WO2022083966A1 - Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen - Google Patents

Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2022083966A1
WO2022083966A1 PCT/EP2021/076205 EP2021076205W WO2022083966A1 WO 2022083966 A1 WO2022083966 A1 WO 2022083966A1 EP 2021076205 W EP2021076205 W EP 2021076205W WO 2022083966 A1 WO2022083966 A1 WO 2022083966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screwing
tool
screw
unit
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Engler
Miguel Lebrato-Rastrojo
Thomas Albert RÖBBECKE
Frank Jagow
Dirk Rokossa
Original Assignee
Hella Gmbh & Co. Kgaa (Hkg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Gmbh & Co. Kgaa (Hkg) filed Critical Hella Gmbh & Co. Kgaa (Hkg)
Priority to CN202180071161.8A priority Critical patent/CN116847952A/zh
Publication of WO2022083966A1 publication Critical patent/WO2022083966A1/de
Priority to US18/136,122 priority patent/US20230356371A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
    • B25B23/065Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine the magazine being coaxial with the tool axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0019End effectors other than grippers

Definitions

  • the present invention relates to a device for the automated production of screw connections, comprising an articulated-arm robot and a screwing unit which can be rotated about an effector axis by a driven element of an end link of the articulated-arm robot.
  • Articulated arm robots are usually provided with a screwing machine for the automated production of screw connections.
  • a screwing machine includes the screwing tool and an associated drive with an electric motor.
  • Approaches are known in the prior art in which the screwing tool is also driven at least partially by the driven element on the end link of the articulated-arm robot.
  • EP 2729 281 B1 discloses a screwing device for the rotary joining and/or rotary loosening of screws in particular using a robot with an output rotary axis, the robot carrying an independently driven rotary device with a rotary tool as an effector, the rotary device for quickly turning on/off the Screw is formed, and wherein the abortive axis of rotation of the robot is provided for tightening / loosening the screw.
  • the entire rotary device is accommodated on the rotatable driven element of the robot and is consequently in its rotary actuation by the robot-side rotary drive is rotated, with a switchable blocking device ensuring torque transmission to the rotary tool.
  • EP 2729281 B1 therefore proposes a hybrid approach in which the robot causes the screw to be loosened or tightened by rotating its output axis of rotation, whereas the The rest of the screwing process is carried out by the separate drive of the flanged rotating device.
  • the disadvantage here is that the angle of rotation of the driven element on the robot side is severely restricted, because the feed lines to the rotating device must be prevented from being wound up.
  • DE 202014 100 334 U1 discloses a robotic tool with a frame and an integrated drive train for rotating a driven part (in particular a screwdriver bit) of a turning tool, the drive train being designed for rotating actuation by a robot and a torque amplifier connected to the driven part to reinforce a Having drive torque of the robot.
  • a driven part in particular a screwdriver bit
  • a torque amplifier connected to the driven part to reinforce a Having drive torque of the robot.
  • an additional motorized drive train integrated into the robot tool can also act on the driven part. Provision is made for the robot tool to be accommodated on an external, stationary guide device, which represents a significant restriction with regard to the flexibility of the entire device.
  • the object of the present invention is to propose a further development of a device for the automated production of screw connections, comprising an articulated-arm robot and a screwing unit which can be rotated about an effector axis by a driven element of an end link of the articulated-arm robot.
  • This object is achieved based on a device according to the preamble of claim 1 in conjunction with the characterizing features.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the invention includes the technical teaching that the screwing unit has a housing, a screwing tool being accommodated in the housing so that it can be displaced along the effector axis between a feed position and at least one screwing position, and a mouthpiece for providing a screw being arranged on the housing.
  • the invention is based on the idea of using the output element on the end link of the articulated-arm robot for endless turning of the screwing unit together with the screwing tool, so that an additional drive, as is known from screwing machines from the prior art, can be dispensed with.
  • the output element is an integral part of the articulated-arm robot, so that a common articulated-arm robot from the prior art can be used in the device according to the invention without further modifications.
  • the screwing tool is designed, for example, as a screwdriver blade or a bit holder with a screw bit.
  • a mouthpiece for providing a screw into the screw unit rotatably accommodated on the driven element of the articulated-arm robot.
  • the housing on which the mouthpiece is arranged and inside which the screwing tool is accommodated in an axially displaceable manner, functions as the basic body of the screwing unit.
  • the housing is also provided, for example, for the non-rotatable connection of the screw unit to the driven element of the articulated arm robot, for example by means of a housing flange.
  • the effector axis takes part in the entire screwing unit including the housing, screwing tool and mouthpiece.
  • a device preferably comprises a displacement means for displacing the screwing tool within the housing.
  • a method for automatically producing a screw connection carried out with a device according to the invention starts with feeding a screw into the mouthpiece, the screwing tool being in the feeding position in which the mouthpiece is accessible for a screw to be fed. The screwing tool is then advanced along the effector axis and brought into engagement with the screw head drive. By turning the screwing unit by means of the output element of the articulated-arm robot, a torque can then be introduced into the screw and a further advance of the screwing tool into a screwing position drives the screw out of the mouthpiece.
  • the device according to the invention has a rotary feedthrough for compressed air and/or electrical signals, wherein a stator of the rotary feedthrough is arranged on the end member, and wherein a rotor of the rotary feedthrough is arranged on the screwing unit and/or on the driven element such that it can also rotate.
  • the rotary feedthrough enables a sealed transition for compressed air and/or electrical signals between the stator, which is stationary during the screwing process, and the rotor, which rotates with the screwing unit.
  • compressed air can be applied to the rotating screwing tool, as a result of which an active displacement of the screwing tool between the feed position and screwing positions is made possible.
  • electrical power and/or control signals can be passed through to an adjusting means accommodated in the housing of the screwing unit for moving the screwing tool.
  • the screwing tool is preferably accommodated in a tool channel so that it can be displaced, the tool channel having at least one internal groove, and the screwing tool having at least one guide pin accommodated in the groove, so that a torque is applied to the Screwing tool is transferrable.
  • the torque is transmitted from the driven element of the articulated-arm robot to the rotating housing of the screwing unit and further to the screwing tool accommodated therein.
  • the groove runs essentially axially along the inner wall of the tool channel, so that the displacement of the screwing tool in the effector axis by the guide pins guided in the groove is not countered by any significant movement resistance.
  • the course of the groove can simulate a section of a stretched spiral.
  • the screwing unit has a feed channel for feeding a screw into the mouthpiece. As explained in more detail below, this enables an automatic screw feed to be integrated, as a result of which a fully automatic and efficient process for producing screw connections can be carried out.
  • the screwing tool can be pressurized with compressed air via the rotary feedthrough, so that the screwing tool can be displaced between the screwing position and the feed position by being pressurized with overpressure or underpressure.
  • the compressed air acts on a rear end of the screwing tool, which consequently has to be hermetically sealed with the inner wall of the tool channel in order to be able to build up the pressure differences within the tool channel required for moving or holding the screwing tool.
  • the screwing unit preferably has at least one adjusting spring, which pretensions the screwing tool in the feed position.
  • the screwing tool is advanced into a screwing position by means of compressed air, work must then be performed against the adjusting spring and the screwing tool is returned to the feed position while the adjusting spring is relaxed, so that no additional application of negative pressure is required.
  • the screwing unit has an electrical lifting magnet, which can be controlled via the rotary feedthrough with electrical signals, the screwing tool being accommodated on the lifting magnet, so that the screwing tool can be Control of the lifting magnet between the feeding position and the screwing position is displaceable
  • the screwing unit has a slide, the tool channel and the feed channel running in the slide, and the slide being pressurized with compressed air via the rotary feedthrough in a direction radial to the effector axis so that the tool channel or the feed channel can be moved in Coverage can be brought with the effector axis.
  • a screw can be automatically fed into the mouthpiece via the radially movable slide.
  • the screwing unit with the slide preferably has at least one slide return spring, which preloads the slide into a radial end position.
  • the device according to the invention has a connection element arranged on the end link of the articulated-arm robot, which has at least one feed opening for feeding a screw into the feed channel and/or at least one compressed air connection for feeding compressed air to a stator-side connection of the rotary feedthrough and/or at least one electrical connection Includes connection for driving a stator-side input of the rotary union.
  • An interface for the supply of operating media is created with the connection element, which is arranged on the end link of the articulated arm robot and thus does not participate in the rotation of the screwing unit during the screwing process.
  • the embodiment with the connection element has a magazine arranged on the connection element, which magazine comprises a drum for storing a plurality of screws, the drum being rotatably arranged on a base plate, the base plate having an outlet opening which is in line with the Feed opening of the connecting element is arranged.
  • the drum of the magazine can be rotated by means of a stepping motor, for example, so that the screws that have been picked up can be conveyed one after the other through the outlet opening into the feed opening and then through the feed channel into the mouthpiece.
  • the output element of the articulated-arm robot is preferably designed as a hollow shaft.
  • Such hollow-shaft robots are common in the prior art, for example for painting or welding devices. In connection with the present invention, they enable a structurally particularly elegant and robust integration of the screwing unit and the rotary feedthrough.
  • FIG. 1a shows a detailed view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 1d shows a detailed view of the first exemplary embodiment without an optional magazine
  • FIGS. 2b, 2c views of components of the second embodiment
  • FIG. 2d shows a detailed view of the second exemplary embodiment with a slide return spring
  • Figures 2e, 2f cross-sectional views of the second embodiment
  • Figure 2g is a detail cross-sectional view of the second
  • FIG. 5b Detailed view of Fig. 5a.
  • FIGS. 1a to 1c show detailed views of a first exemplary embodiment of the device according to the invention, the cross-sectional views of FIGS. 1b and 1c being shown according to the section lines BB' and CC' entered in FIG. 1a.
  • the screw unit 2, the connection element 4 and the drum-like magazine 5 for storing a plurality of screws S are each shown the output element can be screwed on, and the connecting element 4 can also be accommodated by means of screw connections on the end link of the articulated arm robot. Consequently, only the screw unit 2 and the rotor 32 of the rotary feedthrough 3 connected thereto in a rotationally fixed manner take part in a rotation of the output element.
  • the screwing unit 2 comprising the housing 21 with the housing flange 21a, the housing cover 21b, the screwing tool 22 accommodated in the housing 21 and the mouthpiece 23 arranged on the front side of the housing 21 for providing a screw S are through the output element of the articulated arm robot can be rotated about the effector axis wE, as a result of which a screwing process can be carried out.
  • the screwing tool 22 is accommodated in the tool channel 24 so as to be displaceable along the effector axis wE between the feed position shown in FIGS. 1b and 1c and at least one screwing position.
  • the back of the screwing tool 22 is pressurized with compressed air, ie optionally with positive pressure or negative pressure bar.
  • the rotary feedthrough 3 serves to feed the compressed air into the tool channel 24 in the rotatable housing 21.
  • the internal rotor 32 of the rotary feedthrough 3 opens into the tool channel 24 and is non-rotatably connected to the screw unit 2, whereas the stator 31 of the rotary feedthrough 3 is connected to the connecting element 4
  • the compressed air opening 42 is formed by a horizontal bore in the connection element 4, through which the rotary feedthrough 3 can be connected to a compressed air supply.
  • the screwing tool 22 can be advanced from the feed position shown here in the direction of the mouthpiece 23 and brought into engagement with the screw head drive of the screw S, so that the screwing tool 22 then assumes a screwing position.
  • the diameter of the tool attachment 22a is adapted to the inner diameter of the tool channel 24 in such a way that, on the one hand, an appropriate pressure difference can be built up between the sections of the tool channel 24 in front of and behind the tool attachment 22a, but on the other hand, low-friction axial displacement of the screwing tool 22 is ensured.
  • Screwing tool 22 rotates about its longitudinal axis, which is caused by the fact that two guide pins 26 protruding radially from the tool attachment 22a of the screwing tool 22 are received and guided in associated spirally wound grooves 25 in the wall of the tool channel 24 (in the cross-sectional views only a groove 25 or a guide pin 26 visible, preferably the device also includes an opposite specimen).
  • this ensures reproducible engagement of the screwing tool 22 in a screw S provided in the mouthpiece 23, and in particular a torque can be transmitted to the screwing tool 22 via a connection formed by means of the grooves 25 and the guide pins 26 and which is positive in the direction of rotation.
  • the torque for the screwing process is introduced by the robot-side output element into the screwing unit 2, in particular the housing 21, and ultimately transmitted to the screw S to be screwed via the screwing tool 22 rotating with it.
  • the supply channel 27 which runs in the housing 21 and opens into the tool channel 24 in the area just above the mouthpiece 23 serves to supply screws S.
  • the mouthpiece 23 is a
  • Screw S held in a clamping manner, with the mouthpiece 23 having a resilience, so that the clamping effect can be overcome under the action of the force of the screwing tool 22 that advances into a screwing position. If the screwing tool 22 is in the retracted feed position shown, the mouthpiece 23 is accessible for a screw S to be fed, whereas the opening of the feed channel 27 into the tool channel 24 is blocked by the screwing tool 22 in an advanced screwing position.
  • the feed channel 27 is accessible via the feed opening 41 on the connecting element 4, with the rear opening of the feed channel being closed during operation of the device according to the invention 27 has to be rotated to coincide with the feed opening 41 in order to enable a screw S to pass from the connection element 4, which is arranged stationary on the end link of the articulated arm robot, into the screw unit 2, which is arranged on the output element of the articulated arm robot so that it can also rotate.
  • the magazine 5 is arranged on the connection element 4 and comprises the drum 51 for storing a plurality of screws S, the drum 51 being rotatably accommodated on the base plate 52 .
  • the rotatability of the drum 51 can be based, for example, on a bearing (not shown here) and can be designed to be actively controllable, in particular, by means of an additional stepping motor.
  • the base plate 52 has the outlet opening 53, which is arranged in line with the feed opening 41 of the connecting element 4, so that when the drum 51 rotates, the screws S can be successively introduced into the feed channel 27, in particular under the effect of gravity or optionally by means of additional compressed air application .
  • the magazine 5 can be changed manually by an employee, for example, or the device is capable of changing the magazine automatically.
  • FIG. 1d shows a detailed view of a variant of the first exemplary embodiment without a magazine for storing screws.
  • screws can be shot directly into the interior of the screwing unit 2 via a suitable feed line through the feed opening 41 on the connection element 4 .
  • the cycle time can be further reduced in comparison to the above-described variant with a magazine because the magazine does not have to be refilled.
  • the variant of FIG. 1d corresponds to the first embodiment shown in FIGS. 1a to 1c, except that the Compressed air opening 42 is here deviating and arranged for better accessibility on the front side of the connecting element 4.
  • the screwing unit 2 is the sum of all components, with the exception of the rotor 32 of the rotary feedthrough 3, which are accommodated so as to be rotatable with the output element of the articulated arm robot, i.e. which participate in the rotation about the effector axis wE during the screwing process.
  • FIGS. 2a and 2c show views of individual components of the embodiment
  • FIGS. 2d and 2e show associated cross-sectional views according to the section lines DD* and EE*.
  • the exemplary embodiment shown is in turn intended for use with an articulated-arm robot with a driven element designed as a hollow shaft, with the screw unit 2 being able to be screwed to the driven element of the articulated-arm robot via the housing flange 21a, and the connection element 4 being provided for arrangement on the end link of the articulated-arm robot.
  • FIG. 2a to 2g has a screwing unit 2 with a slide 29, which is accommodated inside the housing 21 in the slide receptacle 21c, with the tool channel 24 and the feed channel 27 running parallel to one another in the slide 29 and with the slide 29 by applying compressed air via the rotary feedthrough 3 in a direction radial to the effector axis wE is displaceable, so that either the tool channel 24 or the feed channel 27 can be brought into alignment with the bottom opening 21 d and centrally via the mouthpiece 23 .
  • Compressed air can be introduced into the screwing unit 2 via the compressed air openings 42 on the connection element 4, with the compressed air opening 42 arranged on the effector axis wE being connected to the screwing unit 2 via the rotary feedthrough 3, the stator 31 of which is connected to the connection element 4 and the rotor 32 of which is connected to the screwing unit 2 Act screwing tool 22 and move this between the feed position and the screw positions.
  • the manipulation of the slide 29 by means of compressed air, as well as the feeding of a screw S into the feed channel 27, is only possible with a suitable alignment of the screwing unit 2 to the connection element 4, in which the two compressed air openings 42 and the feed opening 41 each coincide with the corresponding Openings in the housing cover 21b and with the compressed air inlets 21e are arranged in the body of the housing 21.
  • the screwing unit 2 In order to realize such an overlapping arrangement, the screwing unit 2 must be rotated into the appropriate angular position about the effector axis wE by means of the output element of the articulated arm robot.
  • the compressed air channels 21f branch off from the compressed air inlets 21e, via which the slide receptacle 21c is accessible for compressed air.
  • a screw S is fed into the mouthpiece 23 by feeding the screw S through the feed opening 41 into the feed channel 27 of the slide 29 and then radially displacing the slide 29 by means of compressed air, so that the feed channel 27 is brought into alignment with the bottom opening 21d and the screw S subsequently falls or advances into the mouthpiece 23 under the action of gravity and/or by a blast of compressed air.
  • the slide 29 is pushed back radially by means of a vacuum, so that the tool channel 24 in Coverage is brought with the bottom opening 21 d, and then the screwing tool 22 is advanced from its feed position into a screwing position and can engage in the screw head drive of the screw S emerging through the bottom opening 21b.
  • a positive connection in the direction of rotation between the grooves 25 and the guide pins 26 formed on the screwing tool 22 also serves here to transmit torque to the screwing tool.
  • At least one slide return spring 29a can alternatively be integrated into the slide receptacle 21c and prestress the slide 29 into the radial end position shown, so that there is no need to apply negative pressure to move the slide 29 into this end position.
  • FIG. 2g shows a detailed cross-sectional view of a variant of the second exemplary embodiment with a tool return spring 22a, which preloads the screwing tool 22 into the feed position shown.
  • the tool return spring 24a is designed as a compression spring and extends from the web 24b protruding into the tool channel 24 to the tool attachment 22a.
  • FIG 3 shows a schematic cross-sectional view of the screwing unit 2 of a third exemplary embodiment of the device according to the invention, in which the displaceability of the screwing tool 22 between the feed position and the screwing positions is based on actuation by means of a lifting magnet 28 .
  • the rotor 32 of a rotary feedthrough is shown only schematically, through which the power and control signals required to operate the lifting magnet 28 are introduced into the screwing unit 2 via the electrical supply line 28a.
  • the screwing tool 22 is accommodated in a manner not shown in detail on the lifting magnet 28 and can be displaced by it along the effector axis wE.
  • the lifting magnet 28 is held rigidly on the housing 21 by means of the holder 6 .
  • the lower section of a hollow tube or hose 8 forming the feed channel 27 is pretensioned here by means of the tension spring 7 in a position suitable for feeding a screw S into the mouthpiece 23 .
  • the lower section of the tube 8 can be pushed out of this position by the screwing tool 22 advancing into a screwing position.
  • Such a feeding device is known in the prior art and can be integrated into the device according to the invention.
  • FIG. 4 shows an overall view of a device 100 according to the invention with a six-axis articulated arm robot 1, whose output element 11 is designed as a hollow shaft.
  • the output element 11 in the form of a hollow shaft is infinitely rotatable about the effector axis wE, which corresponds to the sixth robot axis w6.
  • the end link 12 of the articulated arm robot 1 represents a frame for the driven element 11 and can be rotated about the fifth robot axis w5.
  • the section of the end member 12 receiving the output element 11 has a central recess.
  • the screw unit 2 corresponds, for example, to the embodiment of Figures 2a to 2e and is connected to the housing flange 21a on the Output element 11 screwed.
  • the connecting element 4 is fastened on the side of the end member 12 facing away from it and the rotary feedthrough extends through the recess in the end member 12 between the connecting element 4 and the screw unit 2.
  • the ability of the screwing unit 2 to rotate is based exclusively on a drive on the robot side, which is set up to rotate the driven element 11; further motor drive elements, which are used in automatic screwing machines from the prior art, are not necessary.
  • Operating media such as compressed air, electrical signals or screws can be automatically fed to the screwing unit 2 through the media supply 13 via the connection element 4 .
  • the automated production of a screw connection on the workpiece W is carried out with the device 100 according to the invention by positioning the screwing unit 2 on the workpiece W by means of the articulated-arm robot and rotating the screwing unit 2 driven by the driven element 11 while at the same time displacing the screwing tool accommodated in the screwing unit 2 along the effector axis wE in suitable screw positions.
  • the feed of the screwing tool within the screwing unit 2, when the articulated-arm robot is stationary, is expediently adapted to screwing the screw into the workpiece W according to the pitch of the screw thread, so that the screwing tool always remains in engagement with the screw head drive during the screwing-in process.
  • force and/or torque sensors can be assigned to the screwing tool, which in particular can already be integrated into the robot.
  • Figures 5a and 5b show an overall view and a detailed view of a device 100 according to the invention with a six-axis Table robot 1.
  • the effector axis wE in turn corresponds to the sixth robot axis w6, about which the driven element 11 and the screw unit 2 accommodated thereon can be rotated, and the end link 12 of the articulated arm robot 1 can be rotated about the fifth robot axis w5.
  • the screwing unit 2 is similar, for example, to the exemplary embodiment in FIGS. 1a to 1c.
  • the rotary feedthrough 3 is arranged between the output element 11 and the screw unit 2 , the stator 31 being designed as a hollow cylinder and the rotor 32 extending axially inside the stator 31 .
  • the stator 31 is arranged resting on the end member 12 via the stator mount 34 bridging the output element 11 .
  • the rear end of the rotor 32 is rotatably mounted on the output element 11 and its front end is connected to the screw unit 2, i.e. in this exemplary embodiment a torque of the output element 11 is transmitted to the screw unit 2 exclusively via the rotary feedthrough 3.
  • the compressed air connection 33 is arranged on the stator 31 of the rotary feedthrough 3 and the media supply 13 is used to feed a screw into the feed channel 27, with the opening of the feed channel 27 on the housing 21 of the screwing unit 2 being in Congruence with the outlet of the media feed 13 must be brought.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung (100) zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen, umfassend einen Gelenkarmroboter (1) und eine Schraubeinheit (2), welche von einem Abtriebselement (11) eines Endglieds (12) des Gelenkarmroboters (1) um eine Effektorachse (wE) drehbar ist. Erfindungsgemäß weist die Schraubeinheit (2) ein Gehäuse (21) auf, wobei ein Schraubwerkzeug (22) in dem Gehäuse (21) entlang der Effektorachse (wE) zwischen einer Zuführstellung und wenigstens einer Schraubstellung verschiebbar aufgenommen ist, und wobei an dem Gehäuse (21) ein Mundstück (23) zur Bereitstellung einer Schraube (S) angeordnet ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISIERTEN HERSTELLUNG VON SCHRAUBVERBINDUNGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen, umfassend einen Gelenkarmroboter und eine Schraubeinheit, welche von einem Abtriebselement eines Endglieds des Gelenkarmroboters um eine Effektorachse drehbar ist.
STAND DER TECHNIK
Zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen werden Gelenkarmroboter üblicherweise mit einem Schraubautomaten versehen. Ein solcher Schraubautomat umfasst das Schraubwerkzeug sowie einen zugehörigen Antrieb mit Elektromotor. Im Stand der Technik sind Ansätze bekannt, bei welchen das Schraubwerkzeug zumindest teilweise auch durch das Abtriebselement am Endglied des Gelenkarmroboters angetrieben wird.
Beispielsweise offenbart die EP 2729 281 B1 eine Schraubvorrichtung zum Drehfügen und/oder Drehlösen von insbesondere Schrauben mit einem Roboter mit einer abtreibenden Drehachse, wobei der Roboter als Effektor eine eigenständig angetriebene Dreheinrichtung mit einem Drehwerkzeug trägt, wobei die Dreheinrichtung zum schnellen An-/Ausdrehen der Schraube ausgebildet ist, und wobei die abtreibende Drehachse des Roboters zum Fest-/Losdrehen der Schraube vorgesehen ist. Die gesamte Dreheinrichtung ist an dem drehbaren Abtriebselement des Roboters aufgenommen und wird folglich bei dessen Drehbetätigung durch den roboterseitigen Drehantrieb in Rotation versetzt, wobei eine schaltbare Blockiereinrichtung für eine Drehmomentübertragung auf das Drehwerkzeug sorgt Es wird in der EP 2729281 B1 also ein hybrider Ansatz vorgeschlagen, bei welchem der Roboter durch Drehung seiner abtreibenden Drehachse ein Los- oder Festdrehen der Schraube bewirkt, wohingegen der restliche Schraubprozess durch den separaten Antrieb der angeflanschten Dreheinrichtung vollzogen wird. Dabei ist der Drehwinkel des roboterseitigen Abtriebselements nachteiligerweise stark eingeschränkt, weil ein Aufwickeln der Zuleitungen zur Dreheinrichtung verhindert werden muss.
Die DE 202014 100 334 U1 offenbart ein Roboterwerkzeug mit einem Gestell und einem integrierten Antriebsstrang zum Drehen eines Abtriebsteils (insbesondere eines Schrauberbits) eines Drehwerkzeugs, wobei der Antriebsstrang für die drehende Betätigung durch einen Roboter ausgebildet ist und einen mit dem Abtriebsteil verbundenen Momentenverstärker zur Verstärkung eines Antriebsmoments des Roboters aufweist. Optional kann auch hier ein zusätzlicher, in das Roboterwerkzeug integrierter, motorischer Antriebsstrang auf das Abtriebsteil wirken. Es ist vorgesehen, dass Roboterwerkzeug an einer externen, ortsfesten Führungseinrichtung aufzunehmen, was eine signifikante Einschränkung hinsichtlich der Flexibilität der gesamten Vorrichtung darstellt.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Weiterbildung einer Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen, umfassend einen Gelenkarmroboter und eine Schraubeinheit, welche von einem Abtriebselement eines Endglieds des Gelenkarmroboters um eine Effektorachse drehbar ist, vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Schraubeinheit ein Gehäuse aufweist, wobei ein Schraubwerkzeug in dem Gehäuse entlang der Effektorachse zwischen einer Zuführstellung und wenigstens einer Schraubstellung verschiebbar aufgenommen ist, und wobei an dem Gehäuse ein Mundstück zur Bereitstellung einer Schraube angeordnet ist.
Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, das Abtriebselement am Endglied des Gelenkarmroboters zum unendlichen Drehen der Schraubeinheit samt dem Schraubwerkzeug zu verwenden, sodass auf einen weiteren Antrieb, wie er von Schraubautomaten aus dem Stand der Technik bekannt ist, verzichtet werden kann. Das Abtriebselement ist integraler Bestandteil des Gelenkarmroboters, sodass ein gängiger Gelenkarmroboter aus dem Stand der Technik ohne weitere Modifikationen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar ist. Das Schraubwerkzeug ist beispielsweise als eine Schraubendreherklinge oder ein Bithalter mit Schraubbit ausgebildet.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in die drehbar am Abtriebselement des Gelenkarmroboters aufgenommene Schraubeinheit ein Mundstück zur Bereitstellung einer Schraube zu integrieren. Als Grundkörper der Schraubeinheit fungiert dabei das Gehäuse, an welchem das Mundstück angeordnet ist und in dessen Innerem das Schraubwerkzeug axial verschiebbar aufgenommen ist. Das Gehäuse ist beispielsweise auch zur drehfesten Verbindung der Schraubeinheit mit dem Abtriebselement des Gelenkarmroboters vorgesehen, etwa mittels eines Gehäuseflansches. An einer Drehung des Abtriebselements um die Effektorachse nimmt erfindungsgemäß die gesamte Schraubeinheit inklusive Gehäuse, Schraubwerkzeug und Mundstück teil.
Wie nachstehend detailliert ausgeführt, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise ein Verschiebemittel zum Verschieben der Schraubwerkzeugs innerhalb des Gehäuses. Ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführtes Verfahren zur automatischen Herstellung einer Schraubverbindung startet mit dem Zuführen einer Schraube in das Mundstück, wobei sich das Schraubwerkzeug in der Zuführstellung befindet, in welcher das Mundstück für eine zuzuführende Schraube zugänglich ist. In weiterer Folge wird das Schraubwerkzeug entlang der Effektorachse vorgeschoben und in Eingriff mit dem Schraubenkopfantrieb gebracht. Durch Drehung der Schraubeinheit mittels des Abtriebselement des Gelenkarmroboters ist dann ein Drehmoment in die Schraube einleitbar und ein weiterer Vorschub des Schraubwerkzeugs in eine Schraubstellung treibt die Schraube aus dem Mundstück heraus.
Die vollständige Substitution des von Schraubautomaten aus dem Stand der Technik verwendeten separaten Antriebs des Schraubwerkzeugs durch das roboterseitige Abtriebselement führt vorteilhafterweise zu einer Reduktion des an dem Roboter aufgenommenen Gewichts sowie der aufzuwendenden Betriebsmittelkosten. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Aufnahme des Mundstücks an dem Endglied des Roboters ist, wie nachstehend detaillierter ausgeführt wird, eine Möglichkeit zur automatisierten Schraubenzuführung gegeben, so dass diese Substitution nicht zulasten des Automatisierungsgrades der mit der Vorrichtung durchführbaren Herstellung von Schraubverbindungen geht.
In vorteilhafter Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Drehdurchführung für Druckluft und/oder elektrische Signale auf, wobei ein Stator der Drehdurchführung an dem Endglied angeordnet ist, und wobei ein Rotor der Drehdurchführung an der Schraubeinheit und/oder an dem Abtriebselement mitdrehbar angeordnet ist. Die Drehdurchführung ermöglicht einen abgedichteten Übergang für Druckluft und/oder elektrische Signale zwischen dem beim Schraubprozess feststehenden Stator und dem mit der Schraubeinheit mitrotierenden Rotor. Dadurch kann eine Beaufschlagung des rotierenden Schraubwerkzeugs mit Druckluft erfolgen, wodurch ein aktives Verschieben des Schraubwerkzeugs zwischen der Zuführstellung und Schraubstellungen ermöglicht ist. Alternativ kann eine Durchleitung von elektrischen Leistungs- und/oder Steuersignalen an ein im Gehäuse der Schraubeinheit aufgenommenes Verstellmittel zum Verschieben der Schraubwerkzeugs erfolgen.
Vorzugsweise ist das Schraubwerkzeug in einem Werkzeug kanal verschiebbar aufgenommen, wobei der Werkzeugkanal wenigstens eine inwendige Nut aufweist, und wobei das Schraubwerkzeug wenigstens einen in der Nut aufgenommenen Führungsstift aufweist, so dass über eine mittels der Nut und dem Führungsstift gebildete formschlüssige Verbindung ein Drehmoment auf das Schraubwerkzeug übertragbar ist. Die Übertragung des Drehmoments vollzieht sich ausgehend von dem Abtriebselement des Gelenkarmroboters auf das mitrotierende Gehäuse der Schraubeinheit und weiterhin auf das darin aufgenommene Schraubwerkzeug. Die Nut weist einen im Wesentlichen axialen Verlauf entlang der Innenwandung des Werkzeug kanals auf, so dass dem Verschieben des Schraubwerkzeugs in der Effektorachse durch die in der Nut geführten Führungsstifte kein signifikanter Bewegungswiderstand entgegengesetzt wird. Beispielsweise kann der Nutverlauf einen Abschnitt einer gestreckten Spirale nachbilden. Die zur Drehmomentübertragung aufgebaute Verbindung zwischen Nut und Führungsstift muss in Drehrichtung formschlüssig sein. In vorteilhafter Ausführungsform weist die Schraubeinheit einen Zuführkanal zum Zuführen einer Schraube in das Mundstück auf. Wie nachstehend detaillierter erläutert, ist dadurch eine Integration einer automatischen Schraubenzuführung ermöglicht, wodurch ein vollautomatischer und effizienter Prozess zur Herstellung von Schraubverbindungen durchführbar ist.
Besonders bevorzugt ist das Schraubwerkzeug über die Drehdurchführung mit Druckluft beaufschlag bar, so dass das Schraubwerkzeug mittels Beaufschlagung mit Überdruck oder Unterdrück zwischen der Schraubstellung und der Zuführstellung verschiebbar ist. Die Druckluft wirkt dabei auf ein rückwärtiges Ende des Schraubwerkzeugs ein, welches dort folglich luftdicht mit der Innenwandung des Werkzeugkanals abschließen muss, um die zur Verschiebung bzw. zum Halten des Schraubwerkzeugs erforderlichen Druckdifferenzen innerhalb des Werkzeugkanals aufbauen zu können. Ein solches pneumatisches Stellverfahren stellt eine robuste, leichtgewichtige und kostengünstige Ausführungsform dar.
Vorzugsweise weist die Schraubeinheit in der Ausführungsform mit pneumatischem Stellverfahren wenigstens eine Stellfeder auf, welche das Schraubwerkzeug in die Zuführstellung vorspannt. Beim Vorschub des Schraubwerkzeug in eine Schraubstellung mittels Druckluft muss dann Arbeit gegen die Stellfeder verrichtet werden und die Rückführung des Schraubwerkzeugs in die Zuführstellung erfolgt unter Entspannung der Stellfeder, sodass keine zusätzliche Beaufschlagung mit Unterdrück vonnöten ist.
In einer alternativen Ausführungsform weist die Schraubeinheit einen elektrischen Hubmagneten auf, welcher über die Drehdurchführung mit elektrischen Signalen ansteuerbar ist, wobei das Schraubwerkzeug an dem Hubmagneten aufgenommen ist, so dass das Schraubwerkzeug mittels Ansteuerung des Hubmagneten zwischen der Zuführstellung und der Schraubstellung verschiebbar ist
In einerweiteren Ausführungsform weist die Schraubeinheit einen Schieber auf, wobei der Werkzeugkanal und der Zuführkanal in dem Schieber verlaufen, und wobei der Schieber mittels Beaufschlagung mit Druckluft über die Drehdurchführung in einer Richtung radial zur Effektorachse verschiebbar ist, so dass wahlweise der Werkzeugkanal oder der Zuführkanal in Deckung mit der Effektorachse bringbar sind. Über den radial verschiebbaren Schieber kann eine Schraube automatisch in das Mundstück zugeführt werden. Vorzugsweise weist die Schraubeinheit mit Schieber wenigstens eine Schieberrückstellfeder auf, welche den Schieber in eine radiale Endlage vorspannt.
In einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein am Endglied des Gelenkarmroboters angeordnetes Anschlusselement auf, welches wenigstens eine Zuführöffnung zum Zuführen einer Schraube in den Zuführkanal und/oder wenigstens einen Druckluftanschluss zum Zuführen von Druckluft zu einem statorseitigen Anschluss der Drehdurchführung und/oder wenigstens einen elektrischen Anschluss zum Ansteuern eines statorseitigen Eingangs der Drehdurchführung umfasst. Mit dem Anschlusselement ist eine Schnittstelle für die Zuführung von Betriebsmedien geschaffen, welche am Endglied des Gelenkarmroboters angeordnet ist und somit beim Schraubprozess nicht an der Drehung der Schraubeinheit teilnimmt.
Beispielsweise weist die Ausführungsform mit Anschlusselement ein auf dem Anschlusselement angeordnetes Magazin auf, welches eine Trommel zur Bevorratung einer Mehrzahl von Schrauben umfasst, wobei die Trommel auf einer Bodenplatte drehbar angeordnet ist, wobei die Bodenplatte eine Auslassöffnung autweist, welche in Deckung mit der Zuführöffnung des Anschlusselements angeordnet ist. Die Trommel des Magazins kann dabei beispielsweise mittels eines Schrittmotors gedreht werden, so dass die aufgenommenen Schrauben nacheinander durch die Auslassöffnung in die Zuführöffnung und in weiterer Folge durch den Zuführkanal in das Mundstück befördert werden können.
Vorzugsweise ist das Abtriebselement des Gelenkarmroboters als eine Hohlwelle ausgebildet. Derartige Hohlwellen-Roboter sind im Stand der Technik beispielsweise für Lackier- oder Schweißvorrichtungen gebräuchlich. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ermöglichen sie eine konstruktiv besonders elegante und robuste Integration der Schraubeinheit und der Drehdurchführung.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1a eine Detailansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figuren 1b, 1c Querschnittsansichten des ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 1d eine Detailansicht des ersten Ausführungsbeispiels ohne optionales Magazin,
Fig. 2a eine Detailansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Figuren 2b, 2c Ansichten von Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2d eine Detailansicht des zweiten Ausführungsbeispiels mit Schieberrückstellfeder, Figuren 2e, 2f Querschnittsansichten des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2g eine Detail-Querschnittsansicht des zweiten
Ausführungsbeispiels mit Werkzeugrückstellfeder,
Fig. 3 schematische Querschnittsansicht der Schraubeinheit eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hohlwellen-Roboter,
Fig. 5a Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Tischroboter, und
Fig. 5b Detailansicht zur Fig. 5a.
Die Figuren 1a bis 1c zeigen Detailansichten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Querschnittsansichten der Figuren 1b und 1c gemäß der in Fig. 1a eingetragenen Schnittlinien BB‘ bzw. CC‘ dargestellt sind. Jeweils dargestellt sind die Schraubeinheit 2, das Anschlusselement 4, sowie das trommelartige Magazin 5 zur Bevorratung einer Mehrzahl von Schrauben S. Das Ausführungsbeispiel ist für die Verwendung mit einem Gelenkarmroboter mit einem als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebselement vorgesehen, wobei die Schraubeinheit 2 mittels des Gehäuseflansches 21a an das Abtriebselement anschraubbar ist, und wobei das Anschlusselement 4 ebenfalls mittels Schraubverbindungen an dem Endglied des Gelenkarmroboters aufnehmbar ist. An einer Drehung des Abtriebselements nehmen folglich nur die Schraubeinheit 2 sowie der damit drehfest verbundene Rotor 32 der Drehdurchführung 3 teil.
Die Schraubeinheit 2 umfassend das Gehäuse 21 mit dem Gehäuseflansch 21a, dem Gehäusedeckel 21b, das in dem Gehäuse 21 aufgenommene Schraubwerkzeug 22 sowie das vorderseitig an dem Gehäuse 21 angeordnete Mundstück 23 zur Bereitstellung einer Schraube S sind durch das Abtriebselement des Gelenkarmroboters um die Effektorachse wE drehbar, wodurch ein Schraubvorgang durchführbar ist. Das Schraubwerkzeug 22 ist in dem Werkzeugkanal 24 entlang der Effektorachse wE zwischen der in den Figuren 1b und 1c dargestellten Zuführstellung und wenigstens einer Schraubstellung verschiebbar aufgenommen. Zum axialen Verschieben des Schraubwerkzeugs 22 innerhalb des Werkzeugkanals 24 ist die Rückseite des Schraubwerkzeugs 22 mit Druckluft, d.h. wahlweise mit Überdruck oder mit Unterdrück beaufschlag bar.
Dabei dient die Drehdurchführung 3 zur Durchführung der Druckluft in den Werkzeugkanal 24 im rotierbaren Gehäuse 21. Der innenliegende Rotor 32 der Drehdurchführung 3 mündet in den Werkzeugkanal 24 und ist drehfest mit der Schraubeinheit 2 verbunden, wohingegen der Stator 31 der Drehdurchführung 3 an dem Anschlusselement 4 aufgenommen ist Durch eine horizontale Bohrung in dem Anschlusselement 4 ist die Druckluftöffnung 42 gebildet, durch welche die Drehdurchführung 3 an eine Druckluftversorgung anschließbar ist.
Durch Beaufschlagen mit Überdruck kann das Schraubwerkzeug 22 aus der hier dargestellten Zuführstellung in Richtung auf das Mundstück 23 vorgeschoben und in Eingriff mit dem Schraubenkopfantrieb der Schraube S gebracht werden, sodass das Schraubwerkzeug 22 dann eine Schraubstellung einnimmt. Der Durchmesser des Werkzeugansatzes 22a ist dabei derart an den Innendurchmesser des Werkzeugkanals 24 angepasst, dass einerseits eine zweckmäßige Druckdifferenz zwischen den vor und hinter dem Werkzeugansatz 22a liegenden Abschnitten des Werkzeug kanals 24 aufbaubar ist, andererseits aber eine reibungsarme Axialverschiebbarkeit des Schraubwerkzeugs 22 gewährleistet ist. Beim axialen Verschieben des Schraubwerkzeugs 22 entlang der zentral durch den Werkzeugkanal 24 verlaufenden Effektorachse wE erfährt das Schraubwerkzeug 22 eine Rotation um seine Längsachse, welche dadurch hervorgerufen wird, dass zwei radial von dem Werkzeugansatz 22a des Schraubwerkzeugs 22 abstehende Führungsstifte 26 in zugehörigen spiralförmig gewundenen Nuten 25 in der Wandung des Werkzeug kanals 24 aufgenommen und geführt werden (in den Querschnittsansichten ist jeweils nur eine Nut 25 bzw. ein Führungsstift 26 sichtbar, vorzugsweise umfasst die Vorrichtung noch jeweils ein gegenüberliegendes Exemplar). Dadurch wird einerseits ein reproduzierbares Eingreifen des Schraubwerkzeugs 22 in eine in dem Mundstück 23 bereitgestellte Schraube S gewährleistet, und insbesondere ist über eine mittels der Nuten 25 und der Führungsstifte 26 gebildete, in Drehrichtung formschlüssige Verbindung ein Drehmoment auf das Schraubwerkzeug 22 übertragbar. Das Drehmoment für den Schraubprozess wird erfindungsgemäß durch das roboterseitige Abtriebselement in die Schraubeinheit 2, insbesondere das Gehäuse 21 , eingeleitet und über das mitrotierende Schraubwerkzeug 22 letztlich auf die zu verschraubende Schraube S übertragen.
Zur Zufuhr von Schrauben S dient der in dem Gehäuse 21 verlaufende Zuführkanal 27, welcher im Bereich knapp oberhalb des Mundstücks 23 in den Werkzeugkanal 24 einmündet. In dem Mundstück 23 wird eine
Schraube S klemmend gehalten, wobei das Mundstück 23 eine Nachgiebigkeit aufweist, sodass die Klemmwirkung unter der Krafteinwirkung des in eine Schraubstellung vorschiebenden Schraubwerkzeugs 22 überwunden werden kann. Befindet sich das Schraubwerkzeug 22 in der dargestellten zurückgezogenen Zuführstellung, so ist das Mundstück 23 für eine zuzuführende Schraube S zugänglich, wohingegen die Einmündung des Zuführkanals 27 in den Werkzeugkanal 24 durch das in einer vorgeschobenen Schraubstellung befindliche Schraubwerkzeug 22 versperrt wird. Der Zuführkanal 27 ist über die Zuführöffnung 41 am Anschlusselement 4 zugänglich, wobei im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung die rückwärtige Öffnung des Zuführkanals 27 in Deckung mit der Zufuhröffnung 41 gedreht werden muss, um einen Übergang einer Schraube S aus dem ruhend am Endglied des Gelenkarmroboters angeordneten Anschlusselements 4 in die mitdrehbar am Abtriebselement des Gelenkarmroboters angeordnete Schraubeinheit 2 zu ermöglichen.
Auf dem Anschlusselement 4 ist das Magazin 5 angeordnet, welches die Trommel 51 zur Bevorratung einer Mehrzahl von Schrauben S umfasst, wobei die Trommel 51 auf der Bodenplatte 52 drehbar aufgenommen ist. Die Drehbarkeit der Trommel 51 kann dabei beispielsweise auf einem hier nicht gezeigten Lager beruhen und insbesondere mittels eines zusätzlichen Schrittmotors aktiv ansteuerbar ausgebildet sein. Die Bodenplatte 52 weist die Auslassöffnung 53 auf, welche in Deckung mit der Zuführöffnung 41 des Anschlusselements 4 angeordnet ist, sodass bei Drehung der Trommel 51 die Schrauben S sukzessive in den Zuführkanal 27 eingebracht werden können, insbesondere unter Wirkung der Schwerkraft oder optional mittels zusätzlicher Druckluftbeaufschlagung. In der Fertigungspraxis kann das Magazin 5 beispielsweise von einem Mitarbeiter manuell gewechselt werden oder die Vorrichtung ist zum automatischen Magazinwechsel befähigt.
Fig. 1d zeigt als Detailansicht eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels ohne ein Magazin zur Bevorratung von Schrauben. In dieser Ausführungsform können Schrauben über eine geeignete Zuführleitung durch die Zuführöffnung 41 am Anschlusselement 4 direkt in das Innere der Schraubeinheit 2 zugeschossen werden. Im automatisierten Betrieb kann dadurch die Taktzeit im Vergleich zu der vorbeschriebenen Variante mit Magazin weiter reduziert werden, weil das Wiederauffüllen des Magazins entfällt. Ansonsten entspricht die Variante der Fig. 1d dem in den Figuren 1a bis 1c dargestellten ersten Ausführungsbeispiel, außer dass die Druckluftöffnung 42 hier abweichend und der besseren Zugänglichkeit halber auf der Stirnseite des Anschlusselements 4 angeordnet ist.
Als Schraubeinheit 2 wird im Sinne der vorliegenden Erfindung die Summe aller Komponenten, mit Ausnahme des Rotors 32 der Drehdurchführung 3, bezeichnet, welche mit dem Abtriebselement des Gelenkarmroboters mitdrehbar aufgenommen sind, d.h. die beim Schraubprozess an der Drehung um die Effektorachse wE teilnehmen. Die Drehdurchführung 3 und das Anschlusselement 4, welches an dem Endglied des Gelenkarmroboters ruhend aufgenommen ist, bilden hingegen eine Anschlusseinheit für die Schraubeinheit 2. Dies gilt jeweils für sämtliche erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele.
Die Fig. 2a zeigt eine perspektivische Detailansicht eines zweiten vorteilhaften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Figuren 2b und 2c zeigen Ansichten von vereinzelten Komponenten der Ausführungsform und die Figuren 2d und 2e zeigen zugehörige Querschnittsansichten gemäß der in der Fig. 2a dargestellten Schnittlinien DD* bzw. EE*. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist wiederum zur Verwendung mit einem Gelenkarmroboter mit als Hohlwelle ausgebildetem Abtriebselement vorgesehen, wobei die Schraubeinheit 2 über den Gehäuseflansch 21a mit dem Abtriebselement des Gelenkarmroboters verschraubbar ist, und das Anschlusselement 4 ist zur Anordnung an dem Endglied des Gelenkarmroboters vorgesehen ist.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2g weist eine Schraubeinheit 2 mit einem Schieber 29 auf, welcher im Inneren des Gehäuses 21 in der Schieberaufnahme 21c aufgenommen ist, wobei der Werkzeugkanal 24 und der Zuführkanal 27 parallel zueinander in dem Schieber 29 verlaufen und wobei der Schieber 29 mittels Beaufschlagung mit Druckluft über die Drehdurchführung 3 in einer Richtung radial zur Effektorachse wE verschiebbar ist, sodass wahlweise der Werkzeugkanal 24 oder der Zuführkanal 27 in Deckung mit der Bodenöffnung 21 d und mittig über das Mundstück 23 bringbar sind.
Über die Druckluftöffnungen 42 am Anschlusselement 4 kann Druckluft in die Schraubeinheit 2 eingeleitet werden, wobei die auf der Effektorachse wE angeordnete Druckluftöffnung 42 über die Drehdurchführung 3, deren Stator 31 mit dem Anschlusselement 4 und deren Rotor 32 mit der Schraubeinheit 2 verbunden sind, auf das Schraubwerkzeug 22 einwirken und dieses zwischen der Zuführstellung und den Schraubstellungen verschieben. Die Manipulation des Schiebers 29 mittels Druckluft, sowie auch die Zuführung einer Schraube S in den Zuführkanal 27, ist ausschließlich bei einer zweckmäßigen Ausrichtung der Schraubeinheit 2 zum Anschlusselement 4 gegeben, in welcher die beiden Druckluftöffnungen 42 und die Zuführöffnung 41 jeweils in Deckung mit den entsprechenden Öffnungen im Gehäusedeckel 21b und mit den Drucklufteinlässen 21 e im Körper des Gehäuses 21 angeordnet sind. Um eine solche überdeckende Anordnung zu realisieren, muss die Schraubeinheit 2 mittels des Abtriebselements des Gelenkarmroboters in die geeignete Winkelstellung um die Effektorachse wE gedreht werden. Aus den Drucklufteinlässen 21e zweigen die Druckluftkanäle 21f ab, über welche die Schieberaufnahme 21c für Druckluft zugänglich ist. Das Zuführen einer Schraube S in das Mundstück 23 erfolgt durch ein Zuführen der Schraube S durch die Zuführöffnung 41 in den Zuführkanal 27 des Schiebers 29 und ein anschließendes radiales Verschieben des Schiebers 29 mittels Druckluft, sodass der Zuführkanal 27 in Deckung mit der Bodenöffnung 21d gebracht wird und die Schraube S in weiterer Folge unter Wirkung der Schwerkraft und/oder durch einen Druckluftstoß in das Mundstück 23 hineinfällt bzw. vorschiebt. Zur anschließenden Durchführung eines Schraubprozesses wird der Schieber 29 mittels Unterdruck radial zurückgeschoben, sodass der Werkzeugkanal 24 in Deckung mit der Bodenöffnung 21 d gebracht wird, und sodann das Schraubwerkzeug 22 aus seiner Zuführstellung in eine Schraubstellung vorgeschoben und durch die Bodenöffnung 21b austretend in den Schraubenkopfantrieb der Schraube S eingreifen kann. Wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1c erläutert, dient auch hier eine in Drehrichtung formschlüssige Verbindung zwischen den Nuten 25 und den am Schraubwerkzeug 22 angeformten Führungsstiften 26 der Drehmomentübertragung auf das Schraubwerkzeug.
Wie in der Fig. 2d gezeigt, kann alternativ wenigstens eine Schieberrückstellfeder 29a in die Schieberaufnahme 21c integriert sein und den Schieber 29 in die dargestellte radiale Endlage vorspannen, so dass auf eine Beaufschlagung mit Unterdrück zum Verschieben des Schiebers 29 in diese Endlage verzichtet werden kann.
Fig. 2g zeigt eine quergeschnittene Detailansicht einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels mit einer Werkzeugrückstellfeder 22a, welche das Schraubwerkzeug 22 in die dargestellte Zuführstellung vorspannt. Die Werkzeugrückstellfeder 24a ist als eine Druckfeder ausgebildet und erstreckt sich von dem in den Werkzeugkanal 24 hineinragenden Steg 24b bis zu dem Werkzeugansatz 22a. Beim Vorschieben des Schraubwerkzeugs 22 in eine Schraubstellung muss Arbeit gegen die Werkzeug rückstellfeder 24a verrichtet werden und im Anschluss an einen Schraubvorgang wird das Schraubwerkzeug 22 unter Entspannung der Werkzeugrückstellfeder 24a zurück in die Zuführstellung verbracht Analog zur Darstellung der Fig. 2g kann eine solche Werkzeugrückstellfeder vorzugsweise auch in das erste Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1d integriert sein. Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Schraubeinheit 2 eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welchem die Verschiebbarkeit des Schraubwerkzeugs 22 zwischen der Zuführstellung und den Schraubstellungen auf einer Aktuierung mittels eines Hubmagneten 28 beruht. Lediglich schematisch ist der Rotor 32 einer Drehdurchführung gezeigt, durch welche die zum Betrieb des Hubmagneten 28 notwendigen Leistungs- und Steuersignale über die elektrische Zuleitung 28a in die Schraubeinheit 2 eingeleitet werden. Das Schraubwerkzeug 22 ist in nicht näher gezeigter Weise an dem Hubmagneten 28 aufgenommen und kann von diesem entlang der Effektorachse wE verschoben werden. Der Hubmagnet 28 ist mittels der Halterung 6 starr am Gehäuse 21 aufgenommen.
Der untere Abschnitt eines den Zuführkanal 27 bildenden Hohlrohres oder Schlauches 8 ist hier mittels der Zugfeder 7 in eine zur Zuführung einer Schraube S in das Mundstück 23 geeignete Stellung vorgespannt. Aus dieser Stellung kann der untere Abschnitt des Schlauches 8 durch das in eine Schraubstellung vorschiebende Schraubwerkzeug 22 herausgedrückt werden. Ein derartige Zuführvorrichtung ist im Stand der Technik bekannt und kann in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert werden.
Fig. 4 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 mit einem sechsachsigen Gelenkarmroboter 1, dessen Abtriebselement 11 als eine Hohlwelle ausgebildet ist. Das hohlwellenförmige Abtriebselement 11 ist um die Effektorachse wE, welche der sechsten Roboterachse w6 entspricht, unendlich drehbar. Das Endglied 12 des Gelenkarmroboters 1 stellt ein Gestell für das Abtriebselement 11 dar und ist um die fünfte Roboterachse w5 drehbar. Der das Abtriebselement 11 aufnehmende Abschnitt des Endglieds 12 weist eine zentrale Aussparung auf. Die Schraubeinheit 2 entspricht beispielweise dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a bis 2e und ist mit dem Gehäuseflansch 21a an dem Abtriebselement 11 angeschraubt. Das Anschlusselement 4 ist auf der dazu abgewandten Seite des Endglieds 12 befestigt und die Drehdurchführung erstreckt sich durch die Aussparung des Endglieds 12 zwischen dem Anschlusselement 4 und der Schraubeinheit 2.
Die Drehbarkeit der Schraubeinheit 2 beruht also erfindungsgemäß ausschließlich auf einem roboterseitigen Antrieb, welcher zur Drehung des Abtriebselements 11 eingerichtet ist; weitere motorische Antriebselemente, die bei Schraubautomaten aus dem Stand der Technik zum Einsatz kommen, sind nicht vonnöten. Durch die Medienzuführung 13 können über das Anschlusselement 4 Betriebsmedien wie Druckluft, elektrische Signale oder Schrauben automatisch der Schraubeinheit 2 zugeführt werden.
Die automatisierte Herstellung einer Schraubverbindung an dem Werkstück W erfolgt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 durch Positionieren der Schraubeinheit 2 am Werkstück W mittels des Gelenkarmroboters und einer durch das Abtriebselement 11 getriebenen Drehung der Schraubeinheit 2 bei gleichzeitigem Verschieben des in der Schraubeinheit 2 aufgenommen Schraubwerkzeugs entlang der Effektorachse wE in geeignete Schraubstellungen. Der Vorschub des Schraubwerkzeugs innerhalb der Schraubeinheit 2, bei ruhendem Gelenkarmroboter, ist dabei zweckmäßig an das Eindrehen der Schraube in das Werkstück W gemäß der Steigung des Schraubengewindes angepasst, sodass das Schraubwerkzeug während des Einschraubvorgangs stets in Eingriff mit dem Schraubenkopfantrieb bleibt. Zur Prozessüberwachung und Steuerung können dem Schraubwerkzeug Kraft und/oder Drehmomentsensoren zugeordnet sein, welche insbesondere bereits roboterseitig integriert sein können.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine Gesamtansicht bzw. eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 mit einem sechsachsigen Tisch roboter 1. Die Effektorachse wE entspricht wiederum der sechsten Roboterachse w6, um welche das Abtriebselement 11 und die daran aufgenommene Schraubeinheit 2 drehbar sind, und das Endglied 12 des Gelenkarmroboters 1 ist um die fünfte Roboterachse w5 drehbar.
Die Schraubeinheit 2 ähnelt beispielweise dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1a bis 1c. Bei der hier dargestellten Vorrichtung 100 ist die Drehdurchführung 3 zwischen dem Abtriebselement 11 und der Schraubeinheit 2 angeordnet, wobei der Stator 31 hohlzylindrisch ausgebildet ist und der Rotor 32 sich axial im Inneren des Stators 31 erstreckt. Der Stator 31 ist über die das Abtriebselement 11 überbrückende Statorhalterung 34 ruhend an dem Endglied 12 angeordnet. Der Rotor 32 ist mit einem rückwärtigen Ende mitdrehbar an dem Abtriebselement 11 aufgenommen und mit seinem vorderseitigen Ende mit der Schraubeinheit 2 verbunden, d.h. bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Drehmoment des Abtriebselements 11 ausschließlich über die Drehdurchführung 3 auf die Schraubeinheit 2 übertragen.
Zur Beaufschlagung des Schraubwerkzeugs im Inneren der Schraubeinheit 2 mit Druckluft ist am Stator 31 der Drehdurchführung 3 der Druckluftanschluss 33 angeordnet und die Medienzuführung 13 dient der Zuführung einer Schraube in den Zuführkanal 27, wobei die Öffnung des Zuführkanals 27 am Gehäuse 21 der Schraubeinheit 2 dazu in Deckung mit dem Austritt der Medienzuführung 13 gebracht sein muss.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste: 0 Vorrichtung
Gelenkarmroboter Abtriebselement Endglied Medienzuführung Schraubeinheit Gehäuse a Gehäuseflansch b Gehäusedeckel c Schieberaufnahme d Bodenöffnung e Drucklufteinlass f Druckluftkanal Schraubwerkzeug a Werkzeugansatz Mundstück Werkzeugkanal a Werkzeugrückstellfeder b Steg Nut Führungsstift Zuführkanal Hubmagnet a elektrische Zuleitung Schieber a Schieberrückstellfeder Drehdurchführung Stator 32 Rotor
33 Druckluftanschluss
34 Statorhalterung
4 Anschlusselement
41 Zuführöffnung
42 Druckluftöffnung
5 Magazin
51 Trommel
52 Bodenplatte
53 Auslassöffnung
6 Halterung
7 Zugfeder
8 Schlauch wE Effektorachse w5 fünfte Drehachse w6 sechste Drehachse
S Schraube
W Werkstück

Claims

22
Ansprüche: Vorrichtung (100) zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen, umfassend einen Gelenkarmroboter (1) und eine Schraubeinheit (2), welche von einem Abtriebselement (11) eines Endglieds (12) des Gelenkarmroboters (1) um eine Effektorachse (wE) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinheit (2) ein Gehäuse (21) aufweist, wobei ein Schraubwerkzeug (22) in dem Gehäuse (21) entlang der Effektorachse (wE) zwischen einer Zuführstellung und wenigstens einer Schraubstellung verschiebbar aufgenommen ist, und wobei an dem Gehäuse (21) ein Mundstück (23) zur Bereitstellung einer Schraube (S) angeordnet ist. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Drehdurchführung (3) für Druckluft und/oder elektrische Signale aufweist, wobei ein Stator (31) der Drehdurchführung (3) an dem Endglied (12) angeordnet ist, und wobei ein Rotor (32) der Drehdurchführung (3) an der Schraubeinheit (2) und/oder an dem Abtriebselement (11) mitdrehbar angeordnet ist. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubwerkzeug (22) in einem Werkzeugkanal (24) verschiebbar aufgenommen ist, wobei der Werkzeugkanal (24) wenigstens eine inwendige Nut (25) aufweist, und wobei das Schraubwerkzeug (22) wenigstens einen in der Nut (25) aufgenommenen Führungsstift (26) aufweist, so dass über eine mittels der Nut (25) und dem Führungsstift (26) gebildete formschlüssige Verbindung ein Drehmoment auf das Schraubwerkzeug (22) übertragbar ist Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinheit (2) einen Zuführkanal (27) zum Zuführen einer Schraube (S) in das Mundstück (23) aufweist. Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubwerkzeug (22) über die Drehdurchführung (3) mit Druckluft beaufschlagbar ist, so dass das Schraubwerkzeug (22) mittels Beaufschlagung mit Überdruck oder Unterdrück zwischen der Zuführstellung und der Schraubstellung verschiebbar ist. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinheit (2) wenigstens eine Werkzeugrückstellfeder (22a) aufweist, welche das Schraubwerkzeug (22) in die Zuführstellung vorspannt. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinheit (2) einen elektrischen Hubmagneten (28) aufweist, welcher über die Drehdurchführung (3) mit elektrischen Signalen ansteuerbar ist, wobei das Schraubwerkzeug (22) an dem Hubmagneten (28) aufgenommen ist, so dass das Schraubwerkzeug (22) mittels Ansteuerung des Hubmagneten (28) zwischen der Zuführstellung und der Schraubstellung verschiebbar ist. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinheit (2) einen Schieber (29) aufweist, wobei der Werkzeugkanal (24) und der Zuführkanal (27) in dem Schieber
(29) verlaufen, und wobei der Schieber (29) mittels Beaufschlagung mit Druckluft über die Drehdurchführung (3) in einer Richtung radial zur Effektorachse (wE) verschiebbar ist, so dass wahlweise der Werkzeugkanal (24) oder der Zuführkanal (27) in Deckung mit der Effektorachse (wE) bringbar sind. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeinheit (2) wenigstens eine Schieberrückstellfeder (29a) aufweist, welche den Schieber (29) in eine radiale Endlage vorspannt. Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein am Endglied (12) des Gelenkarmroboters (1) angeordnetes Anschlusselement (4) aufweist, welches wenigstens eine Zuführöffnung (41) zum Zuführen einer Schraube (S) in den Zuführkanal (27) und/oder wenigstens einen Druckluftanschluss (42) zum Zuführen von Druckluft zu einem statorseitigen Anschluss der Drehdurchführung (3) und/oder wenigstens einen elektrischen Anschluss zum Ansteuern eines statorseitigen Eingangs der Drehdurchführung (3) umfasst. 25 Vorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein auf dem Anschlusselement (4) angeordnetes Magazin (5) aufweist, welches eine Trommel (51) zur Bevorratung einer Mehrzahl von Schrauben (S) umfasst, wobei die Trommel (51) auf einer Bodenplatte (52) drehbar angeordnet ist, wobei die Bodenplatte (52) eine Auslassöffnung (53) aufweist, welche in Deckung mit der Zuführöffnung (41) des Anschlusselements (4) angeordnet ist. Vorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (11) des Gelenkarmroboters (1) als eine Hohlwelle ausgebildet ist.
PCT/EP2021/076205 2020-10-19 2021-09-23 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen WO2022083966A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180071161.8A CN116847952A (zh) 2020-10-19 2021-09-23 用于自动化建立螺纹连接的装置
US18/136,122 US20230356371A1 (en) 2020-10-19 2023-04-18 Device for automatically producing screw connections

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127488.2A DE102020127488A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen
DE102020127488.2 2020-10-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/136,122 Continuation US20230356371A1 (en) 2020-10-19 2023-04-18 Device for automatically producing screw connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022083966A1 true WO2022083966A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78085625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076205 WO2022083966A1 (de) 2020-10-19 2021-09-23 Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230356371A1 (de)
CN (1) CN116847952A (de)
DE (1) DE102020127488A1 (de)
WO (1) WO2022083966A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131137A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen
DE102022127983A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Handhaben einer Baugruppe
DE102022128103B3 (de) 2022-10-25 2023-12-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614007A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
WO2006056255A2 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Roboterhand mit einer hydraulikeinheit, deren speicherraum ein variierbares ausgleichsvolumen hat
DE202014100334U1 (de) 2014-01-27 2015-05-08 Kuka Systems Gmbh Roboterwerkzeug
EP2729281B1 (de) 2011-07-08 2017-05-10 KUKA Systems GmbH Arbeitsvorrichtung und verfahren
DE102018129533A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen mittels einer Schraube
DE102019114421B3 (de) * 2019-05-29 2020-07-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Schraubvorrichtung mit Schutzvorrichtung zum Einsatz in einem kollaborativen Arbeitsplatz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614007A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
WO2006056255A2 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Roboterhand mit einer hydraulikeinheit, deren speicherraum ein variierbares ausgleichsvolumen hat
EP2729281B1 (de) 2011-07-08 2017-05-10 KUKA Systems GmbH Arbeitsvorrichtung und verfahren
DE202014100334U1 (de) 2014-01-27 2015-05-08 Kuka Systems Gmbh Roboterwerkzeug
DE102018129533A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen mittels einer Schraube
DE102019114421B3 (de) * 2019-05-29 2020-07-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Schraubvorrichtung mit Schutzvorrichtung zum Einsatz in einem kollaborativen Arbeitsplatz

Also Published As

Publication number Publication date
US20230356371A1 (en) 2023-11-09
CN116847952A (zh) 2023-10-03
DE102020127488A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022083966A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen
EP0791427B1 (de) Werkstückgreifer
WO1997032460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen, orientieren und montieren von bauelementen
WO2005066522A1 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
CH658616A5 (de) Zubringevorrichtung.
DE2264351B2 (de) Schraubenmutterzufuehreinrichtung an einem druckluftschrauber
DE3730236C2 (de)
WO2022073866A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen
DE4017351B4 (de) Automatische Werkzeugmaschine mit einem in den drei kartesischen Achsen bewegbaren Support
WO2022111959A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen
DE19637177C2 (de) Vorrichtung für eine Werkzeugmaschine zur automatischen Bearbeitung von Werkstücken und Montage von Verbindungselementen
WO1998016352A1 (de) Schraubautomat
DE3530230A1 (de) Fertigungs- und montageeinrichtung
EP4275801A1 (de) Dichtmittelauftragstation und montagesystem zum verbinden von komponenten
EP0145703B1 (de) Querschlitten für eine Drehmaschine
DE19936502C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schwenkbaren Werkstückzuführung in den Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
CH670598A5 (de)
EP0979159B1 (de) Erweiterungsaggregat für ein bearbeitungszentrum
DE3416344A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben
DE202006007864U1 (de) Flexibles Fertigungssystem
AT524630B1 (de) Biegeanlage und Manipulator mit rotierbarer Greiferanordnung
EP2900417B1 (de) Drehmodul
DD227079A1 (de) Regelbarer greiferantrieb fuer manipulatoren mit programmsteuerung
EP4275798A1 (de) Montagewerkzeug und montagesystem zum verbinden von komponenten
DE102004055610B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines eine Hubbewegung und eine Schwenkbewegung ausführenden Organs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21787311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180071161.8

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21787311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1