DE102016001073B4 - Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen - Google Patents

Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102016001073B4
DE102016001073B4 DE102016001073.8A DE102016001073A DE102016001073B4 DE 102016001073 B4 DE102016001073 B4 DE 102016001073B4 DE 102016001073 A DE102016001073 A DE 102016001073A DE 102016001073 B4 DE102016001073 B4 DE 102016001073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
center point
kinematic
kinematic chain
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016001073.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001073A1 (de
Inventor
Stephan Schwab
Mirjam Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B+m Surface Systems De GmbH
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to DE102016001073.8A priority Critical patent/DE102016001073B4/de
Priority to CN201780008486.5A priority patent/CN108698226A/zh
Priority to PCT/EP2017/051445 priority patent/WO2017133929A1/de
Priority to US16/074,610 priority patent/US20190039249A1/en
Priority to EP17701479.2A priority patent/EP3411196A1/de
Publication of DE102016001073A1 publication Critical patent/DE102016001073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001073B4 publication Critical patent/DE102016001073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0075Manipulators for painting or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1656Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators
    • B25J9/1664Programme controls characterised by programming, planning systems for manipulators characterised by motion, path, trajectory planning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39562Dual end effector, one as tool, the other as workhandler, revolver
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40062Door opening
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45013Spraying, coating, painting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45065Sealing, painting robot

Abstract

Mehrachsroboter (18),
a) mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied (36, 38) und mindestens ein weiteres Glied (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) aufweist,
b) wobei das Werkzeugglied (36, 38) ein erstes Werkzeug (40) trägt,
c) mit einer Robotersteuerung (50), die zur Steuerung des ersten Werkzeugs eine Kinematiksteuerung (51) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungsbahn des ersten Werkzeugs (40) anhand eines parametrisierbaren Werkzeugmittelpunkts (44) entgegenzunehmen und daraufhin die Glieder (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38) der kinematischen Kette derart anzusteuern, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn folgt, dadurch gekennzeichnet, dass
d) das mindestens eine weitere Glied (28, 30) ein zweites Werkzeug (42, 43) trägt und dass
e) die Robotersteuerung (50) zur Steuerung des zweiten Werkzeugs (42, 43) derart eingerichtet ist, dass sie
- sämtliche Glieder (32, 34, 36, 38) entlang der kinematischen Kette von dem Werkzeugglied (36, 38) zu dem mindestens einen weiteren Glied (28, 30), welches das zweite Werkzeug (42, 43) trägt, in einer Fixierstellung festlegt,
- den Werkzeugmittelpunkt (44) auf einen Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs (42, 43) parametrisiert und
- der Kinematiksteuerung (51) die Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) übergibt, sodass diese unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder (32, 34, 36, 38) beibehalten wird, anhand des neu parametrisierten Werkzeugmittelpunkts (44) die übrigen Glieder (22, 24, 26, 28, 30) der kinematischen Kette derart ansteuert, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) folgt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Mehrachsroboter, insbesondere ein Lackierroboter,
    1. a) mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied und mindestens ein weiteres Glied aufweist,
    2. b) wobei das Werkzeugglied ein erstes Werkzeug, insbesondere ein Applikationsgerät, trägt,
    3. c) mit einer Robotersteuerung, die zur Steuerung des ersten Werkzeugs eine Kinematiksteuerung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungsbahn des ersten Werkzeugs anhand eines parametrisierbaren Werkzeugmittelpunkts entgegenzunehmen und daraufhin die Glieder der kinematischen Kette derart anzusteuern, dass der Werkzeugmittelpunkt der Bewegungsbahn folgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine zugehörige Lackieranlage sowie Verfahren zur Steuerung eines Mehrachsroboters, zur Programmierung eines Mehrachsroboters sowie zur Lackierung von Gegenständen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Derzeit ist es gängige Praxis, dass Mehrachsroboter mit einer Kinematiksteuerung ausgeliefert werden, welche auf dessen kinematische Kette, d.h. auf die Anzahl und Ausgestaltung der beweglichen Glieder und Bewegungsachsen des Mehrachsroboters abgestimmt ist. Die Kinematiksteuerung beinhaltet ein vollständiges Kinematikmodell der kinematischen Kette des Mehrachsroboters, welches es erlaubt, auf einfache Weise die Bewegungsbahn eines am vorderen Ende des Mehrachsroboters angebrachten Werkzeugs zu programmieren. Als Referenzpunkt für die Werkzeugposition wird dabei je nach angebrachtem Werkzeug am endständigen Werkzeugglied in der Kinematiksteuerung ein sog. Werkzeugmittelpunkt (Tool Center Point) hinterlegt, welcher dann über entsprechende Programmierung die für den Prozessablauf notwendige Bewegungsbahn abfahren soll.
  • In diesem Zusammenhang wird selbstverständlich auch die Ausrichtung des Werkzeugs bezüglich des Werkzeugmittelpunkts sowie die Bewegungsgeschwindigkeit entlang der Bewegungsbahn berücksichtigt, so dass der Werkzeugmittelpunkt üblicherweise eine vektorielle Größe darstellt. Der Einfachheit halber werden diesbezügliche Ausführungen nachfolgend jedoch nicht weiter ausgeführt, da ein Fachmann diese Vorgehensweise kennt.
  • Die Kinematiksteuerung des Roboterherstellers übernimmt daraufhin unter Berücksichtigung der vollständigen Kinematikkette des Mehrachsroboters die Berechnung der für die Bewegung notwendigen Stellungen der verschiedenen Glieder des Mehrachsroboters und steuert die Aktuatoren entsprechend an. Dabei stellt die Kinematiksteuerung beispielsweise sicher, dass die jeweiligen Glieder zur Kollisionsvermeidung nur innerhalb vorgegebener Bewegungsbereiche angesteuert werden, dass die neue Position entlang der Bewegungsbahn möglichst schnell erreicht wird oder dass dazu möglichst energieeffiziente Bewegungen erfolgen.
  • Somit kann der Anwender den Mehrachsroboter mit Hilfe der Kinematiksteuerung auf einfache Weise so programmieren, dass er die für ihn vorgesehenen Aufgaben erledigt.
  • Aus der DE 10 2012 017 538 A1 ist ein Roboterarm für die Lackierung von Fahrzeugen bekannt, der an seinem freischwingenden Ende mehrere Werkzeuge trägt, die abwechselnd in eine Arbeitsposition gedreht werden können.
  • Auch die DE 10 2005 027 236 A1 zeigt einen Applikationsroboter, der an seinem Ende mehrere Werkzeuge zur Beschichtung von Werkstücken aufweist.
  • Eine Vorrichtung mit mehreren endständigen Werkzeugen kann ferner der DE 40 25 663 A1 entnommen werden, die vorschlägt, neben einer zur Substanzabgabe auf ein Werkstück eingerichteten Auftragsdüse eine als Abstreifreiniger eingerichtete Reinigungseinrichtung anzuordnen.
  • Ein Roboter der endständig eine Farbdüse und einen Türgreifer aufweist, ist aus der DE 32 44 053 A1 bekannt.
  • Die DE 83 22 699 U1 offenbart eine Vorrichtung, bei der ebenfalls am freien Ende eines dreidimensional schwenkbaren Arms zusätzlich zur Halterung für ein Werkzeug eine Handhabe angebracht ist, die zum Öffnen von Türen oder Klappen am Werkstück eingerichtet ist.
  • Eine Universalgreifvorrichtung und ein Verfahren zum Greifen unterschiedlicher Bauteile wird in der DE 10 2014 017 246 A1 gezeigt.
  • Allerdings hat beispielsweise bei der Lackierung von Gegenständen wie Fahrzeugkarosserien die Erfahrung gezeigt, dass man in manchen Situationen ein zweites Werkzeug benötigt, welches nicht am Werkzeugglied sondern an einem in der kinematischen Kette weiter hinten angeordneten Glied befestigt ist. Dies hat damit zu tun, dass die vorderen Glieder eines Mehrachsroboters feingliedriger sind und entsprechend weniger Kraft aufbringen können.
  • In diesem Fall müsste der Anwender des Mehrachsroboters nach dem bisher bekannten Vorgehen die Kinematiksteuerung des Roboterherstellers weitestgehend umgehen und selbst die benötigten Stellungen der Glieder berechnen und ansteuern. Dies gelingt im Rahmen der Kosten- und Aufwandsvorgaben eines Projekts nur unbefriedigend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung anzugeben, welche die Verwendung eines zweiten Werkzeugs erlauben.
  • Erfindungsgemäß wird diese dadurch erreicht, dass
    • d) das mindestens eine weitere Glied ein zweites Werkzeug trägt und dass
    • e) die Robotersteuerung zur Steuerung des zweiten Werkzeugs derart eingerichtet, ist, dass sie
      • - sämtliche Glieder entlang der kinematischen Kette von dem Werkzeugglied zu dem mindestens einen weiteren Glied, welches das zweite Werkzeug trägt, in einer Fixierstellung festlegt,
      • - den Werkzeugmittelpunkt auf einen Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs parametrisiert und
      • - der Kinematiksteuerung die Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs übergibt, sodass diese unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder beibehalten wird, anhand des neu parametrisierten Werkzeugmittelpunkts die Glieder der kinematischen Kette derart ansteuert, dass der Werkzeugmittelpunkt der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs folgt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine Kinematiksteuerung auch zur Steuerung eines zweiten Werkzeugs, das von einem anderen Glied als dem Werkzeugglied getragen wird, verwendet werden kann, wenn man die Freiheitsgrade der kinematischen Kette zwischen dem endständigen Werkzeugglied und dem anderen Glied blockiert, indem man das oder die dazwischen liegenden Glieder festlegt. Typische Kinematiksteuerungen erlauben eine solche Festlegung einzelner oder mehrerer Glieder beispielsweise zur Kollisionsvermeidung.
  • Durch das Festlegen der Glieder ist daraufhin die Geometrie zwischen dem Werkzeugglied und dem Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs genau definiert, sodass durch Parametrisieren des in der Kinematiksteuerung hinterlegten Werkzeugmittelpunkts auf den Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs für die Kinematiksteuerung im Grunde eine Art virtuelles Werkzeug erzeugt wird, das ausgehend vom Werkzeuglied sämtliche Glieder bis zum zweiten Werkzeug umfasst. Der Begriff sämtliche Glieder beinhaltet auch nur ein einzelnes Glied, welches dann das Werkzeugglied wäre.
  • Die Kinematiksteuerung steuert dadurch weiterhin mit Hilfe des intrinsischen Kinematikmodells bezogen auf das endständige Werkzeugglied den Werkzeugmittelpunkt. Allerdings werden dabei die Nebenbedingungen hinsichtlich der festgelegten Glieder beachtet, sodass letztlich nur das oder die hinteren Glieder bis einschließlich demjenigen Glied bewegt werden, welches das zweite Werkzeug trägt.
  • Erste und zweite Werkzeuge im Sinne der vorliegenden Erfindung können beispielsweise Applikationsgeräte wie Rotatationszerstäuber, Spritzpistolen oder Druckköpfe, Greifer, Tür- oder Haubenöffner, Messgeräte wie Scanner oder optische oder mechanische Oberflächenmessgeräte, Schweißköpfe oder Werkzeuge zum Zwischentrocknen wie Strahler oder Luftdüsen sein.
  • Beim Wechsel auf das zweite Werkzeug können die Glieder, die festgelegt werden, auf einfache Weise in eine zuvor definierte Fixierstellung verfahren werden. Dadurch ist die Position des Arbeitspunkts des zweiten Werkzeugs bezüglich dem Werkzeugglied bereits bekannt und kann entsprechend parametrisiert werden. Vorzugsweise entspricht die Fixierstellung jedoch einer Stellung, welche das oder die zu fixierenden Glieder unmittelbar vor dem Wechsel auf das zweite Werkzeug einnimmt bzw. einnehmen. In diesem Fall muss die Robotersteuerung dazu eingerichtet sein, jeweils beim Wechsel die Position des Arbeitspunkts bezüglich des Werkzeugglieds zu berechnen, um die Kinematiksteuerung richtig zu parametrisieren. Auf diese Weise werden unnötige Bewegungen der Glieder vermieden.
  • Vorzugsweise wird beim Parametrisieren des Werkzeugmittelpunkts auf den Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs auch die Außenkontur des festgelegten Teils der Kinematikkette parametrisiert. Dadurch kann weiterhin die Kollisionsüberwachung der Kinematiksteuerung genutzt werden.
  • Falls die Kinematiksteuerung bereits die Berechnung unter Nebenbedingung fixierter Glieder erlaubt, sollte darin bereits das Trägheitsmoment der Glieder berücksichtigt sein. Gegebenenfalls müsste jedoch noch eine Anpassung des Trägheitsmoments der Werkzeuge an den geänderten Werkzeugmittelpunkt vorgenommen werden (d.h. im Grunde eine Überführung in das geänderte Werkzeugmittelpunkt-Koordinatensystem).
  • Ferner kann das mindestens eine weitere Glied mehrere zweite Werkzeuge tragen. In diesem Fall kann die Robotersteuerung dazu eingerichtet sein, den Werkzeugmittelpunktjeweils auf dasjenige zweite Werkzeug zu parametrisieren, welches gesteuert werden soll.
  • Auf diese Weise können an einem hinteren Glied der Kinematikkette mehrere verschiedene Werkzeuge, beispielsweise ein Türöffner und ein davon separater Haubenöffner, vorgesehen und angesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Ansteuerungsprinzip kann selbstverständlich auch auf Werkzeuge an verschiedenen Gliedern angewandt werden. So können auch mehrere zweite Werkzeuge an unterschiedlichen weiteren Gliedern angeordnet sein. Dazu kann die Robotersteuerung dazu eingerichtet sein, dass sie die entsprechenden Glieder entlang der Kinematikkette von dem Werkzeugglied bis zu dem jeweiligen weiteren Glied, welches das jeweilige zweite Werkzeug trägt, in einer Fixierstellung festlegt und dass sie die Kinematiksteuerung entsprechend parametrisiert und ansteuert.
  • Im Hinblick auf eine Lackieranlage zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien oder -anbauteilen, kann vorteilhaft ein solcher Mehrachsroboter als Lackierroboter verwendet werden.
  • Im Hinblick auf ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern eines Mehrachsroboters, insbesondere eines Lackierroboters, mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied und mindestens ein weiteres Glied aufweist, wobei das Werkzeugglied ein erstes Werkzeug, insbesondere ein Applikationsgerät, und das mindestens eine weitere Glied ein zweites Werkzeug tragen kann, sind folgende Schritte vorgesehen:
    1. a) Bereitstellen einer Robotersteuerung, die zur Steuerung des ersten Werkzeugs eine Kinematiksteuerung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungsbahn des ersten Werkzeugs anhand eines parametrisierbaren Werkzeugmittelpunkts entgegenzunehmen und daraufhin die Glieder der kinematischen Kette derart anzusteuern, dass der Werkzeugmittelpunkt der Bewegungsbahn folgt;
    2. b) Festlegen sämtlicher Glieder entlang der kinematischen Kette von dem Werkzeugglied zu dem mindestens einen weiteren Glied, welches das zweite Werkzeug trägt, in einer Fixierstellung;
    3. c) Parametrisieren des Werkzeugmittelpunkts der Kinematiksteuerung auf einen Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs;
    4. d) Übergeben der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs an die Kinematiksteuerung, sodass diese unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder beibehalten wird, anhand des neu parametrisierten Werkzeugmittelpunkts die Glieder der kinematischen Kette derart ansteuert, dass der Werkzeugmittelpunkt der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs folgt.
  • Vorzugsweise können vorher die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    1. a) Programmieren der Bewegungsbahn des ersten Werkzeuges mit Hilfe eines Werkzeugmittelpunkts;
    2. b) Programmieren der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeuges mit Hilfe eines Werkzeugmittelpunkts unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder beibehalten wird.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu verwendet werden, einen Mehrachsroboter mit einer kinematischen Kette von x-n Gliedern mit Hilfe einer Kinematiksteuerung zu steuern, die für einen Mehrachsroboter mit x Gliedern ausgelegt ist. In diesem Fall entspricht das reale Werkzeugglied des Mehrachsroboters mit x-n Gliedern für die Steuerungszwecke dem zweiten Werkzeug. Die endständigen n Glieder werden dabei vollständig festgelegt, sodass die Kinematiksteuerung diese während des gesamten Prozesses als feststehende Nebenbedingung beibehält.
  • Besonders vorteilhaft kann die oben beschriebene Lehre bei einem Verfahren zum Lackieren eines Gegenstandes mit einem beweglichen Bauteil, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit einer Türe, einer Motorhaube, einer Kofferraumklappe und/oder einer Tankklappe, eingesetzt werden. Dazu umfasst dieses folgende Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines Lackierroboters, mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied und mindestens ein weiteres Glied aufweist, wobei das Werkzeugglied ein Applikationsgerät als erstes Werkzeug und das mindestens eine weitere Glied ein zweites Werkzeug trägt,
    2. b) Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung des Lackierroboters, um mit dem zweiten Werkzeug das bewegliche Bauteil zu bewegen;
    3. c) Lackieren des Gegenstandes vor und/oder nach dem Bewegen des beweglichen Bauteils mit Hilfe des Applikationsgerätes;
  • Ferner kann erfindungsgemäß ein Verfahren zur Implementierung eines Mehrachsroboters, insbesondere eines Lackierroboters, mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied und mindestens ein weiteres Glied aufweist, wobei das Werkzeugglied ein erstes Werkzeug, insbesondere ein Applikationsgerät, und das mindestens eine weitere Glied ein zweites Werkzeug tragen kann, folgenden Schritte umfassen:
    1. a) Programmieren der Bewegungsbahn des ersten Werkzeuges, insbesondere eines Applikationsgerätes, in eine Kinematiksteuerung, die dazu eingerichtet ist, die Bewegungsbahn des ersten Werkzeugs anhand eines parametrisierbaren Werkzeugmittelpunkts entgegenzunehmen und daraufhin die Glieder der kinematischen Kette derart anzusteuern, dass der Werkzeugmittelpunkt der Bewegungsbahn folgt;
    2. b) Festlegen sämtlicher Glieder entlang der kinematischen Kette von dem Werkzeugglied zu dem mindestens einen weiteren Glied, welches das zweite Werkzeug trägt, in einer Fixierstellung;
    3. c) Parametrisieren des Werkzeugmittelpunkts der Kinematiksteuerung auf einen Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs;
    4. d) Programmieren der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs in die Kinematiksteuerung, sodass diese unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder beibehalten wird, anhand des neu parametrisierten Werkzeugmittelpunkts die Glieder der kinematischen Kette derart ansteuern kann, dass der Werkzeugmittelpunkt der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs folgt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Lackieranlage mit zwei Mehrachsrobotern als Lackierroboter;
    • 2 eine schematische Teilansicht im Querschnitt durch die Lackieranlage, welche die Programmierung einer Bewegungsbahn eines Applikationsgerätes veranschaulicht;
    • 3 eine schematische Teilansicht im Querschnitt durch die Lackieranlage, welche die Programmierung einer Bewegungsbahn eines anderweitigen Betätigungselements veranschaulicht;
    • 4 ein Ablaufdiagramm, welches die Verfahrensschritt zur Reduktion der Kinematik zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer beispielhaften Lackieranlage 10, die hier zur Lackierung von Fahrzeugkarosserien 12 oder deren Anbauteile vorgesehen ist, die als bewegliches Bauteil beispielsweise eine Motorhaube 13 aufweisen.
  • Dazu werden die Fahrzeugkarosserien 12 mit Hilfe einer Fördereinrichtung 14 durch eine Lackierkabine 16 hindurchbewegt, in welcher Mehrachsroboter als Lackierroboter 18 angeordnet sind.
  • Ein solcher Lackierroboter 18 weist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst einen Standfuß 20 sowie ein Rumpfelement 22 auf. An diesem Rumpfelement 22 ist am oberen Ende ein Dreiachsgelenk 24 angeordnet, welches eine gelenkige Verbindung zu einem ersten Armabschnitt 26 herstellt. Am anderen Ende des ersten Armabschnitts 26 ist ein Einachsgelenk 28 angeordnet, welches seinerseits zwischen dem ersten Armabschnitt 26 und einem zweiten Armabschnitt 30 eine gelenkige Verbindung herstellt. Am zweiten Armabschnitt 30 ist wiederum ein Dreiachsgelenk 32 angeordnet, welches seinerseits einen dritten Armabschnitt 34 trägt. Dieser dritte Armabschnitt 34 weist ein Einachsgelenk 36 auf, welches einen Handabschnitt 38 trägt, an welchem das erste Werkzeug, in diesem Fall ein Rotationszerstäuber 40 mit einem Glockenteller, montiert ist.
  • Ferner weist der Lackierroboter 18 an dem zweiten Armabschnitt 30 ein Betätigungselement als zweites Werkzeug auf, hier beispielhaft ein Motorhaubenöffner 42. Ferner ist als alternativ anwendbares zweites Werkzeug hier außerdem ein Tankklappenöffner 43 am selben zweiten Armabschnitt 30 vorgesehen.
  • Die verschiedenen Gelenke und Abschnitte des Lackierroboters 18 vom Standfuß 20 bis zum Armabschnitt 30 bilden zusammen die kinematische Kette des Lackierroboters 18.
  • Um festzulegen, wie sich der Rotationszerstäuber 40 um die Fahrzeugkarosserie 12 herum bewegt, wird dem Rotationszerstäuber 40 wie aus 2 ersichtlich, ein sog. Werkzeugmittelpunkt 44 als Referenzpunkt zugeordnet. Bei diesem Werkzeugmittelpunkt 44 kann es sich um jenen Punkt handeln, in welchem der Rotationszerstäuber 40 sein optimales Strahlbild abgibt. Dieser Werkzeugmittelpunkt 44 wird dann je nach Bedarf während der Implementierungsphase der Lackieranlage 10 über die Oberfläche einer jeweils zu lackierenden Fahrzeugkarosserie 12 geführt. Dabei kann der Werkzeugmittelpunkt 44 auch vor oder hinter die eigentliche Karosserieoberfläche geführt werden, um beispielsweise einen größeren oder kleineren Lackierfleck zu erzeugen.
  • Zur Steuerung des Lackierroboters 18 ist dieser mit einer Robotersteuerung 50 verbunden, die eine Kinematiksteuerung 51 umfasst, welche typischerweise vom Hersteller des entsprechenden Mehrachsroboters mitgeliefert wird. Die Robotersteuerung steht mit einem Bedienrechner 54 zur Programmierung in Verbindung.
  • In der Kinematiksteuerung 51 ist ein Werkzeugnullpunkt 52 hinterlegt, bezüglich welchem je nach Werkzeug der Werkzeugmittelpunkt 44 festgelegt wird. In 2 ist dies durch den Doppelpfeil a angedeutet, welcher selbstverständlich vektoriell zu betrachten ist. Wird der Lackierroboter 18 mit einem anderen Werkzeug betrieben, beispielsweise durch einen automatisierten Werkzeugwechsel während eines Lackierprozesses oder zwischen verschiedenen Lackierprozessen, z.B. beim Wechsel auf andersartige Fahrzeugkarosserien 12, so kann der Werkzeugmittelpunkt 44 neu parametrisiert werden.
  • Über den Bedienrechner 54 wird dann auf einfache Weise, beispielsweise in Form einer Vielzahl von individuellen Stützpunkten einer Spline-Kurve, die Bewegungsbahn des Werkzeugmittelpunkts 44 bzw. des Rotationszerstäubers 40 einschließlich dessen Orientierung entlang der Fahrzeugkarosserie 12 programmiert.
  • Um während eines Lackierprozesses beispielsweise die Motorhaube der Fahrzeugkarosserie 12 zu öffnen und zu schließen, wird der Motorhaubenöffner 42 verwendet. Aufgrund dessen, dass der Motorhaubenöffner 42 an dem zweiten Armabschnitt 30 angeordnet ist und naturgemäß die hinteren Gelenke und Glieder sowie die zugehörigen Aktuatoren des Lackierroboters 18 stärker dimensioniert sind als die vorderen Elemente, ist der Lackierroboter 18 hierzu in der Lage, da dann mit dem Motorhaubenöffner 42 eine ausreichende Kraft aufgebracht werden kann.
  • Um auch für die Bewegung des Motorhaubenöffners 42 eine einfache Programmierbarkeit mit Hilfe der Kinematiksteuerung 51 zu erreichen, werden, wie in 3 durch die Strichelung angedeutet, die beiden letzten Gelenke 32 und 36 entweder in ihrer momentanen Stellung oder in einer vorab festgelegten Stellung fixiert. Abhängig von der fixierten Stellung wird nun der Werkzeugmittelpunkt 44 bezüglich des Werkzeugnullpunkts 52 auf den Arbeitspunkt des Motorhaubenöffners 42 parametrisiert (vgl. Doppelpfeil b).
  • Wie bei dem vorne am Lackierroboter 18 angebrachten Rotationszerstäuber 40 wird ferner das Trägheitsmoment der entsprechenden Bauteile, um welches die Kinematikkette des Lackierroboters 18 durch das Fixieren der Gelenke 32 und 36 reduziert wurde, parametrisiert. Danach kann über die übliche Kinematiksteuerung 51 mit Hilfe einer Bahnplanung der Motorhaubenöffner 42 entsprechend seiner benötigten Bewegungsbahn gesteuert werden. Zu diesem Zweck greift der Bedienrechner 54 über die Robotersteuerung 50 auf die bekannte Kinematiksteuerung 51 zu, wobei im Kinematikmodell als Nebenbedingung die Gelenke 32 und 36 fixiert bleiben.
  • In gleicher Weise wie die Steuerung des Motorhaubenöffners 42 erfolgt, kann auch der Tankklappenöffner 43 bedient werden. Dabei wird dann der Werkzeugmittelpunkt 44 in der Kinematiksteuerung 51 entsprechend abweichend definiert. Würde der Tankklappenöffner 43 an einem anderen Glied der Kinetmatikkette angeordnet sein, müssten entsprechend mehr oder weniger Gelenke fixiert werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Erfindung anhand eines Lackierroboters 18 mit vier Gelenken erläutert, an welchem die Roboterkinematik zur Bahnplanung um die letzten beiden Gelenke reduziert wurde. Dem Fachmann ist jedoch selbstverständlich klar, dass sich dieses Prinzip grundsätzlich beliebig dahingehend erweitern lässt, dass mehr oder weniger Glieder als Freiheitsgrade zur Verfügung stehen und um mehr oder weniger Glieder eine Reduzierung erfolgt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auch bei zukünftig noch feingliedrigeren Mehrachsrobotern bezüglich unterschiedlicher Glieder der kinematischen Kette die Programmierung der einzelnen Werkzeuge vorzunehmen, indem auf das bekannte Mittel einer Bahnplanung zurückgegriffen wird.

Claims (10)

  1. Mehrachsroboter (18), a) mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied (36, 38) und mindestens ein weiteres Glied (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) aufweist, b) wobei das Werkzeugglied (36, 38) ein erstes Werkzeug (40) trägt, c) mit einer Robotersteuerung (50), die zur Steuerung des ersten Werkzeugs eine Kinematiksteuerung (51) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungsbahn des ersten Werkzeugs (40) anhand eines parametrisierbaren Werkzeugmittelpunkts (44) entgegenzunehmen und daraufhin die Glieder (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38) der kinematischen Kette derart anzusteuern, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn folgt, dadurch gekennzeichnet, dass d) das mindestens eine weitere Glied (28, 30) ein zweites Werkzeug (42, 43) trägt und dass e) die Robotersteuerung (50) zur Steuerung des zweiten Werkzeugs (42, 43) derart eingerichtet ist, dass sie - sämtliche Glieder (32, 34, 36, 38) entlang der kinematischen Kette von dem Werkzeugglied (36, 38) zu dem mindestens einen weiteren Glied (28, 30), welches das zweite Werkzeug (42, 43) trägt, in einer Fixierstellung festlegt, - den Werkzeugmittelpunkt (44) auf einen Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs (42, 43) parametrisiert und - der Kinematiksteuerung (51) die Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) übergibt, sodass diese unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder (32, 34, 36, 38) beibehalten wird, anhand des neu parametrisierten Werkzeugmittelpunkts (44) die übrigen Glieder (22, 24, 26, 28, 30) der kinematischen Kette derart ansteuert, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) folgt.
  2. Mehrachsroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierstellung einer Stellung entspricht, welche das oder die zu fixierenden Glieder (32, 34, 36, 38) unmittelbar vor dem Wechsel auf das zweite Werkzeug (42, 43) einnimmt bzw. einnehmen.
  3. Mehrachsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Parametrisieren des Werkzeugmittelpunkts (44) auf den Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs (42, 43) auch die Außenkontur des festgelegten Teils der Kinematikkette parametrisiert wird.
  4. Mehrachsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Glied (28, 30) mehrere zweite Werkzeuge (42, 43) trägt und dass die Robotersteuerung (50) dazu eingerichtet ist, den Werkzeugmittelpunkt (44) jeweils auf dasjenige zweite Werkzeuge (42, 43) zu parametrisieren, welches gesteuert werden soll.
  5. Mehrachsroboter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Werkzeuge (42, 43) an unterschiedlichen weiteren Gliedern (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) angeordnet sind und zur Steuerung des jeweiligen zweiten Werkzeugs (42, 43) die Robotersteuerung dazu eingerichtet ist, dass sie die entsprechenden Glieder (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) entlang der Kinematikkette von dem Werkzeugglied (36, 38) zu dem jeweiligen weiteren Glied (28, 30), welches das jeweilige zweite Werkzeug (42, 43) trägt, in einer Fixierstellung festlegt und dass sie die Kinematiksteuerung (51) entsprechend parametrisiert und ansteuert.
  6. Lackieranlage (10) zum Lackieren von Gegenständen (12) mit einem Mehrachsroboter (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Steuern eines Mehrachsroboters (18), insbesondere eines Lackierroboters (18), mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied (36, 38) und mindestens ein weiteres Glied (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) aufweist, wobei das Werkzeugglied (36, 38) ein erstes Werkzeug (40) und das mindestens eine weitere Glied (28, 30) ein zweites Werkzeug (42, 43) tragen kann, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Robotersteuerung (50), die zur Steuerung des ersten Werkzeugs (40) eine Kinematiksteuerung (51) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungsbahn des ersten Werkzeugs (40) anhand eines parametrisierbaren Werkzeugmittelpunkts (44) entgegenzunehmen und daraufhin die Glieder (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38) der kinematischen Kette derart anzusteuern, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn folgt; b) Festlegen sämtlicher Glieder (32, 34, 36, 38) entlang der kinematischen Kette von dem Werkzeugglied (36, 38) zu dem mindestens einen weiteren Glied (28, 30), welches das zweite Werkzeug (42, 43) trägt, in einer Fixierstellung; c) Parametrisieren des Werkzeugmittelpunkts (44) der Kinematiksteuerung (51) auf einen Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs (42, 43); d) Übergeben der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) an die Kinematiksteuerung (51), sodass diese unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder (32, 34, 36, 38) beibehalten wird, anhand des neu parametrisierten Werkzeugmittelpunkts (44) die übrigen Glieder (22, 24, 26, 28, 30) der kinematischen Kette derart ansteuert, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) folgt.
  8. Verfahren zum Steuern eines Mehrachsroboters (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vorher die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Programmieren der Bewegungsbahn des ersten Werkzeuges (40) mit Hilfe eines Werkzeugmittelpunkts (44); b) Programmieren der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeuges (42, 43) mit Hilfe eines Werkzeugmittelpunkts (44) unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder (32, 34, 36, 38) beibehalten wird.
  9. Verfahren zum Lackieren eines Gegenstandes (12) mit einem beweglichen Bauteil, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Mehrachsroboters (18) als Lackierroboter, mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied (36, 38) und mindestens ein weiteres Glied (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) aufweist, wobei das Werkzeugglied (36, 38) ein Applikationsgerät als erstes Werkzeug (40) und das mindestens eine weitere Glied (28, 30) ein zweites Werkzeug (42, 43) trägt, b) Anwenden des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 oder 8 zur Steuerung des Mehrachsroboters (18), um mit dem zweiten Werkzeug (42, 43) das bewegliche Bauteil (13) zu bewegen; c) Lackieren des Gegenstandes (12) vor und/oder nach dem Bewegen des beweglichen Bauteils (13) mit Hilfe des Applikationsgerätes;
  10. Verfahren zur Implementierung eines Mehrachsroboters (18) mit einer kinematischen Kette, die ein Werkzeugglied (36, 38) und mindestens ein weiteres Glied (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34) aufweist, wobei das Werkzeugglied (36, 38) ein erstes Werkzeug (40) und das mindestens eine weitere Glied (28, 30) ein zweites Werkzeug (42, 43) tragen kann, mit folgenden Schritten: a) Programmieren der Bewegungsbahn des ersten Werkzeuges (40) in eine Kinematiksteuerung (51), die dazu eingerichtet ist, die Bewegungsbahn des ersten Werkzeugs (40) anhand eines parametrisierbaren Werkzeugmittelpunkts (44) entgegenzunehmen und daraufhin die Glieder (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38) der kinematischen Kette derart anzusteuern, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn folgt; b) Festlegen sämtlicher Glieder (32, 34, 36, 38) entlang der kinematischen Kette von dem Werkzeugglied (36, 38) zu dem mindestens einen weiteren Glied (28, 30), welches das zweite Werkzeug (42, 43) trägt, in einer Fixierstellung; c) Parametrisieren des Werkzeugmittelpunkts (44) der Kinematiksteuerung (51) auf einen Arbeitspunkt des zweiten Werkzeugs (42, 43); d) Programmieren der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) in die Kinematiksteuerung (51), sodass diese unter der Nebenbedingung, dass die Fixierstellung der Glieder (32, 34, 36, 38) beibehalten wird, anhand des neu parametrisierten Werkzeugmittelpunkts (44) die übrigen Glieder (22, 24, 26, 28, 30) der kinematischen Kette derart ansteuern kann, dass der Werkzeugmittelpunkt (44) der Bewegungsbahn des zweiten Werkzeugs (42, 43) folgt.
DE102016001073.8A 2016-02-02 2016-02-02 Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen Active DE102016001073B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001073.8A DE102016001073B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
CN201780008486.5A CN108698226A (zh) 2016-02-02 2017-01-24 多轴机器人及控制该机器人用于涂漆物体的方法
PCT/EP2017/051445 WO2017133929A1 (de) 2016-02-02 2017-01-24 Mehrachsroboter sowie verfahren zu dessen steuerung bei der lackierung von gegenständen
US16/074,610 US20190039249A1 (en) 2016-02-02 2017-01-24 Multi-axis robot and method for controlling the same for painting objects
EP17701479.2A EP3411196A1 (de) 2016-02-02 2017-01-24 Mehrachsroboter sowie verfahren zu dessen steuerung bei der lackierung von gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001073.8A DE102016001073B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001073A1 DE102016001073A1 (de) 2017-08-17
DE102016001073B4 true DE102016001073B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=57890816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001073.8A Active DE102016001073B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190039249A1 (de)
EP (1) EP3411196A1 (de)
CN (1) CN108698226A (de)
DE (1) DE102016001073B4 (de)
WO (1) WO2017133929A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109454642B (zh) * 2018-12-27 2021-08-17 南京埃克里得视觉技术有限公司 基于三维视觉的机器人涂胶轨迹自动生产方法
CN111347423B (zh) * 2020-01-19 2022-08-05 天津大学 工业机器人传送带动态跟踪涂胶方法
CN113560051B (zh) * 2021-08-10 2022-08-05 扬州瑞阳化工有限责任公司 一种黄磷燃烧炉供磷用的磷喷枪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244053A1 (de) 1981-11-30 1983-06-16 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Roboter
DE8322699U1 (de) 1983-08-06 1983-11-10 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Automatisch gesteuerte handhabungsvorrichtung
DE4025663A1 (de) 1990-08-14 1991-10-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum auftragen einer konsistenten substanz auf ein werkstueck
DE102005027236A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Dürr Systems GmbH Applikationsroboter mit mehreren Applikationsgeräten
DE102012017538A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
DE102014017246A1 (de) 2014-11-21 2015-06-25 Daimler Ag Universalgreifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben unterschiedlicher Bauteile

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA838150B (en) * 1982-11-01 1984-06-27 Nat Res Dev Automatic welding
EP1040393A4 (de) * 1997-09-04 2004-03-10 Dynalog Inc Verfahren zum eichen eines robotisierten kontrollsystems
GB2417090A (en) * 2003-04-28 2006-02-15 Stephen James Crampton CMM arm with exoskeleton
DE102006022335A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006032804A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Dürr Systems GmbH Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2359939B1 (de) * 2007-03-08 2014-02-26 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Lackieranlage
DE102007062108A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
DE102008045553A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Dürr Systems GmbH Lackiereinrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102009051877A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und Beschichtungsanlage mit dynamischer Anpassung der Zerstäuberdrehzahl und der Hochspannung
DE102009054421A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-01 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Erstellen eines Robotermodells und Industrieroboter
JP5365757B2 (ja) * 2010-08-31 2013-12-11 新日鐵住金株式会社 ねじ部を有する鋼管管端部へのuv硬化樹脂塗布装置
JP5585553B2 (ja) * 2011-08-01 2014-09-10 株式会社安川電機 塗装システムおよびドア開閉用ロボットの開閉ハンド
DE102011120230B4 (de) * 2011-12-03 2016-05-19 Eisenmann Se Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE202011052430U1 (de) * 2011-12-22 2013-03-25 Kuka Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem
EP2900432B1 (de) * 2012-09-25 2021-02-24 ABB Schweiz AG Verfahren zur überwachung eines roboters
DE102012022535A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Eisenmann Ag Applikator-Anschlusseinheit, Applikationsroboter und Anlage zum Beschichten von Gegenständen
JP5616478B1 (ja) * 2013-04-18 2014-10-29 ファナック株式会社 ワークを搬送するロボットを備えるロボットシステム
RS55338B1 (sr) * 2013-07-01 2017-03-31 Comau Spa Glava alata za izvođenje industrijskih operacija sa bežičnim sistemom praćenja

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244053A1 (de) 1981-11-30 1983-06-16 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Roboter
DE8322699U1 (de) 1983-08-06 1983-11-10 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Automatisch gesteuerte handhabungsvorrichtung
DE4025663A1 (de) 1990-08-14 1991-10-24 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum auftragen einer konsistenten substanz auf ein werkstueck
DE102005027236A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Dürr Systems GmbH Applikationsroboter mit mehreren Applikationsgeräten
DE102012017538A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
DE102014017246A1 (de) 2014-11-21 2015-06-25 Daimler Ag Universalgreifvorrichtung und Verfahren zum Handhaben unterschiedlicher Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017133929A1 (de) 2017-08-10
CN108698226A (zh) 2018-10-23
US20190039249A1 (en) 2019-02-07
EP3411196A1 (de) 2018-12-12
DE102016001073A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
DE102010004496B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Beschichten und/oder Bedrucken eines Werkstückes
EP3307491B1 (de) Beschichtungsanlagenroboter, insbesondere handhabungsroboter
EP1614480B1 (de) Applikationsroboter mit einer Parallelkinematik
WO2010069430A1 (de) Verfahren zum abfahren einer vorgegebenen bahn durch einen manipulator, sowie steuervorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2282845A1 (de) Applikator zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht und zugehöriges betriebsverfahren
DE102015223258A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Oberfläche eines dreidimensionalen Objekts
EP3377231B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE102008032259B4 (de) Verfahren und System zur Applikation eines Beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren Roboter und Programmiergestell
DE102016010945B3 (de) Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage
DE8322699U1 (de) Automatisch gesteuerte handhabungsvorrichtung
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
EP3953113B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE102009007181A1 (de) Verfahren zum Abfahren einer vorgegebenen Bahn durch einen Manipulator, sowie Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2758181B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
EP3569367B1 (de) Rechnergestütztes ermitteln einer bewegung einer vorrichtung
DE102014204452A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Roboters und zugehöriger Robotermit einer mechanischen Tastvorrichtung
DE102013006868A1 (de) Lackierverfahren und Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einer Charakterkante
DE102016003916A1 (de) Lackierstation und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2149435B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mehrere über Gelenke verbundene Glieder aufweisenden Manipulators
EP3685925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
DE102015004146B3 (de) Oberflächenbearbeitung eines Bauteils mittels eines mobilen Roboters
DE102016121637A1 (de) Applikator für einen Applikationsroboter und Applikationssystem
DE10124044B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Bahnprogramms
DE102014010869A1 (de) Applikationsroboter, insbesondere Lackierroboter, zur im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung von Innenwänden von schwer zugänglichen, insbesondere eckigen, wie z.B. rechteckigen, Kanälen und Systeme mit selbigen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: B+M SURFACE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE