EP2409778B1 - Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP2409778B1
EP2409778B1 EP11174355.5A EP11174355A EP2409778B1 EP 2409778 B1 EP2409778 B1 EP 2409778B1 EP 11174355 A EP11174355 A EP 11174355A EP 2409778 B1 EP2409778 B1 EP 2409778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
blow
suction chamber
coating device
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11174355.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2409778A1 (de
Inventor
Gerhard Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cefla Deutschland GmbH
Original Assignee
Cefla Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cefla Deutschland GmbH filed Critical Cefla Deutschland GmbH
Publication of EP2409778A1 publication Critical patent/EP2409778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2409778B1 publication Critical patent/EP2409778B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Definitions

  • the invention relates to a coating device for elongated workpieces.
  • the workpiece is usually continuously through a suction, in which negative pressure prevails.
  • the inlet and the outlet opening of the suction chamber, through which the workpiece is guided in this case preferably has a die.
  • the matrix is modeled on the outer contour of the workpiece, so that a small gap remains between the die opening and the workpiece.
  • the suction chamber is connected to a vacuum pump to create negative pressure within the suction chamber. In this case, ambient air is sucked through the gap between the die and the workpiece in the suction chamber.
  • coating material such as paint is supplied to the suction chamber, wherein due to the turbulence occurring in the air entering the chamber, a corresponding swirling of the coating medium and thus the generation of a mist is caused.
  • a coating apparatus with a conveyor for moving elongated workpieces through a coating chamber is known.
  • a fan nozzle is provided outside of the coating chamber, by means of which the application fog on the coating material can be changed.
  • DE 42 35 651 describes a coating apparatus for elongate workpieces having Abblasdüsen for blowing off material.
  • Corresponding blow-off nozzles can be arranged outside the outlet die or inside the suction chamber.
  • the injection frame has an opening through which the workpiece is passed. The cross-section of the opening is modeled on the profile of the workpiece, so that a gap between the workpiece and spray frame is formed.
  • Within the spray frame several holes are provided, which are aligned either horizontally or vertically. The hole points in the direction of the workpiece and serves as a nozzle.
  • an elongate workpiece such as a wooden board
  • a wooden board which is exposed to the weather must have a thicker layer on the surfaces exposed to the weather than on a surface not exposed to the weather.
  • the wood should not remain untreated on this surface.
  • the layer thickness to be applied depends on the state of the art according to the maximum required layer thickness, so that a surface, for example, not exposed to the weather, is too thick for the requirements Coating has. Different layer thicknesses could be produced by the fact that the individual surfaces take place successively in separate coating processes. However, this is very expensive and is only in very expensive coating compositions in relation to the saved amount of coating agent.
  • Object of the invention to provide a simple and inexpensive coating device for elongated workpieces.
  • the coating device according to the invention for elongated workpieces which are in particular elongated profiles made of wood or plastic, has a conveying device for moving the workpiece in the longitudinal direction.
  • the conveyor is, for example, a conveyor belt, a plurality of driven and non-driven conveyor rollers and the like.
  • the coating device has a suction chamber, through which the workpiece is passed.
  • the suction chamber is preferably used for removing excess coating material.
  • the suction chamber is preferably connected to a suction device.
  • the suction device can generate negative pressure in the suction chamber.
  • the suction chamber has an inlet opening and an outlet opening, through which the workpiece is passed.
  • a die is preferably arranged in the inlet and / or the outlet opening.
  • the die preferably has a die opening whose cross-section substantially corresponds to the profile of the workpiece, wherein a gap is formed between the workpiece and the die opening.
  • the inlet and / or the outlet opening itself can be chosen such that it corresponds substantially in cross-section of the profile of the workpiece, so that a die does not absolutely necessary.
  • the provision of matrices has the advantage that the coating device can be used for coating different profiles and for this only the matrices would have to be changed or adapted.
  • the coating device has an application device for applying a coating medium on at least one preferably a plurality of surfaces of the workpiece.
  • the coating device has a blow-off device.
  • a blow-off device By providing a blow-off device, it is possible to remove part of the coating medium applied to a surface again.
  • one of the surfaces can be blown off with the aid of a blow-off device, so that the coating thickness at this surface is reduced.
  • a considerable saving in coating material is possible in a simple manner. For example, thus, the back of a workpiece, which is not visible after installation of the workpiece or is exposed to no / less load, be provided with a smaller layer thickness.
  • the vent may be used in addition to or instead of reducing a total layer thickness of a surface to ensure that no layer is too thick in certain areas of the workpiece.
  • the blower can thus blow off areas in which coating material collects. For example, these may be narrow or narrow gaps which are also added by the coating material or in which too much coating material accumulates. Also, the blower can for removing coating material from recesses such as holes and the like. be used.
  • the blow-off device has a nozzle, by means of which preferably air is blown onto the workpiece.
  • the nozzle is connected via a supply line to a pump or a compressor. It is also possible to supply gases other than air through the nozzle. These may, for example, be gases which react with the coating material in order to influence the properties of the coating material, such as the design of the surface structure.
  • the blow-off device has a slit nozzle, wherein the gap when blowing off a surface preferably extends transversely to this and thus in particular transversely to the transport direction.
  • the blower is disposed within the suction chamber.
  • a suction device in particular having a vacuum pump, and optionally returned to the application device after a cleaning and / or filtering process.
  • a return of the coating medium for example, in a supply reservoir of the applicator is made possible.
  • blow-off device can thus, in addition to the adjustment of the layer thickness of all coated surfaces, reduce the layer thickness of predetermined regions of the workpiece, in particular one of the surfaces.
  • the production of the layer thickness in non-deflated areas is preferably carried out by the Application device which has a plurality of spray nozzles, on the spray pressure and on the height of the negative pressure prevailing in the suction chamber.
  • the applicator is preferably arranged in the region of the inlet and / or the outlet opening. It is particularly preferred here that the application device is integrated in the inlet die and / or the outlet die. As a result, it is possible in a simple manner to exchange the application device, for example, for cleaning clogged nozzles, etc.
  • the application device preferably has nozzles pointing into the suction chamber.
  • the nozzles which are designed in particular as slit nozzles, deliver coating material, such as a coating varnish, in the direction of the workpiece and also in the direction of the interior of the suction chamber. Not used for coating the workpiece surface coating material is thus removed via the suction chamber.
  • the applicator integrated in the inlet and / or outlet die in a particularly preferred embodiment of the invention preferably has a plurality of nozzles. These can be arranged around the entire circumference of the die opening, so that a coating of all workpiece surfaces is possible. In particular, however, it is also possible to have only one or more nozzles on individual sides of the die opening or, depending on the coating requirement, to switch off individual nozzles or not to supply them with coating material. In particular, by the ability to switch off or close individual nozzles, it is possible to coat with a die depending on the control of the nozzle different surfaces of the workpiece. For this purpose, it is preferred that each nozzle or a group of nozzles, each with a separate supply line, is connected to the supply of coating material. By switching off or closing a corresponding valve in the supply line, it is thus possible to switch off individual or groups of nozzles.
  • the blower is integrated into the inlet and / or outlet die.
  • the blow-off device is easily accessible for connecting a supply line for air or other gases and is less contaminated by the blower with coating material, as in an arrangement of the blower within the suction.
  • the nozzle of a blow-off device which is preferably a gap or slot nozzle, to point into the suction chamber. The blowing direction of the blower thus points into the suction chamber.
  • the air or gas jet strikes the surface to be blasted in the vicinity of the inlet and / or outlet die.
  • the air flow entering through the gap between the workpiece and the die also enters the suction chamber.
  • the two flows are rectified or oppositely directed, depending on whether the blow-off device is arranged in the inlet die or the outlet die.
  • the amount of the blown coating medium can be influenced. This can also be done by setting a distance between the blow-off device, in particular the nozzle and the surface to be blown off and / or the blow-off pressure.
  • the blow-off device is connected to a control device.
  • the control device in particular the blow-off can be controlled, which takes place in particular by varying the blow-off.
  • a change in the distance between blower and workpiece by the blower is connected, for example, with a servomotor.
  • temporal blow-off phases can also be predetermined by the control device. In the individual phases of the pressure can be changed and completely shut off by the blower. This makes it possible, for example, only individual points such as holes and the like. blow off to prevent unwanted accumulation of material in these areas.
  • the embodiment of the coating device according to the invention shown in the figures has a suction chamber 10, which is connected to a suction device, not shown, such as a vacuum pump.
  • the suction of the air from the suction chamber 10 takes place through the side, For example, arranged on a side wall of the suction chamber suction 12.
  • the example cuboid-shaped suction chamber has an inlet opening 14 and an outlet opening 16. Through the two openings 14, 16, a movement of a workpiece 18 in the direction of the arrow 20 takes place.
  • the transport of the workpiece 18, which is, for example, a board, is carried out by a conveyor 22, which is at least partially driven rollers in the illustrated embodiment.
  • a die 24 is arranged both at the inlet opening 14 and at the outlet opening 16.
  • the die 24 has a die opening.
  • the cross section of the die opening corresponds to the cross section of the workpiece 18 to be coated, wherein the cross section of the die opening is slightly larger, so that a gap is formed between the workpiece 18 and an inner side of the die opening.
  • ambient air is drawn from the suction device connected to the suction chamber 10, as indicated by the arrows 30 (FIG. Fig. 1 ), sucked into the suction chamber.
  • coating medium such as paint from the suction chamber is avoided.
  • the coating of all surfaces 31,32,33 of the workpiece 18 takes place on the side of the outlet opening 16 of the suction chamber 10, that is shortly before the exit of the workpiece 18 from the suction chamber 10.
  • 24 nozzles are arranged in the die in particular as slot nozzles 36, 38, 40 ( Fig. 2 ) are formed.
  • the slot nozzles provided in the die are optionally connected to a plurality of supply lines 42.
  • the supply lines 42 are connected to a reservoir, not shown, for the coating agent such as the paint. Further
  • the supply lines are connected to a pump for supplying the coating material to the slit nozzles 36, 38, 40.
  • a blower 44 is integrated into the exit die 24.
  • the blower 44 is connected via a line 46 to a pump for air supply.
  • By the blower 44 thus air is blown in the direction of an arrow 48 on the bottom 33 of the workpiece 18.
  • a part of the coating medium applied to the surface 33 is blown off again.
  • a slot die 50 (FIG. Fig. 2 ) having blower 44 reached.
  • the coating of the underside 33 takes place as indicated by an arrow 52 (FIG. Fig. 1 ).
  • the coating of the surfaces 31, 32, 33, in particular of the underside 33 can also take place by means of a correspondingly formed inlet die 24.
  • even a further coating, as shown by the arrow 52 omitted.
  • the feeding of the coating medium takes place through the slot nozzles 36, 38, 40 (FIG. Fig. 2 ).
  • the blowing off of the upper side 33 takes place by supplying an air flow through the slot nozzle 50.
  • slit nozzles 36, 38, 40 from the supply line 42 with the coating material, to separate and instead to connect to the air supply line 46.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke.
  • Zur Beschichtung langgestreckter Werkstücke ist es bekannt eine Beschichtung mit Hilfe von Vakuumkammern durchzuführen. Hierbei wird das Werkstück meist kontinuierlich durch eine Absaugkammer, in der Unterdruck herrscht, geführt. Die Einlass- und die Auslassöffnung der Absaugkammer, durch die das Werkstück geführt wird, weist hierbei vorzugsweise eine Matrize auf. Die Matrize ist der Außenkontur des Werkstücks nachgebildet, so dass zwischen der Matrizenöffnung und dem Werkstück ein geringer Spalt verbleibt. Die Absaugkammer ist mit einer Vakuumpumpe verbunden, um innerhalb der Absaugkammer Unterdruck zu erzeugen. Hierbei wird Umgebungsluft durch den Spalt zwischen Matrize und Werkstück in die Absaugkammer eingesaugt. Zur allseitigen Beschichtung der Werkstücke ist es bekannt, in der Absaugkammer einen Nebel aus Beschichtungsmaterial zu erzeugen. Hierzu wird Beschichtungsmaterial wie beispielsweise Lack der Absaugkammer zugeführt, wobei aufgrund der beim Lufteintreten in die Kammer auftretenden Verwirbelungen ein entsprechendes Verwirbeln des Beschichtungsmediums und somit das Erzeugen eines Nebels hervorgerufen wird.
  • Aus DE 92 14 293 ist eine Beschichtungsvorrichtung mit einer Fördereinrichtung zum Bewegen langgestreckter Werkstücke durch eine Beschichtungskammer bekannt. Zur Einstellung der aufgebrachten Materialmenge ist außerhalb der Beschichtungskammer eine Fächerdüse vorgesehen, durch die der Auftragsschleier am Beschichtungsmaterial verändert werden kann.
  • Ferner ist in DE 42 35 651 eine Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke beschrieben, die Abblasdüsen zum Abblasen von Material aufweist. Entsprechende Abblasdüsen können hierbei außerhalb der Auslassmatrize oder auch innerhalb der Absaugkammer angeordnet sein. Ferner ist es aus DE 43 37 438 bekannt, innerhalb der Absaugkammer einen Spritzrahmen vorzusehen. Der Spritzrahmen weist eine Öffnung auf, durch die das Werkstück hindurchgeführt wird. Der Querschnitt der Öffnung ist dem Profil des Werkstücks nachgebildet, so dass ein Spalt zwischen Werkstück und Spritzrahmen ausgebildet ist. Innerhalb des Spritzrahmens sind mehrere Bohrungen vorgesehen, die entweder horizontal oder vertikal ausgerichtet sind. Die Bohrung weist in Richtung des Werkstücks und dient als Düse. Durch den innerhalb der Absaugkammer vorgesehenen Beschichtungsrahmen erfolgt somit ein gezieltes Zuführen des Beschichtungsmaterials. Dies ist insbesondere bei komplexen Profilen mit Nuten etc., wie beispielsweise Fensterrahmenprofilen zweckmäßig, um ein vollständiges allumfassendes Beschichten des Werkstückes sicherzustellen. Das Vorsehen des Beschichtungsrahmens innerhalb der Absaugkammer weist jedoch den Nachteil auf, dass weiterhin ein Beschichtungsnebel in der Absaugkammer entsteht und hierdurch eine Ablagerung des Beschichtungsmaterials auf dem Beschichtungsrahmen selbst erfolgt. Das Wechseln des Beschichtungsrahmens ist ferner äußerst aufwendig, da hierzu die Absaugkammer geöffnet werden muss. Ferner ist das Vorsehen eines Beschichtungsrahmens in der Absaugkammer nur für eine vollständige Beschichtung des Werkstücks an allen Oberflächen geeignet, da in der Absaugkammer ein Beschichtungsnebel entsteht.
  • Ferner besteht die Anforderung, dass ein langgestrecktes Werkstück wie ein Holzbrett unterschiedlich stark beschichtet ist, d.h. unterschiedlich dicke Schichten aufweist. Beispielsweise muss ein Holzbrett, das der Witterung ausgesetzt ist, an den der Witterung ausgesetzten Oberflächen eine dickere Schicht aufweisen als an einer der Witterung nicht ausgesetzten Oberfläche. Andererseits soll das Holz auf dieser Oberfläche nicht unbehandelt bleiben. Die aufzutragende Schichtdicke richtet sich nach dem Stand der Technik nach der maximal erforderlichen Schichtdicke, so dass eine beispielsweise nicht der Witterung ausgesetzte Oberfläche eine auf die Anforderungen zu dicke Beschichtung aufweist. Unterschiedliche Schichtdicken könnten dadurch erzeugt werden, dass die einzelnen Oberflächen nacheinander in gesonderten Beschichtungsprozessen erfolgen. Dies ist jedoch sehr aufwendig und steht nur bei sehr teuren Beschichtungsmitteln in Relation zu der eingesparten Menge an Beschichtungsmittel.
  • Aufgabe der Erfindung es, eine einfache und kostengünstige Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, bei denen es sich insbesondere um langgestreckte Profile aus Holz oder Kunststoff handelt, weist eine Fördereinrichtung zum Bewegen des Werkstücks in Längsrichtung auf. Bei der Fördereinrichtung handelt es sich beispielsweise um ein Förderband, mehrere angetriebene und nicht angetriebene Förderrollen und dergleichen. Ferner weist die Beschichtungsvorrichtung eine Absaugkammer auf, durch die das Werkstück hindurchgeführt wird. Die Absaugkammer dient hierbei vorzugsweise zum Abführen überschüssigen Beschichtungsmaterials. Hierzu ist die Absaugkammer vorzugsweise mit einer Absaugeinrichtung verbunden. Durch die Absaugeinrichtung kann Unterdruck in der Absaugkammer erzeugt werden.
  • Die Absaugkammer weist eine Einlassöffnung sowie eine Auslassöffnung auf, durch die das Werkstück hindurchgeführt wird. In der Einlass- und/oder der Auslassöffnung ist vorzugsweise eine Matrize angeordnet. Die Matrize weist vorzugsweise eine Matrizenöffnung auf, deren Querschnitt im Wesentlichen dem Profil des Werkstücks entspricht, wobei zwischen dem Werkstück und der Matrizenöffnung ein Spalt ausgebildet ist. Hierbei kann die Einlass- und/oder die Auslassöffnung selbst derart gewählt sein, dass sie im Wesentlichen im Querschnitt des Profils des Werkstücks entspricht, so dass eine Matrize nicht unbedingt erforderlich ist. Das Vorsehen von Matrizen hat jedoch den Vorteil, dass die Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung unterschiedlicher Profile eingesetzt werden kann und hierzu lediglich die Matrizen eingewechselt bzw. angepasst werden müssten.
  • Ferner weist die Beschichtungsvorrichtung eine Auftrageinrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf zumindest einer vorzugsweise mehrerer Oberflächen des Werkstücks auf. Erfindungsgemäß weist die Beschichtungsvorrichtung eine Abblaseinrichtung auf. Durch Vorsehen einer Abblaseinrichtung ist es möglich, einen Teil des auf einer Oberfläche aufgebrachten Beschichtungsmediums wieder zu entfernen. Bei einem Werkstück, bei dem beispielsweise alle Oberflächen beschichtet sind, kann mit Hilfe einer Abblaseinrichtung eine der Oberflächen abgeblasen werden, so dass die Beschichtungsdicke an dieser Oberfläche verringert ist. Hierdurch ist eine erhebliche Einsparung an Beschichtungsmaterial auf einfache Weise möglich. Beispielsweise kann somit die Rückseite eines Werkstücks, die nach dem Verbauen des Werkstücks nicht sichtbar ist oder keiner/geringerer Belastung ausgesetzt ist, mit einer geringeren Schichtdicke versehen werden. Dies hat eine erhebliche Einsparung an Beschichtungsmaterial zur Folge und gewährleistet dennoch einen Schutz der Werkstückoberfläche. Durch die erfindungsgemäße Abblaseinrichtung wird somit ein Teil des von der Auftragseinrichtung insbesondere auf eine Werkstückoberfläche aufgebrachten Beschichtungsmediums wie Lack wieder entfernt.
  • Die Ablasseinrichtung kann zusätzlich oder anstatt dem Verringern einer gesamten Schichtdicke einer Oberfläche auch eingesetzt werden, um zu gewährleisten, dass keine zu dicke Schicht in bestimmten Bereichen des Werkstücks entsteht. Durch die Abblaseinrichtung können somit Bereiche, in denen sich Beschichtungsmaterial sammelt, abgeblasen werden. Beispielsweise kann es sich hierbei um enge bzw. schmale Spalten handeln, die ebenfalls vom Beschichtungsmaterial zugesetzt werden oder In denen sich zu viel Beschichtungsmaterial ansammelt. Auch kann die Abblaseinrichtung zum Entfernen von Beschichtungsmaterial aus Ausnehmungen wie Bohrungen u.dgl. eingesetzt werden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform weist die Abblaseinrichtung eine Düse auf, mittels der vorzugsweise Luft auf das Werkstück geblasen wird. Die Düse ist über eine Zuführleitung mit einer Pumpe oder einem Kompressor verbunden. Es ist auch möglich durch die Düse andere Gase als Luft zuzuführen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Gase handeln, die mit dem Beschichtungsmaterial reagieren, um die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials wie die Ausgestaltung der Oberflächenstruktur zu beeinflussen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Abblaseinrichtung eine Spaltdüse aufweist, wobei sich der Spalt beim Abblasen einer Oberfläche vorzugsweise quer zu dieser und somit insbesondere quer zur Transportrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Abblaseinrichtung innerhalb der Absaugkammer angeordnet. Hierbei ist es in einfacher Weise möglich, das abgeblasene Beschichtungsmedium wieder dem Beschichtungsprozess zuzuführen. Dies erfolgt zusammen mit dem übrigen überschüssigen Beschichtungsmedium, das aus der Absaugkammer über eine insbesondere eine Vakuumpumpe aufweisende Absaugeinrichtung abgeführt und gegebenenfalls nach einem Reinigungs- und/oder Filterungsprozess wieder der Auftragseinrichtung zugeführt wird. Somit wird ein Zurückführen des Beschichtungsmediums beispielsweise in ein Vorratsreservoir der Auftraseinrichtung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Vorsehen einer Abblaseinrichtung kann somit neben der Einstellung der Schichtdicke aller beschichteten Oberflächen ein Verringern der Schichtdicke vorgegebener Bereiche des Werkstücks insbesondere einer der Oberflächen erfolgen. Die Herstellung der Schichtdicke in nicht abgeblasenen Bereichen erfolgt hierbei vorzugsweise durch die Auftragseinrichtung die mehrere Sprühdüsen aufweist, über den Sprühdruck sowie über die Höhe des in der Absaugkammer herrschenden Unterdrucks.
  • Die Auftrageinrichtung ist vorzugsweise im Bereich der Einlass- und/oder der Auslassöffnung angeordnet. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass die Auftragseinrichtung in die Einlassmatrize und/oder die Auslassmatrize integriert ist. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die Auftragseinrichtung beispielsweise zum Reinigen verstopfter Düsen etc. auszutauschen.
  • Insbesondere bei in die Matrize integrierten Auftragseinrichtungen und/oder Abblaseinrichtungen ist ein Umbauen der Beschichtungsvorrichtung für Werkstücke mit anderem Querschnitt schneller möglich. Dies liegt darin begründet, dass gleichzeitig mit dem Austauschen der Matrizen ein Austauschen der Auftragseinrichtung und/oder Abblaseinrichtung erfolgt. Es ist somit nicht erforderlich, eine beispielsweise innerhalb der Absaugkammer angeordnete Auftrageinrichtung zusätzlich zu einer Einlass- und Auslassmatrize auszutauchen.
  • Vorzugsweise weist die Auftragseinrichtung in die Absaugkammer weisende Düsen auf. Durch die insbesondere als Schlitzdüsen ausgeführten Düsen wird Beschichtungsmaterial wie ein Beschichtungslack in Richtung des Werkstücks und auch in Richtung des Inneren der Absaugkammer abgegeben. Nicht zur Beschichtung der Werkstückoberfläche genutztes Beschichtungsmaterial wird somit über die Absaugkammer abgeführt.
  • Die in besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung in die Einlass- und/oder Auslassmatrize integrierte Auftrageinrichtung weist vorzugsweise mehrere Düsen auf. Diese können um den gesamten Umfang der Matrizenöffnung angeordnet sein, so dass ein Beschichten aller Werkstückoberflächen möglich ist. Insbesondere ist es jedoch auch möglich, nur an einzelnen Seiten der Matrizenöffnung eine oder mehrere Düsen vorzusehen oder je nach Beschichtungsanforderung einzelne Düsen auszuschalten bzw. nicht mit Beschichtungsmaterial zu versorgen. Insbesondere durch die Möglichkeit einzelne Düsen auszuschalten oder zu verschließen, ist es möglich, mit einer Matrize je nach Ansteuerung der Düsen unterschiedliche Oberflächen des Werkstücks zu beschichten. Hierzu ist es bevorzugt, dass jede Düse oder eine Gruppe von Düsen mit jeweils einer gesonderten Zuführleitung, zur Zufuhr von Beschichtungsmaterial verbunden ist. Durch Abschalten oder Schließen eines entsprechenden Ventils in der Zuführleitung ist es somit möglich, einzelne oder Gruppen von Düsen abzuschalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unabhängig davon, ob die Auftragseinrichtung in die Einlass- und/oder Auslassmatrize integriert ist, die Abblaseinrichtung in die Einlass- und/oder Auslassmatrize integriert. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Abblaseinrichtung zum Anschließen einer Zuführleitung für Luft oder andere Gase gut zugänglich ist und durch die Abblaseinrichtung weniger mit Beschichtungsmaterial beschmutzt wird, als bei einem Anordnen der Abblaseinrichtung innerhalb der Absaugkammer. Weiter bevorzugt ist es hierbei, dass die Düse einer Abblaseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Spalt- oder Schlitzdüse handelt, in die Absaugkammer weist. Die Blasrichtung der Abblaseinrichtung weist somit in die Absaugkammer hinein. Insbesondere trifft der Luft- bzw. Gasstrahl auf die abzublasende Oberfläche in der Nähe der Ein- und/oder Austrittsmatrize. In diesem Bereich tritt auch der durch den Spalt zwischen Werkstück und Matrize eintretende Luftstrom in die Absaugkammer ein. Die beiden Strömungen sind je nachdem ob die Abblaseinrichtung in der Einlassmatrize oder der Auslassmatrize angeordnet ist gleichgerichtet oder entgegengerichtet. Hierdurch kann die Menge des abgeblasenen Beschichtungsmediums beeinflusst werden. Dies kann auch durch das Einstellen eines Abstandes zwischen der Abblaseinrichtung insbesondere der Düse und der abzublasenden Oberfläche und/oder des Abblasdrucks erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abblaseinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden. Durch die Steuereinrichtung kann insbesondere die Abblasleistung gesteuert werden, die insbesondere durch Variieren des Abblasdrucks erfolgt. Auch könnte über die Steuereinrichtung eine Veränderung des Abstandes zwischen Abblaseinrichtung und Werkstück erfolgen, indem die Abblaseinrichtung beispielsweise mit einem Stellmotor verbunden ist. Es ist somit eine entsprechende Steuerung möglich, um Einzelbereiche einer Oberfläche stärker oder weniger stark abzublasen und somit auch variierende Schichten zu erzeugen. Insofern können durch die Steuereinrichtung auch zeitliche Abblasphasen vorgegeben werden. In den einzelnen Phasen kann der Druck verändert und durch die Abblaseinrichtung auch vollständig abgeschaltet werden. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, nur einzelne Stellen wie Bohrungen u.dgl. abzublasen, um eine ungewünschte Materialanhäufung in diesen Bereichen zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der Beschichtungsvorrichtung im Schnitt, und
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht in Richtung der Linie II-II in Fig. 1 bzw. eine schematische Draufsicht auf eine Rückseite einer Matrize mit Abblasdüse.
  • Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung weist eine Absaugkammer 10 auf, die mit einer nicht dargestellten Saugeinrichtung, wie einer Vakuumpumpe verbunden ist. Die Absaugung der Luft aus der Absaugkammer 10 erfolgt durch seitlich, beispielsweise an einer Seitenwand der Absaugkammer angeordnete Absaugöffnungen 12. Die beispielsweise quaderförmig ausgebildete Absaugkammer weist eine Eintrittsöffnung 14 sowie eine Austrittsöffnung 16 auf. Durch die beiden Öffnungen 14, 16 erfolgt ein Hindurchbewegen eines Werkstücks 18 in Richtung des Pfeils 20.
  • Der Transport des Werkstücks 18, bei dem es sich beispielsweise um ein Brett handelt, erfolgt durch eine Fördereinrichtung 22, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um zumindest teilweise angetriebene Rollen handelt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl an der Einlassöffnung 14 als auch an der Auslassöffnung 16 eine Matrize 24 angeordnet.
  • Die Matrize 24 weist einen Matrizenöffnung auf. Der Querschnitt der Matrizenöffnung entspricht dem Querschnitt des zu beschichtenden Werkstücks 18, wobei der Querschnitt der Matrizenöffnung etwas größer ist, so dass zwischen dem Werkstück 18 und einer Innenseite der Matrizenöffnung ein Spalt ausgebildet ist. Durch diesen Spalt wird von der mit der Absaugkammer 10 verbundenen Saugeinrichtung Umgebungsluft, wie durch die Pfeile 30 (Fig. 1) angedeutet, in die Absaugkammer eingesaugt. Durch das Einsaugen von Luft in die Absaugkammer ist ein Austreten von Beschichtungsmedium wie Lack aus der Absaugkammer vermieden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Beschichten aller Oberflächen 31,32,33 des Werkstücks 18 auf der Seite der Ausgangsöffnung 16 der Absaugkammer 10, das heißt kurz vor dem Austritt des Werkstücks 18 aus der Absaugkammer 10. Hierzu sind in der Matrize 24 Düsen angeordnet, die insbesondere als Schlitzdüsen 36, 38, 40 (Fig. 2) ausgebildet sind. Die in der Matrize vorgesehenen Schlitzdüsen sind ggf. mit mehreren Zuführleitungen 42 verbunden. Die Zuführleitungen 42 sind mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für das Beschichtungsmittel wie den Lack verbunden. Ferner sind die Zuführleitungen mit einer Pumpe zum Zuführen des Beschichtungsmaterials zu den Schlitzdüsen 36, 38, 40 verbunden.
  • In der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Abblaseinrichtung 44 in die Austrittsmatrize 24 integriert. Die Abblaseinrichtung 44 ist über eine Leitung 46 mit einer Pumpe zur Luftzufuhr verbunden. Durch die Abblaseinrichtung 44 wird somit Luft in Richtung eines Pfeils 48 auf die Unterseite 33 des Werkstücks 18 geblasen. Hierdurch wird ein Teil des auf die Oberfläche 33 aufgebrachten Beschichtungsmediums wieder abgeblasen. Dies wird in der bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise durch eine eine Schlitzdüse 50 (Fig. 2) aufweisende Abblaseinrichtung 44 erreicht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Abblaseinrichtung 44 bei der die Austrittsmatrize 24 integriert ist, erfolgt das Beschichten der Unterseite 33 wie durch einen Pfeil 52 (Fig. 1) dargestellt. Selbstverständlich kann das Beschichten der Oberflächen 31,32,33 insbesondere der Unterseite 33 auch durch eine entsprechend ausgebildete Eintrittsmatrize 24 erfolgen. Hier kann sogar ggf. eine weitere Beschichtung, wie durch den Pfeil 52 dargestellt, entfallen.
  • Bei der bevorzugten integrierten Ausführungsform in der in der Matrize 24 sowohl die Auftragseinrichtung als auch die Abblaseinrichtung integriert ist, erfolgt das Zuführen vom Beschichtungsmedium wie Lack durch die Schlitzdüsen 36,38,40 (Fig. 2). Das Abblasen der Oberseite 33 erfolgt durch Zuführen eines Luftstroms durch die Schlitzdüse 50.
  • Je nachdem welche der Seiten des Werkstücks 18 beschichtet werden soll, ist es möglich einzelne Zuführleitungen 42 zu den Schlitzdüsen 36, 38, 40 zu unterbrechen bzw. die entsprechenden Zuführventile zu schließen. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, nur eine einzige Oberfläche zu beschichten, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Auftragseinrichtung, das heißt im wesentlichen der Düsen und der dazugehörigen Bauteile innerhalb der Matrize ein Beschichten der übrigen Oberflächen durch Beschichtungsnebel oder Spritzer vermieden ist. Überflüssiges Beschichtungsmaterial wird durch die obere Absaugöffnung 12 (Fig. 1) absaugt, so dass es nicht auf andere Oberflächen des Werkstückträgers 18 gelangt.
  • Ferner ist es möglich, einzelne Schlitzdüsen 36,38,40 von der Zufuhrleitung 42 mit der Beschichtungsmaterial zugeführt wird, zu trennen und stattdessen mit der Luft-Zuführleitung 46 zu verbinden. Hierdurch ist es möglich, die entsprechenden Düsen als Abblasdüsen zu verwenden. Dies ist beispielsweise zweckmäßig, wenn die Beschichtung über die Eintrittsmatrize und ein Abblasen im Bereich der Austrittsmatrize erfolgt.

Claims (9)

  1. Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, mit
    einer Fördereinrichtung (22) zum Bewegen des Werkstücks (18) in Längsrichtung (20),
    einer Absaugkammer (10), durch die das Werkstück (18) hindurch geführt wird,
    einer Auftrageinrichtung (36, 38, 40, 42, 44)' zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf zumindest eine Oberfläche (32) des Werkstücks (18), und
    einer Abblaseinrichtung (44), wobei die Abblaseinrichtung (44) eine in die Absaugkammer weisende Abblasrichtung (48) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abblaseinrichtung (44) zum Entfernen eines Teils des Beschichtungsmediums in die Einlass- und/oder Auslassmatrize (24) integriert ist.
  2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen von Beschichtungsmedium mittels der Abblaseinrichtung (44) an einer von mehreren beschichteten Oberflächen (33) erfolgt.
  3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblaseinrichtung (44) eine insbesondere als Spaltdüse (50) ausgebildete Düse aufweist, die vorzugsweise Luft auf das Werkstück (18) bläst.
  4. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblaseinrichtung (44) innerhalb der Absaugkammer (10) angeordnet ist.
  5. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an einer Einlassöffnung (14) und/oder einer Auslassöffnung (16) der Absaugkammer (10) angeordneten Matrize (24),
  6. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (36, 38, 40, 42, 44) in die Absaugkammer (10) weisende Düsen (36, 38, 40) aufweist, die vorzugsweise als Schlitzdüsen ausgebildet sind.
  7. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der mehreren Düsen (36, 38, 40) mit mindestens einer Zuführleitung (42) verbunden ist.
  8. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblaseinrichtung (44) mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Abblasleistung und/oder von zeitlichen Abblasphasen verbunden ist.
  9. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkammer (10) mit einer Saugeinrichtung zur Unterdruckerzeugung verbunden ist.
EP11174355.5A 2010-07-21 2011-07-18 Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke Not-in-force EP2409778B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010497U DE202010010497U1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2409778A1 EP2409778A1 (de) 2012-01-25
EP2409778B1 true EP2409778B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=44582239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174355.5A Not-in-force EP2409778B1 (de) 2010-07-21 2011-07-18 Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2409778B1 (de)
DE (1) DE202010010497U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205338A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Cefla Deutschland Gmbh Trocknungsvorrichtung
ITFI20150132A1 (it) * 2015-05-08 2016-11-08 Makor S R L Unipersonale Dispositivo e metodo per l'applicazione di un prodotto di copertura superficiale su un elemento profilato
EP3141364B1 (de) * 2015-09-10 2018-03-14 PolymerTrend LLC. Vorrichtung zur kompletten beschichtung eines werkstücks
KR102140222B1 (ko) * 2019-03-08 2020-07-31 오형동 알루미늄 냉매 관의 수지 코팅장치
CN112206978A (zh) * 2020-09-23 2021-01-12 广西欣亿光电科技有限公司 一种新型高亮白光Side-LED点胶封装结构
EP4230306A1 (de) * 2022-02-17 2023-08-23 Josef Schiele Vorrichtung zum auftragen eines versiegelungsmittels und verfahren zum auftragen eines versiegelungsmittels
WO2023217598A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-16 Schiele, Josef Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines abschnitts, insbesondere einer fase und/oder einer stirnseite, eines plattenförmigen werkstücks mit einem beschichtungsmedium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214293U1 (de) * 1992-10-22 1993-03-11 Fa. Josef Schiele, 5476 Niederzissen Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer
DE4235651C2 (de) * 1992-10-22 1996-05-09 Josef Schiele Fa Verfahren zum Durchlauf-Vakuumbeschichten sowie Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer
DE4337438C2 (de) 1993-11-03 1996-03-14 Schiele Josef Verfahren zum Durchlauf-Vakuum-Rundumbeschichten und Vakuum-Durchlauf-Rundum-Beschichtungskammer zur Durchführung des Verfahrens
DE20100503U1 (de) * 2001-01-12 2001-05-10 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes Werkstück
DE102009021782A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Delle Vedove Deutschland Gmbh Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010010497U1 (de) 2011-10-24
EP2409778A1 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP3336468B1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigen fluid
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
DE2952170A1 (de) Verkleideter foerderer
DE102015008844A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Oberflächenbehandlungsanlage
EP2253384B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP3697543B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
DE3640699C2 (de)
EP4037840A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
WO2000051757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
WO2013139811A1 (de) Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe
DE29907779U1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten von in einem Lackierraum erzeugten Lack-Overspray von einem Overspray-geschützten Raum
WO2019052947A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
DE102011107604A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für einen Kunststoffprofilstrang
EP2595788A1 (de) Rückschlagventil für kalibriertanks
EP1872864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche
DE102006060397A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes
EP3302822B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
DE10231503A1 (de) Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE102016100602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück
WO2016207248A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr
EP4264154A1 (de) Trennvorrichtung, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE4235651A1 (de) Verfahren zum Durchlauf-Vakuumbeschichten sowie Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CEFLA DEUTSCHLAND GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20120706

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010612

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718