DE102013211181B3 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013211181B3
DE102013211181B3 DE201310211181 DE102013211181A DE102013211181B3 DE 102013211181 B3 DE102013211181 B3 DE 102013211181B3 DE 201310211181 DE201310211181 DE 201310211181 DE 102013211181 A DE102013211181 A DE 102013211181A DE 102013211181 B3 DE102013211181 B3 DE 102013211181B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
impeller
rotor shaft
fluid volume
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310211181
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Block
Uwe Kögel
Stefanie Roth
Tobias Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE201310211181 priority Critical patent/DE102013211181B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211181B3 publication Critical patent/DE102013211181B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • F04D29/0473Bearings hydrostatic; hydrodynamic for radial pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe zum Fördern von Fluid weist ein Pumpengehäuse, eine Pumpenkammer darin und einen Einlass und einen Auslass daran auf. In der Pumpenkammer rotiert ein Impeller, der auf einer Rotorwelle angeordnet ist und mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Die Pumpe weist benachbart zu der Pumpenkammer und teilweise im Pumpengehäuse eine Zusatzkammer auf für ein Fluidvolumen, in dem auf der Rotorwelle ein Flügelrad mit mehreren Flügeln bzw. ein Propeller angeordnet ist. Das Flügelrad ist so ausgebildet ist, dass es bei Drehung der Rotorwelle beim Betrieb der Pumpe eine Kraft in axialer Richtung der Pumpe weg vom Einlass entwickelt und somit in Richtung entgegengesetzt zur sich am Impeller einstellenden Kraft in axialer Richtung hin zum Einlass.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Impellerpumpe bzw. Radialpumpe, wie sie beispielsweise in einem wasserführenden Gerät bzw. Haushaltsgerät wie einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine verwendet werden kann.
  • Aus der EP 150165 B1 und der DE 102012216196 A1 mit Anmeldetag vom 12. September 2012 derselben Anmelderin sind grundsätzlich entsprechende Pumpen bekannt. Sie weisen ein Pumpengehäuse mit einer Pumpenkammer sowie Einlass und Auslass auf, die an einem Deckel des Pumpengehäuses angeordnet sind. Knapp über einem Boden der Pumpenkammer ist ein Impeller angeordnet, der auf einer Rotorwelle des Antriebsmotors sitzt, der unter dem Boden angeordnet ist. Durch die im Betrieb der Pumpe entstehende Kraft am Impeller, die ihn hin zum zentral angeordneten Einlass bzw. Saugstutzen zieht, wird die Rotorwelle und somit auch der darauf sitzende Rotor des Antriebsmotors in Richtung zum Einlass gezogen. Um dem entgegenzuwirken ist eine axiale Abstützung bzw. ein Axiallager notwendig.
  • Aus der DE 7231312 U ist eine weitere grundsätzlich entsprechende Pumpe bekannt. Hier sind jeweils axiale und radiale Lager für eine Rotorwelle mit einem Impeller darauf vorgesehen. Dabei ist zwischen der Pumpenkammer und dem Bereich für einen Rotor eines Antriebsmotors eine Zusatzkammer vorgesehen.
  • Aus der DE 3943273 C2 ist eine weitere Pumpe bekannt mit einer radialen Lagerung einer Rotorwelle eines Antriebsmotors.
  • Aus der FR 963472 A ist eine Impellerpumpe bekannt, bei der auf einer Rotorwelle, die von einem Antriebsmotor angetrieben wird, mehrere Impeller in jeweils eigenen Pumpenkammern angeordnet sind. Beide Impeller fördern jeweils in radialer Richtung.
  • Aus der DE 4009198 A1 ist eine Impellerpumpe bekannt, bei der zwischen Pumpenrotor eines Antriebsmotors und einem von diesem angetriebenen Impeller in einer Zusatzkammer ein Hilfslaufrad umläuft. Ebenso ist ein Hilfslaufrad in einer Zusatzkammer am anderen Ende des Antriebsmotors vorgesehen. Diese dienen zur fortwährenden Kühlung und Schmierung des Antriebsmotors. Eine ähnliche Pumpe ist aus der DE 3105021 A1 bekannt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine Pumpe einfach und gebrauchstauglich aufzubauen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Pumpe ein Pumpengehäuse, eine Pumpenkammer in dem Pumpengehäuse sowie einen Einlass und einen Auslass an der Pumpenkammer aufweist. Des Weiteren ist ein Laufrad bzw. ein Impeller in der Pumpenkammer vorgesehen, der grundsätzlich auf bekannte Art und Weise ausgebildet sein kann. Der Impeller ist auf einer Antriebswelle bzw. Rotorwelle angeordnet und so mit einem Antriebsmotor verbunden, insbesondere mit dessen Rotor.
  • Erfindungsgemäß weist die Pumpe benachbart zu der Pumpenkammer und/oder zumindest teilweise im Pumpengehäuse eine Zusatzkammer auf für ein Fluidvolumen, das quasi ein zusätzliches Fluidvolumen sein kann. Die Zusatzkammer kann auch zumindest teilweise an die Pumpenkammer angrenzen oder in diese hineinragen. Dabei verläuft die Rotorwelle zumindest teilweise durch das Fluidvolumen bzw. durch die Zusatzkammer, insbesondere vollständig. In dem Fluidvolumen bzw. in der Zusatzkammer ist auf der Rotorwelle oder am Rotor ein Flügelrad angeordnet bzw. befestigt. Dieses Flügelrad weist mindestens einen Flügel auf. Vorteilhaft ist es nach Art eines Propellers oder einer Schraube ausgebildet, so dass der mindestens eine Flügel in dem zusätzlichen Fluid bei Drehung der Rotorwelle beim Betrieb der Pumpe eine Kraft aufbaut bzw. entwickelt, die in axialer Richtung der Pumpe verläuft und insbesondere in Richtung weg vom Einlass. Somit wirkt diese Kraft entgegengesetzt zu der Kraft, die sich wie vorgenannt am Impeller in axialer Richtung hin zum Einlass einstellt. Somit ist es mit der Erfindung möglich, die vom Impeller ausgeübte axiale Kraft in Richtung hin zum Einlass zumindest teilweise zu kompensieren. Das Flügelrad mit dem mindestens einen Flügel dreht sich dabei nämlich in dem Fluid in der Zusatzkammer und erzeugt eben nach Art eines Propellers oder einer Schraube die Gegenkraft. Durch die exakte Ausbildung des Impellers bzw. des mindestens einen Flügels oder der mehreren Flügel kann diese Gegenkraft eingestellt werden. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Der Einlass der Pumpe bzw. ein entsprechender Saugstutzen, wie er aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannt ist, kann vorteilhaft in axialer Richtung verlaufen, insbesondere konzentrisch zur Längsmittelachse bzw. Rotorwelle der Pumpe. Vorzugsweise reicht der Saugstutzen bis kurz vor den Impeller bzw. bis kurz vor eine Ansaugung in den Impeller hinein. Dadurch ist ein Heranführen des zu fördernden Fluids an den Impeller gut möglich. Des Weiteren ist ein hydraulischer Kurzschluss zwischen der Ausgangsseite des Impellers und dem Einlass bzw. der Ansaugung in den Impeller hinein möglichst gering.
  • Vorteilhaft erstreckt sich das zusätzliche Fluidvolumen bzw. die Zusatzkammer bis kurz vor unterhalb der Unterseite des Impellers. Vorteilhaft kann es sich also bis an einen Pumpenkammerboden erstrecken, wenn man annimmt, dass der Impeller knapp oberhalb des Pumpenkammerbodens verläuft, da üblicherweise bei Radialpumpen der zentrale Einlass in einem Pumpenkammerdeckel angeordnet ist. Zwischen dem zusätzlichen Fluidvolumen bzw. der Zusatzkammer und der Pumpenkammer kann ein Deckel der Zusatzkammer vorgesehen sein, der den genannten Pumpenkammerboden bilden kann. Dieser Deckel kann zur Vereinfachung der Montage der Pumpe abnehmbar sein. Der Impeller kann mit geringem Abstand über diesem Deckel verlaufen, vorzugsweise mit 1 mm bis 10 mm Abstand, insbesondere in Bezug auf den nächsten Punkt der unteren Deckscheibe des Impellers.
  • Einerseits ist es möglich, dass das zusätzliche Fluidvolumen abgeschlossen und vollständig getrennt ist von der Pumpenkammer bzw. dem darin vorhandenen und geförderten Fluid. Zur Entwicklung seiner Gegenkraft braucht das Flügelrad auf der Rotorwelle in der Zusatzkammer keinen Austausch des Fluidvolumens darin mit Fluid außerhalb. Vorteilhaft ist andererseits mindestens ein Durchlasskanal zwischen der Pumpenkammer und der Zusatzkammer bzw. dem zusätzlichen Fluidvolumen vorgesehen. Bevorzugt sind dies mehrere Durchlasskanäle, vorteilhaft acht bis zwölf. Ein Durchlasskanal kann relativ klein sein, beispielsweise 1 mm bis maximal 5 mm Durchmesser aufweisen bei einem Durchmesser der Zusatzkammer von 2 cm bis 5 cm oder maximal 10 cm. Alternativ kann ein Durchlasskanal auch großflächig sein. Dann ist es eher ein Durchlassbereich. Vorteilhaft kann er als Filter ausgebildet sein. Durch diesen mindestens einen Durchlasskanal kann ein Austausch zwischen dem zusätzlichen Fluidvolumen und dem in der Pumpenkammer geförderten Fluid stattfinden. So ist es nämlich auch möglich, dass der Antriebsmotor als sogenannter Nassläufer ausgebildet ist, der Rotor also zumindest teilweise in dem geförderten Fluid verläuft oder von diesem umgeben ist. Eine derartige Nassläufer-Konstruktion wird nämlich für entsprechende Antriebsmotoren von Impellerpumpen bevorzugt, da dann keine vollständige Abdichtung an einer Lagerung der Rotorwelle nahe am Impeller notwendig ist.
  • Wenn der mindestens eine Durchlasskanal vorgesehen ist, kann das den Rotor umgebende Fluid stärker ausgetauscht werden, so dass sich keine stehenden Wasserreservoirs und damit verbundene hygienischen Probleme ergeben. Des Weiteren kann dieser Austausch noch unterstützt bzw. verstärkt werden durch die von dem Flügelrad verursachten starken Fluidbewegungen bzw. -turbulenzen. Vorteilhaft ist ein solcher Durchlasskanal in einem Deckel der Zusatzkammer bzw. des zusätzlichen Fluidvolumens vorgesehen. Dies kann allgemein ein einstückiger Deckel sein, der fest mit der Zusatzkammer verbunden ist bzw. einen integralen Bestandteil davon bildet. Vorteilhaft kann es ein zuvor beschriebener abnehmbarer Deckel der Zusatzkammer sein.
  • Wenn die Rotorwelle den vorbeschriebenen Deckel der Zusatzkammer durchstößt, so kann darin vorteilhaft ein Drehlager für die Rotorwelle angeordnet sein. Dies kann mindestens ein Radiallager sein, vorteilhaft ein Radiallager mit axialer Abstützung der Rotorwelle. Die Hauptlagerung ist eine Radiallagerung. Hierzu kann beispielsweise eine in dem Deckel befestigte oder festgeklemmte Lagerbuchse vorgesehen sein, vorteilhaft aus entsprechend geeignetem Material wie beispielsweise Sintermetall bzw. Sinterbronze. Diese Lagerbuchse kann elastisch in dem Deckel gelagert sein, beispielsweise mittels eines elastischen Gummilagers bzw. eines umlaufenden Gummirings.
  • Eine vorgenannte axiale Abstützung der Rotorwelle an dem Radiallager nahe dem Impeller bzw. an dem Radiallager kann vorteilhaft durch einen auf die Rotorwelle fest aufgepressten Lagerring erfolgen. Somit kann sich in der Lagerbuchse die Rotorwelle drehen, und an einer zu dem Rotor des Antriebsmotors hin weisenden, vorteilhaft planen Stirnseite der Lagerbuchse kann ein vorgenannter Lagerring anliegen mit möglichst geringer Reibung. So ist auf alle Fälle eine axiale Abstützung möglich. Selbst wenn diese grundsätzlich zur Aufnahme größerer axialer Lagerkräfte ausgebildet ist, wird es als sehr vorteilhaft angesehen, wenn sich gemäß der Erfindung durch das sich in dem zusätzlichen Fluidvolumen in der Zusatzkammer drehende Flügelrad eine in axialer Richtung wirkende Kraft aufbaut, die der vom Impeller erzeugten Kraft zumindest teilweise entgegenwirkt bzw. diese zumindest teilweise kompensiert. Als Folge davon lässt sich sowohl der Lagerverschleiß reduzieren als auch aufgrund der insgesamt verringerten Reibung die Effizienz der Pumpe verbessern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann ein Rotor des Antriebsmotors für die Pumpe zumindest teilweise in dem zusätzlichen Fluidvolumen bzw. in der Zusatzkammer verlaufen, vorteilhaft vollständig darin. Dies entspricht dem vorgenannten Nassläufer-Prinzip. Gegenüber dem übrigen Teil des Antriebsmotors muss allein schon wegen der elektrischen Sicherheit eine sichere Abdichtung bzw. Abtrennung gegeben sein.
  • Bevorzugt kann zusätzlich zu einem Radiallager für die Rotorwelle nahe am Impeller ein weiteres Radiallager im Bereich des anderen freien Endes der Rotorwelle vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist dieses weitere Radiallager in etwa am Ende der Rotorwelle angeordnet. Dies kann in einem Boden- bzw. Endbereich der Zusatzkammer sein.
  • Der Rotor des Antriebsmotors ist vorteilhaft vollständig auf der Rotorwelle angeordnet bzw. wird an beiden Enden von der Rotorwelle überragt. Allerdings braucht er sich nicht über die gesamte Länge der Rotorwelle auszudehnen. Es kann ausreichend sein, wenn der Rotor am von dem Impeller entfernten Endbereich der Rotorwelle angeordnet ist. Ein umgebender Stator des Antriebsmotors verläuft dabei außerhalb der Zusatzkammer und diese umgebend.
  • Das Flügelrad im zusätzlichen Fluidvolumen kann vorteilhaft näher am Rotor des Antriebsmotors auf der Rotorwelle angeordnet sein als am Impeller. So ist es möglich, dass sich ein möglichst großer Anteil des zusätzlichen Fluidvolumens in der Zusatzkammer zwischen dem Flügelrad und einer Abtrennung zur Pumpenkammer hin befindet, insbesondere zum Deckel bzw. zum Impeller hin. Es können unter Umständen auch mehrere Flügelräder vorgesehen sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann das Flügelrad zwei bis sechs Flügel aufweisen, die vorteilhaft gleich verteilt angeordnet sind und besonders vorteilhaft identisch ausgebildet sind. Eine Höhe der einzelnen Flüge kann im Wesentlichen einer Höhe des gesamten Flügelrads entsprechen. Eine Steigung des Flügelrads bzw. des mindestens einen Flügels des Flügelrads ist vorteilhaft so bemessen, dass bei Nennbetrieb der Pumpe mit ihrer Nennleistung zum Fördern von Fluid, also einfach im Betrieb der Pumpe, das Flügelrad eine Kraft in axialer Richtung weg vom Einlass aufbaut, die der vom Impeller aufgebauten und entgegengesetzt wirkenden Kraft in axialer Richtung im Wesentlichen entspricht bzw. entweder nur etwas geringer ist oder nahezu gleich groß ist. Im Zweifelsfall wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die vom Flügelrad aufgebaute Kraft etwas geringer ist, so dass sich im Betrieb der Pumpe eine stets stabile und gleiche bzw. vordefinierte Lage für die Rotorwelle samt Impeller und Rotor ergibt, nämlich in Richtung zum Einlass hin. Allerdings sollte hierbei eben eine Lagerkraft für eine axiale Abstützung deutlich verringert sein als ohne zusätzliches Flügelrad in dem zusätzlichen Fluidvolumen. Eine undefinierte Position des Rotors in axialer Richtung bei etwa gleich großen Kräften wäre offensichtlich nachteilig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn ein Behälter für die Zusatzkammer oder das zusätzliche Fluidvolumen bzw. die Zusatzkammer selbst bis auf einen Deckel, wie er zuvor beschrieben worden ist, zum Impeller hin einstückig ausgebildet und geschlossen ist. Dann kann auch ein oben beschriebenes Radiallager für das Ende der Rotorwelle in Richtung weg vom Impeller in einen Boden der Zusatzkammer von innen montiert sein. Auch ein Radiallager im Deckel kann von innen montiert sein und dann der Deckel samt Radiallager in den Behälter bzw. auf die Zusatzkammer gesetzt werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe mit zusätzlichem Fluidvolumen in einer Zusatzkammer und einem Flügelrad darin auf einer Rotorwelle,
  • 2 eine schräge Ansicht der Schnittdarstellung aus 1 und
  • 3 eine Abwandlung der Pumpe aus 1 mit abgetrenntem zusätzlichem Fluidvolumen in einer Zusatzkammer.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine Pumpe 11 im Längsschnitt dargestellt und dieser wiederum in der 2 in Schrägansicht. Die Pumpe 11 weist ein Pumpengehäuse 12 aus Kunststoff auf, das eine ringförmige Pumpenkammer 13 enthält. Die Pumpenkammer 13 weist einen Pumpenkammerdeckel 15 mit einem Einlassstutzen 16 auf. Ihr Umfang wird im Wesentlichen von einer ringförmigen Heizeinrichtung 18 mit Metallträgerring mit einem außen aufgebrachten Heizelement in Dickschichttechnik gebildet. Eine derartige Heizeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 102011003464 A1 bekannt und wird mit Dichtungen im Pumpengehäuse 12 gehalten. Nach innen wird die Pumpenkammer 13 von einer umlaufenden Innenwandung 20 begrenzt. Diese Innenwandung 20 ist nichtkonzentrisch ausgebildet und bewirkt eine in Umlaufrichtung der Pumpenkammer 13 variierende Breite bzw. variierende Querschnittsfläche. Dies ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 102012210554.9 mit Anmeldetag vom 22. Juli 2012 derselben Anmelderin bekannt. Nach rechts zu bzw. in der allgemeinen Förderrichtung F des geförderten Fluids geht die Pumpenkammer 13 in einen Auslass 22 mit einem Auslassstutzen 23 über, der vor allem aus der Schrägdarstellung der 2 besser zu ersehen ist.
  • Zur Fluidförderung dient ein an sich auf bekannte Art und Weise ausgebildeter Impeller 25, der direkt am Einlassstutzen 16 angeordnet ist. Der Impeller 25 ist dabei über einem Deckel 27 angeordnet, der bezüglich der Pumpenkammer 13 eine Art Pumpenkammerboden bildet. Gleichzeitig verschließt er aber die rechts davon innerhalb der Pumpenkammer 13 ausgebildete Zusatzkammer 29, welche ein zusätzliches Fluidvolumen 30 enthält. Nach rechts zu ist die Zusatzkammer 29 geschlossen und somit dicht ausgebildet, wobei sie eine Lagerung 32b für eine Rotorwelle 35 bildet. Dazu ist die Lagerung 32b bzw. der rechts angeordnete Boden der Zusatzkammer 29 als eine Art Lagerschild mit Vertiefung ausgebildet. Eine rechte Lagerbuchse 33b ist mittels eines Gummirings 34b darin festgepresst und bildet ein reines Radiallager für die Rotorwelle 35.
  • Links ist in dem Deckel 27 eine linke Lagerung 32a ausgebildet, bei der ebenfalls eine Lagerbuchse 33a mit einem Gummiring 34a vibrationsgedämpft in dem Deckel 27 bzw. als Lagerung 32a gehalten ist. Die Lagerbuchse 33a bildet einerseits ein Radiallager für die Rotorwelle 35. Gleichzeitig ist an der Rotorwelle 35 noch ein Axiallagerring 37 angeordnet bzw. aufgepresst. Er liegt mit seiner linken Stirnseite an der nach rechts weisenden Stirnseite der Lagerbuchse 33a an und bildet das eingangs genannte Axiallager bzw. die axiale Abstützung der Rotorwelle 35 nach links bzw. in Richtung zum Einlassstutzen 16.
  • Auf der Rotorwelle 35 ist ein Haltekörper 39 befestigt, der nach rechts in einen Rotor 40 eines Antriebsmotors 43 für die Pumpe 11 übergeht. Außerhalb der Zusatzkammer 29 ist um den Rotor 40 herum ein Stator 42 des Antriebsmotors 43 vorgesehen.
  • Auf dem Haltekörper 39 und somit auf der Rotorwelle 35 ist ein erfindungsgemäßes Flügelrad 46 mit Flügeln 47 angeordnet bzw. angeformt. Es können beispielsweise vier oder sechs solcher Flügel 47 sein mit relativ geringer Steigung. Die Flügel 47 können sich in Umlaufrichtung gesehen überlappen oder einen gewissen Abstand aufweisen. Auch ihre Steigung bzw. Steigungshöhe kann in weiten Grenzen gewählt werden, wie es für Schrauben oder Propeller an sich bekannt ist. Es ist zu erkennen, dass das Flügelrad 46 mit den Flügeln 47 einstückig an den Haltekörper 39 angespritzt ist. Dies muss jedoch nicht so sein, auch ein Anstecken, Anschrauben oder Ankleben ist denkbar.
  • In der Zusatzkammer 29 bzw. als zusätzliches Fluidvolumen 30 ist dasselbe Fluid vorgesehen, das von der Pumpe 11 gefördert wird. Dazu weist der Deckel 27 mehrere Durchlässe 28 auf, vorteilhaft zwei bis zwölf, unter Umständen sogar noch mehr. Alternativ kann es mindestens ein Durchlass mit Filterfunktion sein. Diese Durchlässe bewirken, dass die Zusatzkammer 29 mit dem Fluid gefüllt wird bzw. dieses darin das zusätzliche Fluidvolumen 30 bildet. Die relativ kleine Ausgestaltung der Durchlässe 28 sorgt dafür, dass sie selbst sowie ein Fluidaustausch zwischen Pumpenkammer 13 und Zusatzkammer 29 das Pumpverhalten bzw. das hydraulische Verhalten der Pumpe 11 nicht negativ beeinträchtigt. Durch das Vorsehen von mindestens zwei oder mehr Durchlässen 28 wird erreicht, dass das Fluidvolumen 30 in gewissem Maß ausgetauscht bzw. umgewälzt wird zur Reduzierung oder sogar Vermeidung von hygienischen Problemen. Somit kann auch dieses Problem ausgeräumt werden, welches bei dem häufig verwendeten Nassläufer-Prinzip solcher Pumpen bzw. deren Antriebsmotoren häufig besteht.
  • Das Flügelrad 46 bzw. die Flügel 47 sollten insgesamt so ausgebildet sein, dass sie, wie eingangs beschrieben, bei Nennbetrieb der Pumpe 11 innerhalb des Fluidvolumens 30 eine derartige Kraft entlang der strichpunktiert dargestellten Längsmittelachse der Pumpe 11 bzw. entlang der Rotorwelle 35 nach rechts erzeugen, die die entsprechende Kraft des Impellers 25 ausgleicht, die genau entgegengesetzt nach links gerichtet ist. Die verbleibende Axialkraft nach links kann durch das Axiallager mit Lagerbuchse 33a und Axiallagerring 37 aufgefangen werden. Es ist leicht zu ersehen, dass bei der Dimensionierung von Impeller 25 und vor allem Flügelrad 46 darauf geachtet werden sollte, dass die letztlich resultierende Gesamtkraft noch nach links zum Einlassstutzen 16 wirkt. So ist gewährleistet, dass die Rotorwelle 35 samt Haltekörper 39 und Rotor 40 stets nach links anliegt und nicht möglicherweise undefiniert nach links und nach rechts anschlagen kann. Dann bräuchte man nämlich für die rechte Lagerbuchse 33b einen weiteren Axiallagerring, was den Aufwand erhöht und letztlich zu einer nicht genau definierbaren Position des Impellers 25 in der Pumpenkammer 13 führen würde.
  • In der 3 ist eine abgewandelte Pumpe 111 mit Pumpengehäuse 112 und Pumpenkammer 113 dargestellt, bei der der Auslass 122 samt Auslassstutzen 123 auf der axialen Höhe des Impellers 125 angeordnet ist und bei der ebenso ein zusätzliches Fluidvolumen 130 in einer Zusatzkammer 129 vorgesehen sein kann. Die Rotorwelle 135 trägt den Impeller 125, verläuft durch das zusätzliche Fluidvolumen 130 und ist an dessen Ende mit einem externen Antriebsmotor 143 verbunden bzw. verläuft auch durch diesen und bildet dessen Rotorwelle. Auch hier sind zwei Lagerungen 132a und 132b für die Rotorwelle 135 vorgesehen, wobei eine axiale Lagerung nur an der Lagerung 132b vorgesehen sein soll. Auf der Rotorwelle 135 ist in der Zusatzkammer 129 bzw. im zusätzlichen Fluidvolumen 130 ein Flügelrad 146 mit Flügeln 147 angeordnet.
  • Die hier schematisch dargestellte Besonderheit ist, dass das zusätzliche Fluidvolumen 130 keine fluidführende Verbindung mit der Pumpenkammer 113 aufweist. Der technische Effekt der von dem Flügelrad 146 erzeugten Kraft weg vom Einlassstutzen 116 ist jedoch derselbe. Die Zusatzkammer 129 kann bei der Fertigung mit dem Fluid als zusätzliches Fluidvolumen 130 befüllt werden und wird dann verschlossen. Dies soll im Wesentlichen grundsätzlich und schematisch veranschaulichen, wie ein solches zusätzliches Fluidvolumen noch vorgesehen sein kann bzw. dass es von der eigentlichen Form der Pumpenkammer sowie dem Ort des Auslassstutzens unabhängig ist.

Claims (12)

  1. Pumpe (11, 111) zum Fördern von Fluid, insbesondere Impellerpumpe bzw. Radialpumpe, mit – einem Pumpengehäuse (12, 112) – einer Pumpenkammer (13, 113) in dem Pumpengehäuse – einem Einlass (16, 116) in die Pumpenkammer und einem Auslass (23, 123) aus der Pumpenkammer (13, 113) – einem Laufrad bzw. Impeller (25, 125) in der Pumpenkammer (13, 113), wobei der Impeller auf einer Rotorwelle (35, 135) angeordnet ist und mit einem Antriebsmotor (43, 143) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11, 111) benachbart zu der Pumpenkammer (13, 113) und zumindest teilweise im Pumpengehäuse (12, 112) eine Zusatzkammer (29, 129) aufweist für ein Fluidvolumen (30, 130), wobei die Rotorwelle (35, 135) zumindest teilweise durch das Fluidvolumen verläuft und wobei im Fluidvolumen auf der Rotorwelle ein Flügelrad (46, 146) mit mindestens einem Flügel (47, 147) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Flügel so ausgebildet ist, dass er bei Drehung der Rotorwelle (35, 135) beim Betrieb der Pumpe (11, 111) zum Fördern von Fluid eine Kraft in axialer Richtung der Pumpe bzw. weg vom Einlass (16, 116) entwickelt in Richtung entgegengesetzt zur sich am Impeller (25, 125) einstellenden Kraft in axialer Richtung bzw. hin zum Einlass (16, 116).
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (16, 116) bzw. ein Saugstutzen in axialer Richtung und insbesondere konzentrisch zur Längsmittelachse bzw. Rotorwelle (35, 135) der Pumpe (11, 111) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Saugstutzen (16, 116) bis kurz vor den Impeller (25, 125) bzw. bis kurz vor eine Ansaugung in den Impeller hinein reicht.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zusätzliche Fluidvolumen (30, 130) bis kurz vor unterhalb der Unterseite des Impellers (25, 125) erstreckt, wobei insbesondere das zusätzliche Fluidvolumen durch einen abnehmbaren Deckel (27) der Zusatzkammer (29, 129) von der Pumpenkammer (13, 113) abgetrennt ist, wobei vorzugsweise mit 1 mm bis 10 mm Abstand über dem Deckel der Impeller (25, 125) angeordnet ist.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Durchlasskanal (28) zwischen der Pumpenkammer (13, 113) und der Zusatzkammer (29, 129) bzw. dem zusätzlichen Fluidvolumen (30, 130), vorzugsweise mindestens zwei Durchlasskanäle, wobei insbesondere der mindestens eine Durchlasskanal (28) in einem Deckel (27) der Zusatzkammer (29, 129) bzw. des zusätzlichen Fluidvolumens gemäß Anspruch 3 vorgesehen ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (27) ein Drehlager (32a, 132a) für die Rotorwelle (35, 135) angeordnet ist, insbesondere mindestens ein Radiallager, vorzugsweise ein Radiallager mit axialer Abstützung, wobei vorzugsweise das Radiallager eine in dem Deckel (27) befestigte Lagerbuchse (33a, 133a) ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Radiallager (32a, 132a) der Rotorwelle (35, 135) nahe dem Impeller, insbesondere mittels einer Lagerbuchse (33a, 133a) nach Anspruch 5, ein Axiallager bzw. eine axiale Abstützung der Rotorwelle gegen das Radiallager bzw. gegen die Lagerbuchse vorgesehen ist, insbesondere durch einen auf die Rotorwelle (35, 135) fest aufgepressten Lagerring (37, 137).
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (40) des Antriebsmotors (43, 143) für die Pumpe (11, 111) zumindest teilweise in dem zusätzlichen Fluidvolumen (30, 130) verläuft, insbesondere vollständig.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu einem Radiallager (32a, 132a) für die Rotorwelle (35, 135) nahe am Laufrad bzw. Impeller (25, 125) ein weiteres Radiallager (32b, 132b) im Bereich des anderen freien Endes der Rotorwelle (35, 135) vorgesehen ist, insbesondere an deren Ende.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesamter Rotor (40) des Antriebsmotors (43, 143) innerhalb des zusätzlichen Fluidvolumens (30, 130) auf der Rotorwelle (35, 135) angeordnet ist, vorzugsweise am von dem Impeller (25, 125) entfernten Endbereich der Rotorwelle.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (46, 146) im zusätzlichen Fluidvolumen (30, 130) näher am Rotor (40) des Antriebsmotors (43, 143) auf der Rotorwelle (35, 135) angeordnet ist als am Laufrad bzw. am Impeller (25, 125).
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des Flügelrads (46, 146) im zusätzlichen Fluidvolumen (30, 130) so bemessen ist, dass bei Nennbetrieb der Pumpe (11, 111) mit Nennleistung zum Fördern von Fluid das Flügelrad eine Kraft in axialer Richtung weg vom Einlass (16, 116) aufbaut, die der vom Impeller (25, 125) aufgebauten, entgegengesetzt wirkenden Kraft in axialer Richtung im Wesentlichen entspricht, insbesondere gleich groß oder nur etwas geringer ist.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter für die Zusatzkammer (29, 129) bzw. für das zusätzliche Fluidvolumen (30, 130) bis auf einen Deckel (27) zum Impeller (25, 125) hin einstückig ausgebildet und geschlossen ist.
DE201310211181 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe Active DE102013211181B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211181 DE102013211181B3 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211181 DE102013211181B3 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211181B3 true DE102013211181B3 (de) 2014-08-21

Family

ID=51264158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211181 Active DE102013211181B3 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211181B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166118A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Nidec Gpm Gmbh Elektrische kühlmittelpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166118A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Nidec Gpm Gmbh Elektrische kühlmittelpumpe
CN111801501A (zh) * 2018-03-02 2020-10-20 尼得科Gpm有限公司 电动冷却剂泵
US11708843B2 (en) 2018-03-02 2023-07-25 Nidec Gpm Gmbh Electric coolant pump having a coolant flow path around a stator, a rotor and a control circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP0905379B1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
EP2495444A2 (de) Pumpe
DE102010043727A1 (de) Pumpe
EP2905472B1 (de) Naßlaufkreiselpumpe
DE102005017575A1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
DE102011005139B4 (de) Strömungsleiteinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE202014010710U1 (de) Querstromströmungspumpe
DE102011078017B3 (de) Pumpe
DE102013211181B3 (de) Pumpe
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
DE102009027645B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
WO2012152599A1 (de) Pumpenaggregat
DE102013220689A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
EP3156663B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
EP2535590A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
DE102011018434B4 (de) Kreiselpumpe mit Schneidwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final