DE102016100602A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102016100602A1
DE102016100602A1 DE102016100602.5A DE102016100602A DE102016100602A1 DE 102016100602 A1 DE102016100602 A1 DE 102016100602A1 DE 102016100602 A DE102016100602 A DE 102016100602A DE 102016100602 A1 DE102016100602 A1 DE 102016100602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
profile
workpiece
nozzle
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100602.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Napromski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102016100602.5A priority Critical patent/DE102016100602A1/de
Publication of DE102016100602A1 publication Critical patent/DE102016100602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie (2) auf ein profilförmiges Werkstück (1), aufweisend – eine Zuführeinheit (20) zum kontinuierlichen Zuführen der Folie (2) zu dem Werkstück (1); – eine Andrückeinheit (30) zum Andrücken der Folie (2) an das Werkstück (1); und – eine Vorschubeinheit (10) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück (1) und der Andrückeinheit (30). Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Andrückeinheit (30) mindestens eine Düse (31, 31a–c) mit mindestens einer Gasauslassöffnung aufweist, um die Folie (2) mit Druckgas beaufschlagt an das profilförmige Werkstück (1) anzudrücken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen der Folie (2) auf das profilförmige Werkstück (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück, wobei die Vorrichtung eine Zuführeinheit zum kontinuierlichen Zuführen der Folie zu dem Werkstück aufweist, sowie eine Andrückeinheit zum Andrücken der Folie an das Werkstück und eine Vorschubeinheit zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück und der Andrückeinheit. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück.
  • Häufig besteht der Wunsch, Oberflächen eines Werkstücks mit einem anderen Material als dem des Werkstücks zu überziehen, um die Oberfläche im Hinblick auf Struktur, Farbe oder Resistenz gegenüber Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu verändern. Bei plattenförmigen oder nur leicht strukturierten Werkstücken wird zu diesem Zweck häufig eine Folie aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt, die dann die neue Oberfläche des Werkstücks bildet. Profilförmige Werkstoffe, nachfolgend auch Profile genannt, weisen häufig winkelig zueinander stehende Flächen auf, die ein Kaschieren mit Folie aufwendig machen.
  • Neben Verfahren zum Folienkaschieren, die im Batchbetrieb arbeiten und die eher für einzelne Werkstücke geeignet sind, sind auch bei der Folienbeschichtung kontinuierliche Verfahren bekannt, bei denen eine Folie kontinuierlich zugeführt und mit Hilfe einer Andrückeinheit auf das Werkstück angedrückt wird.
  • Üblicherweise ist im Hinblick auf die Vorrichtung die Andrückeinheit dabei feststehend und das Werkstück wird zusammen mit der Folie unter Andrückeinheit her bewegt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 38 581 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind zum Andrücken der Folie auf plattenförmige Werkstoffe mehrere neben- oder nacheinander angeordnete drehbare Andrückwalzen vorgesehen, die zusammen mit der Folie auf dem Werkstück abrollen und die Folie dabei an das Werkstück anpressen. Durch Verwendung von Andrückwalzen mit einer elastischen Oberfläche wird erreicht, dass sich die Folie auch an Profilierungen der plattenförmigen Werkstücke, zum Beispiel in Form von Formkanten, Nuten, Rinnen oder Erhebungen anpasst.
  • Auch gemäß der Druckschrift DE 28 33 052 werden zum kontinuierlichen Beschichten von bahn- oder plattenförmigen Werkstücken Andrückelemente mit zumindest einer elastisch verformbaren Schicht eingesetzt. Die elastisch verformbare Schicht kann beispielsweise aus einem fluidgefüllten Kissen oder einem um eine Walze gewickelten fluidgefüllten Schlauch bestehen.
  • Die beschriebenen elastischen Andrückelemente sind geeignet, um plattenförmiges Material mit eingebrachten Profilierungen mit einer Folie kaschieren zu können. Gegenüber einem solchen profilierten plattenförmigen Werkstoff weisen Profile jedoch häufig zu kaschierende Flächen unterschiedlichster Orientierung auf. Bei Metall, Holz oder Kunststoffprofilen, die zum Bau von Fenster- oder Türrahmen verwendet werden, stoßen verschiedene Seitenflächen der Profile in Winkeln von häufig bis zu 90° aufeinander. Nicht selten besteht sogar die Anforderung, Flächen, deren Oberflächennormale sich um 180° unterscheidet, mit ein und derselben Folie zu kaschieren, beispielsweise wenn die Folie um einen in Profillängsrichtung verlaufenden abstehenden Steg gelegt werden soll. Bei Verwendung von walzenförmigen Andrückelementen innerhalb der Andrückeinheit ist dieses nur möglich, wenn eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Andrückwalzen mit jeweils unterschiedlicher Ausrichtung eingesetzt wird. Der Aufbau und auch die Einrichtung, zum Beispiel die genaue Ausrichtung der Rollen, gestaltet sich bei einer derartigen Andrückeinheit sehr aufwändig, so dass diese Vorrichtungen nur zur Kaschierung einer großen Anzahl gleicher Werkstücke sinnvoll einsetzbar sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, um profilförmige Werkstücke mit einer einfach aufgebauten Andrückeinheit mit einer Folie kaschieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des jeweiligen abhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Andrückeinheit mindestens eine Düse mit mindestens einer Gasauslassöffnung aufweist, um die Folie mit Druckgas zu beaufschlagen und so an das Werkstück anzudrücken. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein Profil für ein Werkstück wird entsprechend die Folie in zumindest einem Abschnitt durch eine Gasauslassöffnung unmittelbar einem Gasüberdruck ausgesetzt, wodurch sie an das Werkstück angedrückt wird.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass Druckgas geeignet ist, die Folie unmittelbar auf das Werkstück anzudrücken. Dabei kann entweder die Druckwirkung eines von dem Druckgas aufgebauten Druckgaskissens verwendet werden oder auch die andrückende Wirkung eines Druckgasstrahls, in dem die Gasteilchen einen Druck aufgrund ihrer kinetischen Bewegung ausüben. Es kann somit ein statischer oder ein dynamischer Gasdruck oder auch eine Kombination beider zum Andrücken der Folie verwendet werden. In beiden Fällen ist eine entsprechende Düse, die das Gas auf die Folie und das Werkstück drückt, verglichen mit einer Anordnung mit einer Vielzahl von einzustellenden Rollen einfach aufzubauen. Sowohl der statische Gasdruck (Gaskissen), als auch der Gasdruckstrahl gleichen zudem automatisch Toleranzen im Werkstück oder auch in der Positionierung oder im Aufbau der Düse aus.
  • Als Druckgas ist im Rahmen der Anmeldung Gas zu verstehen, das gegenüber der Umgebung einen erhöhten Druck aufweist. Dieser erhöhte Druck kann im Bereich von einigen hundert Millibar bis einigen Bar Überdruck liegen. Als Gas kann reines Gas, aber auch ein Gasgemisch, insbesondere Luft, verwendet werden. Auch Dampf fällt im Rahmen der Anmeldung unter den Begriff „Gas“. Im Fall von Luft als verwendetem Gas ist als Druckgas insbesondere nicht ausschließlich technische Druckluft mit einigen Bar Überdruck zu verstehen, die von einem Kompressor erzeugt wird und in Betrieben üblicherweise zur Betätigung von Pneumatik oder Ähnlichem eingesetzt wird, sondern auch ein mit einem Gebläse erzeugter Luftstrom. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist daher die mindestens eine Düse mit einem Gebläse verbunden, mit dem einfach und kostengünstig vor Ort der benötigte Gas- bzw. Luftüberdruck erzeugt wird.
  • Als eine Düse ist im Rahmen der Anmeldung jede strömungsleitende Einrichtung zu verstehen, die mindestens einen Gaseinlass und mindestens eine Gasauslassöffnung aufweist. Dabei kann die der Querschnitt der Düse zwischen Gaseinlass und Gasauslassöffnung verringern (Konfusor), gleichbleiben oder vergrößern (Diffusor).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Düse einen sich zu der mindestens einen Gasauslassöffnung hin verjüngenden Abschnitt auf. Es wird so ein Druckgasstrom geformt, der die Folie an das profilförmige Werkstück andrückt. Hierbei wird eine Düsenform genutzt, die die Strömungsgeschwindigkeit des Gases erhöht, wodurch das Gas mit seiner kinetischen Energie die Folie andrückt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens zwei Düsen mit einer oder mehreren Gasauslassöffnungen und/oder eine Düse mit mindestens zwei Gasauslassöffnungen vorhanden, wobei verschiedene Gasauslassöffnungen unterschiedlich ausgerichtet sind, um die Folie an unterschiedlich orientierte Flächen des profilförmigen Werkstücks anzudrücken. Auch kann mindestens eine Gasauslassöffnung vorgesehen sein, die unterschiedlich orientierte Abschnitte aufweist. Durch die unterschiedlich orientierten Düsen bzw. Gasauslassöffnungen bzw. Abschnitte kann der Druckgasstrom bestmöglich an die Form, insbesondere den Querschnitt des profilförmigen Werkstücks angepasst werden, um die Folie bestmöglich an unterschiedlich orientierte Flächen des profilförmigen Werkstücks anzudrücken.
  • Um flexibel unterschiedlich geformte profilförmige Werkstücke auch in kleinen Mengen mit Folie kaschieren zu können, kann die Düse bevorzugt mehrteilig aufgebaut sein und ein Hauptteil und mindestens eine Formblende umfassen, wobei die Formblende austauschbar ist. Zur Verarbeitung unterschiedlich geformter Werkstücke braucht in dem Fall nur die Formblende angepasst werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung erweitert sich der Querschnitt der Düse zu der mindestens einen Gasauslassöffnung hin, um die Folie mit einem statischen Gasdruck an das profilförmige Werkstück anzudrücken. Bevorzugt weist die Düse dabei eine umlaufende Schürze auf, die die mindestens eine Gasauslassöffnung umrandet. Die Schürze wirkt abdichtend und unterschützt so den Aufbau eines Staudrucks, der auf die Folie wirkt. Es wird ein Luftkissen gebildet, das die Folie andrückt. Die Schürze kann vorteilhaft aus einem elastischen oder nachgiebigen Material gefertigt sein und weist mindestens einen Hohlraum auf, der mit einem Gas oder Fluid mit Druck beaufschlagbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Auftrageinheit für Klebstoff oder Haftvermittler auf, die dazu eingerichtet ist, vor der Andrückeinheit Klebstoff oder Haftvermittler auf das profilförmige Werkstück und/oder die Folie aufzutragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Andrückeinheit der Vorrichtung mindestens eine Andrückwalze auf, um die Folie zusätzlich zum verwendeten Druckgas an das profilförmige Werkstück anzudrücken. Wenngleich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft gegenüber einem rein mechanischen Andrücken der Folie ist, kann abhängig von der Geometrie des Werkstücks und der Beschaffenheit der Folie es sinnvoll sein, bestimmte Bereiche der Folie zusätzlich mechanisch über Andrückwalzen auf das Werkstück zu drücken. Die spezifischen Vorteile der unterschiedlichen Methoden können so bestmöglich kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist das profilförmige Werkstück ein Fenster-, Tür- oder Fassadenprofil, insbesondere aus Metall. Entsprechend ist die Vorrichtung in einer vorteilhaften Ausgestaltung zur Kaschierung eines solchen Fenster-, Tür- oder Fassadenprofils eingerichtet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht;
  • 35 jeweils ein Beispiel einer Andrückeinheit zu Verwendung in einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6a, b ein weiteres Beispiel einer Andrückeinheit zu Verwendung in einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung in einer Schnittdarstellung (6a) und einer Explosionsdarstellung (6b);
  • 7a–c ein weiteres Beispiel einer Andrückeinheit zu Verwendung in einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung in Schnittdarstellungen (7a, b) und einer isometrischen Darstellung (7c); und
  • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Folie 2, beispielsweise einer Kunststofffolie, auf ein profilförmiges Werkstück 1, das nachfolgend abkürzend als Profil 1 bezeichnet wird.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung wird das Profil 1 mittels einer Vorschubeinheit 10 bewegt, wohingegen andere Vorrichtungskomponenten ortsfest sind. Die Vorschubeinheit 10 ist symbolisch durch das Profil 1 transportierende, sich drehende und zumindest teilweise angetriebene Rollen 11 dargestellt. Der Pfeil auf dem Profil 1 gibt die Bewegungsrichtung des Profils 1 an.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Profil 1 ein Metallprofil, das links im Bild im Querschnitt dargestellt ist. Das Profil 1 ist vorliegend das eines Fensterrahmens. Das Profil weist im dargestellten Beispiel zwei Flächen 1a, 1b auf, auf die die Folie 2 aufzubringen ist. Die beiden Flächen stehen winkelig aufeinander. Im Folgenden wird die obere Fläche 1a auch als Hauptfläche 1a und die dazu abgewinkelte Fläche 1b auch als Seitenfläche 1b des Profils 1 bezeichnet.
  • Bei der Vorrichtung wird die Folie 2 in geeigneter Breite von einer Zufuhreinreichung 20 kontinuierlich bereitgestellt. Die Zufuhreinrichtung 20 umfasst eine Vorratstrommel 21, auf der die Folie 2 zusammen mit einer sie abdeckenden Schutzfolie 3 aufgewickelt ist. Im Betrieb dreht sich die Vorratstrommel 21 entweder passiv, da die Folie 2 abgezogen wird, oder auch aktiv unterstützt durch eine hier nicht dargestellte Antriebseinrichtung. Beim Ablaufen der Folie 2 von der Vorratstrommel 21 wird die Schutzfolie 3 über eine Abtrennrolle 22 von der Folie 2 gelöst und wird ihrerseits auf einer Schutzfolientrommel 23 aufgewickelt. Die Folie 2 verläuft in einem Bogen auf das Profil 1 zu. Hierbei können zusätzliche Führungselemente, z.B. Rollen, entlang des Wegs der Folie 2 angeordnet sein.
  • Die Folie 2 wird von einer Andrückeinheit 30 auf das Profil 1 angedrückt. Die Andrückeinheit 30 weist eine sich über mindestens die gesamte Breite des Profils 1 erstreckende Düse 31 auf, die in geringem Abstand vom beispielsweise einigen zehntel Millimetern bis einigen Millimetern (mm) über dem Profil 1 bzw. der aufgebrachten Folie 2 angeordnet ist. Die Düse 31 umfasst einen sich verjüngenden, trichterförmigen Abschnitt, der den Querschnitt eines angeschlossenen Gasschlauchs 34 auf den Querschnitt der Auslassöffnung der Düse 31 anpasst. Es ist ein Düsenhalter 33 vorhanden, der die Düse 31 trägt und eine Positionierung der Düse 31 über dem Profil 1 erlaubt.
  • Der Gasschlauch 34 ist an seinem anderen Ende mit einem Gebläse 35 verbunden, das den Gasschlauch 34 mit Druckgas beaufschlagt. Bei diesem, wie auch den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen wird Luft als Betriebsgas für die Andrückeinheit 30 eingesetzt. Die gezeigten Vorrichtungen können jedoch auch mit anderem Gas und/oder Dampf betrieben werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist unter Druckgas im Rahmen der Anmeldung Luft zu verstehen, die gegenüber der Umgebung einen erhöhten Druck aufweist. Dieser erhöhte Druck kann im Bereich von einigen hundert Millibar bis einigen Bar Überdruck liegen. In diesem Sinne ist auch der von dem Gebläse 35 erzeugte Luftstrom als Druckgas bzw. Druckluft anzusehen.
  • Weiter weist die Vorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Auftrageeinheit 40 auf, die im vorliegenden Beispiel einen Klebstoff 4 auf das Profil 1 aufträgt, bevor die Folie 2 aufgelegt und angedrückt wird. Die Auftrageeinheit 40 umfasst einen Applikator 41, der hier den Klebstoff 4, beispielsweise in flüssiger oder granularer Form, aufträgt und einen Wischer 42, der den Klebstoff 4 verteilt und überflüssigen Klebstoff 4 aufnimmt. Der Klebstoff 4 kann ein Heißkleber sein, der heiß aufgetragen wird. In diesem Fall sind Heizeinrichtungen im Bereich der Auftrageeinheit 40 vorgesehen und/oder Heizvorrichtungen, die das Profil 1 und/oder die Folie 2 lokal aufheizen, bevor es in die Auftrageeinheit 40 einfährt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, den Klebstoff 4 auch unmittelbar auf die Folie 2 aufzutragen. In weiteren alternativen Ausgestaltungen ist es denkbar, bereits zuvor mit einer Klebstoffschicht versehene Folie zu verwenden, so dass sich eine separate Klebstoffzufuhr erübrigt. In dem Fall kann vorgesehen sein, die Auftrageeinheit 40 zur Applikation eines Haftvermittlers, auch Primer genannt, zu verwenden.
  • Im Betrieb der gezeigten Vorrichtung wird die Folie 2 zunächst manuell auf das vordere Ende des Profils 1 aufgelegt und dort beispielsweise mit Hilfe eines Folienclips 24 befestigt. Sodann wird das Profil 1 in Pfeilrichtung durch die Vorschubeinheit 10 bewegt, wodurch weitere Folie 2 abgerollt wird. Durch das Gebläse 35 wird ein Luftstrom erzeugt, der geleitet über den Gasschlauch 34, und die Düse 31 auf die Folie 2 geblasen wird. Die Folie 2 wird durch den Gasstrom (Luftstrom) auf das Profil 1 gedrückt und verbindet sich so durch die zuvor aufgebrachte Schicht des Klebstoffs 4 mit dem Profil 1. In Weiterbildungen der Vorrichtung bzw. des Verfahrens ist es vorgesehen, das verwendete Gas temperiert, insbesondere vorgeheizt, auf die Folie 2 einwirken zu lassen. Dazu kann das Gas bereits temperiert der Düse 31 zugeführt werden oder es kann eine Einrichtung zur Temperierung des Gases in die Düse integriert sein, beispielsweise eine Heizung, z.B. eine Heizwendel oder -wicklung.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß 1. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser wie den folgenden Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente wie bei 1.
  • Vom Grundaufbau und vom grundsätzlichen Funktionsprinzip her entspricht die in 2 gezeigte Vorrichtung der des Ausführungsbeispiels der 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 ist vorliegend das Profil 1 ortsfest, wohingegen sich die Zufuhreinheit 20 und die Andrückeinheit 30 sowie die Auftrageeinheit 40 bewegen. Zu diesem Zweck sind die genannten Einheiten an einem Schlitten 12 als Gestell montiert, der sich als Ganzes gegenüber dem Profil 1 mithilfe von Radrollen 13 auf Schienen 14 bewegt. Die Funktionsweise der Vorrichtung entspricht der in 1 beschriebenen, bei der es ja letztlich nur auf eine Relativbewegung der genannten Einheiten, insbesondere der Andrückeinheit 30, gegenüber dem Profil 1 ankommt.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine alternative Andrückeinheit 30, die beispielweise bei der Vorrichtung gemäß 1 oder 2 eingesetzt werden kann.
  • Die Andrückeinheiten 30 gemäß den 3 und 4 zeichnet sich dadurch aus, dass anstelle des Gasschlauchs 34 ein Rohrstück 36 vorhanden ist, das einstellbar in seiner Position aber ansonsten fest an der Vorrichtung montiert ist. Das Rohrstück 36 trägt an seinem unteren Ende die Düse 31 und an seinem gegenüberliegenden Ende das Gebläse 35, das einen Gebläsemotor M aufweist. Die Form der Düse 31 entspricht der in 1 gezeigten. Im Wesentlichen weist die Gasauslassöffnung der Düse 31 vorliegend einen rechteckigen, sich zu beiden Seiten leicht über das Profil 1 hinaus erstreckenden Querschnitt auf. Der Querschnitt der Gasauslassöffnung kann jedoch auch über die Breite des Profis 1 variieren, um einen bedarfsgerecht in seinen Strömungseigenschaften über der Breite des Profils 1 angepassten Luftstrom zu erzeugen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 4 sind insgesamt drei unterschiedlich orientierte Düsen 31 vorgesehen. Die bereits aus der 3 bekannte mittlere Düse wird nachfolgend auch als Hauptdüse 31a bezeichnet. Seitlich neben der Hauptdüse 31a sind im Folgenden als Seitendüsen 31b, c bezeichnete Düsen angeordnet. Im dargestellten Beispiel ist die links gezeigte Seitendüse 31c senkrecht und die rechts dargestellte Seitendüse 31b schräg gegenüber der Hauptdüse 31a ausgerichtet. Die Seitendüsen 31b, c sind über separate Rohrstücke 36b, c mit dem Gebläse 35 verbunden. Sie produzieren im Betrieb einen zusätzlichen Luftstrom, der auf Seitenflächen, z.B. die Seitenfläche 1b beim Profil 1 der 1 und 2, gerichtet ist.
  • Im Betrieb werden wird die Folie 2 an Seitenrändern, die über die Hauptfläche 1a des Profils 1 hinausragen, bereits durch die Hauptdüse 31a leicht umgebogen und dann durch die Seitendüsen 31b, c zielgerichtet auf die entsprechenden Seitenflächen (z.B. 31b) des Profils 1 andrückt.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Andrückeinheit 30, die in Verbindung mit den 1 oder 2 gezeigten Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Bei dieser Andrückeinheit 30 ist ein Gasverteiler 37 vorgesehen, der mehrere, vorliegend drei, getrennte Arme 38a–c aufweist, in die sich der insgesamt zugeführte Luftstrom verteilt. Jeder Arm 38a–c verjüngt sich im Querschnitt und mündet in einer Düse 31, deren Auslassöffnung speziell auf das mit der Folie 2 zu belegende Profil 1 angepasst ist.
  • Vorliegend ist wie beim Beispiel der 4 eine Hauptdüse 31a vorgesehen, deren Breite sich über die Breite der Hauptfläche 1a des Profils 1 erstreckt. In Bewegungsrichtung des Profils 1 gesehen ist diese Hauptdüse 31 zwei Seitendüsen 31b, c vorgelagert. Die Seitendüsen 31b, c sind geeignet, den jeweils seitlich überstehenden Abschnitt der Folie 2, den die Hauptdüse 31 zumindest teilweise abgebogen hat, an die entsprechenden Seitenflächen 1b, c des Profils 1 anzulegen.
  • 6a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Andrückeinheit 30, die in Verbindung mit den 1 oder 2 gezeigten Vorrichtung verwendet werden kann, in einer Schnittdarstellung.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Düse 31 wiederum beispielhaft über ein Rohrstück 36 mit dem Gebläse 35 verbunden. Es versteht sich dabei jedoch, dass die Verbindung in allen gezeigten Beispielen wahlweise über ein Rohrstück oder einen Gasschlauch erfolgen kann.
  • Die Besonderheit bei diesem Ausführungsbeispiel liegt in dem modularen Aufbau der Düse 31, die in 6b in einer isometrischen Explosionszeichnung zusammen mit einem Abschnitt eines Profils 1 detaillierter wiedergegeben ist. Die Düse 31 umfasst ein Hauptteil 31’, das vorliegend die Form eines nach unten offenen C hat. Die Formgebung des Hauptteils 31’ ist grob dem Querschnitt des Profils angepasst. Auf jeder der Längsseiten des Hauptteils 31’, die in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Profis 1 verlaufen, sind Formblenden 31’’ angebracht, die in ihrer Formgebung dem Querschnitt des Profils 1 genauer nachgebildet sind als die Längsseiten des Hauptteils 31’.
  • Es ist so eine Düse 31 gebildet, die einen hier horizontalen (Haupt-)Luftauslass aufweist, der der Hauptfläche 1a des Profils 1 zugeordnet ist, und an jeder Seite (Seiten-)Auslässe, die den Seitenflächen 1b, c des Profils 1 zugeordnet sind. Die Düse 31 kann auf einfache Weise durch Austauschen der beispielsweise einsteckbaren Formblenden 31’’ an den genauen Profilquerschnitt angepasst werden. So kann eine Vorrichtung zum Aufbringen der Folie auf ein Profil einfach und kostengünstig für ein bestimmtes Profil eingerichtet werden, so dass auch kleinere Chargen eines Profils effizient verarbeitet werden können.
  • In den 7a–c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Andrückeinheit 30 zur Verwendung mit der in den 1 oder 2 gezeigten Vorrichtung dargestellt.
  • Bei den bisher vorgestellten Ausführungseinheiten der Andrückeinheiten 30 wurde der dynamische Druck (Strömungsdruck) eines unmittelbar auf die Folie 2 gerichteten Gasstroms zum Andrücken der Folie 2 ausgenutzt. Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 wird zudem oder maßgeblich statischer Gasdruck verwendet, um die Folie 2 auf das Profil 1 anzudrücken.
  • Zu diesem Zweck wird eine als Diffusor wirkende Düse 31 mit einer größeren, vorliegend annähernd quadratischen Gasauslassöffnung eingesetzt, die über das Profil 1 geführt wird. Die Querschnittsgröße der Gasauslassöffnung ist hierbei deutlich größer als die des Schlauchs 34, der das Druckgas, beispielsweise Druckluft, zuführt. Die Düse 31 ist zusammen mit einem Abschnitt eines Profils 1 in den 7a und 7b im Querschnitt dargestellt, wobei 7a den Querschnitt in Längsrichtung des Profils 1 zeigt und 7b den Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Profils 1. 7c zeigt das Profil mit aufsitzender Düse 31 in ein einer isometrischen Darstellung.
  • Die Düse 31, die von einem Schlauch 34 mit (Druck-)Luft beaufschlagt wird, weist eine umlaufende Schürze 39 aus einem nachgiebigen, ggf. auch elastischen Material auf, das den Innenraum der Düse 31 zum Profil 1 hin locker abdichtet. „Locker“ bedeutet dabei, dass Luft zwar zwischen der Schürze 39 und dem Profil 1 (bzw. der dazwischenliegenden Folie 2) entweichen kann, dass sich im Innenraum der Düse 31 aber dennoch ein gewisser Staudruck aufbaut, durch den die Folie 2 auf das Profil 1 andrückt wird. Die Düse 31 wird dabei an ihrem Düsenhalter 33 mit einer entsprechenden Gegenkraft F gehalten. Diese kann beispielsweise durch Federn und/oder das Eigengewicht der Düse 31 bereitgestellt werden.
  • Beim dargestellten Beispiel besteht die Schürze 39 aus einem flexiblen Hohlmaterial, das von innen her mit Druckgas beaufschlagt ist. Am Rand der Schürze 39 sind Öffnungen eingebracht, um den Druck im Inneren der Schürze 39 nicht zu groß werden zu lassen, so dass die Schürze 39 nachgiebig ist und nicht zu prall wird.
  • 8 zeigt schließlich eine weitere alternative Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß 1. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen wiederum gleiche oder gleichwirkende Elemente wie bei 1.
  • Bei der in 8 dargestellten Vorrichtung ist als Teil der Andrückeinheit 30 nicht nur eine Düse 31 zum Andrücken der Folie mittels Druckgas angeordnet, sondern zusätzlich drehbare Andrückwalzen 50, die der Düse 31 nachgeordnet sind. In der dargestellten Konstellation dient die Düse 31 dem Andrücken der Folie 2 auf die Hauptfläche 1a des Profils 1a. bei diesem Vorgang werden die Seitenränder der Folie 2 bereits in Richtung der Seitenflächen 1b, c des Profils 1 abgebogen. Die nachfolgenden Andrückwalzen 50, die beispielsweise federkraftbeaufschlagt an der Folie 2 bzw. dem Profil 1 anliegen, drücken die Folie 2 dann fest auf den Seitenflächen 1b, c an. Die Andrückwalzen 50 können aus einem elastischen Material bestehen oder mit einer Schicht eines elastischen Materials belegt sein. Auch ist es möglich, die Andrückwalzen 50 als Hohlkörper auszubilden, die mit Druckluft oder einem Fluid unter Druck beaufschlagt werden, und dadurch eine einstellbar elastische Oberfläche aufweisen und Toleranzen des Profils 1 ausgleichen können.
  • Die verschiedenen Elemente um Andrücken der Folie 2, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen eingesetzt werden, also z.B. die Düsen 31, 31a–c, 31‘ und 31‘‘ und die Andrückwalzen 50, können natürlich auch in anderer als der in 8 gezeigten Weise kombiniert werden, um die Folie 2 auf den verschiedenen Flächen 1a–c des Profils 1 anzudrücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    profilförmiges Werkstück (Profil)
    1a, 1b
    Profilflächen
    2
    Folie
    3
    Schutzfolie
    4
    Klebstoff
    10
    Vorschubeinrichtung
    11
    Rolle
    12
    Schlitten
    13
    Radrolle
    14
    Schlitten
    20
    Zufuhreinheit
    21
    Vorratstrommel
    22
    Trennrolle
    23
    Schutzfolientrommel
    24
    Folienclip
    30
    Andrückeinheit
    31
    Düse
    31a
    Hauptdüse
    31b, c
    Seitendüse
    31’
    Hauptteil der Düse
    31’’
    Formblende
    32
    verjüngender Abschnitt
    33
    Düsenhalter
    34
    Gasschlauch
    35
    Gebläse
    36
    Rohstück
    37
    Gasverteiler
    38a–c
    Arm
    40
    Auftrageeinheit
    41
    Applikator für Klebstoff oder Haftvermittler
    42
    Wischer
    50
    Andrückwalze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19838581 A1 [0005]
    • DE 2833052 [0006]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie (2) auf ein profilförmiges Werkstück (1), aufweisend – eine Zuführeinheit (20) zum kontinuierlichen Zuführen der Folie (2) zu dem Werkstück (1); – eine Andrückeinheit (30) zum Andrücken der Folie (2) an das Werkstück (1); und – eine Vorschubeinheit (10) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück (1) und der Andrückeinheit (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinheit (30) mindestens eine Düse (31, 31a–c) mit mindestens einer Gasauslassöffnung aufweist, um die Folie (2) mit Druckgas beaufschlagt an das profilförmige Werkstück (1) anzudrücken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich die Düse (31, 31a–c) einen sich zu der mindestens einen Gasauslassöffnung hin verjüngenden Abschnitt (32) aufweist, um die Folie (2) mit einem Druckgasstrom an das profilförmige Werkstück (1) anzudrücken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens zwei Düsen (31, 31a–c) mit einer oder mehreren Gasauslassöffnungen und/oder eine Düse (31, 31a–c) mit mindestens zwei Gasauslassöffnungen vorhanden sind, wobei verschiedene Gasauslassöffnungen unterschiedlich ausgerichtet sind, um die Folie (2) an unterschiedlich orientierte Flächen (1a–c) des profilförmigen Werkstücks (1) anzudrücken.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die mindestens eine Gasauslassöffnung unterschiedlich orientierte Abschnitte aufweist, um die Folie (2) an unterschiedlich orientierte Flächen (1a–c) des profilförmigen Werkstücks (1) anzudrücken.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die mindestens eine Düse (31, 31a–c) mehrteilig aufgebaut ist und ein Hauptteil (31‘) und mindestens eine Formblende (31‘‘) umfasst, wobei die Formblende (31‘‘) austauschbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich die Düse (31) zu der mindestens einen Gasauslassöffnung hin erweitert, um die Folie (2) mit einem statischen Gasdruck an das profilförmige Werkstück (1) anzudrücken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Düse (31) eine umlaufende Schürze (39) aufweist, die die mindestens eine Gasauslassöffnung umrandet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Schürze (39) aus einem elastischen oder nachgiebigen Material gefertigt ist und mindestens einen Hohlraum aufweist, der mit einem Gas oder Fluid mit Druck beaufschlagbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die mindestens eine Düse (31, 31a–c) mit einem Gebläse (35) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Auftrageinheit (41) für Klebstoff (4) oder Haftvermittler, die dazu eingerichtet ist, vor der Andrückeinheit (30) Klebstoff (4) oder Haftvermittler auf das profilförmige Werkstück (1) und/oder die Folie (2) aufzutragen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Andrückeinheit (30) mindestens eine Andrückwalze (50) aufweist, um die Folie (2) zusätzlich zum verwendeten Druckgas an das profilförmige Werkstück (1) anzudrücken.
  12. Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie (2) auf ein profilförmiges Werkstück (1) mit den folgenden Schritten: – Herbeiführen einer Relativbewegung des Werkstücks (1) und der Folie (2) gegenüber einer Andrückeinheit (30), wobei die Folie (2) zwischen der Andrückeinheit (30) und einer Fläche (1a–c) des Werkstücks (1) geführt wird; und – Andrücken der Folie (2) an das Werkstück (1) durch die Andrückeinheit (30), indem die Folie (2) in zumindest einem Abschnitt durch eine Gasauslassöffnung der Andrückeinheit (30) unmittelbar einem Gasüberdruck ausgesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Folie (2) mit einem Druckgasstrom an das profilförmige Werkstück (1) angedrückt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Folie (2) mit Hilfe eines statischen Gasdrucks an das profilförmige Werkstück (1) angedrückt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem vor dem Andrücken der Folie (2) an das profilförmige Werkstück (1) Klebstoff (4) oder Haftvermittler auf das profilförmige Werkstück (1) und/oder die Folie (2) aufgetragen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem das profilförmige Werkstück (1) ein Fenster-, Tür- oder Fassadenprofil ist.
DE102016100602.5A 2016-01-14 2016-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück Withdrawn DE102016100602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100602.5A DE102016100602A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100602.5A DE102016100602A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100602A1 true DE102016100602A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100602.5A Withdrawn DE102016100602A1 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016100602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114347455A (zh) * 2021-04-21 2022-04-15 吴平 用于玻璃窗广告贴膜的一体型设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833052A1 (de) 1978-07-27 1980-02-07 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bahn- oder plattenfoermigen traegerwerkstuecken
DE3934660A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Ulf Lawaetz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarren o.dgl.
DE19606395C1 (de) * 1996-02-21 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren einer Folie auf eine Oberfläche
US6007654A (en) * 1996-12-31 1999-12-28 Texas Instruments Incorporated Noncontact method of adhering a wafer to a wafer tape
DE19838581A1 (de) 1998-08-25 2000-03-09 Friz Maschinenbau Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE10051800C1 (de) * 2000-10-18 2002-05-29 Chemetall Gmbh Verfahren zum automatisierten Überziehen eines Formkörpers mit einer Folie und Verwendung derartiger Formkörper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833052A1 (de) 1978-07-27 1980-02-07 Grecon Greten Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bahn- oder plattenfoermigen traegerwerkstuecken
DE3934660A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Ulf Lawaetz Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarren o.dgl.
DE19606395C1 (de) * 1996-02-21 1997-10-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren einer Folie auf eine Oberfläche
US6007654A (en) * 1996-12-31 1999-12-28 Texas Instruments Incorporated Noncontact method of adhering a wafer to a wafer tape
DE19838581A1 (de) 1998-08-25 2000-03-09 Friz Maschinenbau Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE10051800C1 (de) * 2000-10-18 2002-05-29 Chemetall Gmbh Verfahren zum automatisierten Überziehen eines Formkörpers mit einer Folie und Verwendung derartiger Formkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114347455A (zh) * 2021-04-21 2022-04-15 吴平 用于玻璃窗广告贴膜的一体型设备
CN114347455B (zh) * 2021-04-21 2023-09-26 吴平 用于玻璃窗广告贴膜的一体型设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935657B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP3526042B1 (de) Vorrichtung zum kaschieren eines substrates mit einem thermoplastischen beschichtungsmaterial
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
EP2433717B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umrüstfreien Auftragen von Klebstoffen
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
DE102009021782A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
DE102016100602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück
DE1919470C3 (de) Materialschneidmaschine
EP2248598B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Trockenluftdüsen sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
WO2001085456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE2554663A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3763533A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von profilkörpern, insbesondere von kantenbändern
DE102017111177B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102018129583A1 (de) Anströmungsvorrichtung
DE102016210299B4 (de) Kantenstreifenheißluftbeaufschlagungsvorrichtung und Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche eines Werkstücks mit einem Kantenstreifen
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
DE102017011312A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen
DE102008034479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
DE102016108583B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen einer Materialbahn
EP0853983B1 (de) Konservierung eines Kraftfahrzeugs
EP4141268A1 (de) Verfahren und system zum beschichten eines metallischen trägerprofils mit einer schicht aus einem korrosionsresistenten material
DE102020131506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102021123893A1 (de) Verfahren zur Kaschierung eines Bauplattenkerns mit einer selbstklebenden Nutzlage und mit einer selbstklebenden Nutzlage kaschierter Bauplattenkern
DE102022130446A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination