EP2628958A2 - Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe - Google Patents

Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2628958A2
EP2628958A2 EP13154757.2A EP13154757A EP2628958A2 EP 2628958 A2 EP2628958 A2 EP 2628958A2 EP 13154757 A EP13154757 A EP 13154757A EP 2628958 A2 EP2628958 A2 EP 2628958A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
guide wheel
projection
pump
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13154757.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628958A3 (de
Inventor
Stefanie Roth
Tobias Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2628958A2 publication Critical patent/EP2628958A2/de
Publication of EP2628958A3 publication Critical patent/EP2628958A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers

Definitions

  • the invention relates to a stator for an impeller pump, as used in particular as a heated impeller pump in household appliances such as dishwashers or washing machines. Furthermore, the invention relates to an impeller pump with such a stator.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned stator and a corresponding impeller pump with which problems of the prior art can be avoided and in particular a further improved function of the impeller pump or water supply is possible.
  • the stator has a base body which is annularly circulating with a central longitudinal axis, to which the base body can be rotationally symmetrical, and which is also designed to be arranged in a pump chamber of the impeller pump.
  • At least one blade is arranged on a radial outer side of the main body, advantageously a plurality of which projects outwards and runs along this at least part of the circumferential direction of the main body.
  • the blade has a pitch compared to the central longitudinal axis, advantageously in the manner of a helix.
  • the blade at least on one side or surface of the blade at the outer edge of a projection or a thickening is provided, which can advantageously form a kind of lip.
  • the blade is not only flat with regard to its cross-sectional area or straight line, under some circumstances also slightly tapered towards the outer edge, as is known from the prior art.
  • it is just on at least one side still provided with the projection or the thickening, which results in a significantly improved efficiency of the water supply found within the scope of the invention.
  • this projection or the thickening can be generated or formed together with the shape of the other blade a kind of channel. In this air bubbles in the liquid, which is located in the pump chamber, ascend or move generally toward the outlet nozzle from the pump chamber.
  • the stator may have at least three blades. It is advantageous four or five blades or even more, running along the outside of the body. Particularly advantageously, the blades almost overlap in the circumferential direction, so that virtually a continuous blade effect can be generated around the main body of the stator.
  • the base body has a certain height in the direction of the central longitudinal axis, so that its cross section may be quasi oblong or rectangular with a relatively small thickness compared to the height.
  • At least one blade may extend in its longitudinal course over substantially the entire height of the body, advantageously all blades.
  • the blades are generally identical in each case.
  • the blades can advantageously also be designed so that their pitch is substantially constant. Alternatively, they can be in
  • the blades of the main body do not protrude exclusively in the radial direction, but slightly inclined. They can have an angle ⁇ between 60 ° and 80 ° to the central longitudinal axis.
  • the projection or the thickening is particularly advantageously arranged on that side of the blade, which has the larger angle to the central longitudinal axis or which is inclined or angled towards the base body more.
  • the thickness or height of the projection or the thickening decreases, in particular seen approximately in the axial direction, advantageously monotonously or continuously.
  • neither the blade nor the projection or the thickening should project beyond the height of the base body in the direction of the central longitudinal axis.
  • a decrease in the thickness or height of the projection or the thickening is advantageously along the axial direction of the pump against the axial flow component of the water or in this axial direction of the water flow, the thickness or height of the projection or the thickening increases.
  • the projection or the thickening can be approximately twice the thickness of the blade, particularly advantageously about as thick as the blade and thus form a distinct lip on the edge.
  • a change in the thickness or height of the projection or the thickening may be such that at the thinnest point completely disappears or almost disappears and only is still quite easily provided on the blade.
  • the projection or the thickening is provided just at the edge of the blade or a blade side. It is advantageous if the projection or the thickening is rounded in cross-section, both radially outwardly and radially inwardly and also at the highest point. As a result, turbulences in the pumped liquid can be reduced.
  • the base body is formed substantially as a ring in the manner of a short pipe section.
  • Inner side and / or outer side can be straight and run parallel to the central longitudinal axis.
  • the diameter of the base body can be approximately four times to ten times the height of the base body.
  • the height of the body in turn is about four times to ten times its thickness.
  • the thickness of the blades can be approximately in the region of the thickness of the base body, advantageously somewhat thinner to half or even only up to one third of its thickness.
  • the main body is advantageously made of a rather solid material and is particularly rigid.
  • the preferred integrally molded or molded blade advantageously consist of the same material, alternatively, a two-component syringes with at least partially made of elastic material blades is conceivable.
  • the projection or the thickening is advantageously also integrally formed on the blade, particularly advantageously made of the same material.
  • the impeller pump according to the invention has a pump chamber in which the impeller rotates.
  • An inlet port leads into the pump chamber and toward the impeller, with an outlet port extending from the pump chamber, particularly at the end of the pump chamber axially remote from the impeller.
  • a prescribed stator with a projection or a Thickening placed over an extension of the inlet nozzle in the pump chamber, on the outside thereof.
  • the stator or its blades should not extend to the radially outer Pumpencrowandung, but have a distance therefrom, which can range from half the width of the blades to twice the width.
  • a pump 11 according to the invention is shown in section, as they are of the construction essentially of the aforementioned DE 102007017271 A1 , to which reference is explicitly made in this respect, corresponds to a radial pump or impeller pump. It can be used advantageously in a dishwasher or washing machine.
  • the pump 11 has a pump housing 12 with inlet 13, outlet 14 and pump chamber 16. Close to a pump chamber bottom, a conventional impeller 18 is arranged as the impeller. It is driven by an unspecified pump motor 20. By rotation of the impeller 18 fluid is sucked to the inlet 13 in the axial direction along the dashed longitudinal center axis L of the pump 11 and ejected from the impeller 18 in the radial direction. Then, the fluid in the pumping chamber 16 is circulated, as shown in FIG Fig. 1 left into the plane and right out, and finally exits after several rounds at the outlet 14 from the pump 11.
  • the pump chamber 16 is delimited by a heating device 22, which therefore also simultaneously forms an aforementioned radially outer pump chamber wall.
  • the heater 22 seals the pump chamber 16 as a radially outer pump chamber wall via two circumferential sealing rings 23a and 23b, respectively, and is sealingly connected to the pump housing 12.
  • a stator 25 is arranged according to the invention on a pipe socket 24 around the inlet 13 or this is placed on the pipe socket 24 and fixed there, for example, by clamping snug fit.
  • the stator 25 has an annular base body 27, on the outside projecting several blades 29 are provided.
  • the structural design is hereinafter in connection with the Fig. 2 to 6 explained in more detail.
  • the blades 29 are arranged at a slight angle or angle to the base body 27, and they are at an angle ⁇ of about 75 ° to the longitudinal central axis L or are in the flow direction of the liquid in the pump chamber 16 with the axial flow component S of inclined like a ring or helical rotating funded water.
  • the angle ⁇ is not directly in Fig. 1 marked but recognizable. This will also be explained in more detail below.
  • Fig. 2 From the oblique view in Fig. 2 It can be seen that 27 four blades 29 are arranged on the stator 25 with the annular base body. It can be seen that the blades 29 each make almost a quarter turn around the base body 27 and thus almost overlap in the circumferential direction or nearly reach each other in the circumferential direction.
  • the slope of the blades 29 in relation to the longitudinal central axis L from Fig. 1 varies here. It can be seen on the front blade 29 that the slope is flatter lower right first, then increases more and then remains the same in a slightly longer range.
  • the axial flow component S is shown for comparison. This means that in the pump 11, the pitch of the blades 29 at the beginning, so close to the pump chamber bottom 17, is slightly larger and then slightly decreases.
  • a projection on top of the side of the blades 29 is placed or formed as a projection 32. This can be even better from the enlarged sectional view in the 3 and 4 seen. Usually would the blade 29 to the outer edge 30 out approximately constant thickness.
  • the profile of the blade 29 is changed.
  • a type of channel 34 is formed between the projection 32 and, to the right inwards, the corresponding outer side of the main body 27. This channel 34 simply improves the outflow of air bubbles in the circumferential direction Water.
  • the air bubbles can collect very well, accumulate and be transported away. Furthermore, they are so far away in any case from the inside of the heater 22 and there can no longer cause the above-mentioned problems of over-temperature.
  • the thickness or height of the projection 32 decreases in the course of the blades 29. This takes place in the direction of view along the axial flow component S in the clockwise direction or in the case of the front blades 29 from the bottom right to the top left.
  • the decrease in thickness or height can be such that it goes to zero.
  • the normal thickness of the blades 29 may be about 2 mm
  • the maximum height of the projection 32 may be 1 mm to 2 mm.
  • Fig. 4 is shown as an alternative embodiment of a blade 29a with a projection 32a at the outer edge 30a, a cross-section which is substantially triangular and thereby edged or pointed.
  • a pointed configuration of the cross section of the projection 32 with a correct tip can cause a promotion of air bubbles better in the channel 34a to the main body 27a out is possible.
  • the height of the projection 32a is slightly below the thickness of the blade 29a.
  • a projection 32b is also arranged again on the outer edge 30b of the blade 29b.
  • the projection 32b is substantially triangular and pointed in cross-section, the tip 33b being inclined far inward over the channel 34b towards the base body 27b.
  • the channel 34b becomes more closed, so to speak.
  • Fig. 6 can be seen in the case of a projection 32c on the outer edge 30c of a blade 29c, the tip 33c is inclined outwardly. In this case, it is even inclined in the radial direction beyond the outer edge 30c or projects beyond it.
  • the channel 34c is even more open.
  • the projections 32a to 32c may also be less pointed or the tips 33a to 33c may be more rounded.
  • Fig. 8 is in each case the hydraulic efficiency of the two guide wheels accordingly Fig. 7 applied.
  • the measurements on the pump showed no increased power requirement, that from a volume flow of about 40 l / min, the hydraulic efficiency is slightly improved, namely between 0.4% and just under 1%.
  • an advantage can be achieved, especially for larger flow rates.
  • Fig. 9 in each case the course of the required power over time for a venting process in the pump 11 is shown, so if there are air bubbles in the water conveyed there.
  • a stator according to the invention with a projection on the blades due to the faster increase in power venting is completed earlier or has been made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Leitrad für eine beheizte Impellerpumpe (11) für Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler weist einen Grundkörper (27) auf, der ringartig umlaufend ist mit einer Mittellängsachse und der zur Anordnung in einer Pumpenkammer der Impellerpumpe ausgebildet ist. An einer radialen Außenseite des Grundkörpers ist mindestens eine Schaufel (29) angeordnet, die nach außen absteht und zumindest längs einem Teil der Umfangsrichtung verläuft und dabei eine Steigung im Vergleich zu der Mittellängsachse aufweist. Zumindest auf einer Seite der Schaufel ist an deren äußerem Rand (30) eine Verdickung (32) vorgesehen, die eine Art Kanal (34) bilden und für einen besseren Abtransport von Luftblasen aus der Pumpenkammer sorgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitrad für eine Impellerpumpe, wie sie insbesondere als beheizte Impellerpumpe in Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler oder Waschmaschinen verwendet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Impellerpumpe mit einem solchen Leitrad.
  • Aus der DE 102007017271 A1 ist eine entsprechende Impellerpumpe bekannt. Sie weist ein Leitrad radial außerhalb des Einlassstutzens in der Pumpenkammer auf, welches zur verbesserten Führung der zu erhitzenden Flüssigkeit in der Impellerpumpe bzw. in der Pumpenkammer dient.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Leitrad sowie eine entsprechende Impellerpumpe zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine nochmals verbesserte Funktion der Impellerpumpe bzw. Wasserführung möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Leitrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine damit versehene Impellerpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Leitrad oder nur für die Pumpe genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Leitrad als auch für die Pumpe gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Leitrad einen Grundkörper aufweist, der ringartig umlaufend ist mit einer Mittellängsachse, zu der der Grundkörper rotationssymmetrisch sein kann, und der auch zur Anordnung in einer Pumpenkammer der Impellerpumpe ausgebildet ist. Zu dieser Anordnung wird später noch näheres ausgeführt. An einer radialen Außenseite des Grundkörpers ist mindestens eine Schaufel angeordnet, vorteilhaft mehrere, welche nach außen absteht und zumindest einen Teil der Umfangsrichtung des Grundkörpers längs an diesem verläuft. Dabei weist die Schaufel eine Steigung im Vergleich zu der Mittellängsachse auf, vorteilhaft nach Art einer Schraubenlinie.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest auf einer Seite bzw. Oberfläche der Schaufel an deren äußerem Rand ein Vorsprung bzw. eine Verdickung vorgesehen ist, welche vorteilhaft eine Art Lippe bilden können. Dies bedeutet, dass die Schaufel nicht nur einfach flach ist bzgl. ihrer Querschnittsfläche bzw. geradlinig, unter Umständen auch zur Außenkante hin etwas verjüngt, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vorteilhaft ist sie eben auf mindestens einer Seite noch mit dem Vorsprung bzw. der Verdickung versehen, wodurch sich ein im Rahmen der Erfindung gefundener deutlich verbesserter Wirkungsgrad der Wasserführung ergibt. Durch diesen Vorsprung bzw. die Verdickung kann zusammen mit der Form der sonstigen Schaufel eine Art Kanal erzeugt oder gebildet werden. In diesem können Luftblasen in der Flüssigkeit, die sich in der Pumpenkammer befindet, aufsteigen bzw. sich allgemein bewegen in Richtung zum Auslassstutzen aus der Pumpenkammer. Des Weiteren können sich hier einzelne Luftbläschen zu größeren Luftpaketen sammeln, welche dann wiederum aufgrund des deutlichen Dichtunterschieds zum Wasser bzw. zur geförderten Flüssigkeit schneller aus der Pumpe transportiert werden können. Somit wird das Problem, dass sich durch das Anlaufen der Pumpe bzw. durch Ansaugen von Luft während des Betriebes Luft innerhalb der Pumpe befinden kann, welche störend ist, und so schnellstmöglich wieder herausbefördert werden kann. Gerade bei beheizten Impellerpumpen bildet sich ansonsten bei vorhandener Luft an Heizelementen, die in der Pumpenkammer sind oder daran angrenzen, ein Wärmepolster durch aufgrund von Luftbläschen nicht ausreichend abgenommener Wärmemenge. Solche Wärmepolster können vom Ausfall bis hin zur Zerstörung der Pumpe führen. Deswegen ist die Entlüftung einer solchen beheizten Impellerpumpe von großer Bedeutung.
  • Durch den vorgenannten Vorsprung bzw. die Verdickung am Außenrand der Schaufel kann zusätzlich eine diffusorartige Verhaltensweise bzw. Wirkung erzeugt werden. Dadurch entsteht eine leicht Druckerhöhung in der Pumpenkammer, die durch die gleichbleibende Leistung ebenso zu einer Verbesserung der Förderungswirkung bzw. des Wirkungsgrades der Pumpe führt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Leitrad mindestens drei Schaufeln aufweisen. Vorteilhaft sind es vier oder fünf Schaufeln oder sogar noch mehr, die außen am Grundkörper entlanglaufen. Besonders vorteilhaft überdecken sich die Schaufeln in Umfangsrichtung nahezu, so dass quasi eine kontinuierliche Schaufelwirkung rund um den Grundkörper des Leitrades erzeugt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper eine gewisse Höhe in Richtung der Mittellängsachse auf, so dass sein Querschnitt quasi länglich bzw. rechteckig sein kann mit relativ geringer Dicke im Vergleich zur Höhe. Mindestens eine Schaufel kann sich in ihrem Längsverlauf über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Grundkörpers erstrecken, vorteilhaft alle Schaufeln. Besonders vorteilhaft sind allgemein die Schaufeln ohnehin jeweils identisch ausgebildet.
  • Die Schaufeln können vorteilhaft auch so ausgebildet sein, dass ihre Steigung im Wesentlichen gleichbleibend ist. Alternativ können sie in
  • Richtung der Mittellängsachse, also in Richtung der axialen Strömungskomponente des in der Pumpenkammer geförderten Wassers, abnehmende oder ansteigende Steigung aufweisen. Dadurch ist eine Beeinflussung gerade diese axialen Strömungskomponenten möglich und eine Beschleunigung des Wassers kann in axialer Richtung variiert werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schaufeln von dem Grundkörper nicht ausschließlich in radialer Richtung abstehen, sondern leicht schräg stehen. Dabei können sie einen Winkel α zwischen 60° und 80° zur Mittellängsachse aufweisen. Der Vorsprung bzw. die Verdickung ist besonders vorteilhaft auf derjenigen Seite der Schaufel angeordnet, die den größeren Winkel zur Mittellängsachse aufweist bzw. die stärker zum Grundkörper hin geneigt bzw. abgewinkelt ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs bzw. der Verdickung abnimmt, insbesondere in etwa in axialer Richtung gesehen, vorteilhaft monoton bzw. kontinuierlich. Dabei sollte weder die Schaufel noch der Vorsprung bzw. die Verdickung über die Höhe des Grundkörpers in Richtung der Mittellängsachse überragen. Eine Dickenabnahme der Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs oder der Verdickung verläuft vorteilhaft entlang der axialen Richtung der Pumpe entgegen der axialen Strömungskomponente des Wassers bzw. in dieser axialen Richtung des Wasserstroms nimmt die Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs oder der Verdickung zu.
  • Am dicksten bzw. höchsten Punkt kann der Vorsprung bzw. die Verdickung etwa das Doppelte der Dicke der Schaufel betragen, besonders vorteilhaft etwa so dick sein wie die Schaufel und somit eine deutlich ausgeprägte Lippe am Rand bilden. Eine Veränderung der Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs oder der Verdickung kann so sein, dass sie am dünnsten Punkt ganz verschwindet oder nahezu verschwindet und nur noch ganz leicht an der Schaufel vorgesehen ist. Vorteilhaft ist der Vorsprung bzw. die Verdickung eben am Rand der Schaufel bzw. einer Schaufelseite vorgesehen. Es ist vorteilhaft, wenn der Vorsprung bzw. die Verdickung im Querschnitt abgerundet ist, und zwar sowohl radial nach außen als auch radial nach innen gesehen und auch am höchsten Punkt. Dadurch können Verwirbelungen in der geförderten Flüssigkeit reduziert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper im Wesentlichen als Ring nach Art eines kurzen Rohrabschnitts ausgebildet. Innenseite und/oder Außenseite können dabei gerade ausgebildet sein und parallel zur Mittellängsachse verlaufen. Dabei kann der Durchmesser des Grundkörpers in etwa das Vierfache bis Zehnfache der Höhe des Grundkörpers betragen. Die Höhe des Grundkörpers wiederum beträgt etwa das Vierfache bis Zehnfache seiner Dicke. Des Weiteren kann die Dicke der Schaufeln in etwa im Bereich der Dicke des Grundkörpers liegen, vorteilhaft etwas dünner sein bis zur Hälfte oder sogar nur bis zu einem Drittel seiner Dicke.
  • Der Grundkörper besteht vorteilhaft aus einem eher festen Material und ist insbesondere starr. Die bevorzugt integral angeformten bzw. angespritzten Schaufel bestehen vorteilhaft aus dem gleichen Material, alternativ ist ein Zweikomponentenspritzen mit zumindest teilweise aus elastischem Material bestehenden Schaufeln denkbar. Der Vorsprung bzw. die Verdickung ist vorteilhaft ebenfalls integral an der Schaufel angeformt, besonders vorteilhaft aus demselben Material.
  • Die erfindungsgemäße Impellerpumpe weist, wie erläutert worden ist, eine Pumpenkammer auf, in der der Impeller rotiert. Ein Einlassstutzen führt in die Pumpenkammer hinein und auf den Impeller zu, wobei ein Auslassstutzen von der Pumpenkammer abgeht, insbesondere am axial von dem Impeller entfernten Ende der Pumpenkammer. Erfindungsgemäß ist ein vorbeschriebenes Leitrad mit einem Vorsprung bzw. einer Verdickung über eine Verlängerung des Einlassstutzens in die Pumpenkammer aufgesetzt, und zwar auf dessen Außenseite. Dabei sollte das Leitrad bzw. seine Schaufeln nicht bis zur radial äußeren Pumpenkammerwandung reichen, sondern einen Abstand dazu aufweisen, der von der halben Breite der Schaufeln bis zur doppelten Breite reichen kann.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbezeichnung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Impellerpumpe mit einem erfindungsgemäßen Leitrad,
    Fig. 2
    eine Schrägdarstellung eines erfindungsgemäßen Leitrades mit vier Schaufeln samt Lippen von schräg unten,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch einen Bereich des Leitrades entsprechend Fig. 2 zur Verdeutlichung des Profils der Lippe,
    Fig. 4 bis 6
    drei verschiedene Ausbildungen für eine solche Lippe entsprechend Fig. 3,
    Fig. 7
    eine Drosselkennlinie einer Impellerpumpe einmal mit üblichem Leitrad und einmal mit erfindungsgemäßem Leitrad,
    Fig. 8
    der hydraulische Wirkungsgrad über der Durchflussrate,
    Fig. 9
    der Verlauf der Leistung über der Zeit zur Entlüftung der Pumpenkammer.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Pumpe 11 im Schnitt dargestellt, wie sie von der Bauweise im Wesentlichen der eingangs genannten DE 102007017271 A1 , auf die diesbezüglich explizit verwiesen wird, entspricht als Radialpumpe bzw. Impellerpumpe. Sie kann vorteilhaft in einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine eingesetzt werden. Die Pumpe 11 weist ein Pumpengehäuse 12 auf mit Einlass 13, Auslass 14 und Pumpenkammer 16. Nahe an einem Pumpenkammerboden ist ein üblicher Impeller 18 als Pumpenrad angeordnet. Er wird angetrieben von einem nicht näher erläuterten Pumpenmotor 20. Durch Rotation des Impellers 18 wird Fluid zum Einlass 13 angesaugt in axialer Richtung entlang der gestrichelt dargestellten Längsmittelachse L der Pumpe 11 und vom Impeller 18 in radialer Richtung ausgeworfen. Dann wird das Fluid in der Pumpenkammer 16 in Umlauf gebracht bzw. läuft um, und zwar in der Darstellung in Fig. 1 links in die Zeichenebene hinein und rechts heraus, und tritt schließlich nach mehreren Umläufen am Auslass 14 aus der Pumpe 11 aus.
  • Nach außen zu wird die Pumpenkammer 16 von einer Heizeinrichtung 22 begrenzt, welche also auch gleichzeitig eine vorgenannte radial äußere Pumpenkammerwandung bildet. Wie zu erkennen ist, dichtet die Heizeinrichtung 22 als radial äußere Pumpenkammerwandung über zwei umlaufende Dichtringe 23a und 23b die Pumpenkammer 16 ab bzw. ist dichtend mit dem Pumpengehäuse 12 verbunden.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass an einem Rohrstutzen 24 um den Einlass 13 herum ein Leitrad 25 gemäß der Erfindung angeordnet ist bzw. dieses ist auf den Rohrstutzen 24 aufgesetzt und dort befestigt, beispielsweise durch klemmenden Passsitz. Das Leitrad 25 weist einen ringartigen Grundkörper 27 auf, an dem außen abstehend mehrere Schaufeln 29 vorgesehen sind. Deren konstruktive Ausgestaltung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 6 näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Schaufeln 29 leicht schräg bzw. winklig zum Grundkörper 27 angeordnet, und zwar stehen sie in einem Winkel α von etwa 75° zur Längsmittelachse L bzw. sind in Strömungsrichtung der Flüssigkeit in der Pumpenkammer 16 mit der axialen Strömungskomponente S des ringartig bzw. schraubenlinienartig umlaufenden geförderten Wassers geneigt. Der Winkel α ist nicht direkt in Fig. 1 bezeichnet, aber erkennbar. Auch dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Aus der Schrägdarstellung in Fig. 2 ist zu erkennen, dass am Leitrad 25 mit dem ringartigen Grundkörper 27 vier Schaufeln 29 angeordnet sind. Es ist zu sehen, dass die Schaufeln 29 jeweils nahezu eine viertel Umrundung um den Grundkörper 27 machen und sich somit in Umfangsrichtung nahezu überlappen bzw. in Umfangsrichtung einander nahezu erreichen. Die Steigung der Schaufeln 29 im Verhältnis zu der Längsmittelachse L aus Fig. 1 variiert hier. Dabei ist an der vorderen Schaufel 29 zu erkennen, dass die Steigung rechts unten erst flacher ist, dann stärker zunimmt und dann in einem etwas längeren Bereich gleich bleibt. Die axiale Strömungskomponente S ist zum Vergleich eingezeichnet. Dies bedeutet also, dass in der Pumpe 11 die Steigung der Schaufeln 29 am Anfang, also nahe am Pumpenkammerboden 17, etwas größer ist und dann etwas abnimmt.
  • Des Weiteren ist bereits hier zu erkennen, dass an einen äußeren Rand 30 ein Vorsprung oben auf die Seite der Schaufeln 29 als Vorsprung 32 aufgesetzt bzw. angeformt ist. Dies lässt sich auch noch besser aus der vergrößerten Schnittdarstellung in den Fig. 3 und 4 ersehen. Normalerweise hätte die Schaufel 29 bis zum äußeren Rand 30 hin etwa gleichbleibende Dicke. Durch den oben angeformten Vorsprung 32, der eine Art Lippe bildet, ist das Profil der Schaufel 29 verändert. Es ist vor allem auch zu erkennen, wie im Vergleich zur axialen Strömungskomponente S eine Art Kanal 34 gebildet wird zwischen dem Vorsprung 32 und, rechts nach innen zu, der entsprechenden Außenseite des Grundkörpers 27. Dieser Kanal 34 verbessert eben das Herausführen von Luftblasen im umlaufenden Wasser. Auf dem Kanalboden, der durch den Bereich der Schaufel 29 zwischen Grundkörper 27 und Vorsprung 32 gebildet wird, können sich die Luftblasen besonders gut sammeln, anhäufen und dabei abtransportiert werden. Des Weiteren sind sie damit auf alle Fälle schon einmal von der Innenseite der Heizeinrichtung 22 weggebracht und können dort die eingangs genannten Probleme einer Übertemperatur nicht mehr hervorrufen.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 2 leicht zu erkennen, dass die Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs 32 im Verlauf der Schaufeln 29 abnimmt. Dies erfolgt in Blickrichtung entlang der axialen Strömungskomponente S im Uhrzeigersinn bzw. bei der vorderen Schaufeln 29 von rechts unten bis nach links oben. Die Abnahme der Dicke bzw. Höhe kann dabei so sein, dass sie bis auf Null geht. Angesichts der Darstellungen in Fig. 3 kann die normale Dicke der Schaufeln 29 etwa 2 mm betragen und die maximale Höhe des Vorsprungs 32 darüber hinaus noch einmal 1 mm bis 2 mm.
  • In Fig. 4 ist als alternative Ausgestaltung einer Schaufel 29a mit einem Vorsprung 32a an deren äußerem Rand 30a ein Querschnitt dargestellt, der im Wesentlichen dreieckig und dabei kantig bzw. spitz ausgebildet ist. Eine derartige spitze Ausgestaltung des Querschnitts des Vorsprungs 32 mit einer richtigen Spitze kann bewirken, dass eine Förderung Luftblasen besser in dem Kanal 34a zum Grundkörper 27a hin möglich ist. Die Höhe des Vorsprungs 32a liegt etwas unterhalb der Dicke der Schaufel 29a.
  • In der Abwandlung gemäß Fig. 5 ist ein Vorsprung 32b auch wieder am äußeren Rand 30b der Schaufel 29b angeordnet. Auch hier ist der Vorsprung 32b im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig und spitz, wobei die Spitze 33b dabei weit nach innen über den Kanal 34b hin zum Grundkörper 27b geneigt ist. Dadurch wird der Kanal 34b sozusagen noch geschlossener. Eine andere Ausgestaltung ist aus Fig. 6 zu entnehmen, bei der bei einem Vorsprung 32c am äußeren Rand 30c einer Schaufel 29c die Spitze 33c nach außen geneigt ist. Dabei ist sie sogar in radialer Richtung über den äußeren Rand 30c hinaus geneigt bzw. steht über diesen über. Hier ist also, anders als bei der bzw. gegensätzlich zu der Ausgestaltung des Kanals 34b gemäß Fig. 5 der Kanal 34c noch offener.
  • Für die Variationen der Vorsprünge 32a bis 32c ist zu sagen, dass sie auch weniger spitz sein können bzw. die Spitzen 33a bis 33c abgerundeter ausgebildet sein können.
  • Aus dem Diagramm der Fig. 7 ist zu entnehmen, wie sich bei der gestrichelten Kurve der Druckunterschied über der Durchflussrate verhält bei einem Leitrad gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise entsprechend der eingangs genannten DE 102007017271 A1 , im Vergleich zu einem erfindungsgemäßen Leitrad mit Vorsprung bzw. Lippe am äußeren Rand 30 der Schaufel 29 mit der durchgezogenen Kurve. Die obere Kurve stellt eben für eine beispielhafte Pumpe den Druckunterschied für das erfindungsgemäße Leitrad dar. Es ist zu ersehen, dass diese Kurve zwar nur wenig, aber doch deutlich über der anderen Kurve verläuft.
  • Gerade mit Ansteigen der Durchflussrate kann der Druckunterschied noch etwas erhöht werden, insbesondere 5 mbar bis sogar etwas mehr als 10 mbar erreichen und so eine Verbesserung von einigen Prozent bewirken.
  • In Fig. 8 ist jeweils der hydraulische Wirkungsgrad für die beiden Leiträder entsprechend Fig. 7 aufgetragen. Hier ist zu erkennen, da bei den Messungen an der Pumpe kein gesteigerter Leistungsbedarf festzustellen war, dass ab einem Volumenstrom von etwa 40 l/min der hydraulische Wirkungsgrad leicht verbessert ist, und zwar zwischen 0,4 % und knapp 1 %. Somit ist vor allem bei größeren Fördermengen ein Vorteil erreichbar.
  • In Fig. 9 ist jeweils der Verlauf der benötigten Leistung über der Zeit für einen Entlüftungsvorgang in der Pumpe 11 dargestellt, wenn sich also in dem dort geförderten Wasser Luftblasen befinden. Hier ist zu erkennen, dass sich aus dem Verlauf der Leistung ablesen lässt, dass bei einem erfindungsgemäßen Leitrad mit einem Vorsprung an den Schaufeln aufgrund des schnelleren Anstiegs der Leistung die Entlüftung früher beendet ist bzw. vorgenommen worden ist.

Claims (15)

  1. Leitrad für eine Impellerpumpe, insbesondere eine beheizte Impellerpumpe für Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler, mit einem Grundkörper, der ringartig umlaufend ist mit einer Mittellängsachse und der zur Anordnung in einer Pumpenkammer der Impellerpumpe ausgebildet ist, wobei an einer radialen Außenseite des Grundkörpers mindestens eine Schaufel angeordnet ist, die nach außen absteht und zumindest einen Teil der Umfangsrichtung längs an diesem verläuft und dabei eine Steigung im Vergleich zu der Mittellängsachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite der Schaufel an deren äußerem Rand ein Vorsprung oder eine Verdickung vorgesehen ist.
  2. Leitrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Schaufeln aufweist, die sich insbesondere in Umfangsrichtung nahezu überdecken.
  3. Leitrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine gewisse Höhe in Richtung der Mittellängsachse aufweist und sich mindestens eine Schaufel in ihrem Längsverlauf über im Wesentlichen die gesamte Höhe des Grundkörpers erstreckt.
  4. Leitrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schaufel im Wesentlichen gleichbleibende Steigung aufweist.
  5. Leitrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln von dem Grundkörper nicht in ausschließlich radialer Richtung abstehen, sondern leicht schräg stehen.
  6. Leitrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung oder die Verdickung auf derjenigen Seite der Schaufel angeordnet ist, die den größeren Winkel zur Mittellängsachse aufweist.
  7. Leitrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln von dem Grundkörper mit einem Winkel zwischen 60° und 80° zur Mittellängsachse abstehen.
  8. Leitrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs oder der Verdickung im Längsverlauf entlang der Schaufel monoton bzw. kontinuierlich abnimmt.
  9. Leitrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass weder die Schaufel noch der Vorsprung oder die Verdickung über die Höhe des Grundkörpers in Richtung der Mittellängsachse überragt.
  10. Leitrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs oder der Verdickung von maximal dem Doppelten der Dicke der Schaufel abnimmt bis zu Null.
  11. Leitrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Wesentlichen als Ring nach Art eines kurzen Rohrabschnitts ausgebildet ist, wobei insbesondere der Durchmesser des Grundkörpers in etwa das vierfache bis zehnfache der Höhe des Grundkörpers beträgt.
  12. Leitrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring nach Art eines kurzen Rohrabschnitts mit gerader Innenseite und/oder Außenseite ausgebildet ist, die parallel zur Mittellängsachse verlaufen.
  13. Impellerpumpe mit einem Leitrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Impellerpumpe eine Pumpenkammer mit einem darin rotierenden Impeller aufweist, wobei ein Einlassstutzen in die Pumpenkammer auf den Impeller zu führt und von der Pumpenkammer ein Auslassstutzen abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad über eine Verlängerung des Einlassstutzens in die Pumpenkammer auf dessen Außenseite aufgesetzt ist.
  14. Impellerpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke bzw. Höhe des Vorsprungs oder der Verdickung in Richtung weg vom Impeller zum Auslassstutzen ansteigt entlang der Erstreckung des Vorsprungs oder der Verdickung an der Schaufel.
  15. Impellerpumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad vier oder fünf Schaufeln aufweist, die in Umlaufrichtung nahezu aneinander anschließen, wobei vorzugsweise die Schaufeln gleiche und kontinuierliche Breite aufweisen.
EP13154757.2A 2012-02-17 2013-02-11 Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe Withdrawn EP2628958A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202491A DE102012202491B3 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2628958A2 true EP2628958A2 (de) 2013-08-21
EP2628958A3 EP2628958A3 (de) 2014-01-08

Family

ID=47739088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154757.2A Withdrawn EP2628958A3 (de) 2012-02-17 2013-02-11 Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9388822B2 (de)
EP (1) EP2628958A3 (de)
CN (1) CN103557156B (de)
BR (1) BR102013003517A2 (de)
DE (1) DE102012202491B3 (de)
MX (1) MX2013001561A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015145386A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Centrifugal pump for household appliances
WO2016071118A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Xylem Ip Management S.À R.L. Temperiervorrichtung
CN110513325A (zh) * 2019-09-17 2019-11-29 兰州理工大学 一种具有后置反向加厚分流叶片的螺旋轴流泵叶轮
EP4140386A4 (de) * 2020-04-30 2023-10-11 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Strömungsleitelement, wärmesammelpumpe und geschirrspülmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711557B1 (de) * 2012-09-20 2019-10-02 Sulzer Management AG Flügelrad für eine Zentrifugalpumpe
DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
CN206035897U (zh) * 2016-04-11 2017-03-22 广东顺德思客乐施电器科技有限公司 区分叶轮腔和加热腔的洗碗机水泵
BR112020008043A2 (pt) 2017-11-29 2020-10-06 Essity Hygiene And Health Aktiebolag dispositivo de detecção e relatório, sistema e método para detectar um evento
CN108252927A (zh) * 2017-12-11 2018-07-06 安徽颐博思泵业有限责任公司 一种卧式多级泵
US10993601B2 (en) 2019-01-25 2021-05-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliances and pump assemblies
CN112012933B (zh) * 2019-05-29 2021-08-24 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 集热泵和家用电器
CN112443487A (zh) * 2019-09-03 2021-03-05 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 一种具有加热装置的泵及一种清洁装置
CN113074142B (zh) * 2020-01-06 2022-05-13 广东威灵电机制造有限公司 扩压装置、风机及吸尘器
CN113074139B (zh) * 2020-01-06 2023-05-12 广东威灵电机制造有限公司 扩压装置、风机及吸尘器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017271A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401253A (fr) 1964-04-01 1965-06-04 Materiel Telephonique Diffuseur monobloc pour pompes multicellulaires
FR2631084B1 (fr) * 1988-05-09 1994-03-11 Alsthom Pompe centrifuge
DE4000657C2 (de) 1990-01-11 1993-12-02 Klein Schanzlin & Becker Ag Leitrad
US5102297A (en) 1990-08-08 1992-04-07 Thompson George A Centrifugal pump with cavitation reducing propeller
IT1315546B1 (it) 2000-11-14 2003-02-18 Calpeda A Spa Ruota direttrice per pompe centrifughe
JP3924233B2 (ja) * 2002-10-09 2007-06-06 日機装株式会社 ターボポンプのディフューザ
US7475539B2 (en) 2006-05-24 2009-01-13 Honeywell International, Inc. Inclined rib ported shroud compressor housing
DE102007060193A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
ES2351271B1 (es) * 2009-01-26 2011-11-15 Coprecitec, S.L. Bomba de circulación de fluido adaptada a un aparato electrodoméstico.
DE102010038686B4 (de) * 2010-07-30 2023-03-23 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017271A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015145386A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Centrifugal pump for household appliances
WO2016071118A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Xylem Ip Management S.À R.L. Temperiervorrichtung
US10533149B2 (en) 2014-11-06 2020-01-14 Xylem Ip Management S.À R.L. Temperature control apparatus
CN110513325A (zh) * 2019-09-17 2019-11-29 兰州理工大学 一种具有后置反向加厚分流叶片的螺旋轴流泵叶轮
CN110513325B (zh) * 2019-09-17 2020-10-27 兰州理工大学 一种具有后置反向加厚分流叶片的螺旋轴流泵叶轮
EP4140386A4 (de) * 2020-04-30 2023-10-11 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Strömungsleitelement, wärmesammelpumpe und geschirrspülmaschine
US11879479B2 (en) 2020-04-30 2024-01-23 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Manufacturing Co., Ltd. Flow guiding element, heat collecting pump and dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
MX2013001561A (es) 2013-08-26
BR102013003517A2 (pt) 2015-07-14
CN103557156B (zh) 2017-03-01
DE102012202491B3 (de) 2013-08-08
EP2628958A3 (de) 2014-01-08
CN103557156A (zh) 2014-02-05
US9388822B2 (en) 2016-07-12
US20130216370A1 (en) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
EP2495444B1 (de) Pumpe
EP3008346B1 (de) Pumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
EP2677178B1 (de) Pumpe
EP2638296B1 (de) Pumpe
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
EP3011187B1 (de) Pumpe mit einer heizeinrichtung
DE102011005139B4 (de) Strömungsleiteinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
EP2708754A2 (de) Pumpe
EP3779201A1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
DE202011050654U1 (de) Verteilervorrichtung für eine mit Feststoffen befrachtete Flüssigkeit
EP2520806B1 (de) Pumpenaggregat
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2513483B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102015007100A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
DE102018210207B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Impellerpumpe
DE102012222903B4 (de) Zentrifugalpumpe
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine
DE102006046827A1 (de) Förderaggregat
EP2770215A1 (de) Pumpvorrichtung, sowie Diffusor für eine Pumpvorrichtung
DE6607947U (de) Selbstansaugende kreiselpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/44 20060101AFI20131202BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503