EP2821147B1 - Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren - Google Patents

Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2821147B1
EP2821147B1 EP13174459.1A EP13174459A EP2821147B1 EP 2821147 B1 EP2821147 B1 EP 2821147B1 EP 13174459 A EP13174459 A EP 13174459A EP 2821147 B1 EP2821147 B1 EP 2821147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
workpiece
receiving mandrel
working position
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13174459.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2821147A1 (de
Inventor
Josef Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sturm Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Sturm Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturm Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical Sturm Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority to EP13174459.1A priority Critical patent/EP2821147B1/de
Publication of EP2821147A1 publication Critical patent/EP2821147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2821147B1 publication Critical patent/EP2821147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative

Definitions

  • the invention relates to a coating installation for coating workpieces with at least one receiving mandrel for receiving at least one workpiece, a conveying device with which the receiving mandrel can be conveyed to processing stations, a painting station in which the at least one workpiece can be coated on the receiving mandrel with a lacquer, and a Hardening station, in which the at least one workpiece on the mandrel is irradiated in a protective gas atmosphere by means of an irradiation device, wherein the lacquer cures, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for coating workpieces, in which at least one workpiece is arranged on a mandrel, the mandrel is conveyed with the at least one workpiece by means of a conveyor to processing stations, in a painting the at least one workpiece on the mandrel with a paint is coated and irradiated in a curing station the at least one workpiece on the mandrel in a protective gas atmosphere by means of an irradiation device, wherein the lacquer cures, according to the preamble of claim 11.
  • a generic coating system and a corresponding coating process for example, from the WO 2007/045442 A1 out.
  • the coating system described herein in which the workpieces pass through a larger protective gas range, makes sense for mass production of relatively large workpieces.
  • the protective gas chamber should be as small as possible in order to minimize the consumption of inert gas.
  • the invention has for its object to provide a coating system and a coating method, which allow even for smaller parts a particularly economical coating.
  • the coating system according to the invention is characterized in that the receiving mandrel is pivotable between a horizontal first working position and a vertical second working position, that the receiving mandrel is pivoted with the at least one workpiece in the painting station in the horizontal working position and that the mandrel with the at least one workpiece in the curing station is pivoted to the vertical second working position.
  • a basic idea of the invention is to carry out the painting of workpieces in a horizontal mandrel, while the curing of the coated workpiece is carried out in a protective gas chamber in a second vertical working position.
  • This allows on the one hand effective painting in a horizontal orientation and a protective gas-saving curing in a vertically oriented protective gas chamber.
  • the receiving mandrel may be formed lance or rod-shaped, so that it can also accommodate elongated and thus relatively bulky workpieces.
  • the mandrel may be connected to the conveyor fixed or detachable via a holding unit.
  • a preferred embodiment of the invention is that the curing station has a protective gas chamber, which comprises a protective gas bell with a lower access opening.
  • This arrangement is particularly useful for receiving inert gas, which is lighter than the ambient air.
  • the supply of the workpiece takes place via a relative vertical lifting movement between the protective gas bell and the workpiece.
  • the mandrel can be retracted with the at least one workpiece in the protective gas bell.
  • the protective gas bell it is particularly advantageous for the protective gas bell to be vertically movable between a lower hardening position in which the locating mandrel is enclosed in the vertical working position and an upper feed position in which the locating mandrel can be positioned under the protective gas bell in the vertical working position .
  • the lance-shaped mandrel can take a vertical position in the curing station, in which a small footprint is needed.
  • the sleeve-shaped protective gas bell which has side walls and a closed ceiling area, is then moved vertically from above over the workpiece, so that the protective gas atmosphere arranged in the protective gas bell encloses the workpiece.
  • movement from above harmful residual oxygen can be displaced down through the lower access opening of the protective gas bell.
  • the lifting movement of the protective gas bell can be effected by a lifting drive, in particular a setting cylinder.
  • the irradiation device is mounted in or on the protective gas bell and can be moved with it.
  • the irradiation devices are arranged on the side walls and / or the ceiling area, so that a sufficient irradiation of the coated workpiece areas is ensured.
  • the irradiation device can be any irradiation device, in particular also a heating device. However, it is particularly preferred according to the invention that the irradiation device comprises at least one UV emitter. This irradiation device is intended for UV-curable coatings. These ultraviolet light-curable coatings have long been known and are widely used for efficient coating and painting of workpieces.
  • a particularly good painting and compensation of the influence of gravity on the coating thickness is achieved according to a preferred embodiment of the invention in that the receiving mandrel for rotating the at least one workpiece is rotatably mounted and driven.
  • the lance-shaped receiving mandrel with the at least one workpiece in the horizontal first working position can be achieved that avoided during painting a flow of the applied paint in the direction of gravity or largely prevented.
  • lacquer layers having a particularly uniform lacquer layer thickness can be achieved, in particular during painting.
  • Even in the curing station in the vertical second working position a rotation of the receiving mandrel may be useful so as to ensure a uniform irradiation of all workpiece areas.
  • the mandrel is designed as a rotatably mounted spindle. On each mandrel or each holding unit may be provided a rotary motor.
  • any suitable transport device in particular revolving conveyors, can be provided as conveying device.
  • the conveying device has a rotary indexing table on which a plurality of receiving mandrels are pivotably mounted.
  • the receiving mandrels or the holding units for the receiving mandrels are arranged distributed uniformly along the circumference of the rotary indexing table.
  • a corresponding pivot drive is provided, with which the receiving mandrels between the horizontal first working position and the vertical second working position are pivotable.
  • the rotary actuator can have an electric motor or a pneumatic or hydraulic actuating cylinder.
  • a pivoting means of a sliding mechanism in the cyclic further rotation of the rotary indexing table is possible.
  • the processing stations are distributed uniformly along the circumference of the rotary indexing table, so that the workpieces can be further promoted by a processing station at each clocking step.
  • further processing stations are arranged along a conveying path of the conveying device, in particular a feeding station, a cleaning station, a flame station, an ionizing station and / or a removal station.
  • the abandonment of the workpieces or the removal of the finished painted and hardened workpieces can be done manually or via an automatic gripper.
  • the cleaning station degreasing by means of liquid or by blowing off dust particles can take place.
  • the Beflammstation can do another cleaning in a thermal way be carried out under the influence of one or more gas burners.
  • an electrical charging can be reduced or avoided by an appropriate loading of the workpiece, so that in particular dust deposits are avoided immediately before painting in the painting station.
  • a preferred development of the invention consists in that an air lock is arranged at least between two adjoining processing stations. Between the individual stations partition walls are provided with a through hole in principle. The passage opening is aligned horizontally or vertically according to the respective working position of the mandrel during the passage.
  • corresponding access doors and / or preferably air lock chambers can be provided.
  • the airlock chamber can be used to ensure with high certainty that either no dust-laden air penetrates into the coating station or no air loaded with paint particles escapes to the outside.
  • the air locks can be designed such that they have a certain negative pressure or overpressure compared to the pressure in the painting station. This relative pressure difference can be effected either by a pressure setting in the painting station or in the airlock.
  • airlocks can also be provided between other processing stations, as far as necessary.
  • the protective gas in the curing station can be selected according to the applied coating or the paint.
  • noble gases or CO 2 are possible as inert gas, which can be influenced by heating in their density so that they are lighter for use in a protective gas bell than the surrounding air atmosphere.
  • nitrogen is provided as a protective gas.
  • This is basically lighter than the surrounding air atmosphere.
  • nitrogen is a major constituent of the surrounding air atmosphere and does not present an impurity when it exits.
  • nitrogen volatilizes upwards to the hall ceiling and, unlike carbon dioxide, can not form dangerous concentrations near the bottom.
  • the feed device is preferably arranged in the region of the irradiation device such that the inflowing protective gas cools the irradiation device and at the same time the protective gas is heated even before it enters the protective gas bell. This targeted heating of the protective gas additionally reduces outlet losses through the lower access opening when using a protective gas bell.
  • the mandrel is pivoted between a horizontal first working position and a vertical second working position that is pivoted for painting in the painting of the mandrel with the at least one workpiece in the horizontal first working position and in that, for hardening in the hardening station, the receiving mandrel with the at least one workpiece is pivoted into the vertical second working position.
  • the method is intended in particular for implementation with the above-described coating system. With the coating method, the aforementioned advantages can be achieved.
  • a coating system 10 has according to Fig. 1 a housing 14 encapsulating the plant.
  • a loading station 30 and a removal station 70 designed for the workpieces 5 as manual workstations.
  • Functional components such as an operating unit 18 and a control cabinet 16, are arranged on the outside of the housing 14, so that they are easy to operate and maintain.
  • the further structure of the coating system 10 is in connection with the FIGS. 2 and 3 explained.
  • a painting station 40 and a curing station 50 are provided within the housing 14.
  • About a rotary indexing table 22 as a conveyor 20 to be coated workpieces 5 are promoted from the feeding station 30 to the individual processing stations gradually with a rotational movement.
  • a total of four workpieces 5 are mounted on a lance or spit-like receiving mandrel 12.
  • the mandrels 12 with the workpieces 5 are brought about by means of transport vehicles to the loading station 30, where they are manually attached to holding units 26 on the rotary table 22 in the illustrated embodiment manually.
  • the holding units 26, which are distributed uniformly along the outer circumference of the rotary indexing table 22, may have a clamping device for fixing the plugged-on receiving mandrel 12.
  • the receiving mandrels 12 are attached to the workpieces 5 in a vertical first working position.
  • the receiving mandrel 12 is then conveyed further into a cleaning station 32.
  • the cleaning station 32 the workpieces 5 are cleaned of dirt, in particular degreased.
  • the receiving mandrel 12 can then be moved further with the cleaned workpieces 5 to a flaming station 34. It can be done here by an additional activation of the surface by flaming by means of a gas burner. This is followed by further conveying to an ionizing station 36 in order to avoid electrical discharges and thus static adhesion of dust.
  • the receiving mandrel 12 is further conveyed with the workpieces 5 via a chamber-like airlock 38 in the painting 40.
  • the Beflammstation 34 and the ionizing station 36 is the Take-up mandrel 12 with the workpieces 5 in the horizontal second working position, in which the mandrel 12 has been pivoted after a vertical retraction into the cleaning station 32 by a corresponding pivot drive on the holding unit 26.
  • the individual stations are separated by partitions 19 from each other.
  • through holes 28 are provided for the passage of the receiving mandrels 12 with the workpieces 5. According to the horizontal alignment of the receiving mandrels 12, these through-holes 28 are formed as substantially horizontal slots.
  • the workpieces 5 are coated on the receiving mandrels 12 in a total of two steps with a UV-curable lacquer.
  • a painting robot 42 is fixedly arranged in a receiving area 17 above the rotary indexing table 22.
  • a suction and filter unit 44 in the painting station 40 spray mist can be sucked off and filtered off during spraying of the paint.
  • the horizontally arranged receiving mandrels 12 with the workpieces 5 are rotated during painting about its longitudinal axis by means of a rotary motor.
  • the receiving mandrels 12 with the workpieces 5 are conveyed further into a second airlock 48 which, like the first airlock 38, prevents unwanted escape of paint particles loaded with paint particles from the coating station 40.
  • a second airlock 48 which, like the first airlock 38, prevents unwanted escape of paint particles loaded with paint particles from the coating station 40.
  • the chamber-like coating station 40 relative to the two adjacent air locks 38, 48 a certain negative pressure.
  • a sleeve-shaped protective gas bell 52 is arranged with a hexagonal cross-section.
  • the protective gas bell 52 has a closed ceiling area and a lower open access opening 53.
  • an elongated irradiation device 54 is arranged with a UV radiator.
  • the protective gas bell 52 For receiving the vertical mandrels 12 with the workpieces 5, the protective gas bell 52 is moved to an upper feed position, in which the vertical mandrel 12 can be placed under the protective gas bell 52. Subsequently the inert gas bell 52 is moved via a lateral lifting device 56 with a positioning cylinder vertically downwards into a hardening position. In this hardening position of the vertically pivoted mandrel 12 is arranged with the workpieces 5 approximately parallel to the elongate irradiation device 54.
  • a rotary motor not shown on the holding unit 26 of the mandrel 12 is rotated with the workpieces 5 similar to a spindle, so that a total of a total irradiation of the workpieces 5 with the UV light of the irradiation device 54 is achieved. Also in the other processing stations and in particular in the coating station 40, the receiving mandrels 12 can be rotated with the workpieces 5 via the rotary motor on the holding unit 26 in order to achieve full processing, in particular painting.
  • the interior of the protective gas bell 52 is filled with a protective gas, in particular nitrogen.
  • a protective gas in particular nitrogen.
  • the enclosed protective gas atmosphere displaces the ambient air around the workpieces 5 downwards.
  • Via a supply, not shown, in the ceiling area can regularly new inert gas are introduced into the protective gas bell 52 to compensate for the unavoidable in operation protective gas losses through the lower inlet opening 53.
  • the protective gas bell 52 is again moved upwards, so that then the receiving mandrel 12 is conveyed with the workpieces 5 in the vertical position by a vertical passage slot in the housing 14 to the external removal station 70. From there, the receiving mandrel 12 can be solved with the workpieces 5 of the holding unit 26 and passed manually to a discharge device.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken mit zumindest einem Aufnahmedorn zum Aufnehmen mindestens eines Werkstückes, eine Fördereinrichtung mit welcher der Aufnahmedorn zu Bearbeitungsstationen förderbar ist, eine Lackierstation, in welcher das mindestens eine Werkstück auf dem Aufnahmedorn mit einem Lack beschichtbar ist, und eine Härtungsstation, in welcher das mindestens eine Werkstück auf dem Aufnahmedorn in einer Schutzgasatmosphäre mittels einer Bestrahlungseinrichtung bestrahlbar ist, wobei der Lack aushärtet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Beschichten von Werkstücken, bei welchem mindestens ein Werkstück auf einem Aufnahmedorn angeordnet wird, der Aufnahmedorn mit dem mindestens einen Werkstück mittels einer Fördereinrichtung zu Bearbeitungsstationen gefördert wird, in einer Lackierstation das mindestens eine Werkstück auf dem Aufnahmedorn mit einem Lack beschichtet wird und in einer Härtungsstation das mindestens eine Werkstück auf dem Aufnahmedorn in einer Schutzgasatmosphäre mittels einer Bestrahlungseinrichtung bestrahlt wird, wobei der Lack aushärtet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Eine gattungsgemäße Beschichtungsanlage und ein entsprechendes Beschichtungsverfahren gehen beispielsweise aus der WO 2007/045442 A1 hervor. Die hierin beschriebene Beschichtungsanlage, bei welcher die Werkstücke einen größeren Schutzgasbereich durchlaufen, ist für eine Serienfertigung relativ großer Werkstücke sinnvoll. Für einen wirtschaftlichen Betrieb sollte die Schutzgaskammer möglichst klein sein, um den Verbrauch von Schutzgas gering zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsanlage und ein Beschichtungsverfahren anzugeben, welche auch bei kleineren Teilen eine besonders wirtschaftliche Beschichtung ermöglichen.
  • Die Erfindung wird zum einen durch eine Beschichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Beschichtungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn zwischen einer horizontalen ersten Arbeitsposition und einer vertikalen zweiten Arbeitsposition verschwenkbar ist, dass der Aufnahmedorn mit dem mindestens einen Werkstück in der Lackierstation in die horizontale Arbeitsposition geschwenkt ist und dass der Aufnahmedorn mit dem mindestens einen Werkstück in der Härtungsstation in die vertikale zweite Arbeitsposition geschwenkt ist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, das Lackieren von Werkstücken bei einem horizontalen Aufnahmedorn vorzunehmen, während das Aushärten des beschichteten Werkstückes in einer Schutzgaskammer in einer zweiten vertikalen Arbeitsposition durchgeführt wird. Dies erlaubt einerseits ein effektives Lackieren in einer horizontalen Ausrichtung und ein Schutzgas sparendes Aushärten in einer vertikal ausgerichteten Schutzgaskammer. Insbesondere kann der Aufnahmedorn lanzen- oder stangenförmig ausgebildet sein, so dass dieser auch längliche und damit relativ sperrige Werkstücke aufnehmen kann. An dem länglichen Aufnahmedorn können aber auch mehrere Werkstücke mittels entsprechenden Halterungen angebracht sein. Der Aufnahmedorn kann mit der Fördereinrichtung fest oder lösbar über eine Halteeinheit verbunden sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Härtungsstation eine Schutzgaskammer aufweist, welche eine Schutzgasglocke mit einer unteren Zutrittsöffnung umfasst. Diese Anordnung ist insbesondere zur Aufnahme von Schutzgas zweckmäßig, welches leichter als die Umgebungsluft ist. Die Zuführung des Werkstückes erfolgt dabei über eine relative vertikale Hubbewegung zwischen der Schutzgasglocke und dem Werkstück.
  • Grundsätzlich kann der Aufnahmedorn mit dem mindestens einen Werkstück in die Schutzgasglocke eingefahren werden. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass die Schutzgasglocke zwischen einer unteren Härtungsposition, in welcher der Aufnahmedorn in der vertikalen Arbeitsposition umschlossen ist, und einer oberen Zuführposition vertikal verfahrbar ist, in welcher der Aufnahmedorn in der vertikalen Arbeitsposition unter der Schutzgasglocke positionierbar ist. Der lanzenförmige Aufnahmedorn kann in der Härtungsstation eine vertikale Position einnehmen, in welcher eine geringe Grundfläche benötigt wird. In dieser vertikalen Position wird dann die hülsenförmige Schutzgasglocke, welche Seitenwände und einen geschlossenen Deckenbereich aufweist, vertikal von oben über das Werkstück gefahren, so dass die in der Schutzgasglocke angeordnete Schutzgasatmosphäre das Werkstück umschließt. Zudem kann bei dieser Hubbewegung von oben schädlicher Restsauerstoff nach unten durch die untere Zutrittsöffnung der Schutzgasglocke verdrängt werden. Die Hubbewegung der Schutzgasglocke kann durch einen Hubantrieb, insbesondere einen Stellzylinder, bewirkt werden.
  • Besonders effizient ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, dass die Bestrahlungseinrichtung in oder an der Schutzgasglocke angebracht und mit dieser verfahrbar ist. Die Bestrahlungseinrichtungen sind so an den Seitenwänden und/oder dem Deckenbereich angeordnet, so dass eine hinreichende Bestrahlung der beschichteten Werkstückbereiche gewährleistet ist.
  • Die Bestrahlungseinrichtung kann eine beliebige Bestrahlungseinrichtung, insbesondere auch eine Heizeinrichtung sein. Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung jedoch, dass die Bestrahlungseinrichtung mindestens einen UV-Strahler umfasst. Diese Bestrahlungseinrichtung ist für UV-aushärtbare Lacke vorgesehen. Diese durch ultraviolettes Licht aushärtbaren Lacke sind seit langem bekannt und werden vielfältig zur effizienten Beschichtung und Lackierung von Werkstücken eingesetzt.
  • Eine besonders gute Lackierung und Kompensation des Schwerkrafteinflusses auf die Beschichtungsdicke wird nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass der Aufnahmedorn zum Drehen des mindestens einen Werkstückes drehbar gelagert und angetrieben ist. Insbesondere durch ein Drehen des lanzenförmigen Aufnahmedorns mit dem mindestens einen Werkstück in der horizontalen ersten Arbeitsposition kann erreicht werden, dass beim Lackieren ein Fließen des aufgebrachten Lackes in Schwerkraftrichtung vermieden oder weitgehend unterbunden wird. Hierdurch können insbesondere beim Lackieren Lackschichten mit besonders gleichmäßiger Lackschichtdicke erreicht werden. Auch in der Härtungsstation in der vertikalen zweiten Arbeitsposition kann ein Drehen des Aufnahmedornes sinnvoll sein, um so eine gleichmäßige Bestrahlung aller Werkstückbereiche sicherzustellen. Der Aufnahmedorn ist als drehbar gelagerte Spindel ausgebildet. An jedem Aufnahmedorn oder jeder Halteeinheit kann ein Drehmotor vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich kann als Fördereinrichtung jede geeignete Transporteinrichtung, insbesondere umlaufende Förderer, vorgesehen sein. Bevorzugt ist es nach einer Variante der Erfindung, dass die Fördereinrichtung einen Rundtakttisch aufweist, auf welchem mehrere Aufnahmedorne schwenkbar gelagert sind. Die Aufnahmedorne oder die Halteeinheiten für die Aufnahmedorne sind dabei entlang dem Umfang des Rundtakttisches gleichmäßig verteilt angeordnet. An den Rundtakttischen ist ein entsprechender Schwenkantrieb vorgesehen, mit welchen die Aufnahmedorne zwischen der horizontalen ersten Arbeitsposition und der vertikalen zweiten Arbeitsposition verschwenkbar sind. Der Schwenkantrieb kann dabei einen Elektromotor oder einen pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder aufweisen. Auch eine Verschwenkung mittels eines Kulissenmechanismus beim taktweisen Weiterdrehen des Rundtakttisches ist möglich. Die Bearbeitungsstationen sind gleichmäßig entlang des Umfangs am Rundtakttisch verteilt, so dass die Werkstücke bei jedem Taktschritt um eine Bearbeitungsstation weiter gefördert werden können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, dass entlang einer Förderbahn der Fördereinrichtung weitere Bearbeitungsstationen angeordnet sind, insbesondere eine Aufgabestation, eine Reinigungsstation, eine Beflammstation, eine lonisierstation und/oder eine Abnahmestation. Das Aufgeben der Werkstücke oder das Abnehmen der fertig lackierten und gehärteten Werkstücke kann manuell oder über einen automatischen Greifer erfolgen. In der Reinigungsstation kann ein Entfetten mittels Flüssigkeit oder ein Abblasen von Staubpartikeln erfolgen. In der Beflammstation kann eine weitere Säuberung auf thermische Weise unter Einfluss eines oder mehrerer Gasbrenner durchgeführt werden. In einer lonisierstation kann durch eine entsprechende Beaufschlagung des Werkstückes eine elektrische Aufladung abgebaut oder vermieden werden, so dass insbesondere Staubablagerungen unmittelbar vor dem Lackieren in der Lackierstation vermieden werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zumindest zwischen zwei aneinander angrenzenden Bearbeitungsstationen eine Luftschleuse angeordnet ist. Zwischen den einzelnen Stationen sind grundsätzlich Trennwände mit einer Durchgangsöffnung vorgesehen. Die Durchgangsöffnung ist entsprechend der jeweiligen Arbeitsposition des Aufnahmedorns beim Durchgang horizontal oder vertikal ausgerichtet. Um die einzelnen Bearbeitungsstationen voneinander abzuschotten, können entsprechende Zugangstüren und/oder vorzugsweise Luftschleusenkammern vorgesehen sein. Durch die Luftschleusenkammer kann etwa mit hoher Sicherheit gewährleistet werden, dass entweder keine staubhaltige Luft in die Lackierstation oder keine mit Lackpartikeln belastete Luft nach außen dringt. Die Luftschleusen können derart ausgebildet sein, dass diese gegenüber dem Druck in der Lackierstation einen gewissen Unterdruck oder Überdruck aufweisen. Dieser relative Druckunterschied kann entweder durch eine Druckeinstellung in der Lackierstation oder in der Luftschleuse bewirkt werden. Selbstverständlich können Luftschleusen auch zwischen anderen Bearbeitungsstationen vorgesehen werden, soweit dies erforderlich ist.
  • Das Schutzgas in der Härtungsstation kann entsprechend der aufgebrachten Beschichtung beziehungsweise dem Lack ausgewählt werden. Grundsätzlich sind Edelgase oder auch CO2 als Schutzgas möglich, wobei diese durch Erwärmung in ihrer Dichte so beeinflusst werden können, dass diese zur Verwendung in einer Schutzgasglocke leichter als die umgebende Luftatmosphäre sind.
  • Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung jedoch, dass als Schutzgas Stickstoff vorgesehen ist. Dieses ist grundsätzlich leichter als die umgebende Luftatmosphäre. Zudem ist Stickstoff ein Hauptbestandteil der umgebenden Luftatmosphäre und stellt bei einem Austreten keine Verunreinigung dar. Zudem verflüchtigt sich Stickstoff nach oben zur Hallendecke und kann so anders als Kohlendioxid keine gefährlichen Konzentrationen in Bodennähe bilden. In der Schutzgasglocke ist vorzugsweise im Deckenbereich eine Zuführeinrichtung vorgesehen, mit welcher kontinuierlich oder diskontinuierlich neues Schutzgas zugeführt werden kann, um im Betrieb unvermeidliche Schutzgasverluste auszugleichen. Die Zuführeinrichtung ist vorzugsweise im Bereich der Bestrahlungseinrichtung derart angeordnet, dass das einströmende Schutzgas die Bestrahlungseinrichtung kühlt und gleichzeitig das Schutzgas schon vor Eintritt in die Schutzgasglocke aufgeheizt wird. Diese gezielte Erwärmung des Schutzgases reduziert zusätzlich Austrittsverluste durch die untere Zutrittsöffnung bei Einsatz einer Schutzgasglocke.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Aufnahmedorn zwischen einer horizontalen ersten Arbeitsposition und einer vertikalen zweiten Arbeitsposition verschwenkt wird, dass zum Lackieren in der Lackierstation der Aufnahmedorn mit dem mindestens einen Werkstück in die horizontale erste Arbeitsposition geschwenkt wird und dass zum Härten in der Härtungsstation der Aufnahmedorn mit dem mindestens einen Werkstück in die vertikale zweite Arbeitsposition geschwenkt wird.
  • Das Verfahren ist insbesondere zur Durchführung mit der vorbeschriebenen Beschichtungsanlage vorgesehen. Mit dem Beschichtungsverfahren können die vorgenannten Vorteile erzielt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Beschichtungsanlage;
    Fig. 2
    einen schematischen Horizontalschnitt durch die Beschichtungsanlage von Fig. 1; und
    Fig. 3
    einen schematischen Vertikalschnitt gemäß dem Schnitt A-A in Fig. 2.
  • Eine erfindungsgemäße Beschichtungsanlage 10 weist gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 14 auf, welches die Anlage umkapselt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind eine Aufgabestation 30 und eine Abnahmestation 70 für die Werkstücke 5 als manuelle Arbeitsplätze ausgelegt. An den Seitenwänden des Gehäuses 14 sind Zugangstüren mit Fenstern 15 zu den einzelnen Bearbeitungsstationen vorgesehen. Funktionskomponenten, wie eine Bedieneinheit 18 und ein Steuerschrank 16, sind an der Außenseite des Gehäuses 14 angeordnet, so dass diese einfach bedienbar und wartbar sind.
  • Der weitere Aufbau der Beschichtungsanlage 10 wird im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert. Als wesentliche Bearbeitungsstationen sind eine Lackierstation 40 sowie eine Härtungsstation 50 innerhalb des Gehäuses 14 vorgesehen. Über einen Rundtakttisch 22 als Fördereinrichtung 20 werden zu beschichtende Werkstücke 5 von der Aufgabestation 30 zu den einzelnen Bearbeitungsstationen schrittweise mit einer Drehbewegung gefördert. Insgesamt vier Werkstücke 5 sind an einem lanzen- oder spießartigen Aufnahmedorn 12 gehaltert. Die Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 werden etwa mittels Transportwagen zu der Aufgabestation 30 gebracht, wo sie im dargestellten Ausführungsbeispiel manuell auf Halteeinheiten 26 auf dem Rundtakttisch 22 lösbar aufgesteckt werden. Die Halteeinheiten 26, welche gleichmäßig entlang des Außenumfangs des Rundtakttisches 22 verteilt angeordnet sind, können eine Spanneinrichtung zur Fixierung des aufgesteckten Aufnahmedornes 12 aufweisen.
  • An der Aufgabestation 30 werden die Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 in einer vertikalen ersten Arbeitsposition aufgesteckt. In einem Förderschritt wird dann der Aufnahmedorn 12 in eine Reinigungsstation 32 weitergefördert. In der Reinigungsstation 32 werden die Werkstücke 5 von Verschmutzungen gereinigt, insbesondere entfettet. In einem weiteren Taktschritt kann dann der Aufnahmedorn 12 mit den gereinigten Werkstücken 5 zu einer Beflammstation 34 weiter verfahren werden. Es kann hier eine zusätzliche Aktivierung der Oberfläche durch Beflammen mittels eines Gasbrenners erfolgen. Anschließend erfolgt ein Weiterfördern zu einer lonisierstation 36, um elektrische Entladungen und damit statische Staubanhaftungen zu vermeiden.
  • Anschließend wird der Aufnahmedorn 12 mit den Werkstücken 5 über eine kammerartige Luftschleuse 38 in die Lackierstation 40 weitergefördert. In der Reinigungsstation 32, der Beflammstation 34 und der lonisierstation 36 befindet sich der Aufnahmedorn 12 mit den Werkstücken 5 in der horizontalen zweiten Arbeitsposition, in welche der Aufnahmedorn 12 nach einem vertikalen Einfahren in die Reinigungsstation 32 durch einen entsprechenden Schwenkantrieb an der Halteeinheit 26 verschwenkt worden ist. Die einzelnen Stationen sind über Trennwände 19 voneinander abgetrennt. In den Trennwänden 19 sind Durchgangsöffnungen 28 zum Durchgang der Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 vorgesehen. Entsprechend der horizontalen Ausrichtung der Aufnahmedorne 12 sind diese Durchgangsöffnungen 28 als im Wesentlichen horizontale Schlitze ausgebildet.
  • In der Lackierstation 40 werden die Werkstücke 5 an den Aufnahmedornen 12 in insgesamt zwei Taktschritten mit einem UV-aushärtbaren Lack beschichtet. Zur Lackbeschichtung ist ein Lackierroboter 42 in einem Aufnahmebereich 17 oberhalb des Rundtakttisches 22 fest angeordnet. Über eine Absaug- und Filtereinheit 44 in der Lackierstation 40 kann Sprühnebel beim Aufspritzen des Lackes abgesaugt und abgefiltert werden. Die horizontal angeordneten Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 werden beim Lackieren um ihre Längsachse mittels eines Drehmotors gedreht. Nach einem Beschichten der Werkstücke 5 in der Lackierstation 40 werden die Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 in eine zweite Luftschleuse 48 weitergefördert, welche wie die erste Luftschleuse 38 einen unerwünschten Austritt von mit Lackpartikeln belasteter Luft aus der Lackierstation 40 verhindert. Hierzu weist die kammerartige Lackierstation 40 relativ zu den beiden angrenzenden Luftschleusen 38, 48 einen gewissen Unterdruck auf.
  • In der angrenzenden Härtungsstation 50 werden die Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 wieder von der horizontalen zweiten Arbeitsposition in die vertikale erste Arbeitsposition rückgeschwenkt, welche in Fig. 3 schematisch durch die Stellung der Aufnahmedorne 12' verdeutlicht ist. In der Härtungsstation 50 ist eine hülsenförmige Schutzgasglocke 52 mit einem sechseckigen Querschnitt angeordnet. Die Schutzgasglocke 52 weist einen geschlossenen Deckenbereich und eine untere offene Zutrittsöffnung 53 auf. Entlang zumindest einer Außenwand der Schutzgasglocke 52 ist eine längliche Bestrahlungseinrichtung 54 mit einem UV-Strahler angeordnet. Zum Aufnehmen der vertikalen Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 ist die Schutzgasglocke 52 in eine obere Zuführposition verfahren, in welcher der vertikale Aufnahmedorn 12 unter der Schutzgasglocke 52 angeordnet werden kann. Anschließend wird die Schutzgasglocke 52 über eine seitliche Hubeinrichtung 56 mit einem Stellzylinder vertikal nach unten in eine Härtungsposition gefahren. In diese Härtungsposition ist der vertikal geschwenkte Aufnahmedorn 12 mit den Werkstücken 5 etwa parallel zu der länglichen Bestrahlungseinrichtung 54 angeordnet. Durch einen nicht näher dargestellten Drehmotor an der Halteeinheit 26 wird der Aufnahmedorn 12 mit den Werkstücken 5 ähnlich einer Spindel gedreht, so dass insgesamt eine umfassende Bestrahlung der Werkstücke 5 mit dem UV-Licht der Bestrahlungseinrichtung 54 erreicht wird. Auch in den anderen Bearbeitungsstationen und insbesondere in der Lackierstation 40 können die Aufnahmedorne 12 mit den Werkstücken 5 über den Drehmotor an der Halteeinheit 26 gedreht werden, um eine vollumfängliche Bearbeitung, insbesondere Lackierung, zu erreichen.
  • Der Innenraum der Schutzgasglocke 52 ist mit einem Schutzgas, insbesondere Stickstoff gefüllt. Beim Verfahren der Schutzgasglocke 52 von der oberen Zuführposition in die untere Härtungsposition verdrängt die eingeschlossene Schutzgasatmosphäre die Umgebungsluft um die Werkstücke 5 nach unten. Über eine nicht dargestellte Zuführung im Deckenbereich kann regelmäßig neues Schutzgas in die Schutzgasglocke 52 eingeleitet werden, um die im Betrieb nicht zu vermeidenden Schutzgasverluste durch die untere Zutrittsöffnung 53 zu kompensieren.
  • Nach einer Aushärtung der Beschichtung der Werkstücke 5 wird die Schutzgasglocke 52 wieder nach oben gefahren, so dass dann der Aufnahmedorn 12 mit den Werkstücken 5 in der vertikalen Position durch einen vertikalen Durchgangsschlitz im Gehäuse 14 zur außen liegenden Abnahmestation 70 gefördert wird. Von dort kann der Aufnahmedorn 12 mit den Werkstücken 5 von der Halteeinheit 26 gelöst und an eine Abfördereinrichtung manuell übergeben werden.

Claims (11)

  1. Beschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken (5), mit
    - zumindest einem Aufnahmedorn (12) zum Aufnehmen mindestens eines Werkstückes (5),
    - einer Fördereinrichtung (20), mit welcher der mindestens eine Aufnahmedorn (12) zu Bearbeitungsstationen förderbar ist,
    - einer Lackierstation (40), in welchem das mindestens eine Werkstück (5) auf dem Aufnahmedorn (12) mit einem Lack beschichtet wird, und
    - einer Härtungsstation (50), in welcher das mindestens eine Werkstück (5) auf dem Aufnahmedorn (12) in einer Schutzgasatmosphäre mittels einer Bestrahlungseinrichtung (54) bestrahlbar ist, wobei der Lack aushärtet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Aufnahmedorn (12) zwischen einer horizontalen ersten Arbeitsposition und einer vertikalen zweiten Arbeitsposition verschwenkbar ist,
    - dass der Aufnahmedorn (12) mit dem mindestens einen Werkstück (5) in der Lackierstation (40) in die horizontale erste Arbeitsposition geschwenkt ist und
    - dass der Aufnahmedorn (12) mit dem mindestens einen Werkstück (5) in der Härtungsstation (50) in die vertikale zweite Arbeitsposition geschwenkt ist.
  2. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Härtungsstation (50) eine Schutzgaskammer aufweist, welche eine Schutzgasglocke (52) mit einer unteren Zutrittsöffnung (53) umfasst.
  3. Beschichtungsanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schutzgasglocke (52) zwischen einer unteren Härtungsposition, in welcher der Aufnahmedorn (12) in der vertikalen zweiten Arbeitsposition umschlossen ist, und einer oberen Zuführposition vertikal verfahrbar ist, in welcher der Aufnahmedorn (12) in der vertikalen zweiten Arbeitsposition unter der Schutzgasglocke (52) positionierbar ist.
  4. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bestrahlungseinrichtung (54) in oder an der Schutzgasglocke (52) angebracht und mit dieser verfahrbar ist.
  5. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bestrahlungseinrichtung (54) mindestens einen UV-Strahler umfasst.
  6. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Aufnahmedorn (12) zum Drehen des mindestens einen Werkstückes (5) drehbar gelagert und angetrieben ist.
  7. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Fördereinrichtung (20) einen Rundtaktisch (22) aufweist, auf welchem mehrere Aufnahmedorne (12) verschwenkbar gelagert sind.
  8. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass entlang einer Förderbahn der Fördereinrichtung (20) weitere Bearbeitungsstationen angeordnet sind, insbesondere eine Aufgabestation (30), eine Reinigungsstation (32), eine Beflammstation (34), eine lonisierstation (36) und/ oder eine Abnahmestation (70).
  9. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest zwischen zwei aneinander angrenzenden Bearbeitungsstationen eine Luftschleuse (38, 48) angeordnet ist.
  10. Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass als Schutzgas Stickstoff vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Beschichten von Werkstücken (5), bei welchem
    - mindestens ein Werkstück (5) auf einem Aufnahmedorn (12) angeordnet wird,
    - der Aufnahmedorn (12) mit dem mindestens einen Werkstück (5) mittels einer Fördereinrichtung (20) zu Bearbeitungsstationen gefördert wird,
    - in einer Lackierstation (40) das mindestens eine Werkstück (5) auf dem Aufnahmedorn (12) mit einem Lack beschichtet wird und
    - in einer Härtungsstation (50) das mindestens eine Werkstück (5) auf dem Aufnahmedorn (12) in einer Schutzgasatmosphäre mittels einer Bestrahlungseinrichtung (54) bestrahlt wird, wobei der Lack aushärtet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Aufnahmedorn (12) zwischen einer horizontalen ersten Arbeitsposition und einer vertikalen zweiten Arbeitsposition verschwenkt wird,
    - dass zum Lackieren in der Lackierstation (40) der Aufnahmedorn (12) mit dem mindestens einen Werkstück (5) in die horizontale erste Arbeitsposition geschwenkt wird und
    - dass zum Härten in der Härtungsstation (50) der Aufnahmedorn (12) mit dem mindestens einen Werkstück (5) in die vertikale zweite Arbeitsposition geschwenkt wird.
EP13174459.1A 2013-07-01 2013-07-01 Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren Active EP2821147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13174459.1A EP2821147B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13174459.1A EP2821147B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2821147A1 EP2821147A1 (de) 2015-01-07
EP2821147B1 true EP2821147B1 (de) 2015-12-02

Family

ID=48700418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13174459.1A Active EP2821147B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2821147B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112044655B (zh) * 2020-09-10 2022-10-18 浙江精恒铜业股份有限公司 一种具有干燥功能的燃气阀门加工用喷漆装置
CN112495661A (zh) * 2020-11-12 2021-03-16 苏州立科工业设计有限公司 一种海洋发电设备零件喷漆设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061528A (en) * 1989-08-03 1991-10-29 A. O. Smith Corporation External manufacturing method and facility for coating vehicle structural components
JP4476407B2 (ja) * 2000-01-19 2010-06-09 本田技研工業株式会社 塗装用搬送装置
JP2004347239A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Trinity Ind Corp 車両ボディの乾燥方法及び車両ボディ用乾燥炉
DE102005050371B4 (de) 2005-10-20 2012-08-16 Sturm Maschinenbau Gmbh Anlage und Verfahren zum Strahlungshärten einer Beschichtung eines Werkstückes unter Schutzgas

Also Published As

Publication number Publication date
EP2821147A1 (de) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838467B1 (de) Reinigungsanlage
EP2307148B1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines langgestreckten werkstückes
EP2595761B1 (de) Modulare anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP1938033B1 (de) Anlage und verfahren zum strahlungshärten einer beschichtung eines werkstückes unter schutzgas
DE102011120230B4 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
WO2006061391A2 (de) Strahlungsgerät sowie pulverauftragsstation und anordnung zur beschichtung von temperatursensiblen materialien und verfahren hierzu
WO2010133624A2 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung
DE202017100079U1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen und System zum thermischen Spritzen
DE102009045200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen elektrischer Maschinen
EP3112495A1 (de) Anordnung sowie verfahren zum beschichten von werkstücken
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP1651918A2 (de) Vorrichtung zur aushärtung einer aus einem material, das unter elektromagnetischer strahlung aushärtet, insbesondere aus einem uv-lack oder aus einem thermisch aushärtenden lack, bestehenden beschichtung eines gegenstandes
EP2821147B1 (de) Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
EP1419824A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
EP3048182B1 (de) Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstücks
EP1847368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten
EP2550497B1 (de) Anlage zum beschichten von gegenständen und aushärten der beschichtung mit elektromagnetischer strahlung
DE102010012536B4 (de) Vorrichtung zum Aushärten einer Beschichtung auf einem Gegenstand mit elektromagnetischer Strahlung
WO2015158458A1 (de) Anlage und verfahren zur metallischen beschichtung einer bohrungswand
EP2379233A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils
DE102006057158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE4344121C2 (de) Verfahren zum Färben von gekochten Eiern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012003998A1 (de) Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 763384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160402

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001547

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

26N No opposition filed

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013001547

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001547

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220722

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 763384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701