DE102005036342A1 - Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102005036342A1
DE102005036342A1 DE102005036342A DE102005036342A DE102005036342A1 DE 102005036342 A1 DE102005036342 A1 DE 102005036342A1 DE 102005036342 A DE102005036342 A DE 102005036342A DE 102005036342 A DE102005036342 A DE 102005036342A DE 102005036342 A1 DE102005036342 A1 DE 102005036342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle frame
spray nozzles
nozzle
frame
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036342A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005036342A priority Critical patent/DE102005036342A1/de
Publication of DE102005036342A1 publication Critical patent/DE102005036342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/124Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to distance between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie, umfassend einen Düsenrahmen mit daran angeordneten Sprühdüsen, die jeweils einem zu konservierenden Hohlraum zugeordnet sind, und eine Positionierungsvorrichtung zur Ausrichtung des Düsenrahmens relativ zur Karosserie. Um eine hohe Flexibilität in der Serienfertigung zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Einrichtung ein Magazin mit mehreren Düsenrahmen sowie wenigstens einen Industrieroboter umfasst, mit dessem Arm jeweils ein Düsenrahmen durch eine Kupplung verbindbar und zwischen einer Ablageposition im Magazin und einer Arbeitsposition, in der die Sprühdüsen sich in den entsprechenden Hohlräumen befinden, bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Hohlraumkonservierung mithilfe dieser Einrichtung gemäß Patentanspruch 16.
  • Im Automobilbau steht bei der Hohlraumkonservierung eine möglichst weitgehende Automatisierung des Konservierungsprozesses im Vordergrund. Da eine Kraftfahrzeugkarosserie eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist, bedeutet dabei der parallele Einsatz mehrerer Düsen einen erheblichen Zeitgewinn.
  • Eine bekannte Einrichtung zum automatischen Konservieren von Hohlräumen ist aus der gattungsbildenden DE 33 34 047 C1 bekannt. Sie umfasst einen Düsenrahmen mit daran angeordneten Sprühdüsen, die jeweils einem zu konservierenden Hohlraum zugeordnet sind, sowie eine Positionierungsvorrichtung zur Ausrichtung des Düsenrahmens relativ zur Karosserie. Mit dieser Einrichtung lassen sich alle von außen zugänglichen Hohlräume einer Kraftfahrzeugkarosserie auf einmal konservieren. Die Karosserie wird dabei auf ein Düsenbett gestellt, und die Hohlräume werden durch ein Sprühverfahren alle gleichzeitig mit Konservierungsmittel in den vorgesehenen Bereichen be schichtet. Diese Vorgehensweise ist aber immer dann nachteilhaft, wenn an einer Produktionslinie in der Serienfertigung unterschiedliche Karosserietypen mit entsprechend unterschiedlichen räumlichen Anordnungen der Hohlräume auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung sowie ein Verfahren zur Hohlraumkonservierung vorzuschlagen, welche die automatisierte, gleichzeitige Konservierung mehrerer Hohlräume einer Kraftfahrzeugkarosserie bei hoher Flexibilität ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16 gelöst.
  • Danach wird eine Einrichtung zur Hohlraumkonservierung vorgeschlagen, welche ein Magazin mit mehreren Düsenrahmen sowie wenigstens einen Industrieroboter umfasst, an dessen Arm jeweils ein Düsenrahmen durch eine Kupplung verbindbar ist. Der Düsenrahmen ist durch den Arm des Industrieroboters zwischen einer Ablageposition im Magazin und einer Arbeitsposition, in welcher sich die Sprühdüsen in den entsprechenden Hohlräumen befinden, bewegbar. So ist es möglich, in der Einrichtung je nach Art des zu konservierenden Karosserietyps mehrere verschiedene Düsenrahmen bereitzuhalten, die schnell und einfach ausgewechselt werden können. Weiterhin besteht auch im Falle einer Störung oder des Ausfalls einer Sprühdüse die Möglichkeit des Austauschs gegen einen Standard-Düsenwechselkopf. (Anspruch 1).
  • Vorteilhafterweise ist jeder Düsenrahmen einem bestimmten Teilbereich der Kraftfahrzeugkarosserie zugeordnet. So kann im Vergleich zur gattungsgemäßen Einrichtung eine höhere Flexibilität erreicht werden, denn durch die Zuordnung eines Düsenrahmens zu unterschiedlichen Teilbereichen der Karosserie können die einzelnen Düsenrahmen relativ kompakt ausgeführt werden (Anspruch 2).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Positionierungsvorrichtung ein verschiebbar mit dem Düsenrahmen verbundener Zentrierrahmen mit in der Arbeitsposition in die Kraftfahrzeugkarosserie eingreifenden Zentrierdornen vorgesehen. Durch den vorgeschalteten Zentrierrahmen ist es möglich, den eigentlichen Düsenrahmen vor Kollisionen mit der Fahrzeugkarosserie zu schützen (Anspruch 4).
  • Zweckmäßigerweise ist der Zentrierrahmen durch eine Linearführung relativ zu dem Düsenrahmen verschiebbar. So kann die Verschiebbarkeit zwischen Düsen- und Zentrierrahmen auf eine sehr einfache und robuste Weise realisiert werden (Anspruch 5).
  • Vorteilhafterweise umfasst die Einrichtung Sensoren zur Überwachung des Positioniervorgangs. So kann die Einrichtung mit hoher Prozesssicherheit automatisiert betrieben werden (Anspruch 6).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Einrichtung Sensoren zur Überwachung des Sprühvorgangs. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Sprühvorgang möglichst fehlerfrei abläuft (Anspruch 7).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind als Sensoren optische Sensoren vorgesehen. So kann die Position der Sprühdüsen und/oder der Positioniereinrichtung berührungslos und sehr genau erfasst werden, wobei die Sensoren auch außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereichs angeordnet sein können (Anspruch 8).
  • Vorteilhafterweise ist hinter den Sprühdüsen eine Zerstäuberkammer vorgesehen. So kann auf der einen Seite ein optimales Sprühbild erreicht werden, während andererseits die Taktzeit minimiert und die erforderliche Sprühmittelmenge gesenkt werden können (Anspruch 10).
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise in der Zerstäuberkammer eine Reinigungsbohrung vorgesehen. So können die Sprühdüsen nach Schichtende oder zum Wochenende auf einfache Art und Weise gereinigt werden (Anspruch 11).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Düsenrahmen Antriebe auf, durch welche mit den Antrieben verbundene Sprühdüsen relativ zum Düsenrahmen bewegbar sind. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn zum Beispiel bei einem Karosserietyp eine Sprühdüse verwendet wird, die bei einem anderen Karosserietyp durch ihre Kontur den Einsatz des Düsenrahmens behindern würde (Anspruch 12).
  • Diese Antriebe können hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch ausgeführt sein, wobei ein hydraulischer oder pneumatischer Antrieb eine hohe Dynamik aufweist, während ein elektrischer Antrieb den Vorteil hat, dass elektrischer Strom sowieso im Konservierungs-Prozess zur Verfügung steht und daher einfach genutzt werden kann (Ansprüche 13 bis 15).
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Konservieren von Hohlräumen vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte: Zunächst wird in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp und dem zu konservierenden Teilbereich der Kraftfahrzeugkarosserie ein Düsenrahmen ausgewählt. Dieser Düsenrahmen wird an den Arm des Industrieroboters angekuppelt. Dann wird der Düsenrahmen mit Hilfe des Industrieroboters in den zu konservierenden Teilbereich der Kraftfahrzeugkarosserie transpor tiert. Anschließend wird der Düsenrahmen mit Hilfe der Positionierungsvorrichtung gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie ausgerichtet, und die Sprühdüsen werden in die jeweils zugeordneten Hohlräume eingefahren. Der Sprühvorgang wird durchgeführt, und die Sprühdüsen werden aus den Hohlräumen zurückgezogen. Anschließend wird der Düsenrahmen mit Hilfe des Industrieroboters in die Ablageposition im Magazin zurückgelegt. Die Verfahrensschritte werden für jeden neuen Teilbereich der Kraftfahrzeugkarosserie und für jede neue Kraftfahrzeugkarosserie wiederholt (Anspruch 16).
  • Vorteilhafterweise werden die Sprühdüsen elektrisch angesteuert. So kann eine präzise und wiederholgenaue Durchführung des Sprühvorgangs erreicht werden (Anspruch 17).
  • Zweckmäßigerweise werden beim Sprühvorgang die Sprühdüsen einzeln angesteuert. Auf diese Weise kann auch bei unterschiedlich großen Hohlräumen und damit verbundenen unterschiedlichen Sprühzeiten und Sprühdüsen ein effizienter und kostengünstiger Parallelbetrieb mehrerer Sprühdüsen erfolgen (Anspruch 18).
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Eine schematische Übersicht der Einrichtung mit einer zu konservierenden Kraftfahrzeugkarosserie,
  • 2 eine Ansicht eines Magazins mit mehreren Düsenrahmen,
  • 3 eine Ansicht eines Industrieroboters beim Durchführen des Verfahrensschritts b),
  • 4 eine schematische Darstellung des Düsenrahmens beim Durchführen des Verfahrensschritts d) sowie
  • 5 eine Ansicht eines Teilbereichs der Karosserie beim Durchführen des Verfahrensschritts f).
  • In 1 ist eine schematische Übersicht einer Einrichtung 1 dargestellt, mit deren Hilfe Hohlräume 3 einer Kraftfahrzeugkarosserie 5 konserviert werden sollen. Die Kraftfahrzeugkarosserie 5 weist eine Anzahl an Hohlräumen 3 auf, die mit einem Konservierungsmittel behandelt werden sollen, um das Karosserieblech in den Hohlräumen 3 bei eindringender Feuchtigkeit vor Korrosion zu schützen. Die Hohlräume 3 weisen entsprechende Öffnungen 4 auf, durch die eine Sprühdüse 9 in den Hohlraum 3 eingeführt werden kann.
  • Bei der Einrichtung 1 sind mehrere Sprühdüsen 9 auf einem gemeinsamen Düsenrahmen 7 angeordnet, so dass mehrere Hohlräume 3 parallel gleichzeitig konserviert werden können. Dabei ist jeder Düsenrahmen 7 einem bestimmten Teilbereich 25 der Karosserie 5 bzw. den sich in diesem Teilbereich 25 befindlichen Hohlräumen 3 zugeordnet. Ein typischer Teilbereich 25 einer Karosserie 5 ist beispielsweise der Längsträger-Schweller 26 der Karosserie 5, welcher mehrere dicht nebeneinander liegende Hohlräume 3 aufweist.
  • Die Einrichtung 1 umfasst mehrere dieser Düsenrahmen 7, entsprechend mehreren zu konservierenden Teilbereichen 25 der Karosserie 5, beispielsweise einem vorderen oder hinteren Schweller 26 einerseits und dem hinteren Bodenbereich der Karosserie 5 andererseits. Weiterhin können, wie später noch erläutert werden wird, für verschiedene Karosserietypen unterschiedliche Düsenrahmen 7 eingesetzt werden. Die Düsenrahmen 7 sind in einem Magazin 13 angeordnet, in welchem sie abgelegt werden, wenn sie sich nicht im Einsatz befinden. An jedem Düsenrahmen 7 befindet sich eine Kupplung 19, durch welche der Düsenrahmen 7 mit dem Arm 17 eines weiterhin zur Einrichtung 1 gehörigen Industrieroboters 15, der üblicherweise als mehrachsiger Roboter ausgeführt ist, verbunden werden kann. So können die Düsenrahmen 17 mit Hilfe des Industrieroboters 15 im Raum bewegt werden.
  • Weiterhin umfasst die Einrichtung 1 eine Steuereinheit 16, in der das zur Konservierung verwendete Sprühmittel aufbewahrt wird, und in welcher die Zuführung des Sprühmittels zu den Düsenrahmen 7 bzw. den darin befindlichen Sprühdüsen 9 geregelt wird. Das Sprühmittel gelangt dabei über Leitungen 37 von der Steuereinheit 16 zu den entsprechenden Düsenrahmen 7. Die Leitungen 37 dienen weiterhin zur Übertragung von beispielsweise elektrischen Signalen zur Ansteuerung der Sprühdüsen 9. In der Steuereinheit 16 wird ferner die Steuerung und Überwachung des gesamten Sprühvorgangs durchgeführt.
  • 2 zeigt in einer Detailansicht eine Ausführungsform des Magazins 13 mit drei sich im Magazin 13 befindlichen Düsenrahmen 7. Diese Düsenrahmen 7 sind im Magazin 13 in einer Ablageposition 21, sie befinden sich also nicht im Einsatz. In der Ablageposition sind die Düsenrahmen 7 immer vor der Durchführung des Verfahrens. Weiterhin ist an dem Düsenrahmen 7 die Kupplung 19 zur Aufnahme des Arms 17 des Industrieroboters 15 zu erkennen.
  • Im ersten Verfahrensschritt a) wir der jeweils benötigte Düsenrahmen 7 in Abhängigkeit von dem gerade zu konservierenden Teilbereich 25 ausgewählt. Der Industrieroboter 15 greift sich im Verfahrensschritt b) den entsprechenden Düsenrahmen 7, indem der Arm 17 des Industrieroboters 15 mit der jeweiligen Kupplung 19 verbunden wird. Dann bewegt der Industriero boter 15 den Düsenrahmen 7 im Verfahrensschritt c) zur Karosserie 5 bzw. dem Teilbereich 25.
  • Weiterhin ist in 2 eine Positionierungsvorrichtung 11 zu sehen, die in diesem Ausführungsbeispiel aus am Düsenrahmen 7 angeordneten Zentrierdornen 29 und entsprechenden sich im Teilbereich 25 der Karosserie 5 befindlichen Zentrieröffnungen 38 besteht. Mit Hilfe dieser Positionierungsvorrichtung 11 wird der Verfahrensschritt d), die Ausrichtung des Düsenrahmens 7 gegenüber der Karosserie 5, durchgeführt, indem Zentrierdorne 29 in die entsprechenden Zentrieröffnungen 38 eingeführt und somit eine exakt definierte Lage zwischen Düsenrahmen 7 und Karosserie 5 hergestellt wird.
  • 3 zeigt eine weitere Ansicht einer möglichen Ausgestaltung der Einrichtung 1. Die Kraftfahrzeugkarosserie 5 wird hier mit Hilfe eines Fördermittels 39 in eine definierte Position gebracht. Währenddessen bewegt der Industrieroboter 15 seinen Arm 17 zu dem Magazin 13, in welchem sich die im Einsatz befindlichen Düsenrahmen 7 befinden und greift den gewünschten Düsenrahmen 7 mit Hilfe der Kupplung 19.
  • In 4 ist eine Ansicht eines Düsenrahmens 7 beim Durchführen des oben erläuterten Verfahrensschritts d) dargestellt. Ferner ist eine alternative Ausgestaltung der Positionierungsvorrichtung 11 dargestellt. Diese Positionierungsvorrichtung 11 umfasst nun in diesem Beispiel einen verschiebbar mit dem eigentlichen Düsenrahmen 7 verbundenen zusätzlichen zweiten Rahmen, einen Zentrierrahmen 27, welcher sich auf der beim Sprühvorgang der Karosserie 5 zugewandten Seite des Düsenrahmens befindet.
  • In 5 befindet sich der Düsenrahmen 7 nun in einer Arbeitsposition 23, d. h. in der Position, in welcher die Sprühdüsen 9 so vor dem entsprechenden Teilbereich 25 der Kraftfahrzeugkarosserie 5 gelagert sind, dass der Konservierungsprozess durchgeführt werden kann. Man sieht hier, wie der Zentrierrahmen 27 am Karosserieblech anliegt. Durch den Zentrierrahmen 27 wird eine Zentrierung des Düsenrahmens 7 gegenüber dem Teilbereich 15 der Karosserie 5 erreicht. Diese Zentrierung kann beispielsweise über am Zentrierrahmen 27 angebrachte Zentrierdorne 29' erreicht werden, die wieder in entsprechende Zentrieröffnungen 38' in der Karosserie 5 eingreifen. Alternativ zu einer mechanischen Ausrichtung mit Zentrierdornen 29' und Zentrieröffnungen 38' ist es denkbar, eine berührungslose Ausrichtung des Zentrierrahmens 27 gegenüber der Karosserie 5 vorzunehmen. Dann sind am Zentrierrahmen 27 Sensoren 33 angeordnet, welche den Positionierungsvorgang überwachen. Dabei kann es sich beispielsweise um optische Sensoren handeln.
  • Durch die Konstruktion mit einem zusätzlichen Zentrierrahmen 27 als Positionierungsvorrichtung 11 vor dem Düsenrahmen 7 wird erreicht, dass die Sprühdüsen 9 vor Beschädigungen durch Fehler und Ungenauigkeiten beim Anfahren der Arbeitsposition 23 geschützt sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind der Zentrierrahmen 27 und der Düsenrahmen 7 durch eine Linearführung 31 zueinander verschiebbar angeordnet. So kann nach der Positionierung des Zentrierrahmens 27 an der Karosserie 5 der Düsenrahmen 7 entlang der Linearführung 31 in Richtung Karosserie 5 geschoben werden, so dass die Sprühdüsen 9 durch den Zentrierrahmen hindurch in den Öffnungen 4 platziert werden. Diese Verschiebebewegung wir durch die Linearführung 31 zwischen Düsenrahmen 7 und Zentrierrahmen 27 erheblich erleichtert, da der Roboterarm 17 keine genaue Position anfahren muss, sondern nur noch eine Bewegung ungefähr in Richtung der Karosserie 5 durchfährt, und somit den Sprühdüsen 9 automatisch die richtige Bewegung vorgegeben wird.
  • Alternativ zu einem Zentrierrahmen 27 kann in der Einrichtung auch eine Positionierungsvorrichtung 11 in Form einer Zentrierplatte vorgesehen werde, welche über ein Ausgleichselement in der Ebene parallel zur Karosserieoberfläche schwimmend gelagert ist.
  • Nun befinden sich die Sprühdüsen 9 in den dazugehörigen Hohlräumen 3 in der Karosserie 5, und der eigentliche Sprühvorgang – Verfahrensschritt f) – wird durchgeführt. Dabei fließt Sprühmittel durch die Leitungen 37 aus der Steuereinheit 16 durch die Sprühdüsen 9 in die zu beschichtenden Hohlräume 3. Die Ansteuerung der Sprühdüsen erfolgt in diesem Beispiel elektrisch, sie können aber auch hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden, je nachdem wie schnell der Sprühvorgang durchgeführt und mit welcher Dynamik die Sprühdüsen 9 geöffnet und geschlossen werden müssen. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Sprühvorgang nach dem Impuls-Grenzmengenspray-Verfahren erfolgt. Dieses Verfahren ist in der DE 36 16 235 A1 offenbart. Bei diesem Verfahren, kurz IGS genannt, misst ein Messgeber im Materialfluss in Form von Impulsen die Durchflussmenge des Konservierungsmittels unabhängig von Viskosität und Temperatur und gibt diese an die elektronische Steuerung weiter. Die Elektronik vergleicht den Messwert mit dem gespeicherten Sollwert. Bei Übereinstimmung von Soll- und Istwert wird automatisch der Sprühvorgang beendet.
  • Am Düsenrahmen 7 können noch weitere Sensoren 35 angebracht werden, welche die Aufgabe haben, den eigentlichen Sprühvorgang zu überwachen. Dazu können ebenfalls optische Sensoren verwendet werden, denkbar sind aber auch Sensoren, welche den Durchfluss messen. Als Sensoren 33 und 35 können auch alternativ jeweils berührungslose Endschalter vorgesehen werden. Diese berührungslosen Endschalter melden, ob der Düsenrahmen 7 seine Arbeitsposition 23 erreicht hat, und ob die Sprühdüsen 9 in Position sind. Erst nach dieser Meldung kann der Sprühvorgang eingeleitet werden.
  • Das Beschichtungsverfahren zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus. Es ist möglich alle Sprühdosen gleichzeitig oder sukzessive anzusteuern. Weiterhin kann durch den Einsatz von Sensoren 35 zur Messung der Durchflüsse durch die Sprühdüsen 9 ermöglicht werden, jede Sprühdüse 9 mit einer individuellen Durchflussmenge an Sprühmittel zu beaufschlagen. So können unterschiedlich große Hohlräume 3 beschichtet werden, oder es kann mit einer unterschiedlichen Sprühmitteldichte besprüht werden.
  • Nachdem der Sprühvorgang durchgeführt wurde, werden die Sprühdüsen 9 durch Rückwärtsfahren des Düsenrahmens 7 aus den Hohlräumen 3 zurückgezogen (Verfahrensschritt g)). Der Düsenrahmen 7 wird dann im Verfahrensschritt h) mit Hilfe des Industrieroboters 15 wieder in die Ablageposition 21 im Magazin 13 zurückgelegt. Die Einrichtung befindet sich jetzt wieder in dem Zustand, in dem ein neuer Sprühvorgang gestartet werden kann. Das kann bedeuten, dass eine neue Karosserie mit Hilfe des Fördermittels 39 in den Bereich der Einrichtung 1 transportiert wird, oder dass ein anderer Teilbereich 25 derselben Karosserie 5 zur Beschichtung vorgesehen ist. Das gesamte Verfahren läuft vollautomatisch und mit sehr hoher Geschwindigkeit ab. Weiterhin wird durch die Tatsache, dass immer nur einzelne Teilbereiche 25 einer Karosserie 5 beschichtet werden, eine hohe Flexibilität gewährleistet. Auch bei einer Umstellung auf neue Karosserietypen ist es sehr ein fach, die Einrichtung 1 darauf einzustellen, beispielsweise durch einen einfachen Austausch des Düsenrahmens 7 im entsprechenden Magazin 13. Dabei hat sich eine relativ geringe Anzahl von vier bis sechs Sprühdüsen 9 an jedem Düsenrahmen 7 bewährt. Es können aber auch durchaus mehr als sechs Sprühdüsen 9 pro Düsenrahmen 7 vorgesehen werden.
  • Das vorgestellte Verfahren ist damit deutlich wirtschaftlicher als ein Hohlraumkonservierungsverfahren, bei welchem eine einzelne Sprühdüse 9 am Arm 17 eines Industrieroboters 15 befestigt ist, und jeder einzelne Hohlraum 3 von dem Roboterarm 17 angefahren und einzeln konserviert wird. Mit dieser Einrichtung 1 ist es auch vorstellbar, mehrere Industrieroboter 15 gleichzeitig einzusetzen, und somit mehrere Teilbereiche 25 der Karosserie 5 gleichzeitig zu beschichten.
  • Die Einrichtung 1 sowie das Verfahren sind nicht beschränkt auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Neben den beiden oben vorgestellten Varianten für die Positionierungsvorrichtung 11 ist es möglich, eine andere Möglichkeit der Positionierung des Düsenrahmens 7 gegenüber der Karosserie 5 vorzunehmen. Denkbar sind hier beispielsweise optische oder andere berührungslose Möglichkeiten der Zentrierung.
  • Weiterhin kann die Zahl der am Düsenrahmen 7 angeordneten Sprühdüsen 9 stark variieren. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall sowie der Größe des zu behandelnden Teilbereichs 25 der Karosserie 5.
  • Ferner kann die Anzahl der im Magazin 13 abgelegten Düsenrahmen 7 stark variieren. Dies ist abhängig von der Größe der gewählten Teilbereiche 25 sowie der Anzahl der durch die Einrichtung 1 konservierbaren Teilbereiche 25. Weiterhin ist es denkbar, dass in einem Magazin 13 mehrere Düsenrahmen 7 abge legt werden, welche für jeweils unterschiedliche Karosserietypen eingesetzt werden.
  • Neben der typischen Anwendung im Teilbereich 25 des Schwellers 26 ist es möglich, die Hohlräume 3 anderer Teilbereiche 25 der Karosserie 5 mit dieser Einrichtung 1 zu konservieren, beispielsweise Türen oder Heckklappen.
  • Weiterhin kann statt der Sensoren 35 eine zusätzliche Kamera innerhalb der Einrichtung vorgesehen werden, welche einerseits den Sprühvorgang und andererseits die Positionierung und Zentrierung der Düsenrahmen 7 an der Karosserie 5 überwacht.
  • Zum Zentrieren der Positionierungsvorrichtung 11 gegenüber der Karosserie 5 ist es nicht nötig, immer eine speziell zur Zentrierung dienende Zentrieröffnung 38, 38' in der Karosserie 5 vorzusehen. Vielmehr ist es möglich, bereits vorhandene Öffnungen in der Karosserie 5 zum Zentrieren zu verwenden.
  • Neben der in den obigen Beispielen dargestellten festen Anbindung der Sprühdüsen 9 an den Düsenrahmen 7 ist es möglich, zwischen Düsenrahmen 7 und einzelnen Sprühdüsen 9 jeweils einen Antrieb zur gesonderten Bewegung der Sprühdüsen 9 vorzusehen.
  • Durch diese Antriebe, die einerseits fest mit dem Dürenrahmen 7 und andererseits fest mit den Sprühdüsen 9 verbunden sind, können die Sprühdüsen 9 eine Relativbewegung relativ zum Düsenrahmen 7 durchführen. Je nach Art des Antriebs kann dies eine lineare, kreisförmige oder bahnförmige Relativbewegung sein.
  • Als Antriebe können hydraulische, elektrische und/oder pneumatische Kolben und/oder Antriebe verwendet werden, die in der Lage sind, Bewegungen entlang nur einer oder mehrerer Linear-Achsen oder kreisförmige Bewegungen auszuführen.
  • Die Zylinder oder Antriebe werden dabei vom Düsenrahmen 7 getragen. An diesen Zylindern oder Antrieben sind die Sprühdüsen 9 befestigt. Die Prozesssteuerung steuert die Antriebe an, wobei jeder Antrieb einzeln ansteuerbar ist. Durch die Ansteuerung des jeweiligen Antriebs wird die entsprechende Sprühdüse 9 bewegt.
  • Diese separate Verfahrbarkeit der Sprühdüsen 9 wird vor allem dann notwendig, wenn die Vorschubbewegung einer Sprühdüse 9 in einen Hohlraum 3 der Karosserie 5 aus unterschiedlichen Richtungen erfolgen muss. Ebenfalls kann dies notwendig werden, wenn zum Beispiel bei einem Karosserietyp eine Sprühdüse 9 verwendet wird, die durch ihre Kontur bei einem anderen Karosserietyp die Zugänglichkeit eines Hohlraumes 3 verschlechtern oder eine optimale Ausrichtung des Düsenrahmens 7 verhindern würde. Je nach Karosserietyp können dann einzelne Sprühdüsen 9 durch Ansteuerung des zugeordneten Antriebs oder Zylinders zum Einsatz gebracht werden oder eben nicht.
  • Die aktuelle Position einer verfahrbaren Sprühdüse 9 kann dabei jeweils über einen Sensor abgefragt werden. Die Prozessparameter für Wachs und Zerstäuberluft sind für jede Sprühdüse 9 einzeln steuerbar.
  • Ein Düsenrahmen 7 kann dann neben Sprühdüsen 9, die fest auf ihm montiert sind und direkt mit dem Düsenrahmen 7 in den Hohlraum 3 der Karosserie 5 gefahren werden, auch Sprühdüsen 9 umfassen, die mit auf dem Düsenrahmen 7 montierten Zylin dern oder Antrieben flexibel in einen entsprechenden Hohlraum 3 der Karosserie 5 bewegt werden.
  • Jeder Düsenrahmen 7 kann dabei über eine unterschiedliche Anzahl von fest montierten Sprühdüsen 9 und/oder mit Zylindern oder Antrieben beweglichen Sprühdüsen 9 verfügen.
  • Auf diese Weise wird eine hohe Flexibilität der Einrichtung 1 sowie des Verfahrens erreicht.

Claims (19)

  1. Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie, umfassend einen Düsenrahmen mit daran angeordneten Sprühdüsen, die jeweils einem zu konservierenden Hohlraum zugeordnet sind, und eine Positionierungsvorrichtung zur Ausrichtung des Düsenrahmens relativ zur Karosserie, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) ein Magazin (13) mit mehreren Düsenrahmen (7) sowie wenigstens einen Industrieroboter (15) umfasst, mit dessen Arm (17) jeweils ein Düsenrahmen (7) durch eine Kupplung (19) verbindbar und zwischen einer Ablageposition (21) im Magazin (13) und einer Arbeitsposition (23), in der die Sprühdüsen (9) sich in den entsprechenden Hohlräumen (3) befinden, bewegbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Düsenrahmen (7) einem bestimmten Teilbereich (25) der Kraftfahrzeugkarosserie (5) zugeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (13) unterschiedlichen Karosserietypen zugeordnete Düsenrahmen (7) umfasst.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Positionierungsvorrichtung (11) ein verschiebbar mit dem Düsenrahmen (7) verbundener Zentrierrahmen (27) mit in der Arbeitsposition (23) in die Kraftfahrzeugkarosserie (5) eingreifenden Zentrierdornen (29) vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierrahmen (27) durch eine Linearführung (31) relativ zu dem Düsenrahmen (7) verschiebbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) Sensoren (33) zur Überwachung des Positioniervorgangs umfasst.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) Sensoren (35) zur Überwachung des Sprühvorgangs umfasst.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensoren (33, 35) optische Sensoren vorgesehen werden.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenrahmen (7) zwischen 4 und 6 Sprühdüsen (9) umfasst.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Sprühdüsen (9) eine Zerstäuberkammer vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zerstäuberkammer eine Reinigungsbohrung vorgesehen ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenrahmen (7) Antriebe angebracht sind, durch welche mit den Antrieben verbundene Sprühdüsen (9) relativ zum Düsenrahmen (7) bewegbar sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um pneumatische Antriebe handelt.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um hydraulische Antriebe handelt.
  15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um elektrische Antriebe handelt.
  16. Verfahren zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15 mit den folgenden Verfahrensschritten: a) in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp und dem zu konservierenden Teilbereich (25) der Kraftfahrzeugkarosserie (5) wird ein Düsenrahmen (7) ausgewählt, b) der Düsenrahmen (7) wird an den Arm (17) des Industrieroboters (15) angekuppelt, c) mit Hilfe des Industrieroboters (15) wird der Düsenrahmen (7) in den zu konservierenden Teilbereich (25) der Kraftfahrzeugkarosserie (5) transportiert, d) der Düsenrahmen (7) wird mit Hilfe der Positionierungsvorrichtung (11) gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie (5) ausgerichtet, e) die Sprühdüsen (9) werden in die jeweils zugeordneten Hohlräume (3) eingefahren, f) der Sprühvorgang wird durchgeführt, g) die Sprühdüsen (9) werden aus den Hohlräumen (3) zurückgezogen, h) der Düsenrahmen (7) wird mit Hilfe des Industrieroboters (15) in die Ablageposition (21) im Magazin (13) zurückgelegt, i) die Schritte a) bis h) werden für jeden neuen Teilbereich (25) der Kraftfahrzeugkarosserie (5) und für jede neue Kraftfahrzeugkarosserie (5) wiederholt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (9) elektrisch angesteuert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass beim Sprühvorgang die Sprühdüsen (9) einzeln angesteuert werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühvorgang nach dem Impuls-Grenzmengenspray-Verfahren erfolgt.
DE102005036342A 2004-07-31 2005-07-29 Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie Withdrawn DE102005036342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036342A DE102005036342A1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037311.6 2004-07-31
DE102004037311 2004-07-31
DE102005036342A DE102005036342A1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036342A1 true DE102005036342A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036342A Withdrawn DE102005036342A1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036342A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067530A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 SAR Electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume
DE102008027169A1 (de) 2008-06-06 2009-12-24 Daimler Ag Fahrwerksbauteil
DE102009042761A1 (de) * 2009-09-25 2011-06-22 LIPP Mischtechnik GmbH, 68309 Schwenkdüse zum Einbringen von Flüssigkeit in einem Prozessraum
DE102010002714A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlraumkonservierungsanlage
DE102011087611A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung
DE102011089669A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Hohlraumkonservierungsanlage
DE102012022535A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Eisenmann Ag Applikator-Anschlusseinheit, Applikationsroboter und Anlage zum Beschichten von Gegenständen
DE102013020869B3 (de) * 2013-12-11 2014-12-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flutung von Hohlräumen an Kraftfahrzeugen
DE102019102468A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung einer Fahrzeugkarosserie mit Modulplatten und Kupplungselement
US11192238B2 (en) * 2015-02-23 2021-12-07 Dürr Systems Ag Device for handling objects

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067530A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 SAR Electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Konservierungsmittels in Hohlräume
DE102008027169A1 (de) 2008-06-06 2009-12-24 Daimler Ag Fahrwerksbauteil
DE102008027169B4 (de) * 2008-06-06 2010-10-07 Daimler Ag Fahrwerksbauteil
DE102009042761B4 (de) * 2009-09-25 2014-07-10 Lipp Mischtechnik Gmbh Schwenkdüse zum Einbringen von Flüssigkeit in einem Prozessraum
DE102009042761A1 (de) * 2009-09-25 2011-06-22 LIPP Mischtechnik GmbH, 68309 Schwenkdüse zum Einbringen von Flüssigkeit in einem Prozessraum
DE102010002714A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlraumkonservierungsanlage
DE102010002714B4 (de) * 2010-03-10 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlraumkonservierungsanlage
DE102011087611A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung
DE102011089669A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Hohlraumkonservierungsanlage
EP2606982A3 (de) * 2011-12-22 2014-09-03 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Hohlraumkonservierungsanlage
US9694378B2 (en) 2012-11-16 2017-07-04 Eisenmann Se Application robot having a connection unit for different applicators
DE102012022535A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Eisenmann Ag Applikator-Anschlusseinheit, Applikationsroboter und Anlage zum Beschichten von Gegenständen
DE102013020869B3 (de) * 2013-12-11 2014-12-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flutung von Hohlräumen an Kraftfahrzeugen
US11192238B2 (en) * 2015-02-23 2021-12-07 Dürr Systems Ag Device for handling objects
DE102019102468A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung einer Fahrzeugkarosserie mit Modulplatten und Kupplungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036342A1 (de) Einrichtung zum Konservieren von Hohlräumen einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2268415B1 (de) Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
DE102004033640B4 (de) Farbauftragssystem
EP1609532A1 (de) Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013114181B4 (de) Punktschweißvorrichtung
AT410291B (de) Bewegungseinheit
WO2005108019A2 (de) Positionier-und bearbeitungssystem und geeignetes verfahren zum positionieren und bearbeiten mindestens eines bauteils
DE102008015258B4 (de) Farbwechsler für einen Lackierroboter
DE1917511C3 (de) Hydraulischer Antrieb für Schmiedemaschinen
DE3116752A1 (de) Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl.
DE102004030858B3 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE202005007282U1 (de) Vibrationsschweißanlage
WO2022128502A1 (de) Reinigungsvorrichtung, reinigungs- und sensorsystem für ein fahrzeug und fahrzeug und verfahren zum reinigen einer zu reinigenden oberfläche eines sensors
DE102011116745A1 (de) Sprühdüsenvorrichtung für Industrieroboter, insbesondere zum automatischen Beschichten von Hohlräumen einer Kraftwagen-Karosserie mit Korrosionsschutzmitteln
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE102014010869A1 (de) Applikationsroboter, insbesondere Lackierroboter, zur im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung von Innenwänden von schwer zugänglichen, insbesondere eckigen, wie z.B. rechteckigen, Kanälen und Systeme mit selbigen
DE102008015494A1 (de) Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010018803B4 (de) Kniehebelverriegelte Lineareinheit
DE102007027617B4 (de) Verfahren zur Lackierung von Bauteilen durch Verwendung eines Lackierroboters
DE102012017099B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit mehreren Robotern zum Behandeln von Gegenständen
AT517315A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Formabschnittes eines Biegewerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee