EP2275017B1 - Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2275017B1
EP2275017B1 EP10168100.5A EP10168100A EP2275017B1 EP 2275017 B1 EP2275017 B1 EP 2275017B1 EP 10168100 A EP10168100 A EP 10168100A EP 2275017 B1 EP2275017 B1 EP 2275017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
dishwasher
thrust ring
region
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10168100.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275017A2 (de
EP2275017A3 (de
Inventor
Stephan Lutz
Hans-Holger Pertermann
Bruno Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10168100T priority Critical patent/PL2275017T3/pl
Publication of EP2275017A2 publication Critical patent/EP2275017A2/de
Publication of EP2275017A3 publication Critical patent/EP2275017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2275017B1 publication Critical patent/EP2275017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • F04D29/0473Bearings hydrostatic; hydrodynamic for radial pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing compartment for receiving dishes, cutlery or similar objects to be cleaned, wherein the washing compartment via at least one circulating pump water is supplied and wherein the circulating pump comprises a fixed, centrally on a rotatable impeller inlet channel , according to the preamble of claim 1.
  • the marginal gap through which the backflow takes place can not be arbitrarily reduced, otherwise it could come to a contact between the rapidly rotating impeller and a fixed housing part. This is even more so, as in the operation of such a pump forcibly the impeller is subjected to an axial force in the direction of the intake passage, since a negative pressure is generated in front of the radial or centrifugal pump. Therefore, for the rotary impeller usually provides an axially retaining bearing on the axis or shaft of its rotation, which is complicated and expensive.
  • the DE 20 2005 020 138 U1 proposes to improve the seal and thus reduce the backflow before firmly provide a thrust washer on the impeller and there in addition to keep a sliding ring so movable that it is pulled axially against the run-up ring during operation.
  • the mounting of such a sliding ring is problematic, in particular, since in the case of impellers produced by injection molding, large tolerances occur and thus the axial travel available for the sliding ring varies. The requirements for the exact axial bearing of the impeller are thus rather increased.
  • the EP 0 221 300 A1 proposes to provide on one side of the housing angular split rings on the outer edges and the inner edges of wings of the impeller facing the steps of the housing. This, however, results in increased wear of the impeller areas sliding along the angular gap rings. These are also far radially outward, so that there is a very high peripheral speed, which increases the wear even more.
  • the FR-A-2911166 shows at the front end of the impeller of a pump, a sealing system by axially abutting parts. This should improve the tightness of the solenoid drive pump from the side of the stopper. A main bearing, however, remains necessary to intercept the forces of the rotating impeller in each case.
  • the invention is based on the problem to provide an efficient and inexpensive pump.
  • the impeller is mounted at its radially inner region, in particular its hub, opposite the intake channel and not only sealed. Due to the fact that one or more reinforced sliding regions or thrust rings are assigned to both the impeller and the pipe region delimiting the intake duct or a separate sleeve, the wear between their contact zones is not increased inadmissibly.
  • the radially far inward position of the one or more sliding regions, in particular on the suction-side end edge of the radially inner hub of the impeller is also favorable insofar as the peripheral speeds are low there, which further reduces wear and the large tolerances, in particular itself affect the far outward wings of the impeller, makes independent.
  • the storage function for the impeller form the sliding portion of the impeller and the thrust ring in its expiration successive in a double function and a sealing system against return of water in the intake and thereby significantly increase the efficiency of the pump.
  • the sliding region on the suction-side edge, preferably on the suction-side end, the radially inner hub of the impeller, preferably the Ansaugmunds, or at its centrally arranged, against the suction direction of the pump protruding cover plate is provided.
  • the centrally arranged hub of the impeller are arranged distributed in the circumferential direction a plurality of blades or blades, in particular integrally formed. These extend radially outward and, viewed in the suction direction of the impeller, have a, in particular convex, bend or curvature.
  • the respective wing is composed of an inner, substantially three-dimensionally bent, curved section and an outer, essentially two-dimensionally bent, curved section. It may be provided on the suction side and / or pressure side, if necessary, a cover plate on the hub of the impeller.
  • the sliding region of the impeller and the housing-fixed thrust ring can form not only an axial but also a radial bearing for the impeller, for example by being angled.
  • the sliding region and / or the thrust ring can be formed by, in particular separate, annular bodies by means of the impeller or the intake channel, so that they can also have an optimized surface hardness and structure for forming a water sliding film, for example through grooves. Also, an exchange of these parts may possibly be possible.
  • the sliding region and / or the thrust ring are formed by at least one reinforcement incorporated in the impeller or the suction channel, such as coal particles.
  • Such an integral sliding area can for example also be injected or by a 2K method be integrally formed on the impeller and / or a suction channel surrounding the tube area, so that the number of components and the assembly costs are minimized.
  • a sliding-reducing coating such as eg by Teflon, is possible in both cases.
  • the sliding region on the suction-side end edge of the impeller and the contact region of the stop ring facing this end edge can be provided merely with a sliding-reducing, abrasion-resistant coating.
  • a dishwasher according to the invention can form a standalone or a built-in or installable device, such as within a kitchenette.
  • Dishwasher 1 shown schematically is a domestic dishwasher with a washing container 22, which has a washing compartment 2 for receiving and cleaning of crockery, cutlery, cooking utensils or the like.
  • the flushing chamber 2 is here substantially cuboidal and delimited at five of its six outer surfaces of walls 3 of the washing container 22 and to the front of a door 4, which is hinged here only by way of example in its lower part pivotally mounted on a housing of the dishwasher 1.
  • one or more rotatable spray arms (not shown) for the distribution of possibly mixed with detergent rinse water and a plurality of receiving baskets 5 may be held.
  • the rinsing water can run through recesses in the ground in a circulating system in which at least one circulating pump 6 with a rapidly rotating - typically in the order of 2000 to 3500 revolutions per minute - impeller 7 is arranged.
  • FIG. 2 illustrated circulating pump 6s according to the prior art there is the rotatable about the axis 8s impeller 7s against an axle 9s axially mounted on a separate bearing 10s and thereby prevented from axial movement.
  • the circulating pump 6s conveys a rinsing water main stream HS radially outward into at least one discharge channel with the blades of its rotating impeller FIG. 2 has been omitted for clarity.
  • the axial bearing 10s is seated in the axial direction of the axle body 9s or viewed in the suction direction of the pump between the impeller 7s and the rotor 13s of the drive machine.
  • a relatively large edge gap 12s remains between the impeller 7s and the intake passage 11s, which extends both in the axial and in the radial direction, as compared to an exit-side mouth region of the intake passage 11s. It typically has an axial extent of two to three Millimeters and a radial extent of one to two millimeters. It must not be made substantially smaller, since the impellers 7s often produced by injection molding have a large tolerance up to approximately one millimeter and the tolerances can add up.
  • FIG. 3 an advantageous embodiment of the inventive construction of a circulating pump 6 is shown, which in turn is provided with an impeller designed as impeller 7. On its axis of rotation 8 leads centrally a suction channel 11, which promotes the pump to be pumped water in the drawing from the left to.
  • the inlet-side intake channel 11 of the circulation pump 6 is bounded by a pipe region 12.
  • This has here in the embodiment at its output-side area, which faces the front edge or Ansaugmund the radially inner hub of the impeller 7, a step or recess 141, in which a completely closed, ie all around running stop ring 14 fixed to the pipe area 12 is inserted.
  • the impeller 7 is arranged.
  • This sliding portion 13 contacts the stop ring 14 and is rotatably mounted on this.
  • this sliding portion 13 of the impeller 7 is water-film bearing on the thrust ring.
  • the impeller 7 is so axially mounted relative to the intake passage 11 that during operation of the sliding portion 13 of the impeller 7 on the thrust ring 14 of the intake passage 11 is rotatably movable.
  • the suction-side edge of the hub of the impeller 7 and the stop ring 14 contact each other with substantially planar contact surfaces, ie they lie flat against each other.
  • the stop ring 14 has a disk-shaped cross-sectional profile with a central through hole, the inner diameter of which corresponds to the inner diameter of the intake passage 11.
  • Indentation for receiving the stop ring 14 in the tube region 12 of the intake passage 14 is formed there so deeply in the radial direction that the stop ring 14 can be largely flush-fitted to the inner wall of the intake passage 14.
  • the impeller 7 rotates in operation with typically 2000 to 3500 revolutions per minute and promotes the water thereby in an outer annular channel - not shown here - and from there by a radial outlet port back in the direction of the washing compartment 2 of the washing compartment 22 back. Between the intake and the outlet side so creates a pressure difference of typically 200 to 400 mbar. In this case, a negative pressure is generated in the intake passage in front of the impeller 7.
  • the thrust ring 14 is positioned in the intake passage 11 such that the suction-side end edge of the hub of the impeller 7 is seated on it and thus at this contact area of thrust ring and hub of the edge gap SP between the blades or vanes of the impeller 7 and the tube portion 12 of the intake 11th liquid sealing is closed.
  • the thrust ring provides a thrust bearing for the impeller, so that viewed in the suction direction SR of the pump 6 behind the impeller 7 may possibly account for more axial bearings.
  • the thrust ring 14 and the sliding portion 13 thus form by their interaction (axial start-up of the impeller 7 against the stop ring 14) thus in operation an axial bearing for the impeller 7 and at least have almost the same diameter.
  • the stop ring 14 is formed by a relative to the intake passage 11 separate annular body, for example of a ceramic material, a metal or a slide-modified plastic.
  • the sliding portion 13 is formed by a built-in impeller 7 reinforcement, such as carbon particles, Teflon or the like, and thus an integral part of this component 7.
  • an impeller 7 for example, in a 2K spray process or by subsequent injection molding of the front sliding portion 13 are produced.
  • the sliding region 13 may also be formed by a coating of an abrasion-resistant and low-friction material, which is here applied to the suction-side end face, in particular the suction-side edge zone of the hub of the impeller.
  • both sliding regions namely sliding region 13 and thrust ring 14, could each be designed as separate or both as integrated units.
  • the impeller 7 and the tube portion 12 may be made of different materials, for example, from a lightweight and cheap to produce plastic, such as a POM (polyoxymethylene) - plastic.
  • the impeller 7 can at the beginning of its rotational movement axially on the intake passage 11 to move until the sliding portion 13 rolls on the stop ring 14, or in particular already sit from the beginning on the stop ring 14 such that it is allowed to roll and at the same time for a Sealing is ensured. It may be advantageous if at least either the sliding portion 13 and / or the stop ring 14 is provided with grooves on its axially facing surface, penetrate into the water and thereby form a thin lubricating film between the parts 13, 14.
  • the grooves may expediently be designed approximately sickle-shaped and have only a small depth, in particular of typically one tenth of a millimeter.
  • a coating with a friction-reducing material such as Teflon, be provided on their axially facing contact surfaces.
  • the axial movement of the impeller 7 to the intake passage 11 can react to the respective manufacturing tolerance - unlike a fixed thrust bearing - by the path of the axial movement of the impeller 7 until it comes to the contact of the parts 13, 14, each having different sizes is.
  • the invention is thus very insensitive to large manufacturing tolerances.
  • each other part pairing 13, 14 not only forms the mentioned thrust bearing, with the next bearing 10s can be saved, but the thrust ring 14 and facing him, suction side, end face sliding portion 13 of the impeller 7 form in a double function, a sealing system against the return of water through the edge gap SP in the intake passage 11.
  • the invention thus solves the above-mentioned
  • the stationary stop ring 14a is stepped, so that it is approximately L-shaped in longitudinal section and not only with an axial, but also with a radially inwardly facing surface in contact with the sliding portion 13a of the impeller 7 and this also to radial movement prevents.
  • friction-reducing and abrasion-resistant coatings and / or depressions in the axial and radial contact surfaces of the parts 13a, 14a to form a water film can be advantageous.
  • a further radial bearing behind the impeller 7 can be omitted, so that more components can be saved.
  • the circulating pump 6b is designed so that the impeller 7 rotates about a fixed axis 8.
  • a hub in particular a sleeve receptacle 16 sits concentrically fixed on its front end 151. It forms an axle holder for the stationary axle body 8 and at the same time acts as a hub, from which, here three, radially outwardly extending spokes 17, extend outwards, which hold a stop ring 14b on the outside.
  • This stop ring 14b is firmly seated in a cut-out or a step 141 of the pipe region 12 surrounding the intake duct 11 and is arranged concentrically with the hub 16.
  • the radially inner hub 71 of the impeller 7 comes into contact with the opposite end of the sleeve receptacle 16 facing away from the suction mouth during its rotational movement, so that a bearing of the impeller 7 is provided in the axial direction.
  • the suction mouth-side end of the end piece of each blade of the impeller dives into a cutout at the outlet of the inlet pipe 11 in such a way that there is formed a radial support for the impeller. If necessary, this can also be dispensed with, ie the foot extension of each wing, which lies radially further outwards, turns freely and then does not come into contact with the stop ring 14b.
  • the outer seated stop ring 14b closes at the same time the edge gap SP between the suction-side ends of the blades of the impeller 7 and the outer pump housing PG largely liquid-tight. Possibly. can there slide along the edge of the respective wing facing the exit of the inlet pipe on the thrust washer 14b, so that it is additionally supported in the axial direction.
  • the storage takes place as far radially inward as possible, so that there the circumferential speed of the impeller 7 is minimized at the storage 13b, 14b.
  • practically no axial and radial edge gap SP in the region of the bearing point of sliding portion 13b and stop ring 14b by the attractive force on the impeller 7 is present, whereby also here the sealing effect to reduce the reflux is given as in the first embodiments.
  • the return flow of water is reduced in the intake passage, but large component tolerances are significantly reduced for the effective operation of the pump in their importance.
  • a low-friction and possibly abrasion-resistant or abrasion-resistant material is preferably selected.
  • a stop ring such as 14 in FIG. 3 such in the edge gap or gap SP between the wings of the impeller 7 and the output side pipe portion 12 of the intake passage 11, which is formed in particular on the pump housing PG, is arranged and the suction side edge of the impeller 7, in particular its hub and / or wings, in whose Contacted rotational movement, that the suction-side front portion of the gap space or edge gap SP is largely liquid-sealed and in addition an axial and possibly radial bearing for the impeller is formed on the suction side.
  • the stop ring thus acts as a sealing ring and at the same time as a thrust bearing and possibly also as a radial bearing for the impeller.
  • the impeller may have on its suction-side hub a cover disc protruding counter to the suction direction. Then, preferably, this has a corresponding sliding area, with which the impeller rolls on the thrust ring.
  • the thrust bearing for the impeller is laid in the suction region of the pump, in particular integrated.
  • a stop ring is fixedly mounted in the suction pipe of the pump housing, and the appropriate counterpart, ie the sliding area at the suction side edge of the suction mouth of the impeller and / or its possibly suction side arranged cover sits in a corresponding position in the impeller.
  • the entire impeller or the impeller shell, in particular its suction-side part consist of a lubricious material.
  • An extra, separate slip ring as a single part can therefore be omitted.
  • Both parts i. Run-up ring and sliding area of the impeller, resulting in working position when rotating the impeller a movable, rotating sealing and sliding surface.
  • This sliding surface can advantageously have small, defined grooves that optimize the structure and the existence of a water sliding film.
  • a front radial bearing for the impeller in the run-up ring is integrated by suitable shaping.
  • At least the suction-mouth-side, front-side sliding region of the impeller and / or the thrust ring may be made of a sliding-modified, in particular as low-friction and abrasion-resistant material, in particular plastic. Possibly. Instead, a corresponding coating, which is friction and abrasion resistant, may be provided instead.
  • the sliding region of the impeller may also be formed by a sliding ring which is fixedly mounted, in particular integrated, on the suction-side end edge of the impeller.
  • an axial and / or radial bearing for the suction mouth region of the impeller in the feed channel of the pump housing, it may also be advantageous if when the thrust ring is provided at its center with an axle fixing, in particular Achshalterungshülse, extending from the spokes outwards, which hold an outer contact ring.
  • the impeller In the Achshalterung the suction-side end portion of a fixed axis or elongated body is held on the rear of the Achshalterung adjacent to this, the impeller is rotatably mounted.
  • the impeller is then preferably connected directly to the rotor extrusion of the circulation pump, ie impeller and rotor of the circulation pump rotate about the fixed axis.
  • Such a radial bearing has lower radial friction losses because of its small diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülraum zur Aufnahme von Geschirr, Bestecken oder ähnlichen zu reinigenden Gegenständen, wobei dem Spülraum über zumindest eine Umwälzpumpe Wasser zuführbar ist und wobei die Umwälzpumpe einen feststehenden, zentral auf ein drehbares Flügelrad zulaufenden Ansaugkanal umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, einem Spülraum des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine zur Einförderung von ggf. mit Reinigungsmittel und/oder sonstigen Zusatzstoffen versehenem Wasser zumindest eine Umwälzpumpe zuzuordnen, die mit einem im Betrieb schnell rotierenden Laufrad versehen ist, auf dessen Drehachse zentral ein Ansaugkanal zuläuft, der das Wasser radial nach außen in mindestens einen Abführkanal wegfördert. Da ein Rückströmen von Wasser von der Druckseite zur Saugseite in einem Randspalt zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse der Umwälzpumpe aufgrund der durch das Laufrad erzeugten Druckdifferenz unvermeidbar ist, kann es zu Störungen und hydraulischen Ablösungen im Wasserhauptförderfluss kommen. Die Effizienz einer solchen Pumpe wird dadurch erheblich herabgesetzt. Dennoch kann der Randspalt, durch den die Rückströmung erfolgt, nicht beliebig verkleinert werden, da es sonst zu einer Berührung zwischen dem schnell rotierenden Laufrad und einem feststehenden Gehäuseteil kommen könnte. Dies gilt umso mehr, als im Betrieb einer solchen Pumpe zwangsweise das Laufrad einer axialen Kraft in Richtung auf den Ansaugkanal unterworfen ist, da vor der Radial- bzw. Kreiselpumpe ein Unterdruck erzeugt wird. Daher wird für das rotierende Laufrad üblicherweise eine axial festhaltende Lagerung auf der Achse bzw. Welle seiner Rotation vorgesehen, was aufwendig und teuer ist.
  • Die DE 20 2005 020 138 U1 schlägt zur Verbesserung der Abdichtung und damit Verringerung der Rückströmung vor, am Laufrad eine Anlaufscheibe fest vorzusehen und dort zusätzlich einen Gleitring derart beweglich zu halten, dass dieser im Betrieb axial gegen den Anlaufring gezogen wird. Die Montage eines derart beweglichen Gleitrings ist jedoch problematisch, insbesondere, da bei im Spritzgussverfahren hergestellten Laufrädern große Toleranzen auftreten und somit der für den Gleitring zur Verfügung stehende axiale Weg variiert. Die Anforderungen an die exakte axiale Lagerung des Laufrades werden damit eher noch erhöht.
  • Die EP 0 221 300 A1 schlägt vor, einseitig am Gehäuse Winkelspaltringe an den Außenkanten und den Innenkanten von Flügeln des Laufrades zugewandten Stufen des Gehäuses vorzusehen. Dadurch ergibt sich jedoch ein erhöhter Verschleiß der an den Winkelspaltringen entlang gleitenden Laufradbereiche. Diese liegen zudem radial weit außen, so dass dort eine sehr hohe Umfangsgeschwindigkeit herrscht, was den Verschleiß noch erhöht.
  • Die US-A-448359 zeigt die in der Beschreibungseinleitung bereits genannten hydraulischen Probleme bezüglich der Nebenströmung, von der aus die hydraulischen Verhältnisse am Pumpeneingang "effizient und kostengünstig" verbessert werden sollen.
  • Die FR-A-2911166 zeigt am vorderen Ende des Flügelrads einer Pumpe ein Dichtungssystem durch axial aneinander anschlagende Teile. Dadurch soll die Dichtheit der Magnetantriebspumpe von der Seite der Anschlagvorrichtung verbessert werden. Ein Hauptlager bleibt jedoch zum Abfangen der Kräfte des rotierenden Flügelrads in jedem Fall erforderlich.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine effiziente und kostengünstige Pumpe bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sowie deren Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist das Flügelrad an seinem radial weit innen liegenden Bereich, insbesondere seiner Nabe, gegenüber dem Ansaugkanal gelagert und nicht nur gedichtet. Dadurch, dass sowohl dem Flügelrad als auch dem den Ansaugkanal begrenzenden Rohrbereich oder einer separaten Hülse ein oder mehrere verstärkte Gleitbereiche bzw. Anlaufringe zugeordnet sind, ist der Verschleiß zwischen deren Kontaktzonen nicht unzulässig erhöht. Die radial weit innen liegende Lage der ein oder mehreren Gleitbereiche, insbesondere am saugseitigen Stirnrand der radial innen angeordneten Nabe des Flügelrads, ist zudem insofern günstig, als die Umfangsgeschwindigkeiten dort gering sind, was den Verschleiß weiter vermindert und von den großen Toleranzen, die insbesondere sich bei den weit außen liegenden Flügeln des Laufrades auswirken, unabhängig macht. Neben der Lagerungsfunktion für das Laufrad bilden der Gleitbereich des Laufrads und der Anlaufring bei ihrem Ablaufen aufeinander in Doppelfunktion auch ein Dichtungssystem gegen Rücklauf von Wasser in den Ansaugkanal aus und erhöhen dadurch den Wirkungsgrad der Pumpe deutlich.
  • Insbesondere ist der Gleitbereich am saugseitigen Rand, vorzugsweise an der saugseitigen Stirnseite, der radial weit innen liegenden Nabe des Flügelrads, vorzugsweise deren Ansaugmunds, oder an dessen zentrisch angeordneten, entgegen der Saugrichtung der Pumpe hervorstehenden Deckscheibe, vorgesehen. Ringsum diese zentrisch angeordnete Nabe des Flügelrads sind in Umfangsrichtung betrachtet mehrere Flügel bzw. Schaufeln verteilt angeordnet, insbesondere angeformt. Diese erstrecken sich radial nach außen und weisen in Saugrichtung des Laufrads betrachtet eine, insbesondere konvexe, Biegung oder Krümmung auf. Insbesondere setzt sich der jeweilige Flügel aus einem inneren, im Wesentlichen dreidimensional gebogenen Krümmungsabschnitt und einem äußeren, im Wesentlichen zweidimensional gebogenen Krümmungsabschnitt zusammen. Es kann saugseitig und/oder druckseitig ggf. eine Deckscheibe an der Nabe des Flügelrads vorgesehen sein.
  • Durch die so gebildete stabile axiale Lagerung ist es zudem insbesondere möglich, auf eine weitere axiale Lagerung des Laufrads, insbesondere auch seiner Antriebswelle, vollständig zu verzichten, so dass Bauteile eingespart und Herstellungskosten verringert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ können der Gleitbereich des Laufrads und der gehäusefeste Anlaufring nicht nur ein axiales, sondern auch ein radiales Lager für das Flügelrad ausbilden, zum Beispiel dadurch, dass sie abgewinkelt sind.
  • Dabei können der Gleitbereich und/oder der Anlaufring durch gegenüber dem Flügelrad oder dem Ansaugkanal als, insbesondere separate, Ringkörper ausgebildet sein, so dass sie eine optimierte Oberflächenhärte und -struktur auch zur Ausbildung eines Wassergleitfilms, etwa durch Nuten, aufweisen können. Auch ein Austausch dieser Teile kann ggf. möglich sein.
  • Alternativ sind der Gleitbereich und/oder der Anlaufring durch mindestens eine in das Flügelrad oder den Ansaugkanal eingelagerte Verstärkung, wie etwa Kohlepartikel, gebildet. Ein solcher integraler Gleitbereich kann zum Beispiel auch angespritzt oder durch ein 2K-Verfahren an das Flügelrad und/oder einen den Ansaugkanal umgrenzenden Rohrbereich angeformt sein, so dass die Anzahl der Bauteile und der Montageaufwand minimiert sind. Eine gleitmindernde Beschichtung, wie z.B. z. B. durch Teflon, ist in beiden Fällen möglich. Optional können der Gleitbereich am saugseitigen Stirnrand des Flügelrads und der diesem Stirnrand zugewandte Kontaktbereich des Anlaufrings lediglich mit einer gleitmindernden, abriebfesten Beschichtung versehen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Geschirrspülmaschine in einer möglichen erfindungsgemäßen Ausbildung,
    Fig. 2
    eine teilweise aufgeschnittene Ansicht einer typischen Umwälzpumpe gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Übergangsbereichs zwischen einem Ansaugkanal und einem Laufrad in einer erfindungsgemäßen Ausbildung einer Umwälzpumpe, bei der das Laufrad durch einen Anlaufring und einen Gleitbereich axial gelagert ist,
    Fig. 4
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit einem abgewinkelten Anlaufring zur Ausbildung auch eines radialen Lagers,
    Fig. 5
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, jedoch mit einem Laufrad, das auf einer fest stehenden Achse rotiert, und
    Fig. 6
    die Anordnung nach Fig. 5 in Vorderansicht.
  • Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine kann ein allein stehendes oder ein eingebautes oder einbaufähiges Gerät, etwa innerhalb einer Küchenzeile, ausbilden.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsspülmaschine mit einem Spülbehälter 22, der einen Spülraum 2 zur Aufnahme und Reinigung von Geschirr, Bestecken, Kochutensilien oder ähnlichem aufweist. Der Spülraum 2 ist hier im wesentlichen quaderförmig und an fünf seiner sechs Außenflächen von Wandungen 3 des Spülbehälters 22 sowie nach vorne hin von einer Tür 4 umgrenzt, die hier nur beispielhaft in ihrem unteren Bereich schwenkbar an einem Gehäuse der Geschirrspülmaschine 1 angelenkt ist. In dem Spülraum 2 können auch ein oder mehrere drehbare Sprüharme (nicht eingezeichnet) zur Verteilung von ggf. mit Reinigungsmittel versetztem Spülwasser und mehrere Aufnahmekörbe 5 gehalten sein. Das Spülwasser kann über Ausnehmungen etwa im Boden in ein Umwälzsystem laufen, in dem zumindest eine Umwälzpumpe 6 mit einem schnell rotierenden - typisch in der Größenordnung 2000 bis 3500 Umdrehungen pro Minute - Laufrad 7 angeordnet ist.
  • Aufgrund der hydraulischen Gegebenheiten in einer Radialpumpe entsteht beim Betrieb eine Axialkraft in Richtung deren Saugmundes, welche durch ein Axiallager aufgenommen wird. Bei allen bekannten Arten von Pumpen sitzt dieses Axiallager üblicherweise im Bereich zwischen dem Laufrad und dem Rotor der jeweiligen Antriebsvorrichtung für diese Pumpe. Somit ist es konstruktiv immer erforderlich, dass das Laufrad im Ansaugbereich einen mechanischen Spalt zum Pumpengehäuse, d.h. zwischen seinem Ansaugmund und dem Zulaufrohr der Pumpe hat. Dieser Spalt ist stark toleranzbehaftet und erzeugt somit schwankende hydraulische Verluste in der Pumpe über Rückströmungen bzw. Leckagerückfluss und hydraulische Ablösungen. Diese Pumpenkonstruktion veranschaulicht die Figur 2.
  • Gemäß der in Figur 2 dargestellten Umwälzpumpe 6s nach dem Stand der Technik ist dort das um die Achse 8s rotierbare Laufrad 7s gegenüber einem Achskörper 9s an einem gesonderten Lager 10s axial gelagert und dadurch an axialer Bewegung gehindert. Die Umwälzpumpe 6s fördert mit den Flügeln ihres rotierenden Laufrads einen Spülwasser-Hauptstrom HS radial nach außen in mindestens einen Abführkanal, der in der Figur 2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Das Axiallager 10s sitzt in Achsrichtung des Achskörpers 9s bzw. in Saugrichtung der Pumpe betrachtet zwischen dem Laufrad 7s und dem Rotor 13s der Antriebsmaschine. Gegenüber einem ausgangsseitigen Mundbereich des Ansaugkanals 11s verbleibt durch dieses axiale Festhalten des Laufrades 7s ein relativ großer Randspalt 12s zwischen dem Laufrad 7s und dem Ansaugkanal 11s, der sich sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erstreckt. Er weist typischer Weise eine axiale Erstreckung von zwei bis drei Millimetern und eine radiale Erstreckung von ein bis zwei Millimetern auf. Er darf nicht wesentlich kleiner ausgeführt werden, da die häufig im Spritzgussverfahren hergestellten Laufräder 7s eine große Toleranz bis zu ungefähr einem halten Millimeter aufweisen und sich die Toleranzen addieren können. Dennoch muss ein Kontakt zwischen dem Laufrad 7s und Gehäuseteilen im Bereich des Ansaugkanals 11s vermieden werden, obwohl im Betrieb eine Axialkraft auf das Laufrad 7s in Richtung des Ansaugkanals 11s entsteht. Durch den somit in seiner axialen und/oder radialen Erstreckung stark schwankenden Randspalt 12s entstehen Rückströmungen, d.h. unerwünschte Nebenströme NS oder hydraulische Ablösungen vom Hauptstrom HS, die zu schwankenden hydraulischen Verlusten führen.
  • In Figur 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Konstruktion einer Umwälzpumpe 6 dargestellt, die wiederum mit einem als Flügelrad ausgebildeten Laufrad 7 versehen ist. Auf dessen Drehachse 8 führt zentral ein Ansaugkanal 11, der in der Zeichnung von links das zu pumpende Wasser einfördert, zu.
  • Der eingangsseitige Ansaugkanal 11 der Umwälzpumpe 6 ist von einem Rohrbereich 12 umgrenzt. Dieser weist hier im Ausführungsbeispiel an seinem ausgangsseitigen Bereich, der dem stirnseitigen Rand bzw. Ansaugmund der radial innen liegenden Nabe des Laufrads 7 zugewandt ist, eine Stufe bzw. Eintiefung 141 auf, in die ein rundum geschlossener, d.h. ringsum laufender Anlaufring 14 ortsfest zum Rohrbereich 12 eingelegt ist. Auf dem dem Anlaufring 14 weitgehend fluchtend gegenüberliegenden, saugseitigen Stirnrand der zentrisch angeordneten Nabe des Laufrads 7 ist ein ringförmiger Gleitbereich 13 vorgesehen. Dieser ist ortsfester Bestandteil des Laufrads 7. Er ist dort an seinem dem umgrenzenden Rohrbereich 12 des Ansaugkanals 11 zugewandten, radial inneren und axial dem Ansaugkanal 11 zugewandten Ende 9 des Korpus 10, insbesondere der Nabe oder Deckscheibe, des Laufrad 7 angeordnet. Dieser Gleitbereich 13 kontaktiert den Anlaufring 14 und ist auf diesem rotierbar gelagert. Insbesondere ist dieser Gleitbereich 13 des Laufrads 7 auf dem Anlaufring wasserfilmgelagert. Es wird also das Laufrad 7 gegenüber dem Ansaugkanal 11 derart axial gelagert, dass im Betrieb der Gleitbereich 13 des Laufrads 7 auf dem Anlaufring 14 des Ansaugkanals 11 rotierend bewegbar ist. Vorzugsweise kontaktieren sich der saugseitige Rand der Nabe des Laufrads 7 und der Anlaufring 14 mit im Wesentlichen planen Kontaktflächen, d.h. sie liegen eben aneinander. Dazu weist der Anlaufring 14 ein scheibenförmiges Querschnittsprofil mit zentrischer Durchgangsbohrung auf, deren Innendurchmesser dem Innendurchmesser des Ansaugkanals 11 entspricht. Die Stufe bzw.
  • Einbuchtung zur Aufnahme des Anlaufrings 14 im Rohrbereich 12 des Ansaugkanals 14 ist dort derart tief in radialer Richtung eingeformt, dass der Anlaufring 14 weitgehend flächenbündig zur Innenwandung des Ansaugkanals 14 eingepasst werden kann. Dadurch sind im Ansaugkanal unzulässige Vorsprünge, die zu einer unzulässigen Störung der Strömungsverhältnisse führen könnten, vermieden. Das Laufrad 7 rotiert im Betrieb mit typisch 2000 bis 3500 Umdrehungen pro Minute und fördert das Wasser dadurch in einen äußeren Ringkanal - hier nicht eingezeichnet - und von dort aus durch einen radialen Auslassstutzen wieder in Richtung des Spülraums 2 des Spülbehälters 22 zurück. Zwischen der Ansaug- und der Auslassseite entsteht so eine Druckdifferenz von typisch 200 bis 400 mbar. Dabei ist im Ansaugkanal vor dem Flügelrad 7 ein Unterdruck erzeugt.
  • Der Anlaufring 14 ist im Ansaugkanal 11 derart positioniert, dass der saugseitige Stirnrand der Nabe des Laufrads 7 an ihm aufsitzt und somit an diesem Kontaktbereich von Anlaufring und Nabe der Randspalt SP zwischen den Flügeln bzw. Schaufeln des Laufrads 7 und dem Rohrbereich 12 des Ansaugkanals 11 flüssigkeitsabdichtend geschlossen wird. Dadurch sind Nebenströme NS zuverlässig unterbunden, so dass der hydraulische Wirkungsgrad der derart ausgebildeten Pumpe verbessert ist. Zugleich stellt der Anlaufring ein Axiallager für das Laufrad bereit, so dass in Saugrichtung SR der Pumpe 6 betrachtet hinter dem Laufrad 7 ggf. weitere axiale Lagerstellen entfallen können. Der Anlaufring 14 und der Gleitbereich 13 bilden also durch ihre Zusammenwirkung (axiales Anlaufen des Laufrads 7 gegen den Anlaufring 14) damit im Betrieb ein axiales Lager für das Laufrad 7 aus und haben zumindest nahezu den gleichen Durchmesser.
  • In dem hier gezeichneten Ausführungsbeispiel ist nur der Anlaufring 14 durch einen gegenüber dem Ansaugkanal 11 separaten Ringkörper, zum Beispiel aus einem Keramikwerkstoff, einem Metall oder einem gleitmodifizierten Kunststoff, ausgebildet. Hingegen ist hier der Gleitbereich 13 durch eine in das Laufrad 7 eingelagerte Verstärkung, wie etwa Kohlepartikel, Teflon oder ähnliches, ausgebildet und damit integraler Bestandteil dieses Bauteils 7. Ein solches Laufrad 7 kann beispielsweise in einem 2K-Spritzverfahren oder durch nachträgliches Anspritzen des vorderen Gleitbereichs 13 hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Gleitbereich 13 auch durch eine Beschichtung aus einem abriebresistentem und reibungsarmen Werkstoff gebildet sein, der hier auf die ansaugseitige Stirnfläche, insbesondere saugseitige Randzone der Nabe des Laufrads aufgebracht ist.
  • Auch könnten beide aufeinander abgleitenden Bereiche, nämlich Gleitbereich 13 und Anlaufring 14, jeweils als separate oder jeweils beide als integrierte Einheiten ausgebildet sein. Ebenso ist eine Umkehrung der in Figur 2 gezeigten Verhältnisse möglich.
  • Außerhalb des Gleitbereichs 13 und Anlaufrings 14 können das Laufrad 7 und auch der Rohrbereich 12 aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, zum Beispiel auch aus einem leichten und billig herzustellenden Kunststoff, wie etwa einem POM (Polyoximethylen) - Kunststoff.
  • In jedem Fall ist es möglich, dass ein weiteres Lager, wie es in Figur 1 durch das Lager 10s dargestellt ist, zur exakten Einhaltung der axialen Lage des Laufrads 7 entbehrlich ist, so dass die Montage vereinfacht ist und erhebliche Kosten gespart werden können.
  • Das Laufrad 7 kann sich bei Beginn seiner Rotationsbewegung axial auf den Ansaugkanal 11 soweit zu bewegen, bis der Gleitbereich 13 auf dem Anlaufring 14 abrollt, oder insbesondere bereits von Anfang auf dem Anlaufring 14 derart aufsitzen, dass ihm eine Abrollbewegung ermöglicht ist und gleichzeitig für eine Abdichtwirkung gesorgt ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest entweder der Gleitbereich 13 und/oder der Anlaufring 14 mit Nuten auf seiner axial weisenden Oberfläche versehen ist, in die Wasser eindringen und dadurch einen dünnen Gleitfilm zwischen den Teilen 13, 14 ausbilden kann. Die Nuten können zweckmäßigerweise etwa sichelförmig ausgeführt sein und eine nur geringe Tiefe, insbesondere von typisch einem Zehntelmillimeter, aufweisen. Zusätzlich kann auf den Teilen 13, 14 eine Beschichtung mit einem reibungsvermindernden Werkstoff, wie etwa Teflon, auf ihren axial einander zugewandten Kontaktflächen vorgesehen sein. Die axiale Bewegung des Laufrads 7 auf den Ansaugkanal 11 zu kann dabei auf die jeweiligen Fertigungstoleranz - anders als ein festes Axiallager - reagieren, indem der Weg der axialen Bewegung des Laufrads 7, bis es zum Kontakt der Teile 13, 14 kommt, jeweils unterschiedlich groß ist. Die Erfindung ist damit gegen große Fertigungstoleranzen sehr unempfindlich.
  • Die so axial aufeinander gedrückte Teilepaarung 13, 14 bildet nicht nur das erwähnte Axiallager aus, mit dem ein weiteres Lager 10s eingespart werden kann, sondern der Anlaufring 14 und der ihm zugewandte, saugseitige, stirnseitige Gleitbereich 13 des Laufrads 7 bilden in Doppelfunktion auch ein Dichtungssystem gegen den Rücklauf von Wasser durch den Randspalt SP in den Ansaugkanal 11 aus. Die Erfindung löst damit auch das o. g.
  • Problem der hydraulischen Störungen und Ablösungen durch den rückströmenden Kurzschlußwasserstrom als Nebenstrom NS (siehe Figur 2). Dieses Dichtungssystem wird durch die im Betrieb axial wirkende Kraft auf das Laufrad 7 auch zwangsweise und ohne weitere Kraftausübung in seiner dichtenden Funktion gehalten.
  • Wie in dem alternativen Ausführungsbeispiel der Umwälzpumpe 6a nach Figur 4 erkennbar ist, ist dort bei prinzipiell ähnlicher Ausbildung zur Ausführungsvariante von Figur 3 zwischen dem in den Korpus 10, insbesondere Nabe NA des Laufrads 7 radial weit innen integrierten und mit diesem rotierbaren Gleitbereich 13a und dem separaten, feststehenden Anlaufring 14a des Ansaugkanals 11 nicht nur ein Axiallager und ein axiales Dichtungssystem geschaffen, sondern der Gleitbereich 13a und der Anlaufring 14a bilden zudem auch ein radiales Lager für das Laufrad 7 aus. Hierfür ist der ortsfeste Anlaufring 14a abgestuft, so dass er im Längsschnitt ungefähr L-förmig ausgebildet ist und nicht nur mit einer axialen, sondern auch mit einer radial einwärts weisenden Fläche in Kontakt mit dem Gleitbereich 13a des Laufrads 7 steht und dieses auch an radialer Bewegung hindert. Auch hier können reibungsvermindernde und abriebresistente Beschichtungen und/oder auch Vertiefungen in den axialen und radialen Kontaktflächen der Teile 13a, 14a zur Ausbildung eines Wasserfilms vorteilhaft sein.
  • In dieser Version kann auch ein weiteres Radiallager hinter dem Laufrad 7 entfallen, so dass weitere Bauteile eingespart werden können.
  • In dem weiteren Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist die Umwälzpumpe 6b so ausgebildet, dass sich das Laufrad 7 um eine feststehende Achse 8 dreht. Auf deren vorderem Ende 151 sitzt dabei eine Nabe, insbesondere eine Hülsenaufnahme, 16 konzentrisch feststehend auf. Sie bildet einen Achshalter für den feststehenden Achskörper 8 und fungiert zugleich als Nabe, von der sich, hier drei, radial auswärts greifende Speichen 17, weg nach außen erstrecken, die außen einen Anlaufring 14b halten. Dieser Anlaufring 14b sitzt fest in einem Ausschnitt bzw. einer Stufe 141 des den Ansaugkanal 11 umgebenden Rohrbereichs 12 und ist konzentrisch zur Nabe 16 angeordnet. Er ist zum Beispiel über einen Presssitz in einer Nut oder einem Ausschnitt 141 des Rohrbereichs 12 gehalten. Zum einen kommt die radial innen liegende Nabe 71 des Laufrads 7 bei dessen Rotationsbewegung derart mit dem gegenüberliegenden, dem Saugmund abgewandten Ende der Hülsenaufnahme 16 in Kontakt, dass in axialer Richtung eine Lagerung des Laufrads 7 bereitgestellt ist. Hier im Ausführungsbeispiel sitzt der saugseitige, radial innen angeordnete Nabenrand 71 des Laufrads 7 dem in Saugrichtung SR ausgangsseitigen Rand der Nabe 16 so gegenüber, dass diese aneinandergleiten. Zum anderen taucht das saugmundseitige Ende des Ansatzstücks jedes Flügels des Laufrads in einen Ausschnitt am Ausgang des Zulaufrohres 11 derart ein, das dort eine radiale Abstützung für das Laufrad gebildet ist. Diese kann ggf. auch entfallen, d.h. der radial weiter außen liegende Fußansatz jedes Flügels dreht frei und kommt dann mit dem Anlaufring 14b nicht in Berührung. In jedem Fall verschließt der außen sitzende Anlaufring 14b zugleich der Randspalt SP zwischen den saugseitigen Enden der Flügel des Laufrads 7 und dem äußeren Pumpengehäuse PG weitgehend flüssigkeitsdicht. Ggf. kann dort die dem Ausgang des Zulaufsrohrs zugewandte Kante des jeweiligen Flügels an der Anlaufscheibe 14b entlanggleiten, so dass dieser in axialer Richtung zusätzlich abgestützt ist.
  • In dieser Version erfolgt die Lagerung so weit radial innen wie möglich, so dass dort die Umfangsgeschwindigkeit des Laufrads 7 an der Lagerung 13b, 14b minimiert ist. Ebenso ist praktisch kein axialer und radialer Randspalt SP im Bereich der Lagerstelle von Gleitbereich 13b und Anlaufring 14b durch die anziehende Kraft auf das Laufrad 7 vorhanden, wodurch auch hier die Dichtwirkung zur Verringerung des Rückflusses wie in den ersten Ausführungsbeispielen gegeben ist. In jedem Fall ist der Rückstrom von Wasser in den Ansaugkanal verringert, große Bauteiltoleranzen sind dennoch für den effektiven Betrieb der Pumpe in ihrer Bedeutung erheblich vermindert.
  • Für alle Kontaktstellen zwischen dem Anlaufring und dem jeweiligen Gleitbereich am Flügelrad ist vorzugsweise ein reibungsarmer und ggf. abriebresistenter oder abriebbeständiger Werkstoff gewählt.
  • Zusammenfassend betrachtet kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn am Ausgang des Ansaugkanals 11 der Umwälzpumpe 6 ein Anlaufring wie z.B. 14 in Figur 3 derart im Randspalt bzw. Spaltraum SP zwischen den Flügeln des Laufrads 7 und dem ausgangsseitigen Rohrbereich 12 des Ansaugkanals 11, der insbesondere am Pumpengehäuse PG angeformt ist, angeordnet ist und den saugseitigen Rand des Laufrads 7, insbesondere dessen Nabe und/oder Flügel, bei dessen Rotationsbewegung kontaktiert, dass der saugseitige vordere Bereich des Spaltraums bzw. Randspalts SP weitgehend flüssigkeitsabgedichtet ist und zusätzlich ein axiales und ggf. radiales Lager für das Flügelrad saugseitig gebildet ist. Der Anlaufring fungiert also als Dichtring und zugleich als Axiallager sowie ggf. zusätzlich auch als Radiallager für das Laufrad.
  • Ggf. kann das Laufrad an seiner saugseitigen Nabe eine entgegen der Saugrichtung hervorstehende Deckscheibe aufweisen. Dann weist vorzugsweise diese einen entsprechenden Gleitbereich auf, mit dem das Flügelrad an dem Anlaufring abrollt.
  • Zur hydraulischen Wirkungsgradoptimierung der Umwälzpumpe und Verwendung einer unerwünschten hydraulischen Leckage ist das Axiallager für das Laufrad in den Saugbereich der Pumpe verlegt, insbesondere integriert. Dazu ist ein Anlaufring in das Saugrohr des Pumpengehäuses feststehend montiert, und das passende Gegenstück, sprich der Gleitbereich am ansaugseitigen Rand des Saugmunds des Laufrads und/oder dessen etwaig saugseitig angeordneter Deckscheibe sitzt in entsprechender Position im Flügelrad.
  • Zweckmäßigerweise kann das komplette Laufrad oder das Laufradoberteil, insbesondere dessen saugseitiger Teil, aus einem gleitfähigen Material bestehen. Ein extra, separater Gleitring als Einzelteil kann somit entfallen.
  • Beide Teile, d.h. Anlaufring und Gleitbereich des Laufrads, ergeben in Arbeitsstellung beim Rotieren des Laufrads eine bewegliche, rotierende Dicht- und Gleitfläche. Diese Gleitfläche kann in vorteilhafter Weise kleine, definierte Nuten haben, die den Aufbau und den Bestand eines Wassergleitfilms optimieren.
  • Ggf. kann es zweckmäßig sein, wenn in einem zweiten Schritt ein vorderes Radiallager für das Laufrad im Anlaufring durch geeignete Ausformung mit integriert ist.
  • Insbesondere kann zumindest der saugmundseitige, stirnseitige Gleitbereich des Flügelrads und/oder der Anlaufring aus einem gleitmodifizierten, insbesondere möglichst reibungsarmen und abriebbeständigen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, hergestellt sein. Ggf. kann anstelle dessen auch eine entsprechende Beschichtung, die reibungsarm und abriebbeständig ist, vorgesehen sein. Der Gleitbereich des Flügelrads kann ggf. auch durch einen Gleitring gebildet sein, der am saugseitigen Stirnrand des Laufrads fest angebracht, insbesondere integriert ist.
  • Für die Integration eines Axial- und/oder Radiallagers für den Saugmundbereich des Flügelrads im Zuführkanal des Pumpengehäuses kann es ggf. auch noch vorteilhaft sein, wenn der Anlaufring in seiner Mitte mit einer Achsfixierung, insbesondere Achshalterungshülse, versehen ist, von der sich Speichen nach außen erstrecken, die einen äußeren Kontaktring halten. In der Achshalterung ist der saugseitige Endabschnitt einer feststehenden Achse bzw. langgestreckten Körpers gehalten, auf dem hinter der Achshalterung angrenzend zu dieser das Laufrad rotierbar gelagert ist. Das Laufrad ist dann vorzugsweise direkt mit der Rotorumspritzung der Umwälzpumpe verbunden, d.h. Laufrad und Rotor der Umwälzpumpe drehen sich um die feststehende Achse. Ein derartiges Radiallager hat geringere radiale Reibungsverluste wegen seines geringen Durchmessers.
  • Vorteile der verschiedenen Ausführungsvarianten sind insbesondere:
    • hydraulische Wirkungsgradverbesserung
    • Vermeidung der Rückströmungen durch den Spalt im Ansaugbereich, da der Spalt gegen Null geht (Wassergleitfilm).
    • Das hydraulische System wird aufgrund der definierten Anlaufstelle im Ansaugbereich unempfindlicher bezüglich Fertigungstoleranzen, da diese nicht mehr in den Wirkungsgrad eingehen - leichter zu fertigen, da größere Toleranzen möglich.
    • Eventuell auch eine Kostenreduktion, wenn Laufrad aus gleitmodifiziertem Kunststoff (z.B. Teflonverstärkter Kunststoff) hergestellt oder beschichtet ist.
    Bezugszeichenliste
    1 Geschirrspülmaschine, Pumpe gemäß dem Stand der Technik:
    2 Spülraum, 6s Umwälzpumpe,
    3 Wandungen, 7s Laufrad,
    4 Tür, 8s Achse,
    5 Aufnahmekorb, 9s Antriebswelle,
    6 Umwälzpumpe, 10s Axiallager,
    6a Umwälzpumpe, 11s Ansaugkanal,
    6b Umwälzpumpe, 12s Axialer Spalt,
    7 Laufrad (Flügelrad), 13s Rotor der Antriebsmaschine,
    8 Drehachse, HS Hauptstrom,
    9 zugewandtes Ende, NS Nebenstrom,
    10 Korpus, SP Randspalt
    11 Ansaugkanal, NA Nabe
    12 Rohrbereich, PG Pumpengehäuse
    13 Gleitbereich des Laufrads, SR Saugrichtung der Pumpe
    13a Gleitbereich des Laufrads, 141 Stufe
    13b Gleitbereich an saugseitigem Flügelrand, 71 Nabe des Laufrads
    14 Anlaufring,
    14a abgestufter Anlaufring,
    14b modifizierter Anlaufring an Nabe bzw. Hülsenaufnahme,
    15 Antriebswelle,
    151 saugseitiges Ende der Hülsenaufnahme
    16 Hülsenaufnahme,
    17 Speichen

Claims (10)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülraum (2) zur Aufnahme von Geschirr, Bestecken oder ähnlichen zu reinigenden Gegenständen, wobei dem Spülraum (2) über zumindest eine Umwälzpumpe (6; 6a; 6b) Wasser zuführbar ist und wobei die Umwälzpumpe (6; 6a; 6b) einen feststehenden, zentral auf ein drehbares Laufrad (7) zulaufenden und von einem Rohrbereich (12) umgrenzten Ansaugkanal (11) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Laufrad (7) an seinem dem umgrenzenden Rohrbereich (12) des Ansaugkanals (11) zugewandten Ende (9) seines Korpus (10) oder seiner Antriebswelle (15) mit einem gegenüber dem Laufrad (7) unbeweglichen Gleitbereich (13;13a;13b) und ein Gehäuse (PG) am axial dem Laufrad (7) zugewandten Ende des Rohrbereichs (12) oder einer diesem zugeordneten Hülsenaufnahme (16) mit einem gegenüber dem Ansaugkanal (11) ortsfesten Anlaufring (14;14a;14b) versehen ist, und dass im Betrieb der Gleitbereich (13;13a;13b) gegenüber dem Anlaufring (14;14a;14b) rotierbar ist und dabei der Gleitbereich und der Anlaufring (13;13a;13b; 14;14a;14b) in Doppelfunktion ein Lager für das Laufrad (7) und ein Dichtungssystem gegen den Rücklauf von Wasser in den Ansaugkanal (11) ausbilden, wobei das Laufrad (7) außerhalb dieser Lagerung (13;14) frei von seine axiale Bewegung hemmenden Lagerstellen (10s) ist.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitbereich und der Anlaufring (13;14; 13a;14a; 13b;14b) ein axiales Lager für das Laufrad (7) ausbilden.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitbereich und der Anlaufring (13a;14a; 13b;14b) ein radiales Lager für das Laufrad (7) ausbilden.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das aus Gleitbereich und Anlaufring (13;14; 13a;14a; 13b;14b) gebildete Lager wassergeschmiert ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitbereich (13;13a;13b) und/oder der Anlaufring (14;14a;14b) durch (einen) gegenüber dem Laufrad (7) bzw. dem Ansaugkanal (11) separate(n) Ringkörper ausgebildet ist oder sind.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitbereich (13;13a;13b) und/oder der Anlaufring (14;14a;14b) durch eine in das Laufrad (7) bzw. den Ansaugkanal (11) eingelagerte Verstärkung, wie etwa Kohlepartikel, ausgebildet ist oder sind.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eingelagerte Verstärkung in einem 2K-Verfahren an das Laufrad (7) und/oder einen den Ansaugkanal (11) umgrenzenden Rohrbereich (12) integral angeformt ist.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitbereich (13;13a;13b) und/oder der Anlaufring (14;14a;14b) an seiner axial auswärts weisenden Fläche reibungsvermindernd, z.B. mit einer Teflonbeschichtung, ausgebildet ist oder sind.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleitbereich (13;13a;13b) und/oder der Anlaufring (14;14a;14b) an seiner axial auswärts weisenden Fläche mit Nuten zur Ausbildung eines Wassergleitfilms versehen ist oder sind.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Laufrad (7) und ein den Ansaugkanal (11) umgrenzender Rohrbereich (12) zumindest außerhalb ihrer axial einander zugewandten Enden aus Kunststoff ausgebildet sind.
EP10168100.5A 2009-07-13 2010-07-01 Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe Active EP2275017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10168100T PL2275017T3 (pl) 2009-07-13 2010-07-01 Zmywarka do naczyń z pompą cyrkulacyjną

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027645.9A DE102009027645B4 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2275017A2 EP2275017A2 (de) 2011-01-19
EP2275017A3 EP2275017A3 (de) 2017-04-05
EP2275017B1 true EP2275017B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=43034695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168100.5A Active EP2275017B1 (de) 2009-07-13 2010-07-01 Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2275017B1 (de)
CN (1) CN101953672B (de)
DE (1) DE102009027645B4 (de)
ES (1) ES2692328T3 (de)
PL (1) PL2275017T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079887A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizpumpe
CN105286746B (zh) * 2015-10-23 2018-02-27 张文杰 一种全方位冲洗的洗碗装置
US10533568B2 (en) * 2017-10-30 2020-01-14 Daikin Applied Americas Inc. Centrifugal compressor with seal bearing
DE102019129494A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit verbesserter Spaltdichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123275C2 (de) 1981-06-12 1986-09-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kreiselpumpe für Geschirrspülmaschinen
US4448359A (en) * 1982-06-10 1984-05-15 Hobart Corporation Combination drain pump and grinding apparatus
DE3536140A1 (de) 1985-10-10 1987-04-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenaggregat
DE19513962B4 (de) * 1995-04-13 2007-06-28 Allweiler Ag Radiale Kreiselpumpe
CN2360035Y (zh) * 1998-12-17 2000-01-26 无锡小天鹅梅洛尼洗碗机有限公司 洗碗机洗涤泵
CN1844675A (zh) * 2005-04-07 2006-10-11 佛山市美的日用家电集团有限公司 一种用于洗碗机的洗涤泵
DE202005020138U1 (de) 2005-12-22 2006-05-11 Allweiler Ag Kreiselpumpe, insbesondere Spiralgehäuse-Kreiselpumpe mit Dichtsystem
FR2911166B1 (fr) 2007-01-09 2012-08-03 Siebec Soc Pompe a entrainement magnetique et etancheite coulissante

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2275017T3 (pl) 2019-01-31
EP2275017A2 (de) 2011-01-19
CN101953672B (zh) 2015-04-08
CN101953672A (zh) 2011-01-26
ES2692328T3 (es) 2018-12-03
DE102009027645B4 (de) 2018-08-02
EP2275017A3 (de) 2017-04-05
DE102009027645A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495444B1 (de) Pumpe
EP1768233B1 (de) Spaltrohr
EP2705591A2 (de) Axiallager für einen elektrischen antrieb
EP2275017B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
EP1913262B1 (de) Pumpengehäuse, pumpe und wasserführendes haushaltsgerät
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE102011005139B4 (de) Strömungsleiteinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE102011078017B3 (de) Pumpe
EP3492752B1 (de) Impellerpumpe
EP2706238B1 (de) Kreiselpumpe umfassend einen laufradprotektor mit einer ringnut und einer radialdichtung
DE102013104069B4 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur saugseitigen Radialspaltabdichtung
DE3717229A1 (de) Blechlaufrad kleiner foerderleistung, insbesondere fuer kuehlmittelpumpen
WO2013050031A1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten und spaltabdichtung
EP2783073B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad dafür
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
DE102007025402B4 (de) Pumpe für ein Haushaltsgerät
EP2233748B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE3430464C2 (de)
EP1148248A2 (de) Pumpengehäuse
DE102013220689A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008014974A1 (de) Taumellagerung
WO2002048551A1 (de) Förderpumpe
DE102016008557A1 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
DE102008047909B4 (de) Förderrad, insbesondere für ein Verbrennungsluftgebläse eines Fahrzeugheizgerätes, und Gebläse mit einem Förderrad
DE102013211181B3 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/16 20060101ALI20170301BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20170301BHEP

Ipc: F04D 29/047 20060101ALI20170301BHEP

Ipc: F04D 29/22 20060101ALI20170301BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2692328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015351

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1039603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010015351

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14