EP3115609B1 - Selbstreinigende pumpe - Google Patents

Selbstreinigende pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3115609B1
EP3115609B1 EP16172891.0A EP16172891A EP3115609B1 EP 3115609 B1 EP3115609 B1 EP 3115609B1 EP 16172891 A EP16172891 A EP 16172891A EP 3115609 B1 EP3115609 B1 EP 3115609B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
conveying
self
pumping device
conveyed medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16172891.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115609A1 (de
Inventor
Stefan Johann Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVS Ing JC Roemer GmbH
Original Assignee
AVS Ing JC Roemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVS Ing JC Roemer GmbH filed Critical AVS Ing JC Roemer GmbH
Publication of EP3115609A1 publication Critical patent/EP3115609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115609B1 publication Critical patent/EP3115609B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/005Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps

Definitions

  • the present invention relates to a self-cleaning pump for hygiene-sensitive applications.
  • the invention further relates to a method for operating a self-cleaning pump.
  • a self-cleaning pump of the type mentioned is used, for example, for hygiene-sensitive applications in the food industry, in the pharmaceutical sector, in the semiconductor field or in pure (st) raumanengineen to ensure that prescribed in an interior of the pump hygienic conditions, such as those in the food sector for A certification according to EHEDG is required.
  • Self-cleaning pumps - for example, so-called CIP (Cleaning in Place) - capable pumps - are used, for example, in coffee machines.
  • US 3,450,052 A describes a self-lubricating pump with an air flowed through by a pumped interior, with a conveyor channel through which the fluid is conveyed, with a suction side and a pressure side, wherein between the suction side and the pressure side a pumping device for conveying the fluid is arranged, and with a drive motor whose drive shaft is drivingly coupled to a conveying element of the pumping device, wherein on the suction side of the conveying channel a removal point is provided, through which a subset of the conveying medium for lubricating bearings of a plurality of conveying elements can be removed.
  • An object of the present invention is to provide a self-cleaning pump whose interior is flushed continuously and automatically as well as efficiently and reliably during its operation.
  • a self-cleaning pump with the features of claim 1 and in particular by the fact that on a suction side of the conveying channel a removal point is provided, through which a subset of the pumped medium for flushing the interior can be removed.
  • a second pumping device is preferably provided by means of which it can be actively conveyed through the interior of the pump to be cleaned in order to flush the interior space.
  • the second pumping means may be designed to suck the conveying medium at the removal point out of the conveying channel.
  • the energy consumption of such a second pumping device is significantly less than the amount of energy that must be applied to pressurize the fluid - as known from the prior art - by a main pumping device and then a portion of the pressurized fluid for flushing the interior to use.
  • the invention is based on the general idea, the subset of the pumped medium for flushing the interior not - as previously known - on the pressure side, but on the suction side, because the subset of the pumped liquid is not yet set by the high energy expenditure under pressure on the suction side , For flushing the interior of the pump thus considerably less energy is needed than is the case with previously known self-cleaning pumps.
  • an outlet point is provided on the suction side of the conveying channel, through which the subset of the conveying medium used for rinsing the interior can be fed to the conveying channel.
  • the supply of the pumped medium used for flushing to the outlet point can be done exclusively on the bearing gap of the rotor bearing or - additionally or alternatively - via a dedicated channel.
  • a structurally particularly simple embodiment provides to form a conveying element of the main pumping device as a gear.
  • the pump may be designed as an internal gear pump or preferably as an external gear pump.
  • the main pumping device may alternatively be designed as a vane pump.
  • the interior may include a pumping space for receiving the main pumping means and an engine compartment for receiving a rotor of the driving motor which are in fluid communication with each other and which are sealed together against the environment.
  • the rotor of the drive motor can be arranged completely in the interior to be cleaned.
  • the stator of the drive motor can be arranged completely outside the interior to be cleaned.
  • the pump may comprise a base part, a cover plate and a containment shell, the base part and the cover plate at least substantially forming or defining the pump space and the cover plate and the containment shell at least substantially forming or defining the engine space.
  • the pumping space may be formed between the base part and the cover plate
  • the engine compartment may be formed between the cover plate and the containment shell.
  • the second pumping device is arranged in the engine compartment, as a result, a compact design can be achieved.
  • the second pumping means is drivingly coupled to the drive motor.
  • the power for operating the second pumping means is provided by the drive motor of the pump.
  • the drive motor may be coupled directly or indirectly with the second pumping device.
  • a delivery point for dispensing the subset of the pumped medium for flushing the interior can open into the engine compartment.
  • it is arranged on a side facing away from the pumping device of the rotor.
  • the delivery point is preferably formed centrally on the rotor. This has the advantage that the rotor is reliably washed around.
  • the second pumping means comprises a scavenging flow generator element, which is rotatably coupled to the rotor in order to promote the subset of the pumped medium through the interior of the pump to be cleaned.
  • This flushing current generator element is advantageously integrally connected to the rotor, for example ultrasonically welded.
  • the second pumping device can have at least one blade-preferably a plurality of blades-which are designed to generate a vacuum necessary for removing the partial quantity of the pumped medium and to distribute the medium uniformly in the interior space.
  • the second pumping device can be designed as a flow pump, in particular as an axial pump.
  • the purge flow generator element is arranged on a side remote from the conveyor channel side of the rotor. This ensures that the subset of the medium used for flushing the interior evenly flows around the rotor before it is passed back into the conveyor channel.
  • the first conveyor element, the rotor and the purge flow generator element may be coaxial with one another and, in particular, coupled to a common shaft, whereby a direct torque transfer from the rotor to the first conveyor element and the purge flow generator element can be effected.
  • the conveying element, the rotor and / or the flushing-current generator element can be coupled in a rotationally fixed manner to a hollow shaft, which is in fluid connection on the input side with the removal point and on the output side with the interior to be cleaned, in particular the engine compartment, is in fluid communication.
  • a hollow shaft which is in fluid connection on the input side with the removal point and on the output side with the interior to be cleaned, in particular the engine compartment, is in fluid communication.
  • the hollow shaft is in particular indirectly in connection with the removal point, for example via a channel.
  • the shaft or hollow shaft is preferably held by the conveyor element, in particular a gear, in the axial direction for easy storage.
  • the pumping means may be formed as a gear pump, which comprises a first and a second gear, wherein the first gear corresponds to the first conveying element and the second gear is arranged on a second hollow shaft, the input side in fluid communication with the removal point and on the output side with the interior, in particular the pump space, is in fluid communication.
  • a gear pump which comprises a first and a second gear, wherein the first gear corresponds to the first conveying element and the second gear is arranged on a second hollow shaft, the input side in fluid communication with the removal point and on the output side with the interior, in particular the pump space, is in fluid communication.
  • a third pumping device may be provided, which is assigned to the second gearwheel and which is coupled to the rotor in an effective manner, in particular via the first gearwheel. In this way, a part of the interior can be rinsed in the region of the second gear.
  • a separate suction-side removal point for the subset of the pumped medium can be provided for rinsing the part of the inner space in the region of the second toothed wheel. It is also conceivable, however, that this subset is taken from the delivery channel via the removal point assigned to the second pumping device.
  • the third pumping means may comprise a second flushing flow generating element, which is rotatably coupled to the second hollow shaft.
  • the second purge flow generator element is preferably formed integrally with the second gear.
  • a flow-conducting pin may be provided, which projects into the hollow shaft and is advantageously arranged substantially coaxially with the hollow shaft.
  • the pin is preferably formed on the cover plate.
  • a pressure sensor may be arranged on the pressure side of the conveying channel.
  • Self-cleaning pumps on the market usually do not allow this, as the pressure-side standpipe is located at the place predestined for this purpose.
  • the data collected by the pressure sensor may be used to monitor and / or regulate the pressure that the pump generates.
  • the second subset of the pumped medium reaches a minimum flow rate of 1.5 m / s, preferably a minimum flow rate of 2 m / s when purging the interior in all areas of the interior.
  • turbulent flow conditions prevail in the interior space in substantially all areas.
  • the return of the second subset of the pumped medium in the delivery channel can be done on the suction side.
  • the removal of the second subset of the pumped medium is effected by suction by means of a flushing flow generator element which - directly or indirectly - driven by a drive motor of the pump, in particular driven to a rotary motion, is.
  • the second subset of the pumped medium can be sucked through a hollow shaft.
  • the hollow shaft is advantageously rotated about its axis, whereby the flushing power generator element is rotated and the second subset of the conveying medium is sucked by means of the flushing power generating element.
  • a conveying element used to convey the first subset of the conveying medium-the main conveying stream- is driven by the rotation of the hollow shaft.
  • the flushing of the entire interior occurs during operation of the pump continuously and / or automatically.
  • the pressure on the pressure side in the delivery channel can be measured.
  • the figures show a self-cleaning pump 10, which is designed in the manner of an external gear pump.
  • the pump 10 is particularly suitable for applications in which the entire interior 12 of the pump 10 must meet high hygiene standards, for example for certification according to EHEDG.
  • the pump 10 operates on the principle that a subset of the pumped liquid is removed at a suction side 14 of a conveyor channel 16 and is conveyed through the entire interior 12 of the pump 10 in order to flush the interior 12 continuously. This avoids, among other things, that the delivery medium - for example, milk or drinking water - is left in the pump 10 for a longer period of time and can thus form germs.
  • Fig. 1 shows the pump 10 in a sectional view along a conveying direction 18.
  • the pump 10 comprises three housing parts which define together to be flushed interior 12: a base member 20, a cover plate 22 and a split pot 24.
  • the three parts 20, 22, 24 are detachable connected to each other and each sealed to each other by means of seals 21, so that the defined by the three parts 20, 22, 24 interior 12 is sealed against an environment 26 of the pump 10.
  • a drive motor 28 designed as a brushless electric motor is provided with a stator 30 arranged completely outside the gap pot 24 and a rotor 32 arranged completely within the gap pot 24.
  • An inner contour of the base part 20 defines the delivery channel 16 and a - in the present example substantially centrally in the delivery channel 16 arranged pumping space 36.
  • the pumping space 36 takes - as in Fig. 2 Good to see - a first gear 38 and a second gear 40, which mesh with each other and which are driven in operation by the drive motor 28 - directly or indirectly - driven.
  • the base part 20 further defines a pump inlet 42 and a pump outlet 44, to each of which a clamping device 46, 48 is arranged. With the help of the clamping devices 46, 48, a hose 50 for supplying the pumped medium is attached to the pump inlet 42 and attached to the pump outlet 44 is a hose 52 for discharging the pumped medium.
  • connection may be provided between the hoses 50, 52 and the pump 10 (e.g., a threaded connection).
  • the conveying medium is conveyed through the conveying channel 16 in a known manner.
  • the region in which the fluid is not yet pressurized referred to as the suction side 14 and the region in which the fluid was pressurized by the pumping device 54, referred to as the pressure side 56.
  • the interior 12 to be purged of the pump 10 shown comprises, inter alia, two partial spaces: an engine compartment 12a (cf. Fig. 2 ), which extends between the rotor 32 and the split pot 24 and a space 12b in the region above the second gear 40.
  • an engine compartment 12a cf. Fig. 2
  • a subset of the conveying medium is conveyed to flush these subspaces 12a, 12b.
  • a removal point 58 (shown in phantom) is formed.
  • the removal point 58 seen in the conveying direction 18 in front of the axes of rotation of the gears 38, 40 (see. Fig. 5B ) and thus arranged on the suction side 14, begin two spaced apart and V-shaped to each other discharge channels 60, 62, which conduct a required to purge the interior 12 portion of the pumped medium to a lower end of a first hollow shaft 64 and a second hollow shaft 66 (see. Fig. 2 ).
  • the lower portions of the hollow shafts 64, 66 are supported by bearings 83 arranged in depressions 65.
  • the necessary for flushing the interior 12a subset of the pumped liquid is from a second pumping device 68 (see. Fig. 1 and 2 ) via the removal point 58 and sucked through a removal channel 60 and the hollow shaft 64.
  • the second pumping device 68 comprises a first flushing-current generator element 70, which is connected in a material-locking manner to the rotor 32 of the drive motor 28 by means of ultrasonic welding on the end face of the rotor 32 facing away from the conveying channel 16.
  • the welded connection is designed so that no pumped medium can penetrate into recesses 72 formed in the rotor 32, in which permanent magnets 74 are arranged.
  • the purge generator element 70 accordingly acts as a type of hermetic lid for the recesses 72.
  • the rotor 32 side facing away from the first Spülstrom Wegerelements 70, as in Fig. 6A can be seen, formed eight star-shaped blades 76.
  • the blades 76 are each curved and have a rounded top.
  • a receptacle 78 is formed for the first hollow shaft 64, wherein the receptacle 78 is aligned with a discharge point 80 formed in the first flushing-current generator element 70.
  • the fluid flows into a recess 82 (see FIG Fig. 7A and 2 ), which at the Top of the cover plate 22 is formed.
  • the recess 82 rotates about the hollow shaft 64 in about half and the depth decreases in the course in Fig. 7A from left to right. It communicates with an opening 81 which connects the hollow shaft 64 and a bearing 83 which supports the shaft 64 in the cover plate 22 (cf. Fig. 2 ).
  • the channel 85 can also lead separately from the opening 81 through the cover plate 22.
  • the medium flows into a at the bottom of the cover plate 22 (see Fig. 7C ) formed outlet channel 84 and then to the - as the removal point 58 - located on the suction side 14 outlet 86.
  • a second Spülstrom Wegerelement 88 is formed, which takes a subset of the pumped liquid for flushing the interior 12b at the removal point 58 and sucks through the second removal channel 62 and the second hollow shaft 66 and in the subspace 12b distributed.
  • the second purge flow generator element 88 (see Figs. 5A and 5B ) has blades 90 which extend in a straight line in the radial direction.
  • a pressure sensor 96 is provided, which is adapted to measure the pressure of the pumped fluid at the pressure side 56.
  • Figs. 8A and 8B clarify once again the flow pattern of the pumped medium used for flushing, ie the purge stream, through the interior 12 of the pump 10.
  • the purge stream is divided into two partial streams.
  • the removal channels 60, 62 are not spaced apart, but converging, formed in the base member 20.
  • a first partial flow flows through the first removal channel 60 from below into the first hollow shaft 64 and through this up to the discharge point 80.
  • the discharge point 80 distributes the first Spülstrom Wegerelement 70, which generates the medium sucking the pumping medium, the first partial flow evenly in the upper Section of the engine compartment 12a.
  • the first partial flow From there flows the first partial flow - entrained by the rotation of the rotor 32 - spiral down. At the lowest point of the engine compartment 12a, the first partial flow flows via the depression 82 and the channel 85 into the first outlet channel 84, which guides the first partial flow to the outlet point 86.
  • a second partial flow flows through the second withdrawal channel 62 from below into the second hollow shaft 66 and through this up to a second discharge point 80.
  • the second purge stream generator element 88 distributes the second partial stream in the interior 12 b. After the second partial flow has flushed through the interior space 12b, it also flows via the second outlet channel 94 back to the outlet point 86.
  • the above flushing concept ensures a reliable and - when the pump is in operation - continuous flushing of the interior while at the same time achieving high efficiency of the pump.
  • the constructive implementation of the concept is very compact, in particular since the media streams used for rinsing are guided by the hollow shafts carrying the pump components and since the pump devices which serve to generate the negative pressure required for conveying said media streams are provided in the engine compartment or at the hollow shaft end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstreinigende Pumpe für hygiene-sensitive Anwendungen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer selbstreinigenden Pumpe.
  • Eine selbstreinigende Pumpe der eingangs genannten Art wird beispielsweise für hygienesensitive Anwendungen im Lebensmittelbereich, im Pharmabereich, im Halbleiterbereich oder bei Rein(st)raumanwendungen verwendet, um sicher zu stellen, dass in einem Innenraum der Pumpe vorgegebene hygienische Bedingungen, beispielsweise wie sie im Lebensmittelbereich für eine Zertifizierung nach EHEDG benötigt werden, eingehalten werden.
  • Selbstreinigende Pumpen - beispielsweise sogenannte CIP (Cleaning in Place) - fähige Pumpen - werden beispielsweise bei Kaffeeautomaten eingesetzt.
  • Am Markt übliche Konstruktionen von selbstreinigenden Pumpen weisen Steigbohrungen auf, die eine Druckseite eines Förderkanals der Pumpe mit dem zu reinigenden und gegenüber der Umgebung abgedichteten Innenraum der Pumpe verbinden. Bei diesen Pumpen wird Fördermedium auf der Druckseite, d.h. nachdem das Fördermedium von einer Saugseite aus kommend durch eine Pumpeinrichtung mit Druck beaufschlagt wurde, durch den zu reinigenden Innenraum der Pumpe geleitet. Für das Spülmedium wurde demzufolge bereits eine große Menge an Pumpenergie investiert, bevor es zur Spülung des Innenraums verwendet wird. Nachdem das Spülmedium durch den Innenraum geleitet wurde, ist es jedoch notwendig, das Medium erneut durch die Pumpe mit Druck zu beaufschlagen, da dieser durch das Spülen des Innenraums abgebaut wurde. Solche Pumpen haben daher den Nachteil, dass sie relativ hohe Wirkungsgradverluste aufweisen.
  • Ferner erfolgt in der Regel ein Rückstrom des Spülmediums durch einen Lagerspalt eines Rotorlagers. Da sich dieser Lagerspalt über die Lebensdauer der Pumpe verbreitert, muss damit gerechnet werden, dass der Spülstrom über die Lebensdauer kontinuierlich zunimmt und somit der Wirkungsgrad der Pumpe mit der Zeit kontinuierlich abnimmt.
  • US 3 450 052 A beschreibt eine sich selbst schmierende Pumpe mit einem von einem Fördermedium durchströmten Innenraum, mit einem Förderkanal, durch den das Fördermedium förderbar ist, mit einer Saugseite und einer Druckseite, wobei zwischen der Saugseite und der Druckseite eine Pumpeinrichtung zum Fördern des Fördermediums angeordnet ist, und mit einem Antriebsmotor, dessen Antriebswelle antriebswirksam mit einem Förderelement der Pumpeinrichtung gekoppelt ist, wobei an der Saugseite des Förderkanals eine Entnahmestelle vorgesehen ist, durch die eine Teilmenge des Fördermediums zur Schmierung von Lagern mehrerer Förderelemente entnehmbar ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine selbstreinigende Pumpe bereitzustellen, deren Innenraum bei ihrem Betrieb kontinuierlich und automatisch sowie effizient und zuverlässig gespült wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine selbstreinigende Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass an einer Saugseite des Förderkanals eine Entnahmestelle vorgesehen ist, durch die eine Teilmenge des Fördermediums zur Spülung des Innenraums entnehmbar ist.
  • Zur Entnahme dieser Teilmenge ist vorzugsweise eine zweite Pumpeinrichtung vorgesehen, mittels derer sie zur Spülung des Innenraums aktiv durch den zu reinigenden Innenraum der Pumpe förderbar ist. Dabei kann die zweite Pumpeinrichtung dazu ausgebildet sein, das Fördermedium an der Entnahmestelle aus dem Förderkanal anzusaugen. Der Energieverbrauch einer solchen zweiten Pumpeinrichtung ist deutlich geringer, als die Energiemenge, die aufgebracht werden muss, um das Fördermedium - wie aus dem Stand der Technik bekannt - durch eine Hauptpumpeinrichtung mit Druck zu beaufschlagen und dann einen Teil des druckbeaufschlagten Fördermediums zur Spülung des Innenraums zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, die Teilmenge des Fördermediums zur Spülung des Innenraums nicht - wie bisher bekannt - an der Druckseite, sondern an der Saugseite zu entnehmen, da die Teilmenge des Fördermediums an der Saugseite noch nicht durch hohen Energieaufwand unter Druck gesetzt ist. Zur Spülung des Innenraums der Pumpe wird folglich erheblich weniger Energie benötigt, als dies bei bisher bekannten selbstreinigen Pumpen der Fall ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an der Saugseite des Förderkanals eine Auslassstelle vorgesehen, durch welche die zur Spülung des Innenraums verwendete Teilmenge des Fördermediums dem Förderkanal zuführbar ist. Die Zuführung des zur Spülung verwendeten Fördermediums zur Auslassstelle kann ausschließlich über den Lagerspalt des Rotorlagers oder - zusätzlich oder alternativ - über einen eigens dafür vorgesehenen Kanal erfolgen.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform sieht vor, ein Förderelement der Hauptpumpeinrichtung als Zahnrad auszubilden. Beispielsweise kann die Pumpe als Innenzahnradpumpe oder bevorzugt als Außenzahnradpumpe ausgebildet sein. Die Hauptpumpeinrichtung kann alternativ auch als Flügelzellenpumpe ausgebildet sein.
  • Der Innenraum kann einen Pumpraum zur Aufnahme der Hauptpumpeinrichtung und einen Motorraum zur Aufnahme eines Rotors des Antriebsmotors umfassen, die in Fluidverbindung miteinander stehen und die gemeinsam gegen die Umgebung abgedichtet sind.
  • Der Rotor des Antriebsmotors kann vollständig in dem zu reinigenden Innenraum angeordnet sein. Dagegen kann der Stator des Antriebsmotors vollständig außerhalb des zu reinigenden Innenraums angeordnet sein. Durch einen kontaktlosen Antrieb des Rotors durch die Abgrenzung des Innenraums hindurch lässt es sich so vermeiden, dass ein Antriebselement in den zu reinigenden Innenraum hineinragt, was eine abzudichtende Öffnung zur Folge hätte.
  • Die Pumpe kann ein Basisteil, eine Deckplatte und einen Spalttopf umfassen, wobei das Basisteil und die Deckplatte den Pumpraum zumindest im Wesentlichen bilden oder definieren und die Deckplatte und der Spalttopf den Motorraum zumindest im Wesentlichen bilden oder definieren. Mit anderen Worten kann der Pumpraum zwischen dem Basisteil und der Deckplatte gebildet sein und der Motorraum kann zwischen der Deckplatte und dem Spalttopf gebildet sein.
  • Um die Pumpe auf einfache Weise warten zu können, ist es vorteilhaft, das Basisteil, die Deckplatte und/oder den Spalttopf lösbar - insbesondere mittels Schrauben - miteinander zu koppeln.
  • Bevorzugt ist die zweite Pumpeinrichtung in dem Motorraum angeordnet, da hierdurch eine kompakte Bauweise erzielt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Pumpeinrichtung antriebswirksam mit dem Antriebsmotor gekoppelt. Mit anderen Worten wird die Leistung zum Betreiben der zweiten Pumpeinrichtung durch den Antriebsmotor der Pumpe zur Verfügung gestellt. Hierzu kann der Antriebsmotor direkt oder indirekt mit der zweiten Pumpeinrichtung gekoppelt sein.
  • Eine Abgabestelle zur Abgabe der Teilmenge des Fördermediums zur Spülung des Innenraums kann in den Motorraum münden. Insbesondere ist sie an einer der Pumpeinrichtung abgewandten Seite des Rotors angeordnet. Die Abgabestelle ist bevorzugt mittig an dem Rotor ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass auch der Rotor zuverlässig umspült wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Pumpeinrichtung ein Spülstromerzeugerelement auf, das mit dem Rotor drehfest gekoppelt ist, um die Teilmenge des Fördermediums durch den zu reinigenden Innenraum der Pumpe zu fördern. Dieses Spülstromerzeugerelement ist vorteilhafterweise mit dem Rotor stoffschlüssig verbunden, beispielsweise ultraschallverschweißt. Die zweite Pumpeinrichtung kann zumindest eine Schaufel - bevorzugt mehrere Schaufeln - aufweisen, die dazu ausgebildet sind, einen zur Entnahme der Teilmenge des Fördermediums erforderlichen Unterdruck zu erzeugen und das Medium gleichmäßig in dem Innenraum zu verteilen.
  • Die zweite Pumpeinrichtung kann als Strömungspumpe, insbesondere als Axialpumpe, ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist das Spülstromerzeugerelement an einer von dem Förderkanal abgewandten Seite des Rotors angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die zur Spülung des Innenraums verwendete Teilmenge des Fördermediums gleichmäßig den Rotor umspült, bevor es zurück in den Förderkanal geleitet wird.
  • Das erste Förderelement, der Rotor und das Spülstromerzeugerelement können koaxial zueinander angeordnet sein und insbesondere mit einer gemeinsamen Welle gekoppelt sein, wodurch eine direkte Drehmomentübertragung von dem Rotor auf das erste Förderelement und das Spülstromerzeugerelement bewirkt werden kann.
  • Das Förderelement, der Rotor und/oder das Spülstromerzeugerelement können drehfest mit einer Hohlwelle gekoppelt sein, die eingangsseitig mit der Entnahmestelle in Fluidverbindung und ausgangsseitig mit dem zu reinigenden Innenraum, insbesondere dem Motorraum, in Fluidverbindung steht. Dies stellt eine besonders einfache und kompakte Möglichkeit dar, das Fördermedium von der Entnahmestelle in den zu reinigenden Innenraum zu leiten. Die Hohlwelle steht insbesondere indirekt in Verbindung mit der Entnahmestelle, beispielsweise über einen Kanal.
  • Die Welle bzw. Hohlwelle ist zur einfachen Lagerung bevorzugt durch das Förderelement, insbesondere ein Zahnrad, in axialer Richtung gehalten.
  • Beispielsweise kann die Pumpeinrichtung als Zahnradpumpe ausgebildet sein, die ein erstes und ein zweites Zahnrad umfasst, wobei das erste Zahnrad dem ersten Förderelement entspricht und das zweite Zahnrad auf einer zweiten Hohlwelle angeordnet ist, die eingangsseitig mit der Entnahmestelle in Fluidverbindung und ausgangsseitig mit dem Innenraum, insbesondere dem Pumpraum, in Fluidverbindung steht.
  • Zusätzlich kann eine dritte Pumpeinrichtung vorgesehen sein, die dem zweiten Zahnrad zugeordnet ist und die antriebswirksam, insbesondere über das erste Zahnrad, mit dem Rotor gekoppelt ist. Hierdurch kann auch ein Teil des Innenraums im Bereich des zweiten Zahnrads gespült werden. Grundsätzlich kann eine eigene saugseitige Entnahmestelle für die Teilmenge des Fördermediums zum Spülen des Teils des Innenraums im Bereich des zweiten Zahnrades vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch, dass diese Teilmenge über die der zweiten Pumpeinrichtung zugeordnete Entnahmestelle aus dem Förderkanal entnommen wird.
  • Die dritte Pumpeinrichtung kann ein zweites Spülstromerzeugerelement aufweisen, das mit der zweiten Hohlwelle drehfest gekoppelt ist. Um den Zusammenbau der Pumpe zu vereinfachen, ist das zweite Spülstromerzeugerelement bevorzugt einstückig mit dem zweiten Zahnrad ausgebildet.
  • Zum verbesserten Verteilen des Fördermediums in dem zu spülenden Teil des Innenraums im Bereich des zweiten Zahnrades kann ein strömungsleitender Zapfen vorgesehen sein, der in die Hohlwelle hinein ragt und vorteilhafterweise im Wesentlichen koaxial zu der Hohlwelle angeordnet ist. Der Zapfen ist bevorzugt an der Deckplatte ausgebildet.
  • Zur Messung des Drucks kann an der Druckseite des Förderkanals ein Drucksensor angeordnet sein. Am Markt befindliche selbstreinigende Pumpen lassen dies in der Regel nicht zu, da sich an der dafür prädestinierten Stelle das druckseitige Steigrohr befindet. Die von dem Drucksensor erfassten Daten können beispielsweise verwendet werden, um den Druck, den die Pumpe erzeugt, zu überwachen und/oder zu regeln.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer selbstreinigenden Pumpe zur Förderung eines Fördermediums für hygienesensitive Anwendungen bereitgestellt. Die Pumpe weist zumindest eine erste und eine zweite Pumpeinrichtung auf, wobei diese gleichzeitig betrieben werden, um mit der ersten Pumpeinrichtung - der Hauptpumpeinrichtung - eine ersten Teilmenge eines Fördermediums durch einen Förderkanal zu fördern und um mit der zweiten Pumpeinrichtung - der Pumpeinrichtung zum Spülen eines Innenraums der Pumpe - eine zweite Teilmenge eines Fördermediums durch den Innenraum der Pumpe zu fördern, wobei die Förderung der zweiten Teilmenge des Fördermediums die Schritte umfasst:
    • Entnahme der zweiten Teilmenge des Fördermediums an einer Saugseite des Förderkanals,
    • Spülen des Innenraums der Pumpe mit der entnommenen zweiten Teilmenge des Fördermediums, um den Innenraum zu reinigen, und
    • Zurückführen der zweiten Teilmenge des Fördermediums in den Förderkanal. Hierdurch kann eine kontinuierliche und automatische Spülung des Innenraums bei einem Betrieb der Pumpe erreicht werden.
  • Vorzugsweise erreicht die zweite Teilmenge des Fördermediums beim Spülen des Innenraums in allen Bereichen des Innenraums eine Mindestströmungsgeschwindigkeit von 1,5 m/s, bevorzugt eine Mindestströmungsgeschwindigkeit von 2 m/s. Bevorzugt herrschen in dem Innenraum in im Wesentlichen allen Bereichen turbulente Strömungsverhältnisse.
  • Das Zurückführen der zweiten Teilmenge des Fördermediums in den Förderkanal kann an der Saugseite erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird die Entnahme der zweiten Teilmenge des Fördermediums durch ein Ansaugen mittels eines Spülstromerzeugerelements bewirkt, welches - direkt oder indirekt - durch einen Antriebsmotor der Pumpe angetrieben, insbesondere zu einer Drehbewegung angetrieben, wird.
  • Dabei kann die zweite Teilmenge des Fördermediums durch eine Hohlwelle hindurch angesaugt werden. Zum Ansaugen wird vorteilhafterweise die Hohlwelle um ihre Achse rotiert, wodurch das Spülstromerzeugerelement rotiert wird und die zweite Teilmenge des Fördermediums mittels des Spülstromerzeugerelements angesaugt wird. Gleichzeitig wird durch die Rotation der Hohlwelle ein zur Förderung der ersten Teilmenge des Fördermediums - des Hauptförderstroms - verwendetes Förderelement angetrieben. Somit können durch das Antreiben der Hohlwelle die erste und die zweite Teilmenge des Fördermediums gleichzeitig gefördert werden.
  • Die Pumpe kann zudem eine dritte Pumpeinrichtung aufweisen, welche insbesondere gleichzeitig mit der ersten und der zweiten Pumpeinrichtung betrieben wird, um mit der dritten Pumpeinrichtung - der Pumpeinrichtung zum Spülen eines Teilbereichs des Innenraums der Pumpe - eine dritte Teilmenge eines Fördermediums zu fördern, wobei die Förderung der dritten Teilmenge des Fördermediums die Schritte umfasst:
    • Entnahme der dritten Teilmenge des Fördermediums an einer Saugseite des Förderkanals,
    • Spülen des Teilbereichs des Innenraums der Pumpe mit der entnommenen dritten Teilmenge des Fördermediums, um den Teilbereich zu reinigen, und
    • Zurückführen der dritten Teilmenge des Fördermediums in den Förderkanal, insbesondere an der Saugseite des Förderkanals.
  • Vorteilhafterweise geschieht das Spülen des gesamten Innenraums bei Betrieb der Pumpe kontinuierlich und/oder automatisch.
  • Um beispielsweise die Leistung der Pumpe zu regeln, kann der Druck an der Druckseite im Förderkanal gemessen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand rein beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen selbstreinigenden Pumpe entlang einer Förderrichtung;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der selbstreinigenden Pumpe senkrecht zur Förderrichtung;
    Fig. 3A
    eine Stirnansicht eines Basisteils;
    Fig. 3B
    eine Schnittdarstellung des Basisteils der Fig. 3A entlang der Schnittlinie C-C;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Basisteils;
    Fig. 5A
    eine Schnittdarstellung des Basisteils samt Pumpeinrichtung senkrecht zur Förderrichtung;
    Fig. 5B
    eine Draufsicht des Basisteils samt Pumpeinrichtung;
    Fig. 6A
    eine perspektivische Ansicht eines mit einem Spülstromerzeuger-element ausgestatteten Rotors;
    Fig. 6B
    eine Schnittansicht des Rotors der Fig. 6A;
    Fig. 7A
    eine Ansicht einer Oberseite einer Deckplatte;
    Fig. 7B
    eine Seitenansicht der Deckplatte der Fig. 7A,
    Fig. 7C
    eine Ansicht einer Unterseite der Deckplatte der Fig. 7A;
    Fig. 8A
    eine schematische Darstellung der gespülten Bereiche des Innenraums; und
    Fig. 8B
    eine halbtransparente Darstellung der Fig. 8A.
  • Die Figuren zeigen eine selbstreinigende Pumpe 10, die nach Art einer Außenzahnradpumpe ausgebildet ist. Die Pumpe 10 eignet sich in besonderem Maße für Anwendungen, bei denen der gesamte Innenraum 12 der Pumpe 10 hohen Hygienestandards, beispielsweise zur Zertifizierung nach EHEDG, genügen muss.
  • Dabei arbeitet die Pumpe 10 nach dem Prinzip, dass eine Teilmenge des Fördermediums an einer Saugseite 14 eines Förderkanals 16 entnommen wird und durch den gesamten Innenraum 12 der Pumpe 10 gefördert wird, um den Innenraum 12 kontinuierlich zu spülen. So wird unter anderem vermieden, dass Fördermedium - beispielsweise Milch oder Trinkwasser - längere Zeit in der Pumpe 10 steht und sich dadurch Keime bilden können.
  • Fig. 1 zeigt die Pumpe 10 in einer Schnittdarstellung entlang einer Förderrichtung 18. Die Pumpe 10 umfasst drei Gehäuseteile, die gemeinsam den zu spülenden Innenraum 12 definieren: ein Basisteil 20, eine Deckplatte 22 und einen Spalttopf 24. Die drei Teile 20, 22, 24 sind lösbar miteinander verbunden und jeweils zueinander mittels Dichtungen 21 abgedichtet, sodass der durch die drei Teile 20, 22, 24 definierte Innenraum 12 gegen eine Umgebung 26 der Pumpe 10 abgedichtet ist.
  • Zum Betreiben der Pumpe 10 ist ein als bürstenloser Elektromotor ausgebildeter Antriebsmotor 28 mit einem vollständig außerhalb des Spalttopfs 24 angeordneten Stator 30 und einem vollständig innerhalb des Spalttopfs 24 angeordneten Rotor 32 vorgesehen.
  • Eine Innenkontur des Basisteils 20 definiert den Förderkanal 16 und einen - im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen mittig in dem Förderkanal 16 angeordneten Pumpraum 36. Der Pumpraum 36 nimmt - wie z.B. in Fig. 2 gut zu sehen ist - ein erstes Zahnrad 38 und ein zweites Zahnrad 40 auf, die kämmend ineinandergreifen und die im Betrieb von dem Antriebsmotor 28 - direkt bzw. indirekt - angetrieben werden. Das Basisteil 20 definiert ferner einen Pumpeneingang 42 und einen Pumpenausgang 44, an denen jeweils eine Klemmvorrichtung 46, 48 angeordnet ist. Mit Hilfe der Klemmvorrichtungen 46, 48 ist am Pumpeneingang 42 ein Schlauch 50 zum Zuführen des Fördermediums befestigt und am Pumpenausgang 44 ist ein Schlauch 52 zum Abführen des Fördermediums befestigt.
  • Anstelle der gezeigten Steckverbindung kann auch eine andere Art von Verbindung zwischen den Schläuchen 50, 52 und der Pumpe 10 vorgesehen sein (z.B. eine Schraubverbindung).
  • Durch eine gegenläufige Rotation des ersten Zahnrads 38 und des zweiten Zahnrads 40, welche gemeinsam eine erste Pumpeinrichtung 54 bilden, wird auf an sich bekannte Weise das Fördermedium durch den Förderkanal 16 gefördert. Dabei ist der Bereich, in dem das Fördermedium noch nicht mit Druck beaufschlagt ist, als die Saugseite 14 bezeichnet und der Bereich, in dem das Fördermedium durch die Pumpeinrichtung 54 mit Druck beaufschlagt wurde, als Druckseite 56 bezeichnet.
  • Im Folgenden soll nun genauer auf die Selbstreinigungsfunktion der Pumpe 10 eingegangen werden. Der zu spülende Innenraum 12 der gezeigten Pumpe 10 umfasst unter anderem zwei Teilräume: einen Motorraum 12a (vgl. Fig. 2), der sich zwischen dem Rotor 32 und dem Spalttopf 24 erstreckt und einen Raum 12b im Bereich oberhalb des zweiten Zahnrades 40. Zu beiden Teilräumen 12a, 12b wird jeweils eine Teilmenge des Fördermediums gefördert, um diese Teilräume 12a, 12b zu spülen.
  • Hierzu ist in dem Förderkanal 16 in einem Bodenbereich des Pumpraums 36 (siehe Fig. 3B, 4 und 5B) in der Innenkontur des Basisteils 20 eine Entnahmestelle 58 (gestrichelt dargestellt) ausgebildet. An der Entnahmestelle 58, die in Förderrichtung 18 gesehen vor den Drehachsen der Zahnräder 38, 40 (vgl. Fig. 5B) und somit auf der Saugseite 14 angeordnet ist, beginnen zwei voneinander beabstandete und V-förmig zueinander angeordnete Entnahmekanäle 60, 62, welche eine zur Spülung des Innenraums 12 benötigte Teilmenge des Fördermediums zu einem unteren Ende einer ersten Hohlwelle 64 und einer zweiten Hohlwelle 66 leiten (vgl. Fig. 2). Die unteren Bereiche der Hohlwellen 64, 66 sind durch in Vertiefungen 65 angeordnete Lager 83 gelagert.
  • Die zur Spülung des Innenraums 12a notwendige Teilmenge des Fördermediums wird von einer zweiten Pumpeinrichtung 68 (vgl. Fig. 1 und 2) über die Entnahmestelle 58 und durch einen Entnahmekanal 60 und die Hohlwelle 64 angesaugt. Die zweite Pumpeinrichtung 68 umfasst ein erstes Spülstromerzeugerelement 70, welches mittels Ultraschallschweißen auf der dem Förderkanal 16 abgewandten Stirnseite des Rotors 32 mit dem Rotor 32 des Antriebsmotors 28 stoffschlüssig verbunden ist. Die Schweißverbindung ist dabei so ausgelegt, dass kein Fördermedium in in dem Rotor 32 ausgebildete Aussparungen 72 eindringen kann, in denen Permanentmagneten 74 angeordnet sind. Das Spülstromerzeugerelement 70 wirkt dementsprechend als eine Art hermetischer Deckel für die Aussparungen 72.
  • An der freiliegenden, dem Rotor 32 abgewandten Seite des ersten Spülstromerzeugerelements 70 sind, wie in Fig. 6A zu sehen ist, acht sternförmig angeordnete Schaufeln 76 ausgebildet. Die Schaufeln 76 sind jeweils gekrümmt und weisen eine abgerundete Oberseite auf. Im Bereich der Rotationsachse des Rotors 32 ist eine Aufnahme 78 für die erste Hohlwelle 64 ausgebildet, wobei die Aufnahme 78 mit einer in dem ersten Spülstromerzeugerelement 70 ausgebildeten Abgabestelle 80 fluchtet.
  • Durch eine Rotation der Rotors 32 - und damit auch eine des Spülstromerzeugerelements 70 - wird das Fördermedium von dem Spülstromerzeugerelement 70 angesaugt und anschließend von der Abgabestelle 80 aus in den Motorraum 12a abgegeben, der durch den Spalttopf 24 begrenzt ist.
  • Nachdem die zur Spülung des Motorraums 12a verwendete Teilmenge des Fördermediums am Umfang zwischen dem Rotor 32 und dem Spalttopf 24 heruntergeströmt ist, wobei es durch die Drehung des Rotors 32 verwirbelt wird, fließt das Fördermedium in eine Vertiefung 82 (siehe Fig. 7A und 2), die an der Oberseite der Deckplatte 22 ausgebildet ist. Die Vertiefung 82 umläuft die Hohlwelle 64 in etwa zur Hälfte und deren Tiefe nimmt in deren Verlauf in Fig. 7A von links nach rechts zu. Sie steht mit einer Öffnung 81 in Verbindung, die die Hohlwelle 64 und ein die Welle 64 in der Deckplatte 22 lagerndes Lager 83 (vgl. Fig. 2) aufnimmt. Parallel verläuft ein zu der Öffnung 81 hin offener Kanal 85, der den Rückfluss des den Motorraum 12a spülenden Mediums erleichtert. Grundsätzlich kann der Kanal 85 auch separat von der Öffnung 81 durch die Deckplatte 22 führen.
  • Aus dem Kanal 85 fließt das Fördermedium in einen an der Unterseite der Deckplatte 22 (siehe Fig. 7C) ausgebildeten Auslasskanal 84 und anschließend zu der sich - wie die Entnahmestelle 58 - auf der Saugseite 14 befindlichen Auslassstelle 86.
  • Analog zu der Spülung des Innenraums 12a ist auch die Spülung des Teilraums 12b (Fig. 2) realisiert. Auf der dem Förderkanal 16 abgewandten Stirnseite des zweiten Zahnrades 40 ist ein zweites Spülstromerzeugerelement 88 ausgebildet, welches eine Teilmenge des Fördermediums zur Spülung des Innenraums 12b an der Entnahmestelle 58 entnimmt und durch den zweiten Entnahmekanal 62 und die zweite Hohlwelle 66 hindurch ansaugt und in dem Teilraum 12b verteilt. Das zweite Spülstromerzeugerelement 88 (siehe Fig. 5A und 5B) weist Schaufeln 90 auf, die sich geradlinig in radialer Richtung erstrecken. Zur verbesserten Verteilung des Fördermediums in dem Teilraum 12b ist, wie in Fig. 2 zu sehen ist, an der Deckplatte 22 ein Zapfen 92 ausgebildet, welcher von oben in die zweite Hohlwelle 66 eingreift. Nach dem Spülen des Innenraums 12b wird das Fördermedium in einen an der Unterseite der Deckplatte 22 ausgeformten Auslasskanal 94 eingeleitet, der das Fördermedium zur Auslassstelle 86 leitet.
  • Nachdem das zur Spülung des Innenraums 12 genutzte Fördermedium an der Auslassstelle 86 in den Förderkanal 16 geleitet wurde, passiert es das erste Mal die erste Pumpeinrichtung 54 - die Hauptpumpeinrichtung - und gelangt auf die Druckseite 56. An der Druckseite 56 des Förderkanals 16 ist ein Drucksensor 96 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, den Druck des Fördermediums an der Druckseite 56 zu messen.
  • Fig. 8A und 8B verdeutlichen noch einmal den Strömungsverlauf des zur Spülung verwendeten Fördermediums, d.h. des Spülstroms, durch den Innenraum 12 der Pumpe 10. An der Entnahmestelle 58 teilt sich der Spülstrom in zwei Teilströme. In der hier dargestellten Ausführungsform sind - abweichend von den restlichen Figuren - die Entnahmekanäle 60, 62 nicht voneinander beabstandet, sondern zusammenlaufend, in dem Basisteil 20 ausgebildet. Ein erster Teilstrom fließt durch den ersten Entnahmekanal 60 von unten in die erste Hohlwelle 64 und durch diese nach oben bis zur Abgabestelle 80. An der Abgabestelle 80 verteilt das erste Spülstromerzeugerelement 70, das den das Fördermedium ansaugenden Unterdruck erzeugt, den ersten Teilstrom gleichmäßig im oberen Abschnitt des Motorraums 12a. Von dort strömt der erste Teilstrom - durch die Drehung des Rotors 32 mitgerissen - spiralförmig nach unten. Am tiefsten Punkt des Motorraums 12a fließt der erste Teilstrom über die Vertiefung 82 und den Kanal 85 in den ersten Auslasskanal 84, der den ersten Teilstrom zur Auslassstelle 86 leitet.
  • Gleichzeitig fließt ein zweiter Teilstrom durch den zweiten Entnahmekanal 62 von unten in die zweite Hohlwelle 66 und durch diese nach oben bis zu einer zweiten Abgabestelle 80. Dort verteilt das zweite Spülstromerzeugerelement 88 den zweiten Teilstrom in dem Innenraum 12b. Nachdem der zweite Teilstrom den Innenraum 12b durchspült hat, fließt er über den zweiten Auslasskanal 94 ebenfalls zurück zur Auslassstelle 86.
  • Das vorstehende Spülungskonzept gewährleistet eine zuverlässige und - bei Betrieb der Pumpe - kontinuierliche Spülung des Innenraums bei gleichzeitig hoher Effizienz der Pumpe. Die konstruktive Umsetzung des Konzepts ist sehr kompakt, insbesondere da die zur Spülung genutzten Medienströme durch die die Pumpenkomponenten tragenden Hohlwellen geführt werden und da die Pumpeneinrichtungen, die zur Erzeugung des Unterdrucks dienen, der zur Förderung der genannten Medienströme erforderlich ist, in dem Motorraum bzw. an dem Hohlwellenende vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpe
    12
    Innenraum
    12a
    Motorraum
    12b
    Teilraum
    14
    Saugseite
    16
    Förderkanal
    18
    Förderrichtung
    20
    Basisteil
    21
    Dichtung
    22
    Deckplatte
    24
    Spalttopf
    26
    Umgebung
    28
    Antriebsmotor
    30
    Stator
    32
    Rotor
    36
    Pumpraum
    38
    erstes Zahnrad
    40
    zweites Zahnrad
    42
    Pumpeneingang
    44
    Pumpenausgang
    46, 48
    Klemmvorrichtung
    50, 52
    Schlauch
    54
    erste Pumpeinrichtung
    56
    Druckseite
    58
    Entnahmestelle
    60, 62
    Entnahmekanäle
    64
    erste Hohlwelle
    65
    Vertiefung
    66
    zweite Hohlwelle
    68
    zweite Pumpeinrichtung
    70
    erstes Spülstromerzeugerelement
    72
    Aussparungen
    74
    Permanentmagneten
    76
    Schaufeln
    78
    Aufnahme
    80
    Abgabestelle
    81
    Öffnung
    82
    Vertiefung
    83
    Lager
    84
    Auslasskanal
    85
    Kanal
    86
    Auslassstelle
    88
    zweites Spülstromerzeugerelement
    90
    Schaufeln
    92
    Zapfen
    94
    Auslasskanal
    96
    Drucksensor

Claims (15)

  1. Selbstreinigende Pumpe (10) mit einem von einem Fördermedium durchströmten und gegenüber einer Umgebung abgedichteten Innenraum (12) für hygienesensitive Anwendungen, umfassend:
    einen Förderkanal (16), durch den das Fördermedium förderbar ist, mit einer Saugseite (14) und einer Druckseite (56), wobei zwischen der Saugseite (14) und der Druckseite (56) eine Pumpeinrichtung (54) zum Fördern des Fördermediums angeordnet ist,
    einen Antriebsmotor (28) mit einem Rotor (32) und einem Stator (30), wobei der Rotor (32) antriebswirksam mit zumindest einem Förderelement (38) der Pumpeinrichtung (54) gekoppelt und in dem Innenraum (12) angeordnet ist,
    wobei an der Saugseite (14) des Förderkanals (16) eine Entnahmestelle (58) vorgesehen ist, durch die eine Teilmenge des Fördermediums zur Spülung des Innenraums (12) entnehmbar ist.
  2. Selbstreinigende Pumpe (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Saugseite (14) des Förderkanals (16) eine Auslassstelle (86) vorgesehen ist, durch welche die zur Spülung des Innenraums (12) verwendete Teilmenge des Fördermediums dem Förderkanal (16) zuführbar ist.
  3. Selbstreinigende Pumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (12) einen Pumpraum (36) zur Aufnahme der Pumpeinrichtung (54) und einen Motorraum (12a) zur Aufnahme des Rotors (32) umfasst, die in Fluidverbindung miteinander stehen und die gemeinsam gegen die Umgebung (26) abgedichtet sind, insbesondere wobei die Pumpe (10) ein Basisteil (20), eine Deckplatte (22) und einen Spalttopf (24) umfasst, wobei das Basisteil (20) und die Deckplatte (22) den Pumpraum (36) bilden und die Deckplatte (22) und der Spalttopf (24) den Motorraum (12a) bilden.
  4. Selbstreinigende Pumpe (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Pumpeinrichtung (68) vorgesehen ist, mittels derer das Fördermedium aktiv durch den zu reinigenden Innenraum (12) der Pumpe (10) förderbar ist und
    die zweite Pumpeinrichtung (68) in dem Motorraum (12a) angeordnet ist.
  5. Selbstreinigende Pumpe (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Abgabestelle (80) zur Abgabe der Teilmenge des Fördermediums zur Spülung des Innenraums (12) an oder in dem Motorraum (12a) angeordnet ist bzw. in diesen mündet, insbesondere wobei die Abgabestelle (80) auf einer der ersten Pumpeinrichtung (54) abgewandten Seite des Rotors (32) angeordnet ist.
  6. Selbstreinigende Pumpe (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Pumpeinrichtung (68) antriebswirksam mit dem Antriebsmotor (28) gekoppelt ist.
  7. Selbstreinigende Pumpe (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Spülstromerzeugerelement (70) der zweiten Pumpeinrichtung (68) mit dem Rotor (32) drehfest gekoppelt ist, insbesondere verschweißt ist, insbesondere wobei das Spülstromerzeugerelement (70) an einer von dem Förderkanal (16) abgewandten Seite des Rotors (32) angeordnet ist.
  8. Selbstreinigende Pumpe (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Förderelement (38), der Rotor (32) und das Spülstromerzeugerelement (70) koaxial zueinander angeordnet sind, insbesondere mit einer gemeinsamen Welle (64) gekoppelt sind.
  9. Selbstreinigende Pumpe (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Förderelement (38), der Rotor (32) und/oder das Spülstromerzeugerelement (70) drehfest mit einer Hohlwelle (64) gekoppelt sind, die eingangsseitig mit der Entnahmestelle (58) in Fluidverbindung und ausgangsseitig mit dem zu reinigenden Innenraum (12a) in Fluidverbindung steht.
  10. Selbstreinigende Pumpe (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Pumpeinrichtung (54) eine Zahnradpumpe mit einem ersten und einem zweiten Zahnrad (38, 40) ist, wobei das erste Zahnrad (38) dem ersten Förderelement entspricht und das zweite Zahnrad (40) auf einer zweiten Hohlwelle (66) angeordnet ist, die eingangsseitig mit der Entnahmestelle (58) in Fluidverbindung und ausgangsseitig mit dem Innenraum (12b) in Fluidverbindung steht,
    insbesondere wobei eine dritte Pumpeinrichtung (88) vorgesehen ist, die dem zweiten Zahnrad (40) zugeordnet ist und die antriebswirksam, insbesondere über das erste Zahnrad (38), mit dem Rotor (32) gekoppelt ist,
    insbesondere wobei die dritte Pumpeinrichtung ein zweites Spülstromerzeugerelement (88) aufweist, das mit der zweiten Hohlwelle (66) drehfest gekoppelt ist, insbesondere das einstückig mit dem zweiten Zahnrad (40) ausgebildet oder mit diesem fest verbunden ist,
    insbesondere wobei ein in die zweite Hohlwelle (66) ragender Zapfen (92) vorgesehen ist, um das Fördermedium abzulenken.
  11. Verfahren zum Betreiben einer selbstreinigenden Pumpe (10) zur Förderung eines Fördermediums für hygienesensitive Anwendungen, wobei die Pumpe (10) zumindest eine erste und eine zweite Pumpeinrichtung (54, 68) umfasst,
    gekennzeichnet durch:
    ein gleichzeitiges Betreiben der ersten Pumpeinrichtung (54) zur Förderung einer ersten Teilmenge eines Fördermediums durch einen Förderkanal (16) und der zweiten Pumpeinrichtung (68) zur Förderung einer zweiten Teilmenge eines Fördermediums durch einen Innenraum (12) der Pumpe (10),
    wobei die Förderung der zweiten Teilmenge des Fördermediums umfasst:
    Entnahme der zweiten Teilmenge des Fördermediums an einer Saugseite (14) des Förderkanals (16),
    Spülen des Innenraums (12) der Pumpe (10) mit der entnommenen zweiten Teilmenge des Fördermediums, um den Innenraum (12) zu reinigen, und
    Zurückführen der zweiten Teilmenge des Fördermediums in den Förderkanal (16).
  12. Verfahren zum Betreiben einer selbstreinigenden Pumpe (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    das Zurückführen der zweiten Teilmenge des Fördermediums in den Förderkanal (16) an der Saugseite (14) erfolgt.
  13. Verfahren zum Betreiben einer selbstreinigenden Pumpe (10) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entnahme der zweiten Teilmenge des Fördermediums durch ein Ansaugen mittels eines Spülstromerzeugerelements (70, 88) bewirkt wird, welches - direkt oder indirekt - durch einen Antriebsmotor (28) der Pumpe (10) angetrieben , insbesondere zu einer Drehbewegung angetrieben, wird.
  14. Verfahren zum Betreiben einer selbstreinigenden Pumpe (10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Teilmenge des Fördermediums durch eine Hohlwelle (64, 66) hindurch angesaugt wird, wobei die Hohlwelle (64, 66) gleichzeitig um ihre Achse rotiert wird, um das Spülstromerzeugerelement (70, 88) und ein zur Förderung der zweiten Teilmenge verwendetes Förderelement (38, 40) anzutreiben.
  15. Verfahren zum Betreiben einer selbstreinigenden Pumpe (10) nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenraum (12) bei Betrieb der Pumpe (10) kontinuierlich und/oder automatisch gespült wird.
EP16172891.0A 2015-06-12 2016-06-03 Selbstreinigende pumpe Not-in-force EP3115609B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109395.2A DE102015109395A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Selbstreinigende Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115609A1 EP3115609A1 (de) 2017-01-11
EP3115609B1 true EP3115609B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=56194243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172891.0A Not-in-force EP3115609B1 (de) 2015-06-12 2016-06-03 Selbstreinigende pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3115609B1 (de)
DE (1) DE102015109395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361397A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-01 Valeo Powertrain GmbH Zahnradpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110100098A (zh) * 2016-12-22 2019-08-06 泵业有限公司 饮料分配机及用于其的齿轮泵
DE102019102073A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Zahnradpumpe
CN111012185B (zh) * 2019-12-11 2022-02-01 广州市拓璞电器发展有限公司 咖啡机和咖啡冲泡方法
EP3967881B1 (de) * 2020-09-10 2022-11-16 AVS, Ingenieur J.C. Römer GmbH Pumpe
EP4202181B1 (de) * 2021-12-21 2024-03-13 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Zahnradpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026929A (en) * 1954-03-17 1962-03-27 Chandler Evans Corp Compound centrifugal and gear fuel pump
GB1182608A (en) * 1966-06-07 1970-02-25 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Rotary Pumps for Liquids Containing Solid Contaminants
US4265602A (en) * 1978-11-15 1981-05-05 Kayabakogyokabushikikaisha Gear pump with low pressure shaft lubrication
GB2088958B (en) * 1980-12-05 1983-11-23 Plessey Co Ltd A rotary pump for a liquid containing solid contaminants
GB0408600D0 (en) * 2004-04-19 2004-05-19 Goodrich Control Sys Ltd Pump assembly
WO2006015218A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Pulsafeeder, Inc. Non-metallic gear pump with magnetic coupling assembly
US9482225B2 (en) * 2012-06-04 2016-11-01 Honeywell International Inc. Gear pump, pumping apparatus including the same, and aircraft fuel system including gear pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361397A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-01 Valeo Powertrain GmbH Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109395A1 (de) 2016-12-15
EP3115609A1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115609B1 (de) Selbstreinigende pumpe
WO2008017543A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP2060794A2 (de) Vakuumpumpe mit Schmiermittelpumpe
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
WO2009007075A2 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE102006058837B4 (de) Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
DE69119183T2 (de) Kreiselpumpe mit Abdichtungsmitteln
DE202009013404U1 (de) Zuführvorrichtung
EP2016287A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE202011050654U1 (de) Verteilervorrichtung für eine mit Feststoffen befrachtete Flüssigkeit
EP0013942B1 (de) Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten
DE102012207145A1 (de) Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter sowie Verfahren zum Pumpen eines insbesondere gasförmigen Fluides mit Hilfe eines solchen Verdichters
EP2946904B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
WO2013050031A1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten und spaltabdichtung
DE202008010817U1 (de) Pumpenanordnung mit Zyklonabscheider
DE9010254U1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Motorpumpe
WO2007036277A1 (de) Pumpenanordnung mit gleitringdichtungsanordnung mit sperrfluidvorlage sowie anwendung zum pumpen von zellstofflösungen der papierindustrie
EP1854525A1 (de) Filtervorrichtung
EP3824162B1 (de) Pumpengehäuse
EP0283755B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle
EP1445490B1 (de) Pumpvorrichtung
DE3916339A1 (de) Pumpe zum foerdern von fliessfaehigen medien
DE102009051443A1 (de) Medizinische Zahnradpumpe
EP1592889A1 (de) Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten
DE29722550U1 (de) Flügelzellenpumpe zum Fördern eines pastösen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016001663

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04C0002140000

Ipc: F04D0013060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 13/12 20060101ALI20171130BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101AFI20171130BHEP

Ipc: F04C 2/08 20060101ALI20171130BHEP

Ipc: F04C 13/00 20060101ALI20171130BHEP

Ipc: F04C 11/00 20060101ALI20171130BHEP

Ipc: F04C 2/14 20060101ALI20171130BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AVS ING. J.C. ROEMER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AVS ING. J.C. ROEMER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20190630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103