EP4230306A1 - Vorrichtung zum auftragen eines versiegelungsmittels und verfahren zum auftragen eines versiegelungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines versiegelungsmittels und verfahren zum auftragen eines versiegelungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP4230306A1
EP4230306A1 EP23156222.4A EP23156222A EP4230306A1 EP 4230306 A1 EP4230306 A1 EP 4230306A1 EP 23156222 A EP23156222 A EP 23156222A EP 4230306 A1 EP4230306 A1 EP 4230306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
sealing agent
floor element
gas
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP23156222.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Gros
Stefan Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4230306A1 publication Critical patent/EP4230306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying a sealant to a side surface of a floor element, in particular a floorboard. Furthermore, the invention relates to a method for applying a sealing agent to a side surface of a floor element, in particular a floorboard. Another object of the invention is a production line for manufacturing a floor element.
  • Such floor elements typically have a decorative surface that forms the upper side of the floor covering when laid.
  • a device for applying a sealing agent with an application device and a leveling device, which is arranged and set up in such a way to level the sealing agent applied by means of the application device, is known, for example DE 93 18 650 U1 known.
  • the task is to increase the quality of the sealing of the side surfaces of floor elements.
  • the application device can be designed, for example, as a transfer wheel or as a vacuum application device or as a spray application device. Even if the main focus is on a configuration of the application device as a transfer wheel, these statements also apply analogously to other configurations of application devices.
  • the sealing agent can be picked up from a bath by means of the transfer wheel and applied to the side surface.
  • defects in the sealing can occur due to breaks or defects in the side surface, for example in the form of areas in which no sealing agent is present. It is also possible that the application causes an uneven distribution of the sealing agent on the end face.
  • the leveling device provided according to the invention makes it possible to distribute the sealing agent, ie to level it, in order to compensate for such non-uniform distributions.
  • the arbitration device sealing means spend in such areas where there is no sealant after application, especially by the transfer wheel. Consequently, the probability of the occurrence of sealing defects on the side surface can be reduced and the quality of the sealing of the side surface can thus be increased.
  • the sealing agent is preferably in liquid form, for example as a solvent-based sealing agent and/or a non-water-based sealing agent.
  • the transfer wheel can have a surface that is aligned parallel to the side surface on which the application takes place.
  • the side surface is preferably aligned vertically, ie parallel to the local direction of the gravitational force.
  • the side surface can include or represent a joint surface over which the floor element can be joined to other floor elements.
  • the floor element is preferably a floorboard, in particular a floorboard with a decorative surface which is arranged essentially perpendicular to the side surface.
  • the layer thickness of the sealing agent on the transfer wheel can be adjusted using a scraper.
  • the transfer wheel in particular the surface, is preferably spaced apart from the side surface by a gap when the sealing agent is applied to the side surface of the floorboard.
  • the application of the sealing agent from the transfer wheel to the side surface preferably takes place via adhesive forces.
  • the sealant preferably does not form a layer on the side surface. Rather, the sealing agent or non-volatile components of the sealing agent are drawn into the floor element.
  • the floor element is impregnated with the sealing agent at least in the area of the side surface.
  • the sealing agent is layer-forming, i.e. that it forms a layer on the side surface after application and smoothing.
  • the device has a conveying device for conveying the floor element in a conveying direction along the application device, in particular the transfer wheel, and along the smoothing device.
  • the conveying device By means of the conveying device, the floor element can first be brought to the application device, in particular the transfer wheel, and then to the sizing device.
  • the conveyor can be designed as a conveyor belt or conveyor chain or as a roller conveyor.
  • the conveyor can include several conveyor modules, for example several conveyor belts, conveyor chains or roller conveyors.
  • the conveyor modules can be arranged in series and/or in parallel. It is preferably provided that the conveyor has a first conveyor module and a second Having conveyor module, which are arranged in parallel.
  • the first conveyor device module is particularly preferably arranged in a fixed manner and the second conveyor device module is arranged so that it can be moved transversely to the conveyor device, so that a distance can be set transversely to the conveying direction between the first and the second conveyor device module in order to adapt the conveyor device to the width of the respective floor element.
  • the leveling device has at least one nozzle, by means of which a gas or gas mixture, in particular air, can be blown onto the side surface.
  • the nozzle is preferably designed as a flat jet nozzle.
  • the nozzle is preferably arranged in such a way that the gas or gas mixture strikes the end face at an angle of incidence in the range from 85° to 90°, in particular at an angle of incidence of 90°.
  • Such an embodiment is particularly advantageous when the merging device includes exactly one nozzle, or when the merging device with exactly one nozzle is assigned to exactly one transfer wheel.
  • the nozzle is arranged in such a way that the gas or gas mixture strikes the end face at an angle of incidence in a range from 10° to 85°, for example at an angle of incidence in a range from 45° to 75°.
  • the angle in this way, a preferred direction can be specified in which the sealing agent applied by means of the transfer wheel is blown onto the end face.
  • the nozzle is particularly preferably designed in such a way that the impact angle can be adjusted by a user of the device and/or automatically, so that the leveling device can be adapted to different floor elements.
  • the leveling device has a plurality of nozzles, by means of which a gas or gas mixture, in particular air, can be blown onto the side surface.
  • the smoothing device can have, for example, two, three, four, five, six, seven, eight, nine or even more such nozzles.
  • the gas or gas mixture can be blown onto different areas of the side surface through the plurality of nozzles, so that different areas of the side surface can be acted on at the same time.
  • the nozzles may be independently adjustable such that they can be independently activated, i.e. turned on, and/or deactivated, i.e. turned off.
  • the nozzles can be independently adjustable in such a way that a blowing pressure of the nozzles can be adjusted independently of one another. If the orientation of the nozzles can be adjusted automatically, it can be provided that the orientation of the nozzles can be adjusted independently of one another.
  • the leveling device has at least a first and a second nozzle, by means of which a gas or gas mixture, in particular air, can be blown onto the side surface, the first nozzle being set up for the gas or gas mixture in an in Dispense the first direction pointing in the conveying direction and the second nozzle is set up to discharge the gas or gas mixture in a second direction pointing opposite to the conveying direction.
  • the first direction does not necessarily have to be parallel to the conveying direction and the second direction does not necessarily have to be anti-parallel to the conveying direction. Rather, it is sufficient if the first direction encloses an angle in the range between -90° and 90° with the conveying direction and the second direction encloses an angle in the range between 90° and 270° with the conveying direction.
  • the leveling device has a plurality of first and a plurality of second nozzles, by means of which a gas or gas mixture, in particular air, can be blown onto the side surface, the first nozzles being set up for the gas or gas mixture in a pointing in the conveying direction and the second nozzle are set up to release the gas or gas mixture in a second direction pointing counter to the conveying direction.
  • the plurality of first nozzles are preferably arranged spaced apart from one another in a direction perpendicular to the conveying direction.
  • the plurality of second nozzles are spaced from each other in a direction perpendicular to the conveying direction.
  • the plurality of first nozzles are preferably arranged in such a way that the first streams of gas or gas mixture discharged from the first nozzles at least partially overlap.
  • the plurality of second nozzles are preferably arranged in such a way that second streams of gas or gas mixture discharged from the second nozzles at least partially overlap. In this way, it is possible to finish over a larger contiguous area of the edge than is possible with just a single nozzle.
  • the device comprises a control unit which is set up to control, in particular to activate, the first nozzle in such a way that when a starting edge of the floor element arranged transversely to the conveying direction moves relative to the first nozzle, sealing means is brought through the first nozzle from the side surface to the starting edge and to control, in particular to activate, the second nozzle in such a way that, when an end edge of the floor element arranged transversely to the conveying direction moves relative to the second nozzle, sealing agent is sprayed through the second nozzle from the side surface the end edge is spent.
  • the device has a detection device connected to the control unit for detecting a position of the floor element relative to the leveling device.
  • the leveling device in particular the nozzle(s) of the leveling device, can be controlled as a function of the position of the floor element.
  • the leveling device can be controlled in which the leveling device, in particular the nozzle(s), is activated when a floor element is located in the area of the leveling device and deactivated when there is no floor element in the area of the leveling device.
  • the detection device is preferably set up to detect a position of the starting edge and/or the end edge of the floor element. The position relative to the first nozzle and/or relative to the second nozzle is preferably detected.
  • the leveling device By detecting the starting edge and/or ending edge, it is possible to control the leveling device, in which the first nozzle, which is aligned in the conveying direction of the floor element, is activated before the starting edge passes through the first nozzle and in which the second nozzle, which is oriented counter to the conveying direction, remains activated until the trailing edge has passed the second nozzle.
  • Such control makes it possible to drive sealing agent through the leveling device from the side surface onto the leading edge and the trailing edge of the floor element.
  • the control unit is preferably set up to activate the first nozzle or leave it activated when the initial edge is detected.
  • the second nozzle can be activated or deactivated upon detection of the leading edge.
  • the control unit is preferably set up to activate the second nozzle or leave it activated when the end edge is detected.
  • the first nozzle can be activated or deactivated upon detection of the trailing edge.
  • control unit may be configured to keep the first nozzle and the second nozzle continuously activated.
  • the arbitration device comprises more than two nozzles, with a first set of nozzles having an identical first alignment and a second set of nozzles having an identical second alignment that deviates from the alignment of the nozzles of the first set.
  • the more than two nozzles are arranged in a row, with one nozzle of the first set being arranged adjacent to two nozzles of the second set.
  • the nozzles are arranged alternately with two different orientations.
  • the nozzles are preferably arranged in a row which is aligned parallel to the conveying direction of the floor element.
  • the application device in particular the rotatable transfer wheel or the vacuum application device or the spray application device, is additionally configured for applying the sealing agent to a bevel of the floor element, in particular a bevel between the side surface and a decorative side of the floor element.
  • the side surface and bevel can be coated with the same transfer wheel.
  • the device has a further application device, in particular a further transfer wheel or a further vacuum application device or a further spray application device, for applying the sealing agent to a bevel adjoining the side surface.
  • the sealing agent can be applied to the side face and the bevel with two separate application devices, in particular transfer wheels or vacuum application devices or spray application devices.
  • a further object of the invention is a production line for manufacturing a floor element with at least one device for applying a sealing agent as described above.
  • the production line can include a milling device upstream of the device for applying the sealant, in which the floor element, in particular one side surface or the opposite side surfaces of the floor element, is/are processed before it is fed to the device for applying the sealant.
  • the milling device is preferably set up to produce a coupling element in the respective side surface of the floor element.
  • the milling device is set up to produce a chamfer between a decorative surface and the side surface of the floor element.
  • a coating device for coating the chamfer with a layer-forming coating agent can also optionally be provided. This optional coating device is preferably arranged between the milling device and the device for applying the sealing agent, so that the coating agent can be applied to the bevel before the sealing agent is applied to the side surface and possibly additionally to the bevel.
  • the production line preferably includes a drying device for drying the floor element.
  • the drying device is preferably arranged in such a way that a floor element processed in the device for applying the sealing agent is fed to the drying device.
  • the drying device is connected downstream of the device for applying the sealing agent.
  • the production line comprises a first device for applying the sealing agent to one or more first side surfaces of the floor element and a second device for applying the sealing agent to one or more second side surfaces of the floor element.
  • the first device can apply the sealing agent, for example, to the side surfaces of a longitudinal direction of the floor element and the second device can apply the sealing agent to the side surfaces of a transverse direction of the floor element.
  • a milling device is preferably arranged in the production line in front of the first and the second device for applying the sealing agent, so that the side surface(s) can be processed first and then the processed side surface(s) can be sealed.
  • a drying device is particularly preferably arranged in the production line after the first and the second device for applying the sealing agent, so that the floor element can be dried in the area of the respective side surface after application.
  • the production line preferably has a first device for applying the sealing agent to one or more first side surfaces of the floor element and a second device for applying the sealing agent to one or more second side surfaces of the floor element, the first device having one or more first smoothing device(s) and the second device has one or more second arbitration device(s). It is preferably provided that the first smoothing device(s) have a nozzle which is arranged in such a way that the gas or gas mixture impinges on the face hits.
  • the second leveling device(s) comprise a plurality of nozzles, which are arranged in such a way that the gas or gas mixture strikes the end face at an angle of incidence in a range from 10° to 85°, for example at an angle of incidence in a range of 45 ° to 75°.
  • a gas or gas mixture in particular air
  • the blowing being carried out with a blowing pressure in the range from 0.01 bar to 1 bar, for example in the range from 0. 05 bar to 0.5 bar, in particular in the range from 0.1 bar to 0.25 bar.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a gas or gas mixture, in particular air, is blown onto the side surface by means of the first and second nozzle, with the first and second nozzle being activated and deactivated independently of one another.
  • a gas or gas mixture in particular air
  • Such an embodiment of the method makes it possible to subject different areas of the side surface to different blowing pressures.
  • the area exposed to the first nozzle may not receive blowing pressure (first nozzle is deactivated), and the area exposed to the second nozzle (second nozzle is activated) may receive a predetermined blowing pressure.
  • a different blowing pressure can be exerted through the first nozzle than through the second nozzle. If the first and second nozzles have different orientations, the independent activation of the first and second nozzles can selectively apply blowing pressure in the direction of the orientation of the first nozzle and/or in the direction of the orientation of the second nozzle on the side surface.
  • the leveling device has at least a first and a second nozzle, by means of which a gas or gas mixture, in particular air, can be blown onto the side surface, the first nozzle being set up to spray the gas or gas mixture in a in the first direction pointing in the conveying direction and the second nozzle is set up to discharge the gas or gas mixture in a second direction pointing counter to the conveying direction, with the first nozzle being activated preferably when an initial edge of the floor element arranged transversely to the conveying direction arrives in the region of the leveling device, and when an end edge arranged transversely to the conveying direction runs out Floor element from the area of the adjustment device, the second nozzle is activated.
  • a gas or gas mixture in particular air
  • Such a configuration makes it possible to smooth the sealing agent applied on the side surface onto the leading edge and the trailing edge. Since the first nozzle of the leveling device is activated when the leading edge enters, this first nozzle can drive sealing agent from the side surface onto the leading edge. The second nozzle is activated when the trailing edge runs out and can thereby drive sealing agent from the lateral surface onto the trailing edge.
  • the leveling device has a plurality of first and a plurality of second nozzles, by means of which a gas or gas mixture, in particular air, can be blown onto the side surface, the first nozzles being set up for the gas or gas mixture in a pointing in the conveying direction and the second nozzle are set up to release the gas or gas mixture in a second direction pointing counter to the conveying direction.
  • the plurality of first nozzles are preferably arranged at a distance from one another in a direction perpendicular to the conveying direction and parallel to the side surface of the floor element.
  • the plurality of second nozzles are preferably arranged at a distance from one another in a direction perpendicular to the conveying direction and to the side surface of the floor element.
  • the plurality of first nozzles are preferably arranged in such a way that the first streams of gas or gas mixture discharged from the first nozzles at least partially overlap.
  • the plurality of second nozzles are preferably arranged in such a way that second streams of gas or gas mixture discharged from the second nozzles at least partially overlap. In this way, it is possible to finish over a larger contiguous area of the edge than is possible with just a single nozzle.
  • the position relative to the first nozzle and/or relative to the second nozzle is preferably detected.
  • the first nozzle aligned in the conveying direction of the floor element is activated before the leading edge passes the first nozzle and the second nozzle aligned counter to the conveying direction remains activated until the trailing edge has passed the second nozzle.
  • Such control makes it possible to drive sealing agent through the leveling device from the side surface onto the leading edge and the trailing edge of the floor element.
  • the first nozzle and the second nozzle can be continuously activated.
  • the advantageous configurations and features explained in connection with the device according to the invention for applying a sealing agent can be used in the method.
  • the representation in 1 shows a floor covering 5, which is formed from several floor elements designed as floor boards.
  • the floor elements 4 are arranged on a subsurface so that they rest against one another in such a way that their decorative sides point upwards.
  • the floor elements 4 can be made of wood, for example, or of a laminate comprising wood or a wood-based material.
  • the floor elements 4 are in Connection areas 1 connected to each other. In the connection areas 1 a side surface of a first floor element 4 is in contact with a side surface of a second floor element 4 .
  • FIGS. 2A and 2B show two side views of side surfaces 2 of an exemplary floor element 4.
  • a first side surface 2 is designed in the manner of a spring side, cf. Figure 2A .
  • a second side surface 2, which is arranged opposite the first side surface on the floor element 4, is designed in the manner of a groove side, cf. Figure 2B .
  • a chamfer 3 is provided in each case between the side surfaces 2 and the decorative sides of the floor elements 4 .
  • the floor elements 4 are arranged on the subsurface in such a way, that is to say “laid”, that in each case a tongue side is brought into contact with a groove side.
  • a sectional view of a corresponding connection area 1 with a groove side and a tongue side is shown in 3 shown. It can be seen that the side surfaces 2 are in contact with one another.
  • the side surfaces 2 each have a chamfer 3 on an upper edge, so that a joint between two floor elements 4 lying against one another is formed at the edge between the decorative side 6 and the side surface 2 .
  • the representation in 4 shows a side surface 2 of a floor element 4, which has a mechanical coupling element, for example a click-connection coupling element.
  • a mechanical coupling element for example a click-connection coupling element.
  • a non-positive connection of two coupling elements can be formed in the connection area 1 .
  • the 4 shows the floor element 4 applying a sealant by a transfer wheel.
  • the top surface 6 of the floor element is oriented downwards in the direction of gravity.
  • the side surface 2 is vertical.
  • FIG 5 1 is a flow chart of an embodiment of a method for applying a sealant according to the invention.
  • a floor element 4 in particular a floorboard, is first provided.
  • This floor element 4 includes a decorative side 6 and a plurality of side surfaces 2 .
  • On the edges between the decorative side 6 and the side surfaces 2 can optionally a chamfer 3 can be provided.
  • a preliminary product can be processed with a milling tool.
  • a tongue element and/or a groove element can also be produced on the side surfaces 2 of the floorboard 4, for example using a milling tool.
  • mechanical coupling elements 7, for example by a milling tool can be produced on the side surfaces 2, which are designed to be connected to corresponding coupling elements of other floor elements.
  • the floorboard 4 can be conveyed in a conveying direction F during the entire process by means of a conveying device, for example having one or more conveyor belts and/or conveyor chains and/or roller conveyors.
  • a sealing agent is applied to the side surface 2—the joining edge.
  • the sealing agent is preferably not water-based and impregnates the side face 2 against water penetration.
  • the sealant is applied with an in 4 shown, rotatable about an axis of rotation D, transfer wheel 20, which receives the sealing agent from a bath and applies it to the side surface 2.
  • the transfer wheel 20 is spaced apart from the side face 2 by a gap during application.
  • the sealing agent is applied to the side surface 2 via adhesive forces.
  • the sealing agent is applied at least in a section of the end face 2 which is adjacent to the decorative surface 6 or a chamfer 3 .
  • a further section of the side face, for example a section comprising a coupling element 7, can remain free of sealing agent.
  • the sealing agent can be applied completely to the side surface 2.
  • the sealing agent can be applied to the chamfer with the same transfer wheel 20.
  • a further transfer wheel can be provided, which applies the sealing agent to the bevel 3.
  • a smoothing step 13 following the application step 12 the sealing agent applied by means of the transfer wheel 20 is smoothed in order to eliminate any coating defects on the side surface and thus to increase the quality of the side surface sealing.
  • the sealing agent can be dried.
  • the floor element 4 is guided past a drying device.
  • the representation in 6 shows an embodiment of a device according to the invention for applying a sealant to a side surface 2 of a floor element 4, in particular a floorboard, with a rotatable transfer wheel 20 for receiving the sealant from a bath and for applying the sealant to the side surface 2 of the floor element 4 and with a smoothing device 30, which is arranged and set up in such a way that the sealing agent applied by means of the transfer wheel 20 is smoothed.
  • the device according to the exemplary embodiment comprises a conveyor device 40 for conveying the floor element in a conveying direction F along the transfer wheel 20 and along the leveling device 3.
  • the conveyor device 40 is designed as a conveyor belt or conveyor chain or roller conveyor, which has two conveyor device modules that are parallel are arranged to each other.
  • a conveyor can be provided with only one conveyor module.
  • the leveling device 30 comprises a plurality of nozzles 31, 32, via which a gas or gas mixture, for example air, can be blown onto the side surface.
  • the nozzles 31, 32 are oriented in different directions R1, R2.
  • a first nozzle 31 is aligned in a first direction R1, which points in the conveying direction F.
  • the first direction R1 is not necessarily parallel to the conveying direction F, but encloses an angle with the conveying direction F in the range between ⁇ 90° and 90°.
  • a second nozzle 32 is aligned in a second direction R2, which points opposite to the conveying direction F.
  • the second direction R2 is not necessarily anti-parallel to the conveying direction F, but encloses an angle with the conveying direction F in the range between 90° and 270°.
  • the nozzles 31, 32 can be controlled independently of one another. This means that the nozzles 31, 32 can be activated and deactivated independently of one another, and that a blowing pressure of the nozzles can be adjusted independently of one another.
  • a further component of the device, in particular of the sizing device 30, is a control unit 33, via which the nozzles 31, 32 of the sizing device 30 can be controlled.
  • the control unit 33 is connected to a detection device 34 which can detect the position of the floor element 4 relative to the leveling device 30, in particular relative to the nozzles 31, 32.
  • the blowing pressure of the nozzles 31, 32 is in a range from 0.01 bar to 1 bar, for example in the range from 0.05 bar to 0.5 bar, in particular in the range from 0.1 bar to 0.25 bar, set so that the applied sealant is not blown off or removed from the side surface 2.
  • the floor element 4 comprises a starting edge 4.1 arranged transversely to the conveying direction F and an end edge 4.2 also arranged transversely to the conveying direction F.
  • the nozzles 31, 32 of the smoothing device are controlled as follows.
  • the first nozzle 31, which blows in the conveying direction is activated in order to blow sealing agent on the side surface 2 onto the leading edge 4.1. This activation can preferably take place before the leading edge 4.1 passes the first nozzle 31.
  • the second nozzle is then activated 32 in order to blow sealing agent from the side surface 2 onto the end edge 4.2. If the second nozzle has already been activated beforehand, the second nozzle 32 is left activated at least until the end edge 4.2 has passed the second nozzle 32.
  • the representation in 7 shows an embodiment of a production line 100 according to the invention.
  • the production line 100 comprises a total of two devices for applying sealing agent to the respective side surfaces, first sealing one or two side surfaces in a longitudinal direction of the floor element and then one or two side surfaces in a transverse direction of the floor element.
  • either the device for applying the sealing agent figure 6 or a device for applying the sealing agent, which will be explained later, according to FIG 8 find use.
  • the production line 100 comprises a first milling device 101 for milling a first side surface in a longitudinal direction or two opposite first side surfaces in the longitudinal direction.
  • a coupling element can be formed in the first side surface or surfaces.
  • a chamfer can be created between a decorative surface and the first side surface.
  • the bevel is coated in a first coating device 102, for example with a paint.
  • a first transfer wheel 103 is provided, via which sealing agent is applied to the side surface.
  • two first Transfer wheels 103 may be provided for applying sealant to two opposite side surfaces of the floor element.
  • a first smoothing device 104 for smoothing the sealing agent is arranged behind the transfer wheel or wheels 103 .
  • two first leveling devices 104 for leveling sealing agent can be provided on two opposite side surfaces.
  • a first drying device 105 in which the first side faces are dried, is optionally arranged after the first smoothing device or devices 104.
  • a device 110 for changing the conveying direction of the floor element and/or for changing an orientation of the floor element with respect to the conveying direction F is provided.
  • This can be designed, for example, as a chute magazine.
  • a further sequence of devices 111, 112, 113, 114, 115 is provided. These include a second milling device 111 for milling a second side surface in a transverse direction or two opposite second side surfaces in the transverse direction. A coupling element can be formed in the one or more second side surfaces during milling. Optionally, a chamfer can be created between a decorative surface and the second side surface. It can further optionally be provided that the bevel is coated in a second coating device 112, for example with a lacquer.
  • a second transfer wheel 113 is provided, via which sealing agent is applied to the second side surface.
  • two second transfer wheels 113 can be provided for applying sealing agent to two opposite second side surfaces of the floor element.
  • a second smoothing device 114 for smoothing the sealing agent is arranged behind the second transfer wheel or wheels 113 .
  • two second leveling devices 114 can be provided for leveling sealing agent on two opposite side surfaces.
  • a second drying device 115 in which the second side faces are dried, is optionally arranged downstream of the second smoothing device or devices 114.
  • the representation in 8 shows a second embodiment of a device according to the invention for applying a sealing agent to a side surface 2 of a floor element 4, in particular a floorboard.
  • the device according to the second embodiment corresponds to that in 6 shown device according to the first embodiment with the difference that the sealing agent can be applied and smoothed simultaneously on two opposite side surfaces 2 of the floor element 4.
  • the device comprises two rotatable transfer wheels 20 for picking up the sealing agent from a respective bath and for applying the sealing agent to one of the two opposite side surfaces 2 of the floor element 4.
  • the device also comprises two smoothing devices 30, which are each arranged and set up in such a way that by means of one of the two transfer wheels 20 applied sealing agent.
  • the function and design of the elements of the device correspond to those of the device according to the first exemplary embodiment, so that reference is made to the explanations relating to the first exemplary embodiment.
  • the device according to the second exemplary embodiment comprises two control devices 33 via which the nozzles 31, 32 of the respective smoothing device 30 can be controlled.
  • the respective control unit 33 is connected to a detection device 34 which can detect the position of the floor element 4 relative to the smoothing device 30, in particular relative to the nozzles 31, 32.
  • a detection device 34 which can detect the position of the floor element 4 relative to the smoothing device 30, in particular relative to the nozzles 31, 32.
  • the two arbitration devices 30 are controlled via a common control unit and/or only a common detection device is provided.
  • the device after 8 may be related to both at the figure 5 described method as well as in accordance with a line 7 find use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auftragen Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche (2) eines Fußbodenelements (4),mit einer Auftragsvorrichtung undmit einer Verschlichtungseinrichtung (30), die derart angeordnet und eingerichtet ist, das mittels des Transferrads (20) aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten undmit einer Fördereinrichtung (40) zum Fördern des Fußbodenelements in einer Förderrichtung (F) entlang der Auftragseinrichtung und entlang der Verschlichtungseinrichtung (3),wobei die Verschlichtungseinrichtung (30) mindestens eine erste und eine zweite Düse (31, 32) aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch auf die Seitenfläche (2) geblasen werden kann, wobei die erste Düse (31) dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung (F) weisenden ersten Richtung (R1) abzugeben und die zweite Düse (32) dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung (F) weisenden zweiten Richtung (R2) abzugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche eines Fußbodenelements, insbesondere einer Fußbodendiele. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche eines Fußbodenelementes, insbesondere einer Fußbodendiele. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Produktionslinie zum Herstellen eines Fußbodenelements.
  • Derartige Fußbodenelemente weisen typischerweise eine Dekorfläche auf, die in einem verlegten Zustand die Oberseite des Fußbodenbelags bildet. Zudem ist es üblich, die Kante zwischen der Dekorseite und den Seitenflächen der Fußbodenelemente mit einer Fase oder Fuge zu versehen. Beim Verlegen eines aus solchen Fußbodenelementen gebildeten Fußbodenbelags ist es in der Regel erforderlich, Verbindungsbereiche zwischen den Fußbodenelementen zu versiegeln, um ein unerwünschtes Eindringen von Flüssigkeiten zwischen die verlegten Fußbodendielen zu verhindern. So besteht ohne eine solche Versiegelung beispielsweise die Gefahr, dass ausgelaufenes Wasser an einer Fügestelle zwischen zwei Fußbodenelementen in den Fußbodenbelag eindringt oder sogar bis zur Unterseite der verlegten Fußbodenelementen durchdringt. Infolgedessen kann der Fußboden aufquellen, wodurch der aufgequollene Bereich einer erhöhten Beschädigungsgefahr ausgesetzt ist. Ferner kann es zu einer Bildung von Schimmel in dem Verbindungsbereich und/oder unterhalb der Fußbodenelemente kommen.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, den Fußbodenbelag im Bereich einer Seitenfläche der Fußbodenelemente mit einem Versiegelungsmittel zu versehen. Hierbei können allerdings Versiegelungsstörungen im Bereich von Ausbrüchen oder Fehlstellen in der Seitenfläche auftreten. Solche Versiegelungsstörungen können das unerwünschte Eindringen von Wasser in das jeweilige Fußbodenelement ermöglichen.
  • Eine Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels mit einer Auftragseinrichtung und einer Verschlichtungseinrichtung, die derart angeordnet und eingerichtet ist, das mittels der Auftragseinrichtung aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten, ist beispielsweise aus DE 93 18 650 U1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, die Güte der Versiegelung der Seitenflächen von Fußbodenelementen zu erhöhen.
  • Zu Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche eines Fußbodenelements, insbesondere einer Fußbodendiele, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Diese Vorrichtung umfasst eine Auftragseinrichtung, insbesondere ein drehbares Transferrad zum Aufnehmen des Versiegelungsmittels aus einem Bad und zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf die Seitenfläche des Fußbodenelements oder eine Vakuum-Auftragseinrichtung oder eine Sprüh-Auftragseinrichtung, und
    • eine Verschlichtungseinrichtung, die derart angeordnet und eingerichtet ist, das mittels der Auftragseinrichtung, insbesondere mittels des Transferrads oder der Vakuum-Auftragseinrichtung oder einer Sprüh-Auftragseinrichtung, aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten, und
    • eine Fördereinrichtung zum Fördern des Fußbodenelements in einer Förderrichtung entlang der Auftragseinrichtung und entlang der Verschlichtungseinrichtung,
    • wobei die Verschlichtungseinrichtung mindestens eine erste und eine zweite Düse aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann, wobei die erste Düse dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung weisenden ersten Richtung abzugeben und die zweite Düse dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung weisenden zweiten Richtung abzugeben.
  • Die Auftragseinrichtung kann beispielsweise als Transferrad oder als Vakuum-Auftragseinrichtung oder als Sprüh-Auftragseinrichtung ausgebildet sein. Auch wenn im hauptsächlich auf eine Ausgestaltung der Auftragseinrichtung als Transferrad eingegangen wird, so gelten diese Ausführungen analog auch für andere Ausgestaltungen von Auftragseinrichtungen.
  • Mittels des Transferrads kann das Versiegelungsmittel aus einem Bad aufgenommen und auf die Seitenfläche aufgetragen werden. Bei dem Auftrag können aufgrund von Ausbrüchen oder Fehlstellen in der Seitenfläche Versiegelungsstörungen entstehen, beispielsweise in Form von Bereichen, in denen kein Versiegelungsmittel vorhanden ist. Ferner ist es möglich, dass der Auftrag eine ungleichmäßige Verteilung des Versiegelungsmittels auf der Stirnfläche bewirkt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verschlichtungseinrichtung ermöglicht es, das Versiegelungsmittel zu verteilen, also zu verschlichten, um derartige ungleichmäßige Verteilungen auszugleichen. Zudem kann die Verschlichtungseinrichtung, Versiegelungsmittel in solche Bereiche verbringen, in denen nach dem Auftragen, insbesondere durch das Transferrad, kein Versiegelungsmittel vorhanden ist. Folglich kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Versiegelungsfehlstellen auf der Seitenfläche verringert und damit die Güte der Versiegelung der Seitenfläche erhöht werden.
  • Bevorzugt liegt das Versiegelungsmittel in flüssiger Form vor, beispielsweise als lösemittelhaltiges Versiegelungsmittel und/oder nicht-wasserbasiertes Versiegelungsmittel. Das Transferrad kann eine Oberfläche aufweisen, die parallel zu der Seitenfläche ausgerichtet ist, auf welche der Auftrag erfolgt. Die Seitenfläche ist bevorzugt vertikal ausgerichtet, also parallel zur örtlichen Richtung der Gravitationskraft. Die Seitenfläche kann eine Fügefläche umfassen bzw. darstellen, über welche das Fußbodenelement mit weiteren Fußbodenelementen gefügt werden kann. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fußbodenelement um eine Fußbodendiele, insbesondere eine Fußbodendiele mit einer Dekorfläche, die im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenfläche angeordnet ist. Die Schichtdicke des Versiegelungsmittels auf dem Transferrad kann durch einen Abstreifer eingestellt werden. Das Transferrad, insbesondere die Oberfläche, ist beim Auftrag des Versiegelungsmittels auf die Seitenfläche der Fußbodendiele bevorzugt durch einen Spalt von der Seitenfläche beabstandet. Der Auftrag des Versiegelungsmittels von dem Transferrad auf die Seitenfläche erfolgt bevorzugt über Adhäsionskräfte. Nach dem Auftragen und dem Verschlichten bildet das Versiegelungsmittel bevorzugt keine Schicht auf der Seitenfläche. Vielmehr zieht das Versiegelungsmitte, bzw. nicht-flüchtige Bestandteile des Versiegelungsmittels in das Fußbodenelement ein. Insofern wird das Fußbodenelement mit dem Versiegelungsmittel zumindest im Bereich der Seitenfläche imprägniert.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Versiegelungsmittel schichtbildend ist, d.h. dass es nach dem Auftragen und dem Verschlichten eine Schicht auf der Seitenfläche bildet.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Fördereinrichtung zum Fördern des Fußbodenelements in einer Förderrichtung entlang der Auftragseinrichtung, insbesondere des Transferrads, und entlang der Verschlichtungseinrichtung aufweist. Durch die Fördereinrichtung kann das Fußbodenelement zunächst an die Auftragseinrichtung, insbesondere das Transferrad, und dann an die Verschlichtungseinrichtung herangeführt werden. Die Fördereinrichtung kann als Förderband oder Förderkette oder als Rollengang ausgestaltet sein. Die Fördereinrichtung kann mehrere Fördereinrichtungsmodule, beispielsweise mehrere Förderbänder, Förderketten oder Rollengänge umfassen. Die Fördereinrichtungsmodule können seriell und/oder parallel angeordnet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung ein erstes Fördereinrichtungsmodul und ein zweites Fördereinrichtungsmodul aufweist, die parallel angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist das erste Fördereinrichtungsmodul feststehend angeordnet und das zweite Fördereinrichtungsmodul ist quer zu der Fördereinrichtung bewegbar angeordnet, so dass ein Abstand quer zur Förderrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Fördereinrichtungsmodul eingestellt werden kann, um die Fördereinrichtung an die Breite des jeweiligen Fußbodenelements anzupassen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlichtungseinrichtung mindestens eine Düse aufweist, mittels derer ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann. Die Düse ist bevorzugt als Flachstrahldüse ausgestaltet. Die Düse ist bevorzugt derart angeordnet, dass das Gas oder Gasgemisch in einem Auftreffwinkel im Bereich von 85° bis 90°, insbesondere in einem Auftreffwinkel von 90°, auf der Stirnfläche auftrifft. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verschlichtungseinrichtung genau eine Düse umfasst, bzw. wenn die Verschlichtungseinrichtung mit genau einer Düse genau einem Transferrad zugewiesen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Düse derart angeordnet ist, dass das Gas oder Gasgemisch in einem Auftreffwinkel in einem Bereich von 10° bis 85° auf der Stirnfläche auftrifft, beispielsweise in einem Auftreffwinkel in einem Bereich von 45° bis 75°. Durch eine derartige Wahl des Winkels kann eine Vorzugsrichtung vorgegeben werden, in welche das mittels des Transferrads aufgetragene Versiegelungsmittel auf der Stirnfläche geblasen wird. Besonders bevorzugt ist die Düse derart ausgestaltet, dass der Auftreffwinkel durch einen Benutzer der Vorrichtung und/oder automatisch einstellbar ist, so dass die Verschlichtungseinrichtung an unterschiedliche Fußbodenelemente angepasst werden kann. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Düse derart konfiguriert ist, dass das Blasen ausschließlich mit einem Blasdruck im Bereich von 0,01 bar bis 1 bar, beispielsweise in Bereich von 0,05 bar bis 0,5 bar, insbesondere im Bereich von 0,1 bar bis 0,25 bar, erfolgen kann. Durch eine derartig niedrige Wahl des Blasdrucks kann das Risiko eines unerwünschten Abblasens des Versiegelungsmittels von der Seitenfläche in die Umgebung verringert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlichtungseinrichtung mehrere Düsen aufweist, mittels derer ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann. Die Verschlichtungseinrichtung kann beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder noch mehr solcher Düsen aufweisen. Durch die mehreren Düsen kann das Gas oder Gasgemisch auf unterschiedliche Bereiche der Seitenfläche geblasen werden, sodass gleichzeitig auf unterschiedliche Bereiche der Seitenfläche eingewirkt werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die mehreren Düsen unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei insbesondere ein Blasdruck der Düsen unabhängig voneinander einstellbar ist. Die Düsen können derart unabhängig einstellbar sein, dass sie unabhängig voneinander aktiviert, d.h. eingeschaltet, und/oder deaktiviert, d.h. ausgeschaltet, werden können. Alternativ oder zusätzlich können die Düsen derart unabhängig einstellbar sein, dass ein Blasdruck der Düsen unabhängig voneinander einstellbar ist. Falls die Orientierung der Düsen automatisch einstellbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Orientierung der Düsen unabhängig voneinander einstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlichtungseinrichtung mindestens eine erste und eine zweite Düse aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann, wobei die erste Düse dazu eingerichtet ist das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung weisenden ersten Richtung abzugeben und zweite Düse dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung weisenden zweiten Richtung abzugeben. Die erste Richtung muss dabei nicht notwendigerweise parallel zu der Förderrichtung sein und die zweite Richtung muss nicht notwendigerweise anti-parallel zu der Förderrichtung sein. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die erste Richtung mit der Förderrichtung einen Winkel im Bereich zwischen -90° und 90° einschließt und die zweite Richtung mit der Förderrichtung einen Winkel im Bereich zwischen 90° und 270° einschließt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlichtungseinrichtung mehrere erste und mehrere zweite Düsen aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann, wobei die ersten Düsen dazu eingerichtet sind das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung weisenden ersten Richtung abzugeben und die zweiten Düse dazu eingerichtet sind, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung weisenden zweiten Richtung abzugeben. Bevorzugt sind die mehreren ersten Düsen in einer zur Förderrichtung senkrechten Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Bevorzugt sind die mehreren zweiten Düsen in einer zur Förderrichtung senkrechten Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Bevorzugt sind die mehreren ersten Düsen derart angeordnet, dass sich von den ersten Düsen abgegebenen erste Ströme aus Gas oder Gasgemisch zumindest teilweise überschneiden. Bevorzugt sind die mehreren zweiten Düsen derart angeordnet, dass sich von den zweiten Düsen abgegebenen zweite Ströme aus Gas oder Gasgemisch zumindest teilweise überschneiden. Auf diese Weise kann ein Verschlichten über einen größeren zusammenhängenden Bereich der Kante ermöglicht werden, als dies mit nur einer einzigen Düse möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Steuereinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, die erste Düse derart zu anzusteuern, insbesondere zu aktivieren, dass bei einer Bewegung einer quer zur Förderrichtung angeordneten Anfangskante des Fußbodenelements relativ zu der ersten Düse Versiegelungsmittel durch die erste Düse von der Seitenfläche auf die Anfangskante verbracht wird und die zweite Düse derart anzusteuern, insbesondere zu aktivieren, dass bei einem einer Bewegung einer quer zur Förderrichtung angeordneten Endkante des Fußbodenelements relativ zu der zweiten Düse Versiegelungsmittel durch die zweite Düse von der Seitenfläche auf die Endkante verbracht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine mit der Steuereinheit verbundene Detektionseinrichtung zur Detektion einer Lage des Fußbodenelements relativ zu der Verschlichtungseinrichtung aufweist. Durch die Detektion der Lage des Fußbodenelements kann eine Steuerung der Verschlichtungseinrichtung, insbesondere der Düse(n) der Verschlichtungseinrichtung in Abhängigkeit von der Lage des Fußbodenelements erfolgen. Insbesondere kann eine Steuerung der Verschlichtungseinrichtung ermöglicht werden, bei welcher die Verschlichtungseinrichtung, insbesondere die Düse(n), aktiviert ist, wenn sich ein Fußbodenelement im Bereich der Verschlichtungseinrichtung befindet und deaktiviert ist, wenn sich kein Fußbodenelement im Bereich der Verschlichtungseinrichtung befindet. Bevorzugt ist die Detektionseinrichtung dazu eingerichtet, eine Lage der Anfangskante und/oder der Endkante des Fußbodenelements zu detektieren. Bevorzugt wird die Lage relativ zu der ersten Düse und/oder relativ zu der zweiten Düse detektiert. Durch die Detektion der Anfangskante und/oder Endkante kann eine Steuerung der Verschlichtungseinrichtung ermöglicht werden, bei welcher die in Förderrichtung des Fußbodenelements ausgerichtete erste Düse aktiviert ist, bevor die Anfangskante die erste Düse passiert und bei welcher die entgegen der Förderrichtung ausgerichtete zweite Düse solange aktiviert bleibt, bis die Endkante die zweite Düse passiert hat. Eine derartige Steuerung ermöglicht es, Versiegelungsmittel durch die Verschlichtungseinrichtung von der Seitenfläche auf die Anfangskante und die Endkante des Fußbodenelements zu treiben.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die erste Düse bei Detektion der Anfangskante zu aktivieren oder aktiviert zu lassen. Die zweite Düse kann bei Detektion der Anfangskante aktiviert oder deaktiviert werden. Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die zweite Düse bei Detektion der Endkante zu aktivieren oder aktiviert zu lassen. Die erste Düse kann bei Detektion der Endkante aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Alternativ kann die Steuereinheit dazu eingerichtet sein, die erste Düse und die zweite Düse kontinuierlich aktiviert zu lassen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verschlichtungseinrichtung mehr als zwei Düsen, wobei eine erste Menge an Düsen eine identische erste Ausrichtung aufweist und eine zweite Menge an Düsen eine identische zweite Ausrichtung aufweist, die von der Ausrichtung der Düsen der ersten Menge abweicht. Bevorzugt sind die mehr als zwei Düsen in einer Reihe angeordnet, wobei jeweils eine Düse der ersten Menge benachbart zu zwei Düsen der zweiten Menge angeordnet ist. Insofern sind die Düsen abwechselnd mit zwei unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet. Bevorzugt sind die Düsen in einer Reihe angeordnet, die parallel zur Förderrichtung des Fußbodenelements ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auftragseinrichtung, insbesondere das drehbare Transferrad oder die Vakuum-Auftragseinrichtung oder die Sprüh-Auftragseinrichtung, zusätzlich zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine Fase des Fußbodenelements konfiguriert ist, insbesondere eine Fase zwischen der Seitenfläche und einer Dekorseite des Fußbodenelements. Bei einer derartigen Ausgestaltung können Seitenfläche und Fase mit demselben Transferrad beschichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine weitere Auftragseinrichtung, insbesondere ein weiteres Transferrad oder eine weitere Vakuum-Auftragseinrichtung oder eine weitere Sprüh-Auftragseinrichtung, zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine an die Seitenfläche angrenzende Fase aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Auftrag des Versiegelungsmittels auf die Seitenfläche und die Fase mit zwei separaten Auftragseinrichtungen, insbesondere Transferrädern oder Vakuum-Auftragseinrichtungen oder Sprüh-Auftragseinrichtungen, erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung
    • zwei Auftragseinrichtungen, insbesondere zwei drehbare Transferräder zum Aufnehmen des Versiegelungsmittels aus einem jeweiligen Bad oder zwei Vakuum-Auftragseinrichtungen oder zwei Sprüh-Auftragseinrichtungen, zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf jeweils eine von zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Fußbodenelements aufweist und
    • zwei Verschlichtungseinrichtungen, die jeweils derart angeordnet und eingerichtet sind, das mittels eines der beiden Auftragseinrichtungen aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten. Durch eine derartige Ausgestaltung der Vorrichtung wird es möglich, zwei sich gegenüberliegende Seiten des Fußbodenelements gleichzeitig zu versiegeln.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Produktionslinie zum Herstellen eines Fußbodenelements mit mindestens einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels.
  • Die Produktionslinie kann eine der Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels vorgelagerte Fräseinrichtung umfassen, in welcher das Fußbodenelement, insbesondere die eine Seitenfläche oder die sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Fußbodenelements, bearbeitet wird/werden, bevor es der Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels zugeführt wird. Die Fräseinrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet, ein Koppelelement in der jeweiligen Seitenfläche des Fußbodenelements zu erzeugen. Optional kann vorgesehen sein, dass die Fräseinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Fase zwischen einer Dekorfläche und der Seitenfläche des Fußbodenelements zu erzeugen. Falls eine Fase erzeugt wird, so kann weiter optional eine Beschichtungseinrichtung zum Beschichten der Fase mit einem schichtbildenden Beschichtungsmittel vorgesehen ein. Diese optionale Beschichtungseinrichtung ist bevorzugt zwischen der Fräseinrichtung und der Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels angeordnet, so dass der Auftrag des Beschichtungsmittels auf die Fase vor dem Auftrag des Versiegelungsmittels auf die Seitenfläche und ggf. zusätzlich auf die Fase erfolgen kann.
  • Bevorzugt umfasst die Produktionslinie eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen des Fußbodenelements. Die Trocknungseinrichtung ist bevorzugt derart angeordnet, dass der Trocknungseinrichtung ein in der Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels prozessiertes Fußbodenelement zugeführt wird. Insofern ist die Trocknungseinrichtung der Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels nachgeschaltet.
  • Bevorzugt umfasst die Produktionsline eine erste Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine oder mehrere erste Seitenflächen des Fußbodenelements und eine zweite Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine oder mehrere zweite Seitenflächen des Fußbodenelements. Die erste Vorrichtung kann das Versiegelungsmittel beispielsweise auf die Seitenflächen einer Längsrichtung des Fußbodenelements auftragen und die zweite Vorrichtung kann das Versiegelungsmittel auf die Seitenflächen einer Querrichtung des Fußbodenelements auftragen. Zwischen der ersten und zweiten Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels ist bevorzugt eine Vorrichtung zur Änderung der Förderrichtung des Fußbodenelements und/oder zur Änderung einer Orientierung des Fußbodenelements gegenüber der Förderrichtung vorgesehen. Bevorzugt ist in der Produktionslinie jeweils eine Fräseinrichtung vor der ersten und der zweiten Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels angeordnet, so dass zunächst eine Bearbeitung der Seitenfläche(n) und daran anschließend eine Versiegelung der bearbeiteten Seitenfläche(n) erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist in der Produktionslinie jeweils eine Trocknungseinrichtung nach der ersten und der zweiten Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels angeordnet, so dass das Fußbodenelement im Bereich der jeweiligen Seitenfläche nach dem Auftrag getrocknet werden kann.
  • Bei der Produktionslinie ist bevorzugt eine erste Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine oder mehrere erste Seitenflächen des Fußbodenelements und eine zweite Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine oder mehrere zweite Seitenflächen des Fußbodenelements vorgesehen, wobei die erste Vorrichtung eine oder mehrere erste Verschlichtungseinrichtung(en) aufweist und die zweite Vorrichtung eine oder mehrere zweite Verschlichtungseinrichtung(en). Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste(n) Verschlichtungseinrichtung(en) eine Düse aufweisen, die derart angeordnet ist, dass das Gas oder Gasgemisch in einem Auftreffwinkel im Bereich von 85° bis 90°, insbesondere in einem Auftreffwinkel von 90°, auf der Stirnfläche auftrifft. Bevorzugt umfassen die zweite(n) Verschlichtungseinrichtung(en) mehrere Düsen, die derart angeordnet sind, dass das Gas oder Gasgemisch in einem Auftreffwinkel in einem Bereich von 10° bis 85° auf der Stirnfläche auftrifft, beispielsweise in einem Auftreffwinkel in einem Bereich von 45° bis 75°.
  • Zur Lös u n g eingangs genannter Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche eines Fußbodenelements, insbesondere einer Fußbodendiele,
    vorgeschlagen,
    • wobei - in einem Auftragsschritt - ein Versiegelungsmittel mittels einer Auftragsvorrichtung auf die Seitenfläche des Fußbodenelements aufgetragen wird, insbesondere mittels eines drehbaren Transferrads aus einem Bad aufgenommen und auf die Seitenfläche des Fußbodenelements aufgetragen wird oder mittels einer Vakuum-Auftragseinrichtung oder mittels einer Sprüh-Auftragseinrichtung, und
    • wobei - in einem dem Auftragsschritt nachfolgenden Verschlichtungsschritt - das mittels des Auftragseinrichtung aufgetragene Versiegelungsmittel verschlichtet wird,
    • wobei das Fußbodenelement mit einer Fördereinrichtung in einer Förderrichtung entlang der Auftragseinrichtung und entlang der Verschlichtungseinrichtung gefördert wird,
    • wobei die Verschlichtungseinrichtung mindestens eine erste und eine zweite Düse aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann, wobei die erste Düse dazu eingerichtet ist das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung weisenden ersten Richtung abzugeben und die zweite Düse dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung weisenden zweiten Richtung abzugeben.
  • Bei dem Verfahren können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erörtert worden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mittels der Düsen ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen wird, wobei das Blasen mit einem Blasdruck im Bereich von 0,01 bar bis 1 bar, beispielsweise im Bereich von 0,05 bar bis 0,5 bar, insbesondere im Bereich von 0,1 bar bis 0,25 bar, erfolgt. Durch die Wahl eines Blasdrucks im genannten Bereich kann das Risiko eines unerwünschten Abblasens des Versiegelungsmittels von der Seitenfläche in die Umgebung verringert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mittels der ersten und zweiten Düse ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen wird, wobei die erste und zweite Düse unabhängig voneinander aktiviert und deaktiviert werden. Durch eine derartige Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, unterschiedliche Bereiche der Seitenfläche unterschiedlich mit einem Blasdruck zu beaufschlagen. Beispielsweise kann der durch die erste Düse beaufschlagte Bereich keinen Blasdruck (erste Düse ist deaktiviert) erhalten und der durch die zweite Düse beaufschlagte Bereich (zweite Düse ist aktiviert) kann mit einem vorgegeben Blasdruck beaufschlagt werden. Alternativ kann durch die erste Düse ein anderer Blasdruck ausgeübt werden als durch die zweite Düse. Sofern die erste und zweite Düse unterschiedliche Orientierungen aufweisen, kann durch das unabhängige Aktivieren der ersten und zweite Düse wahlweise ein Blasdruck in Richtung der Orientierung der ersten Düse und/oder in Richtung der Orientierung der zweiten Düse auf die Seitenfläche werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verschlichtungseinrichtung mindestens eine erste und eine zweite Düse aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann, wobei die erste Düse dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung weisenden ersten Richtung abzugeben und zweite Düse dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung weisenden zweiten Richtung abzugeben, wobei bevorzugt bei einem Einlaufen einer quer zur Förderrichtung angeordneten Anfangskante des Fußbodenelements im Bereich der Verschlichtungseinrichtung die erste Düse aktiviert wird, und bei einem Auslaufen einer quer zur Förderrichtung angeordneten Endkante des Fußbodenelements aus dem Bereich der Verschlichtungseinrichtung die zweite Düse aktiviert wird. Eine derartige Ausgestaltung bringt ermöglicht es, dass auf die Seitenfläche aufgetragene Versiegelungsmittel auf die Anfangskante und die Endkante zu verschlichten. Da die erste Düse der Verschlichtungseinrichtung bei dem Einlaufen der Anfangskante aktiviert ist, kann diese erste Düse Versiegelungsmittel von der Seitenfläche auf die Anfangskante treiben. Die zweite Düse ist beim Auslaufen der Endkante aktiviert und kann dadurch Versiegelungsmittel von der Seitenfläche auf die Endkante treiben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verschlichtungseinrichtung mehrere erste und mehrere zweite Düsen aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann, wobei die ersten Düsen dazu eingerichtet sind das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung weisenden ersten Richtung abzugeben und die zweiten Düse dazu eingerichtet sind, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung weisenden zweiten Richtung abzugeben. Bevorzugt sind die mehreren ersten Düsen in einer zur Förderrichtung senkrechten und zur Seitenfläche des Fußbodenelements parallelen Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Bevorzugt sind die mehreren zweiten Düsen in einer zur Förderrichtung senkrechten und zur Seitenfläche des Fußbodenelements Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Bevorzugt sind die mehreren ersten Düsen derart angeordnet, dass sich von den ersten Düsen abgegebenen erste Ströme aus Gas oder Gasgemisch zumindest teilweise überschneiden. Bevorzugt sind die mehreren zweiten Düsen derart angeordnet, dass sich von den zweiten Düsen abgegebenen zweite Ströme aus Gas oder Gasgemisch zumindest teilweise überschneiden. Auf diese Weise kann ein Verschlichten über einen größeren zusammenhängenden Bereich der Kante ermöglicht werden, als dies mit nur einer einzigen Düse möglich ist.
  • Bevorzugt wird die Lage relativ zu der ersten Düse und/oder relativ zu der zweiten Düse detektiert. Besonders bevorzugt wird die in Förderrichtung des Fußbodenelements ausgerichtete erste Düse aktiviert, bevor die Anfangskante die erste Düse passiert und die entgegen der Förderrichtung ausgerichtete zweite Düse bleibt solange aktiviert, bis die Endkante die zweite Düse passiert hat. Eine derartige Steuerung ermöglicht es, Versiegelungsmittel durch die Verschlichtungseinrichtung von der Seitenfläche auf die Anfangskante und die Endkante des Fußbodenelements zu treiben.
  • Alternativ kann die erste Düse und die zweite Düse kontinuierlich aktiviert betrieben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend erläuterten vorteilhaften Ausgestaltungen können bei dem Verfahren die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels erläuterten vorteilhaften Ausgestaltungen und Merkmale zur Anwendung kommen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Fußbodenbelag in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2A/B
    Seitenflächen eines beispielhaften Fußbodenelements in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    einen Verbindungsbereich zweier Fußbodenelemente in einer Schnittdarstellung.
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Seitenfläche eines Fußbodenelements während des Aufbringens des Versiegelungsmittels;
    Fig. 5
    ein schematisches Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche eines Fußbodenelements;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche eines Fußbodenelements;
    Fig. 7
    eine Linie zum Herstellen eines Fußbodenelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Blockdiagramm; und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche eines Fußbodenelements.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Fußbodenbelag 5, der aus mehreren als Fußbodendielen ausgestalteten 4 Fußbodenelementen gebildet ist. Die Fußbodenelemente 4 sind derart aneinander anliegend auf einem Untergrund angeordnet, dass ihre Dekorseiten nach oben zeigen. Die Fußbodenelemente 4 können beispielsweise aus Holz oder aus einem Holz oder einen Holzwerkstoff umfassenden Laminat gebildet sein. Die Fußbodenelemente 4 sind in Verbindungsbereichen 1 miteinander verbunden. In den Verbindungsbereichen 1 liegt jeweils eine Seitenfläche eines ersten Fußbodenelements 4 an einer Seitenfläche eines zweiten Fußbodenelements 4 an.
  • Die Darstellungen in Fig. 2A und 2B zeigen zwei Seitenansichten von Seitenflächen 2 eines beispielhaften Fußbodenelements 4. Eine erste Seitenfläche 2 ist nach Art einer Feder-Seite ausgebildet, vgl. Fig. 2A. Eine zweite Seitenfläche 2, die der ersten Seitenfläche gegenüberliegend an der Fußbodenelemente 4 angeordnet ist, ist nach Art einer Nut-Seite ausgebildet, vgl. Fig. 2B. Zwischen den Seitenflächen 2 und den Dekorseiten der Fußbodenelemente 4 ist jeweils eine Fase 3 vorgesehen.
  • Die Fußbodenelemente 4 werden zur Bildung des Fußbodenbelags derart auf dem Untergrund angeordnet, also "verlegt", dass jeweils eine Feder-Seite in Kontakt mit einer Nut-Seite gebracht wird. Eine Schnittdarstellung eines entsprechenden Verbindungsbereichs 1 mit einer Nut-Seite und einer Feder-Seite ist in Fig. 3 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Seitenflächen 2 aneinander anliegen. An einer Oberkante weisen die Seitenflächen 2 jeweils eine Fase 3 auf, so dass an der Kante zwischen der Dekorseite 6 und der Seitenfläche 2 eine Fuge zwischen zwei aneinander anliegenden Fußbodenelementen 4 gebildet wird.
  • Die Darstellung in Fig. 4 zeigt eine Seitenfläche 2 eines Fußbodenelements 4, welches ein mechanisches Koppelelement, beispielsweise ein Klickverbindungs-Koppelelement, aufweist. Beim Kontaktieren dieser Koppelelemente, also beim Anordnen der Fußbodenelemente 4 auf einem Untergrund kann eine kraftschlüssige Verbindung zweier Koppelelemente in dem Verbindungsbereich 1 ausgebildet werden. Die Fig. 4 zeigt das Fußbodenelement 4 beim Aufbringen eines Versiegelungsmittels durch ein Transferrad. Hierbei ist die Deckfläche 6 des Fußbodenelement in Gravitationsrichtung nach untern orientiert. Die Seitenfläche 2 steht vertikal.
  • Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche 2 eines Fußbodenelements 4 gemäß der Erfindung erläutert werden.
  • In der Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Auftragen eines Versiegelungsmittels gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei wird in einem Bereitstellungsschritt 11 zunächst ein Fußbodenelement 4, insbesondere eine Fußbodendiele, bereitgestellt. Dieses Fußbodenelement 4 eine Dekorseite 6 und mehrere Seitenflächen 2 umfassen. An den Kanten zwischen der Dekorseite 6 und den Seitenflächen 2 kann optional eine Fase 3 vorgesehen sein. Zum Bereitstellen des Fußbodenelements 4 kann ein Vorprodukt mit einem Fräswerkzeug bearbeitet werden.
  • In dem Bereitstellungsschritt 11 kann ferner ein Federelement und/oder ein Nutelement an den Seitenflächen 2 der Fußbodendiele 4, beispielsweise durch ein Fräswerkzeug, erzeugt werden. Alternativ können mechanischen Koppelelemente 7, beispielsweise durch ein Fräswerkzeug, an den Seitenflächen 2 erzeugt werden, die dazu eingerichtet sind, mit korrespondierenden Koppelelementen anderen Fußbodenelemente verbunden zu werden.
  • Die Fußbodendiele 4 kann während des gesamten Verfahrens mittels einer Fördereinrichtung, beispielsweise aufweisend ein oder mehrere Förderbänder und/oder Förderketten und/oder Rollengänge, in einer Förderrichtung F gefördert werden.
  • In einem dem Bereitstellungsschritt 11 nachfolgenden Auftragsschritt 12 wird auf die Seitenfläche 2 - die Fügekante - ein Versiegelungsmittel aufgebracht. Das Versiegelungsmittel ist bevorzugt nicht wasserbasiert und imprägniert die Seitenfläche 2 gegen das Eindringen von Wasser. Das Auftragen des Versiegelungsmittels erfolgt mit einem in Fig. 4 gezeigten, um eine Drehachse D drehbaren, Transferrad 20, welches das Versiegelungsmittel aus einem Bad aufnimmt und auf die Seitenfläche 2 aufträgt. Das Transferrad 20 ist bei Auftragen durch einen Spalt von der Seitenfläche 2 beabstandet. Das Versiegelungsmittel wird über Adhäsionskräfte auf die Seitenfläche 2 aufgebracht. Das Versiegelungsmittel wird zumindest in einem Abschnitt der Stirnfläche 2 aufgetragen, der an die Dekorfläche 6 bzw. eine Fase 3, angrenzt. Ein weiterer Abschnitt der Seitenfläche, beispielsweise ein Abschnitt, der ein Koppelelement 7 umfasst, kann frei von Versiegelungsmittel bleiben. Alternativ kann das Versiegelungsmittel vollständig auf die Seitenfläche 2 aufgebracht werden.
  • Falls das Fußbodenelement, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Fase 3 zwischen der Dekorfläche 6 und der Seitenfläche 2 aufweist, kann das Versiegelungsmittel auf die Fase mit demselben Transferrad 20 aufgetragen werden. Alternativ kann ein weitere Transferrad vorgesehen sein, welches das Versiegelungsmittel auf die Fase 3 aufträgt.
  • In einem dem Auftragsschritt 12 nachfolgenden Verschlichtungsschritt 13 wird das mittels des Transferrads 20 aufgetragene Versiegelungsmittel verschlichtet um etwaige Beschichtungsfehlstellen auf der Seitenfläche zu beheben und damit die Güte der Versiegelung der Seitenfläche zu erhöhen.
  • In einem optionalen Trocknungsschritt 14, welcher dem Auftragsschritt 12 und dem Verschlichtungsschritt 13 nachfolgt, kann das Versiegelungsmittel getrocknet werden. Hierzu wird das Fußbodenelement 4 an einer Trocknungseinrichtung vorbeigeführt.
  • Die Darstellung in Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche 2 eines Fußbodenelements 4, insbesondere einer Fußbodendiele, mit einem drehbaren Transferrad 20 zum Aufnehmen des Versiegelungsmittels aus einem Bad und zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf die Seitenfläche 2 des Fußbodenelements 4 und mit einer Verschlichtungseinrichtung 30, die derart angeordnet und eingerichtet ist, das mittels des Transferrads 20 aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten. Ferner umfasst die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Fördereinrichtung 40 zum Fördern des Fußbodenelements in einer Förderrichtung F entlang des Transferrads 20 und entlang der Verschlichtungseinrichtung 3. Die Fördereinrichtung 40 ist bei dem Ausführungsbeispiel als Förderband oder Förderkette oder Rollengang ausgestaltet, welches zwei Fördereinrichtungsmodule aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind. Alternativ kann eine Fördereinrichtung mit nur einem Fördereinrichtungsmodul vorgesehen sein.
  • Die Verschlichtungseinrichtung 30 umfasst mehrere Düsen 31, 32, über welche ein Gas oder Gasgemisch, beispielsweise Luft, auf die Seitenfläche geblasen werden kann. Die Düsen 31, 32 sind in unterschiedliche Richtungen R1, R2 ausgerichtet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist eine erste Düse 31 in einer ersten Richtung R1 ausgerichtet, die in Förderrichtung F weist. Dabei ist die erste Richtung R1 aber nicht notwendigerweise parallel zu der Förderrichtung F, sondern schließt mit der Förderrichtung F einen Winkel im Bereich zwischen -90° und 90° ein. Eine zweite Düse 32 ist in einer zweiten Richtung R2 ausgerichtet, die entgegen der Förderrichtung F weist. Dabei ist die zweite Richtung R2 nicht notwendigerweise anti-parallel zu der Förderrichtung F, sondern schließt mit der Förderrichtung F einen Winkel im Bereich zwischen 90° und 270° ein. Die Düsen 31, 32 sind unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Das bedeutet, dass die Düsen 31, 32 unabhängig voneinander aktiviert und deaktiviert werden können, und dass ein Blasdruck der Düsen unabhängig voneinander einstellbar ist.
  • Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung, insbesondere der Verschlichtungseinrichtung 30 ist eine Steuereinheit 33, über welche die Düsen 31, 32 der Verschlichtungseinrichtung 30 gesteuert werden können. Die Steuereinheit 33 ist mit einer Detektionseinrichtung 34 verbunden, welche die Lage des Fußbodenelements 4 relativ zu der Verschlichtungseinrichtung 30, insbesondere relativ zu den Düsen 31, 32, detektieren kann.
  • Der Blasdruck der Düsen 31, 32 wird im Betrieb der Verschlichtungseinrichtung in einem Bereich von 0,01 bar bis 1 bar, beispielsweise im Bereich von 0,05 bar bis 0,5 bar, insbesondere im Bereich von 0,1 bar bis 0,25 bar, eingestellt, sodass das aufgetragene Versiegelungsmittel nicht von der Seitenfläche 2 abgeblasen oder abgetragen wird.
  • Das Fußbodenelement 4 umfasst eine quer zur Förderrichtung F angeordneten Anfangskante 4.1 und eine ebenfalls quer zur Förderrichtung F angeordnete Endkante 4.2. Um auch diese Anfangs- und Endkanten 4.1, 4.2 mit einer Beschichtung bzw. Versiegelung zu versehen werden die Düsen 31, 32 der Verschlichtungseinrichtung wie folgt angesteuert. Bei einem Einlaufen der Anfangskante 4.1 in den Bereich der Verschlichtungseinrichtung 30 wird die erste Düse 31, die in Förderrichtung bläst, aktiviert, um Versiegelungsmittel Seitenfläche 2 auf die Anfangskante 4.1 zu blasen. Diese Aktivierung kann bevorzugt geschehen, bevor, die Anfangskante 4.1 die erste Düse 31 passiert. Beim Auslaufen der Endkante 4.2 aus dem Bereich der Verschlichtungseinrichtung 30 wird dann die zweite Düse aktiviert 32, um Versiegelungsmittel von der Seitenfläche 2 auf die Endkante 4.2 zu blasen. Falls die zweite Düse zuvor bereits aktiviert ist, wird die zweite Düse 32 zumindest so lange aktiviert gelassen, bis die Endkante 4.2 die zweite Düse 32 passiert hat.
  • Die Darstellung in Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Produktionslinie 100 gemäß der Erfindung. Die Produktionslinie 100 umfasst insgesamt zwei Vorrichtungen zum Auftragen von Versiegelungsmittel auf die jeweiligen Seitenflächen, wobei zunächst eine oder zwei Seitenflächen in einer Längsrichtung des Fußbodenelements versiegelt werden und dann eine oder zwei Seitenflächen in einer Querrichtung des Fußbodenelements. Insofern kann entweder die Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels nach Fig 6 oder eine später noch erläuterte Vorrichtung zum Auftragen des Versiegelungsmittels gemäß Fig. 8 Verwendung finden.
  • Die Produktionslinie 100 umfasst eine erste Fräseinrichtung 101 zum Fräsen einer ersten Seitenfläche in einer Längsrichtung oder zweier sich gegenüberliegender erster Seitenflächen in der Längsrichtung. Beim Fräsen kann ein Koppelelement in der oder den ersten Seitenflächen ausgebildet werden. Optional kann eine Fase zwischen einer Dekorfläche und der ersten Seitenfläche erzeugt werden. Weiter optional kann vorgesehen sein, dass die Fase in einer ersten Beschichtungseinrichtung 102 beschichtet wird, beispielsweise mit einem Lack.
  • In der Produktionslinie 100 hinter der ersten Fräseinrichtung 101 und der optionalen ersten Beschichtungseinrichtung 102 ist ein erstes Transferrad 103 vorgesehen, über welches Versiegelungsmittel auf die Seitenfläche aufgetragen wird. Optional können zwei erste Transferräder 103 zum Auftrag von Versiegelungsmittel auf zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen des Fußbodenelements vorgesehen sein. Hinter dem oder den Transferrädern 103 ist eine erste Verschlichtungsseinrichtung 104 zum Verschlichten des Versiegelungsmittels angeordnet. Optional können zwei erste Verschlichtungseinrichtungen 104 zum Verschlichten von Versiegelungsmittel auf zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen vorgesehen sein.
  • Optional ist nach der oder den ersten Verschlichtungseinrichtungen 104 eine erste Trocknungseinrichtung 105 angeordnet, in welcher die ersten Seitenflächen getrocknet werden.
  • Nach der oder den ersten Verschlichtungseinrichtungen 104 und der optionalen Trocknungseinrichtung 105 ist eine Vorrichtung 110 zur Änderung der Förderrichtung des Fußbodenelements und/oder zur Änderung einer Orientierung des Fußbodenelements gegenüber der Förderrichtung F vorgesehen. Diese kann beispielsweise als Fallschachtmagazin ausgebildet sein.
  • Anschließend an die Vorrichtung 110 zur Änderung der Förderrichtung des Fußbodenelements und/oder zur Änderung einer Orientierung des Fußbodenelements gegenüber der Förderrichtung F ist eine weitere Abfolge von Einrichtungen 111, 112, 113,1 14, 115 vorgesehen. Diese umfassen eine zweite Fräseinrichtung 111 zum Fräsen einer zweiten Seitenfläche in einer Querrichtung oder zweier sich gegenüberliegender zweiter Seitenflächen in der Querrichtung. Beim Fräsen kann ein Koppelelement in der oder den zweiten Seitenflächen ausgebildet werden. Optional kann eine Fase zwischen einer Dekorfläche und der zweiten Seitenfläche erzeugt werden. Weiter optional kann vorgesehen sein, dass die Fase in einer zweiten Beschichtungseinrichtung 112 beschichtet wird, beispielsweise mit einem Lack.
  • In der Produktionslinie 100 hinter der zweiten Fräseinrichtung 111 und der optionalen zweiten Beschichtungseinrichtung 112 ist ein zweites Transferrad 113 vorgesehen, über welches Versiegelungsmittel auf die zweite Seitenfläche aufgetragen wird. Optional können zwei zweite Transferräder 113 zum Auftrag von Versiegelungsmittel auf zwei sich gegenüberliegende zweite Seitenflächen des Fußbodenelements vorgesehen sein. Hinter dem oder den zweiten Transferrädern 113 ist eine zweite Verschlichtungsseinrichtung 114 zum Verschlichten des Versiegelungsmittels angeordnet. Optional können zwei zweite Verschlichtungseinrichtungen 114 zum Verschlichten von Versiegelungsmittel auf zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen vorgesehen sein.
  • Optional ist nach der oder den zweiten Verschlichtungseinrichtungen 114 eine zweite Trocknungseinrichtung 115 angeordnet, in welcher die zweiten Seitenflächen getrocknet werden.
  • Die Darstellung in Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche 2 eines Fußbodenelements 4, insbesondere einer Fußbodendiele. Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass das Versiegelungsmittel gleichzeitig auf zwei gegenüberliegende Seitenflächen 2 des Fußbodenelements 4 aufgetragen und verschlichtet werden kann. Hierzu umfasst die Vorrichtung zwei drehbare Transferräder 20 zum Aufnehmen des Versiegelungsmittels aus einem jeweiligen Bad und zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine der beiden sich gegenüberliegenden Seitenflächen 2 des Fußbodenelements 4. Ferner umfasst die Vorrichtung zwei Verschlichtungseinrichtungen 30, die jeweils derart angeordnet und eingerichtet sind, das mittels eines der beiden Transferräder 20 aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten. Die Elemente der Vorrichtung entsprechen in ihrer Funktion und Ausgestaltung denen der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die Erläuterungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Die Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst zwei Steuereinrichtungen 33 über welche die Düsen 31, 32 der jeweiligen Verschlichtungseinrichtung 30 gesteuert werden können. Die jeweilige Steuereinheit 33 ist mit einer Detektionseinrichtung 34 verbunden, welche die Lage des Fußbodenelements 4 relativ zu der Verschlichtungseinrichtung 30, insbesondere relativ zu den Düsen 31, 32, detektieren kann. Abweichend von dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die beiden Verschlichtungseinrichtungen 30 über eine gemeinsame Steuereinheit gesteuert werden und/oder lediglich eine gemeinsame Detektionseinrichtung vorgesehen ist.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 8 kann sowohl bei dem im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen Verfahren als auch bei einer Linie gemäß Fig. 7 Verwendung finden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Verbindungsbereich
    2
    Seitenfläche
    3
    Fase zur Bildung einer Fuge
    4
    Fußbodenelement
    5
    Fußbodenbelag
    6
    Dekorseite
    7
    Koppelelement
    11
    Bereitstellungsschritt
    12
    Auftragsschritt
    13
    Verschlichtungsschritt
    14
    Trocknungsschritt
    20
    Transferrad
    30
    Verschlichtungseinrichtung
    31
    Düse
    32
    Düse
    33
    Steuereinheit
    34
    Detektionseinrichtung
    100
    Produktionslinie
    101
    Fräseinrichtung
    102
    Beschichtungseinrichtung
    103
    Transferrad
    104
    Verschlichtungseinrichtung
    105
    Trocknungseinrichtung
    110
    Vorrichtung zur Änderung der Förderrichtung des Fußbodenelements und/oder zur Änderung einer Orientierung des Fußbodenelements
    111
    Fräseinrichtung
    112
    Beschichtungseinrichtung
    113
    Transferrad
    114
    Verschlichtungseinrichtung
    115
    Trocknungseinrichtung
    D
    Drehachse
    F
    Förderrichtung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche (2) eines Fußbodenelements (4), insbesondere einer Fußbodendiele,
    mit einer Auftragseinrichtung, insbesondere einem drehbaren Transferrad (20) zum Aufnehmen des Versiegelungsmittels aus einem Bad und zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf die Seitenfläche (2) des Fußbodenelements (4) oder einer Vakuum-Auftragseinrichtung oder einer Sprüh-Auftragseinrichtung, und
    mit einer Verschlichtungseinrichtung (30), die derart angeordnet und eingerichtet ist, das mittels der Auftragseinrichtung, insbesondere mittels des Transferrads (20) oder der Vakuum-Auftragseinrichtung oder einer Sprüh-Auftragseinrichtung, aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten, und
    mit einer Fördereinrichtung (40) zum Fördern des Fußbodenelements in einer Förderrichtung (F) entlang der Auftragseinrichtung und entlang der Verschlichtungseinrichtung (3),
    wobei die Verschlichtungseinrichtung (30) mindestens eine erste und eine zweite Düse (31, 32) aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche (2) geblasen werden kann, wobei die erste Düse (31) dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung (F) weisenden ersten Richtung (R1) abzugeben und die zweite Düse (32) dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung (F) weisenden zweiten Richtung (R2) abzugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (31, 32) unabhängig voneinander ansteuerbar sind, wobei insbesondere ein Blasdruck der Düsen (31, 32) unabhängig voneinander einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (33), die dazu eingerichtet ist,
    die erste Düse (31) derart zu anzusteuern, insbesondere zu aktivieren, dass bei einer Bewegung einer quer zur Förderrichtung (F) angeordneten Anfangskante (4.1) des Fußbodenelements (4) relativ zu der ersten Düse (31) Versiegelungsmittel durch die erste Düse (31) von der Seitenfläche (2) auf die Anfangskante (4.1) verbracht wird und
    die zweite Düse (32) derart anzusteuern, insbesondere zu aktivieren, dass bei einer Bewegung einer quer zur Förderrichtung angeordneten Endkante (4.2) des Fußbodenelements (4) relativ zu der zweiten Düse (32) Versiegelungsmittel durch die zweite Düse (32) von der Seitenfläche (2) auf die Endkante (2) verbracht wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Steuereinheit (33) verbundene Detektionseinrichtung (34) zur Detektion einer Lage des Fußbodenelements (4), insbesondere einer Lage der Anfangskante (4.1) und/oder Endkante (4.2) des Fußbodenelements (4), relativ zu der Verschlichtungseinrichtung (30), insbesondere relativ zu der ersten und/oder zweiten Düse (31, 32).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die erste Düse (31) bei Detektion der Anfangskante (4.1) zu aktivieren oder aktiviert zu lassen und/oder die zweite Düse (32) kann bei Detektion der Endkante (2) zu aktivieren oder aktiviert zu lassen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung, insbesondere das drehbare Transferrad (20) oder die Vakuum-Auftragseinrichtung oder die Sprüh-Auftragseinrichtung, zusätzlich zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine Fase (3) des Fußbodenelements (4) konfiguriert ist, insbesondere eine Fase (3) zwischen der Seitenfläche (2) und einer Dekorseite (6) des Fußbodenelements (4).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Auftragseinrichtung, insbesondere ein weiteres Transferrad (20) oder eine weitere Vakuum-Auftragseinrichtung oder eine weitere Sprüh-Auftragseinrichtung, zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf eine an die Seitenfläche (2) angrenzende Fase (3).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung
    zwei Auftragseinrichtungen, insbesondere zwei drehbare Transferräder (20) zum Aufnehmen des Versiegelungsmittels aus einem jeweiligen Bad oder zwei Vakuum-Auftragseinrichtungen oder zwei Sprüh-Auftragseinrichtungen, zum Auftragen des Versiegelungsmittels auf jeweils eine von zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen (2) des Fußbodenelements (4) aufweist und
    zwei Verschlichtungseinrichtungen (30), die jeweils derart angeordnet und eingerichtet sind, das mittels eines der beiden Auftragseinrichtungen aufgetragene Versiegelungsmittel zu verschlichten.
  9. Produktionslinie zum Herstellen eines Fußbodenelements (4) mit mindestens einer Vorrichtung zum Auftragen eines Versiegelungsmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Auftragen eines Versiegelungsmittels auf eine Seitenfläche (2) eines Fußbodenelements (4), insbesondere einer Fußbodendiele,
    wobei - in einem Auftragsschritt (12) - ein Versiegelungsmittel mittels einer Auftragsvorrichtung auf die Seitenfläche (2) des Fußbodenelements (4) aufgetragen wird, insbesondere mittels eines drehbaren Transferrads (20) aus einem Bad aufgenommen und auf die Seitenfläche (2) des Fußbodenelements (4) aufgetragen wird oder mittels einer Vakuum-Auftragseinrichtung oder mittels einer Sprüh-Auftragseinrichtung, und
    wobei - in einem dem Auftragsschritt nachfolgenden Verschlichtungsschritt - das mittels des Auftragseinrichtung aufgetragene Versiegelungsmittel verschlichtet wird,
    wobei das Fußbodenelement (4) mit einer Fördereinrichtung (40) in einer Förderrichtung (F) entlang der Auftragseinrichtung und entlang der Verschlichtungseinrichtung (3) gefördert wird,
    wobei die Verschlichtungseinrichtung (30) mindestens eine erste und eine zweite Düse (31, 32) aufweist, mittels derer jeweils ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche (2) geblasen werden kann, wobei die erste Düse (31) dazu eingerichtet ist das Gas oder Gasgemisch in einer in Förderrichtung (F) weisenden ersten Richtung (R1) abzugeben und die zweite Düse (32) dazu eingerichtet ist, das Gas oder Gasgemisch in einer entgegen der Förderrichtung (F) weisenden zweiten Richtung (R2) abzugeben.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Düsen (31, 32) ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche geblasen wird, wobei das Blasen mit einem Blasdruck im Bereich von 0,01 bar bis 1 bar, beispielsweise im Bereich von 0,05 bar bis 0,5 bar, insbesondere im Bereich von 0,1 bar bis 0,25 bar, erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, mittels der ersten und zweiten Düse (31, 32) ein Gas oder Gasgemisch, insbesondere Luft, auf die Seitenfläche (2) geblasen wird, wobei die erste und zweite Düse (31, 32) unabhängig voneinander aktiviert und deaktiviert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einem Einlaufen einer quer zur Förderrichtung (F) angeordneten Anfangskante (4.2) des Fußbodenelements (4) im Bereich der Verschlichtungseinrichtung (30) die erste Düse (31) aktiviert wird, und
    bei einem Auslaufen einer quer zur Förderrichtung (F) angeordneten Endkante (4.2) des Fußbodenelements (4) aus dem Bereich der Verschlichtungseinrichtung (30) die zweite Düse (32) aktiviert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düse und die zweite Düse kontinuierlich aktiviert betrieben werden.
EP23156222.4A 2022-02-17 2023-02-13 Vorrichtung zum auftragen eines versiegelungsmittels und verfahren zum auftragen eines versiegelungsmittels Withdrawn EP4230306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201648 2022-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4230306A1 true EP4230306A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=85227260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23156222.4A Withdrawn EP4230306A1 (de) 2022-02-17 2023-02-13 Vorrichtung zum auftragen eines versiegelungsmittels und verfahren zum auftragen eines versiegelungsmittels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4230306A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224678A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen und Schlitzdüsenelement hierfür
DE9318650U1 (de) 1993-12-06 1995-02-16 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Auftragevorrichtung für die Beschichtung mit Lack o.dgl.
EP0903451A2 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Unilin Beheer B.V. Deckenelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements und dabei verwendete Vorrichtung
WO2009147481A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-10 Hdg S.R.L. Priming machine for wooden surfaces
EP2409778A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Delle Vedove Deutschland GmbH Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224678A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Ostermann & Scheiwe Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen und Schlitzdüsenelement hierfür
DE9318650U1 (de) 1993-12-06 1995-02-16 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Auftragevorrichtung für die Beschichtung mit Lack o.dgl.
EP0903451A2 (de) * 1997-09-22 1999-03-24 Unilin Beheer B.V. Deckenelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckenelements und dabei verwendete Vorrichtung
WO2009147481A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-10 Hdg S.R.L. Priming machine for wooden surfaces
EP2409778A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Delle Vedove Deutschland GmbH Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
EP4230306A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines versiegelungsmittels und verfahren zum auftragen eines versiegelungsmittels
EP1858681B1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten
DE3307502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von bodenbelaegen
WO2000051757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
DE10100518A1 (de) Kantenbeschichtungsvorrichtung
EP3354121A1 (de) Verfahren zur werkstückerfassung sowie erfassungsvorrichtung
EP2522437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten im Kantenbereich der Schmalseiten von Werkstücken
EP2474398B1 (de) Bearbeitungszentrum zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
DE102018201392B4 (de) Vorrichtung zum Verfüllen von Vertiefungen mit einem viskosen Material
EP4069519A1 (de) Verfahren sowie maschine zum bedrucken eines werkstücks
DE202019101917U1 (de) Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
EP1994990B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von einer Versiegelungsbeschichtung
DE10133101B4 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE102004004250B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Holzerzeugnissen
DE102006046796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Endseiten eines Werkstücks
DE102007061498B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
AT522737B1 (de) Verfahren zum digitalen Bedrucken einer Profilleiste
DE19928607A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE102015014715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bepuderung von Druckbogen
WO2022189078A1 (de) Düse zum auftragen eines haftmaterials, applikationsvorrichtung zum auftragen eines haftmaterials, verfahren zum auftragen eines haftmaterials sowie bauteil für ein fahrzeug
EP4257314A1 (de) Fertigungstisch und verfahren zur herstellung von aus mehreren platten bestehenden paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240424