EP2067530A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume Download PDF

Info

Publication number
EP2067530A1
EP2067530A1 EP07023664A EP07023664A EP2067530A1 EP 2067530 A1 EP2067530 A1 EP 2067530A1 EP 07023664 A EP07023664 A EP 07023664A EP 07023664 A EP07023664 A EP 07023664A EP 2067530 A1 EP2067530 A1 EP 2067530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
positioning
control
axes
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07023664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Donnermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAR Electronic GmbH
Original Assignee
SAR Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAR Electronic GmbH filed Critical SAR Electronic GmbH
Priority to EP07023664A priority Critical patent/EP2067530A1/de
Publication of EP2067530A1 publication Critical patent/EP2067530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 9 for introducing a preservative into cavities of assemblies or components such as a motor vehicle body.
  • a device for preserving cavities of a vehicle body is in DE 10 2005 036 342 described.
  • This device comprises a nozzle frame with spray nozzles arranged thereon, which are each assigned to a cavity to be preserved, and a positioning device for aligning the nozzle frame relative to the body.
  • the device has a magazine with a plurality of different nozzle frames and at least one industrial robot with whose arm a nozzle frame can be connected by a coupling.
  • This arrangement offers through the possible replacement of the nozzle frame increased flexibility in mass production, however, the device is dependent on input of different body types on an external input to adjust the corresponding system parameters (such as the amount of preservatives) and perform a tool change.
  • the invention has for its object to develop a method and an apparatus of the type described above, which make it possible to perform the preservation, without relying on an input of the component type from the outside.
  • the inventive method or device is characterized in that a detection of a workpiece to be machined by a non-contact multi-dimensional measurement, and pass the result of this measurement to a control device as a basis for the control of a positioning and the control of an applicator and the preservation process becomes.
  • Detection of the assembly to be machined is accomplished by non-contact multidimensional measurement, and the result of this measurement is provided to the controller as the basis for control of the positioning and control of the applicator and preservation process.
  • the method and the device according to the invention by means of automatic component recognition offers a higher process reliability, since operating errors can be reduced or avoided by, for example, erroneous inputs as a result of this measure.
  • the sensors are advantageously designed as optolelektronische sensors. Very well suitable for this purpose are lasers whose reliability has already been proven many times in practice (claim 11).
  • the device may be surrounded by an at least partially closed on all sides cabin with ventilation device, the access to the cabin interior, for example, for the purpose of workpiece change is made possible by a gate.
  • the workplace safety is increased and in combination with the ventilation device, the impairment of operating or monitoring personnel is also minimized by released preservative and noise.
  • the door is advantageously provided with means to prevent opening during the preservation process, consisting of a safety device connected to the control device and an associated sensor which signals the state of the door (claims 3 or 14).
  • the component receptacle of the positioning device is designed as a linear guide and provided with a centering device in order to achieve a stable and precise positioning in the working space.
  • This centering device may consist of a cone which engages in an opening provided on the workpiece for the purpose of centering. (Claims 4 or 15).
  • the applicator has a nozzle bar which can be precisely and stably aligned with respect to the positioning device via at least two axis guides (claims 5 or 16).
  • the drive of the linear guides is advantageously carried out electrically, so a fast and precise movement is possible (claim 17).
  • the nozzle bar may be provided with one nozzle per cavity to be sealed, this allows a short processing time per module (claim 18).
  • the drive of the spray nozzles is advantageously carried out electrically, thereby a fast and precise movement is possible (claims 7 or 20).
  • the individual spray nozzles are controlled in each case advantageously by a separate valve for preservative dosing, thereby ensuring an exact volume control. (Claims 8 or 21).
  • the equipped with rolling or sectional door (2) and ventilation device (3) cabin (4) completely encloses the working space.
  • the workpiece (5) to be preserved is placed in the component receiving device (6) with centering device (which lingers in a transfer position) and then fixed by a clamping device (not shown). Thereafter, the roll or sectional door (2) is closed and locked.
  • a safety device, not shown detects the closing and prevents opening of the door (2) during the preservation process.
  • the component receptacle (6) is movable via an electrically driven linear guide (7) in at least two axes and ensures that the workpiece (5) is now moved stable and precise from the transfer position to the working position.
  • the workpiece (5) is classified:
  • the independent module detection by means of non-contact multidimensional measurement advantageously takes place via three laser sensors (8) arranged mutually orthogonally independently of one another. These sensors supply their signals to the control device (9), which is advantageously designed as an industrial PC and controls all associated sensors, Akttoren and facilities.
  • the ventilation device (3) is now put into operation to supply the working space with fresh air.
  • the spring-loaded nozzle beam (10), initially in a rest position, is movable in two directions via an electrically operated linear guide (11) and is thus aligned precisely with respect to the workpiece (5).
  • On the nozzle bar (10) are in turn the spray nozzles (12) with bracket. These can also be moved via linear guides in two directions to be adapted to the workpiece to be preserved (5). Thus, a higher flexibility of the device is achieved.
  • the nozzle bar (10) is moved to the application position, i. the spray nozzles (12) are introduced into the respectively assigned cavities in the workpiece (5).
  • the spray nozzles (12) are supplied with preservative via a piping (13) and high-pressure hoses (14), wherein each individual spray nozzle is controlled via a separate solenoid valve (15).
  • the dosage of the preservative is volumetric.
  • the nozzle bar (10) moves back to the rest position, the component holder (6) transports the workpiece (5) into the transfer position.
  • the ventilation device (3) is deactivated.
  • the rolling or sectional door (2) can now be unlocked and opened, the workpiece (5) is ready after removal of the clamping device for removal.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von Konservierungsmittel in Hohlräume eines Werkstückes mit einer an eine Steuerungseinrichtung (9) gekoppelten Erkennungseinrichtung (8) zur selbsttätigen Erkennung des zu bearbeitenden Baugruppentyps des Werkstückes (5) und mit einer Positioniereinrichtung (7) zum Ausrichten des Werkstückes in Bezug auf eine Auftragsvorrichtung (10).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 9 zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume von Baugruppen oder Bauteilen wie beispielsweise eine Kfz-Karosserie.
  • Eine Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Fahrzeugkarosserie ist in DE 10 2005 036 342 beschrieben. Diese Einrichtung umfasst einen Düsenrahmen mit daran angeordneten Sprühdüsen, die jeweils einem zu konservierenden Hohlraum zugeordnet sind, und eine Positionierungsvorrichtung zur Ausrichtung des Düsenrahmens relativ zur Karosserie. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung über ein Magazin mit mehreren unterschiedlichen Düsenrahmen sowie wenigstens einen Industrieroboter verfügt, mit dessen Arm jeweils ein Düsenrahmen durch eine Kupplung verbindbar ist. Diese Anordnung bietet durch den möglichen Austausch des Düsenrahmens eine erhöhte Flexibilität in der Serienfertigung, jedoch ist die Einrichtung bei Zufuhr unterschiedlicher Karosserietypen auf eine externe Eingabe angewiesen um die entsprechenden Anlagenparameter (wie beispielsweise die Konservierungsmittelmenge) anzupassen und einen Werkzeugwechsel durchzuführen. Die bei einem solchen Konservierungsvorgang auftretenden Bewegungen des Industrieroboters stellen eine potentielle Gefahrenquelle für das Bedienpersonal dar, überdies kommt es selbst bei gut eingestelltem Konservierungsprozess stets zu einem ungewollten Freiwerden des Konservierungsmittels in der Umgebungsluft, was die Arbeitsplatzbelastung des Personals erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, die es ermöglichen, die Konservierung durchzuführen, ohne auf eine Eingabe des Bauteiltyps von außen angewiesen zu sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Erkennung eines zu bearbeitenden Werkstückes durch eine berührungsfreie mehrdimensionale Vermessung erfolgt, und das Ergebnis dieser Vermessung an eine Steuerungseinrichtung als Grundlage für die Steuerung einer Positioniereinrichtung und die Steuerung einer Auftragsvorrichtung und des Konservierungsprozesses übergeben wird.
  • Die Erkennung der zu bearbeitenden Baugruppe erfolgt durch berührungsfreie mehrdimensionale Vermessung, und das Ergebnis dieser Vermessung wird an die Steuerungseinrichtung als Grundlage für die Kontrolle der Positioniereinrichtung und Steuerung der Auftragsvorrichtung und des Konservierungsprozesses übergeben. Im Vergleich zum Stand der Technik bietet das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung durch eine automatische Bauteilerkennung eine höhere Prozesssicherheit, da durch diese Maßnahme Bedienfehler durch beispielsweise fehlerhafte Eingaben reduziert oder vermieden werden können.
  • Als vorteilhaft für das Erkennen des Bauteiltyps erweist sich eine berührungslose mehrdimensionale Vermessung durch wenigstens zwei voneinander unabhängige Sensoren, deren Ergebnis an die Steuerungseinheit übergeben wird, da auf diese Weise der Bauteiltyp zuverlässig durch Vergleich mit der (in der Steuerungseinheit hinterlegten) Vorgabe klassifiziert werden kann (Ansprüche 2 oder 10).
  • Die Sensoren sind vorteilhafterweise als optolelektronische Sensoren ausgeführt. Sehr gut hierfür geeignet sind Laser, deren Zuverlässigkeit sich in der Praxis bereits vielfach bewährt hat (Anspruch 11).
  • Die Vorrichtung kann von einer zumindest zeitweise allseitig geschlossenen Kabine mit Belüftungseinrichtung umgeben sein, wobei der Zugang zum Kabineninnenraum beispielsweise zum Zwecke des Werkstückwechsels durch ein Tor ermöglicht wird. Durch die Abgrenzung des Arbeitsraumes wird einerseits die Arbeitsplatzsicherheit erhöht und in Kombination mit der Belüftungseinrichtung wird zusätzlich die Beeinträchtigung des Bedien- oder Überwachungspersonals durch freiwerdendes Konservierungsmittel und Lärm minimiert. (Anspruch 12).
  • Das Tor ist idealerweise als Roll- oder Sektionaltor ausgebildet; dieses bietet den Vorteil
    • gegenüber einem Schwingtor, dass die benötigte Grundfläche für die Vorrichtung kompakter bleibt und
    • gegenüber einem Schiebetor, dass bei gleicher benötigter Grundfläche eine größere Öffnungsweite erzielbar ist (Anspruch 13).
  • Das Tor ist vorteilhafterweise mit einer Einrichtung versehen, die das Öffnen während des Konservierungsvorgangs verhindert, bestehend aus einer mit der Steuerungseinrichtung verbundenen Sicherungseinrichtung und einem dazugehörigen Sensor, der den Zustand des Tors signalisiert (Ansprüche 3 oder 14).
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist die Bauteilaufnahme der Positioniereinrichtung als Linearführung ausgestaltet und mit einer Zentriervorrichtung versehen, um eine stabile und präzise Positionierung im Arbeitsraum zu erreichen. Diese Zentriervorrichtung kann aus einem Konus bestehen, der in eine am Werkstück zum Zweck der Zentrierung vorhandene Öffnung eingreift. (Ansprüche 4 oder 15).
  • Vorzugsweise weist die Auftragseinrichtung einen Düsenbalken auf, der über Linerarführungen in wenigstens zwei Achsen präzise und stabil in Bezug auf die Positioniereinrichtung ausgerichtet werden kann (Ansprüche 5 oder 16).
  • Der Antrieb der Linearführungen erfolgt in vorteilhafter Weise elektrisch, so wird ein schnelles und präzises Bewegen ermöglicht (Anspruch 17).
  • Der Düsenbalken kann mit jeweils einer Düse pro zu versiegelndem Hohlraum versehen sein, dies ermöglicht eine kurze Bearbeitungszeit je Baugruppe (Anspruch 18).
  • Zusätzliche Flexibilität läßt sich dadurch erreichen, dass die Positionen der Sprühdüsen am Düsenbalken in wenigstens zwei Achsen variabel sind; unterschiedliche Bauteilgeometrien lassen sich so zeitsparend behandeln (Ansprüche 6 oder 19).
  • Der Antrieb der Sprühdüsen erfolgt in vorteilhafter Weise elektrisch, dadurch wird ein schnelles und präzises Bewegen ermöglicht (Ansprüche 7 oder 20).
  • Die einzelnen Sprühdüsen werden in vorteilhafter Weise jeweils von einem separaten Ventil zur Konservierungsmitteldosierung angesteuert, dadurch wird eine exakte Mengenregelung gewährleistet. (Ansprüche 8 oder 21).
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die mit Roll- oder Sektionaltor (2) und Belüftungseinrichtung (3) ausgestattete Kabine (4) umschließt den Arbeitsraum vollständig. Zu Beginn eines Arbeitszyklus wird das zu konservierende Werkstück (5) in die (in einer Übergabeposition verweilende) Bauteilaufnahme (6) mit Zentriervorrichtung eingelegt und anschließend durch eine nicht dargestellte Klemmvorrichtung fixiert. Danach wird das Roll-oder Sektionaltor (2) geschlossen und verriegelt. Eine nicht dargestellte Sicherungseinrichtung erkennt das Schließen und verhindert ein Öffnen des Tores (2) während des Konservierungsprozesses. Die Bauteilaufnahme (6) ist über eine elektrisch angetriebene Linearführung (7) in mindestens zwei Achsen beweglich und sorgt dafür, dass das Werkstück (5) nun stabil und präzise von der Übergabeposition in die Arbeitsposition verfahren wird. Im nächsten Arbeitsschritt wird das Werkstück (5) klassifiziert: Die selbständige Baugruppenerkennung mittels berührungsloser mehrdimensionaler Vermessung erfolgt vorteilhafterweise über drei unabhängig voneinander positionierte, zueinander orthogonal angeordnete Lasersensoren (8). Diese Sensoren liefern ihre Signale an die Steuerungseinrichtung (9), die vorteilhafterweise als Industrie-PC ausgeführt ist und sämtliche zugeordnete Sensoren, Akttoren und Einrichtungen kontrolliert. Die Belüftungseinrichtung (3) wird nun in Betrieb genommen um den Arbeitsraum mit Frischluft zu versorgen.
  • Der gefederte Düsenbalken (10), vorerst in einer Ruheposition, ist über eine elektrisch betätigte Linearführung (11) in zwei Richtungen beweglich ausgeführt und wird so präzise in Bezug auf das Werkstück (5) ausgerichtet. Am Düsenbalken(10) befinden sich wiederum die Sprühdüsen (12) mit Halterung. Diese können ebenso über Linearführungen in zwei Richtungen bewegt werden um an das zu konservierende Werkstück (5) angepasst zu werden. Somit wird eine höhere Flexibilität der Vorrichtung erreicht.
  • Der Düsenbalken (10) wird in die Applikationsposition verfahren, d.h. die Sprühdüsen (12) werden in die jeweils zugeordneten Hohlräume im Werkstück (5) eingeführt.
  • Die Sprühdüsen (12) werden über eine Verrohrung (13) und Hochdruckschläuche (14) mit Konservierungsmittel versorgt, wobei jede einzelne Sprühdüse über ein separates Magnetventil (15) angesteuert wird. Die Dosierung des Konservierungsmittels erfolgt volumetrisch.
  • Anschließend verfährt der Düsenbalken (10) wieder in die Ruheposition, die Bauteilaufnahme (6) transportiert das Werkstück (5) in die Übergabeposition. Nach ausreichendem Luftaustausch wird die Belüftungseinrichtung (3) deaktiviert. Das Roll- oder Sektionaltor (2) kann nun entriegelt und geöffnet werden, das Werkstück (5) ist nach Lösen der Klemmvorrichtung zur Entnahme bereit.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Einbringen eines Konservierungsmittels in die Hohlräume eines Werkstückes mit einer an eine Steuerungseinrichtung gekoppelten Erkennungseinrichtung zur selbsttätigen Erkennung des zu bearbeitenden Baugruppentyps des Werkstückes, und mit einer Positioniereinrichtung zum Ausrichten des Werkstückes in Bezug auf eine Auftragsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erkennung eines zu bearbeitenden Werkstückes durch eine berührungsfreie mehrdimensionale Vermessung erfolgt, und das Ergebnis dieser Vermessung an eine Steuerungseinrichtung als Grundlage für die Steuerung einer Positioniereinrichtung und die Steuerung einer Auftragsvorrichtung und des Konservierungsprozesses übergeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsfreie mehrdimensionale Vermessung durch wenigstens zwei voneinander unabhängige Sensoren erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Sicherungseinrichtung ein Betreten des Arbeitsbereiches während des Konservierungsprozesses verhindert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioniereinrichtung eine in wenigstens zwei Achsen beweglich geführte Bauteilaufnahme zugeordnet ist, die mit einer Zentriervorrichtung zur exakten Bauteilzentrierung versehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung einen Düsenbalken umfasst, der in wenigstens zwei Achsen beweglich geführt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass dem Düsenbalken mehrere Sprühdüsen zugeordnet sind, deren Positionen am Düsenbalken in wenigstens zwei Achsen variabel sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Sprühdüsen mittels eines elektrischen Antriebs erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Sprühdüse über ein ihr zugeordnetes Ventil gesteuert wird.
  9. Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in die Hohlräume eines Werkstückes mit einer an eine Steuerungseinrichtung gekoppelten Erkennungseinrichtung zur selbsttätigen Erkennung des zu bearbeitenden Baugruppentyps des Werkstückes, und mit einer Positioniereinrichtung zum Ausrichten des Werkstückes in Bezug auf eine Auftragsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des zu bearbeitenden Werkstückes durch eine berührungsfreie mehrdimensionale Vermessung erfolgt, und das Ergebnis dieser Vermessung an die Steuerungseinrichtung als Grundlage für die Steuerung der Positioniereinrichtung und die Steuerung der Auftragsvorrichtung und des Konservierungsprozesses übergeben wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsfreie mehrdimensionale Vermessung durch wenigstens zwei voneinander unabhängige, zueinander orthogonal angeordnete Sensoren erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoren optoelektronische Sensoren vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Arbeitsraum wenigstens zeitweise allseitig umschließende Kabine vorgesehen ist, die zumindest für die Zeitdauer des Konservierungsprozesses allseitig geschlossen ist, wobei die die Vorrichtung wenigstens zeitweise allseitig umschließende Kabine mit einem Tor und einer Belüftungseinrichtung versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor vorzugsweise als Roll- oder Sektionaltor ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tor eine Sicherungseinrichtung zugeordnet ist, die ein Betreten der Kabine während des Konservierungsprozesses verhindert.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung eine Bauteilaufnahme aufweist, die in wenigstens zwei Achsen beweglich geführt ist, und die mit einer Zentriervorrichtung zur exakten Bauteilzentrierung versehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung einen Düsenbalken umfasst, der in wenigstens zwei Achsen beweglich geführt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioniereinrichtung oder der Auftragsvorrichtung wenigstens eine Linearführung zugeordnet ist, die über einen elektrischen Führungsantrieb verfügt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken mit jeweils einer Sprühdüse für jeden zu versiegelnden Hohlraum versehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Positionen der einzelnen Sprühdüsen am Düsenbalken in wenigstens zwei Achsen variabel sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Sprühdüsen mittels eines elektrischen Sprühdüsenantriebs erfolgt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Sprühdüse über ein ihr zugeordnetes Ventil gesteuert wird.
EP07023664A 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume Withdrawn EP2067530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023664A EP2067530A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023664A EP2067530A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2067530A1 true EP2067530A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=39284096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023664A Withdrawn EP2067530A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2067530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052654A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Konservierung von Bauteilen
CN112007792A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 卢新亮 一种基于传动原理的自动调节喷头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729781B1 (de) * 1977-07-01 1978-09-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen,einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von UEberzugsmaterial auf die Oberflaeche eines Gegenstandes,insbesondere eine Karosserie fuer Personenkraftwagen
DE102005036342A1 (de) 2004-07-31 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1806265A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-11 Financière Clairac Robotisiertes Fahrzeugwaschsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729781B1 (de) * 1977-07-01 1978-09-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen,einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von UEberzugsmaterial auf die Oberflaeche eines Gegenstandes,insbesondere eine Karosserie fuer Personenkraftwagen
DE102005036342A1 (de) 2004-07-31 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1806265A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-11 Financière Clairac Robotisiertes Fahrzeugwaschsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052654A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Konservierung von Bauteilen
US9409192B2 (en) 2009-11-11 2016-08-09 Duerr Systems Gmbh Device and method for preserving components
CN112007792A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 卢新亮 一种基于传动原理的自动调节喷头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838467B1 (de) Reinigungsanlage
DE102008019095B3 (de) Laserbearbeitungsanlage mit einer Schutzeinhausung
DE102014103730A1 (de) Arbeitseinheit mit servokontrollierter automatischer Betriebstüre
EP3665119A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE102016004087A1 (de) Effektoreinheit für einen Roboter, Arbeitsvorrichtung mit einem Roboter und Verfahren zum Wechseln eines Effektors bei Robotern
DE102017109291B4 (de) Greifmodul
DE102005036342A1 (de) Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2022083966A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen
WO2020011337A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter
DE202012007065U1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Abluft aus Umhausungen für Werkzeugmaschinen, Schweißroboter und dergleichen sowie Umhausung für eine Maschine zum Bearbeiten und/oder Behandeln von Werkstücken
DE102015122310A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Wechseleinrichtung in Modulbauweise
EP2355957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines manipulatorsystems
EP2067530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume
EP3486046A1 (de) Werkstück-schleuse
DE102004030858B3 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014109731A1 (de) Einrichtung mit einem schutzgasgespülten Innenvolumen sowie Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
EP0739681A1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Gegenständen zwischen einer Werkzeugmaschine und einem Magazin
EP3428749B1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkstück-bearbeitungs-anlage und werkstück-bearbeitungs-anlage
EP3999287A2 (de) Roboterzelle zum einsatz an werkzeugmaschinen und/oder montageautomaten
WO2021058616A1 (de) Produktionseinrichtung, insbesondere für die pharmaindustrie
DE19607883A1 (de) Vertikal-Drehmaschine
DE29508794U1 (de) Wechseleinrichtung für Werkzeuge, Meßgeräte oder andere Wirksysteme an Manipulatorfahrzeugen
DE102020205446B4 (de) Arbeitseinrichtung zur Durchführung eines Arbeitsvorgangs und Verfahren zum Betreiben einer Arbeitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566