DE2556341C2 - Behälterpumpe - Google Patents

Behälterpumpe

Info

Publication number
DE2556341C2
DE2556341C2 DE19752556341 DE2556341A DE2556341C2 DE 2556341 C2 DE2556341 C2 DE 2556341C2 DE 19752556341 DE19752556341 DE 19752556341 DE 2556341 A DE2556341 A DE 2556341A DE 2556341 C2 DE2556341 C2 DE 2556341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
pump according
main part
casing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752556341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556341A1 (de
Inventor
Alois Ing.(grad.) 7313 Reichenbach Gschwendner
Karl 7000 Stuttgart Knittel
Wolfgang 7133 Maulbronn Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flux-Geraete 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Flux-Geraete 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flux-Geraete 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Flux-Geraete 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19752556341 priority Critical patent/DE2556341C2/de
Priority to CH1547276A priority patent/CH619513A5/de
Priority to FR7637348A priority patent/FR2334851A1/fr
Priority to GB5186776A priority patent/GB1525169A/en
Publication of DE2556341A1 publication Critical patent/DE2556341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556341C2 publication Critical patent/DE2556341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/06Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being hot or corrosive, e.g. liquid metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälterpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Tauchpumpen dieser Art sitzt der Antrieb für das Pumpenrad auf einem Förderrohr, das mehrere Meter tief in das zu fördernde Medium eingetaucht werden kann. Im Förderrohr ist das rohrförmige Schutzteil angeordnet, das die sehr lange, dünne Antriebswelle für das Pumpenrad umgibt Dieses Schutzrohr besteht aus Kunststoff, wenn mit der Tauchpumpe aggressive, insbesondere säurehaltige Medien gefördert werden. Da der Wärmeausdehnungskoeffizient von Kunststoffen sehr hoch, ungefähr 5 bis lOmal größer, ist als der von Stahl, hat dieses Schutzrohr einen sehr hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, so daß sich seine Länge bei hohen Temperaturen relativ stark ändert Mit zunehmender Eintauchtiefe können daher erhebliche Schwierigkeiten auftreten, wenn die Tauchpumpe Temperaturdifferenzen von mehr als 5°C und bis sogar 100°C ausgesetzt ist Diese starken Wärmeausdehnungen des Schutzrohres können zu über näßigen Druckbelastungen der Dichtungen und zur axialen Verschiebung der Lage der Lager in bezug auf die Welle führen. Dadurch können die Dichtungen zerstört werden, so daß sie ihre Dichtfunktion nicht mehr ausüben können und dadurch die Dichtung und insbesondere die dahinter angeordneten Lager, die Welle und das Schmiermittel durch eindringende Medien angegriffen und zerstört werden. Außerdem ist durch Veränderung der Lagerabstände die sichere Lagerung der Welle nicht mehr gegeben.
Aus der DE-OS 15 28 888 ist eine Kunststoffpumpe bekannt, die über einen Kunststoffblock mit einem Motor verbunden ist Da die Pumpe nur sehr kurz ist, sind keine Lagerung im Block und auch keine Dichtungen vorgesehen. Zur Vermeidung von Längenänderungen des Kunststoffblockes durch sein Eigengewicht und durch das Pumpengewicht sind aber Spannelemente vorgesehen, die in zugehörigen Längskanälen des Kunststoffblockes eingezogen sind.
Bei der Pumpe nach cter FR-PS 10 62 349 ist ein Schutzrohr vorgesehen, das aus einem inneren Stützrohr und einer die Außenseite bildenden Ummantelung besieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Schutzteil unter Beibehaltung seiner Resistenz gegen aggressive Medien bei hohen Temperaturen keine übermäßigen Druckkräfte auf die Dichtungen ausühen kann. Diese Aufgabe wird bei einer Behälterpumpe der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung steht ausschließlich das Stützrohr mit den Dichtungen und den Gleitlagern in direkter Verbindung und bestimmt bei Temperaturänderungen die axiale Erstreckung des Schutzteiles, so daß das Schutzteil bei Temperaturänderungen und dadurch hervorgerufenen Längenänderungen keinen Einfluß auf die Funktion der Dichtungen hat. Da sich die Länge des Stützrohres aber in gleichem Maße ändert, wie die Länge der Antriebswelle, tritt zwischen dem Stützrohr und der Welle keine ^elaiivverschiebung auf, so daß sich die auf die Dichtfläche der Dichtung wirkenden Druckkräfte und damit die Einbaulänge der Dichtungen nicht verändern können. Es können daher allenfalls noch Längenunterschiede zwischen der Antriebswelle und dem Förderrohr auftreten, die auf einfache Weise durch einen axialen Dichtspalt zwischen einem Pumpengehäuse und dem Pumpenrad ausgeglichen werden können. Da das Stützrohr durch das Schutzteil vor Beschädigung durch die aggressiven Medien geschützt ist, kann es aus einem billigen metallischen Werkstoff bestehen, so daß es trotz großer Länge äußerst preisgünstig hergestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Tauchpumpe im Axialschnitt, und
F i g. 2 .ine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tauchpumpe in einer Darstellung entsprechend Fig. 1.
Die Tauchpumpe nach F i g. 1 hat ein langes Förderrohr 1, das mehrere Meter, z. B. bis zu 4 m tief, in einen (nicht dargestellten) Behälter eingetaucht werden kann. Durch da;» Förderrohr können aus tem Behälter aggressive Medien von unterschiedlich hoher Temperatur gefördert und einem Auslaß 2 zugeführt werden, der sich am oberen Ende des Förderrohres befindet und als Rohrstück ausgebildet ir.t. Am unteren Ende des Förderrohres 1 ist ein kegelstumpfförmiger Fuß la angeschweißt, an dem ein Purnpengehäuse 3 angeflanscht ist. Im Förderrohr 1 ist eine zentrale Antriebswelle 5 angeordnet, die an ihrem unteren Ende ein auf der Antriebswelle befestigtes Kreiselpumpenrad 4 trägt. Oberhalb des Pumpenrades 4 ist die Antriebswelle 5 von einer Gleitringdichtung 6 umgeben, die in einem Lagergehäuse angeordnet ist, das ein unteres Teil 7 eines Stützrohres 7, 14 bildet. Das obere Ende der Antriebswelle 5 ist über eine Kupplung 8 mit einem elektrischen Antriebsmotor 9 gekuppelt. Die Antriebswelle 5 ist im Bereich ihres oberen Endes mit einem Festlager 10 in einem Lagerflansch 11 gelagert. In einem Zentrierflansch 11a sitzt ein Radialdichtring 12.
Die Antriebswelle 5 ist nahezu über ihre ganze Länge von einem doppelwandigen Innenrohr 13 umschlossen das aus dem innenliegnden Stützrohr 7,14 besteht, das mit einer ein Schulzteil bildenden Ummantelung 15, 17 umgeben ist
Das Stützrohr 7, 14 besteht aus einem metallischen Hauptteil 14. auf dem das Endteil 7 sitzt. Die Ummantelung 15, 17 weist ebenfalls ein Hauptteil 15 und ein
unteres zylindrisches Endteil 17 auf, die aus Kunststoff bestehen und gegenüber chemischen Angriffen durch das zu fördernde Medium eine hohe Widerstandstähigkeit aufweisen. Das Hauptteil 15 ist ein getrennt hergestelltes Kunststoffrohr, das auf das Hauptteil 14 des
ίο Stützrohres 7, 14 aufgeschrumpft ist. Innerhalb des Haupueiles 14 sind über die Länge der Antriebswelle 5 mehrere Lager 16 verteilt angeordnet, mit denen die Antriebsweile 5 gegen das Hauptteil 14 des Stützrohres 7,14 abgestützt ist. Das Endteil 17 der Ummantelung 15,
is 17 erstreckt sich über das untere Endteil 7 des Stützrohres 7, 14 nach unten. Zwischen der unteren Stirnfläche des Hauptteiles 14 des Stützrohres 7, 14 und der Dichtung 6 sind mehrere Lager 19 mit einer Distanzbuchse 20 angeordnet, die eine Einheit bilden.
Das Hauptteil 14 des Stützrohres 7, 14 besteht vorzugsweise aus einem niedrig oder ..-,niegierten Maschinenbaustahl geringer Güte, so daß es ;:iit nur geringen Werkstoff- und Bearbeitungskosten hergestellt werden kann. Der Werkstoff des Hauptteiles 14 soll etwa gleichen Temperaturkoeffizienten wie die Antriebswelle 5 haben. Dadurch dehnen sich die Antriebswelle 5 und das Hauptteil 14 bei Temperaturschwankungen des zu fördernden Mediums etwa gleich stark aus. so daß die Abstände zwischen den Lagern der Antriebswelle 5 praktisch unverändert bleiben. Da die Längenänderungen des Hauptteiles 14 infolge des verwendeten Werkstoffes wesentlich geringer sind als die Längenänderungen des, Hauptteilcs 15 der Ummantelung 15, 17 können auch die Änderungen der auf die Dichtungsflächen der Gleit-
ringdichtung 6 wirkenden Druckkräfte in geringen Grenzen gehalten werden, so daß an der Dichtung weder zu hohe noch zu geringe axiale Druckkräfte auftreten. Dadurch ist stets eine sichere Abdichtung gewährleistet. Andererseits wirkt der Hauptteil 15 der ümmantelung 15, 17 als Schutz gegen aggressive Medien, so dr.ß für das Hauptteil 14 des Stützrohres 7, 14 ein billiges Material verwendet werden kann.
Infolge der beschriebenen und aus der Zeichnung ersichtlichen Anordnung des Hauptteiles 15 der Ummantelung 15, 17 können sich dessen temperaturabhängige Längenänderungen in Ausdehnungsrichtung (Pfeil \5a) nicht auf die Dichtung 6 der Antriebswelle 5 auswirken. Zwischen dem unteren Ende des Hauptteiles 15 der Ummantelung 15, 17 und dem Endteil 7 des Stützrohres 7, 14 ist ein Dehnungsspalt 18 vorgesehen. Der Endteil 17 der Ummantelung 15,17. der den Endteil 7 des Stützrohres 7S 14 umgibt, bewegt sich in entgegengesetzter Richtung (Pfeil \7a)z\in\ Hauptteil 15 der Ummantelung 15, 17.
Um die wesentlich höheren Wärmedehnungen des Hauptteiles 15 aulnehmen und abfangen zu können, sind an mehreren über die Länge des Hauptteiles 14 des Stützrohres 7,14 verteilten Zonen in die Umfangsfläche des Stützrohr^ ringförmige Vertiefungen 22 eingeschnitten, in die nach innen gewölbte Ringwülste des Hauptteiles 15 der Ummantelung 15,17 ragen.
Die Längenänderungen des Hauptteilej IiI der Ummantelung werden dadurch abschnittsweise auf andere Bereiche verteilt und in den Vertiefungen 22 aufgefangen. .
Die abschnittsseitige Verankerung des Hauptteiles 15 der Ummantelung 15, 17 am Hauptteil 14 des Stützrohres 7, 14 kann nicht nur durch die Vertiefungen 22 er-
reicht werden, sondern auch durch Längs- oder Radialausnehmungen im Hauptteil 14, in die dann entsprechend geformte Vorsprünge oder Nocken des Hauptteiles 15der Ummantelung ragen.
Das Hauptteil 14 des Stützrohres 7,14 ist ein einstükkig ausgebildetes Stahlrohr mit geschlossenem Mantel. Das Hauptteil 14 kann aber auch aus einem gerollten Lochblech hergestellt sein. Außerdem kann das Hauptteil aus mehreren axial hintereinander angeordneten und fest miteinander verbundenen Rohrabschnitten bestehen. Der Rohrmantel kann auch aus einem Gitter oder einem Käfig, aus Rippen oder Stäben bestehen oder an seiner Außenfläche Rippen. Nocken oder ähnliche Vorsprünge aufweisen. Ferner kann das Hauptteil aus Drahtmaschen bestehen, wobei sich eine besonders günstige Abstützung der Ummantelung am Stützrohr ergibt, wenn das Haupltcil der Ummantelung beispielsweise durch Aufspritzen von Kunststoff auf das Haupttci! des Siützrohres HCr0CsIcUi ist. Eine solche Ei1^**1-tung des Hauptteiles des Stützrohres in den Kunststoff durch Aufspritzen oder Überziehen mit einer Kunststoffschicht ist auch dann besonders vorteilhaft, wenn das Hauptteil, wie oben erwähnt, aus einem Lochblech besteht oder aus Rippen, Stäben. Leisten oder ähnlichen Teilen aufgebaut ist. da dann ebenfalls eine sehr gute Haftung des Schutzteiles auf dem Stützrohr gewährleistet ist. Die Kunststoffummantelung kann auch durch Tauchlackieren oder in einem elektrostatischen Beflokkungsvorgang auf das Stützrohr aufgebracht werden.
Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist die durchgehende Antriebswelle 5 bei der Ausführungsform nach F i g. 2 in einem Lagergehäuse 24 gelagert, an die sich in axialer Richtung mehrere Stützrohrabschnitte 25 bis 27 anschließen, die mit dem Lagergehäuse das metallische Stützrohr 24 bis 27 bilden.
Unmittelbar auf das Lagergehäuse 24 ist ein Kunststoffflansch 28 aufgesetzt, der einen nach unten gerichteten, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Ummantelungsabschnitt 29 trägt und fest mit einem rohrförmigen Hauptteil 30 aus Kunststoff verschraubt ist. Dieses deckt die drei Stützrohrabschnitte 25 bis 27 auf ihrer ganzen, dem Angriff durch ätzende Medien ausgesetzten Länge ab. Es hat von den Stützrohrabschnitten 25 bis 27 radialen Abstand. Der obere Endabschnitt 31 des Hauptteiles 30 ist zum Ausgleich der in diesem auftretenden Wärmedehnungen axial verschiebbar auf einem endseitigen Befestigungsflansch 32 gelagert und gegen diese durch Dichtringe 33 abgedichtet. Der Hauptteil 30 bildet zusammen mit dem Kunststoffflansch 28, dem Ummantelungsabschnitt 29 und dem Befestigungsflansch 32 die Ummantelung 28 bis 30,32, die als Schutzteil für das Stützrohr 24 bis 27 dient.
Diese Ummantelung 28 bis 30,32 des Stützrohres 24 bis 27 mit Kunststoff hat ebenfalls den Vorteil, daß innerhalb eines weiten Temperaturbereiches der zu fordernden Medien praktisch keine Längenausdehnungen der Antriebswelle 5 und des Stützrohres 24 bis 27 auftreten, so daß keinerlei veränderte Druckkräfte auf die Dichtung wirken. Gleichzeitig bietet die Kunststoffummantelung des Stützrohres eine große Beständigkeit gegen aggressive Medien.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Behälterpumpe, insbesondere Tauchpumpe zum Fördern aggressiver Medien bei unterschiedlich hohen Temperaturen, mit einer endseitig abgedichteten Antriebswelle für ein Pumpenrad, die zum Schutz gegen die aggressiven Medien in einem rohrförmigen Schutzteil aus Kunststoff gelagert ist und mit einem Förderrohr für das zu fördernde Medium, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzteil (IS, 17; 28 bis 30,32) eine Ummantelung für ein inneres Stützrohr (7, 14; 24 bis 27) bildet, das etwa den gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten wie die Antriebswelle (5) hat
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (15,17; 28 bis 30,32) zur freien Längenausdehnung einen Dehnungsspalt (18) aufweist
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dcri^ungsspalt (18) zwischen einem unteren Ende eines Hauptteiles (JS) der Ummantelung (15, 17) und einem unteren, ein Lagergehäuse für eine untere Dichtung (6) vorzugsweise eine Gleitringdichtung bildenden. Endteil (7) des Stützrohres (7,14) vorgesehen ist
4. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Endabschnitt (31) eines mittleren Hauptteiles (30) der Ummantelung (28 bis 30, 32) auf einem oberen endseitigen Befestigungsnansen (32) der Ummantelung axial verschiebbar ist.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (31) unter Zwischenlage von Dichtringen (33) gegenüber dc-m Befestigungsflansch (32) abgedichtet ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Hauptteiles (15;30) der Ummantelung (15,17; 28 bis 30, 32) mit einem Flansch (Ha, 28), vorzugsweise einem Zentrierflansch (Ha) und/oder einem ein Lagergehäuse (24) des Stützrohres (24 bis 27) umgebenden Kunststoffflansch (28) der Ummantelung (28 bis 30,32) verbunden ist.
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (30) der Ummantelung (28 bis 30, 32) vom Stützrohr (24 bis 27) radialen Abstand hat.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (15, 17) unlösbar mit dem Stützrohr (7, 14) verbunden, vorzugsweise durch Aufschrumpfen, Umspritzen oder Überziehen verbunden ist
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (15) der Ummantelung (15,17) in mindestens einer, vorzugsweise mehreren mit axialem Abstand hintereinander angeordneten Vertiefungen (22) des Stützrohres (7, 14) verankert ist, derart, daß der Hauptteil (15) im Bereich zwischen den Verankerungen axial verschiebbar ist
10. Pumpe nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Haupticils (15) mit einem unteren Endteil (17) der Ummantelung (15,17) verbunden ist, der den Endteil (7) des Stülzrohres (7, 17) umgibt und daß der Endteil (17) in einer der Ausdehnungsrichtung (\5a) des Haupticils (15) entgegengesetzten Richtung (YIa) frei dehnbar ist.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (7,14; 24 bis 27) aus Metall, vorzugsweise niedrig legiertem Maschinenbaustahl geringer Güte besteht.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (7, 14) käfigartig aus Rippen. Stäben, Leisten od. dgl. besteht.
13. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (7,14) an seinem Umfang Einschnitte und/oder Ausschnitte aufweist.
14. Pumpe nach einem der Ansprüche I bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (7, 14) aus einem Gitter, vorzugsweise einem Lochblech tder einer Tragmatte besteht.
15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (25 bis 27) des Stützrohres (24 bis 27) aus mehreren einander axial benachbarten und fest miteinander verbundenen Rohrabschnitten besteht.
16. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis i5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (15, 17; 28 bis 30, 32) aus einem getrennt hergestellten Außenrohr, vorzugsweise Rohrstücken, besteht
DE19752556341 1975-12-13 1975-12-13 Behälterpumpe Expired DE2556341C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556341 DE2556341C2 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Behälterpumpe
CH1547276A CH619513A5 (en) 1975-12-13 1976-12-09 Submersible pump for delivering aggressive media having different temperatures
FR7637348A FR2334851A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-10 Pompe de reservoir
GB5186776A GB1525169A (en) 1975-12-13 1976-12-13 Immersion pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752556341 DE2556341C2 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Behälterpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556341A1 DE2556341A1 (de) 1977-06-23
DE2556341C2 true DE2556341C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=5964392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556341 Expired DE2556341C2 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Behälterpumpe

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH619513A5 (de)
DE (1) DE2556341C2 (de)
FR (1) FR2334851A1 (de)
GB (1) GB1525169A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832890A (en) * 1928-09-12 1931-11-24 Alfred B Antisell Pump
FR1062349A (fr) * 1952-09-01 1954-04-21 Perfectionnements aux pompes centrifuges à amorçage automatique
DE1528888A1 (de) * 1965-04-01 1969-10-09 Wernert & Co Kg H Einhaengepumpe fuer angreifende Medien
US3551067A (en) * 1969-01-22 1970-12-29 Duriron Co Lined corrosion resistant pump
DE2030027A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Rheinhuette Pumpe zur Förderung aggressiver Flüssigkeiten
FR2102478A5 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Cit Alcatel
DE2262017C3 (de) * 1972-12-19 1981-07-02 H. Wernert & Co Kg, 4330 Muelheim Vertikale, hängende Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CH619513A5 (en) 1980-09-30
FR2334851B1 (de) 1982-10-15
DE2556341A1 (de) 1977-06-23
FR2334851A1 (fr) 1977-07-08
GB1525169A (en) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525288B1 (de) Kassettendichtung
EP2394087B1 (de) Fitting für dickwandige rohre und verfahren zu dessen herstellung
DE102009014922A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE2915479C2 (de) Dichtring für eine hydraulische Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
WO2006116977A1 (de) Abgedichtetes radialwälzlager, insbesondere radlager eines kraftfahrzeuges
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE2366436C2 (de) Dichtungseinheit
DE102011016731A1 (de) Lageranordnung
DE3612420C2 (de)
DE2556341C2 (de) Behälterpumpe
DE10303125B3 (de) Tragrolle
DE102006046414A1 (de) Gehäuse für Dichtungen, vorzugsweise Radialwellendichtungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE29609380U1 (de) Deckel für Lager
DE2319340B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE1960179B2 (de) Aus Welle und Distanzstück bestehendes Innenteil für ein zweireihiges Axial-Radial-Rollenlager
DE9001229U1 (de) Spaltdichtung
DE19548471C1 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE2922476C2 (de)
DE2457606B2 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE2646116C3 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
EP0132777B1 (de) Thermisch isolierte Rohrleitung
EP0128241A2 (de) Dichtung
EP0189513B1 (de) Dicht- oder Abstreifring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted