EP2498916B1 - Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2498916B1
EP2498916B1 EP10779712.8A EP10779712A EP2498916B1 EP 2498916 B1 EP2498916 B1 EP 2498916B1 EP 10779712 A EP10779712 A EP 10779712A EP 2498916 B1 EP2498916 B1 EP 2498916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hardener
application
preservative agent
preservative
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10779712.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2498916B2 (de
EP2498916A1 (de
Inventor
Frank Herre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43517274&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2498916(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP2498916A1 publication Critical patent/EP2498916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2498916B1 publication Critical patent/EP2498916B1/de
Publication of EP2498916B2 publication Critical patent/EP2498916B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/061Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with several liquid outlets discharging one or several liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0457Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles specially designed for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces of the articles, e.g. by using several moving spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Definitions

  • the invention relates to a device and a corresponding method for the cavity preservation of motor vehicle body components with a preservative.
  • the invention finds application in the preservation difficult to access, to be preserved areas, which in addition to cavity preservation z.
  • seam seals e.g., seamed seams, etc. of automotive body components.
  • the cavity preservation i. the preservation of an inner surface of a cavity
  • the cavity preservation is usually used in high-quality vehicles to extend the corrosion protection significantly.
  • Typical is the use of the cavity preservation, especially in countries where high promises are made regarding the so-called "rust-through guarantee” (corrosion protection guarantee), which applies in particular to many European countries.
  • rust-through guarantee corrosion protection guarantee
  • the cavities to be preserved of the vehicle body are filled with solvent-free and liquefied by heating wax, wherein a portion of the wax deposited on the cavity walls and thereby preserved, while the excess wax expires.
  • the wax serving as a preservative is sprayed on the inner walls of the cavities using, for example, an application tube (lance) inserted into the cavities from the outside and having exit ports for the wax.
  • a wax is usually used as a cavity preserving material.
  • processing is typical in which the wax is pre-atomized together with air in a pre-atomizing chamber and directed by air through hoses (e.g., 3-8m in length) to the body.
  • the air is used for atomization, transport and distribution in the cavity.
  • the wax is introduced into the cavity and is usually intended to seal it. It has to get lost. This is usually supported by a tilting station, which "tilts" the body part in order to support the course (penetration) of the wax. Openings (spouts) in the body part to be preserved indicate that the cavity is successfully coated.
  • This disadvantage is minimized by providing a wax dryer.
  • This wax dryer heats the body parts to a certain minimum temperature over a certain minimum time, eg 1 min. at 60 ° C.
  • a usual wax dryer length is for example 60 m. After the drying process, the leakage of wax is substantially stopped.
  • the wax hardens for a few days / weeks, but never becomes firm, but remains flexible.
  • Such wax dryers are associated with a number of disadvantages, such as high energy consumption during operation, high investment and / or maintenance costs, high cleaning effort, large space consumption, lack of retrofitting for many customers, etc.
  • DE 10 2008 011 489 A1 discloses a method for cavity sealing of a motor vehicle component by spraying a curable preservative such.
  • a curable preservative such as wax, to which a crosslinking component can be added directly before spraying.
  • a spray gun known as per se is provided, which engages with an application element in the cavity to be preserved.
  • the crosslinking component is mixed in a mixing chamber with the preservative.
  • DE 103 20 341 A1 discloses a method of forming a polyurethane article wherein a first and a second base of a polyurethane system is injected into an infinite space over a mold.
  • US 5 071 683 A discloses a similar method for making an elastomer polyurethane layer in a mold.
  • GB 2 251 396 A discloses schematically a method of applying two components from two nozzles.
  • the object of the invention is to provide an improved apparatus and an improved method for the preservation of components.
  • cavity preservation for example, it should be possible in a simple manner to prevent preservative from escaping from the cavity to be preserved.
  • the invention includes the general technical teaching of mixing a preservative and a hardener in the preservation of components to make the preservative faster to harden, in particular, to achieve a "drop stop".
  • the device according to the invention for the preservation of components with a preservative is characterized in particular in that in addition to the preservative, a curing agent is applied, which reacts with the preservative to cure the preservative.
  • the device is thus preferably provided to apply a hardener in addition to the preservative to react with the preservative, whereby curing of the preservative is achievable.
  • the device can be designed so that no or only a very few sections of the device come into contact with a mixture of preservative and hardener.
  • the preservative cures through the hardener from the mixing process.
  • a conventional mixer can not sit directly in the nozzle for reasons of space, but would have to be cultivated a few inches to a few meters from the nozzle. Since the hardener reacts with water, the water or the residual moisture from the air / compressed air is sufficient to initiate a reaction. As a result of the process of empty blowing of the feed line after pre-atomizing and / or mixing, residues would remain in the feed line which would no longer be completely discharged even in subsequent coating operations.
  • the mixing of preservative and hardener may preferably be carried out fluidically at an end portion of the device, such as in an application device, an application element and / or a nozzle. It is also possible to design the device so that the preservative and the hardener mix in flight (in the air), in a cavity to be preserved and / or on a component to be preserved.
  • the initiation of the mixing is thus preferably carried out in an application device, an application element, a nozzle, in flight (in the air), in a cavity to be preserved and / or on a component to be preserved.
  • the device comprises an application device for applying the preservative and the hardener to the component to be preserved, a preservative line for supplying the preservative to the Application device and a hardener line for supplying the hardener to the application device
  • the application device has an application element with an outlet opening.
  • the application element can be, for example, an application tube, a lance, a probe, etc.
  • the application element has a nozzle on which the outlet opening is provided.
  • the preservative line and the hardening line open into the application element in such a way that the preservative and the hardener mix in the application element. The mixing process can thus be initiated in the application element.
  • the advantage of this is that only a few sections come into contact with a mixture of preservative and hardener.
  • the preservative line and the hardening line lead into the application element in such a way that the preservative and the hardener mix immediately before the first nozzle and / or in the nozzle.
  • the mixing process can thus be initiated immediately before and / or in the nozzle.
  • a second outlet opening can be provided on the nozzle.
  • the application element may further comprise a second nozzle, on which a second outlet opening is provided.
  • the preservative line preferably leads to the first outlet opening and the hardener line leads to the second outlet opening so that the preservative and the hardener mix in the flight and / or on the component to be preserved.
  • the mixing process can thus be initiated fluidically behind the outlet openings.
  • the preservative and the hardener mix in the flight and / or on the component to be preserved.
  • the advantage of this is that no internal sections of the device come into contact with a mixture of preservative and hardener.
  • the application device has a second application element with at least one second outlet opening.
  • the first and second application elements are two separate parts that are independently movable and / or controllable, e.g. one after the other in a cavity to be preserved can be performed.
  • the first application element can be arranged on a first robot arm in a preservative application station, whereas the second application element can be arranged on a second robot arm in a curing agent application station.
  • the preservative applicator station and the curing agent application station may preferably be provided parallel to a conveying path for motor vehicle body components to be preserved.
  • the second application element may have a second nozzle, on which a second outlet opening is provided.
  • the preservative conduit leads to the first exit port and the hardener conduit to the second exit port so that the preservative and the hardener mix in the flight and / or at the area to be preserved.
  • the mixing process can thus be initiated fluidically behind the outlet openings.
  • the first and / or second application element are designed such that it can be guided to hard-to-reach areas to be preserved (for example cavities, undercuts, etc.).
  • the first and / or second application element may preferably be an application tube, a lance, a probe, etc.
  • the first and / or second outlet opening is preferably provided on these elements, preferably on a nozzle.
  • the application element is e.g. designed so that it can be passed through an opening in a cavity to be preserved in order to spray its interior surfaces to be preserved with preservative and / or hardener.
  • a mixer in particular in the application device, an application element, preferably an application tube, and / or in a nozzle.
  • the mixer may also extend over at least two of the aforementioned portions (eg, from the application tube to the nozzle).
  • the mixer must be correspondingly small in size, and still achieve sufficient mixer results, which conventional mixers are not able.
  • a suitable for the invention Mixer could preferably be produced by means of generative methods (eg rapid prototyping).
  • means may be provided, in particular the application device, the application element and / or the first and / or second nozzle with a solvent / rinsing agent, a reactive substance (eg a reaction retarder, such as an organic acid chloride), the curing substantially stops or inhibits, and / or a monofunctional substance (eg, propanol or butanol, especially in the case of an isocyanate functionality) that reacts with the preservative and / or hardener to substantially stop or inhibit curing (in particular, by their chain reaction is substantially prevented), to flow through, to coat and / or to fill.
  • a reactive substance eg a reaction retarder, such as an organic acid chloride
  • a monofunctional substance eg, propanol or butanol, especially in the case of an isocyanate functionality
  • the reactive substance and / or the monofunctional substance thus act as a blocking agent to retard, preferably substantially prevent, curing of the preservative or mixture comprising preservatives and hardeners. It is possible that the mixture may contain other ingredients, e.g. a dissolving and / or rinsing agent comprises.
  • the monofunctional substance is preferably a reactive, monofunctional substance which reacts with a preservative component and / or a hardener component, preferably with a hardener component, but does not lead to polymer chains due to its monofunctionality, but ideally to a molecule or Oligomer of one hardener molecule and two blocking agent molecules.
  • Suitable monofunctional substances are, in particular, amines or alcohols, preferably lower alcohols, such as, for example, ethanol, propanol, butanol and / or their isomers.
  • the reactivity of the chain reaction by the monofunctional Substance is substantially suppressed, should be higher than that of the chain-forming reaction.
  • the fact that, for example, the bi- or multi-functional hardener molecules react with a short-chain monofunctional molecule, the viscosity of the mixture (preservative, hardener, monofunctional substance) remains low.
  • the reactive substance should not enter the cavities to be preserved.
  • the invention opens up the possibility of designing the device such that the preservative and the hardener can be mixed in the device, in the application device, in an application element, in a nozzle, outside the application device, outside an application element, outside outlets, in flight (in the air) and / or on the component to be preserved.
  • the preservative line and the hardening line may flow into the first and / or second application element in such a way that the mixing of the preservative and the hardener is initiated in flight, on the component to be preserved, in the first application element, and / or in the first nozzle.
  • the application device on only one robot, preferably on only one single robot arm.
  • the first application element to a first robot, preferably the free end of a robot arm, and to arrange the second application element on a second robot, preferably the free end of a second robot arm.
  • the robot (s) could be positioned along a conveyance path for automotive body components.
  • the invention is not limited to this, but can also be used, for example, in handheld devices, semi-automatic systems, robotic systems, wax machines, etc.
  • means may be provided to atomize the preservative and / or the hardener.
  • a cavity to be preserved has at least one opening from which the introduced preservative can undesirably escape again.
  • the invention makes it possible to close this opening by means of the preservative and the hardener.
  • the preservative (with and / or without hardener) is transported to the cavity to be preserved.
  • the area around the opening is specifically provided with the hardener.
  • the opening in the cavity to be preserved can also be closed by means of a plug.
  • the graft may preferably be of metal, plastic, rubber, wax, or a dissolving material (eg, water-soluble parts, ice, etc.) which will dissolve after the preservative has dried.
  • the invention also includes a method for the cavity preservation of motor vehicle body components with a device according to the invention, with which the advantages described above can be achieved.
  • the method is particularly characterized by the fact that in addition to the preservative, a hardener is applied to the component to be preserved, which reacts with the preservative to cure the preservative.
  • a preservative e.g. a wax
  • a hardener e.g. Isocyanate
  • the invention can also be combined with other components, e.g. different paints are used.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device for the preservation of components according to a first embodiment, preferably for the preservation of an inner surface of a cavity.
  • the device is designed to apply, in addition to a preservative, a hardener to the component to be preserved, which reacts with the preservative, allowing the preservative to cure.
  • an application device 10 Shown in Fig. 1 in particular, an application device 10.
  • the application device 10 can be arranged on a robot arm (not shown), preferably at the free end of the robot arm.
  • the application device 10 comprises an application element 11.
  • the application element 11 is preferably an application tube which, in terms of flow, essentially represents an end section of the device or the application device 10.
  • a nozzle 12 is provided on the application element 11.
  • a preservative line 50 for supplying a preservative 51 (e.g., wax) to the applicator 10 and a curing line 52 for supplying a hardener (e.g., isocyanate) 53 to the applicator 10 are provided.
  • the preservative line 50 and the hardening line 52 open (open) in The mixing of the preservative 51 and the hardener 53 thus takes place in the application element 11, ie that the mixing of the preservative 51 and the hardener 53 in the application element 11 is initiated.
  • M1 characterizes this mixing area within the application element 11. Preferably, there is no mixing of preservative 51 and hardener 53 in front of the application element 11.
  • the preservative line 50 and the hardener line 52 open in the nozzle 12, which is provided on the application element 11, so that in the first embodiment, the preservative 51 and the hardener 53 are mixed in the nozzle 12.
  • preservative line 50 and the hardener line 52 may open, in particular directly in front of the nozzle 12, so that the preservative 51 and hardener 53 are mixed in the application element 11, preferably an application tube, and the nozzle 12.
  • a mini mixer can be arranged in the application element 11 and / or the nozzle 12.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a device according to a second embodiment of the invention. Parts similar to the first embodiment or identical parts are given similar or identical reference numerals, so that reference may be made to the description of the first embodiment to avoid repetition.
  • the application device 20 comprises an application element 21.
  • the application element 21 is preferably an application tube, which essentially represents an end section of the device or the application device 20 in terms of flow.
  • a nozzle 22 is provided at the application element 21.
  • two outlet openings 23A and 23B are provided.
  • a preservative line 50 for supplying a preservative 51 to the application device 20 and a hardener line 52 for supplying a hardener 53 to the application device 20 are provided.
  • the preservative line 50 leads to the first exit opening 23A and the hardener line 52 leads to the second exit opening 23B.
  • the nozzle 22 and the first and second outlet openings 23A and 23B are arranged and / or positionable such that the preservative 51 and the hardener 53 are mixed outside the application element 22 in the schematically represented area M2.
  • the mixing of the preservative 51 and the hardener 53 thus takes place in flight and / or on a surface to be preserved.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a device according to a third embodiment of the invention. Parts or identical parts that are similar to the first and / or second embodiment have the same or identical reference numbers so that reference may be made to the description of the first and / or second embodiment in order to avoid repetition.
  • Fig. 3 1 shows an application device 30. Similar to the first and second exemplary embodiments, the application device 30 comprises an application element 31.
  • the application element 31 is preferably an application tube, which essentially represents an end section of the device or the application device 30 in terms of flow.
  • the application member 31 has not only one nozzle but two nozzles 32A and 32B.
  • the first nozzle 32A has a first exit opening 33A and the second nozzle 32B has a second exit opening 33B.
  • a preservative line 50 for supplying a preservative 51 to the application device 30 and a hardener line 52 for supplying a hardener 53 to the application device 30 are provided.
  • the preservative line 50 leads to the first nozzle 32A and the first exit port 33A, respectively, so that the preservative 51 can be conveyed out of the first exit port 33A.
  • the hardener conduit 52 leads to the second nozzle 32B and the second outlet opening 33B, respectively, so that the hardener 53 can be conveyed out of the second outlet opening 33B.
  • the first and second nozzles 32A and 32B and the first and second exit openings 33A and 33B are arranged and / or are positionable such that mixing of the preservative 51 and the hardener 53 outside the application element 31 takes place in the schematically illustrated area M3.
  • the mixing of the preservative 51 and the hardener 53 thus takes place in flight and / or on the surface to be preserved.
  • Fig. 4 is a schematic representation of a device according to a fourth embodiment, which is arranged along a conveying path F for motor vehicle body components.
  • Parts or identical parts that are similar to the first, second and / or third exemplary embodiment are provided with similar or identical reference symbols, so that reference can be made to the descriptions relating to these exemplary embodiments in order to avoid repetition.
  • Fig. 4 is essentially an application device 40 to see, which is shown on the one hand to robots R1, R2 and on the other hand in an enlarged view.
  • the application device 40 has two separate application elements 41A and 41B, which may each preferably be an application tube.
  • the application element 41A and the application element 41B essentially represent end sections of the device or of the application device 40.
  • the first application element 41A can be arranged on a robot arm of a robot R1, preferably at its free end, whereas the second application element 41B can be arranged on a robot arm of another robot R2, preferably at the free end thereof.
  • the first application element 41A includes a first nozzle 42A to which a first exit port 43A is provided.
  • the second application element 41B comprises a second nozzle 42B, at which a second outlet opening 43B is provided.
  • a preservative line 50 for supplying a preservative 51 to the application device 40 and a hardener line 52 for supplying a hardener 53 to the application device 40 are provided.
  • the preservative line 50 terminates at the first nozzle 42A and the first exit port 43A, respectively, so that the preservative 51 can be conveyed out of the first exit port 43A.
  • the hardener line 52 opens at the second nozzle 42B and the second outlet opening 43B, respectively, so that the hardener 53 can be conveyed out of the second outlet opening 43B.
  • the cavity preserving device according to the fourth embodiment is arranged on the conveying path F for transporting automotive body components.
  • the first application element 41A may then be provided in a preservative application station S1, and the second application element 41B may be provided in a curing agent application station S2.
  • the hardener application station S2 could be positioned directly after the preservative application station S1.
  • the material in particular the preservative and the hardener, could be so matched to one another that only a defined course time after the introduction of the hardener is possible.
  • the preservative preferably a wax
  • the bleeding should be stopped very quickly (“drop-stop").
  • the curing agent application station S2 could also be positioned according to the process time of penetration away from the preservative application station S1. The hardener could then react without delay to trigger the "drop stop".
  • the first and second nozzles 42A and 42B and the first and second exit openings 43A and 43B are provided so that the preservative 51 and the hardener 53 can be mixed outside the application device 40.
  • the release of preservative 51 and hardener 53 occurs sequentially, i.
  • the first application element 41A applies the preservative 51 to the component to be preserved
  • the second application element 41B applies the hardener 53 to the component to be preserved.
  • the mixing of the preservative 51 and the hardener 53 is thus preferably carried out on the component to be preserved.
  • the application device can thus have one application element or several application elements.
  • the application device preferably represents, in terms of flow, substantially an end section of the device.
  • the application element or elements are preferably arranged downstream of the application device or preferably represent a substantially end section of the application device.
  • the application element (s) are preferably designed such that they one or more several outlet openings can be placed on hard-to-reach areas to be preserved, such as cavities to be preserved, undercuts, etc.
  • means for atomizing the preservative and / or the hardener may be provided, which is disclosed, for example, in Offenlegungsschrift DE 103 22 170 A1 is described, so that the content of this disclosure is fully attributable to the present description.
  • the invention is preferably applicable to manual systems, semi-automatic systems, robotic systems, wax machines, etc.
  • a worker guides the corresponding nozzle (s) or outlet (s) into the cavity to be preserved and manually starts the coating process.
  • the amount of material can be dosed automatically.
  • the nozzle is brought to the next opening and the process is repeated.
  • a controller may provide information regarding the nozzle (s) to be used, whether and when the nozzle should be changed, the setting of relevant parameters, etc. After stripping (start), the coating may be fully automatic.
  • Robotic systems are usually used where a high degree of flexibility is required, such as Body variants, low numbers, changes, etc.
  • the robots preferably have interchangeable heads, with one or more nozzles per head, which accommodate the nozzle heads according to the body opening and bring in the corresponding body openings.
  • the coating can be fully automatic.
  • the body In wax machines, the body is usually mechanically positioned (centered). Then, by means of a mechanism, the nozzle (s) introduced into the body openings and applied the wax.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Hohlraumkonservierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen mit einem Konservierungsmittel. Vorzugsweise findet die Erfindung Anwendung bei der Konservierung schwer zugänglicher, zu konservierender Flächen, was neben Hohlraumkonservierungen z. B. auch auf, Nahtabdichtungen (z.B. Bördelnähte), etc. von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen zutrifft.
  • Die Hohlraumkonservierung, d.h. die Konservierung einer Innenfläche eines Hohlraums, wird meist bei hochwertigen Fahrzeugen eingesetzt, um den Korrosionsschutz deutlich zu verlängern. Typisch ist der Einsatz der Hohlraumkonservierung insbesondere in Ländern, in denen hohe Zusagen betreffend die sogenannte "Durchrostgarantie" (Korrosionsschutzgarantie) gemacht werden, was insbesondere auf viele Länder Europas zutrifft. Manche in solche Länder importierten Fahrzeuge werden, sofern sie nicht bereits einer Hohlraumkonservierung unterzogen wurden, nachträglich einer Hohlraumkonservierung unterzogen.
  • Insbesondere bei hochwertigen Fahrzeugen mit hohen Korrosionsschutzgarantien kann bisher auf eine Hohlraumkonservierung nicht verzichtet werden.
  • Zur Hohlraumkonservierung von Kraftfahrzeugkarosserien sind im Wesentlichen zwei Verfahren bekannt, nämlich das Flutverfahren und das Sprühverfahren.
  • Beim Flutverfahren werden die zu konservierenden Hohlräume der Kraftfahrzeugkarosserie mit lösemittelfreiem und durch Erhitzen verflüssigtem Wachs ausgegossen, wobei sich ein Teil des Wachses an den Hohlraumwandungen ablagert und diese dadurch konserviert, während das überschüssige Wachs abläuft.
  • Bei dem Sprühverfahren zur Hohlraumkonservierung wird das als Konservierungsmittel dienende Wachs dagegen auf die Innenwandungen der Hohlräume aufgesprüht, wozu beispielsweise ein Applikationsrohr (Lanze) verwendet werden kann, das von außen in die Hohlräume eingeführt wird und Austrittsöffnungen für das Wachs aufweist.
  • Als Material zur Hohlraumkonservierung wird üblicherweise ein Wachs verwendet. Gemäß Stand der Technik ist eine Verarbeitung typisch, bei der das Wachs in einer Vorzerstäubungskammer zusammen mit Luft vorzerstäubt und mittels Luft durch Schläuche (z.B. 3-8m Länge) zur Karosse geleitet wird. Die Luft dient der Zerstäubung, dem Transport und der Verteilung im Hohlraum. Das Wachs wird in den Hohlraum eingebracht und soll diesen üblicherweise versiegeln. Dazu muss es verlaufen. Unterstützt wird dies meist durch eine Kippstation, die das Karosserieteil "kippt", um so den Verlauf (Penetration) des Wachses zu unterstützen. Öffnungen (Auslaufbohrungen) in dem zu konservierenden Karosserieteil zeigen an, dass der Hohlraum erfolgreich beschichtet ist.
  • Nachteilig daran ist, dass auslaufendes Wachs unerwünscht ist, insbesondere folgende Förderbereiche verschmutzen kann.
  • Dieser Nachteil wird durch Bereitstellung eines Wachstrockners minimiert. Dieser Wachstrockner heizt die Karosserieteile auf eine bestimmte Mindesttemperatur über eine bestimmte Mindestzeit, z.B. 1 min. bei 60°C. Eine übliche Wachstrocknerlänge beträgt z.B. 60 m. Nach dem Trocknungsvorgang ist das Auslaufen von Wachs im Wesentlichen gestoppt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten "Drop-Stop". Das Wachs härtet noch weitere Tage/Wochen nach, wird aber nie ganz fest, sondern bleibt flexibel. Derartige Wachstrockner gehen mit einer Reihe von Nachteilen einher, wie z.B. hoher Energieverbrauch im Betrieb, hohe Investitions- und/oder Instandhaltungskosten, hoher Reinigungsaufwand, großer Platzverbrauch, fehlende Nachrüstbarkeit bei vielen Kunden, etc.
  • DE 10 2008 011 489 A1 offenbart ein Verfahren zur Hohlraumversiegelung eines Kraftfahrzeugbauteils durch Einsprühen eines aushärtbaren Konservierungsmittels wie z. B. Wachs, dem eine vernetzende Komponente direkt vor dem Einsprühen zugegeben werden kann. Zur Applikation des Konservierungsmittels ist eine als an sich bekannt bezeichnete Sprühpistole vorgesehen, die mit einem Applikationselement in den zu konservierenden Hohlraum eingreift. Die vernetzende Komponente wird in einer Mischkammer mit dem Konservierungsmittel gemischt.
  • DE 103 20 341 A1 offenbart ein Verfahren zum Ausbilden eines Polyurethanartikels, wobei ein erster und ein zweiter Grundstoff eines Polyurethansystems in einen unbegrenzten Raum über einer Form gespritzt wird. US 5 071 683 A offenbart ein ähnliches Verfahren zum Herstellen einer Elastomerpolyurethanschicht in einer Form. GB 2 251 396 A offenbart schematisch ein Verfahren, zwei Komponenten aus zwei Düsen zu applizieren.
  • Die Dokumente DE 35 18 584 A1 , EP 2 067 530 A1 , DE 36 16 235 C2 , EP 1 795 282 A1 , DE 31 42 154 C2 , EP 2 098 302 A1 und US 4 703 894 A beschreiben weiteren technologischen Hintergrund betreffend die Erfindung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Konservierung von Bauteilen zu schaffen. Insbesondere soll es möglich sein, nach der Applikation des Konservierungsmittels und optional anschließend erfolgender Penetration in kurzer Zeit und/oder ohne Trockner bzw. Ofen einen "Drop-Stop" zu erzielen. Bei der Hohlraumskonservierung beispielsweise soll auf einfache Art und Weise verhindert werden können, dass Konservierungsmittel aus dem zu konservierenden Hohlraum gelangt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, ein Konservierungsmittel und einen Härter bei der Konservierung von Bauteilen zu mischen, um das Konservierungsmittel schneller aushärten zu lassen, insbesondere, um einen "Drop-Stop" zu erzielen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Konservierung von Bauteilen mit einem Konservierungsmittel zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zusätzlich zu dem Konservierungsmittel ein Härter appliziert wird, der mit dem Konservierungsmittel reagiert, um das Konservierungsmittel aushärten zu lassen. Die Vorrichtung ist somit vorzugsweise vorgesehen, um zusätzlich zu dem Konservierungsmittel einen Härter zu applizieren, um mit dem Konservierungsmittel zu reagieren, wodurch eine Aushärtung des Konservierungsmittels erzielbar ist.
  • Vorteilhaft ist daran insbesondere, dass zur Erzielung eines "Drop-Stops" kein Trockner bzw. Ofen erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Vorrichtung so ausgebildet werden kann, dass keine oder nur sehr wenige Abschnitte der Vorrichtung mit einem Gemisch aus Konservierungsmittel und Härter in Kontakt kommen. Das Konservierungsmittel härtet durch den Härter ab dem Mischvorgang aus. Ein üblicher Mischer kann aus Platzgründen nicht direkt in der Düse sitzen, sondern müsste einige Zentimeter bis Meter von der Düse entfernt angebaut werden. Da der Härter mit Wasser reagiert, reicht das Wasser oder die Restfeuchte aus der Luft/Druckluft aus, um eine Reaktion in Gang zu setzen. Durch den Prozess des Leerblasens der Zuführleitung nach dem Vorzerstäuben und/oder Mischen würden Reste in der Zuführleitung verbleiben, die auch bei nachfolgenden Beschichtungsvorgängen nicht mehr vollständig ausgetragen werden würden. Auch durch ein Spülen würde die Zuführleitung und andere kontaminierten Vorrichtungsteile nicht zu 100% sauber. Somit würden Rückstände verbleiben, die aushärten, was mit einer Reihe von Problemen einhergeht. Als besonders problematisch sind hervorzuheben: Verstopfen der Düsen, Verändern der Düsengeometrie durch Ablagerungen, Veränderung des Applikationsergebnisses, Fehlfunktion/Ausfall einzelner Komponenten (z.B. Ventile), Druckverluste, Undichtigkeiten an Schnittstellen (z.B. zu Wechselköpfen), etc. Ferner können Verschmutzungen von Außengeometrien durch das Zerstäuben auftreten, wobei insbesondere Düsen, Düsenrohre, Wechselköpfe, Roboterbauteile, etc. betroffen sein können. Obige Probleme führen zu erhöhtem Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand.
  • Gemäß der Erfindung kann das Mischen von Konservierungsmittel und Härter vorzugsweise strömungstechnisch an einem Endabschnitt der Vorrichtung erfolgen, wie beispielsweise in einer Applikationseinrichtung, einem Applikationselement und/oder einer Düse. Es besteht auch die Möglichkeit, die Vorrichtung so auszubilden, dass sich das Konservierungsmittel und der Härter im Flug (in der Luft), in einem zu konservierenden Hohlraum und/oder an einem zu konservierenden Bauteil mischen. Vorzugsweise erfolgt die Initiierung der Vermischung somit in einer Applikationseinrichtung, einem Applikationselement, einer Düse, im Flug (in der Luft), in einem zu konservierenden Hohlraum und/oder an einem zu konservierenden Bauteil. Folglich kommt es vorzugsweise zu keiner Vermischung von Konservierungsmittel und Härter vor der Applikationseinrichtung, vor dem Applikationselement, vor einer Düse und/ oder vor einer Austrittsöffnung einer Düse. Somit können obige Nachteile völlig vermieden, zumindest aber deutlich abgeschwächt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine Applikationseinrichtung zum Applizieren des Konservierungsmittels und des Härters auf das zu konservierende Bauteil, eine Konservierungsmittelleitung zum Zuführen des Konservierungsmittels zu der Applikationseinrichtung und eine Härterleitung zum Zuführen des Härters zu der Applikationseinrichtung
  • Die Applikationseinrichtung weist erfindungsgemäß ein Applikationselement mit einer Austrittsöffnung auf Das Applikationselement kann beispielsweise ein Applikationsrohr, eine Lanze, eine Sonde, etc. sein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Applikationselement eine Düse, an der die Austrittsöffnung bereitgestellt ist. Erfindungsgemäß münden die Konservierungsmittelleitung und die Härterleitung so in das Applikationselement, dass sich das Konservierungsmittel und der Härter in dem Applikationselement mischen. Der Mischvorgang kann somit in dem Applikationselement initiiert werden. Vorteilhaft daran ist, dass nur wenige Abschnitte mit einem Gemisch aus Konservierungsmittel und Härter in Kontakt kommen.
  • Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, dass die Konservierungsmittelleitung und die Härterleitung so in das Applikationselement münden, dass sich das Konservierungsmittel und der Härter unmittelbar vor der ersten Düse und/oder in der Düse mischen. Der Mischvorgang kann somit unmittelbar vor und/oder in der Düse initiiert werden. Vorteilhaft daran ist, dass nur wenige Abschnitte mit einem Gemisch aus Konservierungsmittel und Härter in Kontakt kommen.
  • An der Düse kann ferner eine zweite Austrittsöffnung vorgesehen sein.
  • Das Applikationselement kann ferner eine zweite Düse aufweisen, an der eine zweite Austrittsöffnung vorgesehen ist.
  • Bevorzugt führt die Konservierungsmittelleitung zu der ersten Austrittsöffnung und die Härterleitung führt zu der zweiten Austrittsöffnung, so dass sich das Konservierungsmittel und der Härter im Flug und/oder an dem zu konservierenden Bauteil mischen. Der Mischvorgang kann somit strömungstechnisch hinter den Austrittsöffnungen initiiert werden. Das Konservierungsmittel und der Härter mischen sich im Flug und/oder an dem zu konservierenden Bauteil. Vorteilhaft daran ist, dass keine innenliegenden Abschnitte der Vorrichtung mit einem Gemisch aus Konservierungsmittel und Härter in Kontakt kommen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Applikationseinrichtung ein zweites Applikationselement mit zumindest einer zweiten Austrittsöffnung aufweist. Vorzugsweise sind das erste und zweite Applikationselement zwei voneinander separate Teile, die voneinander unabhängig bewegbar und/oder steuerbar sind, z.B. nacheinander in einen zu konservierenden Hohlraum geführt werden können. Beispielsweise kann das erste Applikationselement an einem ersten Roboterarm in einer Konservierungsmittelapplizierstation angeordnet werden, wohingegen das zweite Applikationselement an einem zweiten Roboterarm in einer Härterapplizierstation angeordnet werden kann. Die Konservierungsmittelapplizierstation und die Härterapplizierstation können vorzugsweise parallel zu einem Förderweg für zu konservierende Kraftfahrzeugkarosseriebauteile bereitgestellt sein.
  • Das zweite Applikationselement kann ähnlich wie das erste Applikationselement eine zweite Düse aufweisen, an der eine zweite Austrittsöffnung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise führt die Konservierungsmittelleitung zu der ersten Austrittsöffnung und die Härterleitung zu der zweiten Austrittsöffnung, so dass sich das Konservierungsmittel und der Härter im Flug und/oder an der zu konservierenden Fläche mischen. Der Mischvorgang kann somit strömungstechnisch hinter den Austrittsöffnungen initiiert werden. Vorteilhaft daran ist, dass keine innenliegenden Abschnitte der Vorrichtung mit einem Gemisch aus Konservierungsmittel und Härter in Kontakt kommen.
  • Das erste und/oder zweite Applikationselement sind so ausgebildet, dass es an schwer zugängliche, zu konservierende Flächen (z.B. Hohlräume, Hinterschneidungen, etc.) geführt werden kann. Das erste und/oder zweite Applikationselement kann vorzugsweise ein Applikationsrohr, eine Lanze, eine Sonde, etc. sein. An diesen Elementen ist vorzugsweise die erste und/oder zweite Austrittsöffnung vorgesehen, vorzugsweise an einer Düse. Das Applikationselement ist z.B. so ausgebildet, dass es durch eine Öffnung in einen zu konservierenden Hohlraum geführt werden kann, um dessen zu konservierende Innenflächen mit Konservierungsmittel und/oder Härter zu besprühen.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, einen Mischer bereitzustellen, insbesondere in der Applikationseinrichtung, einem Applikationselement, vorzugsweise einem Applikationsrohr, und/oder in einer Düse. Der Mischer kann sich auch über zumindest zwei der vorgenannten Abschnitte erstrecken (z.B. vom Applikationsrohr in die Düse). Um den Mischer z.B. in der Düse und/oder im Applikationsrohr unterzubringen, muss der Mischer entsprechend kleine Ausmaße aufweisen, und dennoch ausreichende Mischerergebnisse erzielen, wozu herkömmliche Mischer nicht in der Lage sind. Ein für die Erfindung geeigneter Mischer könnte vorzugsweise hergestellt werden mittels generativer Verfahren (z.B. Rapid-Prototyping).
  • Weiterhin können Mittel bereitgestellt sein, um insbesondere die Applikationseinrichtung, das Applikationselement und/oder die erste und/oder zweite Düse mit einem Löse-/Spülmittel, einer reaktiven Substanz (z.B. einem Reaktionsverzögerer, wie beispielsweise einem organischen Säurechlorid), die das Aushärten im Wesentlichen stoppt oder hemmt, und/oder einer monofunktionellen Substanz (z.B. Propanol oder Butanol, insbesondere im Falle einer Isocyanatfunktionalität), die mit dem Konservierungsmittel und/oder dem Härter reagiert, um ein Aushärten im Wesentlichen zu stoppen oder zu hemmen (insbesondere, indem deren Kettenreaktion im Wesentlichen unterbunden wird), zu durchströmen, zu beschichten und/oder zu befüllen. Die reaktive Substanz und/oder die monofunktionelle Substanz wirken somit als Blockierungsmittel, um ein Aushärten des Konservierungsmittels bzw. des Gemischs, umfassend Konservierungsmittel und Härter, zu verzögern, vorzugsweise im Wesentlichen zu verhindern. Es ist möglich, dass das Gemisch weitere Bestandteile wie z.B. ein Löse- und/oder Spülmittel umfasst.
  • Bei der monofunktionellen Substanz handelt es sich vorzugsweise um einen reaktiven, monofunktionellen Stoff, der mit einer Konservierungsmittelkomponente und/oder einer Härterkomponente, vorzugsweise mit einer Härterkomponente, reagiert, dabei aber auf Grund seiner Monofunktionalität nicht zu Polymerketten führt, sondern im Idealfall zu einem Molekül bzw. Oligomer aus einem Härtermolekül und zwei Blockierungsmittelmolekülen. Als monofunktionelle Substanz kommen insbesondere Amine oder Alkohole, bevorzugt niedere Alkohole, wie z.B. Ethanol, Propanol, Butanol und/oder deren Isomere in Betracht. Die Reaktivität der Kettenreaktion, die durch die monofunktionelle Substanz im Wesentlichen unterbunden wird, sollte höher sein als die der Ketten-bildenden Reaktion. Dadurch, dass z.B. die bi- oder multifunktionellen Härtermoleküle mit einem kurzkettigen monofunktionellen Molekül reagieren, bleibt die Viskosität der Mischung (Konservierungsmittel, Härter, monofunktionelle Substanz) niedrig.
  • Die reaktive Substanz soll als solche nicht in die zu konservierenden Hohlräume gelangen.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, die Vorrichtung so auszubilden, dass das Konservierungsmittel und der Härter gemischt werden können in der Vorrichtung, in der Applikationseinrichtung, in einem Applikationselement, in einer Düse, außerhalb der Applikationseinrichtung, außerhalb eines Applikationselements, außerhalb von Austrittsöffnungen, im Flug (in der Luft) und/oder an dem zu konservierenden Bauteil.
  • Beispielsweise können die Konservierungsmittelleitung und die Härterleitung so in dem ersten und/oder zweiten Applikationselement münden, dass die Vermischung des Konservierungsmittels und des Härters initiiert wird im Flug, an dem zu konservierenden Bauteil, in dem ersten Applikationselement, und/oder in der ersten Düse.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, das Konservierungsmittel und den Härter gleichzeitig und/oder sequentiell zu applizieren.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Applikationseinrichtung an nur einem Roboter, vorzugsweise an nur einem einzigen Roboterarm, anzuordnen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das erste Applikationselement an einem ersten Roboter, vorzugsweise dem freien Ende eines Roboterarms, anzuordnen, und das zweite Applikationselement an einem zweiten Roboter, vorzugsweise dem freien Ende eines zweiten Roboterarms, anzuordnen. Beispielsweise könnten der oder die Roboter entlang eines Förderwegs für Kraftfahrzeugkarosseriebauteile positioniert sein. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt, sondern kann z.B. auch bei handgeführten Vorrichtungen, halbautomatischen Anlagen, Roboteranlagen, Wachsmaschinen, etc. zum Einsatz kommen.
  • Ferner können Mittel bereitgestellt sein, um das Konservierungsmittel und/oder den Härter zu zerstäuben.
  • Üblicherweise weist ein zu konservierender Hohlraum zumindest eine Öffnung auf, aus der das eingeführte Konservierungsmittel unerwünscht wieder entweichen kann. Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, diese Öffnung mittels dem Konservierungsmittel und dem Härter zu schließen. Vorzugsweise wird dazu das Konservierungsmittel (mit und/oder ohne Härter) in den zu konservierenden Hohlraum befördert. Dann wird insbesondere gezielt der Bereich um die Öffnung mit dem Härter versehen. Als Vorteil dieser Variante ist vor allem die Einsparung von Härter zu nennen. Es ist auch möglich, gezielt die Bereiche um die Öffnung mit Härter zu versehen, ohne das Erfordernis, dass sich die Öffnung schließt.
  • Alternativ kann die in dem zu konservierenden Hohlraum befindliche Öffnung auch mittels eines Pfropfs geschlossen werden. Der Pfropf kann vorzugsweise aus Metall, Kunststoff, Gummi, Wachs oder einem sich auflösenden Material (z.B. wasserlösliche Teile, Eis, etc.) sein, das sich auflöst, nachdem das Konservierungsmittel getrocknet ist.
  • Ferner umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Hohlraumkonservierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, mit dem die vorstehend beschriebenen Vorteile erzielbar sind.
  • Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zusätzlich zu dem Konservierungsmittel ein Härter auf das zu konservierende Bauteil appliziert wird, der mit dem Konservierungsmittel reagiert, um das Konservierungsmittel aushärten zu lassen.
  • Als Konservierungsmittel kann z.B. ein Wachs verwendet werden, wohingegen als Härter z.B. Isocyanat verwendet werden kann. Die Erfindung kann aber auch mit anderen Komponenten, wie z.B. verschiedenen Lacken verwendet werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Figuren, wobei allerdings in den Figuren 2, 3 und 4 keine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 9 dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Konservierung von Bauteilen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Konservierung von Bauteilen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Konservierung von Bauteilen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Konservierung von Bauteilen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Konservierung von Bauteilen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, vorzugsweise zur Konservierung einer Innenfläche eines Hohlraums. Die Vorrichtung ist ausgelegt, um zusätzlich zu einem Konservierungsmittel einen Härter auf das zu konservierende Bauteil zu applizieren, der mit dem Konservierungsmittel reagiert, was das Konservierungsmittel aushärten lässt.
  • Dargestellt in Fig. 1 ist insbesondere eine Applikationseinrichtung 10. Die Applikationseinrichtung 10 kann an einem Roboterarm (nicht dargestellt), vorzugsweise am freien Ende des Roboterarms, angeordnet sein.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Applikationseinrichtung 10 ein Applikationselement 11. Das Applikationselement 11 ist vorzugsweise ein Applikationsrohr, das strömungstechnisch im Wesentlichen einen Endabschnitt der Vorrichtung bzw. der Applikationseinrichtung 10 darstellt.
  • An dem Applikationselement 11 ist eine Düse 12 bereitgestellt. An der Düse 12 ist eine Austrittsöffnung 13 vorgesehen. Ferner sind eine Konservierungsmittelleitung 50 zum Zuführen eines Konservierungsmittels 51 (z.B. Wachs) zu der Applikationseinrichtung 10 und eine Härterleitung 52 zum Zuführen eines Härters (z.B. Isocyanat) 53 zu der Applikationseinrichtung 10 bereitgestellt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel münden (öffnen sich) die Konservierungsmittelleitung 50 und die Härterleitung 52 in dem Applikationselement 11, vorzugsweise in der an dem Applikationselement 11 vorgesehenen Düse 12. Ein Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 erfolgt somit im Applikationselement 11, d.h. dass das Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 in dem Applikationselement 11 initiiert wird. M1 kennzeichnet diesen Mischbereich innerhalb des Applikationselements 11. Vorzugsweise kommt es zu keinem Mischen von Konservierungsmittel 51 und Härter 53 vor dem Applikationselement 11.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen, münden die Konservierungsmittelleitung 50 und die Härterleitung 52 in der Düse 12, die an dem Applikationselement 11 vorgesehen ist, so dass im ersten Ausführungsbeispiel ein Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 in der Düse 12 erfolgt.
  • Es ist auch möglich, dass die Konservierungsmittelleitung 50 und die Härterleitung 52 vor, insbesondere unmittelbar vor der Düse 12 münden, so dass ein Mischen von Konservierungsmittel 51 und Härter 53 in dem Applikationselement 11, vorzugsweise einem Applikationsrohr, und der Düse 12 erfolgt.
  • In dem Applikationselement 11 und/oder der Düse 12 kann bei Bedarf ein Minimischer angeordnet werden.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zum ersten Ausführungsbeispiel ähnliche Teile oder identische Teile sind mit ähnlichen oder identischen Bezugszeichen versehen, so dass auf die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Dargestellt in Fig. 2 ist insbesondere eine Applikationseinrichtung 20. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Applikationseinrichtung 20 ein Applikationselement 21. Das Applikationselement 21 ist vorzugsweise ein Applikationsrohr, das strömungstechnisch im Wesentlichen einen Endabschnitt der Vorrichtung bzw. der Applikationseinrichtung 20 darstellt.
  • An dem Applikationselement 21 ist eine Düse 22 bereitgestellt. An der Düse 22 sind zwei Austrittsöffnungen 23A und 23B vorgesehen. Ferner sind eine Konservierungsmittelleitung 50 zum Zuführen eines Konservierungsmittels 51 zu der Applikationseinrichtung 20 und eine Härterleitung 52 zum Zuführen eines Härters 53 zu der Applikationseinrichtung 20 bereitgestellt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel führt die Konservierungsmittelleitung 50 zu der ersten Austrittsöffnung 23A und die Härterleitung 52 führt zu der zweiten Austrittsöffnung 23B.
  • Die Düse 22 bzw. die erste und zweite Austrittsöffnung 23A und 23B sind so angeordnet und/oder so positionierbar, dass ein Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 außerhalb des Applikationselements 22 in dem schematisch dargestellten Bereich M2 erfolgt.
  • Das Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 erfolgt somit im Flug und/oder an einer zu konservierenden Fläche.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zum ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel ähnliche Teile oder identische Teile sind mit ähnlichen oder identischen Bezugszeichen versehen, so dass auf die Beschreibung zum ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Fig. 3 zeigt eine Applikationseinrichtung 30. Ähnlich wie bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Applikationsvorrichtung 30 ein Applikationselement 31. Das Applikationselement 31 ist vorzugsweise ein Applikationsrohr, das strömungstechnisch im Wesentlichen einen Endabschnitt der Vorrichtung bzw. der Applikationseinrichtung 30 darstellt.
  • Das Applikationselement 31 weist jedoch nicht nur eine Düse, sondern zwei Düsen 32A und 32B auf. Die erste Düse 32A hat eine erste Austrittsöffnung 33A und die zweite Düse 32B hat eine zweite Austrittsöffnung 33B.
  • Ferner sind eine Konservierungsmittelleitung 50 zum Zuführen eines Konservierungsmittels 51 zu der Applikationseinrichtung 30 und eine Härterleitung 52 zum Zuführen eines Härters 53 zu der Applikationseinrichtung 30 bereitgestellt.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel führt die Konservierungsmittelleitung 50 zu der ersten Düse 32A bzw. der ersten Austrittsöffnung 33A, so dass das Konservierungsmittel 51 aus der ersten Austrittsöffnung 33A befördert werden kann. Die Härterleitung 52 führt zu der zweiten Düse 32B bzw. der zweiten Austrittsöffnung 33B, so dass der Härter 53 aus der zweiten Austrittsöffnung 33B befördert werden kann.
  • Die erste und zweite Düse 32A und 32B bzw. die erste und zweite Austrittsöffnung 33A und 33B sind so angeordnet und/oder sind so positionierbar, dass ein Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 außerhalb des Applikationselements 31 in dem schematisch dargestellten Bereich M3 erfolgt.
  • Das Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 erfolgt somit im Flug und/oder an der zu konservierenden Fläche.
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, die entlang eines Förderwegs F für Kraftfahrzeugkarosseriebauteile angeordnet ist. Zum ersten, zweiten und/oder dritten Ausführungsbeispiel ähnliche Teile oder identische Teile sind mit ähnlichen oder identischen Bezugszeichen versehen, so dass auf die Beschreibungen zu diesen Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • In Fig. 4 ist im Wesentlichen eine Applikationseinrichtung 40 zu sehen, die einerseits an Robotern R1, R2 und andererseits in vergrößerter Darstellung gezeigt ist. Im Gegensatz zu den vorigen Ausführungsbeispielen weist die Applikationseinrichtung 40 zwei separate Applikationselemente 41A und 41B auf, bei denen es sich vorzugsweise jeweils um ein Applikationsrohr handeln kann. Das Applikationselement 41A und das Applikationselement 41B stellen jeweils strömungstechnisch im Wesentlichen Endabschnitte der Vorrichtung bzw. der Applikationseinrichtung 40 dar.
  • Das erste Applikationselement 41A kann an einem Roboterarm eines Roboters R1, vorzugsweise an dessen freien Ende, angeordnet sein, wohingegen das zweite Applikationselement 41B an einem Roboterarm eines anderen Roboters R2, vorzugsweise an dessen freien Ende, angeordnet sein kann.
  • Das erste Applikationselement 41A umfasst eine erste Düse 42A, an der eine erste Austrittsöffnung 43A bereitgestellt ist. Das zweite Applikationselement 41B umfasst eine zweite Düse 42B, an der eine zweite Austrittsöffnung 43B bereitgestellt ist.
  • Ferner sind eine Konservierungsmittelleitung 50 zum Zuführen eines Konservierungsmittels 51 zu der Applikationseinrichtung 40 und eine Härterleitung 52 zum Zuführen eines Härters 53 zu der Applikationseinrichtung 40 bereitgestellt.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel mündet die Konservierungsmittelleitung 50 an der ersten Düse 42A bzw. der ersten Austrittsöffnung 43A, so dass das Konservierungsmittel 51 aus der ersten Austrittsöffnung 43A befördert werden kann. Die Härterleitung 52 mündet an der zweiten Düse 42B bzw. der zweiten Austrittsöffnung 43B, so dass der Härter 53 aus der zweiten Austrittsöffnung 43B befördert werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel an dem Förderweg F zum Transportieren von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen angeordnet. Das erste Applikationselement 41A kann dann in einer Konservierungsmittelapplizierstation S1 bereitgestellt sein, und das zweite Applikationselement 41B kann in einer Härterapplizierstation S2 bereitgestellt sein. Dabei könnte die Härterapplizierstation S2 direkt nach der Konservierungsmittelapplizierstation S1 positioniert sein.
  • Vorzugsweise könnte das Material, insbesondere das Konservierungsmittel und der Härter, so aufeinander abgestimmt sein, dass nur noch eine definierte Verlaufszeit nach dem Einbringen des Härters möglich ist. Nachdem das Konservierungsmittel, vorzugsweise ein Wachs, penetriert ist, soll das Verlaufen sehr schnell gestoppt werden ("Drop-Stop"). Die Härterapplizierstation S2 könnte aber auch entsprechend der Prozesszeit des Penetrierens entfernt von der Konservierungsmittelapplizierstation S1 positioniert sein. Der Härter könnte dann ohne Verzögerung reagieren, um den "Drop-Stop" auszulösen.
  • Die erste und zweite Düse 42A und 42B bzw. die erste und zweite Austrittsöffnung 43A und 43B werden so bereitgestellt, dass ein Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 außerhalb der Applikationseinrichtung 40 erfolgen kann.
  • Vorzugsweise erfolgt die Abgabe von Konservierungsmittel 51 und Härter 53 sequentiell, d.h. in einem ersten Schritt appliziert das erste Applikationselement 41A das Konservierungsmittel 51 auf das zu konservierende Bauteil und in einem zweiten Schritt appliziert das zweite Applikationselement 41B den Härter 53 auf das zu konservierende Bauteil. Das Mischen des Konservierungsmittels 51 und des Härters 53 erfolgt somit vorzugsweise an dem zu konservierenden Bauteil.
  • Die Applikationseinrichtung kann somit ein Applikationselement oder mehrere Applikationselemente aufweisen. Die Applikationseinrichtung stellt vorzugsweise strömungstechnisch im Wesentlichen einen Endabschnitt der Vorrichtung dar. Das oder die Applikationselemente sind vorzugsweise strömungstechnisch hinter der Applikationseinrichtung angeordnet bzw. stellen vorzugsweise strömungstechnisch einen im Wesentlichen Endabschnitt der Applikationseinrichtung dar. Das oder die Applikationselemente sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine oder mehrere Austrittsöffnungen an schwer zugängliche, zu konservierende Flächen positionieren können, wie z.B. zu konservierende Hohlräume, Hinterschneidungen, etc.
  • Gemäß der Erfindung können Mittel zur Zerstäubung des Konservierungsmittels und/oder des Härters bereitgestellt sein, was beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 103 22 170 A1 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Offenlegungsschrift der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise bei Handanlagen, halbautomatischen Anlagen, Roboteranlagen, Wachsmaschinen, etc. anwendbar. Bei den Handanlagen bzw. halbautomatischen Anlagen führt ein Werker die entsprechende Düse(n) bzw. Austrittsöffnung(en) in den zu konservierenden Hohlraum und startet manuell den Beschichtungsvorgang. Die Materialmenge kann dabei automatisch dosiert werden. Nach Ablauf des Vorgangs wird die Düse zur nächsten Öffnung gebracht und der Vorgang wiederholt sich. Oft sind unterschiedliche Düsen und Materialmengen sowie die weiteren Prozessparameter für verschiedene Bauteile am Fahrzeug unterschiedlich. Vorzugsweise kann eine Steuerung Informationen bereitstellen im Hinblick auf die einzusetzende(n) Düse(n), ob und wann die Düse gewechselt werden sollte, die Einstellung relevanter Parameter, etc. Nach dem Abziehen (Start) kann die Beschichtung vollautomatisch ablaufen.
  • Roboteranlagen werden meist dort eingesetzt, wo ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich ist, wie z.B. Karossenvarianten, niedrige Stückzahlen, Änderungen, etc. Die Roboter haben vorzugsweise Wechselköpfe, mit einer oder mehreren Düsen pro Kopf, die entsprechend der Karosserieöffnung die Düsenköpfe aufnehmen und in die entsprechenden Karosserieöffnungen bringen. Die Beschichtung kann vollautomatisch ablaufen.
  • Bei Wachsmaschinen wird die Karosse meist mechanisch positioniert (zentriert). Dann wird mittels einer Mechanik die Düse(n) in die Karossenöffnungen eingeführt und das Wachs appliziert. Diese Anlagen arbeiten vollautomatisch
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls vom dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20, 30, 40
    Applikationseinrichtung
    11, 21, 31, 41A
    Erstes Applikationselement
    41B
    Zweites Applikationselement
    12, 22, 32A, 42A
    Erste Düse
    32B, 42B
    Zweite Düse
    13, 23A, 33A, 43A
    Erste Austrittsöffnung
    23B, 33B, 43B
    Zweite Austrittsöffnung
    50
    Konservierungsmittelleitung
    51
    Konservierungsmittel
    52
    Härterleitung
    53
    Härter
    M1, M2, M3
    Mischbereiche
    F
    Förderweg
    S1
    Konservierungsmittelapplizierstation
    S2
    Härterapplizierstation
    R1, R2
    Roboter

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen mit einem Konservierungsmittel (51), die vorgesehen ist, um zusätzlich zu dem Konservierungsmittel (51) einen Härter (53) zu applizieren, der mit dem Konservierungsmittel (51) reagiert, was das Konservierungsmittel (51) aushärten lässt, mit
    a) einer Applikationseinrichtung (10) zum Applizieren des Konservierungsmittels (51) und des Härters (53) auf das zu konservierende Bauteil;
    b) eine Konservierungsmittelleitung (50) zum Zuführen des Konservierungsmittels (51) zu der Applikationseinrichtung (10); und
    c) einer Härterleitung (52) zum Zuführen des Härters (53) zu der Applikationseinrichtung (10), wobei die Applikationseinrichtung (10) ein Applikationselement (11) umfasst, das als Applikationsrohr, Lanze oder Sonde mit einer Austrittsöffnung (13) ausgebildet ist und bevorzugt eine Düse (12) aufweist, an der die Austrittsöffnung (13) des Applikationselements (11) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konservierungsmittelleitung (50) und die Härterleitung (52) so in das Applikationselement (11) münden, dass das Konservierungsmittel (51) und der Härter (53) in dem Applikationselement (11) vermischt werden können, und/oder die Konservierungsmittelleitung (50) und die Härterleitung (52) so in das Applikationselement (11) münden, dass das Konservierungsmittel (51) und der Härter (53) unmittelbar vor und/oder in der Düse (12) des Applikationselements (11) vermischt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an der Düse ferner eine zweite Austrittsöffnung vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Applikationselement eine zweite Düse aufweist, an der eine zweite Austrittsöffnung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    a) das Applikationselement (11) so ausgebildet ist, dass es in einen zu konservierenden Hohlraum geführt werden kann; und/oder
    b) das Applikationselement (11) ein Applikationsrohr oder eine Sonde ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Mischer in dem Applikationselement (11) und/oder in der Düse (12) bereitgestellt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel bereitgestellt sind, um
    a) die Applikationseinrichtung (10) und/oder
    b) das Applikationselement und/oder
    c) eine erste und/oder zweite Düse zu durchströmen und/oder zu beschichten und/oder zu befüllen mit
    d) einem Löse-/Spülmittel; und/oder
    e) einer reaktiven Substanz, die das Aushärten im Wesentlichen stoppt oder hemmt; und/oder
    f) einer monofunktionellen Substanz, die mit dem Konservierungsmittel und/oder dem Härter, vorzugsweise mit dem Härter, reagiert, um das Aushärten im Wesentlichen zu stoppen oder zu hemmen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein Roboterarm vorgesehen ist, an dem die Applikationseinrichtung (10) und/oder das Applikationselement (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel bereitgestellt sind, um das Konservierungsmittel (51) und/oder den Härter (53) zu zerstäuben.
  9. Verfahren zur Hohlraumkonservierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen mit einem Konservierungsmittel (51), mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu dem Konservierungsmittel (51) ein Härter (53) appliziert wird, der mit dem Konservierungsmittel (51) reagiert, was das Konservierungsmittel (51) aushärten lässt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Konservierungsmittel (51) und der Härter (53) durch einen Mischer gemischt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Konservierungsmittel (51) und der Härter (53) aus einer Düse (12) appliziert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, wobei die Applizierung des Konservierungsmittels (51) und des Härters (53) gleichzeitig erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, wobei der Härter (53) nur auf Bereiche um eine an einem zu konservierenden Hohlraum befindliche Öffnung des zu konservierenden Bauteils appliziert wird, so dass die übrigen Bereiche des zu konservierenden Bauteils im Wesentlichen härterfrei bleiben.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, wobei das Applizieren des Konservierungsmittels (51) in einer Konservierungsmittelapplizierstation (S1) erfolgt und das Applizieren des Härters (53) in einer Härterapplizierstation (S2) erfolgt, wobei die Konservierungsmittelapplizierstation (S1) und die Härterapplizierstation (S2) entlang eines Förderwegs (F) für Kraftfahrzeugkarosseriebauteile positioniert sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-14, wobei eine an dem zu konservierenden Hohlraum befindliche Öffnung des zu konservierenden Bauteils durch das Konservierungsmittel (51) und den Härter (53) geschlossen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-15, wobei eine an dem zu konservierenden Hohlraum befindliche Öffnung des zu konservierenden Bauteils geschlossen wird mittels einem Pfropf aus
    a) Metall;
    b) Kunststoff;
    c) Gummi;
    d) Wachs; oder
    e) einem sich auflösenden Material, das sich auflöst, nachdem das Konservierungsmittel getrocknet ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-16, wobei
    a) die Applikationseinrichtung und/oder
    b) das Applikationselement und/oder
    c) die erste Düse durchströmt und/oder beschichtet und/oder befüllt wird mit
    d) einem Löse-/Spülmittel; und/oder
    e) einer reaktiven Substanz, die das Aushärten im Wesentlichen stoppt oder hemmt; und/oder
    f) einer monofunktionellen Substanz, die mit dem Konservierungsmittel und/oder dem Härter, vorzugsweise mit dem Härter, reagiert, um das Aushärten im Wesentlichen zu stoppen oder zu hemmen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Durchströmen und/oder Beschichten und/oder Befüllen
    a) nach jedem KFZ-Karosserieteil;
    b) alle X-Karosserieteile; und/oder
    c) in Pausen erfolgt.
EP10779712.8A 2009-11-11 2010-11-11 Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen Active EP2498916B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052654A DE102009052654A1 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Vorrichtung und Verfahren zur Konservierung von Bauteilen
PCT/EP2010/006880 WO2011057785A1 (de) 2009-11-11 2010-11-11 Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2498916A1 EP2498916A1 (de) 2012-09-19
EP2498916B1 true EP2498916B1 (de) 2017-01-11
EP2498916B2 EP2498916B2 (de) 2020-01-22

Family

ID=43517274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779712.8A Active EP2498916B2 (de) 2009-11-11 2010-11-11 Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9409192B2 (de)
EP (1) EP2498916B2 (de)
CN (1) CN102596421B (de)
DE (1) DE102009052654A1 (de)
ES (1) ES2621187T5 (de)
WO (1) WO2011057785A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559491A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 Alfa Klebstoffe AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von Klebstoffen
DE102016014953A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE102016014919A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102016014952A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014944A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
CN116371627B (zh) * 2023-05-31 2023-08-08 山西交通养护集团有限公司 一种用于道路桥梁隧道衬砌养护设备

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848802A (en) 1972-06-01 1974-11-19 Allied Chem Method and apparatus for the preparation and ejection of a viscous dilatant material
DE3109520A1 (de) 1980-03-12 1982-04-15 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokyo "verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer kraftfahrzeugverkleidung und verkleidungsteilen, bei denen ein rostschutzmittel zur anwendung kommt"
DD287876A5 (de) 1989-09-25 1991-03-14 Karosserie-Spezialbau Dr. Seifert,De Verfahren und vorrichtung zum beschichten korrosionsgefaehrdeter flaechen und hohlprofile
US5071683A (en) 1987-07-16 1991-12-10 Gechem And Recticel Method for forming a gellified polyurethane layer on a surface
GB2251396A (en) 1990-12-28 1992-07-08 David Findlater Application of reactive materials
DE10047838A1 (de) 2000-09-27 2002-04-11 Chemicon Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen
DE10148493A1 (de) 2001-10-01 2003-04-24 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Verschlussstopfen zum dichten Verschließen einer Öffnung in einem Blech einer Karosserie oder dem Bodenblech von Automobilen
US6554212B2 (en) 2001-02-08 2003-04-29 Ipr Automation Lp Robot spray head for cavity treatment
DE10320341A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Lear Corp., Southfield Urethan-Spritzverfahren mit externer Mischung und dafür zu verwendende Düse
EP1644130B1 (de) 2003-06-12 2007-02-28 innostarter AG Multicolor-spraydose
US7264303B2 (en) 2001-10-02 2007-09-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Body panel with vibration damping material, vibration damping material coater, and damping material application method
US7297372B2 (en) 2001-12-26 2007-11-20 Dow Global Technologies, Inc Coating process and composition for same
DE102008011489A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Pfinder Kg Verfahren zur Hohlraumversiegelung
EP2076336B1 (de) 2006-10-09 2010-04-21 Poma Sondermaschinen- Und Vorrichtungsbau GmbH Fluidversorgungsvorrichtung für eine spritzanlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291419A (de) * 1962-04-13
DE3142154A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Konservierungsvorrichtung fuer hohlraeume
US4458831A (en) * 1982-07-19 1984-07-10 W. R. Grace & Co. Variable flow dispensing device
JPS60248256A (ja) * 1984-05-25 1985-12-07 Shinichi Matsuda パイプのライニング装置
JPS61263665A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Toyota Motor Corp 2液混合型塗装装置
DE3616235A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Daimler Benz Ag Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln
DE19810032A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Acheson Ind Inc Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten der Formwandungen einer Form zur Urformung bzw. Umformung auf den nächstfolgenden Formungszyklus, Sprühelement mit Zentrifugalzerstäubung und Luftführung und Verwendung eines derartigen Sprühelements zum Versprühen im wesentlichen lösungsmittelfreien Formwandbehandlungsmittels
DE10029489A1 (de) * 2000-06-15 2002-03-28 Tesa Ag Oberflächenschutzfolie für Lackoberflächen mit einer Selbstklebemasse auf Polyurethan-Basis
US20020148904A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-17 Wen-Cheng Yu Multi-functional /nozzle for photoresist developer dispenser
DE10322170A1 (de) 2003-05-16 2004-12-09 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung und Vorzerstäuber
DE102006022760A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Bayer Materialscience Ag Strang-Technik, Vorrichtung und Verfahren
JP4885984B2 (ja) * 2006-12-27 2012-02-29 Abb株式会社 塗装装置
EP2067530A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 SAR Electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume
CN101250372A (zh) * 2008-03-25 2008-08-27 天津灯塔涂料工业发展有限公司 金属内壁防腐涂料及其制备方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848802A (en) 1972-06-01 1974-11-19 Allied Chem Method and apparatus for the preparation and ejection of a viscous dilatant material
DE3109520A1 (de) 1980-03-12 1982-04-15 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokyo "verfahren und vorrichtung zum zusammenbau einer kraftfahrzeugverkleidung und verkleidungsteilen, bei denen ein rostschutzmittel zur anwendung kommt"
US5071683A (en) 1987-07-16 1991-12-10 Gechem And Recticel Method for forming a gellified polyurethane layer on a surface
DD287876A5 (de) 1989-09-25 1991-03-14 Karosserie-Spezialbau Dr. Seifert,De Verfahren und vorrichtung zum beschichten korrosionsgefaehrdeter flaechen und hohlprofile
GB2251396A (en) 1990-12-28 1992-07-08 David Findlater Application of reactive materials
DE10047838A1 (de) 2000-09-27 2002-04-11 Chemicon Bautechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen
US6554212B2 (en) 2001-02-08 2003-04-29 Ipr Automation Lp Robot spray head for cavity treatment
DE10148493A1 (de) 2001-10-01 2003-04-24 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Verschlussstopfen zum dichten Verschließen einer Öffnung in einem Blech einer Karosserie oder dem Bodenblech von Automobilen
US7264303B2 (en) 2001-10-02 2007-09-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Body panel with vibration damping material, vibration damping material coater, and damping material application method
US7297372B2 (en) 2001-12-26 2007-11-20 Dow Global Technologies, Inc Coating process and composition for same
DE10320341A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Lear Corp., Southfield Urethan-Spritzverfahren mit externer Mischung und dafür zu verwendende Düse
EP1644130B1 (de) 2003-06-12 2007-02-28 innostarter AG Multicolor-spraydose
EP2076336B1 (de) 2006-10-09 2010-04-21 Poma Sondermaschinen- Und Vorrichtungsbau GmbH Fluidversorgungsvorrichtung für eine spritzanlage
DE102008011489A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Pfinder Kg Verfahren zur Hohlraumversiegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2498916B2 (de) 2020-01-22
EP2498916A1 (de) 2012-09-19
DE102009052654A1 (de) 2011-05-12
WO2011057785A1 (de) 2011-05-19
ES2621187T3 (es) 2017-07-03
ES2621187T5 (es) 2020-09-22
CN102596421B (zh) 2016-12-28
CN102596421A (zh) 2012-07-18
US9409192B2 (en) 2016-08-09
US20120282405A1 (en) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498916B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
EP1284162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung in einer Lackiereinrichtung
EP2012992B8 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten verbundbauteils
EP1963025B1 (de) Sprühpistole
EP2833991B1 (de) Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
DE19742588A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE102017207851B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE102010010053B4 (de) Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
EP1992465A2 (de) Sprühkopf
EP3126060A1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum beschichten von gegenständen
EP1375008A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Automobilbauteilen
WO2013189665A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer pastösen masse
EP1543883B1 (de) Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2016198122A1 (de) Konservierungsanlagen für fahrzeugkarosserien, verfahren zur konservierung einer fahrzeugkarosserie und fahrzeugkarosserie
DE2830316A1 (de) Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden
DE102008044871B4 (de) Vakuumgießanlage, Mischkopf für eine Vakuumgießanlage und Verfahren hierzu
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
DE102011110022B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr
DE102019101539A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Klebstoff
EP2875734B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE19840556B4 (de) Spritzvorrichtung zum Beschichten der Innenwandung eines Förderkanals
EP3814087B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE102009018294B4 (de) Mischvorrichtung
WO2018219588A1 (de) Applikationseinrichtung und applikationsverfahren
DE102015007158A1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/06 20060101ALI20160816BHEP

Ipc: B05B 7/08 20060101ALI20160816BHEP

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20160816BHEP

Ipc: B05B 13/06 20060101ALI20160816BHEP

Ipc: B01F 5/02 20060101ALI20160816BHEP

Ipc: B05B 7/04 20060101AFI20160816BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013050

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2621187

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010013050

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 860776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B05B 7/06 20060101ALI20190403BHEP

Ipc: B05B 13/06 20060101ALI20190403BHEP

Ipc: B01F 5/02 20060101ALI20190403BHEP

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20190403BHEP

Ipc: B05B 7/08 20060101ALI20190403BHEP

Ipc: B05B 7/04 20060101AFI20190403BHEP

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B05B 7/04 20060101AFI20190423BHEP

Ipc: B01F 5/02 20060101ALI20190423BHEP

Ipc: B05B 13/06 20060101ALI20190423BHEP

Ipc: B05B 7/06 20060101ALI20190423BHEP

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20190423BHEP

Ipc: B05B 7/08 20060101ALI20190423BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101111

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010013050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2621187

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20200922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512