DE7231312U - Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat - Google Patents

Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat

Info

Publication number
DE7231312U
DE7231312U DE7231312U DE7231312DU DE7231312U DE 7231312 U DE7231312 U DE 7231312U DE 7231312 U DE7231312 U DE 7231312U DE 7231312D U DE7231312D U DE 7231312DU DE 7231312 U DE7231312 U DE 7231312U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
pressure
partial flow
pump
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7231312U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMETIC PUMPEN GmbH
Original Assignee
HERMETIC PUMPEN GmbH
Publication date
Publication of DE7231312U publication Critical patent/DE7231312U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Spaltrohrmotorpumpen - Aggregat
Die Neuerung betrifft ein Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat zur Förderung von Flüssiggas, insbesondere mit einem einzigen Pumpenlaufrad, wobei ein abgezweigter Teilstrom von der Druckseite der Pumpe her in den Spaltraum zur Lagerschmierung und Motorkühlung geleitet und zurückgeführt' wird.
Derartige Spaltrohrmotorpumpen-Aggregate sind bereits bekannt. Vorteilhaft ist bei ihnen, daß z.B. ein entsprechender Elektromotor als Antriebsorgan verwendet wurden kann, ohne daß besondere Abdichtmaßnahmen für eine aus dem Pumpengehäuse austretende Welle erforderlich sind. Deshalb eignen sich solche Pumpen z.B. in der chemischen Industrie, wo eine hohe Dichtigkeit der Pumpengehäuse bei entsprechenden chemischen Pumpmedien gefordert wird.
Zweckmäßig sind diese Aggregate auch z.B. für Flüssiggas, das bei einem vorgegebenen Druck v.nd einer bestimmten Temperatur gefördert werden soll. Auch für den in den Spaltraum abgezweigten Förderstrom dürfen sich im Aggregat sowohl Temperatur als auch die Druckverhältnisse nicht wesentlich in ungünstiger
723131216.11.72
Richtung ändern, da bei einer geringen Temperaturerhöhung oder einem geringen Druckabfall die Verdampfungsgrenze erreicht wird. Dabei könnten sonst durch Kavitation leichU Schaden entstehen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat insbesondere für Flüssiggase an der Verdampfungsgrenze herzustellen, bei denen im Aggregat eine schädliche Temperaturerhöhung oder ein entsprechender, die Verdampfungsgrenze unterschreitender Druckabfall weitestgehend vermieden werden*
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Neuerung ein Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat der eingangs erwähnten Art vor, welches vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Rotorwelle ein Hilf3laufrad vorgesehen ist, der Motoriunenraum vor der Saugseite dieses Hilfslaufrades unterteilt ist und in den-Saugraum dieses Hilfslaufrades ein Zuführkanal vom Pumpendruckstutzen od. dgl. führt, daß dieser dorthin abgezweigte Teilstrom des Fördermediums um einen geringen Druckbetrag im Hilfslaufrad erhöht, durch den Motorspalt geführt und über eine Rückleitung in den druckceitigen Auslaßs tutzen od.dgl. zurückgeführt ist.
Dabei schlägt die Neuerung vor, daß das Hilfslaufrad bezüglich seiner Förderhöhe so ausgelegt ist, daß der abgezweigte
723131216.11.72
Teilst;, om deo Fördermediums beim Durchlaufen des Aggregates infolge Aufholzimg und ggf. Druckabfall die Verdampfungsgrenze nicht überschreitet. Beispielsweise kann das Hilfslaufrad derart bemessen sein, daß in ihm eine Druckerhöhung von etwa 2 bis j5 at erfolgt.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Neuerung kann im Druckstutzen od.dgl. Abströmorgan des Aggregates ein an sich bekannter Filtereinsatz vorgesehen sein und zumindest die Ansaugstelle für den abgezweigten Teilstrom in Bezug auf den i-auptförderstrom im Bereich des Filtereinsatzes liegen. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Rückführung des abgezweigten Teilstromes außerhalb des Filter einsatzes erfolgt, also vorzugsweise im StrömungsWcge gesehen hinter der Filterzone. Dadurch wird der für die Kühlung des Aggregates abgezweigte Teilstrom gefiltert; da aber die Rückführung dieses abgezweigten, durch die Motortele erhitzten Teilstromes ungefiltert durch diese Siebzone zurückgelangt, wird er wiederum vom Hauptstrom aufgenommen und weiterbefördert, so daß ein Teilstromkurzschluß praktisch verhindert wird. ü
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als neuerungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Diese zeigt
723131216.11.72
einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spaltrohrmotor punpen-Aggregat .
Das Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat 1, nachfolgend kurz Aggregat 1 genannt, besteht im wesentlichen aus einer im ganzen mit 2 bezeichneten Pumpe mit dem eigentlichen Pumpenlaufrad 2a '-n.cl dom im ganzen mit M bezeichneten Spaltrohr-Motor.
Die Figur zeigt teilweise im Schnitt eine Rotorwelle 3> auf der außer dem Pumpenlaufrad 2a zusätzlich ein Hilfslaufrad 4 vorgesehen ist. Der Spaltraum 6 ■ ist unterteilt und zwar so. daß sieh ein getrennter Raum 6a vor dem Hilfslaufrad 4 ergibt. In diesen führt ein Zuführkanal γ von der Fumpendruckseite her. Der abgezweigte Teilstrom wird dem Hilfslaufrad 4 b^i 5 zugeführt und sein Druck um einen geringeren Druckbetrag erhöht. Dann ^ird der abgezveigte Teilstrom durch den Motorspalt 9 und über eine Rückleitung 10 in den drucksiitigen Auslaßstutzen 8 od.dgl. im Bereich 11 zurückgeführt.
Das Hilfslaufrad 4 ist bezüglich seiner Förderhöhe so ausgelegt, daß der abgezweigte Teilstrom des Fördermediums beim Durchlaufen des Aggregates 1 infolge Aufheizung und ggf. Druckabfall die Verdampfungsgrenze nicht überschreitet. Dies ist praktisch durch entsprechende Ausbildung des Laufraddurchmessers möglich, wobei sich eine Druckerhöhung von etwa 2 bis 3 at als meist ausreichend herausgestellt hat.
723131216.11.72
V.Tie in der Figur erkennbar, ist im Druckstutzen 8 des Aggregates 1 ein an sich bekannter Filtereinsatz 12 vorgesehen. Dabei liegt die Ansatzstelle lh für den Zuführkanal 7 i~ Bereich dieses Filtereinsatzes 12. Dadurch wird der abgezweigte Teilstrom gefiltert, bevor er in den Spaltraum des Motors gelangt. Auf diese Weise will man verhindern, daß Fremdbestandteile, ins be s under-e fester Art, vii-e Schmutz, Steinchen und dgl. in den Motorraum gelangen können. Dadurch könnten vor allem in den Lagern Schaden entstehen.
Erkennbar ist auch, daß die Rückführung'des abgezweigten Teilstromes außerhalb des Filtereinsatzes 12 erfolgt. Da der rücicgeführte Teilstrom somit vom Hauptförderstrom Pf 3 mitgerissen wird, ist es praktisch unmöglich, daß bereits aufgeheiztes Kühlmedium nochmals zur Kühlung in den Teilstromkreis gelangt. Der abgezweigte Teilstrom wird also weitestgehend vom nachfolgenden Fördermedium des Hauptstromkreises entnommen.
Alle in der Zeichnung und Beschreibung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination neuarungsviesentlich sein.
- Schutzansprüche -
723131216.11.72

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Spaltrohrmotorpurnpen-Aggregat zur Förderung von Flüssiggas, insbesondere mit einem einzigen Pumpenlaufrad, wobei ein abgezweigter Teilstrom vo'.i der Drubkseite der Pumpe her in den Snaltraum zur Lagerschmierung und'Motorkühlung geleitet und zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Rotorwelle (j5) ein Hilfslaufrad (4) vorgesehen ist, der Motor-Innenraum (6) vor der Saugseite (5) dieses Hilfslaufrodes unterteilt ist und in den Saugraum (6a) dieses -Hilfslaufrades ein Zuführkanal (7) vom Pumpendruckstutzen (8) od. dgl. führt, daß dieser dortMn abgezweigte Teilstrom des Fördermediums um einen geringeren Druckbetrag im Hilfslaufrad (4) erhöht, durch den Motorspalt (9) geführt und übar eine Rückleitung (10) in den druckseitigen Auslaßstutzen (8) od.dgl. zurückgeführt 1st.
    2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfslaufrad (4) bezüglich seiner Förderhöhe so ausgelegt ist, daß der abgezweigte Teilstrom des Fördermediunis beim Durchlaufen des Aggregates infolge Aufheizung und ggf. Druckabfall die Verdampfungsgrenze nicht überschreitet.
    723131216.11.72
    j5. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfslaufrad (4) derart bemessen ist, daß in ihm eine Druckerhöhung von etwa 2 bis 3 at erfolgt.
    4. Aggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckstutzen (8) od. dgl. Abströmorgan des Aggregates (1) ein an sich bekannter Filtereinsatz (12) vorgesehen ist und zumindest die Ansaugstelle (14) für den abgezweigten Teilstrom in Bezug auf den Hauptförderstro^ im Bereich des Filtereinsatzes liegt.
    5· Aggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des abgezweigten Teilstromes außerhalb des Filtereinsatzes (12) er folgt, vorzugsweise im Strömungswiege gesehen hinter der Filterzone.
    - Patentanwalt -
    723131218.11.72
DE7231312U Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat Expired DE7231312U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7231312U true DE7231312U (de) 1972-11-16

Family

ID=1284197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7231312U Expired DE7231312U (de) Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7231312U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754840A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Hermetic Pumpen Gmbh Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
DE3045146A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Nikkiso Co., Ltd., Tokyo Spaltrohrmotorpumpeneinheit
DE9116052U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Pumpenbau G. Schulte, 4040 Neuss, De
DE102010012910A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Gebläsemotorkühlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754840A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Hermetic Pumpen Gmbh Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
DE3045146A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Nikkiso Co., Ltd., Tokyo Spaltrohrmotorpumpeneinheit
DE9116052U1 (de) * 1991-12-24 1992-02-20 Pumpenbau G. Schulte, 4040 Neuss, De
DE102010012910A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Gebläsemotorkühlung
DE102010012910B4 (de) 2010-03-15 2021-12-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Gebläsemotorkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048449C2 (de) Hilfsgerätebaugruppe
DE19504079B4 (de) Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19753860C1 (de) Kraftstoff-Förderaggregat mit verbesserter Förderpumpe
CH677955A5 (de)
EP3504433A1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE102009045049A1 (de) Elektrische Förderpumpe und Verfahren zum Antreiben einer elektrischen Förderpumpe
DE102017203609A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102008027424A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE7231312U (de) Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat
DE2754840A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
DE102005021597A1 (de) Kraftstoffpumpe
CH567190A5 (en) Pump with bypass for liquefied gases - has motor cooled by liquefied gas drawn from pump outlet
DE2332472C3 (de) Antriebsanordnung für das Kühlsystem des wassergekühlten Schrämmotors einer Teilschnitt-Schrämmaschine
DE8216528U1 (de) Schweissgeraet, insbesondere dicknaht-schweissgeraet
DE3136775A1 (de) "kuehleranordnung fuer eine verdichteranlage"
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE19725939A1 (de) Förderaggregat
DE389793C (de) Dichtung fuer Schraubenpumpen mit nach der Druckseite abnehmender Steigung der Schraubengaenge
DE19643794C1 (de) Wasserpumpe, insbesondere Feuerlöschpumpe
WO2007036277A1 (de) Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie
DE1808305A1 (de) Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat
DE565711C (de) Zentrifugalpumpe mit einem auf der Welle sitzenden Entlastungsorgan fuer den hydraulischen Achsschubausgleich
CH560341A5 (en) Pump arrangement with slide ring seal - incorporates pressure increase element in front of blocking circuit
CH557472A (de) Turbopumpe.
DE10231616B4 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine