WO2007036277A1 - Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie - Google Patents

Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie Download PDF

Info

Publication number
WO2007036277A1
WO2007036277A1 PCT/EP2006/008459 EP2006008459W WO2007036277A1 WO 2007036277 A1 WO2007036277 A1 WO 2007036277A1 EP 2006008459 W EP2006008459 W EP 2006008459W WO 2007036277 A1 WO2007036277 A1 WO 2007036277A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
product
sealing
sealing fluid
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Per-Erik Törnqvist
Original Assignee
Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg filed Critical Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007036277A1 publication Critical patent/WO2007036277A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/128Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps with special means for adducting cooling or sealing fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating

Definitions

  • the invention relates to a pump assembly with double-acting mechanical seal arrangement with Sperrfluidvorlage and their application for pumping pulp solutions of the paper industry.
  • the extracted product is, before it is carried out in the barrier fluid cavities, filtered. It can be arranged directly on the discharge nozzle of the pump according to an advantageous embodiment of the invention, the filter. As a result of this configuration, portions of the conveying product retained in the filter can be returned directly from the filter to the product flow of the pump.
  • the product is an aqueous pulp solution. From this, the filters present in the pulp solution are filtered through a filter. NEN fibers filtered out, so that only filtered water arrives as a barrier fluid to the Gleitring- sealing arrangement.
  • a line 5 is connected to the discharge port of the pump 2, via which part of the product conveyed by the pump 2 is branched off.
  • the product may be an aqueous pulp solution for the paper industry, which consequently contains fibers and water.
  • the conduit 5 opens into a filter 6 to filter out the fibers. The retained in the filter 6 fibers can be performed via a further line 7 to the suction side of the pump 2 and there be added to the product again.
  • the water coming from the filter 6 can still be passed through an ionizer 9 and / or a cooling device, not shown.
  • the amount of water removed as a barrier fluid to the product is relatively low and amounts to only a few drops per minute.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Pumpenanordnung zur Förderung eines flüssigen Produktes mit einer Pumpe (2) mit einem Ansaugstutzen und einem Druckstutzen und mit einer doppeltwirkenden Gleitringdichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage zur Abdichtung einer Pumpenantriebswelle (3), wobei ein Sperrfluidraum der Gleitringdichtungsanordnung einen Einlass hat, über den ein Teil des von der Pumpe geförderten Produktes zur Bildung der Sperrfluidvorlage in den Sperrfluidraum einführbar ist. Dabei wird das Förderprodukt vom Druckstutzen der Pumpe (2) aus über eine direkte Verbindung (5,8) zum Einlass des Sperrfluidraums geführt. Der Sperrfluidraum hat keinen Auslass für das Förderprodukt. Die Sperrfluidvorlage kann gemäss einer bevorzugten Anwendung der Erfindung aus dem entnommenen Teil einer wässrigen Zellstofflösung der Papierindustrie nach deren Filtrierung gebildet werden, so dass der Sperrfluidraum nur mit dem Wasseranteil der Zellstofflösung beaufschlagbar ist.

Description

Pumpenanordnung mit Gleitringdichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie Anwendung zum Pumpen von Zellstofflösungen der Papierindustrie
Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung mit doppeltwirkender Gleitring- dichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage sowie deren Anwendung zum Pumpen von Zellstofflösungen der Papierindustrie.
Doppeltwirkende Gleitringdichtunganordungen mit einem Paar Gleitringdichtungen mit Sperrfluidvorlage sind bekannt (EP 0386315A1). Die Sperrfluidvorlage dient dazu, ein Austreten von Produktleckagen an die Atmosphäre zu verhindern, wobei der Druck des Sperrfluids während des Betriebes höher als der Druck des abzudichtenden Fluids gehalten wird. Der Sperrdruck kann von Sperrdruckaggregaten, Nachspeiseeinheiten, Thermosiphonbehältem, Druckübersetzern oder dgl. erzeugt werden. Bekannt ist es auch, das Sperrfluid aus dem abzudichtenden Fluid zu bilden (DE 2236964), wozu ein Teilstrom des abzudichtenden Fluides von einer gegenüber einer Hochdruck- stelle abgedrosselten Stelle eines Pumpenaggregates abgeleitet wird. In jedem Fall wird das Sperrfluid von aussen in einen durch die Gleitringpaarungen begrenzten Flui- draum eingeführt und danach wieder herausgeleitet, um in einem separaten Umlaufsystem zu zirkulieren. Da sich das Sperrfluid während des Betriebes durch Leckagen verbraucht, muss für eine Nachfüllung gesorgt werden. Die Leckage beträgt im Normalfall einige Tropfen pro Minute. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung der eingangs erwähnten Art mit vereinfachtem, platzsparenden Aufbau der Gleitringdichtungsanord- nung und deren Anwendung zum Pumpen von Zellstofflösungen der Papierindustrie bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäss dem Anspruch 1 dadurch gelöst, dass nicht nur als
Sperrfluid das Förderprodukt herangezogen wird, sondern dass kein Sperrfluidum- laufsystem vorgesehen ist. Die Entnahme des Sperrfluids erfolgt am Auslassdruckstutzen der Pumpe, d.h. an einer Stelle, an der das Förderprodukt unter dem Pumpenend- druck steht, so dass eine ausreichende Druckdifferenz zum abzudichtenden Druck an der Gleitringdichtungsanordung gewährleistet ist. Auf diese Wiese brauchen keine zusätzlichen Einrichtungen zur Druckbeaufschlagung des Sperrfluids vorgesehen werden und entfällt der damit verbundene Platzbedarf für eine Druckerzeugungseinrichtung. Gleichzeitig entfallen die mit Sperrfluidumlaufsystemen verbundenen baulichen Mass- nahmen, da nur ein Zufluss für das Sperrfluid-Förderprodukt zum Fluidraum, nicht je- doch eine Abfluss daraus vorgesehen ist.
Das entnommene Förderprodukt wird, bevor es in den Sperrfluid räum geführt wird, gefiltert. Dabei kann gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Filter unmittelbar am Druckstutzen der Pumpe angeordnet sein. Aufgrund dieser Ausgestaltung können im Filter zurückgehaltene Anteile des Förderprodukts vom Filter di- rekt in den Förderproduktstrom der Pumpe zurückgeführt werden.
Wenn das Förderprodukt eine zu hohe Temperatur aufweisen sollte, kann au- sserdem das entnommene Sperrfluid-Förderprodukt gekühlt werden. Eine Ionisierung kann ebenfalls vorgenommen werden, um das Sperrfluid-Förderprodukt zu entkalken und/oder zu entsalzen.
Ein anderer in Anspruch 7 aufgezeigter Aspekt der Erfindung sieht die bevorzugte Anwendung der erfindungsgemässen Massnahmen bei Zellstoffpumpen in der Papierindustrie vor. Bei dem Förderprodukt handelt es sich hierbei um eine wässrige Zellstofflösung. Daraus werden durch einen Filter die in der Zellstofflösung vorhande- nen Fasern ausgefiltert, so dass nur gefiltertes Wasser als Sperrfluid zu der Gleitring- dichtungsanordnung gelangt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Die Zeichnung zeigt in Gestalt einer schematischen Skizze eine erfindungsge- mäss aufgebaute Pumpenanordnung.
In der Zeichnung ist eine von einem Motor 1 angetriebene Pumpe 2 gezeigt. Die Abtriebswelle 3 des Motors 1 durchdringt ein Dichtungsgehäuse 4 der Pumpe 2. In dem Dichtungsgehäuse 4 ist eine doppeltwirkende Gleitringdichtungsanordnung mit Sperr- fluidraum zur Aufnahme einer Sperrfluidvorlage untergebracht. Der Aufbau derartiger Gleitringdichtungsanordnungen ist dem Fachmann bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
Um das Sperrfluid bereitzustellen, ist am Druckstutzen der Pumpe 2 eine Leitung 5 angeschlossen, über welche ein Teil des von der Pumpe 2 geförderten Produkts ab- gezweigt wird. Das Förderprodukt kann eine wässrige Zellstofflösung für die Papierindustrie sein, die demzufolge Fasern und Wasser enthält. Um die Fasern und das Wasser, wobei letzteres als Sperrfluidvorlage der Gleiringdichtungsanordnung verwendet werden soll, zu trennen, mündet die Leitung 5 in einen Filter 6, um die Fasern auszufil- tern. Die im Filter 6 zurückgehaltenen Fasern können über eine weitere Leitung 7 zur Ansaugseite der Pumpe 2 geführt und dort dem Förderprodukt wieder beigemischt werden.
Der Filter 6 könnte auch direkt am Druckstutzen der Pumpe 2 angeordnet sein. In diesem Fall kann auf die Leitungen 5 und 7 verzichtet werden, indem die vom Filter 6 zurückgehaltenen Fasern direkt im Förderprodukt verbleiben.
Von dem Filter 6 wird das gefilterte, unter dem Pumpenenddruck stehende Wasser als Sperrfluid über eine weitere Leitung 8 an den Einlass des Sperrfluidraums der Gleitringdichtungsanordnung im Dichtungsgehäuse 4 geführt, um darin eine Sperrfluid- vorlage zu bilden. Ein Umlaufsystem für die Sperrfluidvorlage fehlt, indem der Sperrflui- draum zwar einen Einlass, jedoch keinen Auslass für das Sperrfluid hat.
Sofern erforderlich, kann das vom Filter 6 kommende Wasser noch durch einen Ionisator 9 und/oder eine nicht dargestellte Kühleinrichtung geführt werden.
Die als Sperrfluid dem Förderprodukt entnommene Wassermenge ist relativ gering und beläuft sich nur auf wenige Tropfen pro Minute.
Die vorhergehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpenanordnung zur Förderung eines flüssigen Produktes mit einer Pumpe (2) mit einem Ansaugstutzen und einem Druckstutzen und mit einer doppeltwirkenden Glei- tringdichtungsanordnung mit Sperrfluidvorlage zur Abdichtung einer Pumpenantriebswelle (3), wobei ein Sperrfluidraum der Gleitringdichtungsanordnung einen Einlass hat, über den ein Teil des von der Pumpe geförderten Produktes zur Bildung der Sperrfluidvorlage in den Sperrfluidraum einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderprodukt vom Druckstutzen der Pumpe (2) aus über eine direkte Verbindung (5,8) zum Einlass des Sperrfluidraums führbar ist, wobei der Sperrfluidraum keinen Auslass für das Förderprodukt hat.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Filter (6) zwischen dem Druckstutzen und dem Einlass des Sperrfluidraums zum Ausfiltern von teil- chenförmiger Materie aus dem Förderprodukt.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter am Druckstutzen der Pumpe (2) angeordnet ist.
4. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung zum Kühlen des entnommenen Förderprodukt.
5. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet- durch eine lonisationseinrichtung zum Ionisieren des entnommenen Förderproduktes.
6. Pumpenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Filter (6) zurückgehaltene Materie in den Produktstrom der Pumpe (2) zurückführbar ist.
7. Anwendung einer Pumpenanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zum Pumpen von wässrigen Zellstofflösungen der Papierindustrie, wobei die Sperrfluidvorlage der doppeltwirkenden Gleitringdichtungsanordnung aus einem entnommenen Teil der wässrigen Zellstofflösung nach deren Filtrierung besteht, so dass der Sperrfluidraum mit dem Wasseranteil der Zellstofflösung beaufschlagbar ist.
PCT/EP2006/008459 2005-09-26 2006-08-29 Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie WO2007036277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045850.5 2005-09-26
DE200510045850 DE102005045850A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Verfahren zum Betreiben einer doppelwirkenden Gleitringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036277A1 true WO2007036277A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37451207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008459 WO2007036277A1 (de) 2005-09-26 2006-08-29 Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045850A1 (de)
WO (1) WO2007036277A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010817U1 (de) 2008-08-05 2008-10-16 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung mit Zyklonabscheider
DE202008010816U1 (de) 2008-08-05 2008-10-16 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Zyklonabscheider mit Abstreifvorrichtung
DE102010054873A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit einer Druckvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040416A (en) * 1962-06-01 1966-08-24 Borg Warner Mechanical seal and cyclone
DE2228296A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Feodor Burgmann Jr Asbest U Pa Doppelt wirkende gekuehlte gleitringdichtung
US4264452A (en) * 1978-09-22 1981-04-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pump seal flush
DE3331466A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kreiselpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH351501A (de) * 1957-02-04 1961-01-15 Friederich Stamp Gmbh Pumpe
DE2145566A1 (de) * 1971-09-11 1973-03-15 Klein Schanzlin & Becker Ag Sperrkammerring fuer stopfbuechsraeume
EP0386315A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Abdichtungsvorrichtung sowie damit versehene Pumpe
DE202004012488U1 (de) * 2004-08-05 2004-10-21 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung, insbesondere für eine Tauchmotorpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040416A (en) * 1962-06-01 1966-08-24 Borg Warner Mechanical seal and cyclone
DE2228296A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Feodor Burgmann Jr Asbest U Pa Doppelt wirkende gekuehlte gleitringdichtung
US4264452A (en) * 1978-09-22 1981-04-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pump seal flush
DE3331466A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-07 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045850A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699276B1 (de) Pumpverfahren zum betreiben einer multiphasen-schraubenspindelpumpe und pumpe
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
DE2002762A1 (de) Gasturbine
EP1242747A1 (de) Filtervorrichtung eines hydrauliksystems
EP3115609B1 (de) Selbstreinigende pumpe
WO2007115673A1 (de) Selbstentlüftende zentrifugalpumpe
AT501757A4 (de) Radiale dichtungsvorrichtung
DE2731451C2 (de) Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe
WO2007036277A1 (de) Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie
DE102010052656A1 (de) Hydraulische Mahlkugel Zu- und Abfuhr für Rührwerkskugelmühlen
DE3545121C2 (de) Anordnung zum Fördern von Flüssigkeiten
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE102008051129B4 (de) Pumpe sowie Brennkraftmaschine
DE389793C (de) Dichtung fuer Schraubenpumpen mit nach der Druckseite abnehmender Steigung der Schraubengaenge
CH557472A (de) Turbopumpe.
DE3032674A1 (de) Dichtungsanordnung fuer kohlaufschlaemmungspumpen
DE7229857U (de) Als pumpe oder motor verwendbare hydrostatische vorrichtung
DE2010403B2 (de) Einrichtung zur Zu- und Abführung einer Kühlflüssigkeit für mindestens einen in dem Rotor einer elektrischen Maschine angeordneten Kühlkanal
DE1753442U (de) Stopfbuchsenlose umwaelzpumpe fuer geschlossene rohrsysteme.
DE1463946A1 (de) Kuehlmittelanschlusskopf zur Zu- und Abfuhr des Kuehlmittels an fluessigkeitsgekuehlten Laeufern elektrischer Maschinen
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
EP1592889A1 (de) Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten
DE2236964A1 (de) Doppelt wirkende gekuehlte gleitringdichtung
DE2343724C3 (de) Flüssigkeitsabdichtung für rotierende Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06791721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1