WO2023126101A1 - Vorrichtung und betriebsverfahren zur wasseraufbereitung mit uv-leuchtdioden und filtereinheit - Google Patents

Vorrichtung und betriebsverfahren zur wasseraufbereitung mit uv-leuchtdioden und filtereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023126101A1
WO2023126101A1 PCT/EP2022/082211 EP2022082211W WO2023126101A1 WO 2023126101 A1 WO2023126101 A1 WO 2023126101A1 EP 2022082211 W EP2022082211 W EP 2022082211W WO 2023126101 A1 WO2023126101 A1 WO 2023126101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
light
emitting diodes
sterilization
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick CUNHA
Sergio Salustio
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023126101A1 publication Critical patent/WO2023126101A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3222Units using UV-light emitting diodes [LED]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a device for water treatment and a method for operating such a device.
  • Devices for water treatment are known in which water can be chemically treated. Furthermore, devices for water treatment are known in which water can be treated physically, for example by means of UV radiation. Light-emitting diodes (LEDs) can be used to generate the UV radiation. In addition, filters can also be used.
  • LEDs Light-emitting diodes
  • filters can also be used.
  • An object of the invention is to provide an improved water treatment device.
  • a further object of the invention is to provide an improved method for operating such a device.
  • the invention relates to a water treatment device with a sterilization unit and a water sterilization container.
  • the sterilization unit has a water inlet and a UV radiation source.
  • the water sterilization container can be detachably attached to the sterilization unit.
  • the water sterilization holder includes a filter unit.
  • the UV radiation source includes several UV light-emitting diodes and is arranged inside the water sterilization container.
  • the UV light-emitting diodes are arranged on the outside of a first section of the sterilization unit, with UV radiation being able to leave the UV light-emitting diodes radially outwards.
  • the water inlet is connected to a supply tube located within the first section of the sterilization unit.
  • the UV light-emitting diodes are arranged all the way around the inflow pipe.
  • the device also has a water outlet which can be arranged on the sterilization unit. UV radiation can be generated by means of the UV light-emitting diode, with which the water arranged in the water sterilization container can be sterilized.
  • bacteria and viruses located in the water can be rendered harmless in this way. The bacteria and viruses that have been rendered harmless can be held back by means of the filter unit, so that neither taste nor odor are released into the water.
  • the inflow pipe arranged within the first section and the UV light-emitting diodes arranged circumferentially around the inflow pipe result in a compact arrangement of the water treatment device, which can be easily integrated into an existing house installation for a household.
  • the first section of the sterilization unit can in particular have the shape of a truncated cone or a cylinder, it being possible for the truncated cone or the cylinder to be distorted.
  • a first radius of a base of the truncated cone is a maximum of twenty-five percent smaller than a radius of a top surface of the truncated cone, with the base on a first side of the sterilization unit facing the water inlet and the top surface on a second side facing away from the water inlet Side of the sterilization unit is arranged.
  • the inflow pipe can then be routed from the first side to the second side of the sterilization unit.
  • the UV light-emitting diodes can be arranged on a lateral surface of the truncated cone or of the cylinder. Furthermore, the UV light-emitting diodes can be sealed with a UV-transparent coating. The coating can be directly adjacent to the UV light-emitting diodes.
  • the sterilization unit can be made of a plastic, in particular polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the water sterilization container can also consist of a plastic, in particular polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the UV light-emitting diodes are arranged in several rows on the first section of the sterilization unit.
  • the rows can be aligned along a surface line of the truncated cone or the cylinder.
  • three such rows can be provided, which are arranged uniformly, ie at an angle of 120 degrees to one another, on the first section. This enables efficient illumination of the water sterilization container.
  • six to ten, in particular eight, UV light-emitting diodes can be provided in each row.
  • the water sterilizing container includes a reflecting section and a filtering section.
  • the filter section includes the filter unit.
  • the reflection section has a coating that reflects at least 75 percent of the UV radiation, in particular the UV radiation emitted by the UV light-emitting diodes. It can be provided that the coating reflects at least 90 percent and in particular at least 97 percent of the UV radiation.
  • the filter unit can be removable and thus exchangeable.
  • the device also has a pure water tank that can be attached to the sterilization unit in a detachable manner.
  • the water sterilizing tank is arranged inside the pure water tank.
  • the water outlet can be arranged on the pure water tank.
  • the pure water tank can be made of a plastic, in particular polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the pure water container transmits a maximum of thirty percent, in particular a maximum of ten percent, particularly preferably a maximum of one percent of UV radiation that strikes it and is at least partially transparent to visible light. It can be provided that the pure water tank does not transmit UV radiation at all, but rather reflects and/or absorbs it completely. If the pure water tank is made of a plastic, the Plastic optionally include appropriate fillers that absorb and / or reflect UV radiation.
  • the sterilization unit also has a second section with a first attachment means for the water sterilization container.
  • the first fastener may be a first external thread on the second portion.
  • the water sterilization container can then have a first internal thread that matches the first external thread.
  • the pure water tank can also be fastened to the second section of the sterilization unit by means of a second fastening means.
  • the second fastener may be a second external thread on the second portion.
  • the pure water container can then have a second internal thread that matches the second external thread.
  • the second section can have, for example, a first cylinder section with the second external thread as the lateral surface and a second cylinder section with a smaller radius than the first cylinder section and the first external thread as the lateral surface.
  • a first seal can be arranged between the water sterilization container and the sterilization unit.
  • a second seal can be arranged between the pure water tank and the sterilization unit.
  • the sterilization unit has a turbidity sensor.
  • the turbidity sensor can be a photodiode that is sensitive to the UV radiation of the UV light-emitting diodes and can also be sealed with a UV-transparent coating.
  • the photodiode can be used to detect when less UV radiation, for example due to contamination of the water, the UV light-emitting diodes or the photodiode, arrives at the photodiode and the device for water treatment should therefore be cleaned if necessary.
  • the turbidity sensor is arranged at an end of the sterilization unit opposite the water inlet.
  • the turbidity sensor can be arranged in particular on the first section. This results in a compact arrangement.
  • the invention also relates to a method for operating a water treatment device according to the invention, in which water flows through the water inlet let and the inflow pipe into the water sterilization tank and is irradiated in this by means of the UV radiation of the UV light-emitting diodes. The water is then fed through the filter unit and leaves the water treatment device through the water outlet.
  • the UV light-emitting diodes are switched on when a flow of water is detected by means of a flow meter or when a predetermined period of time has elapsed after the UV light-emitting diodes were last switched on. This enables reliable operation of the water treatment device.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a device for water treatment
  • FIG. 2 shows a plan view of a sterilization unit of a device for water treatment
  • FIG. 3 shows a cross section of a further device for water treatment
  • FIG. 4 shows a further cross section through the device for water treatment of FIG. 3;
  • the sterilization unit 110 is shown in a lateral view, the water sterilization container 130 in a sectional view.
  • the sterilization unit 110 has a water inlet 111 and a UV radiation source 112 .
  • the water sterilization tank 130 can be detachably attached to the sterilization unit 110.
  • the water sterilization container 130 includes a filter unit 131.
  • the UV radiation source 112 includes a plurality of UV light-emitting diodes 113 and is arranged inside the water sterilization container 130, the UV light-emitting diodes 113 being arranged on the outside of a first section 114 of the sterilization unit 110 and UV radiation the UV -Light-emitting diodes 113 can leave radially outwards.
  • the water inlet 111 is connected to an inflow pipe 116 arranged within the first section 114 of the sterilization unit, with the UV light-emitting diodes 113 being arranged circumferentially around the inflow pipe 116 .
  • the device 100 also has a water outlet 101 which, like the water inlet 111 , is arranged on a second section 115 of the water sterilization unit 110 .
  • the first section 114 of the sterilization unit 110 can be designed round. 1 shows that the UV radiation source 112 has four rows, each with 6 UV light-emitting diodes 113, only three rows of UV light-emitting diodes 113 being visible due to the side view of the sterilization unit 110. Of course, a different number of UV light-emitting diodes 113 per row and a different number of rows can also be provided.
  • the filter unit 131 is arranged circumferentially around the first section 114 of the water sterilization unit 110 .
  • the water outlet 101 is arranged in such a way that water can be guided from the water sterilization container 130 through the filter unit 131 and then to the water outlet 101 .
  • the inflow pipe 116 arranged within the first section 114 and the UV light-emitting diodes 113 arranged circumferentially around the inflow pipe 116 result in a compact arrangement of the device 100 for water treatment, which can be easily integrated into an existing house installation for a household.
  • the UV light-emitting diode 113 can be used to generate UV radiation, with which the water arranged in the water sterilization container 130 can be sterilized.
  • bacteria and viruses located in the water can be rendered harmless in this way.
  • the filter unit 131 By means of the filter unit 131, the harmless bacteria and viruses are retained so that neither taste nor odor are released into the water.
  • the first section 114 of the sterilization unit 110 can in particular have the shape of a truncated cone or, as shown in FIG. 1, that of a cylinder. If necessary, the truncated cone or the cylinder can be distorted, so that elliptical base areas can be present.
  • a first radius of a base of the truncated cone is a maximum of twenty-five percent smaller than a radius of a top surface of the truncated cone, with the base on a first side of the sterilization unit 110 facing the water inlet 111 and the top surface on a first side of the water inlet 111 facing away from the second side of the sterilization unit 110 is arranged.
  • the inflow pipe 116 can then be routed from the first side to the second side of the sterilization unit 110 .
  • the UV light-emitting diodes 113 can be arranged on a lateral surface 119 of the truncated cone or of the cylinder. Furthermore, as shown in FIG. 1, the UV light-emitting diodes 113 can be sealed with a UV-transparent coating 118 . In this case, the coating 118 can directly adjoin the UV light-emitting diodes 113 .
  • the sterilization unit 110 has a turbidity sensor 117 .
  • the turbidity sensor 117 can be a photodiode that is sensitive to the UV radiation of the UV light-emitting diodes 113 and can also be sealed with a UV-transparent coating 118 .
  • the photodiode can be used to detect when less UV radiation, for example due to contamination of the water, the UV light-emitting diodes 113 or the turbidity sensor 118, arrives at the turbidity sensor 118 and consequently the device 100 for water treatment should be cleaned if necessary.
  • the turbidity sensor can be arranged in particular on an end of the sterilization unit 110 opposite the water inlet 111 and also on the first section 114 .
  • the sterilization unit 110 can consist of a plastic, in particular polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the water sterilization container 130 can also consist of a plastic, in particular polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • FIG. 2 shows a view from below of a sterilization unit 110, which corresponds to the sterilization unit 110 of FIG. 1, unless differences are described below.
  • the UV light-emitting diodes 113 are arranged in three rows on the first section 114 of the sterilization unit 110 . The rows can be aligned along a surface line of the truncated cone or the cylinder. The rows are arranged uniformly, that is to say at an angle of 120 degrees to one another, on the first section 114 . This enables efficient illumination of the water sterilization container 130.
  • Six to ten, in particular eight, UV light-emitting diodes 113 can be provided in each row, for example.
  • a diameter of the first section 114 of the sterilization unit of FIG. 1 or FIG. 2 can be 80 to 120 millimeters, for example. If the first section 114 is formed as a truncated cone, the diameter at the lower end, ie compared to the second section 115, can be 80 to 120 millimeters, for example, and adjacent to the second section 115 can be up to 25 percent larger.
  • a distance between the first section 114 and the water sterilization container 130 can be, for example, 15 to 20 millimeters, so that the water sterilization container 130 can have an inner diameter between 110 and 160 millimeters for the cylindrical shape and also these dimensions at the bottom for frustoconical water sterilization containers 130. In particular, it can be provided that the first section 114 of the sterilization unit 110 and the water sterilization container 130 are guided in parallel.
  • FIG. 3 shows a cross section of a further embodiment of a device 100 for water treatment.
  • the features described in connection with FIGS. 1 and 2 can also be provided for this embodiment unless alternative features are explicitly described below.
  • the device 100 for water treatment has a pure water tank 140 that can be detachably attached to the sterilization unit 110 , the water sterilization tank 130 being arranged inside the pure water tank 140 .
  • the water outlet 101 is also arranged on the sterilization unit 110 , but in alternative configurations it can also be arranged on the clean water container 140 .
  • the clean water tank 140 can be off a plastic, in particular polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the water sterilization container 130 includes a reflection section 132 and a filter section 133.
  • the filter section 133 includes the filter unit 131.
  • the reflection section 132 has a reflective coating 134, the reflective coating 134 UV radiation, in particular the UV light-emitting diodes 133, at least 75 percent , preferably 90 percent and particularly preferably 97 percent.
  • the filter unit 131 can be designed to be removable. Furthermore, provision can be made for the water-sterilizing container 130 to have openings 135 in the filter section 133, which water can let through from the inside of the water-sterilizing container 130 to the outside of the water-sterilizing container 130, ie into the pure water container 140.
  • the reflection section 132 can in particular make up between 30 percent and 50 percent of the height, so that in particular between 30 percent and 50 percent of the UV light-emitting diodes 113 are opposite the reflection section 132 . Provision can also be made for the remaining 50 to 70 percent of the UV light-emitting diodes 113 to be opposite the filter unit 131 .
  • the UV light-emitting diode 113 can also be used to generate UV radiation, which impinges on the filter unit 131 and can thus also sterilize the filter unit 131 .
  • bacteria and viruses retained by the filter unit 131 can be rendered harmless in this way, so that the filter unit 131 grows more slowly with bacteria or viruses. As a result, cleaning cycles or replacement cycles of the filter unit 131 can be lengthened.
  • the filter unit 131 can be designed to be removable, as shown in FIG. 3, so that the filter unit 131 can be exchanged.
  • the filter unit 131 can be designed in the form of a lateral surface of a cylinder.
  • the first section 114 has recesses 120 in which both the UV light-emitting diodes 113 and the turbidity sensor 118 can be arranged.
  • the coating 118 can then be dimensioned in such a way that the recesses 120 are filled with the coating 120 .
  • the pure water tank 140 transmits a maximum of thirty percent of UV radiation hitting it and is at least partially transparent to visible light. This enables visual inspection of the inside of the water treatment device 100 .
  • the pure water tank preferably transmits a maximum of ten percent, better still one percent, of the UV radiation that hits it. It can be provided that the UV radiation striking it is completely absorbed and/or reflected by the pure water tank 140, so that there is no transmission of the UV radiation striking it.
  • the first fastener 122 may be a first external thread 124 on the second portion 115 .
  • the water sterilization container 130 can then have a first internal thread 137 that matches the first external thread 124 .
  • the pure water container 140 can likewise be fastened to the second section 115 of the sterilization unit 110 by means of second fastening means 123 .
  • the second fastening means 123 can be a second external thread 125 on the second section 115 .
  • the pure water container 140 can then have a second internal thread 141 matching the second external thread 125 .
  • the second section 115 can have, for example, a first cylinder section with the second external thread 125 as the lateral surface and a second cylinder section with a smaller radius than the first cylinder section and the first external thread 124 as the lateral surface.
  • a first seal 126 can be arranged between the water sterilization container 130 and the sterilization unit 110 .
  • a second seal 127 can be arranged between the pure water container 140 and the sterilization unit 110 .
  • the first seal 126 and the second seal 127 can be designed as flexible sections of the sterilization unit 110 or as sealing rings integrated into the sterilization unit 110 .
  • the first seal 126 can be configured as a flexible portion of the water sterilization tank 130 and the second seal 127 can be configured as a flexible section of the pure water tank 140 .
  • a Widening 121 has.
  • the widening 121 enables a less turbulent flow of water from the inner tube 116 into the area between the first section 114 and the water sterilization container 130.
  • control unit 150 is also shown in FIG. Furthermore, the control unit 150 can optionally be connected to a flow meter 151 with which a water flow flowing through the inner tube 116 can be determined.
  • FIG. 4 shows a further cross section through the device 100 for water treatment at the cutting line labeled AA' there.
  • Webs 136 are arranged between the passages 135 of the water sterilization container 130 , with the filter unit 131 being arranged within the webs 136 .
  • the UV light-emitting diodes 113 are also arranged in three rows, each with eight UV light-emitting diodes 113, which are each at an angle of 120 degrees to one another in order to achieve the best possible illumination with simultaneously optimized production costs .
  • the invention also includes a method for operating a device 100 for water treatment, which can be constructed as explained in FIGS. Radiation of the UV light-emitting diodes 113 irradiated. The water is then guided through the filter unit 131 and leaves the water treatment device 100 through the water outlet 101.
  • the UV light-emitting diodes 113 are switched on when a flow of water is detected by means of the flow meter 151 or when a predetermined period of time has elapsed since the UV light-emitting diodes 113 were last switched on. This enables reliable operation of the device 100 for water treatment. If water is removed, this can be seen via the flow meter 151, so that the UV light-emitting diodes 113 are then switched on in order to sterilize the inflowing water. Sterilization is also carried out at predetermined time intervals.
  • the activation of the UV light-emitting diodes 113 can be controlled by the control unit 150 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit einer Sterilisiereinheit und einem Wassersterilisierbehälter. Die Sterilisiereinheit weist einen Wassereinlass und eine UV-Strahlungsquelle auf. Der Wassersterilisierbehälter kann lösbar an der Sterilisiereinheit angebracht werden. Der Wassersterilisierbehälter umfasst eine Filtereinheit. Die UV-Strahlungsquelle umfasst mehrere UV-Leuchtdioden und ist innerhalb des Wassersterilisierbehälters angeordnet. Die UV-Leuchtdioden sind außen an einem ersten Abschnitt der Sterilisiereinheit angeordnet, wobei UV-Strahlung die UV-Leuchtdioden radial nach außen verlassen kann. Der Wassereinlass ist mit einem innerhalb des ersten Abschnitts der Sterilisiereinheit angeordneten Zuflussrohr verbunden. Die UV-Leuchtdioden sind umlaufend um das Zuflussrohr angeordnet sind. Die Vorrichtung weist ferner einen Wasserauslass auf, der an der Sterilisiereinheit angeordnet sein kann. Mittels des UV-Leuchtdioden kann eine UV-Strahlung erzeugt werden, mit der im Wassersterilisierbehälter angeordnetes Wasser sterilisiert werden kann.

Description

Beschreibung
Titel
VORRICHTUNG UND BETRIEBSVERFAHREN ZUR WASSERAUFBEREITUNG MIT UV-LEUCHTDIODEN UND FILTEREINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
Stand der Technik
Es sind Vorrichtungen zur Wasseraufbereitung bekannt, bei denen Wasser chemisch aufbereitet werden kann. Ferner sind Vorrichtungen zur Wasseraufbereitung bekannt, bei denen Wasser physikalisch, beispielsweise mittels UV- Strahlung, aufbereitet werden kann. Zur Erzeugung der UV-Strahlung können Leuchtdioden (LEDs) zum Einsatz kommen. Ferner können zusätzlich Filter eingesetzt werden.
Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Wasseraufbereitung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden mit den Gegenständen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit einer Sterilisiereinheit und einem Wassersterilisierbehälter. Die Sterilisiereinheit weist einen Wassereinlass und eine UV-Strahlungsquelle auf. Der Wassersterilisierbehälter kann lösbar an der Sterilisiereinheit angebracht werden. Der Wassersterilisierbe- hälter umfasst eine Filtereinheit. Die UV-Strahlungsquelle umfasst mehrere UV- Leuchtdioden und ist innerhalb des Wassersterilisierbehälters angeordnet. Die UV-Leuchtdioden sind außen an einem ersten Abschnitt der Sterilisiereinheit angeordnet, wobei UV-Strahlung die UV-Leuchtdioden radial nach außen verlassen kann. Der Wassereinlass ist mit einem innerhalb des ersten Abschnitts der Sterilisiereinheit angeordneten Zuflussrohr verbunden. Die UV-Leuchtdioden sind umlaufend um das Zuflussrohr angeordnet sind. Die Vorrichtung weist ferner einen Wasserauslass auf, der an der Sterilisiereinheit angeordnet sein kann. Mittels des UV-Leuchtdioden kann eine UV-Strahlung erzeugt werden, mit der im Wassersterilisierbehälter angeordnetes Wasser sterilisiert werden kann. Insbesondere im Wasser angeordnete Bakterien und Viren können so unschädlich gemacht werden. Mittels der Filtereinheit können die unschädlich gemachten Bakterien und Viren zurückgehalten werden, so dass von diesen weder Geschmack noch Geruch an das Wasser abgegeben werden.
Durch das innerhalb des ersten Abschnitts angeordneten Zuflussrohr und die umlaufend um das Zuflussrohr angeordneten UV-Leuchtdioden ergibt sich eine kompakte Anordnung der Vorrichtung zur Wasseraufbereitung, die insbesondere einfach in eine vorhandene Hausinstallation für einen Haushalt integriert werden kann.
Der erste Abschnitt der Sterilisiereinheit kann insbesondere die Form eines Kegelstumpfes oder eines Zylinders aufweisen, wobei der Kegelstumpf oder der Zylinder gegebenenfalls verzerrt sein können. Im Falle des Kegelstumpfes kann vorgesehen sein, dass ein erster Radius einer Grundfläche des Kegelstumpfes maximal fünfundzwanzig Prozent kleiner ist als ein Radius einer Deckfläche des Kegelstumpfs, wobei die Grundfläche auf einer dem Wassereinlass zugewandten ersten Seite der Sterilisiereinheit und die Deckfläche auf einer dem Wassereinlass abgewandten zweiten Seite der Sterilisiereinheit angeordnet ist. Das Zuflussrohr kann dann von der ersten Seite zur zweiten Seite der Sterilisiereinheit geführt sein. Die UV-Leuchtdioden können auf einer Mantelfläche des Kegelstumpfes oder des Zylinders angeordnet sein. Ferner können die UV- Leuchtdioden mit einer UV-transparenten Beschichtung versiegelt sein. Die Beschichtung kann dabei direkt an die die UV-Leuchtdioden angrenzen. Die Sterilisiereinheit kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), bestehen. Der Wassersterilisierbehälter kann ebenfalls aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), bestehen.
In einer Ausführungsform sind die UV-Leuchtdioden in mehreren Reihen am ersten Abschnitt der Sterilisiereinheit angeordnet. Die Reihen können dabei entlang einer Mantellinie des Kegelstumpfes oder des Zylinders ausgerichtet sein. Insbesondere können drei solcher Reihen vorgesehen sein, die gleichmäßig, also in einem Winkel von 120 Grad zueinander, am ersten Abschnitt angeordnet sind. Dies ermöglicht eine effiziente Ausleuchtung des Wassersterilisierbehälters. In jeder Reihe können beispielsweise sechs bis zehn, insbesondere acht, UV- Leuchtdioden vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform umfasst der Wassersterilisierbehälter einen Reflexionsabschnitt und einen Filterabschnitt. Der Filterabschnitt umfasst die Filtereinheit. Der Reflexionsabschnitt weist eine Beschichtung auf, die UV-Strahlung, insbesondere die von den UV-Leuchtdioden emittierte UV-Strahlung, zu mindestens 75 Prozent reflektiert. Es kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung die UV- Strahlung zu mindestens 90 Prozent und insbesondere zu mindestens 97 Prozent reflektiert. Die Filtereinheit kann entnehmbar und damit austauschbar sein.
In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner einen lösbar an der Sterilisiereinheit anbringbaren Reinwasserbehälter auf. Der Wassersterilisierbehälter ist innerhalb des Reinwasserbehälters angeordnet. Der Wasserauslass kann am Reinwasserbehälter angeordnet sein. Der Reinwasserbehälter kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), bestehen.
In einer Ausführungsform transmittiert der Reinwasserbehälter maximal dreißig Prozent, insbesondere maximal zehn Prozent, besonders bevorzugt maximal ein Prozent einer auf ihn treffenden UV-Strahlung und ist zumindest teilweise durchlässig für sichtbares Licht. Es kann vorgesehen sein, dass der Reinwasserbehälter UV-Strahlung überhaupt nicht transmittiert, sondern vollständig reflektiert und/oder absorbiert. Ist der Reinwasserbehälter aus einem Kunststoff, kann der Kunststoff gegebenenfalls entsprechende Füllstoffe umfassen, die UV-Strahlung absorbieren und/oder reflektieren.
In einer Ausführungsform weist die Sterilisiereinheit ferner einen zweiten Abschnitt mit einem ersten Befestigungsmittel für den Wassersterilisierbehälter auf. Das erste Befestigungsmittel kann ein erstes Außengewinde am zweiten Abschnitt sein. Der Wassersterilisierbehälter kann dann ein zum ersten Außengewinde passendes erstes Innengewinde aufweisen. Der Reinwasserbehälter kann ebenfalls am zweiten Abschnitt der Sterilisiereinheit mittels zweitem Befestigungsmittel befestigbar sein. Das zweite Befestigungsmittel kann ein zweites Außengewinde am zweiten Abschnitt sein. Der Reinwasserbehälter kann dann ein zum zweiten Außengewinde passendes zweites Innengewinde aufweisen. Der zweite Abschnitt kann beispielsweise einen ersten Zylinderabschnitt mit dem zweiten Außengewinde als Mantelfläche und einen zweiten Zylinderabschnitt mit kleinerem Radius als der erste Zylinderabschnitt und dem ersten Außengewinde als Mantelfläche aufweisen. Zwischen dem Wassersterilisierbehälter und der Sterilisiereinheit kann eine erste Dichtung angeordnet sein. Zwischen dem Reinwasserbehälter und der Sterilisiereinheit kann eine zweite Dichtung angeordnet sein.
In einer Ausführungsform weist die Sterilisiereinheit einen Trübungssensor auf. Der T rübungssensor kann eine für die UV-Strahlung der UV-Leuchtdioden empfindliche Photodiode sein und ebenfalls mit einer UV-transparenten Beschichtung versiegelt sein. Mittels der Photodiode kann erkannt werden, wenn weniger UV- Strahlung, beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen des Wassers, der UV- Leuchtdioden oder der Photodiode, an der Photodiode ankommt und folglich gegebenenfalls eine Reinigung der Vorrichtung zur Wasseraufbereitung vorgenommen werden sollte.
In einer Ausführungsform ist der Trübungssensor an einem dem Wassereinlass gegenüberliegenden Ende der Sterilisiereinheit angeordnet. Der Trübungssensor kann insbesondere am ersten Abschnitt angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine kompakte Anordnung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wasseraufbereitung, bei dem Wasser durch den Wasserein- lass und das Zuflussrohr in den Wassersterilisierbehälter geführt und in diesem mittels der UV-Strahlung der UV-Leuchtdioden bestrahlt wird. Anschließend wird das Wasser durch die Filtereinheit geführt und verlässt die Vorrichtung zur Wasseraufbereitung durch den Wasserauslass.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die UV-Leuchtdioden in Betrieb genommen, wenn mittels eines Flussmessers ein Wasserfluss erkannt wird oder wenn eine vorgegebene Zeitspanne nach der letzten Inbetriebnahme der UV- Leuchtdioden verstrichen ist. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung zur Wasseraufbereitung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zur Wasseraufbereitung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Sterilisiereinheit einer Vorrichtung zur Wasseraufbereitung;
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiteren Vorrichtung zur Wasseraufbereitung;
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch die Vorrichtung zur Wasseraufbereitung der Fig. 3;
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung mit einer Sterilisiereinheit 110 und einem Wassersterilisierbehälter 130. Die Sterilisiereinheit 110 ist dabei in einer seitlichen Ansicht gezeigt, der Wassersterilisierbehälter 130 in einer geschnittenen Darstellung. Die Sterilisiereinheit 110 weist einen Wassereinlass 111 und eine UV-Strahlungsquelle 112 auf. Der Wassersterilisierbehälter 130 kann lösbar an der Sterilisiereinheit 110 angebracht werden. Der Wassersterilisierbehälter 130 umfasst eine Filtereinheit 131. Die UV-Strahlungsquelle 112 umfasst mehrere UV-Leuchtdioden 113 und ist innerhalb des Wassersterilisierbehälters 130 angeordnet, wobei die UV-Leuchtdioden 113 außen an einem ersten Abschnitt 114 der Sterilisiereinheit 110 angeordnet sind und UV-Strahlung die UV-Leuchtdioden 113 radial nach außen verlassen kann. Der Wassereinlass 111 mit einem innerhalb des ersten Abschnitts 114 der Sterilisiereinheit angeordneten Zuflussrohr 116 verbunden ist, wobei die UV-Leuchtdioden 113 umlaufend um das Zuflussrohr 116 angeordnet sind. Die Vorrichtung 100 weist ferner einen Wasserauslass 101 auf, der wie der Wassereinlass 111 an einem zweiten Abschnitt 115 der Wassersterilisiereinheit 110 angeordnet ist.
Der erste Abschnitt 114 der Sterilisiereinheit 110 kann rund ausgestaltet sein. In Fig. 1 dargestellt ist, dass die UV-Strahlenquelle 112 vier Reihen mit jeweils 6 UV-Leuchtdioden 113 aufweist, wobei aufgrund der seitlichen Ansicht der Sterilisiereinheit 110 nur drei Reihen von UV-Leuchtdioden 113 sichtbar sind. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl an UV-Leuchtdioden 113 pro Reihe und eine andere Anzahl an Reihen vorgesehen sein.
Die Filtereinheit 131 ist umlaufend um den ersten Abschnitt 114 der Wassersterilisiereinheit 110 angeordnet. Der Wasserauslass 101 ist derart angeordnet, dass Wasser vom Wassersterilisierbehälter 130 durch die Filtereinheit 131 und danach zum Wasserauslass 101 geführt werden kann.
Durch das innerhalb des ersten Abschnitts 114 angeordneten Zuflussrohr 116 und die umlaufend um das Zuflussrohr 116 angeordneten UV-Leuchtdioden 113 ergibt sich eine kompakte Anordnung der Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung, die insbesondere einfach in eine vorhandene Hausinstallation für einen Haushalt integriert werden kann.
Mittels des UV-Leuchtdioden 113 kann eine UV-Strahlung erzeugt werden, mit der im Wassersterilisierbehälter 130 angeordnetes Wasser sterilisiert werden kann. Insbesondere im Wasser angeordnete Bakterien und Viren können so unschädlich gemacht werden. Mittels der Filtereinheit 131 können die unschädlich gemachten Bakterien und Viren zurückgehalten werden, so dass von diesen weder Geschmack noch Geruch an das Wasser abgegeben werden.
Der erste Abschnitt 114 der Sterilisiereinheit 110 kann insbesondere die Form eines Kegelstumpfes oder, wie in Fig. 1 gezeigt, die eines Zylinders aufweisen. Gegebenenfalls können der Kegelstumpf oder der Zylinder verzerrt sein, so dass elliptische Grundflächen vorliegen können. Im Falle des Kegelstumpfes kann vorgesehen sein, dass ein erster Radius einer Grundfläche des Kegelstumpfes maximal fünfundzwanzig Prozent kleiner ist als ein Radius einer Deckfläche des Kegelstumpfs, wobei die Grundfläche auf einer dem Wassereinlass 111 zugewandten ersten Seite der Sterilisiereinheit 110 und die Deckfläche auf einer dem Wassereinlass 111 abgewandten zweiten Seite der Sterilisiereinheit 110 angeordnet ist. Das Zuflussrohr 116 kann dann von der ersten Seite zur zweiten Seite der Sterilisiereinheit 110 geführt sein. Die UV-Leuchtdioden 113 können auf einer Mantelfläche 119 des Kegelstumpfes oder des Zylinders angeordnet sein. Ferner können die UV-Leuchtdioden 113, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einer UV- transparenten Beschichtung 118 versiegelt sein. Die Beschichtung 118 kann dabei direkt an die die UV-Leuchtdioden 113 angrenzen.
Optional und in Fig. 1 dargestellt ist, dass die Sterilisiereinheit 110 einen Trübungssensor 117 aufweist. Der Trübungssensor 117 kann eine für die UV- Strahlung der UV-Leuchtdioden 113 empfindliche Photodiode sein und ebenfalls mit einer UV-transparenten Beschichtung 118 versiegelt sein. Mittels der Photodiode kann erkannt werden, wenn weniger UV-Strahlung, beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen des Wassers, der UV-Leuchtdioden 113 oder des Trübungssensors 118, am Trübungssensor 118 ankommt und folglich gegebenenfalls eine Reinigung der Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung vorgenommen werden sollte. Der Trübungssensor kann insbesondere an einem dem Wassereinlass 111 gegenüberliegenden Ende der Sterilisiereinheit 110, und ferner am ersten Abschnitt 114, angeordnet sein.
Die Sterilisiereinheit 110 kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), bestehen. Der Wassersterilisierbehälter 130 kann ebenfalls aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), bestehen. Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Sterilisiereinheit 110 von unten, die der Sterilisiereinheit 110 der Fig. 1 entspricht, sofern im Folgenden keine Unterschiede beschrieben sind. Die UV-Leuchtdioden 113 sind in drei Reihen am ersten Abschnitt 114 der Sterilisiereinheit 110 angeordnet. Die Reihen können dabei entlang einer Mantellinie des Kegelstumpfes oder des Zylinders ausgerichtet sein. Die Reihen sind gleichmäßig, also in einem Winkel von 120 Grad zueinander, am ersten Abschnitt 114 angeordnet. Dies ermöglicht eine effiziente Ausleuchtung des Wassersterilisierbehälters 130. In jeder Reihe können beispielsweise sechs bis zehn, insbesondere acht, UV-Leuchtdioden 113 vorgesehen sein.
Ein Durchmesser des ersten Abschnitts 114 der Sterilisiereinheit der Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2 kann beispielsweise 80 bis 120 Millimeter betragen. Ist der erste Abschnitt 114 als Kegelstumpf gebildet, kann der Durchmesser am unteren Ende, also gegenüber des zweiten Abschnitts 115 beispielsweise 80 bis 120 Millimeter betragen und angrenzend an den zweiten Abschnitt 115 jeweils um bis zu 25 Prozent größer sein. Ein Abstand zwischen dem ersten Abschnitt 114 und dem Wassersterilisierbehälter 130 kann beispielsweise 15 bis 20 Millimeter betragen, so dass der Wassersterilisierbehälter 130 einen Innendurchmesser zwischen 110 und 160 Millimeter für die Zylinderform und ebenfalls diese Maße am unteren Ende für kegelstumpfförmige Wassersterilisierbehälter 130 aufweisen kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt 114 der Sterilisiereinheit 110 und der Wassersterilisierbehälter 130 parallel geführt sind.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausgestaltung einer Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung. Die im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Merkmale können auch für diese Ausgestaltung vorgesehen sein, sofern im Folgenden nicht explizit alternative Merkmale beschrieben werden.
Die Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung weist einen lösbar an der Sterilisiereinheit 110 anbringbaren Reinwasserbehälter 140 auf, wobei der Wassersterilisierbehälter 130 innerhalb des Reinwasserbehälters 140 angeordnet ist. Der Wasserauslass 101 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ebenfalls an der Sterilisiereinheit 110 angeordnet, kann in alternativen Ausgestaltungen aber auch am Reinwasserbehälter 140 angeordnet sein. Der Reinwasserbehälter 140 kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethac- rylat (PMMA), bestehen.
Der Wassersterilisierbehälter 130 umfasst einen Reflexionsabschnitt 132 und einen Filterabschnitt 133. Der Filterabschnitt 133 umfasst die Filtereinheit 131. Der Reflexionsabschnitt 132 weist eine reflektierende Beschichtung 134 auf, wobei die reflektierende Beschichtung 134 UV-Strahlung, insbesondere der UV- Leuchtdioden 133, zu mindestens 75 Prozent, bevorzugt zu 90 Prozent und insbesondere bevorzugt zu 97 Prozent, reflektiert. Die Filtereinheit 131 kann entnehmbar ausgestaltet sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Wassersterilisierbehälter 130 im Filterabschnitt 133 Durchlässe 135 aufweist, die Wasser vom Inneren des Wassersterilisierbehälters 130 zum Äußeren des Wassersterilisierbehälters 130, also in den Reinwasserbehälter 140, durchlassen können.
Der Reflexionsabschnitt 132 kann dabei insbesondere zwischen 30 Prozent und 50 Prozent der Höhe ausmachen, so dass insbesondere zwischen 30 Prozent und 50 Prozent der UV-Leuchtdioden 113 dem Reflexionsabschnitt 132 gegenüberliegen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die restlichen 50 bis 70 Prozent der UV-Leuchtdioden 113 der Filtereinheit 131 gegenüberliegen. Mittels des UV- Leuchtdioden 113 kann also auch eine UV-Strahlung erzeugt werden, die auf die Filtereinheit 131 trifft und die so ebenfalls eine Sterilisation der Filtereinheit 131 erzielen kann. Insbesondere mittels der Filtereinheit 131 zurückgehaltene Bakterien und Viren können so unschädlich gemacht werden, so dass die Filtereinheit 131 langsamer mit Bakterien oder Viren bewächst. Dadurch können Reinigungszyklen oder Austauschzyklen der Filtereinheit 131 verlängert werden. Die Filtereinheit 131 kann wie in Fig. 3 gezeigt entnehmbar ausgestaltet sein, so dass die Filtereinheit 131 ausgetauscht werden kann. Die Filtereinheit 131 kann in Form einer Mantelfläche eines Zylinders ausgestaltet sein.
Der erste Abschnitt 114 weist Ausnehmungen 120 auf, in denen sowohl die UV- Leuchtdioden 113 als auch der Trübungssensor 118 angeordnet sein können. Die Beschichtung 118 kann dann jeweils derart dimensioniert werden, dass die Ausnehmungen 120 mit der Beschichtung 120 aufgefüllt werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Reinwasserbehälter 140 maximal dreißig Prozent einer auf ihn treffenden UV-Strahlung transmittiert und zumindest teilweise durchlässig ist für sichtbares Licht. Dies ermöglicht eine visuelle Überprüfung des Inneren der Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung. Bevorzugt transmittiert der Reinwasserbehälter maximal zehn Prozent, besser noch ein Prozent der auf ihn treffenden UV-Strahlung. Es kann vorgesehen sein, dass die auf ihn treffenden UV-Strahlung vom Reinwasserbehälter 140 vollständig absorbiert und/oder reflektiert wird, so dass keine Transmission der ihn treffenden UV- Strahlung erfolgt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Sterilisiereinheit 110, wie in Fig. 3 gezeigt, am zweiten Abschnitt 115 ein erstes Befestigungsmittel 122 für den Wassersterilisierbehälter 110 aufweist. Das erste Befestigungsmittel 122 kann ein erstes Außengewinde 124 am zweiten Abschnitt 115 sein. Der Wassersterilisierbehälter 130 kann dann ein zum ersten Außengewinde 124 passendes erstes Innengewinde 137 aufweisen. Der Reinwasserbehälter 140 kann ebenfalls am zweiten Abschnitt 115 der Sterilisiereinheit 110 mittels zweitem Befestigungsmittel 123 befestigbar sein. Das zweite Befestigungsmittel 123 kann ein zweites Außengewinde 125 am zweiten Abschnitt 115 sein. Der Reinwasserbehälter 140 kann dann ein zum zweiten Außengewinde 125 passendes zweites Innengewinde 141 aufweisen. Der zweite Abschnitt 115 kann beispielsweise einen ersten Zylinderabschnitt mit dem zweiten Außengewinde 125 als Mantelfläche und einen zweiten Zylinderabschnitt mit kleinerem Radius als der erste Zylinderabschnitt und dem ersten Außengewinde 124 als Mantelfläche aufweisen. Zwischen dem Wassersterilisierbehälter 130 und der Sterilisiereinheit 110 kann eine erste Dichtung 126 angeordnet sein. Zwischen dem Reinwasserbehälter 140 und der Sterilisiereinheit 110 kann eine zweite Dichtung 127 angeordnet sein. Die erste Dichtung 126 und die zweite Dichtung 127 können als flexible Abschnitte der Sterilisiereinheit 110 ausgestaltet sein oder als in die Sterilisiereinheit 110 integrierte Dichtungsringe. Ferner kann die erste Dichtung 126 als flexibler Abschnitt des Wassersterilisierbehälters 130 und die zweite Dichtung 127 als flexibler Abschnitt des Reinwasserbehälters 140 ausgestaltet sein.
Optional, aber ebenfalls in Fig. 3 dargestellt, ist, dass das Innenrohr 116 am unteren Ende, also am dem zweiten Abschnitt 115 gegenüberliegenden Ende, eine Aufweitung 121 aufweist. Die Aufweitung 121 ermöglicht einen weniger turbulenten Wasserfluss vom Innenrohr 116 in den Bereich zwischen erstem Abschnitt 114 und Wassersterilisierbehälter 130.
Ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist einen optionale Steuereinheit 150. Die Steuereinheit 150 kann in der Sterilisiereinheit 110 angeordnet und mit dem T rübungs- sensor 118 verbunden sein. Ferner kann die Steuereinheit 150 optional mit einem Flussmesser 151 verbunden sein, mit dem ein durch das Innenrohr 116 fließender Wasserfluss bestimmt werden kann.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Querschnitt durch die Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung an der dort mit AA‘ bezeichneten Schnittlinie. Zwischen den Durchlässen 135 des Wassersterilisierbehälters 130 sind Stege 136 angeordnet, wobei die Filtereinheit 131 innerhalb der Stege 136 angeordnet ist. In der Ausgestaltung der Fig. 3 und 4 sind ferner die UV-Leuchtdioden 113 in drei Reihen mit jeweils acht UV-Leuchtdioden 113 angeordnet, die jeweils in einem Winkel von 120 Grad zueinander stehen, um eine möglichst gute Ausleuchtung bei gleichzeitig optimierten Herstellungskosten zu erzielen.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung, die wie in den Fig. 1 bis 4 erläutert aufgebaut sein kann- Wasser wird durch den Wassereinlass 111 und das Zuflussrohr 116 in den Wassersterilisierbehälter 130 geführt und in diesem mittels der UV-Strahlung der UV- Leuchtdioden 113 bestrahlt. Anschließend wird das Wasser durch die Filtereinheit 131 geführt und verlässt die Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung durch den Wasserauslass 101.
In einem Ausführungsbeispiel werden die UV-Leuchtdioden 113 in Betrieb genommen, wenn mittels des Flussmessers 151 ein Wasserfluss erkannt wird oder wenn eine vorgegebene Zeitspanne nach der letzten Inbetriebnahme der UV- Leuchtdioden 113 verstrichen ist. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung 100 zur Wasseraufbereitung. Wird Wasser entnommen, ist dies über den Flussmesser 151 erkennbar, so dass dann eine Inbetriebnahme der UV-Leuchtdioden 113 erfolgt, um das zufließende Wasser zu sterilisieren. Ferner wird in vorgegebenen Zeitabständen ebenfalls eine Sterilisierung vorgenommen. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei erkanntem Wasserfluss die UV- Leuchtdioden 113 während des Wasserflusses in Betrieb genommen werden und anschließend nach beendetem Wasserfluss noch eine vorgegebene Zeit weiter in Betrieb sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die UV-Leuchtdioden 113 bei erkanntem Wasserfluss für eine Zeitdauer zwischen einer und fünf Minuten in Betrieb genommen werden und ferner die UV-Leuchtdioden 113 in Betrieb genommen werden, wenn seit der letzten Inbetriebnahme der UV-Leuchtdioden 113 eine Stunde, zwei Stunden oder acht Stunden vergangen sind. Die Inbe- triebnahme der UV-Leuchtdioden 113 kann dabei mittels der Steuereinheit 150 gesteuert werden.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Beispiele einge- schränkt und andere Variationen hieraus können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Wasseraufbereitung mit einer Sterilisiereinheit (110) und einem Wassersterilisierbehälter (130), wobei die Sterilisiereinheit (110) einen Wassereinlass (111) und eine UV-Strahlungsquelle (112) aufweist, wobei der Wassersterilisierbehälter (130) lösbar an der Sterilisiereinheit (110) angebracht werden kann, wobei der Wassersterilisierbehälter (130) eine Filtereinheit (131) umfasst, wobei die UV-Strahlungsquelle (112) mehrere UV-Leuchtdioden (113) umfasst und innerhalb des Wassersterilisierbehälters (130) angeordnet ist, wobei die UV-Leuchtdioden (113) außen an einem ersten Abschnitt (114) der Sterilisiereinheit (110) angeordnet sind und UV-Strahlung die UV-Leuchtdioden (113) radial nach außen verlassen kann, wobei der Wassereinlass (111) mit einem innerhalb des ersten Abschnitts (114) der Sterilisiereinheit (110) angeordneten Zuflussrohr (116) verbunden ist, wobei die UV-Leuchtdioden (113) umlaufend um das Zuflussrohr (116) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung (100) ferner einen Wasserauslass (101) aufweist.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei die UV-Leuchtdioden (113) in mehreren Reihen am ersten Abschnitt (114) der Sterilisiereinheit (110) angeordnet sind.
3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wassersterilisierbehälter (130) einen Reflexionsabschnitt (132) und einen Filterabschnitt (133) umfasst, wobei der Filterabschnitt (133) die Filtereinheit (131) umfasst, wobei der Reflexionsabschnitt (132) eine reflektierende Beschichtung (134) aufweist, wobei die reflektierende Beschichtung (134) UV-Strahlung zu mindestens 75 Prozent reflektiert.
4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen lösbar an der Sterilisiereinheit (110) anbringbaren Reinwasserbehälter (140), wobei der Wassersterilisierbehälter (130) innerhalb des Reinwasserbehälters (140) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der Reinwasserbehälter (140) maximal dreißig Prozent einer auf ihn treffenden UV-Strahlung transmittiert und zumindest teilweise durchlässig ist für sichtbares Licht.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sterilisiereinheit (110) ferner einen zweiten Abschnitt (115) mit einem ersten Befestigungsmittel (122) für den Wassersterilisierbehälter (130) umfasst.
7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sterilisiereinheit (110) einen Trübungssensor (118) aufweist.
8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der Trübungssensor (118) an einem dem Wassereinlass (111) gegenüberliegenden Ende der Sterilisiereinheit (110) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (100) zur Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Wasser durch den Wassereinlass (111) und das Zuflussrohr (116) in den Wassersterilisierbehälter (130) geführt und in diesem mittels der UV-Strahlung der UV-Leuchtdioden (113) bestrahlt wird, anschließend durch die Filtereinheit (131) geführt wird und die Vorrichtung (100) zur Wasseraufbereitung durch den Wasserauslass (101) verlässt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die UV-Leuchtdioden (113) in Betrieb genommen werden, wenn mittels eines Flussmessers (151) ein Wasserfluss erkannt wird oder wenn eine vorgegebene Zeitspanne nach der letzten Inbetriebnahme der UV-Leuchtdioden (113) verstrichen ist.
PCT/EP2022/082211 2021-12-30 2022-11-17 Vorrichtung und betriebsverfahren zur wasseraufbereitung mit uv-leuchtdioden und filtereinheit WO2023126101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021215097.7A DE102021215097A1 (de) 2021-12-30 2021-12-30 Vorrichtung zur Wasseraufbereitung, Betriebsverfahren
DE102021215097.7 2021-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023126101A1 true WO2023126101A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=84439769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082211 WO2023126101A1 (de) 2021-12-30 2022-11-17 Vorrichtung und betriebsverfahren zur wasseraufbereitung mit uv-leuchtdioden und filtereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021215097A1 (de)
WO (1) WO2023126101A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013507A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 P.W. Circuits Limited Treatment apparatus
KR20160104414A (ko) * 2015-02-26 2016-09-05 엘지전자 주식회사 식수공급장치
DE102017117324A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Maximilian Blomeier Desinfektionsanlage für Flüssigkeiten
DE102019003299A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Peschl Ultraviolet Gmbh Lampenmodul mit Licht emittierenden Dioden und Photoreaktor
EP3885322A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Hytecon AG Vorrichtung zum desinfizieren eines fluids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013507A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 P.W. Circuits Limited Treatment apparatus
KR20160104414A (ko) * 2015-02-26 2016-09-05 엘지전자 주식회사 식수공급장치
DE102017117324A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Maximilian Blomeier Desinfektionsanlage für Flüssigkeiten
DE102019003299A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Peschl Ultraviolet Gmbh Lampenmodul mit Licht emittierenden Dioden und Photoreaktor
EP3885322A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-29 Hytecon AG Vorrichtung zum desinfizieren eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021215097A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
EP1737795B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines flüssigen oder gasförmigen mediums mittels uv-strahlen
DE2851013C2 (de) Entkeimungsvorrichtung für strömendes Medium
WO2006108600A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von keimen in, vorzugsweise optisch transparenten, flüssigkeiten mittels ultraschall und ultravioletter bestrahlung
EP3323433A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur überwachung einer uv-desinfektionsanlage
EP1710209A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Keimen in, vorzugsweise optischen transparenten, Flüssigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletter Bestrahlung
DE102018221634A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen eines fluids
EP0806398B1 (de) Anlage für die Entkeimung strömender Medien, wie Wasser
EP3885322B1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren eines fluids
WO2023126101A1 (de) Vorrichtung und betriebsverfahren zur wasseraufbereitung mit uv-leuchtdioden und filtereinheit
DE3924349A1 (de) Entkeimungsgeraet fuer fluessigkeiten
DE102015008396B4 (de) Lichtleitungsmodul und Membranfiltervorrichtung mit einem solchen
EP1086047B1 (de) Sanitärarmatur
DE102021131757A1 (de) Pflanzenaufzuchtvorrichtung mit Erkennung von Algenwachstum
DE2622637A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten
EP1051357B1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
EP3492432B1 (de) Uv- desinfektionsvorrichtung für flüssigkeiten
DE19803073C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102005049473B4 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE19915289C1 (de) Behälter
DE102004051621A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Wasser
EP3056222B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen von gegenständen mit elektromagnetischer strahlung
DE102008025171B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Desinfektion und Entkeimung, von Flüssigkeiten
DE19639802A1 (de) Brausekopf mit einer Desinfektionseinrichtung
DE102015108685B4 (de) UV-Licht-Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung eines flüssigen Mediums mit ultraviolettem Licht im Durchfluss und Anlage zur Behandlung eines flüssigen Mediums mit ultraviolettem Licht mit einer derartigen Bestrahlungsvorrichtung im Durchfluss und deren Verwendung sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1