2927380B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=50391066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162610.1A Active EP2927380B1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2927380B1 (de)
ES (1) ES2782273T3 (de)
PL (1) PL2927380T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180451A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Brookline Delta Limited Dosiervorrichtung für lösliches Material
GB2354161A (en) * 1999-06-30 2001-03-21 Armitage Shanks Ltd Urinal outlet treatment device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661983A (en) * 1927-08-01 1928-03-06 Ralph E Wentzel Refuse collector
US6049921A (en) * 1998-07-17 2000-04-18 Laboratory Tops Inc. Outlet assembly
CZ297574B6 (cs) 1999-03-11 2007-02-07 Zápachový uzáver
NL1021226C2 (nl) * 2002-08-07 2004-02-10 Marinus Van Eijk Geïntegreerd zeefsysteem.
KR100713015B1 (ko) * 2006-03-29 2007-05-04 영봉 강 씽크대용 배수장치
DE102009042212A1 (de) 2009-09-18 2011-04-21 Schluttig, Alexander, Dr. Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180451A2 (de) * 1984-11-01 1986-05-07 Brookline Delta Limited Dosiervorrichtung für lösliches Material
GB2354161A (en) * 1999-06-30 2001-03-21 Armitage Shanks Ltd Urinal outlet treatment device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2927380A1 (de) 2015-10-07
ES2782273T3 (es) 2020-09-11
PL2927380T3 (pl) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264251B1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP2927380B1 (de) Geruchsverschluss mit unterdrückter Rückströmung von Keimen
DE202008011010U1 (de) Ablauf
EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP1484453A1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
DE102010052908A1 (de) Automatische Sanitäramatur mit überwachter Spülfunktion
EP3363956A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
EP2995731A1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
DE10204683A1 (de) Becken
DE2212112C3 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE102014116325B4 (de) Zu- und Überlaufgarnitur mit Trinkwasserschutzfunktion für Badewannen
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
EP2845956A1 (de) Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung
AT320539B (de) Halterung einer lösbar angeordneten Ablaufventilbüchse
DE202016101612U1 (de) Anschlusseinrichtung
EP4056767A2 (de) Spülstation
AT16002U1 (de) Ablaufventil für Flüssigkeitsbehälter
DE102006042622A1 (de) Ablaufsiphon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AQUA FREE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1212309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2782273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013215

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 11