EP2990651B1 - Pumpengehäuse - Google Patents
Pumpengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2990651B1 EP2990651B1 EP14182156.1A EP14182156A EP2990651B1 EP 2990651 B1 EP2990651 B1 EP 2990651B1 EP 14182156 A EP14182156 A EP 14182156A EP 2990651 B1 EP2990651 B1 EP 2990651B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- housing part
- pump
- pump housing
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/62—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/628—Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/001—Preventing vapour lock
- F04D9/002—Preventing vapour lock by means in the very pump
- F04D9/003—Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour
Definitions
- the invention relates to a pump housing of a centrifugal pump with the features specified in the preamble of claim 1.
- Pump housings of centrifugal pumps are available in various designs.
- prior art centrifugal pumps whose pump housings are made of plastic and are typically produced by injection molding.
- These pump housings have at least one suction connection, one pressure connection and a receptacle for a gas separator, which is arranged in the region between the suction connection and the suction opening in a corresponding receptacle integrated in the pump housing.
- the pump housing is designed to connect a motor housing of an electric drive motor, whose shaft carries a rotatable impeller in the pump housing.
- the electric motor is typically designed as a wet-running motor, d. H. it has a canned motor, in which the rotor of the motor is mounted. This can is sealingly connected to a bearing plate, which receives a bearing for the motor shaft and is arranged between the motor and the pump housing. This bearing plate simultaneously forms one side of the pump housing.
- the pump housing is to be manufactured inexpensively in the plastic injection molding process, which is particularly advantageous for large and very large quantities, then one strives to the housing To construct as few housing parts as possible and to design the components as far as possible so that no lost cores are required, which considerably complicate the injection molding and in particular more expensive.
- a generic centrifugal pump is off DE 202 19 186 U1 known.
- the pump housing is formed from two housing parts, it has a first terminal forming the outer housing part and a suction mouth and the spiral housing forming inner housing part, which is incorporated into the outer housing part.
- These housing parts must be manufactured with high precision to ensure that no gap is created between the housing parts, through which liquid passes from the pressure side to the suction side.
- the invention has the object, a generic pump housing in such a way that the housing parts on the one hand are inexpensive to manufacture and on the other hand a simple and reliable tight connection of the housing parts is guaranteed to each other.
- the pump housing according to the invention of a centrifugal pump has a first housing part which comprises at least one suction port, a pressure port and a receptacle for a gas separator and is provided for connection of an electric drive motor, whose shaft carries a rotatable impeller in the pump housing.
- the second housing part is sealingly and positively integrated in the first housing part and has a suction mouth and a part of a spiral housing for the impeller of the centrifugal pump.
- the basic idea of the pump housing according to the invention insofar as it concerns the housing components to be manufactured from plastic injection molding, is to divide in two, in such a way that the first housing part comprises the suction connection, the pressure connection and the receptacle for the gas separator, and also for connecting an electric drive motor is, whereas a second housing part is provided, which is sealingly and positively integrated into the first housing part and which forms a suction mouth and a part of the spiral housing for the impeller of the centrifugal pump.
- Under sealing in the context of the invention does not necessarily mean a 100% term seal, it is understood, however, that the seal is such that an overflow between suction and pressure side, which is separated by the second housing part, is largely avoided.
- the seal is designed in such a way that no efficiency losses occur here.
- the positive integration of the second housing part in the first housing part is carried out such that the second housing part is held in all directions, except for the opposite direction to the insertion direction by the first housing part positively.
- a circumferential axial edge is provided according to the invention on the second housing part, the conical at least in sections is formed and sealingly engages in a corresponding receptacle in the first housing part.
- an axial edge means an edge whose wall extends essentially in the direction parallel to the axis.
- the assembly is facilitated because the second housing part is automatically guided by the taper in the insertion into the first housing part in the proper seat within the first housing part, on the other hand is without inclusion of a Seal alone achieved by constructive design a sealing receiving this edge in the first housing part.
- the circumferential axial edge is preferably such that it is covered by the mounting plate in the installation position, ie when the drive motor is connected, and thus lies in the hydraulically unloaded region.
- the solution according to the invention thus makes it possible to provide a complex-shaped pump housing, which can be constructed essentially from two injection-molded plastic parts, which can be produced without lost cores, ie exclusively with drawing or other reusable cores. It can be formed in the second housing part by the advantageous division not only the suction mouth, but also a part of the spiral housing for the impeller of the centrifugal pump, which is hydraulically advantageous.
- the housing construction according to the invention is extremely stable, since all supporting connections, namely suction port, pressure port and receptacle for the gas separator are incorporated in this first housing part and due to their arrangement, this additionally stabilize.
- it is precisely the walls which configure this first housing part as a ventilator pump housing part which additionally stabilize the housing, whereas the second housing part, which has almost exclusively hydraulic functions, can be made comparatively light and thin-walled.
- the production of the pump housing according to the invention is also possible in a different way.
- both housing parts are designed as injection molded plastic parts and manufactured without lost cores, since then a cost-effective production can be done in mass production.
- a suction chamber upstream of the suction chamber is formed between the two housing parts, in which a leading to the suction port line opens and has the receptacle for the gas separator or is connected to the line.
- the line leading to the suction port and on the other hand a line leading to the gas separator or a receptacle for the gas separator is arranged, a calming of the flow and a separation of the gas from the liquid to be conveyed, before this through the Suction port passes and enters the actual sphere of action of the impeller.
- this circumferential axial edge on the second housing part is bounded near its tapering end by a radial wall which is provided for engagement with a shoulder in the receptacle in the first housing part.
- a kind of stop is formed, which ensures that the second housing part can not be pushed too far into the first housing part.
- This radial wall in conjunction with the shoulder of the receptacle of the first housing part forms a part of the positive connection between the housing parts and securely supports this second housing part in the first housing part, without in the region of the tapered edge with increasing penetration depth of the second component in the first housing part Inadmissible high voltages can occur in this area.
- the spiral housing which forms part of the second housing part, has a helically arranged around the central longitudinal axis of the pump housing axial wall.
- the formation of the spiral housing through this axial wall is hydraulically particularly advantageous and can be realized within the second housing part without undercuts and thus with simple tools.
- the spiral housing has at least one radial wall, which is also part of the second housing part and which separates the spiral housing from the suction chamber surrounding the suction chamber.
- a wall is to be understood, which extends in the axial direction, that is arranged substantially parallel to the central longitudinal axis of the pump housing, which also forms the axis of rotation of the centrifugal wheel.
- a wall is to be understood, which extends transversely thereto, ie, relative to the central longitudinal axis of the pump housing substantially radially.
- a helically arranged axial wall is a wall which is arranged parallel to the central longitudinal axis of the pump housing, but the distance of which changes from this angle-dependent with respect to the central longitudinal axis, so seen in the direction of the central longitudinal axis, a helical course is formed.
- the spiral housing is not only spirally formed with respect to an axial wall, but also has at least one radial wall which is arranged helically in relation to the central longitudinal axis, that is to say obliquely, d. H. which increases with respect to a radial plane angle-dependent, d. H. changes their distance to this radial plane.
- This helically arranged radial wall is advantageously formed within the second housing part.
- the second housing part advantageously has axial, ie substantially axially parallel guides, which are received in corresponding guide receptacles on the inside of the first housing part.
- These guides form an anti-rotation device for the substantially circular second housing part, moreover facilitate the assembly in the intended position in the first Housing part and ensure installation only in the intended position.
- the second housing part in an axial wall on a recess which is aligned with a recess in an axial wall of the first housing part and forms part of the pressure port leading to the pressure port.
- spiral housing is connected to a channel leading to the pressure port within the first housing part. It is characterized an undercut-free channel management possible, which can be advantageously formed tool technically.
- this can advantageously be formed open on one side, so extend into the axially encircling conical edge, said then advantageously not only this peripheral edge is interrupted in the axially aligned with the recess area, but is replaced by a corresponding increase in the receptacle for this edge.
- This corresponding increase in the receptacle for the edge closes functionally the recess in the axially encircling edge, so that the recess in the axial wall leading to the pressure port, practically forms a closed recess, although this is formed open on one side in the second housing part.
- the axial wall of the spiral housing is recessed starting on one side of the recess and terminating on the other side of the radial recess. In this way, the axial wall can be hydraulically effective over almost the entire circumference of the housing as part of the volute casing.
- the first housing part has a suction mouth in sections surrounding axial wall on the free end face, the second housing part is supported.
- This axial wall separates functionally advantageously the suction chamber from the degassing and also serves to support the second housing part in the central region, whereby a particularly stable housing construction is achieved and the walls, in particular of the second housing part can be made comparatively thin.
- This hem wall and sections surrounding the axial wall extends advantageously in a range of 180 ° to 270 ° to the suction port and thus forms on the other side beyond the suction mouth of the flow largely foreclosed degassing.
- This degassing space is conductively connected on its upper side with the receptacle for the gas separator or at least with a line leading there.
- the second housing part can optionally be coupled to one of a selection of first housing parts, which differ with regard to the arrangement of the terminals.
- a pump which is the same in terms of drive, impeller and volute casing for different housings and installation purposes without changing their hydraulic properties.
- This may be particularly useful if, for example, special installations for heating baths are required and has the advantage that the hydraulic concept of the pump and the drive can be maintained and only the suction-side housing part, ie the first housing part, is constructive adapt. As a result, the variety of parts in the production and storage is reduced.
- the second housing part advantageously forms an axial wall and a radial wall of the spiral housing.
- the spiral housing on the motor side final wall is advantageously formed by a bearing plate for a bearing for the shaft carrying the impeller or a flange of the can.
- the motor-side wall which is typically formed of sheet metal, extend in a plane, whereas the required for the formation of the spiral housing part is formed by the second housing part, which has the preferably helically arranged radial wall and the helically arranged axial wall ,
- the drive unit 1 has in known manner to an electric motor which is designed as a wet-running motor and a split tube or a canned pot has, in which a rotor 3 runs, which has a shaft 4 , which is mounted on the one hand at the bottom of the canned pot and on the other hand in a bearing plate 5 each in bearings and whose free end carries a gyro 6, which rotates within the centrifugal pump 2.
- the drive unit 1 also has an electronics housing 7, in which a frequency converter and other control and regulating electronics are provided and via which the power cord is connected.
- the actual motor housing 8 has a flange which connects to a counter flange 13 of the pump housing 9 and is connected by four screws 10 with this.
- the pump housing 9 is constructed from two housing parts 11, 12 which are produced as injection-molded parts without lost cores, namely a first housing part 11 and a second housing part 12.
- the first housing part 11 has a substantially cup-shaped form with which the motor housing 8 directed connection flange 13 which defines a circular receptacle 14 towards the outside, which is for receiving the second Housing part 12 is provided and receives this form-fitting.
- the connecting flange 13 is offset relative to the receptacle 14, as in particular from Fig. 8 is apparent.
- This offset part 15 within the connection flange serves to receive the bearing plate 5 of the drive unit 1, when the drive unit 1 is flanged with its motor housing 8 to the pump housing 9.
- the actual receptacle 14 extends into the interior of the first housing part 11. It is bounded by a circumferential substantially cylindrical wall 16 to the outside and by a remote part 17 to the inside.
- the receptacle 14 is adjoined by a cup-shaped interior space inside the first housing part 1, into which a suction channel 18 leading to a suction connection 19 opens in the rear region.
- a substantially cylindrical receptacle 20 is provided for a breather valve 21, which forms a gas separator.
- This receptacle 20 with the breather valve 21 incorporated therein determines the mounting position of the unit and should be arranged so that the substantially cylindrical receptacle 20 is arranged vertically with its longitudinal axis, so that the breather valve 21 is arranged at the top.
- the receptacle 20 has a recess in the bottom, which opens approximately in the region above the suction channel 18, and a recess in the cylinder wall, which also opens in the interior of the pump housing 9, above a horizontal wall 22, which is substantially parallel to the longitudinal central axis 23 of the pump housing, which coincides with the axis of rotation of the rotor 3, is arranged above this.
- This horizontal wall 22 forms part of an axial wall 24 which surrounds the suction mouth 25 of the pump formed by a central opening in the second housing part 12 by approximately 180 ° and delimits a suction chamber 26 formed in front of the suction mouth 25 with respect to a calming and venting space 27.
- the drive unit 1 directed end face 28 of the axial Wall 24 supports the second housing part 12 around the suction mouth 25 in the installed position.
- This second housing part 12 has a circumferential, partially interrupted axial edge 29, which has a conically tapered to the interior of the pump housing 9 section 30 and an adjoining cylindrical portion 31.
- the cylindrical portion 31 of the axial edge 29 merges into a radial wall 32, which extends transversely to the longitudinal central axis 23 and rests with its rear side in the stepped portion 17 of the receptacle 14.
- the axial edge 29 is sealingly within the cylindrical wall 16 of the first housing part 11, wherein the conical section 30, which has a smaller wall thickness than the rest of the edge 29, flush against the wall 16 applies.
- Adjoining the radial wall 32 to the interior of the pump housing 9 is an axial wall 33 which, seen in the direction of the longitudinal center axis 23, has an approximately spiral course (see FIG Fig. 3 ) and the peripheral wall of the spiral housing of the centrifugal pump 2 forms.
- This axial wall 33 of the spiral housing initially jumps back radially inwards and defines a recess 39, then turns by about 90 ° in the actual spiral-shaped course, which terminates at the other side of the radial recess expiring.
- a radial wall 34 connects to the pump interior back, which forms a side wall of the spiral housing and helically, ie, rising obliquely, may be formed.
- the other side wall of the spiral housing is formed by the bearing plate 5.
- the radial wall 34 is adjoined inwardly by a cross-sectionally double-U-shaped ring section, whose axial cylinder section 35 forms the suction port 25 of the pump and the radial bottom 36 is supported in the installed position of the end face 28 of the axial wall 24 and the horizontal wall 22.
- guides 37 are arranged on the side of the radial wall 32 and the axial wall 33 which extend substantially parallel to the axis and engage in corresponding receptacles 38 in the first housing part 11.
- These guides 37 in the second housing part 12 in conjunction with the receptacles 38 facilitate the insertion of the second housing part 12 in the receptacle 20 of the first housing part 11 and ensure by their inclined surfaces the automatic proper positioning during insertion and secure beyond the second housing part 12 against rotation within of the first housing part 11.
- the axial wall 33 which bounds the volute casing on the circumference, extends to both sides of the recess 39, as shown in FIGS. 3, 5 and 9 is visible.
- This recess 39 in the axial wall 33 is on one side, namely, open towards the axial edge 29 and continues in this.
- a recess 40 is provided in alignment with the recess 39 in the axial wall 33, which opens into a channel 41, at the end of a pressure port 42 of the pump housing 9 is provided.
- the recess 40 is surrounded in the region of the cylindrical wall 16 by an elevation 43 in this wall, which is formed so that this increase in installation position of the second housing part 12, the axial edge 29 in the region of the recess 39 continues flush.
- the second housing part 12 in its manufacture as an injection molded part significantly simplified, since due to the unilaterally open recess 39 in the axial edge 29 and the axial wall 33 in this area no drawing cores are required.
- the spiral housing can be designed according to the hydraulic requirements with respect to a side wall and a peripheral wall, without the other components, namely the first housing part 11 and the completed from the bearing plate 5 to the pump drive unit in any form must be adjusted.
- the pump can be adjusted by this first housing part 11 is shaped differently, the mechanical and hydraulic part of the pump, however, unchanged So can remain the drive unit 1 and the bearing plate 5 and 6 Kreiselrad and the second housing part 12th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Pumpengehäuse einer Kreiselpumpe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Pumpengehäuse von Kreiselpumpen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Insbesondere für Umwälzpumpen, beispielsweise Heizungsumwälzpumpen oder Brauchwasserumwälzpumpen kleiner und mittlerer Leistung, wie sie typischerweise in Heizthermen von Wohnungen und Einfamilienhäusern Verwendung finden, zählen Kreiselpumpen zum Stand der Technik, deren Pumpengehäuse aus Kunststoff bestehen und typischerweise in Spritzgussverfahren hergestellt sind. Diese Pumpengehäuse weisen mindestens einen Sauganschluss, einen Druckanschluss sowie eine Aufnahme für einen Gasabscheider auf, der im Bereich zwischen Sauganschluss und Saugmund in einer entsprechenden, in das Pumpengehäuse integrierten Aufnahme angeordnet ist. Dabei ist das Pumpengehäuse zum Anschluss eines Motorgehäuses eines elektrischen Antriebsmotors ausgebildet, dessen Welle ein im Pumpengehäuse rotierbares Kreiselrad trägt. Der Elektromotor ist typischerweise als Nasslaufmotor ausgebildet, d. h. er weist einen Spaltrohrmotor auf, in welchem der Rotor des Motors gelagert ist. Dieses Spaltrohr schließt dichtend an einer Lagerplatte an, welche ein Lager für die Motorwelle aufnimmt und zwischen Motor und Pumpengehäuse angeordnet ist. Diese Lagerplatte bildet gleichzeitig eine Seite des Pumpengehäuses.
- Wenn das Pumpengehäuse kostengünstig im Kunststoffspritzgussverfahren gefertigt werden soll, was insbesondere bei großen und sehr großen Stückzahlen vorteilhaft ist, dann ist man bestrebt, das Gehäuse aus möglichst wenigen Gehäuseteilen aufzubauen und die Bauteile nach Möglichkeit so auszugestalten, dass keine verlorenen Kerne erforderlich sind, die das Spritzgießen erheblich verkomplizieren und insbesondere verteuern.
- Eine gattungsgemäße Kreiselpumpe ist aus
DE 202 19 186 U1 bekannt. Hier ist das Pumpengehäuse aus zwei Gehäuseteilen gebildet, es weist ein erstes die Anschlüsse bildendes äußeres Gehäuseteil und ein den Saugmund und das Spiralgehäuse bildendes inneres Gehäuseteil auf, welches in das äußere Gehäuseteil eingegliedert ist. Diese Gehäuseteile müssen hochpräzise gefertigt sein um sicherzustellen, dass zwischen den Gehäuseteilen kein Spalt entsteht, durch welchen Flüssigkeit von der Druckseite zur Saugseite übertritt. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Pumpengehäuse so auszubilden, dass die Gehäuseteile einerseits kostengünstig zu fertigen sind und andererseits eine einfache und zuverlässige dichte Verbindung der Gehäuseteile zueinander gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Pumpengehäuse mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
- Das erfindungsgemäße Pumpengehäuse einer Kreiselpumpe weist ein erstes Gehäuseteil auf, welches mindestens einen Sauganschluss, einen Druckanschluss und eine Aufnahme für einen Gasabscheider umfasst und ist zum Anschluss eines elektrischen Antriebsmotors vorgesehen, dessen Welle ein im Pumpengehäuse rotierbares Kreiselrad trägt. Das zweite Gehäuseteil ist dichtend und formschlüssig in das erste Gehäuseteil eingliederbar und weist einen Saugmund und einen Teil eines Spiralgehäuses für das Kreiselrad der Kreiselpumpe auf.
- Grundgedanke des erfindungsgemäßen Pumpengehäuses ist es, soweit es die aus Kunststoffspritzguss zu fertigenden Gehäusebauteile angeht, eine Zweiteilung vorzunehmen, und zwar derart, dass das erste Gehäuseteil den Sauganschluss, den Druckanschluss und die Aufnahme für den Gasabscheider umfasst, und zudem zum Anschluss eines elektrischen Antriebsmotors ausgebildet ist, wohingegen ein zweites Gehäuseteil vorgesehen ist, welches dichtend und formschlüssig in das erste Gehäuseteil eingliederbar ist und welches einen Saugmund und einen Teil des Spiralgehäuses für das Kreiselrad der Kreiselpumpe bildet. Unter dichtend im Sinne der Erfindung muss nicht notwendigerweise eine 100 %tige Abdichtung verstanden sein, es versteht sich jedoch, dass die Abdichtung so ist, dass ein Überströmen zwischen Saug- und Druckseite, die durch das zweite Gehäuseteil getrennt wird, weitestgehend vermieden wird. Es versteht sich, dass bei modernen wirkungsgradoptimierten Pumpen die Abdichtung jedoch so gestaltet ist, dass hier keine Wirkungsgradverluste auftreten. Die formschlüssige Eingliederung des zweiten Gehäuseteils in das erste Gehäuseteil erfolgt derart, dass das zweite Gehäuseteil in allen Richtungen, bis auf die Gegenrichtung zur Einschubrichtung durch das erste Gehäuseteil formschlüssig gehalten ist. Der Formschluss in Gegenrichtung zur Einschubrichtung erfolgt durch die Antriebseinheit, typischerweise durch die das Pumpengehäuse dann abschließende Lagerplatte.
- Um eine dichtende Eingliederung der Gehäuseteile ineinander, d. h. insbesondere des zweiten Gehäuseteils in das erste Gehäuseteil zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung am zweiten Gehäuseteil ein umlaufender axialer Rand vorgesehen, der zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist und dichtend in eine entsprechende Aufnahme im ersten Gehäuseteil eingreift. Unter axialem Rand im Sinne der Erfindung ist ein Rand zu verstehen, dessen Wandung sich im Wesentlichen in achsparalleler Richtung erstreckt. Durch die Konizität dieses Randes, zumindest im äußeren Abschnitt, wird zum einen die Montage erleichtert, da das zweite Gehäuseteil durch die Konizität bei dem Einfügen in das erste Gehäuseteil selbsttätig in den bestimmungsgemäßen Sitz innerhalb des ersten Gehäuseteils geführt wird, zum anderen wird ohne Eingliederung einer Dichtung allein durch konstruktive Ausgestaltung eine dichtende Aufnahme dieses Randes im ersten Gehäuseteil erreicht. Dabei liegt der umlaufende axiale Rand vorzugsweise so, dass er in Einbaulage, d. h. bei angeschlossenem Antriebsmotor, durch die Lagerplatte abgedeckt und damit im hydraulisch unbelasteten Bereich liegt.
- Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es somit, ein komplex geformtes Pumpengehäuse zu schaffen, welches im Wesentlichen aus zwei Kunststoffspritzgussteilen aufgebaut werden kann, die ohne verlorene Kerne, d. h. ausschließlich mit Zieh- oder anderen wiederverwendbaren Kernen, hergestellt werden kann. Dabei kann durch die vorteilhafte Teilung nicht nur der Saugmund, sondern auch ein Teil des Spiralgehäuses für das Kreiselrad der Kreiselpumpe in dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet sein, was hydraulisch von Vorteil ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Gehäusekonstruktion äußerst stabil, da alle tragenden Anschlüsse, nämlich Sauganschluss, Druckanschluss und Aufnahme für den Gasabscheider in diesem ersten Gehäuseteil eingegliedert sind und aufgrund ihrer Anordnung dieses zusätzlich stabilisieren. Dabei können in vorteilhafter Weise gerade die Wände, welche dieses erste Gehäuseteil als Entlüfterpumpengehäuseteil ausgestalten, das Gehäuse zusätzlich stabilisieren, wohingegen das zweite Gehäuseteil, welches nahezu ausschließlich hydraulische Funktionen hat, vergleichsweise leicht und dünnwandig ausgebildet sein kann.
- Grundsätzlich ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Pumpengehäuses auch in anderer Art möglich. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn beide Gehäuseteile als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet und ohne verlorene Kerne hergestellt sind, da dann eine kostengünstige Fertigung in Großserie erfolgen kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den beiden Gehäuseteilen ein dem Saugmund vorgelagerter Saugraum gebildet, in welchen eine zu dem Sauganschluss führende Leitung mündet und der die Aufnahme für den Gasabscheider aufweist oder mit dieser leitungsverbunden ist. Im Bereich dieses Saugraumes, an den einerseits die zum Sauganschluss führende Leitung und andererseits eine zum Gasabscheider führende Leitung oder aber eine Aufnahme für den Gasabscheider angeordnet ist, erfolgt eine Beruhigung der Strömung und eine Abscheidung vom Gas aus der zu fördernden Flüssigkeit, bevor diese durch den Saugmund hindurchtritt und in den eigentlichen Wirkungsbereich des Kreiselrades gelangt.
- Dabei ist vorteilhaft dieser umlaufende axiale Rand am zweiten Gehäuseteil nahe seinem zulaufenden Ende durch eine radiale Wand begrenzt, die zur Anlage an einem Absatz in der Aufnahme im ersten Gehäuseteil vorgesehen ist. Auf diese Weise ist unabhängig von der Konizität der Aufnahme eine Art Anschlag gebildet, welcher sicherstellt, dass das zweite Gehäuseteil nicht zu weit in das erste Gehäuseteil eingeschoben werden kann. Diese radiale Wand in Verbindung mit dem Absatz der Aufnahme des ersten Gehäuseteils bildet einen Teil des Formschlusses zwischen den Gehäuseteilen und stützt dieses zweite Gehäuseteil sicher im ersten Gehäuseteil ab, ohne dass im Bereich des konisch zulaufenden Randes mit zunehmender Eindringtiefe des zweiten Bauteils in das erste Gehäuseteil unzulässig hohe Spannungen in diesem Bereich entstehen können.
- Vorteilhaft weist das Spiralgehäuse, welches Teil des zweiten Gehäuseteils bildet, eine um die Mittellängsachse des Pumpengehäuses spiralförmig angeordnete axiale Wand auf. Die Ausbildung des Spiralgehäuses durch diese axiale Wand ist hydraulisch besonders vorteilhaft und kann innerhalb des zweiten Gehäuseteils hinterschneidungsfrei und somit mit einfachen Werkzeugen realisiert werden.
- Darüber hinaus weist das Spiralgehäuse mindestens eine radiale Wand auf, die ebenfalls Teil des zweiten Gehäuseteils ist und die das Spiralgehäuse von dem den Saugmund umgebenden Saugraum trennt.
- Unter axiale Wand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Wand zu verstehen, die sich in axialer Richtung erstreckt, also im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Pumpengehäuses angeordnet ist, welche zugleich die Drehachse des Kreiselrades bildet. Unter radialer Wand im Sinne der Erfindung ist eine Wand zu verstehen, die quer dazu, also bezogen auf die Mittellängsachse des Pumpengehäuses im Wesentlichen radial verläuft. Eine spiralförmig angeordnete axiale Wand ist eine Wand, die parallel zur Mittellängsachse des Pumpengehäuses angeordnet ist, deren Abstand sich jedoch von dieser winkelabhängig in Bezug auf die Mittellängsachse ändert, sodass in Richtung der Mittellängsachse gesehen, ein spiralförmiger Verlauf gebildet ist.
- Hydraulisch besonders vorteilhaft ist es, wenn das Spiralgehäuse nicht nur hinsichtlich einer axialen Wand spiralförmig ausgebildet ist, sondern mindestens eine radiale Wand aufweist, die bezogen auf die Mittellängsachse schraubenlinienförmig, also schräg verlaufend, angeordnet ist, d. h. die bezogen auf eine radiale Ebene winkelabhängig ansteigt, d. h. ihren Abstand zu dieser radialen Ebene ändert. Diese schraubenlinienförmig angeordnete radiale Wand ist vorteilhaft innerhalb des zweiten Gehäuseteils gebildet.
- Dabei weist das zweite Gehäuseteil vorteilhaft axiale, also im Wesentlichen achsparallel gerichtete Führungen auf, die in entsprechenden Führungsaufnahmen an der Innenseite des ersten Gehäuseteils aufgenommen sind. Diese Führungen bilden einerseits eine Verdrehsicherung für das im Wesentlichen kreisrunde zweite Gehäuseteil, erleichtern darüber hinaus die Montage in die bestimmungsgemäße Position im ersten Gehäuseteil und gewährleisten einen Einbau nur in der bestimmungsgemäßen Position.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Gehäuseteil in einer axialen Wand eine Ausnehmung auf, die zu einer Ausnehmung in einer axialen Wand des ersten Gehäuseteils fluchtet und Teil des zum Druckanschluss führenden Druckkanals bildet. Durch diese Ausnehmungen wird das im zweiten Gehäuseteil ausgebildete Spiralgehäuse mit einem zum Druckstutzen führenden Kanal innerhalb des ersten Gehäuseteils verbunden. Es ist dadurch eine hinterschneidungsfreie Kanalführung möglich, die werkzeugtechnisch vorteilhaft ausgebildet werden kann.
- Um die Ausnehmung in der axialen Wand des zweiten Gehäuseteils nicht geschlossen, d. h. umfänglich allseits durch die Wand umgeben, ausbilden zu müssen, was werkzeugtechnisch aufwändiger wäre, kann diese vorteilhaft einseitig offen ausgebildet sein, sich also bis in den axial umlaufenden konischen Rand erstrecken, wobei dann vorteilhaft nicht nur dieser umlaufende Rand, in dem axial zu der Ausnehmung fluchtenden Bereich unterbrochen ist, sondern durch eine entsprechende Erhöhung in der Aufnahme für diesen Rand ersetzt ist. Diese entsprechende Erhöhung in der Aufnahme für den Rand schließt funktionell die Ausnehmung in dem axial umlaufenden Rand, sodass die Ausnehmung in der axialen Wand, die zum Druckanschluss führt, praktisch eine geschlossene Ausnehmung bildet, obwohl diese im zweiten Gehäuseteil einseitig offen ausgebildet ist. Da diese Ausnehmung funktional das Ende des Spiralgehäuses bildet, ist die axiale Wand des Spiralgehäuses an einer Seite der Ausnehmung zurückspringend beginnend und an der anderen Seite der radialen Ausnehmung auslaufend endend, ausgebildet. Auf diese Weise kann die axiale Wand über nahezu den gesamten Umfang des Gehäuses als Teil des Spiralgehäuses hydraulisch wirksam sein.
- Aufgrund der freien Flächen innerhalb des Gehäuses können die Druckkräfte zwischen Saugseite und Druckseite, die auf Wände des Gehäuses wirksam sind, vergleichsweise groß sein. Insoweit ist es vorteilhaft, wenn das erste Gehäuseteil eine den Saugmund abschnittsweise umgebende axiale Wand aufweist, auf deren freier Stirnseite das zweite Gehäuseteil abgestützt ist. Diese axiale Wand trennt funktional vorteilhaft den Saugraum vom Entgasungsraum und dient darüber hinaus zur Abstützung des zweiten Gehäuseteils im mittleren Bereich, wodurch eine besonders stabile Gehäusekonstruktion erreicht wird und die Wände insbesondere des zweiten Gehäuseteils vergleichsweise dünn ausgebildet sein können. Diese den Saumund abschnittsweise umgebende axiale Wand erstreckt sich vorteilhaft in einem Bereich von 180° bis 270° um den Saugmund und bildet somit auf der anderen Seite jenseits des Saugmunds einen von der Strömung weitgehend abgeschotteten Entgasungsraum. Dieser Entgasungsraum ist an seiner Oberseite mit der Aufnahme für den Gasabscheider leitungsverbunden oder zumindest mit einer dorthin führenden Leitung.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das zweite Gehäuseteil wahlweise mit einem von einer Auswahl von ersten Gehäuseteilen kuppelbar sein, die sich hinsichtlich der Anordnung der Anschlüsse unterscheiden. Auf diese Weise ist es möglich, eine hinsichtlich Antrieb, Kreiselrad und Spiralgehäuse gleiche Pumpe für unterschiedliche Gehäuse und Einbauzwecke vorzusehen, ohne deren hydraulische Eigenschaften zu ändern. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn beispielsweise Spezialeinbauten für Heizthermen erforderlich sind und hat den Vorteil, dass das hydraulische Konzept der Pumpe und des Antriebs beibehalten werden kann und lediglich der saugseitige Gehäuseteil, also das erste Gehäuseteil, konstruktiv anzupassen ist. Hierdurch wird die Teilevielfalt bei der Herstellung und Lagerhaltung vermindert.
- Das zweite Gehäuseteil bildet in vorteilhafter Weise eine axiale Wand und eine radiale Wand des Spiralgehäuses. Die das Spiralgehäuse motorseitig abschließende Wand wird vorteilhaft durch eine Lagerplatte für ein Lager für die das Kreiselrad tragende Welle oder einen Flansch des Spaltrohres gebildet. Auf diese Weise kann die motorseitige Wand, welche typischerweise aus Metallblech gebildet ist, in einer Ebene verlaufen, wohingegen der für die Ausformung des Spiralgehäuses erforderliche Teil durch das zweite Gehäuseteil gebildet ist, welches die vorzugsweise schraubenlinienförmig angeordnet radiale Wandung und die spiralförmig angeordnete axiale Wandung aufweist.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Kreiselpumpenaggregat bestehend aus Kreiselpumpe und Antriebsmotor in Explosionsdarstellung,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch das Aggregat gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- die beiden Pumpengehäuseteile in perspektivischer Explosionsdarstellung,
- Fig. 4
- das erste Pumpengehäuseteil der
Fig. 3 in Darstellung nachFig. 3 , - Fig. 5
- das zweite Gehäuseteil der
Fig. 3 in Darstellung nachFig. 3 , - Fig. 6
- das zweite Gehäuseteil in perspektivischer Darstellung von der Rückseite,
- Fig. 7
- in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch das Pumpengehäuse,
- Fig. 8
- die Einzelheit VIII aus
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung, - Fig. 9
- in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit des zweiten Gehäuseteils im Bereich der druckstutzenseitigen Ausnehmung und
- Fig. 10
- in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit des ersten Gehäuseteils in dem Bereich der Einzelheit gemäß
Fig. 9 . - Das in
Fig. 1 und 2 dargestellte Kreiselpumpenaggregat besteht aus einer Antriebseinheit 1 und einer Kreiselpumpe 2. Die Antriebseinheit 1 weist in an sich bekannter Weise einen Elektromotor auf, der als Nasslaufmotor ausgebildet ist und ein Spaltrohr oder einen Spaltrohrtopf aufweist, in dem ein Rotor 3 läuft, der eine Welle 4 aufweist, die einerseits am Boden des Spaltrohrtopfes und andererseits in einer Lagerplatte 5 jeweils in Lagern gelagert ist und deren freies Ende ein Kreiselrad 6 trägt, welches innerhalb der Kreiselpumpe 2 rotiert. Die Antriebseinheit 1 weist darüber hinaus ein Elektronikgehäuse 7 auf, in welchem ein Frequenzumrichter und weitere Steuer- und Regelungselektronik vorgesehen sind und über den das Netzkabel angeschlossen ist. Das eigentliche Motorgehäuse 8 weist einen Flansch auf, der an einen Gegenflansch 13 des Pumpengehäuses 9 anschließt und über vier Schrauben 10 mit diesem verbunden ist. - Das Pumpengehäuse 9 ist aus zwei Gehäuseteilen 11, 12 aufgebaut, die als Spritzgussteile ohne verlorene Kerne hergestellt sind, nämlich ein erstes Gehäuseteil 11 und ein zweites Gehäuseteil 12. Das erste Gehäuseteil 11 weist eine im Wesentlichen topfförmige Form auf, mit dem zum Motorgehäuse 8 hin gerichteten Anschlussflansch 13, der nach außen hin eine kreisrunde Aufnahme 14 begrenzt, die zur Aufnahme des zweiten Gehäuseteils 12 vorgesehen ist und dieses formschlüssig aufnimmt. Der Anschlussflansch 13 ist gegenüber der Aufnahme 14 abgesetzt ausgebildet, wie insbesondere aus
Fig. 8 ersichtlich ist. Dieser abgesetzte Teil 15 innerhalb des Anschlussflansches dient zur Aufnahme der Lagerplatte 5 der Antriebseinheit 1, wenn die Antriebseinheit 1 mit ihrem Motorgehäuse 8 an das Pumpengehäuse 9 angeflanscht ist. Von dem abgesetzten Teil 15 erstreckt sich die eigentliche Aufnahme 14 in das Innere des ersten Gehäuseteils 11. Sie wird durch eine umlaufende im Wesentlichen zylindrische Wand 16 nach außen und durch einen abgesetzten Teil 17 nach innen begrenzt. - Nach innen hin schließt sich an die Aufnahme 14 ein topfförmiger Innenraum innerhalb des ersten Gehäuseteils 1 an, in den im hinteren Bereich ein zu einem Sauganschluss 19 führender Saugkanal 18 mündet. In dem oberen hinteren Bereich ist eine im Wesentlichen zylindrische Aufnahme 20 für ein Entlüfterventil 21 vorgesehen, welches einen Gasabscheider bildet. Diese Aufnahme 20 mit dem darin eingegliederten Entlüfterventil 21 bestimmen die Einbaulage des Aggregats und sind so anzuordnen, dass die im Wesentlichen zylindrische Aufnahme 20 mit ihrer Längsachse vertikal angeordnet ist, sodass das Entlüfterventil 21 an der Oberseite angeordnet ist. Die Aufnahme 20 weist eine Ausnehmung im Boden auf, die etwa im Bereich oberhalb des Saugkanals 18 mündet, sowie eine Ausnehmung in der Zylinderwandung, die ebenfalls im Inneren des Pumpengehäuses 9 mündet, und zwar oberhalb einer horizontalen Wand 22, die im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 23 des Pumpengehäuses, die mit der Drehachse des Rotors 3 übereinstimmt, oberhalb dieser angeordnet ist. Diese horizontale Wand 22 bildet Teil einer axialen Wand 24, welche den durch eine zentrale Öffnung im zweiten Gehäuseteil 12 gebildeten Saugmund 25 der Pumpe um etwa 180° umgibt und einen vor dem Saugmund 25 gebildeten Saugraum 26 gegenüber einem Beruhigungs- und Entlüftungsraum 27 abgrenzt. Die zur Antriebseinheit 1 gerichtete Stirnseite 28 der axialen Wand 24 stützt das zweite Gehäuseteil 12 um den Saugmund 25 herum in Einbaulage ab.
- Dieses zweite Gehäuseteil 12 weist einen umlaufenden, abschnittsweise unterbrochenen axialen Rand 29 auf, der einen zum Inneren des Pumpengehäuses 9 konisch zulaufenden Abschnitt 30 und einen sich daran anschließenden zylindrischen Abschnitt 31 aufweist. Der zylindrische Abschnitt 31 des axialen Randes 29 geht in eine radiale Wand 32 über, die sich quer zur Längsmittelachse 23 erstreckt und mit ihrer Rückseite im abgesetzten Teil 17 der Aufnahme 14 anliegt. Dabei liegt der axiale Rand 29 innerhalb der zylindrischen Wand 16 des ersten Gehäuseteils 11 dichtend an, wobei der konische Abschnitt 30, der eine geringere Wandstärke als der übrige Teil des Randes 29 aufweist, sich bündig dichtend an die Wand 16 anlegt. Dieser Übergangsbereich wird bei angeschlossener Antriebseinheit 1 dann noch durch die Lagerplatte 5 überdeckt, sodass eine dichte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 11 und 12 sichergestellt ist.
- An die radiale Wand 32 schließt sich zum Inneren des Pumpengehäuses 9 eine axiale Wand 33 an, die in Richtung der Längsmittelachse 23 gesehen, einen etwa spiralförmigen Verlauf aufweist (siehe
Fig. 3 ) und die Umfangswand des Spiralgehäuses der Kreiselpumpe 2 bildet. Diese axiale Wand 33 des Spiralgehäuses springt zunächst radial nach innen zurück und begrenzt eine Ausnehmung 39, geht dann um etwa 90° abbiegend in den eigentlichen spiralförmigen Verlauf über, der an der anderen Seite der radialen Ausnehmung auslaufend endet. An diese axiale Wand 33 schließt sich wiederum eine radiale Wand 34 zum Pumpeninneren hin an, die eine Seitenwand des Spiralgehäuses bildet und schraubenlinienförmig, d. h. schräg ansteigend, ausgebildet sein kann. Die andere Seitenwand des Spiralgehäuses wird durch die Lagerplatte 5 gebildet. An die radiale Wand 34 schließt sich nach innen hin ein im Querschnitt doppel-u-förmiger Ringabschnitt an, dessen axialer Zylinderabschnitt 35 den Saugmund 25 der Pumpe bildet und dessen radialer Boden 36 in Einbaulage von der Stirnseite 28 der axialen Wand 24 bzw. der horizontalen Wand 22 abgestützt wird. - Etwa im Winkelabstand von 120° bezogen auf die Längsmittelachse 23 verteilt sind an der zum Pumpengehäuseinneren weisenden Seite der radialen Wand 32 und der axialen Wand 33 Führungen 37 angeordnet, die sich im Wesentlichen achsparallel erstrecken und in entsprechende Aufnahmen 38 im ersten Gehäuseteil 11 eingreifen. Diese Führungen 37 im zweiten Gehäuseteil 12 in Verbindung mit den Aufnahmen 38 erleichtern das Einschieben des zweiten Gehäuseteils 12 in die Aufnahme 20 des ersten Gehäuseteils 11 und gewährleisten durch Ihre Schrägflächen die selbsttätige bestimmungsgemäße Positionierung beim Einschieben und sichern darüber hinaus das zweite Gehäuseteil 12 gegen Drehung innerhalb des ersten Gehäuseteils 11.
- Die axiale Wand 33, die das Spiralgehäuse umfangseitig begrenzt, erstreckt sich zu beiden Seiten der Ausnehmung 39, wie dies anhand der
Figuren 3, 5 und9 sichtbar ist. Diese Ausnehmung 39 in der axialen Wand 33 ist einseitig, nämlich, zum axialen Rand 29 hin offen ausgebildet und setzt sich in diesem fort. Im ersten Gehäuseteil 11 ist fluchtend zu der Ausnehmung 39 in der axialen Wand 33 eine Ausnehmung 40 vorgesehen, welche in einen Kanal 41 mündet, an dessen Ende ein Druckanschluss 42 des Pumpengehäuses 9 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 40 ist im Bereich der zylindrischen Wand 16 von einer Erhöhung 43 in dieser Wand umgeben, die so ausgebildet ist, dass diese Erhöhung in Einbaulage des zweiten Gehäuseteils 12 den axialen Rand 29 im Bereich der Ausnehmung 39 bündig fortsetzt. Auf diese Weise wird einerseits eine gute hydraulische Führung vom Spiralgehäuse in den Druckkanal und somit eine hydraulisch günstige Kanalführung erreicht, andererseits das zweite Gehäuseteil 12 in seiner Fertigung als Spritzgussteil deutlich vereinfacht, da aufgrund der einseitig offenen Ausnehmung 39 im axialen Rand 29 sowie der axialen Wand 33 in diesem Bereich keine Ziehkerne erforderlich sind. - Im Betrieb, wenn das zweite Gehäuseteil 12 im ersten Gehäuseteil 11 bestimmungsgemäß eingegliedert und die Antriebseinheit 1 über das Motorgehäuse 8 mit dem Pumpengehäuse 9 verbunden ist, gelangt die zu fördernde Flüssigkeit über den Sauganschluss 19 in den Saugkanal 18, in dessen Flucht die axiale Wand 24 liegt. In diesem Bereich, also im Bereich des Beruhigungs- und Entlüftungsraums 27 ist die Strömung verlangsamt, sodass sich Gas aus der Flüssigkeit abscheiden und nach oben zum Entlüfterventil 21 aufsteigen kann, wo es ins Freie gelangt. Die Flüssigkeit hingegen gelangt in den Saugraum 26, von dort durch den Saugmund 25 in den eigentlichen Förderraum, wo diese durch das im Spiralgehäuse rotierende Kreiselrad 6 energiebeaufschlagt wird. Über die Ausnehmungen 39 und 40 gelangt die durckbeaufschlagte Flüssigkeit in den Kanal 41 und von dort zum Druckanschluss 42.
- Es kann das zweite Gehäuseteil 12, das in das erste Gehäuseteil 11 eingegliedert ist, weitgehend nach hydraulischen Aspekten ausgebildet werden, ohne dass aufwändige Werkzeuge erforderlich sind. Das Spiralgehäuse kann hinsichtlich einer Seitenwand und einer Umfangswand den hydraulischen Anforderungen entsprechend gestaltet werden, ohne dass die übrigen Bauteile, nämlich das erste Gehäuseteil 11 sowie die von der Lagerplatte 5 zur Pumpe hin abgeschlossene Antriebseinheit in irgendeiner Form angepasst werden müssen.
- Auch kann, wenn beispielsweise die am ersten Gehäuseteil 11 vorgesehenen Anschlüsse in einer anderen Anordnung angeordnet werden sollen oder dieses Gehäuseteil zum Beispiel aufgrund spezieller Einbausituationen eine andere Außenkontur aufweisen muss, die Pumpe angepasst werden, indem dieses erste Gehäuseteil 11 anders geformt wird, der mechanische und hydraulische Teil der Pumpe jedoch unverändert bleiben kann also die Antriebseinheit 1 und die Lagerplatte 5 und Kreiselrad 6 sowie das zweite Gehäuseteil 12.
-
- 1
- Antriebseinheit
- 2
- Kreiselpumpe
- 3
- Rotor
- 4
- Welle
- 5
- Lagerplatte
- 6
- Kreiselrad
- 7
- Elektronikgehäuse
- 8
- Motorgehäuse
- 9
- Pumpengehäuse
- 10
- Schrauben
- 11
- erstes Gehäuseteil
- 12
- zweites Gehäuseteil
- 13
- Anschlussflansch
- 14
- Aufnahme
- 15
- abgesetzter Teil
- 16
- zylindrische Wand von 14
- 17
- abgesetzter Teil von 14
- 18
- Saugkanal
- 19
- Sauganschluss
- 20
- Aufnahme
- 21
- Entlüfterventil
- 22
- horizontale Wand
- 23
- Längsmittelachse
- 24
- axiale Wand
- 25
- Saugmund
- 26
- Saugraum
- 27
- Beruhigungs- und Entlüftungsraum
- 28
- Stirnseite von 24
- 29
- axialer Rand
- 30
- konischer Abschnitt von 29
- 31
- zylindrischer Abschnitt von 29
- 32
- radiale Wand
- 33
- axiale Wand
- 34
- radiale Wand
- 35
- Zylinderabschnitt
- 36
- Boden
- 37
- Führungen
- 38
- Aufnahmen
- 39
- Ausnehmung in 12
- 40
- Ausnehmung in 11
- 41
- Kanal
- 42
- Druckanschluss
- 43
- Erhöhung
Claims (16)
- Pumpengehäuse (9) einer Kreiselpumpe (2), mit einem ersten Gehäuseteil (11), welches mindestens einen Sauganschluss (19), einen Druckanschluss (42) und eine Aufnahme (20) für einen Gasabscheider (21) aufweist und das zum Anschluss eines elektrischen Antriebsmotors (1) ausgebildet ist, dessen Welle (4) ein im Pumpengehäuse (9) rotierbares Kreiselrad (6) trägt, und mit einem zweiten Gehäuseteil (12), welches dichtend und formschlüssig in das erste Gehäuseteil (11) eingegliedert ist und welches einen Saugmund (25) und einen Teil eines Spiralgehäuses für das Kreiselrad (6) der Kreiselpumpe (2) bildet, wobei das zweite Gehäuseteil (12) einen umlaufenden axialen Rand (29) aufweist, der in eine entsprechende Aufnahme (14) im ersten Gehäuseteil (11) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende axiale Rand (29) des zweiten Gehäuseteils (12) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist und dichtend in die entsprechende Aufnahme (14) im ersten Gehäuseteil (11) eingreift.
- Pumpengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile (11, 12) als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet und ohne verlorene Kerne hergestellt sind.
- Pumpengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen (11, 12) ein dem Saugmund (25) vorgelagerten Saugraum (26) gebildet ist, in welchen eine zu dem Sauganschluss (19) führende Leitung (18) mündet und der die Aufnahme (20) für den Gasabscheider (21) aufweist oder mit dieser leitungsverbunden ist.
- Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Rand (29) des zweiten Gehäuseteils (12) an seinem zulaufenden Ende durch eine radiale Wand (32) begrenzt ist, die zur Anlage an einem Absatz (17) in der Aufnahme (14) im ersten Gehäuseteil (11) vorgesehen ist.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse eine um die Mittellängsachse (23) des Pumpengehäuses (9) spiralförmig angeordnete axiale Wand (33) aufweist, die durch das zweite Gehäuseteil (12) gebildet ist.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse eine radiale Wand (34) aufweist, die Teil des zweiten Gehäuseteils (12) ist und die das Spiralgehäuse von dem den Saugmund (25) umgebenden Saugraum (26) trennt.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralgehäuse mindestens eine radiale Wand (34) aufweist, die bezogen auf die Mittellängsachse (23) schraubenlinienförmig angeordnet ist.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (12) im wesentlichen achsparallel ausgerichtete Führungen (37) aufweist, die in entsprechenden Führungsaufnahmen (38) an der Innenseite des ersten Gehäuseteils (11) aufgenommen sind.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (12) in einer axialen Wand (33) eine Ausnehmung (39) aufweist, die zu einer Ausnehmung (40) in einer axialen Wand (16) des ersten Gehäuseteils (11) fluchtet und Teil des zum Druckanschluss (42) führenden Druckkanals (41) bildet.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Rand (29) in dem axial zu der Ausnehmung (39) fluchtenden Bereich unterbrochen ist und durch eine entsprechende Erhöhung (43) in der Aufnahme (14) für diesen Rand ersetzt ist.
- Pumpengehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Wand (33) des Spiralgehäuses an einer Seite der Ausnehmung (39) radial zurückspringend beginnt und an der anderen Seite der radialen Ausnehmung (39) auslaufend endet.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (11) eine den Saugmund (25) abschnittsweise umgebende axiale Wand (24) aufweist, auf deren freier Stirnseite (28) das zweite Gehäuseteil (12) abgestützt ist.
- Pumpengehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Wand (24) des ersten Gehäuseteils (11) den Saugraum (26) von einem Entgasungsraum (27) trennt, der an seiner Oberseite mit der Aufnahme (20) für den Gasabscheider (21) leitungsverbunden ist.
- Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (12) wahlweise mit einem von einer Auswahl von ersten Gehäuseteilen (11) kuppelbar ist, die sich insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Anschlüsse unterscheiden.
- Kreiselpumpenaggregat mit einem Spaltrohrmotor und einem Pumpengehäuse (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, das eine axiale Wand des Spiralgehäuses durch einen Flansch des Spaltrohres oder eine Lagerplatte (5) zur Aufnahme eines Lagers für die das Kreiselrad (6) tragende Welle (4) gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14182156.1A EP2990651B1 (de) | 2014-08-25 | 2014-08-25 | Pumpengehäuse |
CN201520646076.1U CN205243947U (zh) | 2014-08-25 | 2015-08-25 | 泵壳体 |
CN201510526181.6A CN105387000B (zh) | 2014-08-25 | 2015-08-25 | 泵壳体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14182156.1A EP2990651B1 (de) | 2014-08-25 | 2014-08-25 | Pumpengehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2990651A1 EP2990651A1 (de) | 2016-03-02 |
EP2990651B1 true EP2990651B1 (de) | 2018-07-11 |
Family
ID=51390070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14182156.1A Active EP2990651B1 (de) | 2014-08-25 | 2014-08-25 | Pumpengehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2990651B1 (de) |
CN (2) | CN105387000B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2990651B1 (de) * | 2014-08-25 | 2018-07-11 | Grundfos Holding A/S | Pumpengehäuse |
EP3757395B1 (de) * | 2019-06-28 | 2023-06-07 | Grundfos Holding A/S | Elektrische pumpvorrichtung mit spaltrohrmotor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735272A1 (de) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | WILO GmbH | Kreiselpumpe mit Entlüftung |
DE20005247U1 (de) | 2000-03-21 | 2000-05-25 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Kreiselpumpenaggregat |
DE20219186U1 (de) | 2001-12-11 | 2003-02-27 | ASKOLL HOLDING S.r.l., Dueville, Vicenza | Kreiselpumpe mit Entgaser |
EP1650440A1 (de) | 2004-10-20 | 2006-04-26 | Pedrollo S.p.a. | Pumpengehäuse einer Kreiselpumpe und verfahren zur herstellung dieses gehäuses |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920780A1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-07-27 | Wilo Gmbh | Kreiselpumpe mit Gasabscheidekammer |
EP2990651B1 (de) * | 2014-08-25 | 2018-07-11 | Grundfos Holding A/S | Pumpengehäuse |
-
2014
- 2014-08-25 EP EP14182156.1A patent/EP2990651B1/de active Active
-
2015
- 2015-08-25 CN CN201510526181.6A patent/CN105387000B/zh active Active
- 2015-08-25 CN CN201520646076.1U patent/CN205243947U/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0735272A1 (de) | 1995-03-28 | 1996-10-02 | WILO GmbH | Kreiselpumpe mit Entlüftung |
DE20005247U1 (de) | 2000-03-21 | 2000-05-25 | Grundfos A/S, Bjerringbro | Kreiselpumpenaggregat |
DE20219186U1 (de) | 2001-12-11 | 2003-02-27 | ASKOLL HOLDING S.r.l., Dueville, Vicenza | Kreiselpumpe mit Entgaser |
EP1650440A1 (de) | 2004-10-20 | 2006-04-26 | Pedrollo S.p.a. | Pumpengehäuse einer Kreiselpumpe und verfahren zur herstellung dieses gehäuses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2990651A1 (de) | 2016-03-02 |
CN205243947U (zh) | 2016-05-18 |
CN105387000B (zh) | 2020-05-22 |
CN105387000A (zh) | 2016-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3179106B1 (de) | Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe | |
DE102011001041B4 (de) | Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren | |
EP2905472B1 (de) | Naßlaufkreiselpumpe | |
DE102014201487B3 (de) | Kreiselpumpenlaufrad | |
EP2626567B2 (de) | Pumpengehäuse | |
EP2818721B1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP1768233A1 (de) | Spaltrohr | |
DE102011055599A1 (de) | Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug | |
EP2500578A1 (de) | Heizungsumwälzpumpe | |
EP1767787B2 (de) | Pumpenaggregat | |
DE102012216196A1 (de) | Pumpe | |
EP2990651B1 (de) | Pumpengehäuse | |
DE202017006981U1 (de) | Verbesserter Elektromotor für einen Fluidzirkulator | |
EP2002123B1 (de) | Fluidpumpe | |
DE19914579A1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP2072827B1 (de) | Spaltrohrmotorpumpe | |
EP3299627B1 (de) | Förderpumpe | |
EP2944825B1 (de) | Pumpengehäuse mit drei Stutzen | |
EP3156663B1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
EP4198311A1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
EP2228538B1 (de) | Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat | |
EP0017829B1 (de) | Kreiselpumpe und ihr Gehäuse | |
DE3516061A1 (de) | Kreiselpumpe | |
EP2818722B1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE102012222903B4 (de) | Zentrifugalpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160831 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 29/42 20060101ALI20171121BHEP Ipc: F04D 29/62 20060101ALI20171121BHEP Ipc: F04D 9/00 20060101AFI20171121BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180119 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1017165 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014008788 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181012 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181011 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181011 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181111 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502014008788 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180825 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180831 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: TACO ITALIA S.R.L. Effective date: 20190411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PLAZ | Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2 |
|
PLBA | Examination of admissibility of opposition: reply received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140825 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180711 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1017165 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190825 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: TACO ITALIA S.R.L. Effective date: 20190411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502014008788 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014008788 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20221005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230825 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 11 |