EP2708754A2 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2708754A2
EP2708754A2 EP13182883.2A EP13182883A EP2708754A2 EP 2708754 A2 EP2708754 A2 EP 2708754A2 EP 13182883 A EP13182883 A EP 13182883A EP 2708754 A2 EP2708754 A2 EP 2708754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
bearing
pump
rotor
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13182883.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708754A3 (de
Inventor
Uwe Kögel
Stefanie Roth
Tobias Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2708754A2 publication Critical patent/EP2708754A2/de
Publication of EP2708754A3 publication Critical patent/EP2708754A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0467Spherical bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet

Definitions

  • the invention relates to a pump according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned pump, can be avoided with the disadvantages of the prior art and in particular a practical axial support of the impeller is possible with simple production.
  • the pump has a pump chamber and a rotor or impeller rotating therein.
  • Into the pump chamber in a pump housing introduces an inlet and an outlet leads out again.
  • the pump has a pump motor with a rotor, wherein rotor and impeller are interconnected.
  • the pump motor is brushless.
  • the impeller which is usually pulled towards the inlet during operation, is supported in this axial direction towards the inlet or away from the rotor, for which purpose an axial support against an axial bearing is provided.
  • the axial bearing is located on a rotation axis or axis of rotation of the rotor, ie in the center. This means that the axis of rotation of the rotor and thus also the impeller passes through a bearing surface of the thrust bearing. In this case, this axis of rotation of the rotor must not be confused with the motor axis, although of course the axis of rotation passes centrally through the motor axis.
  • Another advantage is that the arrangement of the impeller in the pump housing is much more precise possible while simplifying the manufacture of the pump. By bearing with the thrust bearing in the area where it is important for the impeller, it can be very precise. This will be explained in more detail below.
  • rotor and impeller are designed as a structural unit. They can not only be mounted together somehow, but advantageously be insoluble or made in one piece.
  • the formation of rotor and impeller as a unit is advantageously carried out before assembly of the pump.
  • rotor and impeller can be made as a unit in one piece in a plastic injection molding of plastic, particularly advantageous in two or three steps.
  • the assembly of rotor and impeller can be advantageously designed such that the impeller is, so to speak, placed directly on the rotor or at least no pump chamber wall is located therebetween.
  • no pump chamber floor should be in between, so that construction or assembly are very easy to perform.
  • the impeller advantageously has a larger diameter than the rotor, so that the structural unit can be mounted in the direction of the engine.
  • the thrust bearing is in extension of the inlet, in the region or within the inlet. It can thereby be achieved that the basic design of the impeller does not have to be changed very much by the thrust bearing according to the invention.
  • the inlet of one of the parts of the pump housing which are closest to the impeller in the region of the rotational axis of the rotor is particularly advantageous.
  • Such is the arrangement of the Axial bearings relatively easy.
  • thrust bearing also disturbs the inflow of the pumped fluid into the pump into little, since such impeller pumps are usually pressure pumps and no suction pumps.
  • the arrangement of the thrust bearing on the axis of rotation of the rotor centrally in the inlet of advantage which advantageously also extends coaxially to this axis of rotation, whereby no large inflow resistance is formed.
  • the thrust bearing can be seen radially within the impeller or at its axial height, in particular in its upper end region. So just the structure of the impeller can be largely conventional.
  • the thrust bearing is substantially free in the inlet or is arranged there. It is supported by means of several supports at the inlet, in particular in the manner of struts, which are particularly preferably in the radial direction and may be formed flat in cross-section such that they just form the lowest possible flow resistance in the axial direction.
  • the impeller may have a tubular top facing towards the inlet.
  • the inlet in particular an aforementioned elongated inlet, may comprise or form a collar which overlaps the tubular upper part of the impeller and which likewise has approximately the shape of a short tube.
  • This collar can in particular form a taper of the inlet.
  • the tubular upper part and the collar overlap each other in the axial direction, which serves to avoid too large aforementioned backflow of water from the pressure side to the suction side.
  • the collar a piece extend into the tubular upper part of the impeller.
  • the supports provided for the axial bearing extend at the end of this collar or as far as possible in the direction of the impeller and can thus be arranged within the tubular upper part of the impeller.
  • the thrust bearing extends quasi as far as possible to the impeller.
  • the plain bearing may have a bearing surface.
  • Slide bearing and bearing projection can be designed such that they have a curvature and indentation, which are applied against each other or to each other and rotate together. Due to the shape of the curvature and indentation can advantageously be achieved that a centering of the assembly or the impeller is carried on the axis of rotation of the rotor and thus also the entire pump.
  • Buckle and indentation are advantageously designed such that the indentation has a larger radius or is less curved than the curvature that lies in it.
  • the slide bearing on the thrust bearing concave curved form away from the impeller and the bearing projection on the impeller with a convex curvature away from this.
  • a tip or curvature of the bearing projection of the impeller in the recess or indentation of the thrust bearing at the inlet of the pump housing.
  • Preference is given to an approximately uniform or rounded curvature.
  • the tip on the thrust bearing could actually be provided a very fine tip. Then, however, a point-shaped storage would essentially result, which in turn is susceptible to wear and also makes very high demands on a production.
  • the axial bearing made of plastic.
  • the other part may also be made of plastic, alternatively made of metal or graphite or ceramic.
  • At least one inwardly curved slide bearing as a recess should be made of plastic.
  • generally preferred plastics can be used for such bearings, for example polyamide, Teflon-reinforced, POM or generally fiber-reinforced plastics. Sinterbronze or brass are suitable as metallic materials, in particular because of their corrosion resistance when using the pump in a dishwasher.
  • a sliding bearing of the axial bearing on the pump housing or in the inlet is advantageously injected or injected. Thus, it can be attached thereto in the same operation of manufacturing the pump housing.
  • a bearing on the plain bearing of the thrust bearing bearing projection of the impeller is advantageously also molded or injected at this. Again, there are the benefits of simple and accurate manufacturing. Alternatively, it could also be a usable from above separate part, which in any case can not fall out of the impeller by the system pressure on the thrust bearing during operation of the pump.
  • the assembly rotates on a fixed motor axis, which runs coaxially with the axis of rotation of the rotor.
  • This motor shaft may be fixed to the end facing away from the impeller, in particular to a motor housing at the end facing away from the inlet end of the pump.
  • it is a round motor shaft which rotates in a bearing bush, which is arranged in the rotor, in particular injected.
  • the length of the motor shaft can be freely selected within wide limits. It can be almost as long as the entire assembly of rotor and impeller.
  • the motor axis does not need to be very long and can protrude only a few inches or only a small piece into the rotor. Essentially, this short motor axis must then ensure a radial securing or centering of the rotor or the structural unit.
  • the centering at the other end of the assembly is formed by the thrust bearing at the inlet, which is sufficient overall.
  • a pump 11 according to the invention is shown in a sectional side view. It has a pump part 12 with a pump chamber 13 in a pump housing 14.
  • the pump 11 is obviously designed as an impeller pump and can be advantageously used in a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher or a washing machine.
  • a central inlet 16 leads along a dash-dotted longitudinal center axis.
  • the inlet 16 has an inlet tube 17, which opens into a radially inner collar 18.
  • an outlet 19 is provided on the pump housing 14, see also the plan view Fig. 3 ,
  • the pump 11 has a motor part 20 with a stator 21 and a rotor 22, which has a rotor laminated core 23 and magnets 23 '. It is therefore a brushless wet rotor, as it is known and familiar for such applications.
  • the impeller 30 adjoins the region of the rotor 22 surrounding the rotor laminated core 23 and the magnets 23 'or is produced in one piece therewith, in particular by an aforementioned plastic injection molding.
  • the impeller 30 has a bottom disk 31 and a cover disk 32 with therebetween arranged, curved impeller blades 33.
  • Such impellers are known in the art, see for example the DE 102012209832.1 the same applicant with filing date of June 12, 2012.
  • the central axis 35 raises a central projection 35 on the bottom plate 31.
  • the motor shaft 26 may extend into this central projection 35 into it, but need not be so long and can, for example, extend only to the lower end of the bearing bush 25.
  • a bearing projection 37 is provided or arranged, which is slightly convexly curved or toward the inlet 16. This is from the following explained strong magnification in Fig. 2 clear.
  • a bearing 39 according to the invention is shown here, for the sake of clarity in a state in which no contact has yet been reached. So there is still a small distance, which may correspond, for example, a resting state of the pump 11.
  • the thrust bearing 39 on a bearing shell 40, which is arranged in a bearing holder 41, for example, pressed or injected. It may also be the same part.
  • the bearing holder 41 in turn is about three struts 42, the radial arrangement of Fig. 3 can be seen on the pump housing 14 and held on the inlet tube 17 and collar 18.
  • the thrust bearing 39 and bearing holder 41 and strut 42 may advantageously be formed integrally with the inlet.
  • the pump 11 When the pump 11 starts, it pulls the impeller 30 toward the inlet 14, in the Fig. 1 So down. As a result, the bearing projection 37 comes to rest on the bearing shell 40 of the axial bearing 30.
  • the outwardly arched bearing projection 37 with a smaller radius or one The difference may, for example, be given geometrically such that the radius, in the case of circular areas or approximate circular areas, of the bearing shell 40 is 1.5 times to 4 times larger as the one of the bearing projection 37.
  • the bearing projection 37 may consist of the same plastic as the other impeller 30. Alternatively, it may consist of a separate applied material. The same applies to the bearing shell 40, for this reference is made to the examples described above for respective material choices.
  • a modification of a thrust bearing 139 is shown.
  • the principle of the arrangement of the thrust bearing 139 on the axis of rotation of the rotor is the same, also here three struts 142 are provided.
  • the bearing holder 141 is here, however, not curved inward as in Fig. 2 but arched outwards or forms the bulged part of the thrust bearing 139th
  • Adjacent to the bearing projection 137 of the impeller 130 has a recess shell 138 as quasi bearing shell. This can, as indicated, made of a different material than the bearing projection 137 and be molded or attached. Similar to already in Fig. 2 are in the Fig. 4 the bulges formed differently strong for a good ratio of abutting surface and centering effect.
  • Fig. 5 is a still further modification shown, the one from the Fig. 2 similar.
  • the thrust bearing 239 here has a bearing shell 240 which is held by three struts 242.
  • the bearing shell 240 is supported by a bearing holder 241 and is advantageously made of hard material or metal, in particular brass.
  • a bearing tip 244 is provided, which advantageously also consists of metal and is attached or molded. While the bearing cup 240 is substantially curved, similar to the previous embodiments, the bearing tip 244 is much sharpened. It can either be formed directly as a tip as fine as possible, alternatively also have a flattening of about 1 mm in diameter at the front or a corresponding rounding.
  • Another great advantage of the design of the pump 11 with a thrust bearing 39 is that the axial position of the impeller 30 in the pump chamber 13 can be accurately determined.
  • a gap between the impeller 30 or cover disk 32 and the tubular upper part 34 towards the pump housing 14, in particular in the region of the inlet pipe 17 or the collar 18, can be minimized without running the risk of a direct concern.
  • a loss flow typical of impeller pumps can be reduced from the pressure side to the suction side.
  • the efficiency or energy efficiency of the pump 11 is increased.
  • This very precise storage is favored in addition to the axial support by the centering due to the special design of the thrust bearing 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe mit einer Pumpenkammer und einem darin rotierenden Impeller weist einen Einlass in die Pumpenkammer hinein und einen Auslass heraus auf, wobei die Pumpe einen Pumpenmotor mit einem Rotor aufweist. Rotor und Impeller sind miteinander verbunden, wobei der Impeller in axialer Richtung hin zu dem Einlass abgestützt ist und wobei dafür eine axiale Abstützung gegen ein Axiallager vorgesehen ist. Dabei liegt das Axiallager auf einer Rotationsachse des Rotors und besteht aus einer zentral gelagerten konkaven Lagerschale, in der ein konvex gewölbter Lagervorsprung des Impellers anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 19921365 B4 ist eine entsprechende Pumpe bekannt. Eine axiale Abstützung für den Impeller gegen das Pumpengehäuse ist hier durch zwei Gleitringe als Gleitlager erreicht, die zwischen einer Stirnfläche des Impellers und einem Absatz im Pumpengehäuse am Einlass angeordnet sind. Neben einer axialen Abstützung für den Impeller bzw. eine Baueinheit aus Impeller und Rotor des Pumpenmotors wird so eine Abdichtung geschaffen zwischen Saugseite am Impellereinlass und Druckseite am Impellerauslass, um einen Rückfluss durch den Spalt zwischen Pumpengehäuse und Impeller zurück zum Einlass zu verhindern. Ein solcher Rückfluss würde den Wirkungsgrad der Pumpe nämlich deutlich senken.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine praxistaugliche axiale Abstützung des Impellers möglich ist bei einfacher Fertigung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Pumpe eine Pumpenkammer und einen darin rotierenden Rotor bzw. Impeller aufweist. In die Pumpenkammer in einem Pumpengehäuse führt ein Einlass hinein und ein Auslass führt wieder heraus. Zum Antrieb des Impellers weist die Pumpe einen Pumpenmotor mit einem Rotor auf, wobei Rotor und Impeller miteinander verbunden sind. Vorteilhaft ist der Pumpenmotor bürstenlos ausgebildet. Der Impeller, der beim Betrieb üblicherweise zum Einlass hin gezogen wird, ist in dieser axialen Richtung hin zu dem Einlass bzw. weg von dem Rotor abgestützt, wofür eben eine axiale Abstützung gegen ein Axiallager vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß liegt das Axiallager auf einer Rotationsachse bzw. Drehachse des Rotors, also mittig. Dies bedeutet, dass die Rotationsachse des Rotors und somit auch des Impellers durch eine Lagerfläche des Axiallagers verläuft. Dabei darf diese Rotationsachse des Rotors nicht mit der Motorachse verwechselt werden, wenngleich natürlich auch die Rotationsachse mittig durch die Motorachse verläuft.
  • Ein Vorteil dieser zentralen Ausbildung und Anordnung des Axiallagers liegt darin, dass so eine notwendige Lagerfläche relativ klein gehalten werden kann. Ebenso ist die Relativgeschwindigkeit, mit der sich die Lagerflächen am Axiallager gegeneinander bewegen, relativ gering. Dadurch kann zum einen die Baugröße verringert werden bzw. es lässt sich die Menge an Material für das Axiallager reduzieren, welches üblicherweise spezielles, schwer zu verarbeitendes und/oder teures Material ist. Gleichzeitig sind die entstehenden Druckkräfte bei einer solchen Pumpe dadurch, dass der Impeller zum Einlass gezogen wird, nicht allzu groß. Insofern können diese Kräfte auch mit einer relativ kleinflächigen axialen Abstützung aufgefangen werden. Außerdem kann so auch eine sehr reibungsarme Lagerung erreicht werden im Vergleich zu der vorgenannten Lagerung mittels Gleitringen, was sich wiederum vorteilhaft auf Energieverbrauch und Wirkungsgrad der Pumpe auswirkt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass so die Anordnung des Impellers im Pumpengehäuse viel präziser möglich ist bei gleichzeitig einfacherer Herstellung der Pumpe. Durch die Lagerung mit dem Axiallager in dem Bereich, in dem es für den Impeller von Bedeutung ist, kann sie sehr präzise sein. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Rotor und Impeller als Baueinheit ausgebildet. Dabei können sie nicht nur irgendwie zusammen montiert sein, sondern vorteilhaft unlösbar sein bzw. einteilig hergestellt sein. Die Ausbildung von Rotor und Impeller als Baueinheit erfolgt vorteilhaft schon vor Zusammenbau der Pumpe. Beispielsweise können Rotor und Impeller als Baueinheit einstückig in einem Kunststoffspritzvorgang aus Kunststoff hergestellt werden, besonders vorteilhaft in zwei oder drei Schritten.
  • Des Weiteren kann die Baueinheit aus Rotor und Impeller vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass der Impeller sozusagen direkt auf den Rotor aufgesetzt ist bzw. sich zumindest keine Pumpenkammerwandung dazwischen befindet. Insbesondere sollte kein Pumpenkammerboden dazwischen sein, so dass Aufbau bzw. auch Montage sehr leicht durchzuführen sind. Vorteilhaft weist hierzu der Impeller einen größeren Durchmesser auf als der Rotor, so dass die Baueinheit in Richtung in den Motor hinein montiert werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung liegt das Axiallager in Verlängerung des Einlasses, und zwar in dessen Bereich bzw. innerhalb des Einlasses. Dadurch kann erreicht werden, dass durch das erfindungsgemäße Axiallager die grundsätzliche Bauweise des Impellers nicht allzu sehr geändert sein muss.
  • Des Weiteren ist besonders vorteilhaft der Einlass eines der Teile des Pumpengehäuses, welche dem Impeller im Bereich der Rotations- bzw. Drehachse des Rotors am nächsten liegen. So ist die Anordnung des Axiallagers relativ einfach. Schließlich stört das im Einlassbereich angeordnete Axiallager auch das Einströmen des geförderten Fluids in die Pumpe hinein nur wenig, da derartige Impellerpumpen üblicherweise Druckpumpen und keine Saugpumpen sind. Auch hier ist die Anordnung des Axiallagers auf der Rotationsachse des Rotors zentral im Einlass von Vorteil, der vorteilhaft auch koaxial zu dieser Rotationsachse verläuft, wodurch auch kein großer Einströmwiderstand gebildet wird.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Axiallager radial gesehen innerhalb des Impellers liegen bzw. auf dessen axialer Höhe, insbesondere in dessen oberem Endbereich. So kann eben der Aufbau des Impellers weitgehend konventionell sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung liegt das Axiallager im Wesentlichen frei im Einlass bzw. ist dort angeordnet. Es ist dabei mittels mehrerer Stützen am Einlass abgestützt, insbesondere nach Art von Streben, die besonders bevorzugt in radialer Richtung verlaufen und in ihrem Querschnitt flach ausgebildet sein können derart, dass sie eben einen möglichst geringen Strömungswiderstand in axialer Richtung bilden. Es können mehrere Stützen für das Axiallager vorgesehen sein, die rund um das Axiallager bzw. in Umlaufrichtung gleich verteilt sein können. Beispielsweise können es zwei bis vier Stützen sein für eine ausreichend stabile Halterung des Axiallagers.
  • Der Impeller kann ein rohrartiges Oberteil aufweisen, das in Richtung zum Einlass hin zeigt. Der Einlass, insbesondere ein vorgenannter verlängerter Einlass, kann einen das rohrartige Oberteil des Impellers übergreifenden Kragen aufweisen bzw. bilden, der ebenfalls in etwa die Form eines kurzen Rohres aufweist. Dieser Kragen kann insbesondere eine Verjüngung des Einlasses bilden. Das rohrartige Oberteil und der Kragen überlappen einander in axialer Richtung, was zur Vermeidung eines zu großen vorgenannten Rückströmens von Wasser von der Druckseite zur Saugseite dient. Dabei kann besonders vorteilhaft der Kragen ein Stück in das rohrartige Oberteil des Impellers hineinreichen. Die am Einlass vorgesehenen Stützen für das Axiallager verlaufen am Ende dieses Kragens bzw. möglichst weit in Richtung zum Impeller hin und können somit innerhalb des rohrartigen Oberteils des Impellers angeordnet sein. Somit erstreckt sich das Axiallager quasi möglichst weit zum Impeller hin.
  • Vorteilhaft weist das Axiallager ein Gleitlager auf, an dem der Impeller bzw. die mit ihm gebildete Baueinheit anliegt. Das Gleitlager kann eine Lagerfläche aufweisen. Besonders vorteilhaft ist ein Lagervorsprung an einem Vorsprung oder einer Erhebung im Inneren des Impellers angeordnet, wobei dieser Lagervorsprung mit dem Gleitlager des Axiallagers zusammenwirken kann. Gleitlager und Lagervorsprung können dabei derart ausgebildet sein, dass sie eine Wölbung und Einbuchtung aufweisen, die gegeneinander oder aneinander angelegt sind und sich ineinander drehen. Durch die Form der Wölbung und Einbuchtung kann vorteilhaft erreicht werden, dass eine Zentrierung der Baueinheit bzw. des Impellers auf die Rotationsachse des Rotors und somit auch der gesamten Pumpe erfolgt. Dies bedeutet, dass die sonstige Lagerung der Baueinheit bzw. auch des Rotors des Pumpenmotors weniger aufwendig ausgebildet sein muss, insbesondere auch keine weiteren Radiallager benötigt, da deren Zentrierung an der vom Impeller abgewandten Seite der Baueinheit nur dort vorhanden sein muss und sich nicht über die gesamte Länge der Baueinheit erstrecken muss. Wölbung und Einbuchtung sind dabei vorteilhaft derart ausgebildet, dass die Einbuchtung einen größeren Radius aufweist bzw. weniger stark gekrümmt ist als die Wölbung, die in ihr liegt. So erfolgt vorteilhaft die vorgenannte Selbstzentrierung.
  • Es ist möglich, das Gleitlager am Axiallager konkav gewölbt weg vom Impeller auszubilden und den Lagervorsprung am Impeller mit einer konvexen Wölbung weg von diesem. Somit greift quasi eine Spitze oder Wölbung des Lagervorsprungs des Impellers in die Vertiefung oder Einbuchtung des Axiallagers am Einlass des Pumpengehäuses. Bevorzugt wird eine in etwa gleichmäßige bzw. abgerundete Wölbung. Für das jeweils konvex gewölbte Teil, also quasi die Spitze am Axiallager, könnte auch tatsächlich eine sehr feine Spitze vorgesehen sein. Dann würde sich aber im Wesentlichen eine punktförmige Lagerung ergeben, die wiederum verschleißanfällig ist und des Weiteren sehr hohe Anforderungen an eine Fertigung stellt.
  • Es ist möglich, einen Teil des Axiallagers aus Kunststoff auszubilden. Das andere Teil kann dabei ebenfalls aus Kunststoff bestehen, alternativ aus Metall oder Graphit oder Keramik. Zumindest ein nach innen gewölbtes Gleitlager als Vertiefung sollte aus Kunststoff gefertigt sein. Hier können für derartige Lager allgemein bevorzugte Kunststoffe zur Anwendung kommen, beispielsweise Polyamid, Teflon-verstärkte, POM oder allgemein faserverstärkte Kunststoffe. Als metallische Werkstoffe bieten sich Sinterbronze oder Messing an, insbesondere auch wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit beim Einsatz der Pumpe in einer Spülmaschine.
  • Ein Gleitlager des Axiallagers am Pumpengehäuse bzw. im Einlass ist vorteilhaft angespritzt bzw. eingespritzt. Somit kann es im selben Arbeitsvorgang der Herstellung des Pumpengehäuses daran befestigt werden.
  • Ein am Gleitlager des Axiallagers anliegender Lagervorsprung des Impellers ist vorteilhaft ebenfalls an diesem angespritzt bzw. eingespritzt. Auch hier ergeben sich die Vorteile der einfachen und genauen Fertigung. Alternativ könnte es auch ein von oben einsetzbares separates Teil sein, welches durch den Anlagedruck auf das Axiallager im Betrieb der Pumpe ohnehin nicht aus dem Impeller herausfallen kann.
  • Vorteilhaft dreht sich die Baueinheit auf einer festsitzenden Motorachse, welche koaxial mit der Rotationsachse des Rotors verläuft. Diese Motorachse kann am vom Impeller weg weisenden Ende befestigt sein, insbesondere an einem Motorgehäuse am von dem Einlass weg weisenden Ende der Pumpe. Bevorzugt ist es eine runde Motorachse, die sich in einer Lagerbuchse dreht, welche im Rotor angeordnet ist, insbesondere eingespritzt ist. Die Länge der Motorachse kann dabei in weiten Grenzen frei gewählt werden. Sie kann nahezu so lang sein wie die gesamte Baueinheit aus Rotor und Impeller. Da aber am anderen Ende das Axiallager für die Lagerung und insbesondere auch für die Zentrierung der Baueinheit sorgt, braucht die Motorachse nicht besonders lang zu sein und kann nur wenige Zentimeter bzw. nur ein kleines Stück in den Rotor hineinragen. Im Wesentlichen muss diese kurze Motorachse dann eine radiale Sicherung bzw. Zentrierung des Rotors bzw. der Baueinheit sicherstellen. Die Zentrierung am anderen Ende der Baueinheit wird von dem Axiallager am Einlass gebildet, was insgesamt ausreicht.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Pumpe mit einer Baueinheit aus Impeller und Rotor auf einer feststehenden Motorachse, die gegen ein Axiallager im Pumpeneinlass abstützbar ist,
    Fig. 2
    das Axiallager aus Fig. 1 in Vergrößerung im noch nicht abgestützten Zustand vor Anlaufen des Pumpenmotors,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Pumpe aus Fig. 1 mit Blickrichtung in den Einlass auf das Axiallager,
    Fig. 4
    eine Abwandlung eines Axiallagers ähnlich Fig. 2 mit umgekehrten Wölbungen und
    Fig. 5
    eine nochmalige weitere Abwandlung eines Axiallagers entsprechend Fig. 2.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Pumpe 11 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Sie weist einen Pumpenteil 12 auf mit einer Pumpenkammer 13 in einem Pumpengehäuse 14. Die Pumpe 11 ist dabei offensichtlich als Impellerpumpe ausgebildet und kann vorteilhaft in einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere einer Spülmaschine oder einer Waschmaschine, eingesetzt werden.
  • In die Pumpenkammer 13 hinein führt ein zentraler Einlass 16 entlang einer strichpunktiert dargestellten Längsmittelachse. Der Einlass 16 weist ein Einlassrohr 17 auf, welches in einen radial inneren Kragen 18 mündet. Des Weiteren ist an dem Pumpengehäuse 14 ein Auslass 19 vorgesehen, siehe hierzu auch die Draufsicht aus Fig. 3.
  • Zum anderen weist die Pumpe 11 einen Motorteil 20 auf mit einem Stator 21 und einem Rotor 22, der ein Rotorblechpaket 23 und Magnete 23' aufweist. Es handelt sich also um einen bürstenlosen Nassläufer, wie er für derartige Anwendungsgebiete bekannt und geläufig ist.
  • In dem Rotor 22 befindet sich eine Lagerbuchse 25, die auf einer fest im Motorteil 20 eingesteckten Motorachse 26 läuft. An den das Rotorblechpaket 23 und die Magnete 23' umschließenden Bereich des Rotors 22 schließt sich ein Impeller 30 an bzw. ist einteilig damit hergestellt, insbesondere durch ein vorgenanntes Kunststoffspritzen. Der Impeller 30 weist eine Bodenscheibe 31 und eine Deckscheibe 32 auf mit dazwischen angeordneten, gebogenen Impellerflügeln 33. Derartige Impeller sind dem Fachmann bekannt, siehe hierzu beispielsweise die DE 102012209832.1 derselben Anmelderin mit Anmeldetag vom 12. Juni 2012. Des Weiteren weist der Impeller 30 ein rohrförmiges Oberteil 34 auf, welches sich an die Deckscheibe 32 anschließt. Im Mittelbereich erhebt sich ein zentraler Vorsprung 35 über die Bodenscheibe 31. Die Motorachse 26 kann bis in diesen zentralen Vorsprung 35 hinein reichen, muss aber nicht so lang sein und kann beispielsweise nur bis zum unteren Ende der Lagerbuchse 25 verlaufen. Am Ende des zentralen Vorsprungs 35 ist ein Lagervorsprung 37 vorgesehen bzw. angeordnet, der leicht konvex gewölbt ist bzw. in Richtung hin zum Einlass 16. Dies wird aus der nachfolgend erläuterten starken Vergrößerung in Fig. 2 deutlich.
  • Zu der Fig. 2 ist zu bemerken, dass hier zwar ein erfindungsgemäßes Axiallager 39 dargestellt ist, allerdings der Übersichtlichkeit halber in einem Zustand, in dem noch kein Anliegen erreicht ist. Es gibt also noch einen geringen Abstand, was beispielsweise einem Ruhezustand der Pumpe 11 entsprechen kann. Gegenüber von dem Lagervorsprung 37 weist das Axiallager 39 eine Lagerschale 40 auf, die in einem Lagerhalter 41 angeordnet ist, beispielsweise eingepresst oder eingespritzt. Unter Umständen kann es auch dasselbe Teil sein. Der Lagerhalter 41 wiederum ist über drei Streben 42, deren radiale Anordnung aus Fig. 3 zu ersehen ist, am Pumpengehäuse 14 bzw. am Einlassrohr 17 und Kragen 18 gehalten. Auch das Axiallager 39 bzw. Lagerhalter 41 und Strebe 42 können vorteilhaft einstückig mit dem Einlass ausgebildet sein.
  • Läuft die Pumpe 11 an, so zieht es den Impeller 30 in Richtung zum Einlass 14 hin, in der Fig. 1 also nach unten. Dadurch kommt der Lagervorsprung 37 an der Lagerschale 40 des Axiallagers 30 zum Anliegen. Durch die jeweilige Wölbung wird sichergestellt, dass eine Zentrierung der Baueinheit aus Impeller 30 und Rotor 22 auf die strichpunktierte Mittellängsachse bzw. Rotationsachse des Rotors erfolgt. Dazu ist der nach außen gewölbte Lagervorsprung 37 mit einem kleineren Radius bzw. einer stärker gewölbten Oberfläche versehen als die nach innen gewölbte Vertiefung der Lagerschale 40. Der Unterschied kann beispielsweise geometrisch so angegeben werden, dass der Radius, falls es sich um Kreisflächen oder angenäherte Kreisflächen handelt, der Lagerschale 40 1,5 Mal bis 4 Mal so groß ist wie derjenige des Lagervorsprungs 37. Der Lagervorsprung 37 kann hier aus demselben Kunststoff bestehen wie auch der sonstige Impeller 30. Alternativ kann er aus einem separaten aufgebrachten Material bestehen. Ähnliches gilt für die Lagerschale 40, hierzu wird auf die eingangs beschriebenen Beispiele für jeweilige Materialwahlen verwiesen.
  • In Fig. 4 ist eine Abwandlung eines Axiallagers 139 dargestellt. Grundsätzlich ist das Prinzip der Anordnung des Axiallagers 139 auf der Rotationsachse des Rotors dasselbe, auch hier sind drei Streben 142 vorgesehen. Der Lagerhalter 141 ist hier jedoch nicht nach innen gewölbt wie in Fig. 2, sondern nach außen gewölbt bzw. bildet den ausgewölbten Teil des Axiallagers 139.
  • Daran anliegend weist der Lagervorsprung 137 des Impellers 130 eine Vertiefungsschale 138 als quasi Lagerschale auf. Diese kann, wie angedeutet, aus einem anderen Material bestehen als der Lagervorsprung 137 und angespritzt oder befestigt sein. Ähnlich wie schon in Fig. 2 sind in der Fig. 4 die Wölbungen unterschiedlich stark ausgebildet für ein gutes Verhältnis aus aneinander anliegender Fläche und Zentrierwirkung.
  • In Fig. 5 ist eine nochmals weitere Abwandlung dargestellt, die derjenigen aus der Fig. 2 ähnelt. Das Axiallager 239 weist hier eine Lagerschale 240 auf, die von drei Streben 242 gehalten wird. Die Lagerschale 240 wird von einem Lagerhalter 241 getragen und besteht vorteilhaft aus hartem Material bzw. Metall, insbesondere Messing. Am Lagervorsprung 237 des Impellers 230 ist eine Lagerspitze 244 vorgesehen, die vorteilhaft ebenfalls aus Metall besteht und befestigt oder angespritzt ist. Während die Lagerschale 240 im Wesentlichen gewölbt ist ähnlich wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, ist die Lagerspitze 244 sehr viel spitzer ausgebildet. Sie kann entweder direkt als möglichst feine Spitze ausgebildet sein, alternativ auch eine Abflachung von etwa 1 mm Durchmesser vorne aufweisen bzw. eine entsprechende Abrundung. Gerade in Verbindung mit der etwas stärker nach innen gewölbten Lagerschale 240 wird dadurch auch eine sehr gute Zentrierung erreicht. Sind die jeweiligen Materialien ausreichend verschleißfest, kann dadurch auch eine sehr reibungsarme Lagerung erreicht werden, was sich wiederum vorteilhaft auf Energieverbrauch und Wirkungsgrad der Pumpe auswirkt.
  • Ein weiterer großer Vorteil der Ausbildung der Pumpe 11 mit einem Axiallager 39 liegt darin, dass die axiale Position des Impellers 30 in der Pumpenkammer 13 genau festgelegt werden kann. Insbesondere kann dabei ein Spalt zwischen dem Impeller 30 bzw. Deckscheibe 32 und rohrförmigem Oberteil 34 hin zum Pumpengehäuse 14, insbesondere im Bereich des Einlassrohrs 17 bzw. des Kragens 18, minimiert werden ohne Gefahr zu laufen, dass es hier zu einem direkten Anliegen kommt. Dadurch kann sich eine für Impellerpumpen typische Verlustströmung von der Druckseite hin zur Saugseite reduzieren lassen. Dadurch wird der Wirkungsgrad bzw. die Energieeffizienz der Pumpe 11 gesteigert. Diese sehr passgenaue Lagerung wird neben der axialen Abstützung noch durch die Zentrierung aufgrund der speziellen Ausgestaltung des Axiallagers 39 begünstigt.
  • Durch die Ausbildung des Impellers 30 samt Rotor 22 und seines Teils der axialen Lagerung kann auch eine sehr leichte und präzise Montage erreicht werden.

Claims (15)

  1. Pumpe mit einer Pumpenkammer und einem darin rotierenden Impeller, wobei ein Einlass in die Pumpenkammer hinein führt und ein Auslass aus der Pumpenkammer heraus führt, wobei die Pumpe zum Antrieb des Impellers einen Pumpenmotor mit einem Rotor aufweist, wobei der Rotor und der Impeller miteinander verbunden sind, wobei der Impeller in axialer Richtung hin zu dem Einlass abgestützt ist und wobei dafür eine axiale Abstützung gegen ein Axiallager vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager auf einer Rotationsachse des Rotors liegt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rotor und Impeller als Baueinheit ausgebildet sind, insbesondere einteilig hergestellt sind, schon vor Zusammenbau der Pumpe, wobei vorzugsweise die Baueinheit aus Rotor und Impeller einstückig in einem einzigen Kunststoffspritzvorgang aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rotor und Impeller als Baueinheit ohne Pumpenkammerwandung dazwischen ausgebildet und in der Pumpe angeordnet sind.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager in Verlängerung des Einlasses in dessen Bereich bzw. innerhalb des Einlasses liegt.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager radial gesehen innerhalb des Impellers und/oder auf dessen axialer Höhe liegt und insbesondere von dem Impeller überragt ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager im wesentlichen frei im Einlass liegt und mittels mehrerer Stützen am Einlass abgestützt ist, wobei vorzugsweise in Umlaufrichtung mehrere Stützen zum Pumpengehäuse hin angeordnet sind, insbesondere gleich verteilt.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller ein rohrartiges Oberteil in Richtung zum Einlass hin aufweist, wobei der Einlass einen das rohrartige Oberteil des Impellers übergreifenden Kragen aufweist, der insbesondere eine Verjüngung des Einlasses bildet, wobei der Kragen ein Stück in das rohrartige Oberteil des Impellers hineinreicht, wobei vorzugsweise innerhalb dieses rohrartigen Oberteils des Impellers die Stützen gemäß Anspruch 6 für das Axiallager angeordnet sind.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager ein Gleitlager aufweist, an dem der Impeller bzw. die Baueinheit anliegt, wobei vorzugsweise ein Lagervorsprung an einem Vorsprung im Inneren des Impellers angeordnet ist zum Zusammenwirken mit dem Gleitlager des Axiallagers.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitlager und Lagervorsprung derart ausgebildet sind, dass sie eine Wölbung und eine Ausbuchtung aufweisen, die gegeneinander angelegt sind und ineinander derart drehen, dass eine Zentrierung der Baueinheit auf die Rotationsachse des Rotors erfolgt.
  10. Pumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager am Axiallager konkav gewölbt ist weg vom Impeller und der Lagervorsprung konvex gewölbt ist weg vom Impeller.
  11. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nach innen gewölbte Teil von Gleitlager oder Lagervorsprung weniger gewölbt ist als das andere daran anliegende nach außen gewölbte Teil.
  12. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Axiallagers aus Kunststoff besteht und vorzugsweise das andere Teil aus Metall, wobei vorzugsweise zumindest das nach innen gewölbte Gleitlager aus Kunststoff besteht.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager am Pumpengehäuse angespritzt oder eingespritzt ist.
  14. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gleitlager anliegende Lagervorsprung am Impeller angespritzt oder eingespritzt ist.
  15. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Baueinheit auf einer festsitzenden Motorachse dreht, die vorzugsweise am vom Impeller weg weisenden Ende befestigt ist, insbesondere in einem Motorgehäuse bzw. an einem Motorgehäuse befestigt ist, wobei vorzugsweise im Rotor eine Lagerbuchse angeordnet ist, die sich auf der Motorachse dreht.
EP13182883.2A 2012-09-12 2013-09-03 Pumpe Withdrawn EP2708754A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216196.1A DE102012216196A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2708754A2 true EP2708754A2 (de) 2014-03-19
EP2708754A3 EP2708754A3 (de) 2015-01-07

Family

ID=49123701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182883.2A Withdrawn EP2708754A3 (de) 2012-09-12 2013-09-03 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140072414A1 (de)
EP (1) EP2708754A3 (de)
CN (1) CN103671131A (de)
DE (1) DE102012216196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293304A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-14 Lg Electronics Inc. Entleerungspumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203833A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe
IT201700045437A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Ind Saleri Italo Spa Gruppo pompa con elemento di fissaggio
JP7181443B2 (ja) * 2018-02-14 2022-12-01 日本電産サンキョー株式会社 冷却装置
DE102019115774A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe, insbesondere Pumpe für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug, mit einem Kranz eines Laufrades, eintauchend in ein Gehäuse
WO2021218728A1 (zh) * 2020-04-30 2021-11-04 杭州三花研究院有限公司 一种转子组件的制造方法、转子组件以及电动泵
DE102020121332A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Nidec Gpm Gmbh Axialgleitlageranordnung für ein Pumpenrad einer Radialpumpe sowie Radialpumpe aufweisend die Axialgleitlageranordnung
DE102021205247A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921365B4 (de) 1999-05-10 2010-07-29 Pierburg Gmbh Elektromagnetisch betriebene Pumpe mit Axialspaltlager

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730989A (en) * 1984-10-11 1988-03-15 Karsten Laing Rotodynamic pump with spherical bearing
FR2588323B1 (fr) * 1985-10-09 1990-02-23 Ngk Insulators Ltd Pompe centrifuge a entrainement magnetique
US5713730A (en) * 1992-09-04 1998-02-03 Kyocera Corporation Ceramic pivot bearing arrangement for a sealless blood pump
IL109967A (en) * 1993-06-15 1997-07-13 Multistack Int Ltd Compressor
JPH08182243A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Nippondenso Co Ltd モータおよびそれを用いた燃料ポンプ
JP2000337292A (ja) * 1999-05-24 2000-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポンプ
JP2001329989A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ターボ型ポンプ
DE10140613A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Pierburg Gmbh Naßläuferpumpe
DE10222252A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Siemens Ag Fördereinheit
DE10352487A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
WO2007063843A1 (ja) * 2005-11-29 2007-06-07 Japan Medical Materials Corporation 血液ポンプ
JP2007211679A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Mitsubishi Electric Corp 円周流ポンプ
JP4274230B2 (ja) * 2006-11-21 2009-06-03 パナソニック電工株式会社 ポンプ
DE102007043600A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenrotor für eine Spaltrohrpumpe
JP5058896B2 (ja) * 2008-06-26 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動遠心ポンプ
EP2532897A4 (de) * 2010-02-02 2015-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Zentrifugalpumpe
DE102011005138A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102012209832B3 (de) 2012-06-12 2013-09-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe und Verfahren zum Herstellen eines Impellers für eine Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921365B4 (de) 1999-05-10 2010-07-29 Pierburg Gmbh Elektromagnetisch betriebene Pumpe mit Axialspaltlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293304A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-14 Lg Electronics Inc. Entleerungspumpe
US10793992B2 (en) 2016-09-13 2020-10-06 Lg Electronics Inc. Drain pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20140072414A1 (en) 2014-03-13
DE102012216196A1 (de) 2014-03-13
EP2708754A3 (de) 2015-01-07
CN103671131A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708754A2 (de) Pumpe
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP2495444B1 (de) Pumpe
DE3209763C2 (de)
EP2638296B1 (de) Pumpe
EP3187736B1 (de) Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen
EP2905472B1 (de) Naßlaufkreiselpumpe
EP2628958A2 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
EP2677178A2 (de) Pumpe
DE102005036818B4 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011078017B3 (de) Pumpe
EP2520806B1 (de) Pumpenaggregat
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2275017B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
EP2513483B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2776722B1 (de) Kreiselpumpe zum fördern von flüssigkeiten in einem kraftfahrzeug
DE102006009495A1 (de) Wasserpumpe
EP2990651B1 (de) Pumpengehäuse
EP2754344B1 (de) Strömungsmaschine für Flüssigkeiten
DE102021105727A1 (de) Kreiselpumpe mit Einlaufrippen
EP4092273A1 (de) Pumpe für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
DE102011082773B3 (de) Pumpe
DD239835A1 (de) Kreiselpumpe kleiner leistung
DE102007018820A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/046 20060101ALI20141128BHEP

Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20141128BHEP

Ipc: F04D 29/041 20060101AFI20141128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160705