DE102011110022B4 - Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102011110022B4
DE102011110022B4 DE201110110022 DE102011110022A DE102011110022B4 DE 102011110022 B4 DE102011110022 B4 DE 102011110022B4 DE 201110110022 DE201110110022 DE 201110110022 DE 102011110022 A DE102011110022 A DE 102011110022A DE 102011110022 B4 DE102011110022 B4 DE 102011110022B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet pipe
cleaning
cleaning device
mixing
spraying head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110110022
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110022A1 (de
Inventor
Josef Renkl
Ernst Berchtenbreiter
Jürgen Matzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE201110110022 priority Critical patent/DE102011110022B4/de
Priority to PCT/EP2011/065446 priority patent/WO2012032078A1/de
Publication of DE102011110022A1 publication Critical patent/DE102011110022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110022B4 publication Critical patent/DE102011110022B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr, umfassend eine erste Station (10) mit einer Heizeinrichtung (20) und eine zweite Station (12) mit einer Reinigungseinrichtung (42), wobei die Heizeinrichtung (20) zur Trocknung eines Materialrückstandes am Auslaufrohr (18) ausgebildet ist und die Reinigungseinrichtung (42) zur mechanischen Reinigung des Auslaufrohres (18) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung wenigstens einen oder mehrere Heiz- oder Wärmestrahler (20) umfasst, welcher bzw. welche zur Fokussierung der Wärmeenergie auf das Auslaufrohr (18) ausgebildet ist bzw. sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Beim Betrieb von Misch- oder Sprühköpfen wird herkömmlicherweise ein reaktives Materialgemisch aus reaktiven Ausgangskomponenten in einem Misch- oder Sprühkopf, insbesondere in einer Mischkammer innig miteinander vermengt und sodann über ein Austrags- oder Auslaufrohr in eine offene oder geschlossene Form oder ein Formwerkzeug ausgetragen. Das Reaktionsgemisch kann dabei direkt aus der Mischkammer in diese Form befördert werden, es kann jedoch auch über eine der Mischkammer nachgeordnete Beruhigungskammer geleitet werden.
  • Oftmals ist in der Mischkammer oder der Beruhigungskammer ein Reinigungskolben reversierbar geführt, wobei der Reinigungskolben die zugehörige Kammer nach einem oder mehreren Schüssen reinigt. Nach dem Ausstoßvorgang liegt das Kolbenende des Reinigungskolbens oftmals bündig in einer Ebene mit der Austrittsöffnung des Auslaufrohres und kann somit, wenn notwendig, relativ leicht an der Stirnseite gereinigt werden. Es ist aber auch möglich, dass aus verfahrenstechnischen Gründen, der Reinigungskolben im Stirnbereich eine Form aufweist, die nicht durch den Reinigungshub selbst gesäubert werden kann. Bei Verwendung eines Sprühkopfes findet, durch den Zerstäubungsprozess, generell eine Ablagerung von Material an der gesamten Stirnseite des Sprühkopfes statt.
  • Zum Zwecke der Reinigung ist es bekannt, die Austrittsöffnung mittels Drähten, Klingen, rotierenden und feststehenden Bürsten, mit Tüchern oder Blasluft zu reinigen.
  • Aus der DE 195 35 474 C1 ist es überdies bekannt, das Endstück der Auslaufkammer bzw. deren Austrittsöffnung nach jedem Spritzzyklus in eine Ringöffnung eines Spülflansches zu positionieren und mittels eines unter Druck stehenden Spülmediums zu reinigen.
  • Die DE 101 45 168 A1 beschreibt eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr und ein Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 11 genannten Merkmale vorrichtungs- bzw. verfahrensmäßig gelöst.
  • Demgemäß ist ein Gedanke der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass zur Reinigung eines Misch- oder Sprühkopfes bzw. dessen Auslaufrohres eine erste Station mit einer Heizeinrichtung und eine zweite Station mit einer Reinigungseinrichtung vorgesehen sind. Die erste Station mit der Heizeinrichtung ist dabei zum schnellen Trocknen der an dem Auslaufrohr anhaftenden Restmenge des reaktiven Materialgemisches vorgesehen. Mit der zweiten Station und der Reinigungseinrichtung können dann die getrockneten Restbestände mechanisch, beispielsweise durch Bürsten oder Drähte entfernt werden.
  • Dabei umfasst die Heizeinrichtung einen oder mehrere Heiz- oder Wärmestrahler. Diese sind so ausgebildet, dass sie zur Fokussierung der Wärmeenergie auf das Auslaufrohr ausgebildet sind. Damit kann das anhaftende reaktive Gemisch einer intensiven Wärmestrahlung ausgesetzt werden, um die Trockenzeit auf ein Minimum zu verkürzen. Dieser Schritt ist sinnvoll, da das zu entfernende reaktive Materialgemisch für den nachfolgenden Reinigungsvorgang möglichst in einem trockenen Zustand vorliegen soll.
  • Vorzugsweise ist die Reinigungsvorrichtung eine Strahlvorrichtung zur Bestrahlung des Auslaufrohres mit einem Strahlmedium. Die mechanische Entfernung von getrockneten Rückständen erfolgt dabei in einem trockenen Strahlprozess.
  • Die Strahlvorrichtung kann beispielsweise ein Gehäuse umfassen, beispielsweise mit einer oberen Abdeckplatte, in welcher eine Öffnung angeordnet ist, durch welche der Misch- oder Sprühkopf, zumindest aber das Auslaufrohr in einen Strahlraum einführbar ist. Um zu verhindern, dass das Strahlmedium an die Umgebung austritt, kann überdies eine Dichteinrichtung, beispielsweise eine Manschette an dieser Öffnung zur Abdichtung der Kabine gegenüber der Umgebung vorgesehen sein. Die Strahlvorrichtung arbeitet vorzugsweise nach dem Druckprinzip, was bedeutet, dass ein trockener Strahl mit einem bestimmten Strahlmedium unter mehr oder weniger großem Druck auf das Auslaufrohr gerichtet werden kann.
  • Als Strahlvorrichtung eignet sich dabei eine Strahlpistole. Das Strahlmedium kann je nach Bedarf unterschiedlich gewählt werden, beispielsweise mit exakt definierter Korngröße und -geometrie. Dieses Strahlmedium wird beispielsweise mittels Druckluft auf die Oberfläche des Auslaufrohres gestrahlt und bringt dort das getrocknete Reaktivgemisch zum „Abplatzen”.
  • Sollten neben dem Auslaufrohr auch noch andere Teile des Mischkopfes gereinigt werden, so ist dies durch eine entsprechende Ausrichtung des Strahls ebenfalls möglich. Der Strahl kann dabei vorzugsweise auf bestimmte Gebiete, die gesäubert werden sollen, gerichtet werden. Um eine optimale Reinigung erreichen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, die Strahlpistole in ihrer Ausrichtung zum in der Reinigungsvorrichtung positionierten Auslaufrohr in verschiedener Weise verstellbar auszugestalten. Insbesondere kann Strahlvorrichtung – z. B. die Strahlpistole – in horizontaler, vertikaler oder winkelmäßiger Ausrichtung zum Auslaufrohr verstellbar ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Strahlvorrichtung, insbesondere die Strahlpistole um das Auslaufrohr herum bewegbar, insbesondere drehbar angeordnet. Damit ist es möglich, das Auslaufrohr im Winkelbereich von 360° vollständig zu säubern, so dass keinerlei Restmaterial an einem Bereich des Auslaufrohres verbleibt. Zur Bewegung der Strahlvorrichtung bzw. der Strahlpistole kann diese bzw. die Halterung, an der die Strahlvorrichtung oder Strahlpistole befestigt ist, mittels eines Antriebs angetrieben (drehangetrieben) werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung deutlich. Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen wird eine konkrete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 in schematischer Seitenansicht eine Trocknungsstation,
  • 2 in schematischer Seitenansicht eine Reinigungsstation,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt der Trockenstation aus 1,
  • 4 eine wiederum vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der Trockenstation aus 3,
  • 5 eine schematische Darstellung der Reinigungsstation in schematischer Seitenansicht,
  • 6 eine teilweise vergrößerte, weggebrochene Ansicht der innerhalb des Gehäuses der Reinigungsvorrichtung angeordneten Elemente und
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt B aus 6 in schematischer Darstellung.
  • Die nachfolgend beschriebene Reinigungsvorrichtung zeigt eine konkrete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die jedoch nicht schutzbeschränkend sein soll.
  • Beim Betrieb eines Misch- oder Sprühkopfes 14 für reaktive Materialgemische werden in bekannter Weise reaktive Ausgangsmaterialien gemischt und in ein (nicht weiter dargestelltes) Formwerkzeug ausgetragen. Nach einem oder mehreren Austragsvorgängen kann es sein, dass Restmaterial am Ende eines Auslaufrohres 18 des Misch- und Sprühkopfes 14 verbleibt. Um ein späteres Zusetzen zu vermeiden, soll dieser Bereich in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dazu sind vorliegend eine Trockenstation 10 sowie eine Reinigungsstation 12 vorgesehen, die in den 1, 2 und 5 schematisch dargestellt sind.
  • Die Trockenstation 10 weist vorliegend auf einem Ständer einen Tisch 16 auf, auf den symmetrisch und äquidistant im Kreis um einen zentralen Mittelpunkt angeordnet drei Wärmestrahler 20 positioniert sind, die auf einen gemeinsamen Fokus ausgerichtet und fokussiert sind. Die Wärmestrahler 20 weisen insbesondere Wärmestrahleinrichtungen auf, die eine Fokussierung erlauben. Für einen Reinigungsvorgang wird – wie in 1 dargestellt – der Misch- und Sprühkopf 14 mit seinem Auslaufrohr 18 so im Fokus der drei Wärmestrahler 20 positioniert, dass die durch die Wärmestrahler 20 abgegebene Energie auf den zu reinigenden Bereich gerichtet ist. Durch eine intensive Wärmestrahlung kann das reaktive Materialgemisch innerhalb von sehr kurzer Zeit zum Ausreagieren gebracht werden, so dass es ausgehärtet ist und in trockenem Zustand vorliegt.
  • Nach diesem Trocknungsschritt wird der Misch- und Sprühkopf 14 zur Reinigungsstation 12 bewegt. Diese umfasst eine fundamentlose Unterdruckstrahlkabine mit einer Kabinendecke 30, die mit einer Verstärkungsplatte 32 im Bereich einer Öffnung verstärkt ist. Diese Öffnung ist überdies mittels einer manschettenartigen Gummimatte 40 so abgedeckt bzw. umrandet, dass bei eingesetztem Mischkopf (vgl. 6) eine möglichst vollständige Abdichtung zwischen dem Gehäuseinneren und der Umgebung besteht.
  • Im Inneren des Gehäuses ist eine Mechanik vorgesehen, bei der an einer verstellbaren Halterung 33 eine Strahlpistole 42 um 360° drehbar angeordnet ist. Die Halterung 33 ist mittels eines Lagers 31 drehbar gehalten. Über einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Drehantrieb (Elektromotor 37) kann die Halterung 33 insgesamt in Drehung versetzt und um die Achse der Lagerung gedreht werden.
  • Die Lagerung 31 weist dazu eine Drehdurchführung 35 auf, an deren beiden Enden ein Versorgungsschlauch angeordnet ist. Einer dieser Versorgungsschläuche geht zu einer (nicht weiter dargestellten) Versorgungseinrichtung, mittels der ein Strahlmedium, beispielsweise ein bestimmtes Granulat mit einer definierten Korngröße und Korngeometrie zur Verfügung gestellt werden kann. Der andere Versorgungsschlauch führt zu der Strahlpistole, so dass das unter Druck stehende Strahlmedium der Strahlpistole 42 zugeführt und über diese auf das Austragsrohr 18 gerichtet werden kann.
  • Die Halterung 33 weist verschiedene Stelleinrichtungen auf; so ist eine vertikale Verstellbarkeit 34, eine horizontale Verstellbarkeit 36 und eine winkelmäßige Verstellbarkeit 38 in 7 dargestellt, mit denen die Strahlpistole 42 in optimaler Weise zum Auslaufrohr eines entsprechend eingesetzten Misch- und Sprühkopfes 14 positioniert werden kann. Nach entsprechender Ausrichtung kann die Strahlpistole mit Druckluft und dem Strahlmedium versorgt und betrieben werden und beaufschlagt in gerichteter Weise die gewünschten Bereiche des Auslaufrohres 18. Dabei wird die Strahlpistole 42 mittels der drehbaren Halterung und des Antriebs 37 um das Auslaufrohr gedreht, so dass eine 360°-Reinigung möglich ist. Nach erfolgter Reinigung wird der Misch- oder Sprühkopf 14 wieder aus der Öffnung heraus genommen und ein weiterer Ausbringvorgang des reaktiven Materialgemisches in ein (nicht dargestelltes) Formwerkzeug durchgeführt.
  • Insgesamt lässt sich mit der vorliegenden Reinigungsvorrichtung in sehr schneller und effizienter Weise eine schonende Reinigung eines Misch- oder Sprühkopfes bzw. dessen Auslaufrohr durchführen, so dass ein dauerhafter Betrieb ohne die Gefahr einer Zusetzung gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trockenstation
    12
    Reinigungsstation
    14
    Sprühkopf/Mischkopf
    16
    Tisch
    18
    Auslaufrohr
    20
    Wärmestrahler
    22
    Fokussierung
    24
    Beweglichkeit des Sprühkopfes
    30
    Kabinendecke
    32
    Verstärkungsplatte
    33
    Halterung
    34
    Vertikalverstellbarkeit
    35
    Drehdurchführung
    36
    Horizontalverstellbarkeit
    37
    Drehantrieb
    38
    Winkelverstellbarkeit
    40
    Gummimatte
    42
    Strahlpistole
    44
    Beleuchtung

Claims (12)

  1. Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr, umfassend eine erste Station (10) mit einer Heizeinrichtung (20) und eine zweite Station (12) mit einer Reinigungseinrichtung (42), wobei die Heizeinrichtung (20) zur Trocknung eines Materialrückstandes am Auslaufrohr (18) ausgebildet ist und die Reinigungseinrichtung (42) zur mechanischen Reinigung des Auslaufrohres (18) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung wenigstens einen oder mehrere Heiz- oder Wärmestrahler (20) umfasst, welcher bzw. welche zur Fokussierung der Wärmeenergie auf das Auslaufrohr (18) ausgebildet ist bzw. sind.
  2. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (42) eine Strahlvorrichtung zur Bestrahlung des Auslaufrohres (18) mit einem Strahlmedium ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung ein Gehäuse mit einer oberen Abdeckplatte (30) umfasst, in welcher eine Öffnung angeordnet ist, durch welche der Misch- oder Sprühkopf (14), zumindest aber das Auslaufrohr (18) eingeführt werden können.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtvorrichtung (40) zur Abdichtung der Öffnung bei eingesetztem Misch- oder Sprühkopf (14) vorgesehen ist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung (42) mit einer Druckluftzufuhr ausgebildet ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung (42) ausgebildet ist, um einen trockenen, feinen Strahl eines Strahlmediums fokussiert auf das Auslaufrohr (18) zu richten.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlvorrichtung eine Strahlpistole (42) umfasst.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpistole (42) in ihrer Ausrichtung zum positionierten Auslaufrohr (18) verstellbar ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpistole (42) um das Auslaufrohr (18) bewegbar angeordnet ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpistole (42) drehangetrieben ist.
  11. Verfahren zum Reinigen eines Misch- oder Sprühkopfes mit den Schritten: – Verbringen des Misch- oder Sprühkopfes in eine Trockenstation und – Trocknen eines Materialrückstandes, anschließendes Verbringen des Misch- oder Sprühkopfes in eine Reinigungsstation und – mechanisches Reinigen des Auslaufrohres, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trocken ein oder mehrere Heiz- oder Wärmestrahler (20) verwendet wird bzw. werden, welcher bzw. welche zur Fokussierung der Wärmeenergie auf das Auslaufrohr (18) ausgebildet ist bzw. sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des mechanischen Reinigens ein Reinigen mittels eines Druckstrahles mit einem Strahlmedium umfasst.
DE201110110022 2010-09-08 2011-08-11 Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr Expired - Fee Related DE102011110022B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110022 DE102011110022B4 (de) 2010-09-08 2011-08-11 Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr
PCT/EP2011/065446 WO2012032078A1 (de) 2010-09-08 2011-09-07 Reinigungsvorrichtung für einen misch- oder sprühkopf mit einem auslaufrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044657 2010-09-08
DE102010044657.2 2010-09-08
DE201110110022 DE102011110022B4 (de) 2010-09-08 2011-08-11 Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110022A1 DE102011110022A1 (de) 2012-03-08
DE102011110022B4 true DE102011110022B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=44583050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110022 Expired - Fee Related DE102011110022B4 (de) 2010-09-08 2011-08-11 Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011110022B4 (de)
WO (1) WO2012032078A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105683692B (zh) * 2013-10-18 2017-10-20 基伊埃工程技术股份有限公司 用于清洗喷雾干燥设备中的喷嘴装置的方法和用于执行该方法的喷雾干燥设备
DE202016008249U1 (de) * 2016-08-10 2017-05-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Sprühen eines Auftragungsmaterials mit unterschiedlichen Strahlprofilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145168A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage und Verfahren zum automatischen Reinigen der Außenseite einer Beschichtungsvorrichtung
DE202006007986U1 (de) * 2006-05-16 2006-09-21 Menno Chemie-Vertrieb G.M.B.H. Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231795A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren zum entfernen von kunststoffrueckstaenden an mischvorrichtungen und formwerkzeugen
US4665655A (en) * 1985-07-17 1987-05-19 Ampro Equipment, Inc. Apparatus for cleaning of engine cylinder heads, blocks and other components
DE4029027C2 (de) * 1989-09-20 1999-08-26 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Wasserstrahlbearbeitung von Oberflächen mit einer Strahldüse und einer gelenkigen Strahldüsenhalterung
CA2057956C (en) * 1991-01-11 2003-09-09 James W. Schmitkons Method and apparatus for cleaning a mixer
DE19535474C1 (de) 1995-09-23 1996-11-07 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Austragen eines aus chemisch reaktiven Kunststoffkomponenten gebildeten Kunststoffgemisches
US6145521A (en) * 1998-12-03 2000-11-14 Wu; Su Mei Cleaning mechanism for mold device
JP4136415B2 (ja) * 2002-03-28 2008-08-20 日本碍子株式会社 バインダー含有成形材料成形用口金の洗浄方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145168A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage und Verfahren zum automatischen Reinigen der Außenseite einer Beschichtungsvorrichtung
DE202006007986U1 (de) * 2006-05-16 2006-09-21 Menno Chemie-Vertrieb G.M.B.H. Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012032078A1 (de) 2012-03-15
DE102011110022A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003093B4 (de) Reinigungsanlage
EP2830779B1 (de) Trockeneis-reinigungseinrichtung und verfahren für eine lackieranlage
EP3256541B1 (de) Verfahren zum auftragen einer schwefel-haltigen dichtmasse, vorrichtung hierzu, und seine verwendung
EP2498916B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
EP1963025B1 (de) Sprühpistole
EP2965630B1 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Zwischenreinigen einer Füllmaschine
DE102012006502A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Schleifen von Werkstücken, sowie Vakuumtisch, Vorratsbehälter, Abstreifeinrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1732701A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von kleinteilen
DE102012216206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bearbeitungsraumes einer Teigbearbeitungsstation
DE202015103284U1 (de) Mischmaschine sowie Inliner dafür
DE102011110022B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Misch- oder Sprühkopf mit einem Auslaufrohr
DE102005039875C5 (de) Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen
DE102006054622B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mischkopfes einer Anlage zum Befüllen von Kunststoffformen
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
DE102006022897A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010022713A2 (de) Vakuumgiessanlage, mischkopf für eine vakuumgiessanlage und verfahren hierzu
WO2012150199A1 (de) Verfahren zur reinigung von backplatten einer backautomatenanlage und reinigungsvorrichtung
EP2821147B1 (de) Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren
DE4010500C2 (de) Spritzvorrichtung mit einer kreisförmigen Abdeckscheibe
WO2001075351A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage für die beschichtung und abdichtung von rohren
DE202005020769U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Kleinteilen
EP2759374A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen mindestens eines an einer Messertrommel angeordneten und umlaufend angetriebenen Trennmessers
DE10016511B4 (de) Beschichtungsanlage für Rohre und Kanäle mit zurückgesetztem, rotierenden Verteiler und einfach zu reinigender Düse
DE19853304C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Werkstücks
DE102018003256B3 (de) Anlage zum Versprühen eines Hotmelt-Klebers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: ROIDER, STEPHAN, DIPL.-ING. (FH), DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015020000

Ipc: B05B0015500000