EP1858681B1 - Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1858681B1
EP1858681B1 EP06725118.1A EP06725118A EP1858681B1 EP 1858681 B1 EP1858681 B1 EP 1858681B1 EP 06725118 A EP06725118 A EP 06725118A EP 1858681 B1 EP1858681 B1 EP 1858681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
plasterboard
process according
drying
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06725118.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1858681A2 (de
Inventor
Jürgen MARTIN
Gosbert Grebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Priority to EP06725118.1A priority Critical patent/EP1858681B1/de
Priority to PL06725118T priority patent/PL1858681T3/pl
Publication of EP1858681A2 publication Critical patent/EP1858681A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1858681B1 publication Critical patent/EP1858681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing coated plasterboard.
  • gypsum boards Construction boards based on gypsum, hereinafter referred to as gypsum boards, are used in dry construction for the production of floors, walls and ceilings.
  • the corresponding plates are manufactured industrially.
  • stucco In gypsum plasterboard, stucco is typically mixed with water and various additives into a slurry and then poured onto a board web. Then a second board web is placed so that the plaster is enclosed before the setting of the two board webs. The strand is then passed over a binding band. During the time required for this, the stucco in the plate core binds to calcium sulfate dihydrate. The hardened strand is separated into plates by a suitable cutting device. This is followed by a drying process in which the excess water is removed.
  • cardboard it is also possible to use alternative products for cladding, such as glass fiber webs or textile nonwovens.
  • gypsum fiberboards which are typically made from gypsum and cellulosic fibers.
  • stucco and cellulose fibers are intimately mixed. Water is added to this mixture, which is sufficient for setting the stucco plaster. This so-called green plate is then pressed under pressure. After setting on the Abbindestrange and singling the plates are dried.
  • Corresponding gypsum fiber boards are characterized in particular by their high mechanical strength.
  • the joints between the plates are usually filled, the resulting walls or ceilings primed and painted or papered. Paint or wallpapering is used as a decoration designated. Often before primers or wallpaper changes are applied.
  • the edges of the plates are usually pre-primed manually.
  • EP 1 076 137 A2 relates to a lining paper, which receives a decorative surface design by printing and is then used to produce a plasterboard.
  • US 2003/0113572 describes a specific coating composition for a gypsum board containing a binder, soy protein and two or more Pigments. Although it is generally described in this document that the coating can take place before or after the stayer dryer and thus discloses the features of the preamble of claim 1, it is preferred that the coating composition is applied before the stayer dryer. Investigations of the mass described there have shown that it has drying times of well over 10 minutes and only dries well when used in front of the floor dryer.
  • WO 99/10151 relates to a material for the production of inorganic phosphate-based materials. It is described there on page 7 that a corresponding method for plasterboard is not applicable.
  • the present invention has the object to develop a method by which the disadvantages of the prior art can be overcome.
  • a coating in the sense of this application comprises both the application of primers and of means for decoration, such as colors.
  • Gypsum boards are dried in a continuous production process and, after passing through the drying station, trimmed, stacked and packed and / or provided with a strapping as transport security. Unstacking already stacked plates to further process them is generally a cumbersome process that would reduce the production capacity of such equipment.
  • the step of coating the gypsum boards is included in the manufacturing process and immediately follows the drying process.
  • the still warm plate is sprayed with a coating agent.
  • the residual heat of the plate surprisingly accelerates the drying of the coating agent so much that the coating agent is dried sufficiently until the step of stacking the gypsum boards to prevent sticking of the stacked plates together.
  • the step of forming the gypsum board includes the steps necessary to make the gypsum board until it enters the dryer. Herein may be included steps relating to setting or singulation.
  • the gypsum board takes place between the drying of the gypsum board and the coating no stacking or transfer to another workstation, but the drying is followed directly by the coating. Subsequently, the gypsum board is stacked with other plates to form a plasterboard stack.
  • the inventive method is suitable for both plasterboard and gypsum fiber boards.
  • the spray areas can overlap.
  • several plates are made in parallel and run together from the drying device at the same time. These are then coated simultaneously by a correspondingly larger number of spray nozzles.
  • Particularly suitable spray nozzles are wide jet spray nozzles.
  • airless spray systems Drucksprühsysteme
  • the nozzles do not spray on the plate surface at 90 °, but slightly obliquely on the plate surface, the nozzles being arranged to spray with or against the transport direction of the plates.
  • the angle between the spray direction of the nozzles and the disk surface is 20 to 80 °, more preferably 30 to 60 °.
  • Typical distances are in the range of 10 to 60 cm, more preferably in the range of 20 to 40 cm.
  • the coating composition preferably has a water content in order to avoid emissions due to evaporating solvents, etc.
  • Preferred water contents are at least 30% by weight, more preferably at least 40% by weight and even more preferred water contents are at least 80% by weight or at least 95% by weight, in particular in primers.
  • an application of coating material in an amount of 20 to 100 g / m 2 (based on the dry weight of the coating agent).
  • the coating step there is only a short period of time between the end of the drying step and the stacking of the gypsum boards, which includes the coating step according to the invention.
  • the said time is the time after which the coated side of the produced coated gypsum board makes contact with another surface, typically by depositing another gypsum board on it during stacking.
  • the applicable coating compositions are diverse. It can be used e.g. water-repellent coating agents, water-barrier coating agents, wallpaper replacement primer, paints, impregnating agents, anti-slipping agents, liquid films and / or strength-increasing agents.
  • gypsum board has a Cobb value of about 100 to 200 g / m 2 for a two-hour exposure according to ASTM C473-87a. Further preferred values are in the range of 130 to 160 g / m 2 . Since the gypsum core is already dried at the time of coating, it is irrelevant whether the coating used hampers the water leaving the surface. It is therefore also possible to use monomers for the coating, which subsequently polymerize. Even agents that solidify the surface, such as one-component resins, can be used.
  • a further drying step is provided to accelerate the drying.
  • a drying by infrared radiation, hot air or the like can be used.
  • the plates thus obtained can - as in the usual way - be further processed, for example by punching, bending, slitting or trimming.
  • This subsequent processing step may also be integrated into the manufacturing process and performed prior to stacking the gypsum boards. However, it is also possible to spend the plates after stacking to another station and to do there further steps. Of course, it is also possible to integrate part of the post-processing into the production process and to carry out further post-processing later. Typical post-processing steps serve for the production of chamfer edges, step seam edges, etc.
  • the gypsum boards are coated on at least one edge.
  • coating composition is applied to this edge region.
  • the joint strength is increased.
  • Corresponding processing can be connected directly to the processing of the edge by means of bundler or milling devices.
  • a treatment step may follow, in which edges of the stacked Plaster boards are coated by spraying with a coating material, in particular by a primer. Also, this can increase the edge strength.
  • the gypsum boards are advantageously used together with a putty compound to joint the joints formed between the boards, which has an identical color as the coating, so that even after grouting the boards a uniform appearance of the walls is achieved.
  • the coating is synchronized with the transport of the plates, i.
  • the spraying is interrupted as soon as one plate leaves the spraying area and resets when the next plate reaches the spraying device.
  • a deflection device is preferably provided.
  • deflecting the conveying element is arranged or deflected in the coating area at a distance from the gypsum board.
  • This has the advantage that the risk of contamination of the conveying elements or of the conveyor belt is considerably reduced.
  • the device is preferably further developed as described above with reference to the method according to the invention.
  • a drying device 10 which is a multi-tray dryer in the illustrated embodiment, a plurality of gypsum boards 12 are arranged.
  • a conveyor 14 which is adjustable in height, for example via a hydraulic 16 in the direction of an arrow 18, the gypsum boards 12 are removed from the drying device 10 and transported via a second conveyor 20 to a stacking device, not shown, are stacked by the plasterboard 12, for example, on pallets.
  • a coating device 22 is provided in the region of the pivotable conveyor 14.
  • the coating device 22 has spray nozzles 26 arranged transversely to a transport direction 24. With the aid of the spray nozzles 26, the gypsum boards 12 are coated while being transported by the conveyor 14 in the conveying direction 24.
  • a plurality of drying devices can be arranged next to one another, so that a plurality of gypsum boards can be transported side by side at the same time by the conveying device 14 and coated simultaneously by correspondingly provided spray nozzles.
  • the coating device 22 is in the first preferred embodiment ( FIG. 1 ) pivotable together with the conveying device 14, so that the distance between the spray nozzles 26 and the gypsum plates 12, regardless of the position of the conveyor 14 remains constant.
  • the coating device 22 is not provided in the region of the pivotable conveyor 14, but in the region of the adjoining conveyor 20. This has the advantage that a pivoting of the coating device together with the conveyor 14 is not required.
  • a deflection device 28 (FIG. FIG. 3 ) be provided in the area of the coating device 22 .
  • the deflection direction has four deflection rollers 30, so that a conveying element 32, such as a conveying path, has a distance to the plasterboard 12 in a coating region 34.
  • a receiving device 36 For collecting excess coating material is preferably between the gypsum board 12 and the conveying element 32nd in the coating area 34, a receiving device 36, such as a tub provided.
  • a gypsum board was conventionally made on a line where a gypsum slurry is continuously applied to a board web and covered with a second board web. After the setting of the gypsum core, the plates are separated and transferred to a floor dryer. After drying, a coating was carried out with a device according to FIG. 2 , in which two wide-jet nozzles were used.
  • the coating agent used was a water-based paint containing inorganic pigments, binders, emulsifiers and other stabilizers and stabilizers. The order was 65 g / m 2 . Due to the residual heat of the plates, the coating composition dried within 20 seconds so far that the coated plates could be stacked directly on one another with a conventional device.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1, but after removal from the dryer and the coating two adjacent edges of the gypsum boards were chamfered and then stacked the plates.
  • the gypsum board stack was subjected to a further coating step at a further station where the edges were coated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung beschichteter Gipsplatten.
  • Stand der Technik
  • Bauplatten auf Basis von Gips, im folgenden Gipsplatten genannt, werden im Trockenbau zur Herstellung von Böden, Wänden und Decken eingesetzt. Die entsprechenden Platten werden industriell gefertigt.
  • Bei Gipskartonplatten wird typischerweise Stuckgips mit Wasser und diversen Additiven zu einem Brei vermischt und dann auf eine Kartonbahn gegossen. Dann wird eine zweite Kartonbahn aufgelegt, so dass der Gips noch vor dem Abbinden von den beiden Kartonbahnen umschlossen wird. Der Strang wird dann über ein Abbindeband geführt. Während der dafür benötigten Zeit bindet der Stuckgips im Plattenkern ab, wobei Calciumsulfat-Dihydrat entsteht. Der erhärtete Strang wird durch eine geeignete Schneidvorrichtung in Platten vereinzelt. Hieran schließt sich ein Trocknungsprozess an, bei dem das Überschusswasser entfernt wird. An Stelle von Karton können auch alternative Produkte zur Ummantelung eingesetzt werden, etwa Glasfaservliese oder textile Vliese.
  • Eine Alternative hierzu sind Gipsfaserplatten, die typischerweise aus Gips und Cellulosefasern hergestellt werden. Dazu werden Stuckgips und Cellulosefasern innig vermischt. Dieser Mischung wird Wasser zugegeben, das für das Abbinden des Stuckgipses ausreichend ist. Diese sogenannte Grünplatte wird dann unter Druck verpresst. Nach dem Abbinden auf der Abbindestrecke und der Vereinzelung werden die Platten getrocknet. Entsprechende Gipsfaserplatten zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe mechanische Beanspruchbarkeit aus.
  • Nach dem Einbau der Platten werden üblicherweise die Fugen zwischen den Platten verfüllt, die entstandenen Wände bzw. Decken grundiert und mit Anstrichen versehen oder tapeziert. Streichen oder Tapezieren wird als Dekoration bezeichnet. Häufig werden vorher Grundierungen oder Tapetenwechselanstriche aufgetragen.
  • Insbesondere bei Loch- oder Schlitzplatten werden die Kanten der Platten zumeist manuell vorgrundiert.
  • Diese entsprechenden Arbeiten sind, weil sie manuell an der Baustelle durchgeführt werden müssen, zeitaufwändig und teuer.
  • Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, Vorbehandlung und/oder Dekoration in die industrielle Fertigung mit einzubeziehen. (Vorfertigung)
  • So beschreibt die EP 0 777 800 B1 den Einsatz eines Kartons mit einer Decklage, die bereits so vorbereitet ist, dass sie ohne Vorbehandlung dekoriert werden kann.
  • EP 1 076 137 A2 betrifft ein Verkleidungspapier, das durch Bedrucken eine dekorative Oberflächengestaltung erhält und anschließend zur Herstellung einer Gipskartonplatte eingesetzt wird.
  • Es hat sich als nachteilig herausgestellt, solche speziellen Kartonmaterialien einzusetzen, da diese zum einen höhere Kosten verursachen und zum Teil den Trocknungsprozess des Gipskerns behindern. Bei der Herstellung von Gipskartonplatten ist es wesentlich, dass die eingesetzten Kartonlagen eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit haben, um eine gleichmäßige Trocknung des Gipskerns zu gestatten, und dabei eine ausreichende Haftung des Kartons am Gipskern gewährleistet ist.
  • Die oben genannten Verfahren des Standes der Technik sind für Gipsfaserplatten nicht anwendbar, da hier keine äußeren Karton- oder Vlieslagen vorhanden sind.
  • US 2003/0113572 beschreibt eine spezielle Beschichtungszusammensetzung für eine Gipsplatte enthaltend ein Bindemittel, Sojaprotein und zwei oder mehr Pigmente. Obwohl allgemein in dieser Druckschrift beschrieben ist, dass die Beschichtung vor oder nach dem Etagentrockner erfolgen kann und somit die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, wird bevorzugt, dass die Beschichtungsmasse vor dem Etagentrockner aufgetragen wird. Untersuchungen der dort beschriebenen Masse haben ergeben, dass diese Trocknungszeiten von deutlich über 10 min aufweist und nur dann gut trocknet, wenn sie vor dem Etagentrockner eingesetzt wird.
  • WO 99/10151 betrifft ein Material zur Herstellung von Materialien aus anorganischen Schäumen auf Phosphatbasis. Es ist dort auf Seite 7 beschrieben, dass ein entsprechendes Verfahren für Gipsplatten nicht anwendbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass es möglich ist, Gipsplatten unmittelbar nach der Trocknung zu beschichten, ohne dass hierdurch der übliche Prozessablauf gestört wird.
  • Eine Beschichtung im Sinne dieser Anmeldung umfasst sowohl den Auftrag von Grundierungen als auch von Mitteln zur Dekoration, beispielsweise Farben.
  • Gipsplatten werden im kontinuierlichen Herstellungsprozess getrocknet und nach Durchlaufen der Trocknungsstation besäumt, gestapelt und verpackt und/oder mit einer Umreifung als Transportsicherung versehen. Bereits gestapelte Platten wieder zu entstapeln, um sie weiterzuverarbeiten, ist im allgemeinen ein aufwendiger Prozess, der die Produktionsleistung entsprechender Anlagen reduzieren würde.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Gipsplatte, umfassend in einem Arbeitsgang die folgenden Schritte in folgender Reihenfolge:
    1. a) Formen einer Gipsplatte;
    2. b) Trocknen der Gipsplatte in einer Trocknungsvorrichtung;
    3. c) Beschichten der Gipsplatte durch Besprühen mit einem Beschichtungsmittel im Anschluss an das Trocknen;
    4. d) Stapeln der Gipsplatten,
    wobei zwischen dem Ende des Beschichtens und dem Stapeln der Gipsplatten ein Zeitraum von weniger als 60 sec liegt, wobei das Trocknen des Beschichtungsmittels mit Hilfe der Restwärme der Platte erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird also der Schritt des Beschichtens der Gipsplatten in den Herstellungsvorgang eingeschlossen und schließt sich unmittelbar an den Trocknungsvorgang an. Die noch warme Platte wird mit einem Beschichtungsmittel besprüht. Die Restwärme der Platte beschleunigt überraschenderweise das Trocknen des Beschichtungsmittels so sehr, dass das Beschichtungsmittel bis zum Arbeitsschritt des Stapelns der Gipsplatten hinreichend getrocknet ist, um ein Verkleben der gestapelten Platten miteinander zu vermeiden.
  • Der Schritt des Formens der Gipsplatte schließt die notwendigen Schritte zur Herstellung der Gipsplatte ein, bis diese in den Trockner gelangt. Hierin können Schritte bezüglich des Abbindens oder des Vereinzelns enthalten sein.
  • Erfindungsgemäß findet zwischen dem Trocknen der Gipsplatte und dem Beschichten kein Stapeln oder Verbringen an eine andere Arbeitsstation statt, sondern an das Trocknen schließt sich direkt das Beschichten an. Anschließend wird die Gipsplatte mit weiteren Platten zu einem Gipsplattenstapel aufeinander gestapelt.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren eignet sich sowohl für Gipskartonplatten als auch für Gipsfaserplatten.
  • Zum Besprühen werden je nach Breite der Platte eine oder mehrere Sprühdüsen eingesetzt, wobei die Sprühbereiche überlappen können. Typischerweise werden bei der Gipsplattenherstellung mehrere Platten parallel hergestellt und laufen gemeinsam gleichzeitig aus der Trocknungsvorrichtung. Diese werden dann durch eine entsprechend größere Anzahl von Sprühdüsen gleichzeitig beschichtet. Besonders geeignete Sprühdüsen sind Breitstrahlsprühdüsen. Dabei können beispielsweise Airless-Sprühsysteme (Drucksprühsysteme) zum Einsatz kommen oder Systeme, bei denen das Sprühen durch ein Gas, beispielsweise Luft erfolgt, sogenannte Zweistoffdüsen bzw. Airless-Duo Düsen (Kombination aus Airless und Luftrandzerstäubung).
  • Systeme dieser Art sind kommerziell erhältlich. Sie arbeiten bei Drücken zwischen 1 bis 100 bar, teilweise bis zu 150 bar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sprühen die Düsen nicht im 90° Winkel auf die Plattenoberfläche, sondern leicht schräg auf die Plattenoberfläche, wobei die Düsen so angeordnet sind, dass sie mit oder gegen der Transportrichtung der Platten sprühen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen der Sprührichtung der Düsen und der Plattenoberfläche 20 bis 80°, mehr bevorzugt 30 bis 60°.
  • Es ist für den Fachmann leicht ermittelbar, wie der optimale Winkel bzw. der optimale Abstand zwischen Sprühvorrichtung und Platte liegt. Typische Abstände liegen im Bereich von 10 bis 60 cm, mehr bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 cm.
  • Das Beschichtungsmittel weist vorzugsweise einen Wasseranteil auf, um Emmissionen durch verdampfende Lösungsmittel etc. zu vermeiden. Bevorzugte Wassergehalte betragen mindestens 30 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 40 Gew-.% und noch mehr bevorzugte Wassergehalte liegen bei mindestens 80 Gew.-% bzw. mindestens 95 Gew.-%, insbesondere bei Grundierungen.
  • Bevorzugt erfolgt ein Auftrag von Beschichtungsmaterial in einer Menge von 20 bis 100 g/m2 (bezogen auf das Trockengewicht des Beschichtungsmittels).
  • Erfindungsgemäß liegt zwischen dem Ende des Trocknungsschrittes und dem Stapeln der Gipsplatten nur ein kurzer Zeitraum, der den erfindungsgemäßen Beschichtungsschritt einschließt. Zwischen dem Ende des Beschichtens und dem Stapeln der Gipsplatte liegt typischerweise ein Zeitraum von weniger als 60 sec, noch mehr bevorzugt weniger als 40 sec und am meisten bevorzugt weniger als 30 sec. Je kürzer die Zeiten zwischen dem Beschichten und dem Stapeln, desto kleiner kann die Anlage im Bereich nach der Trocknung gebaut werden. Die genannte Zeit ist die Zeit, nach der die beschichtete Seite der hergestellten beschichteten Gipsplatte Kontakt mit einer weiteren Oberfläche bekommt, typischerweise, in dem eine weitere Gipsplatte beim Stapeln auf ihr abgelegt wird.
  • Die einsetzbaren Beschichtungsmittel sind vielfältig. Es können eingesetzt werden z.B. wasserabweisende Beschichtungsmittel, wassersperrende Beschichtungsmittel, Tapetenwechselgrundierung, Farben, Imprägniermittel, Antirutschmittel, Flüssigfolien und/oder festigkeitserhöhende Mittel.
  • Auch das gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Besprühen mit zwei oder mehr Beschichtungsmitteln ist möglich.
  • Typischerweise weisen Gipskartonplatten einen Cobbwert von ca. 100 bis 200 g/m2 bei einer zweistündigen Einwirkung gemäß ASTM C473-87a auf. Weiter bevorzugte Werte liegen im Bereich von 130 bis 160 g/m2. Da der Gipskern zum Zeitpunkt des Beschichtens bereits getrocknet ist, ist es nicht relevant, ob die eingesetzte Beschichtung den Wasseraustritt aus der Oberfläche behindert. Es können daher zur Beschichtung auch Monomere eingesetzt werden, die anschließend polymerisieren. Auch Mittel, die die Oberfläche verfestigen, wie beispielsweise Einkomponentenharze, können eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist nach dem Beschichten ein weiterer Trocknungsschritt vorgesehen, um die Trocknung zu beschleunigen. Hierbei kann beispielsweise eine Trocknung durch Infrarotbestrahlung, Heißluft oder ähnliches zum Einsatz kommen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein solcher weiterer Trocknungsschritt nicht vorgesehen.
  • Da die Oberfläche im Falle der Gipskartonplatten direkt beschichtet wird, können prinzipiell auch Kartonmaterialien eingesetzt werden, die von geringerer Qualität sind und ein weniger einheitliches Aussehen aufweisen. Durch die Beschichtung erhält die Platte trotzdem eine hochwertige Erscheinung. Prinzipiell ist es auch denkbar, für die Platten unterschiedliche Kartonqualitäten einzusetzen, so dass nur die Seite, die beschichtet wird, aus einem Karton schlechterer Qualität hergestellt wird.
  • Die so erhaltenen Platten können - wie in üblicher Weise - weiter verarbeitet werden, beispielsweise durch Lochen, Biegen, Schlitzen oder Besäumen.
  • Dieser nachfolgende Bearbeitungsschritt kann ebenfalls in den Herstellungsprozess integriert sein und vor dem Stapeln der Gipsplatten durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Platten nach dem Stapeln an eine andere Station zu verbringen und dort weitere Arbeitsschritte vorzunehmen. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Teil der Nachbearbeitung in den Herstellungsprozess zu integrieren und weitere Nachbearbeitungen später durchzuführen. Typische Nachbearbeitungsschritte dienen der Herstellung von Fasekanten, Stufenfalzkanten, etc.
  • In einer Ausführungsform werden die Gipsplatten nach dem Trocknen aber vor dem Stapeln an mindestens einer Kante beschichtet. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn die Kanten behandelt wurden, beispielsweise durch Fasung, Ausbildung als Stufenfalzkante oder V-Fräsen. Dazu wird Beschichtungsmasse auf diesem Kantenbereich aufgetragen. Hierdurch wird die Fugenfestigkeit erhöht. Eine entsprechende Bearbeitung kann sich direkt an die Bearbeitung der Kante mittels Bündler bzw. Fräseinrichtungen anschließen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, dass sich nach dem Stapeln ein Behandlungsschritt anschließen kann, in dem Kanten der gestapelten Gipsplatten durch Besprühen mit einer Beschichtungsmasse beschichtet werden, insbesondere durch eine Grundierung. Auch hierdurch kann die Kantenfestigkeit erhöht werden.
  • Zur Anwendung kommen die Gipsplatten vorteilhafterweise zusammen mit einer Spachtelmasse zur Verfugung der zwischen den Platten entstehenden Fugen, die eine identische Farbe aufweist wie die Beschichtung, so dass bereits nach dem Verfugen der Platten ein einheitliches Aussehen der Wände erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Beschichten synchronisiert mit dem Transport der Platten, d.h. das Besprühen wird unterbrochen, sobald eine Platte den Sprühbereich verlässt und setzt neu ein, wenn die nächste Platte die Sprüheinrichtung erreicht.
  • Besonders geeignete Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens werden im folgenden beschrieben:
    • Die Vorrichtung weist eine Trockeneinrichtung zum Trocknen einer, insbesondere mehrerer Gipsplatten auf. Als Trockeneinrichtung kann beispielsweise ein Mehretagentrockner vorgesehen sein. Der Trockeneinrichtung vorgeschaltet kann eine zur Herstellung der Gipsplatte dienende Gipsplatten-Formungseinrichtung vorgesehen sein. Der Trockeneinrichtung nachgeordnet ist eine Förderreinrichtung, durch die die Gipsplatten nach dem Trocknen zu einer Stapeleinrichtung gefördert werden. Mit Hilfe der Stapeleinrichtung werden die Gipsplatten beispielsweise auf Paletten oder dgl. gestapelt. Erfindungsgemäß ist zum Beschichten der Gipsplatten unmittelbar nach der Trockeneinrichtung eine Beschichtungseinrichtung vorgesehen, durch die die noch warmen Gipsplatten beschichtet werden, wobei die Beschichtung, insbesondere wie vorstehend an Hand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, durchgeführt wird. Die Beschichtung erfolgt somit vorzugsweise während des Transportes der Gipsplatte von der Trockeneinrichtung zur Stapeleinrichtung.
  • Um während des Beschichtens, das vorzugsweise durch Besprühen erfolgt, ein Verschmutzen von Förderelementen der Fördereinrichtung, wie beispielsweise einem Förderband, zu vermeiden, ist vorzugsweise eine Auslenkeinrichtung vorgesehen. Durch die Auslenkeinrichtung wird das Förderelement im Beschichtungsbereich in einem Abstand zu der Gipsplatte angeordnet bzw. ausgelenkt. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr des Verschmutzens der Förderelemente bzw. des Förderbandes erheblich verringert ist. Ferner besteht die Möglichkeit, in den Bereich zwischen der Gipsplatte und dem ausgelenkten Förderelement eine Aufnahme- oder Auffangeinrichtung vorzusehen. Ggf., beispielsweise neben die Gipsplatte gesprühtes Beschichtungsmaterial, kann somit von der Aufnahme-Einrichtung, bei der es sich um eine Wanne handeln kann, aufgenommen werden und gelangt nicht auf das Förderband.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise, wie vorstehend an Hand des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, weitergebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung und
    Figur 3
    eine schematische, vergrößerte Ansicht des Beschichtungsbereichs.
  • In einer Trockeneinrichtung 10, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Mehretagentrockner handelt, sind mehrere Gipsplatten 12 angeordnet. Mittels einer Fördereinrichtung 14, die beispielsweise über eine Hydraulik 16 in Richtung eines Pfeils 18 höhenverstellbar ist, können die Gipsplatten 12 aus der Trockeneinrichtung 10 entnommen und über eine zweite Fördereinrichtung 20 zu einer nicht dargestellten Stapeleinrichtung, durch die Gipsplatten 12 beispielsweise auf Paletten gestapelt werden, transportiert werden.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung (Figur 1) ist im Bereich der verschwenkbaren Fördereinrichtung 14 eine Beschichtungseinrichtung 22 vorgesehen. Die Beschichtungseinrichtung 22 weist quer zu einer Transportrichtung 24 angeordnete Sprühdüsen 26 auf. Mit Hilfe der Sprühdüsen 26 erfolgt ein Beschichten der Gipsplatten 12 während sie durch die Fördereinrichtung 14 in die Förderrichtung 24 transportiert werden.
  • Hierbei können mehrere Trockeneinrichtungen nebeneinander angeordnet sein, so dass durch die Fördereinrichtung 14 mehrere Gipsplatten nebeneinander gleichzeitig transportiert und durch entsprechend vorgesehene Sprühdüsen gleichzeitig beschichtet werden können.
  • Die Beschichtungseinrichtung 22 ist in der ersten bevorzugten Ausführungsform (Figur 1) zusammen mit der Förderreinrichtung 14 verschwenkbar, so dass der Abstand zwischen den Sprühdüsen 26 und den Gipsplatten 12 unabhängig von der Lage der Fördereinrichtung 14 konstant bleibt.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform (Figur 2) ist die Beschichtungseinrichtung 22 nicht im Bereich der verschwenkbaren Fördereinrichtung 14, sondern im Bereich der sich hieran anschließenden Fördereinrichtung 20 vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass ein Verschwenken der Beschichtungseinrichtung zusammen mit der Fördereinrichtung 14 nicht erforderlich ist.
  • Im Bereich der Beschichtungseinrichtung 22 kann eine Auslenkeinrichtung 28 (Figur 3) vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Auslenkrichtung vier Umlenkrollen 30 auf, so dass ein Förderelement 32, wie eine Förderbahn, in einem Beschichtungsbereich 34 einen Abstand zu der Gipsplatte 12 aufweist. Zum Auffangen von überschüssigem Beschichtungsmaterial ist vorzugsweise zwischen der Gipsplatte 12 und dem Förderelement 32 im Beschichtungsbereich 34 eine Aufnahmeeinrichtung 36, wie eine Wanne, vorgesehen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Bespiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Gipskartonplatte wurde in üblicher Weise auf einer Anlage hergestellt, in dem ein Gipsbrei auf eine Kartonbahn kontinuierlich aufgetragen wird und mit einer zweiten Kartonbahn abgedeckt wird. Nach dem Abbinden des Gipskerns werden die Platten vereinzelt und in einen Etagentrockner überführt. Nach der Trocknung erfolgte eine Beschichtung mit einer Vorrichtung gemäß Figur 2, bei der zwei Breitstrahldüsen eingesetzt wurden. Als Beschichtungsmittel wurde eine wasserbasierte Farbe, enthaltend anorganische Pigmente, Bindemittel, Emulgatoren und weitere Stellmittel und Stabilisatoren aufgetragen. Der Auftrag betrug 65 g/m2. Aufgrund der Restwärme der Platten trocknete die Beschichtungsmasse innerhalb von 20 sec so weit ab, dass die beschichteten Platten mit einer üblichen Vorrichtung direkt aufeinander gestapelt werden konnten.
  • Beispiel 2
  • Es wurde wie im Beispiel 1 vorgegangen, allerdings wurden nach der Entnahme aus dem Trockner und dem Beschichten zwei benachbarte Kanten der Gipsplatten gefast und die Platten anschließend gestapelt. Der Gipsplattenstapel wurde an einer weiteren Station einem weiteren Beschichtungsschritt unterzogen, in dem die Kanten beschichtet wurden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Gipsplatte, umfassend in einem Arbeitsgang die folgenden Schritte in folgender Reihenfolge:
    a) Formen einer Gipsplatte;
    b) Trocknen der Gipsplatte in einer Trocknungsvorrichtung;
    c) Beschichten der Gipsplatte durch Besprühen mit einem Beschichtungsmittel im Anschluss an das Trocknen;
    d) Stapeln der Gipsplatten, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Ende des Beschichtens und dem Stapeln der Gipsplatten ein Zeitraum von weniger als 60 sec liegt, wobei das Trocknen des Beschichtungsmittels mit Hilfe der Restwärme der Platte erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gipsplatte eine Gipskartonplatte oder eine Gipsfaserplatte ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Besprühen mit Hilfe einer oder mehrerer Sprühdüsen, bevorzugt Breitstrahlsprühdüsen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Sprührichtung und der Plattenoberfläche 20 bis 80° beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel einen Wassergehalt von mindestens 30 Gew.-% aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende des Beschichtens und dem Stapeln der Gipsplatten ein Zeitraum von weniger 40 sec liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gipsplatte anschließend weiterverarbeitet wird, beispielsweise durch Lochen, Biegen, Schlitzen oder Besäumen.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel ausgewählt wird aus wasserabweisenden Beschichtungsmitteln, wassersperrenden Beschichtungsmitteln, Tapetenwechsel-Grundierung, Farben, Imprägniermitteln, Antirutschmitteln, Flüssigfolien, festigkeitserhöhenden Mitteln, Bacteriziden und Fugiziden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) nur ein Teilbereich der Gipsplatte beschichtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich eine oder mehrere Kanten der Gipsplatte umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gipsplatte zusätzlich an mindestens einer Kante durch Besprühen mit einem Beschichtungsmittel beschichtet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stapeln mindestens ein Kante der gestapelten Gipsplatten durch Besprühen mit einem Beschichtungsmittel beschichtet werden.
EP06725118.1A 2005-03-17 2006-03-17 Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten Active EP1858681B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06725118.1A EP1858681B1 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten
PL06725118T PL1858681T3 (pl) 2005-03-17 2006-03-17 Sposób produkcji powlekanych płyt gipsowych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05102105 2005-03-17
PCT/EP2006/060815 WO2006097520A2 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung beschichteter gipsplatten
EP06725118.1A EP1858681B1 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1858681A2 EP1858681A2 (de) 2007-11-28
EP1858681B1 true EP1858681B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=34939002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725118.1A Active EP1858681B1 (de) 2005-03-17 2006-03-17 Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090074977A1 (de)
EP (1) EP1858681B1 (de)
ES (1) ES2470376T3 (de)
PL (1) PL1858681T3 (de)
WO (1) WO2006097520A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761702A (zh) * 2020-07-08 2020-10-13 安庆米锐智能科技有限公司 一种空心砖成型处理设备及成型处理工艺
DE102020003304A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3013543T3 (da) * 2013-06-26 2017-11-13 Knauf Gips Kg Gipspladefremstillingsanlæg og metode til fremstilling af en gipsplade
SI3055113T1 (sl) 2013-10-07 2022-10-28 Knauf Gips Kg Postopek za proizvodnjo mavčno-kartonske plošče
JP7382723B2 (ja) * 2013-10-07 2023-11-17 クナウフ ギプス カーゲー 石膏プラスターボードを生産するための方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973492A (en) * 1959-12-04 1964-10-28 Gasway Corp Method and apparatus for painting
US4988543A (en) * 1989-09-25 1991-01-29 Ecole Polytechnique Process for incorporation of a phase change material into gypsum wallboards and other aggregate construction panels
WO2006004615A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Princeton Technology Partners, L.L.C. Coated wallboard process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572864A (en) * 1985-01-04 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Composite materials for thermal energy storage
AT408346B (de) * 1997-08-22 2001-10-25 Gerhard Melcher Verfahren zur herstellung von überwiegend anorganischen schäumen auf ortsfesten anlagen und dafür benötigte anlagen
US6066201A (en) * 1998-11-09 2000-05-23 Ergon, Inc. Thixotropic wax emulsion compositions
US20020071954A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Nelson Christopher R. Cellulose gypsum based substrate with increased water resistance and strength by surface application of polymeric diphenylmethane diisocyanate
US6663979B2 (en) * 2001-12-19 2003-12-16 United States Gypsum Company Coating for gypsum board face with uniform gloss intensity

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973492A (en) * 1959-12-04 1964-10-28 Gasway Corp Method and apparatus for painting
US4988543A (en) * 1989-09-25 1991-01-29 Ecole Polytechnique Process for incorporation of a phase change material into gypsum wallboards and other aggregate construction panels
WO2006004615A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Princeton Technology Partners, L.L.C. Coated wallboard process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003304A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung
DE102020003304B4 (de) 2020-06-02 2022-06-23 Klaus Obermeier Trocknungsvorrichtung
CN111761702A (zh) * 2020-07-08 2020-10-13 安庆米锐智能科技有限公司 一种空心砖成型处理设备及成型处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ES2470376T3 (es) 2014-06-23
EP1858681A2 (de) 2007-11-28
WO2006097520A2 (de) 2006-09-21
US20090074977A1 (en) 2009-03-19
PL1858681T3 (pl) 2014-09-30
WO2006097520A3 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68910548T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen härtbaren Schichtstoffes.
DE60005642T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von gipsplatten
DE3802797C2 (de)
AT509802B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
EP1858681B1 (de) Verfahren zur herstellung beschichteter gipsplatten
DE102005060754A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen fester Partikel auf ein Substrat
DE2330885A1 (de) Verfahren zur verstaerkung der raender von tafel- oder plattenmaterial
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
DE102008054908A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Beschichtung einer Faserstoffbahn, insbesondere bewegbaren Kartonbahn und Vorrichtung zur Behandlung und/oder Veredelung von Faserstoffbahnen, insbesondere zum mehrschichtigen Auftrag von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
EP3647009A1 (de) Gipsfaserplatte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gipsfaserplatte
CH633215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit fasern verstaerkten zementplatten.
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
DE3325643C2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE60304853T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsplatten mit vier verdünnten rändern an ihrem umfang
EP3707007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abriebfesten holzwerkstoffplatte und produktionslinie hierfür
DE1246514B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen
DE10139420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten
DE2657942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
EP0388391B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Zementprodukten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
EP2186635B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht und dadurch hergestellte Holzwerkstoffplatten
DE102008012221B4 (de) Verfahren zum Streichen eines noch feuchten lagenförmigen Substrats
DE1459328C (de) Verfahren zur Herstellung von Holz wolle Leichtbauplatten mit Auflageschich ten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013727

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2470376

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013727

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 19