EP1592889A1 - Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten

Info

Publication number
EP1592889A1
EP1592889A1 EP04710401A EP04710401A EP1592889A1 EP 1592889 A1 EP1592889 A1 EP 1592889A1 EP 04710401 A EP04710401 A EP 04710401A EP 04710401 A EP04710401 A EP 04710401A EP 1592889 A1 EP1592889 A1 EP 1592889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
housing
drive shaft
liquid
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04710401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luc Reynders
Bert Kempeneers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1592889A1 publication Critical patent/EP1592889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/06Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock of jet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying liquids according to the preamble of independent patent claim 1.
  • Such a device is known from JP 8144989.
  • This has a pump that is driven by an electric motor.
  • the pump is provided with a suction opening into which the liquid to be pumped flows.
  • the liquid is removed by the pump via a piping system.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned and to provide a device for conveying liquids, in particular cooling lubricants with production residues, which works reliably and reliably pumps liquids which are at a very low level.
  • This object is achieved in that, at least when the pump is started, there is a negative pressure in the housing surrounding the drive shaft, which continues through the bearing arrangement in the pump housing.
  • the advantage of this arrangement is that due to the negative pressure, the liquid flows into the pump housing at a low level and fills this space up to a certain level, which is sufficient to effect delivery.
  • the liquid discharge opening to a discharge pipe.
  • the discharge opening or the pipe is connected to a non-return valve, so that the negative pressure in the pump housing is maintained. can be held when the pump is in the start phase.
  • the check valve is, for example, a ball, which is arranged in the liquid tube in an enlarged cross-sectional area.
  • a connection is provided in the housing which surrounds the drive shaft and is connected to a vacuum source.
  • a vacuum source This can be a vacuum pump.
  • the suppression is generated by an ejector, using the excess pressure of cleaned cooling lubricant. This is fed to the ejector.
  • cooling lubricant is used to create negative pressure, this can be reintroduced directly into the liquid to be pumped. It is therefore not necessary to prepare an additional auxiliary.
  • the negative pressure is advantageously in a range from 0.05 bar to 0.3 bar. This depends only on the height to be overcome between the suction opening and the impeller of the pump.
  • the pump is preferably located in a container and is fastened there via a flange connection.
  • the electric motor is also connected to the housing surrounding the drive shaft via a connecting flange.
  • FIG. 1 shows a known device for conveying liquids, in particular cooling lubricants and
  • Figure 2 shows a device for conveying liquids at low liquid height.
  • a container 10 is provided, in which liquid is located up to level 11.
  • a pump 12 consisting of a pump impeller 13 and a pump housing 14, is provided within the container 10.
  • the pump 12 draws in the liquid via the suction opening 15 and conveys it to a liquid discharge opening 16, which is usually connected to a pipe or a hose, which was not shown here.
  • the pump 12 is provided with a fastening flange 17 which can be arranged on a fastening structure of the container, not shown here.
  • a housing 18, in which the drive shaft 19 is located, extends above the pump 12. This drive shaft 19 is connected to an electric motor 20.
  • the electric motor 20 is fastened to the housing 18 via a flange connection 21.
  • FIG. 1 also shows a schematic representation of a device for conveying liquids. The same parts are provided with the same reference numerals.
  • the impeller 13 is arranged in the region of the fastening flange or the end of the pump housing, a slight bearing gap 22 being present between the housing 18 and the drive shaft 19.
  • the housing 18 is equipped with a connecting flange 23 for generating a negative pressure in the housing.
  • An ejector 24 with a liquid inlet 25 and an ejector nozzle 26 is located on the connecting flange 23.
  • the ejector nozzle 26 is arranged directly in front of a cross-sectional constriction 27 of the outlet pipe 28.
  • the outlet pipe 28 is provided with a connection 29, on which a drain pipe or drain hose can be arranged.
  • the liquid for the ejector flows in with overpressure and forms an ejector jet, which generates a vacuum in the housing 18.
  • a riser pipe 31 has a check valve in the form of a ball 32 at the liquid discharge opening 16. This ball 32 is located in a region 33 with an enlarged cross section. As soon as the liquid in the riser pipe 31 rises, the ball 32 is pushed upwards or into the dead space 34 and the liquid can flow out unhindered.
  • the cooling lubricant naturally contains production residues, such as chips from industrial processes. These can be easily conveyed using the pump 12 shown.
  • the negative pressure generated by the ejector can be set, for example by the pressure of the liquid supplied.
  • the pump 12 is able to deliver a liquid quantity of 50 liters to 6,000 liters per minute depending on the design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Kühlschmierflüssigkeiten mit Produktionsrückständen. Es ist eine Vertikalpumpe mit einem Pumpengehäuse 14 und einem Pumpenlaufrad 13 vorgesehen sowie eine Antriebswelle 19, ein Elektromotor und eine Wellenverbindung zwschen Elektromotor und Pumpenlaufrad 13. Die Antriebswelle 19 ist von einem Gehäuse 18 umschlossen. Das Pumpengehäuse 14 weist eine Ansaugöffnung 15 und eine Flüssigkeitsaustragsöffnung 16 auf. Beim Start der Pumpe wird in dem die Antriebswelle 19 umschliessenden Gehäuse 18 ein Unterdruck erzeugt, welcher sich durch den Spalt 22 zwischen Welle 19 und Gehäuse 18 in das Pumpengehäuse 14 fortsetzt und die Aufnahme von Flüssigkeit auch bei einem sehr niedrigen Flüssigkeitsniveau gewährleistet.

Description

Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten
Beschreibung
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
Aus der JP 8144989 ist eine solche Vorrichtung bekannt. Diese weist eine Pumpe auf, die von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Pumpe ist mit einer Ansaugöffnung versehen, in welche die zu fördernde Flüssigkeit einströmt. Durch die Pumpe wird die Flüssigkeit über ein Rohrleitungssystem abtransportiert. Bei diesen Pumpen ist es erforderlich, dass der Flüssigkeitsstand nicht unter das Niveau des Laufrades absinkt. Sollte ein sehr geringer Flüssigkeitsstand vorhanden sein, der sich nicht auf das Niveau des Laufrades erstreckt, ist ein Abpumpen der Flüssigkeit nicht möglich. Zum Ansaugen dieser Flüssigkeit müssen spezielle Verfahren angewendet werden, die einen höheren Auf- wand erfordern. Außerdem besteht bei solchen Pumpen die Gefahr, dass das Pumpenlager, d. h. die Lagerung der Antriebswelle trocken läuft und unter Umständen Schaden nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere von Kühlschmierflüssig- keiten mit Produktionsruckstanden zu schaffen, welche zuverlässig arbeitet und Flüssigkeiten, die auf einem sehr geringen Niveau liegen, zuverlässig fördert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens beim Start der Pumpe in dem die Antriebswelle umschließenden Gehäuse ein Unterdruck herrscht, welcher sich durch die Lageranordnung in das Pumpengehäuse fortsetzt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass durch den Unterdruck die Flüssigkeit mit geringem Niveau in das Pumpengehäuse einströmt und bis zu einem bestimmten Niveau, welches ausreicht, um eine Förderung zu bewirken, diesen Raum ausfüllt.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Flüssigkeitsaustragsöffnung mit einem Austragsrohr zu verbinden. Die Austragsöffnung bzw. das Rohr ist mit einer Rückschlagklappe verbunden, so dass der Unterdruck im Pumpengehäuse aufrechter- halten werden kann, wenn sich die Pumpe in der Startphase befindet. Die Rückschlagklappe ist beispielsweise eine Kugel, welche in dem Flüssigkeitsrohr in einem erweiterten Querschnittsbereich angeordnet ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Gehäuse, welches die Antriebswelle um- schließt, ein Anschluss vorgesehen, welcher mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Dies kann eine Unterdruckpumpe sein.
Gemäß einer vorteilhaften Gestaltung wird der Unterdrück durch einen Ejektor erzeugt, unter Ausnutzung des Überdruckes von gereinigter Kühlschmierflüssigkeit. Diese wird dem Ejektor zugeführt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, andere Arten von Flüssigkeit oder von Fluid bzw. Luft zur Bildung eines Unterdruckes heranzuziehen. Wird Kühlschmierflüssigkeit zur Unterdruckbildung herangezogen, kann diese direkt wieder in die zu fördernde Flüssigkeit eingeleitet werden. Es bedarf daher keiner Aufbereitung eines zusätzlichen Hilfsstoffes.
In vorteilhafter Weise liegt der Unterdruck in einem Bereich von 0,05 bar bis 0,3 bar. Dies richtet sich lediglich nach der zu überwindenden Höhe zwischen der Ansaugöffnung und dem Laufrad der Pumpe. Die Pumpe befindet sich in bevorzugter Weise in einem Behälter und ist dort über eine Flanschverbindung befestigt. Ebenso ist der Elektromotor mit dem die Antriebswelle umschließenden Gehäuse über einen Anschlussflansch verbunden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Hierbei zeigen Figur 1 eine bekannte Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere von Kühlschmierflüssigkeiten und
Figur 2 eine Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten bei geringer Flüssigkeits höhe.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Gemäß Figur 1 ist ein Behälter 10 vorgesehen, in welchem sich Flüssigkeit bis auf Höhe des Niveaus 11 befindet. Innerhalb des Behälters 10 ist eine Pumpe 12, bestehend aus einem Pumpenlaufrad 13 und einem Pumpengehäuse 14 vorgesehen. Die Pumpe 12 saugt die Flüssigkeit über die Ansaugöffnung 15 an und fördert sie zu einer Flüssigkeits- austragsöffnung 16, die üblicherweise mit einem Rohr oder einem Schlauch verbunden ist, welches/r hier nicht dargestellt wurde. Die Pumpe 12 ist mit einem Befestigungsflansch 17 versehen, welcher an einer hier nicht dargestellten Befestiguπgsstruktur des Behälters anordenbar ist. Oberhalb der Pumpe 12 erstreckt sich ein Gehäuse 18, in welchem sich die Antriebswelle 19 befindet. Diese Antriebswelle 19 ist mit einem Elektromotor 20 verbunden. Der Elektromotor 20 ist über eine Flanschverbindung 21 an dem Gehäuse 18 befestigt. Sofern sich die Flüssigkeit in dem Behälter 10 auf dem dargestellten Niveau 11 befindet, ist das Pumpenlaufrad 13 ebenfalls von Flüssigkeit umspült, d. h. bei einem Start des Elektromotors 20 wird die Flüssigkeit aus dem Behälter 10 gepumpt. Befindet sich die Flüssigkeit auf einem Niveau 21 unterhalb des Pumpenlaufrades 13 und die Pumpe 12 wird gestartet, besteht keine Möglichkeit, diese Flüssigkeit zu fördern, da ein Ansaugen der Flüssigkeit nicht möglich ist. Es wird deshalb angestrebt, das Gesamtsystem möglichst tief im Behälter anzuordnen. Allerdings muss jederzeit ein gewisser Abstand zu dem Behälterboden eingehalten werden, damit in die Ansaugöffnung 15 ausreichend Flüssigkeit einströmen kann. Figur 2 zeigt ebenfalls in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Laufrad 13 ist im Bereich des Befestigungsflansches bzw. des Abschlusses des Pumpengehäuses angeordnet, wobei zwischen Gehäuse 18 und Antriebswelle 19 ein ge- ringfügiger Lagerspalt 22 besteht. Das Gehäuse 18 ist mit einem Anschlussflansch 23 zum Erzeugen eines Unterdrucks in dem Gehäuse ausgestattet. An dem Anschlussflansch 23 befindet sich ein Ejektor 24 mit einem Flüssigkeitseinlauf 25 und einer Ejektor- düse 26. Die Ejektordüse 26 ist unmittelbar vor einer Querschnittsverengung 27 des Austrittsrohrs 28 angeordnet. Das Austrittsrohr 28 ist mit einem Anschluss 29 versehen, an welchem ein Ablaufrohr oder Ablaufschlauch angeordnet werden kann. Die Flüssigkeit für den Ejektor strömt mit Überdruck ein und bildet einen Ejektorstrahl, der einen Unterdruck im Gehäuse 18 erzeugt. Der Unterdruck setzt sich über den Lagerspalt 22 der Welle in das Pumpengehäuse 14 fort und saugt damit Flüssigkeit in das Pumpengehäuse 14 bis auf ein Niveau, das oberhalb des Laufrades 13 liegt. Dies bedeutet, dass selbst bei einem Flüssigkeitsniveau 30 in Höhe der Ansaugöffnung 15 ein Abpumpen derselben möglich ist.
Damit das Unterdruckvolumen begrenzt ist, weist ein Steigrohr 31 an der Flüssigkeits- austragsöffnung 16 ein Rückschlagventil in Form einer Kugel 32 auf. Diese Kugel 32 befindet sich in einem querschnittsvergrößerten Bereich 33. Sobald die Flüssigkeit in dem Steigrohr 31 ansteigt, wird die Kugel 32 nach oben bzw. in den Totraum 34 gedrängt und die Flüssigkeit kann ungehindert ausströmen.
Die Kühlschmierflüssigkeit enthält selbstverständlich Produktionsrückstände, wie Späne aus industriellen Prozessen. Diese lassen sich problemlos mit der dargestellten Pumpe 12 fördern. Der Unterdruck, welcher durch den Ejektor erzeugt wird, ist einstellbar, bei- spielsweise durch den Druck der zugeführten Flüssigkeit. Die Pumpe 12 ist in der Lage, je nach Auslegung eine Flüssigkeitsmenge von 50 Litern bis 6.000 Litern pro Minute zu fördern.
Wesentlich ist bei der Erzeugung des Unterdruckes, dass dieser vor bzw. bei dem Anlaufen der Pumpe 12 erforderlich ist. Selbstverständlich könnte der Unterdruck nach dem Anlaufen der Pumpe abgeschaltet werden, es ist aber auch ohne weiteres möglich, den Unterdruck während der gesamten Betriebsdauer der Pumpe 12 aufrechtzuerhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere Kühlschmierflüssigkeiten mit Produktionsruckstanden, bestehend aus einer Vertikalpumpe mit Pumpengehäuse (14) und Pumpenlaufrad (13), einer Antriebswelle (19), bestehend aus einem Elektromotor und einer Wellenverbindung zwischen Elektromotor und Pumpenlaufrad, wobei die Antriebswelle (19) von einem Gehäuse umschlossen ist , und wobei oberhalb des Pumpenlaufrades (13) wenigstens ein Spalt (22) im Gehäuse (18) für die Antriebswelle (19) vorgesehen ist und wobei das Pumpengehäuse (14) eine Ansaugöffnung (15) und eine Flüssigkeitaustragsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens beim Start der Pumpe in dem die Antriebswelle (19) umschließenden Gehäuse (18) ein Unterdruck herrscht, welcher sich durch den Spalt (22) in das Pumpengehäuse (14) fortsetzt.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssig- keitsaustragsöffnung (16) mit einem Flüssigkeitsrohr verbunden ist und sich im Bereich des Rohres eine Rückschlagklappe befindet.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse, welches die Antriebswelle (19) umschließt, ein Anschluss vorgesehen ist, welcher mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle ein Ejektor ist, wobei zur Bildung des Unterdrucks gereinigte Kühlschmierflüssigkeit dem Ejektor zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung des Unterdrucks benötigte Flüssigkeit in die zu fördernde Flüssigkeit einleitbar ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in einem Bereich von 0,05 bis 0,3 bar liegt und insbesondere einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Pumpe ein Befestigungsflansch (17) vorgesehen ist und dieser über den Befestigungsflansch (17) in einem Flüssigkeitsbehälter (10) anordenbar ist. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit dem die Antriebswelle (19) umschließenden Gehäuse (18) über eine Anschlussflansch (23) verbunden ist.
EP04710401A 2003-02-12 2004-02-12 Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten Withdrawn EP1592889A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305962 2003-02-12
DE10305962 2003-02-12
PCT/EP2004/050121 WO2004072484A1 (de) 2003-02-12 2004-02-12 Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1592889A1 true EP1592889A1 (de) 2005-11-09

Family

ID=32863807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04710401A Withdrawn EP1592889A1 (de) 2003-02-12 2004-02-12 Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7165953B2 (de)
EP (1) EP1592889A1 (de)
BR (1) BRPI0407395A (de)
WO (1) WO2004072484A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328540B2 (en) * 2010-03-04 2012-12-11 Li-Chuan Wang Structural improvement of submersible cooling pump
US9435344B1 (en) 2012-09-12 2016-09-06 Sidney T. Highnote Liquid sealed pump
DE102020125805A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Frideco Ag Pumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines Pumpensystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391769A (en) * 1943-05-14 1945-12-25 Allis Chalmers Mfg Co Self-priming pump
GB1307170A (en) * 1971-09-20 1973-02-14 Godwin Ltd H J Priming of pumps
JPS6432095A (en) * 1987-07-28 1989-02-02 Tsurumi Mfg Self-priming type submergible pump
DE4432224A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Elektra Beckum Ag Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen
JP3390097B2 (ja) * 1994-11-25 2003-03-24 株式会社東洋電機工業所 補助空気・水吸引機能を有する水中ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004072484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7165953B2 (en) 2007-01-23
US20060039810A1 (en) 2006-02-23
WO2004072484A1 (de) 2004-08-26
BRPI0407395A (pt) 2006-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115609B1 (de) Selbstreinigende pumpe
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
EP3298241A1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung
EP1687509B1 (de) Verfahren zur förderung von multiphasengemischen sowie pumpenanlage
DE4125315C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
EP2643090A2 (de) Hydraulische mahlkugelzu- und abfuhr für rührwerkskugelmühlen
EP1592889A1 (de) Vorrichtung zur förderung von flüssigkeiten
EP3798429A1 (de) Doppelpumpe und ölfördervorrichtung zum pumpen von öl für eine verbrennungskraftmaschine
EP0045483A2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe, insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten in der Nähe ihres Siedepunktes
EP3706821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten
DE102005007175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Homogenisieren
DE3141080C2 (de) "Selbstansaugende Kreiselpumpe"
EP2791512B1 (de) Wasserhebesystem und verfahren mit einem solchen system
EP0720694A1 (de) Absaugverfahren und vorrichtungen hierfür
DE69728890T2 (de) Flugzeugtreibstoffförderpumpe mit zusätzlicher pumpe zur reinigung der treibstoffleitung
EP3572663B1 (de) Kraftstofffilter zum reinigen von kraftstoff für eine brennkraftmaschine
EP0600168B1 (de) Verdrängerpumpe
DE102015122443A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE19742500B4 (de) Luftsaugende Kreiselpumpe mit Zusatzströmung
DE593598C (de) Pumpeinrichtung mit selbstansaugender Kreiselpumpe fuer atmosphaerische Saughoehe
DE1667157A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Chemikalienloesung gleichbleibender,vorbestimmter Konzentration
EP0554706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
EP0414045A1 (de) Landwirtschafliche Feldspritze
EP1251087A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Absaugvorgangs sowie Absauganlage und Absaugverfahren
DE736779C (de) Vorrichtung zum Entlueften und Belueften eines an eine Pumpe angeschlossenen heberartig gefuehrten Foerderrohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111112