WO2020011337A1 - Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter - Google Patents

Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter Download PDF

Info

Publication number
WO2020011337A1
WO2020011337A1 PCT/EP2018/068609 EP2018068609W WO2020011337A1 WO 2020011337 A1 WO2020011337 A1 WO 2020011337A1 EP 2018068609 W EP2018068609 W EP 2018068609W WO 2020011337 A1 WO2020011337 A1 WO 2020011337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
robot
work
working
area
worktop
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Shahriar Fakher
Miguel Lebrato-Rastrojo
Thomas Albert RÖBBECKE
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to DE112018007820.5T priority Critical patent/DE112018007820A5/de
Priority to CN201880095496.1A priority patent/CN112384333A/zh
Priority to PCT/EP2018/068609 priority patent/WO2020011337A1/de
Publication of WO2020011337A1 publication Critical patent/WO2020011337A1/de
Priority to US17/146,004 priority patent/US20210129336A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0096Programme-controlled manipulators co-operating with a working support, e.g. work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • B25J9/1666Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40202Human robot coexistence

Definitions

  • the present invention relates to a work device for the semi-automatic execution of work steps comprising a workbench with a work surface and a collaborative work area arranged above the work surface, in which work steps can be carried out manually and automatically.
  • An industrial robot usually has the following components: a load-bearing structure made up of rotary and translatory axes, drive units arranged on it, a manipulator head such as a gripping system, a programmable controller for specifying the robot actions, and an internal sensor system for monitoring the Position of the kinematic chain.
  • the working areas of robots are traditional in industrial manufacturing, i.e. those spaces which are occupied by the robots during normal operation by any part of their load-bearing structures, drive units or manipulator heads, are strictly secured against the intrusion of people during their operation in order to protect them from work accidents with the robots.
  • the work areas of the robots are usually bordered with protective cladding or housings and, if necessary, additionally with sensors, e.g. Photoelectric sensors, monitored.
  • such collaborative robots are connected to an external sensor system which the robot control system provides with information about the positions and movements of people working in the collaborative work area or in the vicinity thereof, or de - supplies parts of his body so that the controller can control the robot for direct interaction with a person to carry out work steps jointly, and on the other hand it can instantly bring the robot to a standstill in accident-critical situations or trigger other suitable safety measures ,
  • Devices for partially automatic goods production with a collaborative work area for robots and people include, according to the prior art, which is disclosed, for example, with the published documents WO 2017/163251 A2 and DE 10 2016 002 781 A1 and the utility model document DE 20 2015 101 621 U1 is a workbench with a worktop and a collaborative work area arranged above the worktop, which is accessible both for a person standing or sitting in front of the workbench and for a robot.
  • the latter is mounted on the top of the worktop or arranged above the worktop, for example on a rear structure of the workbench or on a portal system.
  • the collaborative work area is usually still surrounded by a protective housing, which includes a lockable access for one person.
  • a protective housing represents a redundant safety measure which additionally safeguards those work steps which are carried out autonomously by the robot and without direct cooperation with a person against accidents.
  • work devices according to the prior art have a number of disadvantages with regard to flexibility and accessibility, specification time, as well as investment costs and qualification requirements.
  • the arrangement of the robot on the worktop or on a rear cladding of the workbench is a very restrictive constraint for material logistics when integrating the working device into a production line.
  • the latter includes, for example, a material flow from a material being transported in and out Component and supplied components, which are to be mounted on the component in the working device.
  • the accessibility of the collaborative work area for material logistics is greatly impaired by the presence of the robot on the worktop or on a rear panel, so that the workbench can be dimensioned to take up a lot of space, especially since it is for access by people
  • the intended side of the working device is to be kept as free as possible for safety reasons and should therefore not be used for material logistics.
  • a sensor-monitored work area above the workbench should be reduced as much as possible.
  • the invention includes the technical teaching that the robot is arranged in the work device below the work surface, through which the robot has access to the work area via at least one opening to be provided therein.
  • the invention is based on the idea of significantly reducing the sensor-monitored, collaborative work area, so that the measures to be safeguarded for it are correspondingly optimized with regard to their complexity, their installation space and their investment costs.
  • the robot is arranged below the worktop in the workbench, from where it only penetrates into the collaborative working area with part of its structure, in particular a manipulator head, in order to carry out automatic work steps.
  • at least one suitably dimensioned opening in the worktop must be provided as access for the robot to the work area.
  • a large part of the load-bearing structure and the drive units of the robot thus remain below the worktop during the execution of the automatic work steps, where it can be protected by extremely simple and inexpensive protective devices, for example a rigid panel that runs all the way around.
  • the collaborative work area that is difficult to protect is limited to a volume that is significantly reduced upwards above the worktop, and is potentially only penetrated by the hands of an employee or, ideally, only by a manually operated tool.
  • the workbench should be dimensioned at least so large that the robot can be completely accommodated in its construction volume below the worktop. Together with a protective housing that runs around the side of the workbench, a compact and closed design of the work device can be realized, making it highly suitable for integration into a larger work environment, for example a production line.
  • the workbench can, for example, have the shape of a clad table, ie a work surface resting on four legs with a cladding surrounding the legs.
  • an articulated arm robot also referred to as an articulated arm robot
  • Articulated arm robots are industrial robots with a serial arrangement of typically 5 to 7 axes.
  • Articulated arm robots are characterized by a high degree of flexibility with regard to the work steps they can carry out and they are able to carry out several work steps in one go.
  • the robot used can also have a plurality of articulated arms, in which case the dimensioning of the workbench and in particular also the number and / or size of those held in the worktop Openings for access to the collaborative work area must be adapted.
  • the working device can have a clipboard which is accessible from the collaborative working area, from the area below the worktop and from an area outside the working device.
  • a clipboard can take over the function of a material lock, e.g. for the delivery and removal of a component and the delivery of components to be mounted on a component in the working device.
  • the clipboard should advantageously be designed as an edge-side recess in the worktop, so that the actual storage surface of the intermediate shelf is arranged below the surface of the worktop.
  • the recess should be open on two sides, e.g. take the form of a rectangular bowl, which lacks two opposite side surfaces, through which access consists of an area outside the work device and the volume of the workbench below the worktop.
  • a workpiece or component can be conveyed along the work devices below their worktops if the arrangement is such that the intermediate shelves are accessible to the robot of the adjacent work device.
  • suitable manipulation means for example grippers on an articulated arm, which, for the purpose of transporting a workpiece, hold this in a clipboard, move it beneath the worktop through the volume of the workbench, and can put it down again at the next clipboard.
  • Such a procedure can reduce the processing time of the production process, since the collaborative work area for the transport of workpieces or components between the work devices does not have to be penetrated and thus, for example, for manual work steps to be performed in parallel by one person is unrestrictedly available.
  • the collaborative work area can be secured with the aid of a light barrier system, for example in the form of a light grid.
  • a light barrier system for example in the form of a light grid.
  • the light barrier system is to be connected to the control of the robot and to be programmed in such a way that when an object entering the work area is detected, the control stops the robot and / or triggers other suitable safety measures, e.g. de-energizing the manipulator head.
  • the control of the robot can advantageously be programmed in such a way that while manual work is being carried out Steps of penetrating the light curtain, in particular through the limbs of a person or a tool guided by the person, do not lead to a standstill of the robot which is located completely below the worktop.
  • This enables manual work steps to be carried out in the work area parallel to the conveyance of a component by the robot underneath the worktop.
  • the working device according to the invention can be suitable for simultaneous execution of work steps within the collaborative working area by the robot and at least one person.
  • a sensor system which detects the position and movement of the body parts of the person introduced into the shared work area and simultaneously feeds the data collected to the control of the robot, so that the robot's movements and actions Robot can suitably adapt to the activity of the person.
  • Such a sensor system can be based in particular on the optical recognition of markers.
  • the marker positions can be calculated in three spatial dimensions and thus deduce the corresponding positions and movements of the objects carrying the markers, e.g. work gloves or tools with markers.
  • the sensor system includes an installation of cameras suitable for the most complete monitoring and triangulation of the collaborative work area, as well as active light-emitting or passive-reflective markers.
  • Fig. 1 shows a working device according to the invention with a collaborative
  • FIG. 2 shows a working device according to the invention with a person performing manual work steps in the collaborative working area and a robot and arranged completely below the work surface
  • FIG. 3 shows a section of a production line with invented lines working devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross section of a working device 1 according to the invention with a robot 4 performing automatic work steps in the collaborative working area 3.
  • the working area 3 extends above the workbench 2 from the top of the rectangular worktop 21 vertically upwards, where it passes through the light barrier system 5 generated light curtain 51 is limited. Laterally, the work area 3 is closed off by the side panels 7 and protected from access by person A. Corresponding side claddings are also provided on the two sides of the work area 3 parallel to the plane of the figure (not sketched in FIG. 1). Access to the work area 3 from the volume of the workbench 2 located below the worktop 21 is provided through the opening 22.
  • the opening 22 is designed as a slot directed into the plane of the figure, the dimensions of which are designed for the implementation of the articulated arms 41 of the robot 4.
  • the articulated arms 42 guide the manipulators 42 on their end members for processing the components C.
  • the manipulator 42 held on the left articulated arm 41 and designed as a gripper is suitable for gripping the component C stored in the intermediate store 23.
  • the cup-shaped clipboard 23 is open on its two sides parallel to the plane of the figure, which enables access for the manipulator 42 from below the worktop 21.
  • the clipboard 23 extends to one of the two edges of the worktop 21 lying in front of or behind the plane of the figure, so that the clipboard 23 is also accessible from an area outside the working device 1.
  • the robot 4 comprises a base 43, which is movably arranged on a rail 44 mounted on the base plate 24 of the workbench 2, and a height-adjustable stamp 45, on which the articulated arms 41 attach. Due to the movability along the rail 44 and along the plunger 45, the operating radius of the robot 4 is expanded in order to reach all desired positions in the working area 3 with the manipulators 42, and on the other hand to completely move the robot 4 out of the working area 3 into that under the worktop 21 to be able to withdraw lying volume of workbench 2
  • the controller 40 of the robot 4 is likewise arranged on the base plate 24 within the volume of the workbench 2.
  • Workbench 2 is surrounded beneath worktop 21 on all four sides by side panels 26, the side panel 26 to which intermediate clipboard 23 must have a corresponding recess in the area of clipboard 23 in order to make the clipboard 23 accessible to ensure an area outside the working device 1.
  • FIG. 2 shows a cross section of a working device 1 according to the invention with a person A performing manual working steps in the collaborative working area 3 and a robot 4 arranged completely below the worktop 21.
  • the light barrier system 5 is deactivated during the execution of the manual working steps.
  • the collaborative work area 3 is limited at the top by the highest position assumed by a part of the robot 4 during the execution of the automatic work steps.
  • the work device 1 shown is equipped with a sensor system 6 which detects the positions and movements of the extremities B of the person A performing the work steps.
  • the sensor system 6 comprises a plurality of cameras 61 directed into the work area 3, which continuously record the position of markers 62, which are attached to the extremities B of the person A, for example by means of a glove carrying the markers 62, and also to the worker. stuff D are arranged.
  • the data collected in this way by the sensor system 6 are processed by the controller 40 of the robot 4.
  • this working device 1 it is therefore also possible, not shown, that manual and automatic work steps in the collaborative work area 3 are carried out in parallel, ie that human extremities B and parts of the robot 4 work simultaneously in the work area 3.
  • the controller 40 uses the position and movement data continuously provided by the sensor system 6 to adapt the actions of the robot 4 to the manual work steps, be it to avoid work accidents, for example in the form of collisions, or for precise control a scheduled interaction of the robot 4 with the person A.
  • Figure 3 shows a detail of a production line with three working devices 1 according to the invention lined up in a plan view.
  • the flow direction I of the components C that are conveyed in and out is from left to right in the plane of the figure.
  • manual and automatic work steps are to be carried out on the components C, which also include the assembly of components supplied along the flow direction II to the components C.
  • the transport of the components C between the working devices 1 runs along the flow directions III below the working plates 21 from one intermediate storage 23 to the next intermediate storage 23.
  • the intermediate storage 23 is accessible by the robots 4 not shown in FIG the openings 22 must penetrate into the working area 3 above the worktops 21. It is thus possible for person A to intervene in work area 3 with his extremity B at the same time as such component transport and to carry out manual work steps with tool D without having to fear an accident with robot 4.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Arbeitsvorrichtung zur teilautomatischen Ausführung von Arbeitsschritten umfassend eine Werkbank mit einer Arbeitsplatte und einen oberhalb der Arbeitsplatte angeordneten kollaborativen Arbeitsbereich, in welchem Arbeitsschritte manuell und automatisch ausführbar sind, wobei ein Roboter zur Ausführung der automatischen Arbeitsschritte unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet ist, und in der Arbeitsplatte mindestens eine Öffnung vorhanden ist, durch welche der Arbeitsbereich für den Roboter zugänglich ist.

Description

Arbeitsvorrichtung mit Unter-Tisch-Roboter
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsvorrichtung zur teilautomatischen Aus- führung von Arbeitsschritten umfassend eine Werkbank mit einer Arbeitsplatte und einen oberhalb der Arbeitsplatte angeordneten kollaborativen Arbeitsbereich, in wel- chem Arbeitsschritte manuell und automatisch ausführbar sind.
STAND DER TECHNIK
Der Einsatz von Industrierobotern ist ein wesentliches Element in der heutigen indust- riellen Güterproduktion. Typische Anwendungen von Industrierobotern umfassen z.B. Schweißen, Bonden, Beschichten, Schneiden, Montieren, Verpacken, Etikettieren, Prüfen oder Fördern und Abfertigen. Ein Industrieroboter weist üblicherweise die fol genden Komponenten auf: eine lasttragende Struktur aus rotatorischen und translato- rischen Achsen, daran angeordnete Antriebseinheiten, einen Manipulatorkopf wie bspw. ein Greifsystem, eine programmierbare Steuerung zur Vorgabe der Roboterak- tionen, sowie eine interne Sensorik zur Überwachung der Stellung der kinematischen Kette.
Traditionell sind im industriellen Fertigungsumfeld die Arbeitsbereiche der Roboter, d.h. diejenigen Räume, welche im Normalbetrieb der Roboter durch irgendeinen Teil ihrer lasttragenden Strukturen, Antriebseinheiten oder Manipulatorköpfe eingenom- men werden, während ihres Betriebes strikt gegen das Eindringen von Personen ge- sichert, um diese vor Arbeitsunfällen mit den Robotern zu schützen. Dazu werden die Arbeitsbereiche der Roboter üblicherweise mit Schutzverkleidungen oder Einhausun- gen eingefasst und ggfs zusätzlich noch mit Sensoren, z.B. Lichtschranken, über- wacht.
Im Zuge fortschreitender Automatisierungsbestrebungen wird das Sicherheitspara- digma streng getrennter Arbeitsbereiche für Roboter und Personen jedoch zuneh- mend durch einen kollaborativen Ansatz ersetzt, welcher eine direkte, physische In- teraktion von Mensch und Maschine propagiert. Ziel dieses Ansatzes ist insbesondere die Steigerung der Fertigungseffizienz, etwa indem der Roboter für den Menschen körperlich anstrengende Tätigkeiten übernimmt, so dass sich dieser verstärkt auf sei- ne überlegenen kognitiven Fähigkeiten konzentrieren kann. Zur Vermeidung von Ar- beitsunfällen im gemeinsam von Mensch und Maschine genutzten Arbeitsbereich sind solche kollaborativen Roboter mit einer externen Sensorik verbunden, welche die Ro- botersteuerung mit Informationen über die Positionen und Bewegungen von im kolla- borativem Arbeitsbereich oder in dessen Umgebung arbeitenden Personen oder de- ren Körperteilen versorgt, so dass die Steuerung den Roboter zum einen zur direkten Interaktion mit einer Person zur gemeinsamen Durchführung von Arbeitsschritten steuern kann, und zum anderen den Roboter in unfallkritischen Situationen augen- blicklich in Stillstand versetzen bzw. weitere geeignete Sicherheitsmaßnahmen auslö- sen kann.
Die empfohlenen Schutzmaßnahmen zur sicheren Inbetriebnahme von Industrierobo- tern sind in der Maschinenrichtlinie DIN EN ISO 12100 und angewandten harmonisier- ten Normen (DIN EN ISO 10218-1 , ISO/TS 15066) ausgeführt. Vorrichtungen zur teil- automatischen Güterfertigung mit einem kollaborativen Arbeitsbereich für Roboter und Personen umfassen nach dem Stand der Technik, welcher z.B. mit den Offenlegungs- schriften WO 2017/163251 A2 und DE 10 2016 002 781 A1 sowie der Gebrauchsmus- terschrift DE 20 2015 101 621 U1 gegeben ist, eine Werkbank mit einer Arbeitsplatte und einen oberhalb der Arbeitsplatte angeordneten kollaborativen Arbeitsbereich, wel- cher sowohl für eine vor der Werkbank stehende oder sitzende Person zugänglich ist, als auch für einen Roboter. Letzterer ist im Stand der Technik oben auf der Arbeits- platte montiert oder oberhalb der Arbeitsplatte angeordnet, z.B. an einer rückwärtigen Struktur der Werkbank oder an einem Portalsystem montiert. Der kollaborative Ar- beitsbereich wird üblicherweise noch von einer Schutzeinhausung umgeben, welche einen verschließbaren Zugang für eine Person umfasst. Eine solche Schutzeinhau- sung stellt eine redundante Sicherheitsmaßnahme dar, welche diejenigen Arbeits- schritte, die von dem Roboter autark und ohne unmittelbare Zusammenarbeit mit ei- nem Menschen durchgeführt werden, zusätzlich gegen Unfälle absichert. Wie im Folgenden ausgeführt wird, bergen derartige Arbeitsvorrichtungen nach dem Stand der Technik eine Reihe von Nachteilen hinsichtlich Flexibilität und Zugänglich- keit, Vorgabezeit, sowie Investitionskosten und Qualifizierungsbedarf.
Die Anordnung des Roboters auf der Arbeitsplatte oder an einer rückwärtigen Verklei- dung der Werkbank stellt bei der Integration der Arbeitsvorrichtung in eine Produkti- onsstraße eine stark einschränkende Randbedingung für die Materiallogistik dar. Letz- tere umfasst bspw. einen Materialfluss aus einem an- und abtransportierten Bauteil sowie zugeführten Komponenten, welche in der Arbeitsvorrichtung an das Bauteil zu montieren sind. Die Zugänglichkeit des kollaborativen Arbeitsbereiches für die Materi- allogistik wird durch das Vorhandensein des Roboters auf der Arbeitsplatte oder an einer rückwärtigen Verkleidung stark beeinträchtigt, so dass eine platzraubende Di- mensionierung der Werkbank vonnöten sein kann, insbesondere da die für den Zu- gang von Personen vorgesehene Seite der Arbeitsvorrichtung aus Sicherheitsgründen möglichst frei zu halten ist und daher nicht für die Materiallogistik verwendet werden sollte.
Eine grundsätzliche Verbesserung der Zugänglichkeit ist bei Verwendung eines ober- halb der Werkbank angeordneten Portalsystems zur Aufnahme des Roboters gege- ben. Nachteilig an dieser Variante des Standes der Technik ist der nach oben signifi kant vergrößerte kollaborative Arbeitsbereich, welcher unweigerlich auch die beson- ders sensible Hals- und Kopfregion einer mitarbeitenden Person umschließt. Es sind in diesem Fall also aufwendigere Schutzmaßnahmen zu treffen, z.B. eine komplexere externe Sensorik eines kollaborativ arbeitenden Roboters oder großflächigere Einhau- sungen. Diese jeweiligen bauartbedingten Nachteile schlagen sich direkt auch in mangelnder Flexibilität der Arbeitsvorrichtung hinsichtlich ihrer Integrierbarkeit in un- terschiedliche Produktionsumgebungen nieder und sind somit auch mittelbar mit ho- hen spezifischen Investitionskosten verbunden. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur teilautoma- tischen Ausführung von Arbeitsschritten unter Einsatz eines Roboters vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet, d.h. insbe- sondere die Zugänglichkeit des kollaborativen Arbeitsbereiches und die Flexibilität hinsichtlich der Integrierbarkeit der Vorrichtung verbessert. Insbesondere soll ein sen- sorisch überwachter Arbeitsbereich über der Werkbank möglichst verkleinert werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Roboter in der Arbeitsvor- richtung unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet ist, durch welche dieser über mindes- tens eine darin vorzuhaltende Öffnung Zugang zum Arbeitsbereich erhält. Die Erfin dung geht dabei von dem Gedanken aus, den sensorisch überwachten, kollaborativen Arbeitsbereich signifikant zu verringern, so dass die zu dessen Absicherung vorzuhal- tenden Maßnahmen im Hinblick auf ihre Komplexität, ihren Bauraum und ihre Investi- tionskosten entsprechend optimiert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Roboter unterhalb der Arbeits- platte in der Werkbank angeordnet ist, von wo aus dieser lediglich mit einem Teil sei- ner Struktur, insbesondere einem Manipulatorkopf, in den kollaborativen Arbeitsbe- reich eindringt um automatische Arbeitsschritte durchzuführen. Dabei ist als Zugang für den Roboter zum Arbeitsbereich mindestens eine geeignet dimensionierte Öffnung in der Arbeitsplatte vorzuhalten. Ein Großteil der tragenden Struktur und der Antriebs- einheiten des Roboters verbleibt somit während der Ausführung der automatischen Arbeitsschritte unterhalb der Arbeitsplatte, wo dieser durch überaus einfache und kos- tengünstige Schutzvorrichtungen, z.B. eine seitlich umlaufende, starre Verkleidung, geschützt werden kann. Der aufwendig zu schützende kollaborative Arbeitsbereich beschränkt sich erfindungsgemäß auf ein nach oben deutlich reduziertes Volumen oberhalb der Arbeitsplatte, und wird potentiell nur mehr von den Händen einer mitar- beitenden Person penetriert bzw. im Idealfall bloß noch von einem manuell geführten Werkzeug.
Mit der Verlagerung des Roboters unter die Arbeitsplatte und der Reduktion des Bau- raumes von Schutzvorrichtungen für den kollaborativen Arbeitsbereich, etwa Einhau- sungen und Sensorinstallationen, wird die Zugänglichkeit der Arbeitsvorrichtung für Materiallogistik oder auch weitere mitarbeitende Personen gesteigert, da die Arbeits- platte prinzipiell von allen Seiten sowie von oben flexibel zugänglich ist. Daraus ergibt sich ferner eine erhöhte Flexibilität im Hinblick auf die Integrierbarkeit der Arbeitsvor- richtung in eine größere Arbeitsumgebung, welche dadurch weiter gesteigert ist, dass die kompaktere Bauform im Vergleich zu Vorrichtungen nach dem Stand der Technik auch einen insgesamt geringeren Platzbedarf bedingt.
Die verbesserte Zugänglichkeit des kollaborativen Arbeitsbereiches für Materiallogistik und Personal führt im Betriebsablauf zu weiteren ökonomischen Vorteilen dadurch, dass Vorgabe- und Abfertigungszeiten gesenkt werden können und sich die Eintritts- wahrscheinlichkeit für Fehler und die spezifische Gefahrenhöhe reduzieren lassen.
Im Weiteren werden vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Arbeitsvorrich- tung vorgestellt, welche in geeigneter Form miteinander kombiniert werden können.
Die Werkbank sollte mindestens so groß dimensioniert sein, dass der Roboter in de- ren Bauvolumen unterhalb der Arbeitsplatte vollständig Platz findet. Zusammen mit einer an der Werkbank seitlich umlaufenden Schutzeinhausung kann somit eine kom- pakte und abgeschlossene Bauform der Arbeitsvorrichtung realisiert werden, wodurch diese in hohem Maße zur Integration in eine größere Arbeitsumgebung, z.B. eine Pro- duktionsstraße, geeignet ist. Die Werkbank kann bspw. die Gestalt eines verkleideten Tisches haben, d.h. eine auf vier Beinen ruhende Arbeitsplatte mit einer um den Bei- nen umlaufenden Verkleidung. Als Roboter sollte in vorteilhafter Ausführungsform ein Knickarmroboter (auch als Ge- lenkarmroboter bezeichnet) verwendet werden. Knickarmroboter sind Industrieroboter mit einer seriellen Anordnung von typischerweise 5 bis 7 Achsen. Knickarmroboter zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der von ihnen durchführbaren Arbeitsschritte aus und sie sind in der Lage, mehrere Arbeitsgänge in einem Zuge auszuführen. Je nach Komplexität und avisierter Abfertigungszeit der in der erfin- dungsgemäßen Arbeitsvorrichtung auszuführenden Arbeitsschritte kann der verwen- dete Roboter auch eine Mehrzahl an Knickarmen aufweisen, wobei in diesem Fall die Dimensionierung der Werkbank und insbesondere auch die Anzahl und/oder Größe der in der Arbeitsplatte vorgehaltenen Öffnungen für den Zugang zum kollaborativen Arbeitsbereich anzupassen sind.
Zur Optimierung der Materiallogistik, etwa bei der Integration der Arbeitsvorrichtung in eine Produktionsstraße, kann an der Arbeitsvorrichtung eine Zwischenablage vorge- halten sein, welche aus dem kollaborativen Arbeitsbereich, aus dem Bereich unterhalb der Arbeitsplatte sowie aus einem Bereich außerhalb der Arbeitsvorrichtung zugäng- lich ist. Eine solche Zwischenablage kann die Funktion einer Materialschleuse über- nehmen, z.B. für die An- und Abförderung eines Bauteils und die Zuförderung von in der Arbeitsvorrichtung an einem Bauteil zu montierenden Komponenten. Die Zwi- schenablage sollte vorteilhaft als eine randseitige Ausnehmung in der Arbeitsplatte ausgebildet sein, so dass die eigentliche Ablagefläche der Zwischenablage unterhalb der Oberfläche der Arbeitsplatte angeordnet ist. Um die geforderte Zugänglichkeit zu gewährleisten, sollte die Ausnehmung an zwei Seiten offen ausgebildet sein, also z.B. die Form eines rechteckigen Napfes annehmen, dem zwei gegenüberliegende Seiten- flächen fehlen, durch welche Zugang aus einem Bereich außerhalb der Arbeitsvorrich- tung und aus dem Volumen der Werkbank unterhalb der Arbeitsplatte besteht.
Bei einer Aneinanderreihung von erfindungsgemäßen Arbeitsvorrichtungen mit rand- seitigen Zwischenablagen kann die Förderung eines Werkstücks oder Bauteils entlang der Arbeitsvorrichtungen unterhalb deren Arbeitsplatten vorgenommen werden, wenn die Anordnung derart erfolgt, dass die Zwischenablagen für den Roboter der jeweils angrenzenden Arbeitsvorrichtung zugänglich sind. Dazu müssen an dem jeweils unter der Arbeitsplatte angeordneten Roboter geeignete Manipulationsmittel, bspw. Greifer an einem Knickarm, vorgehalten sein, welche zum Zwecke der Beförderung eines Werkstücks dieses in einer Zwischenablage aufnehmen, unterhalb der Arbeitsplatte durch das Volumen der Werkbank bewegen, und an der nächsten Zwischenablage wieder ablegen können. Durch eine solche Prozedur kann die Abfertigungszeit des Produktionsprozesses reduziert werden, da der kollaborative Arbeitsbereich für die Beförderung von Werkstücken oder Bauteilen zwischen den Arbeitsvorrichtungen nicht penetriert werden muss und somit bspw. für parallel von einer Person durchzu- führende, manuelle Arbeitsschritte zur uneingeschränkten Verfügung steht.
Die Absicherung des kollaborativen Arbeitsbereichs kann in vorteilhafter Ausführung mit Hilfe eines Lichtschrankensystems, etwa in Gestalt eines Lichtgitters, erfolgen. Dieses sollte derart installiert sein, dass solche Objekte detektiert werden, welche aus Bereichen seitlich oder oberhalb des Arbeitsbereiches in diesen eindringen, insbeson- dere die Gliedmaßen einer hineingreifenden Person. Das Lichtschrankensystem ist mit der Steuerung des Roboters zu verbinden und diese derart zu programmieren, dass bei der Detektion eines in den Arbeitsbereich eindringenden Objektes der Robo- ter von der Steuerung in Stillstand versetzt wird und/oder weitere geeignete Sicher- heitsmaßnahmen ausgelöst werden, z.B. ein Stromlos-Setzen des Manipulatorkopfes.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorzuges, den Roboter vollständig in das Volumen innerhalb der Werkbank unterhalb der Arbeitsplatte einfahren und damit zur Gänze außerhalb des kollaborativen Arbeitsbereiches anordnen zu können, kann die Steue- rung des Roboters vorteilhaft derart programmiert sein, dass während der Durchfüh- rung von manuellen Arbeitsschritten das Penetrieren des Lichtgitters, insbesondere durch Gliedmaßen einer Person oder ein von dieser geführtes Werkzeug, nicht zu ei- nem In-Stillstand-Setzen des vollständig unterhalb der Arbeitsplatte befindlichen Ro- boters führt. Dadurch wird die Ausführung von manuellen Arbeitsschritten im Arbeits- bereich parallel zur Beförderung eines Bauteils durch den Roboter unterhalb der Ar- beitsplatte ermöglicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Arbeits- vorrichtung zur zeitgleichen Durchführung von Arbeitsschritten innerhalb des kollabo- rativen Arbeitsbereiches durch den Roboter und mindestens eine Person geeignet sein. Dazu ist ein Sensorsystem vorzuhalten, welches eine Positions- und Bewe- gungserfassung der in den gemeinsam genutzten Arbeitsbereich eingeführten Körper- teile der Person durchführt, und die dabei erhobenen Daten der Steuerung des Robo- ters simultan zuführt, so dass diese die Bewegungen und Aktionen des Roboters an die Tätigkeit der Person geeignet anpassen kann.
Ein solches Sensorsystem kann insbesondere auf der optischen Erkennung von Mar- kern basieren. Mittels Triangulation können die Markerpositionen in drei räumlichen Dimensionen berechnet werden und somit auf die entsprechenden Positionen und Bewegungen der die Marker tragenden Objekte schließen, z.B. mit Markern versehe- ne Arbeitshandschuhe oder Werkzeuge. Das Sensorsystem umfasst eine zur mög- lichst lückenlosen Überwachung und Triangulation des kollaborativen Arbeitsberei- ches geeignete Installation von Kameras, sowie aktiv Licht emittierende oder passiv- reflektive Marker.
BEVORZUGTES AUSFUHRUNGSBEISPIEL
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Arbeitsvorrichtung mit einem im kollaborativen
Arbeitsbereich automatische Arbeitsschritte ausführenden Roboter,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Arbeitsvorrichtung mit im kollaborativen Arbeitsbe- reich manuelle Arbeitsschritte ausführender Person und vollständig unter- halb der Arbeitsplatte angeordnetem Roboter und
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Produktionsstraße mit aneinandergereihten erfin- dungsgemäßen Arbeitsvorrichtungen.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäße Arbeitsvorrichtung 1 mit ei- nem im kollaborativen Arbeitsbereich 3 automatische Arbeitsschritte ausführendem Roboter 4. Der Arbeitsbereich 3 erstreckt sich oberhalb der Werkbank 2 von der Oberseite der rechteckigen Arbeitsplatte 21 vertikal nach oben, wo er durch das von dem Lichtschrankensystem 5 erzeugte Lichtgitter 51 begrenzt wird. Seitlich wird der Arbeitsbereich 3 durch die Seitenverkleidungen 7 abgeschlossen und vor dem Zugriff durch die Person A geschützt. Entsprechende Seitenverkleidungen sind auch an den beiden parallel zur Figurenebene liegenden Seiten des Arbeitsbereiches 3 vorgehal- ten (in Figur 1 nicht skizziert). Der Zugang zum Arbeitsbereich 3 aus dem unterhalb der Arbeitsplatte 21 befindlichen Volumen der Werkbank 2 wird durch die Öffnung 22 geschaffen. Die Öffnung 22 ist als ein in die Figurenebene gerichteter Schlitz ausge- formt, dessen Dimensionen zur Durchführung der Knickarme 41 des Roboters 4 aus- gelegt sind. Die Knickarme 41 führen an ihren Endgliedern die Manipulatoren 42 zur Bearbeitung der Bauteile C. Der am linken Knickarm 41 vorgehaltene, als ein Greifer ausgeführte Manipulator 42 ist zum Ergreifen des in der Zwischenablage 23 abgeleg- ten Bauteils C geeignet. Die napfförmige Zwischenablage 23 ist an ihren beiden zur Figurenebene parallelen Seiten offen, wodurch Zugang für den Manipulator 42 von unterhalb der Arbeitsplatte 21 ermöglicht wird. Die Zwischenablage 23 erstreckt sich bis an einen der beiden vor oder hinter der Figurenebene liegenden Rand der Arbeits- platte 21 , so dass die Zwischenablage 23 dort auch aus einem Bereich außerhalb der Arbeitsvorrichtung 1 zugänglich ist. Der Roboter 4 umfasst eine Basis 43, welche be- weglich auf einer auf der Bodenplatte 24 der Werkbank 2 montierten Schiene 44 an- geordnet ist, sowie einen in der Höhe verfahrbaren Stempel 45, auf welchem die bei den Knickarme 41 ansetzen. Durch die Verfahrbarkeit entlang der Schiene 44 und entlang des Stempels 45 wird der Aktionsradius des Roboters 4 erweitert, um mit den Manipulatoren 42 einerseits sämtliche gewünschten Positionen im Arbeitsbereich 3 erreichen, und andererseits den Roboter 4 vollständig aus dem Arbeitsbereich 3 in das unter der Arbeitsplatte 21 liegende Volumen der Werkbank 2 zurückziehen zu können. Die Steuerung 40 des Roboters 4 ist ebenfalls innerhalb des Volumens der Werkbank 2 auf der Bodenplatte 24 angeordnet. Die auf den Füßen 25 ruhende Werkbank 2 ist unterhalb der Arbeitsplatte 21 an allen vier Seiten von Seitenverklei- dungen 26 umgeben, wobei diejenige Seitenverkleidung 26, an welcher die Zwi- schenablage 23 angrenzt, im Bereich der Zwischenablage 23 eine entsprechende Aussparung aufweisen muss, um die Zugänglichkeit der Zwischenablage 23 aus ei- nem Bereich außerhalb der Arbeitsvorrichtung 1 zu gewährleisten.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Arbeitsvorrichtung 1 mit ei- ner im kollaborativen Arbeitsbereich 3 manuelle Arbeitsschritte ausführenden Per- son A und einem vollständig unterhalb der Arbeitsplatte 21 angeordneten Roboter 4. Das Lichtschrankensystem 5 ist während der Ausführung der manuellen Arbeitsschrit- te deaktiviert. Der kollaborative Arbeitsbereich 3 ist gemäß Figur 1 nach oben durch die von einem Teil des Roboters 4 während der Ausführung der automatischen Ar- beitsschritte eingenommene höchste Position begrenzt. Zur weiteren Überwachung der manuellen Arbeitsschritte ist die dargestellte Arbeitsvorrichtung 1 mit einem Sen- sorsystem 6 ausgestattet, welches die Positionen und Bewegungen der die Arbeits- schritte durchführenden Extremitäten B der Person A detektiert. Das Sensorsystem 6 umfasst eine Mehrzahl an in den Arbeitsbereich 3 gerichteten Kameras 61 , die lau- fend die Position von Markern 62 erfassen, welche an den Extremitäten B der Person A, etwa mittels eines die Marker 62 tragenden Handschuhs, und auch an das Werk- zeug D angeordnet sind. Die derart von dem Sensorsystem 6 erhobenen Daten wer- den von der Steuerung 40 des Roboters 4 verarbeitet. In dieser Arbeitsvorrichtung 1 ist daher auch der nicht dargestellte Fall möglich, dass manuelle und automatische Arbeitsschritte im kollaborativen Arbeitsbereich 3 parallel durchgeführt werden, d.h. dass menschliche Extremitäten B und Teile des Roboters 4 zeitgleich im Arbeitsbe- reich 3 arbeiten. Die von dem Sensorsystem 6 laufend bereitgestellten Positions- und Bewegungsdaten verwendet die Steuerung 40 dazu, die Aktionen des Roboters 4 an die manuellen Arbeitsschritte anzupassen, sei es für die Vermeidung von Arbeitsunfäl- len, etwa in Form von Kollisionen, oder aber für die präzise Steuerung einer planmä- ßigen Interaktion des Roboters 4 mit der Person A. Für die weiteren in Figur 2 enthal- tenen Bezugszeichen sei auf die vorstehende Beschreibung der Figur 1 verwiesen. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Produktionsstraße mit drei aneinander gereihten erfindungsgemäßen Arbeitsvorrichtungen 1 in der Draufsicht. Die Flussrichtung I der an- und abgeförderten Bauteile C verläuft von links nach rechts in der Figurenebene. Auf jeder der Arbeitsvorrichtungen 1 sind an den Bauteilen C manuelle und automati- sche Arbeitsschritte auszuführen, welche auch die Montage von entlang der Flussrich- tung II zugeführten Komponenten an die Bauteile C umfassen. Der Transport der Bau- teile C zwischen den Arbeitsvorrichtungen 1 verläuft entlang der Flussrichtungen III unterhalb der Arbeitsplatten 21 von einer Zwischenablage 23 zur nächsten Zwischen- ablage 23. Die Zwischenablagen 23 sind durch die in Figur 3 nicht skizzierten Roboter 4 zugänglich, ohne dass diese durch die Öffnungen 22 in den Arbeitsbereich 3 ober- halb der Arbeitsplatten 21 eindringen müssen. Somit ist es für die Person A möglich zeitgleich zu derartigem Bauteiltransport mit ihrer Extremität B in den Arbeitsbereich 3 einzugreifen und mit dem Werkzeug D manuelle Arbeitsschritte auszuführen, ohne einen Arbeitsunfall mit dem Roboter 4 fürchten zu müssen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angege- bene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denk- bar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Arbeitsvorrichtung
2 Werkbank
21 Arbeitsplatte
22 Arbeitsplattenöffnung
23 Zwischenablage
24 Bodenplatte
25 Fuß
26 Seitenverkleidung Werkbank
3 kollaborativer Arbeitsbereich
4 Roboter
40 Steuerung Roboter
41 Knickarm
42 Manipulator
43 Basis
44 Schiene
45 Stempel
5 Lichtschrankensystem
51 Lichtschranke
6 Sensorsystem
61 Kamera
62 Marker
7 Seitenverkleidung Arbeitsbereich
A Person
B Körperteil
C Bauteil
D manuell geführtes Werkzeug
I Flussrichtung Bauteil extern
II Flussrichtung Komponenten
III Flussrichtung Bauteil intern

Claims

Arbeitsvorrichtung mit Unter-Tisch-Roboter Patentansprüche
1. Arbeitsvorrichtung (1 ) zur teilautomatischen Ausführung von Arbeitsschritten umfassend eine Werkbank (2) mit einer Arbeitsplatte (21 ) und einen oberhalb der Arbeitsplatte (21 ) angeordneten kollaborativen Arbeitsbereich (3), in wel- chem Arbeitsschritte zugleich manuell und automatisch ausführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Roboter (4) zur Ausführung der automa- tischen Arbeitsschritte unterhalb der Arbeitsplatte (21 ) angeordnet ist, und dass in der Arbeitsplatte (21 ) mindestens eine Öffnung (22) vorhanden ist, durch welche der Arbeitsbereich (3) für den Roboter (4) zugänglich ist.
2. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Werkbank (2) derart dimensioniert ist, dass der Roboter (4) im Bauvolumen der Werkbank (2) unterhalb der Arbeitsplatte (21 ) im Wesentlichen vollstän- dig aufgenommen ist.
3. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Roboter (4) mindestens einen Knickarm (41 ) umfasst.
4. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatte (21 ) mindestens eine Zwischenabla- ge (23) umfasst, welche sich unterhalb des Arbeitsbereiches (3) befindet, und welche aus dem Arbeitsbereich (3), vom Bereich unterhalb der Arbeits- platte (21 ) sowie von einem Bereich außerhalb der Arbeitsvorrichtung (1 ) zugänglich ist.
5. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenablage (23) derart randseitig angeordnet ist, dass bei einer Anei- nanderreihung einer Mehrzahl von Arbeitsvorrichtungen (1 ) die Zwischenab- lagen (23) jeweils auch für den Roboter (4) der angrenzenden Arbeitsvorrich- tung (1 ) zugänglich ist.
6. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtschrankensystem (5) vorhanden ist, mit wel- chem das Eindringen von Objekten in den Arbeitsbereich (3) aus einem Be- reich oberhalb der Arbeitsplatte (21 ) detektierbar ist.
7. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichtschrankensystem (5) mit einer Steuerung (40) des Roboters (4) verbun- den ist, und dass der Roboter (4) durch die Steuerung (40) in Stillstand und/oder einen weiteren geeigneten Sicherheitsmodus versetzbar ist, wenn das Lichtschrankensystem (5) das Eindringen eines Objektes in den Arbeits- bereich (3) detektiert und wenn sich wenigstens ein Teil des Roboters (4) innerhalb des Arbeitsbereiches (3) befindet.
8. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorsystem (6) vorhanden ist, mit welchem die Positi onen und die Bewegungen von im Arbeitsbereich (3) befindlichen Körpertei- len (B) einer Person (A) bei der Durchführung der manuellen Arbeitsschritte detektierbar sind.
9. Arbeitsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung (40) die von dem Roboter (4) durchgeführten automati- schen Arbeitsschritte an die von dem Sensorsystem (6) detektierten Positio- nen und Bewegungen von im Arbeitsbereich (3) befindlichen Körperteilen (B) der Person (A) bei der Durchführung der manuellen Arbeitsschritte zur Kolli- sionsvermeidung oder zur planmäßigen Interaktion anpassbar sind.
PCT/EP2018/068609 2018-07-10 2018-07-10 Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter WO2020011337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018007820.5T DE112018007820A5 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Arbeitsvorrichtung mit Unter-Tisch-Roboter
CN201880095496.1A CN112384333A (zh) 2018-07-10 2018-07-10 具有桌下机械手的工作设备
PCT/EP2018/068609 WO2020011337A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter
US17/146,004 US20210129336A1 (en) 2018-07-10 2021-01-11 Work apparatus having under-table robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/068609 WO2020011337A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/146,004 Continuation US20210129336A1 (en) 2018-07-10 2021-01-11 Work apparatus having under-table robot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011337A1 true WO2020011337A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=62909509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068609 WO2020011337A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210129336A1 (de)
CN (1) CN112384333A (de)
DE (1) DE112018007820A5 (de)
WO (1) WO2020011337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023148495A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Automata Technologies Limited A workbench system
WO2024033472A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Pilz Gmbh & Co. Kg Computerimplementiertes verfahren, verfahren, computerprogrammprodukt
US11911796B2 (en) 2020-02-26 2024-02-27 InTunes Products, LLC Package handling and sorting system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020189367A (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 セイコーエプソン株式会社 ロボットシステム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306787A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Uwe Kochanneck Verschieberegalanlage und Regalanordnung mit Arbeitseinheiten
US5386762A (en) * 1992-09-14 1995-02-07 Gokey; Phillip E. Robotic chef
DE102010005708A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 FANUC LTD, Oshino-mura Produktionssystem mit überlappendem Bearbeitungsbereich zwischen Mensch und Roboter
EP2671687A2 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Roboterzelle, Montageverfahren der Roboterzelle und Robotersystem
DE202015101621U1 (de) 2015-03-31 2016-07-04 Kuka Systems Gmbh Arbeitsvorrichtung
DE102016002781A1 (de) 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Arbeitsstation zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsvorgangs
WO2017163251A2 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Polygon T.R Ltd. Systems and methods for human and robot collaboration

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841890A (en) * 1988-05-23 1989-06-27 Ssmc Inc. Thread break indicating device for sewing machines using a photo amplifier
JP4440178B2 (ja) * 2005-07-25 2010-03-24 東京エレクトロン株式会社 基板の搬送装置
JPWO2014054183A1 (ja) * 2012-10-05 2016-08-25 株式会社安川電機 自動調製システム
DE202013104264U1 (de) * 2013-09-18 2015-01-09 Daimler Ag Arbeitsstation
EP3315088A4 (de) * 2015-06-29 2019-02-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Chirurgischer roboter
JP6854592B2 (ja) * 2016-04-28 2021-04-07 Juki株式会社 縫製システム
CN106624500A (zh) * 2016-12-31 2017-05-10 天津市越创科技有限责任公司 一种新型车间焊接生产线
JP2018126795A (ja) * 2017-02-06 2018-08-16 セイコーエプソン株式会社 ロボットシステム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306787A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Uwe Kochanneck Verschieberegalanlage und Regalanordnung mit Arbeitseinheiten
US5386762A (en) * 1992-09-14 1995-02-07 Gokey; Phillip E. Robotic chef
DE102010005708A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 FANUC LTD, Oshino-mura Produktionssystem mit überlappendem Bearbeitungsbereich zwischen Mensch und Roboter
EP2671687A2 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Roboterzelle, Montageverfahren der Roboterzelle und Robotersystem
DE202015101621U1 (de) 2015-03-31 2016-07-04 Kuka Systems Gmbh Arbeitsvorrichtung
DE102016002781A1 (de) 2016-03-08 2016-08-18 Daimler Ag Arbeitsstation zum Durchführen wenigstens eines Arbeitsvorgangs
WO2017163251A2 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Polygon T.R Ltd. Systems and methods for human and robot collaboration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11911796B2 (en) 2020-02-26 2024-02-27 InTunes Products, LLC Package handling and sorting system
WO2023148495A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Automata Technologies Limited A workbench system
WO2024033472A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Pilz Gmbh & Co. Kg Computerimplementiertes verfahren, verfahren, computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018007820A5 (de) 2021-04-15
US20210129336A1 (en) 2021-05-06
CN112384333A (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020011337A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit unter-tisch-roboter
EP3427114B1 (de) Robotersystem und verfahren zur steuerung eines robotersystems
AT509708B1 (de) Werkzeugmagazin für einen manipulator
EP3490741B1 (de) Werkstückbearbeitungsmaschine und verfahren zum betreiben der werkstückbearbeitungsmaschine
AT516138B1 (de) Schutzvorrichtung
WO2017108804A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102008019095B3 (de) Laserbearbeitungsanlage mit einer Schutzeinhausung
EP3119562B1 (de) Robotersystem
WO2018073310A2 (de) Transportvorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum beladen und entladen zumindest einer materialbearbeitungsmaschine
DE102013001987A1 (de) Verfahren und Ortungssystem zur Ortung von Menschen und/oder sich insbesondere bewegenden Gegenständen insbesondere für den Einsatz in hybriden Arbeitssystemen
DE102007037404B4 (de) Verfahren zum maschinellen Verarbeiten und/oder Transfer von Bauteilen
DE102013111570A1 (de) Arbeitszellenanordnung und Roboterzellenanordnung mit einer solchen
DE102014210362A1 (de) MRK-Arbeitsplatz mit einer Aufspannvorrichtung
DE202019102742U1 (de) Automatische Werkzeug-Handlings- und/oder Maschinenbeladungs-Vorrichtung
EP2143524A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Werkstücks
EP3181308B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und bearbeitungsverfahren
EP3431422A1 (de) Greifeinrichtung für einen manipulator und verfahren zum ausrüsten einer für einen manipulator vorgesehenen greifeinrichtung
EP2511060B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP2145724B1 (de) Bearbeitungszentrum mit einer Werkstücktransporteinrichtung und einem Werkstückbereitstellungsplatz mit opto-elektronischer Schutzeinrichtung
WO2018210722A1 (de) Beschickungsvorrichtung und beschickungsverfahren
EP2962803B1 (de) Ergonomische schweissmaschine
EP3578324B1 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
EP3672763B1 (de) Positionier- und spannsystem und verfahren
DE102011122093A1 (de) Bewegbares Fertigungswerkzeug sowie Vorrichtung zum An- und Abkoppeln
WO2015198294A1 (de) Verfahren zum herstellen eines biegeteils sowie vorrichtung zum herstellen eines biegeteils mit einer biegepresse oder abkantpresse sowie mit einem roboter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018007820

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18740548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1