DE2952170A1 - Verkleideter foerderer - Google Patents

Verkleideter foerderer

Info

Publication number
DE2952170A1
DE2952170A1 DE19792952170 DE2952170A DE2952170A1 DE 2952170 A1 DE2952170 A1 DE 2952170A1 DE 19792952170 DE19792952170 DE 19792952170 DE 2952170 A DE2952170 A DE 2952170A DE 2952170 A1 DE2952170 A1 DE 2952170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
fluid
conveyor
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792952170
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Charles Napadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protectaire Systems Co
Original Assignee
Protectaire Systems Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protectaire Systems Co filed Critical Protectaire Systems Co
Publication of DE2952170A1 publication Critical patent/DE2952170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0264Overhead conveying means, i.e. the object or other work being suspended from the conveying means; Details thereof, e.g. hanging hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Anmelder: Protectaire Systems
Verkleideter Förderer
030029/0698
Die Erfindung bezieht sich auf verkleidete bzw. geschützte Förderer zur Beförderung von Gegenständen durch schädliche Atmosphären in Kanunern oder Kabinen, beispielsweise in Spritzlackierkabinen.
In vielen industriellen Fertigungsanlagen ist die in einer Spritzkabine befindliche Atmosphäre, welcher auch der Förderer ausgesetzt ist, stark korrodierend und mit Verunreinigungen beladen, so daß sie in sehr kurzer Zeit zu einer Schwergängigkeit der beweglichen Träger- und Antriebsteile des Förderers führen und dabei den Leistungsbedarf für den Antrieb des Förderers ganz beträchtlich erhöhen kann. Diese Schwergängigkeit kann selbstverständlich schließlich zu einem Ausfall des Förderers führen, was im Hinblick auf die notwendigen, durchzuführenden Instandsetzungsarbeiten sowie im Hinblick auf den Produktionsausfall während der Förderer-Stillstandzeit sehr kostspielig ist, falls der Förderer in einer Fertigungsoder Montagestraße eingesetzt ist.
Arbeiten mit dem Ziel der Vermeidung dieser Schwierigkeiten und um den Förderer und seine beweglichen Teile in einer saubereren Atmosphäre zu halten, führten zur Entwicklung von verkleideten und druckbelüfteten Förderern der Art gemäß der US-PS 3 563 203, die einen
030029/0698
-Jf-
2952Ί70
Förderer mit einer im wesentlichen für Strömungsmittel undurchlässigen Verkleidungseinrichtung offenbart, welche den Förderer praktisch vollständig umschließt, jedoch mit Ausnahme eines unterbrechungsfreien Durchgang-Schlitzes, der parallel zum Förderer-Träger verläuft, der von den Aufhängungen durchsetzt wird. Mit Hilfe eines Gebläses oder Lüfters wird Luft in die Verkleidungseinrichtung eingeblasen, um in dieser einen über dem Außendruck liegenden Druck aufrechtzuerhalten. Am Schlitz ist eine flexible Dichtung vorgesehen, welche die Aufhängungen umschließt und dabei den Innenraum der Verkleidungseinrichtung im wesentlichen luftdicht abdichtet. Der im Verkleidungsinnenraum herrschende Überatmosphärendruck verhindert hierbei das Eindringen von außerhalb der Verkleidung in der Atmosphäre enthaltenen Schwebstoffen, so daß die beweglichen Teile des Förderers im wesentlichen verschmutzungsfrei gehalten werden. Die offensichtlichen Nachteile dieses Systems bestehen jedoch darin, daß die Dichtung durch die sich bewegenden Aufhängungen ständig ausgelenkt wird und infolgedessen öfter brechen kann, während diese Dichtung außerdem den Bewegungswiderstand dieses Förderers ganz beträchtlich erhöht und dadurch auch eine erhöhte Antriebsleistung für den Förderer bedingt. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei Spritzlackierkabinen für das Auftragen
030029/0698
von Färb- oder anderen überzügen, wird die Dichtung andererseits selbst mit den unerwünschten Schwebstoffoder Lackteilchen aus der Kabinen-Atmosphäre beladen, die auch auf die darunter befindlichen geförderten Gegenstände an den Fördereraufhängern herabfallen können.
Gemäß der US-PS 3749229 ist die flexible Dichtung am Schlitz weggelassen, wobei mittels unter Druck stehenden Strömungsmitteln das unerwünschte Eindringen von Schwebstoffen aus der Umgebungsatmosphäre in den Verkleidungsinnenraum sowie die mögliche Kontaktierung dieser Schwebstoffe mit den beweglichen Fördererteilen verhindert werden. In bestimmten Einsatzfällen dieses Systems tritt jedoch das Druckströmungsmittel (Druckluft) in Abwärtsrichtung gegen die an den Aufhängungen geförderten Gegenstände aus. Wenn dabei die in Abwärtsrichtung gegen die geförderten Gegenstände strömende Luft eine ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeit besitzt, kann sie zu einer Kräuselung des noch nicht ausgehärteten Lack- oder Farbüberzugs führen, auch wenn die Luft selbst vollständig sauber ist bzw. keine Schwebstoffe nennenswerter Größe enthält. In anderen industriellen Anwendungsfällen des verkleideten und druckbelüfteten Förderers erweist sich zudem der gerichtete Luftaustritt
030029/0698
aus dem Innenraum der Fördererverkleidung in Richtung auf die darunter befindlichen geförderten Gegenstände insbesondere dann als nachteilig, wenn sich diese Gegenstände zum Beispiel beim Spritzlackieren dicht am Durchgangsschlitz befinden. Außerdem kann die Ansammlung von getrockneten Teilchen, wie Färb- oder Lackteilchen, an den Teilen des Förderers die einwandfreie Erdung der eine elektrostatische Spritzlackierkabine durchlaufenden Teile beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt damit insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Förderer-Verkleidungskonstruktion zu schaffen, welche schädliche Stoffe aus der umgebungsatmosphäre an einer Kontaktierung mit dem Förderer und an einer Absetzung an diesem hindert.
Diese Aufgabe wird durch die in den beiliegenden Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die Erfindung sihet insbesondere einen gerichteten Austritt von Luft oder dergleichen Strömungsmittel quer zu den Aufhängungen, welche sich durch den entsprechenden Schlitz der Fördererverkleidung erstrecken, und quer über diesen Schlitz vor, nämlich von der einen Kante dieses Schlitzes im wesentlichen zur gegenüberliegenden Kante.
030029/0698
2962170
Dieser Querstrom besitzt dabei ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeit und ausreichend großes Volumen, um sich mit der aus der Verkleidung des Förderers durch den Schlitz austretenden Luft zu vermischen und diese für gemeinsame Weiterströmung im wesentlichen quer zu den Aufhängungen und zu den darunter befindlichen geförderten Gegenständen umzulenken.
Die Erfindung eignet sich in idealer Weise zur Verwendung bei einer Spritzlackierkabine, in welcher dieser quergerichtete Luftaustritt nicht nur quer zu den Förderer-Aufhängungen und den geförderten Gegenständen, sondern auch in Richtung auf eine Absaugeinrichtung folgt, die bei einer derartigen Anlage typischerweise für die Absaugung von unerwünschten ümgebungsströmungsmitteln und dergleichen aus der Spritzlackierkabine vorgesehen ist.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Teilschnittansicht einer Spritzlackierkabinenanlage mit einer Förderer-Sicherheits,- bzw. -Verkleidungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
030029/0698
Figur 2 eine Schnittansicht zur Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 3 - 3 in Figur 2 und
Figur 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittansicht wesentlicher Abschnitte bei der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Schütze bzw. zur Verkleidung eines Förderers 25 veranschaulicht, der einen herabhängenden Abschnitt 34, etwa eine Aufhängung (Haken) zur Förderung von Gegenständen 26 längs einer vorbestimmten Bewegungsbahn durch eine Spritzlackierkabine oder Schutzkammer 10 aufweist, in welcher die Gegenstände beispielsweise mittels einer elektrostatischen Spritzlackierpistole 27 behandelt werden. Die Kabine 10 ist typischerweise ein langgestrecktes, gebäudeartiges Gebilde mit lotrechten Seitenwänden 13, einer oberseitigen Wand (Decke) 17 sowie nicht dargestellten Endwänden, und in dieser Kabine befindet sich eine Schadstoffatmosphäre, die üblicherweise große Mengen an zerstäubter Flüssigkeit, Flüssigkeitsdampf oder Schwebeteilchen, wie Lackteilchen,
030029/0698
enthält.
Eine Strömungsmittel-Absaugeinrichtung 14 zum Absaugen von Umgebungs-Strömungsmittel aus dem Inneren der Kammer weist einen Sammelraum 15 auf, der sich längs einer Seite der Spritzlackierkabine 10 erstreckt und sich in einer Auslaß- bzw. Absaugleitung 18 befindet, die über eine nicht dargestellte Rohrleitung mit einem äußeren Luftauslaß verbunden ist. Ein Absauggebläse 16 wird durch einen Motor 20 angetrieben. Zwischen den Begrenzungen der Verkleidung und dem Absaugsystem, das im wesentlichen im Sammelraum angeordnet ist, kann eine Reinigungsanlage 22 vorgesehen sein, um den größten Teil der Verunreinigungen in dem abgesaugten, verunreinigten Strömungsmittel vor der Entlassung des gereinigten Strömungsmittels zu entfernen. Die dargestellte Reinigungsanlage besitzt die Form ausbaubarer Faser-Abscheider- bzw. -Filterplatten, die als Filter dienen und von dem abgesaugten Strömungsmittel durchströmt werden. Wahlweise können jedoch auch Wasser- oder Sprühstrahl-Waschsysteme verwendet werden.
Die Spritzkammer bzw. -kabine 10 weist typischerweise in ihrer oberseitigen Wand bzw. Decke 17 eine langgestreckte öffnung auf, die durch hochgezogene Flansche 17a und 17b
030029/0698
z<r
festgelegt wird, die sich mit einem vorbestimmten Abstand von z. B. 30,5 bis 91,5 cm längs der Kabine erstrecken; in diesen Zwischenraum wird eine geschützte Fördervorrichtung eingebaut, die von der restlichen Spritzkabine getrennt bezogen und eingebaut werden kann. Wahlweise kann diese Fördereinrichtung auch in die Kabine selbst einbezogen sein. Ebenso kann die Fördervorrichtung 25, wie dargestellt, in eine Schutzverkleidung oder ein Schutzgehäuse 38 eingebaut sein, oder sie kann getrennt über der Verkleidung mittels nicht dargestellter Träger montiert sein.
Die Fördervorrichtung 25 kann von verschiedenartiger Konstruktion sein. Bei der dargestellten Ausführungsform weist sie einen langgestreckten Profilträger 28, auf diesem abrollende Rollen 38 und eine biegsame Kette 32 oder ein ähnliches Element auf, welche(s) die Rollen miteinander verbindet und sich in Axialrichtung längs des Profilträgers erstreckt. Die Kette wird durch einen geeigneten, nicht dargestellten Antrieb angetrieben, welcher die Kette und die Rollen in Axialrichtung über den Profilträger bewegt. Typischerweise sind der Profilträger und die Kette auf nicht dargestellte Weise in Form ununterbrochener Schleifen endlos ausgebildet, so daß die Fördervorrichtung stets über eine vorbestimmte
030029/0698
2952Ί70
Bahn umlaufen kann. Die herabhängenden Förderabschnitte 34, die in die Schadstoffatmosphäre hineinreichen und im folgenden als Aufhängungen bezeichnet sind, sind in bestimmten Abständen längs der Kette an bestimmten Rollen befestigt, wobei die zu fördernden Gegenstände jeweils in einem beträchtlichen Abstand vom Förderer-Profilträger 28 am unteren Ende der betreffenden Aufhängung aufgehängt sind.
Im Bereich der Spritzkabine befinden sich die Fördererbauteile, mit Ausnahme der unteren Abschnitte der Aufhängungen 34, in einem Gehäuse 38 aus undurchlässigem Metallblech oder aus Kunststoffplatten, welches den Förderer praktisch vollständig umschließt, jedoch mit Ausnahme eines langgestreckten, ununterbrochenen Schlitzes oder Durchgangs 39 zwischen benachbarten, längsverlaufenden Rändern 41 bzw. 42 der unteren Verkleidungswände bzw. 44. Die Aufhängungen 34 erstrecken sich durch diesen Verkleidungs-Schlitz 39, so daß an ihren unteren Abschnitten die zu fördernden Gegenstände aufhängbar sind.
Obgleich es an sich bekannt ist, den Innenraum 60 des Gehäuses 38 mittels eines nicht schädlichen Strömungsmittels, wie saubere Luft, unter Druck zu setzen und eine Sperre bzw. Schranke, z. B. in Form der Flansche
030029/0698
41 und 42 vorzusehen, um die Menge der aus dem Schlitz austretenden Luft zu begrenzen, trat bisher in manchen Fällen dennoch eine zu große Abwärtsströmung der Luft auf, welche die Spritzlackierung oder dergleichen Spritzbehandlung der Gegenstände 26 stören konnte. In bestimmten Fällen fallen auch Flüssigkeitströpfchen oder Fremdkörper vom Förderer auf die Gegenstände 26 herab. Während sich die Luftschranke infolge der Druckbelüftung der Kammer im allgemeinen als wirksam erwies, blieb dennoch Raum für eine Verbesserung des Schutzes des Förderers.
Erfindungsgemäß werden nun die vom Förderer in die Gehäusekammer 60 herabfallenden Teilchen und dergleichen, ebenso wie von der Luft mitgeführte Teilchen, durch einen Schutzfluidum-Vorhang 44 in der Kammer 60 und den Gegenständen 26 hinweg geführt. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die den Luftvorgang bildende Einrichtung 44 aus einem Luftauüasschlitz bzw. einer -düse 52, welche(r) die Luft, wie durch den Pfeil A in Figur angedeutet, mit hoher Geschwindigkeit seitlich ausbläst, und zwar mit solcher Geschwindigkeit, daß die abwärts strömende Luft, wie durch den gekrümmten Pfeil B angedeutet, von der Gehäusekammer 60 hinweg in Querrichtung und vorzugsweise zur Auslaß- bzw. Absaugeinrichtung 14 abgelenkt wird. Auf diese Weise wird der Förderer 25
030029/0698
durch eine in Querrichtung strömende Schicht sauberen Strömungsmittels, das quer über den Schlitz 39 strömt, im Zusammenwirken mit dem aus der Gehäusekammer 60 nach oben strömenden, sauberen Druckmittel vor dem verunreinigten Strömungsmittel geschützt.
Wie noch näher erläutert werden wird, besitzen das Gehäuse 38, die Luftvorhangeinrichtung und eine Einrichtung 50 zur Druckbelüftung der Gehäusekammer 55 des Förderers eine neuartige und kostensparende Konstruktion. Aufbau und Baukosten einer solchen Anlage sind von besonderer Bedeutung in Industriezweigen, beispielsweise in der Automobil- oder Landmaschinenindustrie, in denen außerordentlich langwierige Reinigungs-, Lackiervorbehandlungs-, Lackier- und Trocknungsarbeitsgänge in einer langen, ununterbrockenen Fertigungsstraße stattfinden. In diesen Fällen können sich außerdem Instandsetzungen oder Nachbehandlungen von durch Fremdkörper beschädigten Oberflachenlackierungen als äußerst aufwendig erweisen. Erfindungsgemäß lassen sich die Kosten für die Vorrichtung durch Verwendung einer Bodenwand 50 des Gehäuses verringern, welche die eine Seite der Luftvorhangeinrichtung bildet und auch den Schlitz 39 festlegt; weiterhin kann dies dadurch erreicht werden, daß eine gemeinsame Wand 58 des Gehäuses als Seitenwand für einen
030029/0698
Strömungsmittel-Verteilerdurchgang bzw. -raum 48 sowie als eine Seitenwand für die Fördererkammer 60 benutzt wird, wie dies noch näher erläutert werden wird. Der aus der Düse 52 austretende Luftvorhang ist lotrecht abwärts gegenüber der gegenüberstehenden Gehäuse-Bodenwand 44 versetzt, so daß das in Querrichtung strömende Strömungsmittel, d. h. Luft, an der Unterseite 45 der Wand 44 entlangstreicht. Der Raum 48 öffnet sich zwischen einer oberen Gehäusewand 43 und dem Boden 50 in Form eines langgestreckten, im wesentlichen ununterbrochenen, engen Auslasses 52 an der einen Seitenkante 41 des Schlitzes 39.
Ein Gebläse 54, dessen Auslaß mit dem Gehäuseraum verbunden ist und das durch einen Elektromotor 56 angetrieben wird, dient zum Einblasen von Luft in den Raum Diese unter Druck gesetzte Luft tritt dabei über die Luftvorhang-Auslaßdüse 52 in Form eines im wesentlichen durchgehenden, dünnen Luftvorhangs aus, der quer zum Verkleidungs-Schlitz 39 gerichtet ist. Der Raum 48 weist in seiner Seitenwand 58 mindestens eine öffnung auf, über welche saubere Luft von der Außenseite der Spritzkabine her in den Verkleidungs-Innenraum eingeblasen wird. Da die Wand 58 auch dem druckbelüfteten Raum 48 zugeordnet ist, wird die Luft unter einem überdruck
030029/0698
-&-■:■■ ■■■■■■■■
in das Innere der Verkleidung eingeleitet und über den Schlitz 39 aus der Verkleidung ausgeblasen.
Die den Auslaß bzw. die Düse festlegenden Wände 43 und 50 sind mit einem Abstand von 6,35 - 19,5 mm parallel
zueinander angeordnet, wobei sie über eine Strecke entsprechend dem 3- bis 6-fachen dieses Abstands einander gegenüberstehend angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Verkleidungs-Schlitz eine
Breite von etwa 2 5,4 - 127 mm. Der aus dem Auslaß bzw. aus der Düse austretende Luftvorhang besitzt eine so
hohe Strömungsgeschwindigkeit und ein so großes Luftvolumen, daß er sich mit der aus dem Schlitz 39 austretenden Luft vermischt und diese so umlenkt, daß sie sich gemeinsam mit dem Luftvorhang im wesentlichen vom Auslaß hinweg zum Sammelraum 15 des Absaugsystems bewegt. Da dieser Luftvorhang und die kombinierte Luftströmung quer zu den Aufhängungen und zu den geförderten Gegenständen strömen, bleiben letztere von der Luftströmung unbeeinflußt. Die über den Schlitz 39 aus dem Verkleidung s-Innenraum ausströmende Luft verhindert ein Eindringen von Strömungsmittel bzw. von Verunreinigungsstoffen aus dem Innenraum der Spritzkabine und dem Bereich der Gegenstände in die Verkleidung sowie eine
Kontaktierung von Verunreinigungen mit dem Träger, den
030029/0698
Rollen, oder der Kette des Förderers. In einem typischen Fall werden nur etwa 5 - 25 % des Luftausstoßes des Gebläses in die Gehäusekammer 60 eingelassen, während der restliche Teil der Luft zur Bildung des aus der Düse 52 austretenden Luftvorhangs benutzt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Gehäuse 38 über die Gesamtlänge der Spritzkabine, und es besitzt offene Enden zumindest in den Bereichen, in denen der Profilträger die Rollen, die Kette und die Aufhängungen des Förderers hinein- und herauslaufen, während die restlichen Bereiche dieser Enden vorzugsweise durch Verkleidungswände geschlossen sind, um einen unerwünschten Austritt von Luft bzw. einen unerwünschten Eintritt von Umgebungsluft und dergleichen weitgehend zu unterdrücken. Nicht dargestellte Endwände verschließen die Enden des Raums, um ein Entweichen der zugeführten Druckluft zu verhindern.
In einer typischen Spritzkabinenanlage entsteht der größte Teil des Lacknebels in einer zentralen Position und nicht an einem Ende der Spritzkabine, weshalb die Luftströmungsmenge und die Strömungsgeschwindigkeit des Luftvorhangs im allgemeinen über dieser zentralen Spritzposition am größten sein sollten. Bevorzugt wird
030029/0698
daher das Gebläse in einer zentralen Anordnung über der Spritzposition ausgerichtet/ so daß die im Mittelbereich der Düse 52 ausströmende Luft die höchste Strömungsgeschwindigkeit besitzt, während an den Enden der Düse 52, an denen die Aufhängungen 34 in die Spritzkabine eintreten und aus ihr austreten, niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen. Bei der Ausfuhrungsform gemäß Figur 1 wurde beispielsweise mit einer Luftströmungsgeschwindigkeit oder einer Durchsatzmenge von 244 m/min bzw. 74,4 m /min im Mittelbereich der Düse 52 an der Kammer 60 ein zufriedenstellender Luftvorhang erzielt, wobei die Geschwindigkeit oder Luftdurchsatzmenge an dem Ende einer 305 cm langen Spritzkabine auf etwa 122 m/min bzw. 37,2 m /min abnahm. Der Schlitz 39 besaß dabei eine Breite von nur 76,2 mm. In der Ebene der Düse fiel die Luftdurchsatzmenge im Mittelbereich der Kabine von 74,4 m /min auf 18,6 m /min in einer Entfernung von 813 mm von der Düse 52 ab.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen die den Schlitz festlegenden Kanten 41 und 42 des Gehäuses einen lotrechten Abstand von etwa 38,1 mm. Die Gesamtbreite des Gehäuses beträgt etwa 533,4 mm zwischen seinen lotrechten äußeren Seitenwänden 70 und 71. Der Druckbelüftungs-Raum 48 besitzt eine Breite von etwa 152,4 mm.
030029/0698
Die Gesamthöhe zwischen der oberseitigen Wand 64 und der Bodenwand 50 beträgt bei diesem Gehäuse 355,6 mm.
Eine parallel zur äußeren Gehäusewand 71 in Längsrichtung verlaufende Trennwand 73 trägt vorzugsweise zur Versteifung des Gehäuses bei und bildet an der dem Raum 48 gegenüberliegenden Seite einen Raum 74 stagnierender Luft.
In den Figuren 2 und 3 ist eine schmal gebaute Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, bei welcher die Breite des Gehäuses von beispielsweise 533,4 mm ab auf 228,6 mm erheblich verringert ist. In den Figuren 2 und 3 sind die jweiligen Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher, zuzüglich eines kleinen Buchstabens "a" bezeichnet.
Die von dem Gebläse 54a gelieferte Luft strömt in einen erweiterten, oberseitigen Raum 80 ein, der sich auf der Oberseite der Gehäusedecke 64a befindet. Der Raum 80 wird durch eine oberseitige Wand bzw. Decke 81 sowie zwei lotrechte Seitenwände 82 und 83 umrissen, wobei sich der Auslaß des Gebläses 54a, wie am besten aus Figur 3 hervorgeht, im Mittelbereich des Gehäuses 38a befindet. Ein vom Raum 80 nach unten verlaufender, schmaler
030029/0698
Luftströmungskanal 85 ist an gegenüberliegenden Seiten durch lotrecht stehende Gehäusewände 58a und 70a begrenzt, über eine Reihe von Zulassen 62a in Form von kreisförmigen Bohrungen in der Wand 58a kann ein Teil der unter Druck stehenden Luft in die Kammer 60a eintreten, in welcher sich der Förderer 25a befindet. Wie durch die Richtungspfeile angedeutet, kann die saubere Druckluft in der Kammer 60a durch den Schlitz 39a nach unten ausströmen und dabei das Eindringen von Schadstoffen in die Kammer 60a verhindern. Das durch die Düse 52a, die durch auf Abstand stehende Platten 4 3a und 50 a gebildet wird, mit höherer Strömungsgeschwindigkeit strömende Strömungsmittel bildet den Luftvorhang, welcher die (lotrechte) nach unten strömende Luft seitlich oder in Querrichtung längs der Unterseite der Gehäuse-Bodenwand 44a ablenkt, wie dies durch die Richtungspfeile in Figur 2 angedeutet ist. Die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Figur 2 bis 4 ist also im wesentlichen dieselbe wie bei der Ausführungsform nach Figur 1.
Selbstverständlich können innerhalb des Erfindungsrahmens Richtung und Lage des aus der Luftvorhangdüse ausströmenden Strömungsmittel geändert werden, und an Stelle einer einzigen Düse können ebenso mehrere auf Abstände verteilte,
030029/0698
JO 2952Ί70
Einzeldüsen verwendet werden. Ebenso ist die spezielle Konfiguration des Gehäuses sowie der luftführenden Durchgänge, Knäle und Räume innerhalb des Erfindungsrahmens Änderungen zugänglich. Weiterhin können die vom Förderer abstehenden Abschnitte anstelle herabhängender Aufhängungen auch nach oben ragende Druck- oder Schubstücke sein, wobei der Luftvorhang in diesem Fall am Boden der Spritzkabine angeonhet ist, um ein Herabfallen von Tropfen und dergleichen auf einen darunter befindlichen Förderer zu verhindern. Die dargestellten Ausführungsformen bieten jedoch die Vorteile, daß sie sich wirtschaftlich aufbauen und ohne weiteres an einen häufig für derartige Förderer vorgesehenen, offenen Schlitz anpassen lassen, wobei sie ohne Schwierigkeiten an Ort und Stelle oder am Fertigungsort der Spritzlackierkabine montiert werden können.
Die Anordnung des Gebläses, ebenso wie die Art und Weise seines Anschlusses an den Druckbelüftungsraum, ist gleichfalls Änderungen zugänglich. Wesentlich ist nur, daß saubere Luft oder dergleichen Strömungsmittel benutzt wird, durch welches keine Verunreinigung des Förderers hervorgerufen wird. Infolgedessen muß der Gebläseeinlaß von der Spritzkabine entfernt angeordnet sein, so daß das Gebläse keine verunreinigte Luft ansaugt.
030029/0698
üblicherweise wird daher das Gebläse von der Spritzkabinenanlage entfernt angeordnet, doch kann es sich auch auf dem Dach der Spritzkabine befinden. Am Einlaß des Gebläses können nicht dargestellte Filter vorgesehen sein, um Verunreinigungen und Schwebstoffe aus der Luft abzuscheiden, bevor diese auf vorher beschriebene Weise zum Druckbelüftungsraum und zum Auslaß gefördert wird.
Auf ähnliche Weise können das Absauggebläse und sein Motor in unmittelbarer Nähe des Druckbelüftungsraums oder aber getrennt davon oder sogar am Dach des Gebäudes angeordnet sein, in welchem sich die Spritzkabine befindet. Die Verbindung von Spritzkabine und Gebläse kann über gewöhnliche Leitungen erfolgen.
Obgleich vorstehend nur einige zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
030029/0698

Claims (17)

-/1 - ■■■■■■■■ ■ Patentansprüche :
1. Verkleidungsvorrichtung für einen Förderer zur Beförderung von Gegenständen über eine Bewegungsbahn innerhalb einer Kabine oder dergleichen, in welcher die Gegenstände behandelt werden und in welcher schädliche bzw. verunreinigte Strömungsmittel oder Schwebeteilchen vorliegen, wobei die Kabine eine Wand mit einem längsverlaufenden Durchgang bzw. Schlitz aufweist, der von Abschnitten des Förderers zur Halterung und Beförderung der Gegenstände durchsetzt wird, gekennzeichnet durch ein tunnelförmiges Gehäuse, welches den Förderer und den Durchgang bzw. Schlitz praktisch vollständig umschließt, durch eine Einrichtung zur Einleitung eines schadstofffreien bzw. nicht verunreinigten Strömungsmittels in das tunnelförmige Gehäuse unter einem höheren Druck als dem des verunreinigten Strömungsmittels und zum Ausblasen eines Teils des auberen Strömungsmittels durch den Schlitz, um einen Eintritt des schädlichen Strömungsmittels in das Gehäuse und eine Kontaktierung dieses Strömungsmittels mit dem restlichen Förderer zu verhindern, und durch eine einen Luftvorhang erzeugende Einrichtung zum Ausblasen eines
030029/0698
2952Ί70
Strahls des unschädlichen Strömungsmittels quer über den Schlitz und die diesen durchsetzenden Fördererabschnitte über die Länge des Schlitzes hinweg, um das aus dem Schlitz ausströmende unschädliche Strömungsmittel von den Gegenständen hinweg abzulenken und über den Schlitz hinweg einen Luftvorhang zu erzeugen, der eine Strömung des schädlichen Strömungsmittels und der Schwebeteilchen zum Förderer verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luftvorhang erzeugende Einrichtung eine gegenüber dem Schlitz in Richtung auf die Gegenstände lotrecht versetzte Leitung oder dergleichen aufweist und daß das unschädliche Strömungsmittel sowohl dem tunnelförmigen Gehäuse als auch der den Luftvorhang bildenden Einrichtung über einen gemeinsamen Druckbelüftungsraum zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, im wesentlichen waagerechte Wand des tunnelförmigen Gehäuses in lotrechter Richtung gegenüber einer anderen waagerechten Wand des tunnelförmigen Gehäuses versetzt ist und mit letzterer einen Schlitz bildet, und daß die genannte Leitung durch die erstgenannte Wand und eine zweite, auf Abstand
030029/0698
von dieser angeordnete Wand festgelegt ist, die mit ersterer einen Auslaß für das den Luftvorhang bildende unschädliche Strömungsmittel festlegt, welches die Unterseite der genannten anderen Wand überstreicht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wand des tunnelförmigen Gehäuses auf Abstände verteilte Einlaßöffnungen für das Strömungsmittel vorgesehen sind, um an den entsprechenden Stellen das Strömungsmittel aus dem Druckbelüftungsraum in das tunnelförmige Gehäuse einzulassen, und daß eine im wesentlichen ununterbrochene, längsverlaufende öffnung von der Druckbelüftungskammer zu der den Luftvorhang bildenden Kammer vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tunnelförmige Gehäuse eine den Förderer tragende obere Wand aufweist, daß der Druckbelüftungsraum zur Zufuhr von Luft zum Gehäuse eine einer lotrechten Seite dieses Gehäuses gemeinsame, längsverlaufende Wand aufweist und daß eine Bodenwand des tunnelförmigen Gehäuses eine mit der Luftvorhangeinrichtung gemeinsame Wand umfaßt.
030029/0698
6. Verkleidete Fördervorrichtung für eine Kabine, z. B. Spritzlackierkabine, mit einer oberseitigen Wand bzw. Decke und einer längsverlaufenden Öffnung zur Aufnahme des verkleideten Förderers, gekennzeichnet durch ein tunnelförmiges Gehäuse, das einen im wesentlichen geschlossenen Tunnel mit einem bodenseitigen, längsverlaufenden Schlitz bildet, durch einen im Gehäuse montierten Förderer mit herabhängenden Aufhängungen, die durch den Schlitz hindurch und durch die Öffnung abwärts in diese Kabine und in ein in dieser befindliches schädliches Strömungsmittel hineinreichen, durch eine erste Bodenwand am Gehäuse, die sich praktisch waagerecht erstreckt und die eine Seite des Schlitzes festlegt, durch eine sich praktisch waagerecht erstreckende zweite Bodenwand, welche die andere Seite des Schlitzes und weiterhin eine Seite eines Luftvorhangauslasses festlegt, durch eine dritte, praktisch waagerechte Wand, die in Abwärtsrichtung auf Abstand von der zweitgenannten Wand angeordnet ist und mit dieser einen Luftvorhangauslaß über die Unterseite der ersten Bodenwand hinweg bildet, durch einen Druckbelüftungsraum zur Zufuhr von unter Druck stehendem Strömungsmittel in das tunnelförmige Gehäuse zwecks Strömung durch den Schlitz und durch den bzw. aus dem Luftvorhangauslaß zwischen zweiter und dritter
030029/0698
Bodenwand, durch eine lotrecht verlaufende Seitenwand des Gehäuses, die gleichzeitig auch eine lotrechte Seitenwand der Druckbelüftungskammer bildet, und durch in dieser lotrechten Wand vorgesehene öffnungen für den Austritt von Strömungsmittel (luft) aus dem Druckbelüftungsraum in das Gehäuse hinein.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bodenwand gegenüber der zweiten Bodenwand lotrecht nach oben versetzt ist, um die Strömung des Luftvorhangs längs der Unterseite der zweiten Bodenwand zu begünstigen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung bei einer geschlossenen Kabine, insbesondere Spritzlackierkabine, durch welche zu behandelnde Gegenstände förderbar sind, gekennzeichnet durch einen oberseitigen Förderer zur Förderung der Gegenstände durch die Kabine und an einer Behandlungsstation vorbei, an welcher Dämpfe und von der Luft mitgeführte Schwebestoffe entstehen, durch ein geschlossenes Gehäuse für den Förderer mit einem bodenseitigen Schlitz, der von nach unten ragenden Abschnitten des Förderers durchsetzt wird, durch eine Einrichtung zur Druckbelüftung des Inneren des Gehäuses
030029/0698
mittels sauberer Luft und zur Einblasung der sauberen Luft durch den bodenseitigen Schlitz in die Kabine und durch eine einen Luftvorhang bildende Einrichtung zum Einblasen eines Luftstroms mit hoher Geschwindigkeit quer über die nach unten ragenden Abschnitte des Förderers und quer zum Gehäuse zwecks Bildung einer Luftschranke für eine Aufwärtsströmung der Dämpfe und Schwebestoffe aus der Kabine und zum seitlichen Ablenken etwa vom Förderer durch den Schlitz hindurchfallender Teilchen.
9. Verkleidungsvorrichtung für einen Förderer mit einem langgestreckten Träger, längs des Trägers ablaufenden Rollen und von letzteren getragenen Aufhängungen zur Halterung von in Abständen zu fördernden Gegenständen sowie mit einer im wesentlichen für Strömungsmittel undurchlässigen Verkleidung, welche den Träger und die Rollen des Förderers von den zu fördernden Gegenständen trennt, außer an einem durchgehenden Schlitz, der parallel zum Träger verläuft und der von den Aufhängungen durchsetzt wird, um an den Gegenständen (bei deren Behandlung) entstehende schädliche Stoffe an einem Eintritt in den Verkleidungsschlitz und an einer Kontaktierung des Trägers und der Rollen zu hindern, gekennzeichnet durch in der Verkleidung vor-
030020/0698
gesehene öffnungen zum Einlassen eines sauberen Strömungsmittels bzw. von sauberer Luft zur Strömung über Träger und Rollen des Förderers und zum anschließenden Ausblasen dieser Luft über den Schlitz der Verkleidung, durch ein für Strömungsmittel im wesentlichen undurchlässiges Gehäuse, das einen Raum mit einem engen, im wesentlichen durchgehenden, nahe der einen Kante des Schlitzes angeordneten und praktisch der gegenüberliegenden Kante des Schlitzes zugewandten Auslaß bildet, und durch eine Einrichtung zur zwangsweisen Einführung von sauberer Luft in den Gehäuse-Raum zum Ausblasen der Luft aus dem Raum über den Auslaß in Form eines im wesentlichen ununterbrochenen, schmalen Luftvorhangs, der sich in Querrichtung des Schlitzes mit solcher Strömungsgeschwindigkeit bewegt, daß er das aus dem Schlitz der Verkleidung ausgeblasene Strömungsmittel quer zu den Aufhängungen umlenkt und sich zusammen mit diesem Strömungsmittel unter Vermeidung der geförderten Gegenstände vom Auslaß hinweg bewegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen der Verkleidung mit dem Gehäuse-Raum kommunizieren, so daß das saubere Strömungsmittel bzw. die saubere Luft über diese öffnungen
030029/0698
-ye-
auch über Träger und Rollen des Förderers ausgeblasen und sodann über den Schlitz der Verkleidung ausgetragen wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des aus dem Verkleidungs-Schlitz ausgeblasenen Strömungsmittels 5 - 25 % des Volumens des Strömungsmittelaustrags aus dem Auslaß des Gehäuse-Raums beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Gehäuse-Raums eine Breite von 6,35 - 19,5 mm besitzt und daß der Verkleidungs-Schlitz 25,4 - 127 mm breit ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittel-Durchsatzmenge oder -Strömungsgeschwindigkeit am Austrittsspalt des Auslasses mindestens etwa 122 - 244 m/min bzw. 37,2 - 74,4 m /min beträgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kanten des Verkleidungs-Schlitzes in Bezug auf die Strömungsbewegung des Luftvorhangs aus dem Auslaß seitlich gegeneinander versetzt sind
030029/0698
und daß die eine Schlitzkante näher an den geförderten Gegenständen liegt als die gegenüberliegende Schlitzkante.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, für eine Spritzlackieranlage mit einer Haube oder Kabine und einer Absaugeinrichtung zur Entfernung von unerwünschten bzw. schädlichen Stoffen aus dem Bereich der Kabine sowie einem Förderer zur Förderung von zu behandelnden oder lackierenden Gegenständen durch die Kabine, in welcher diese Gegenstände den schädlichen Stoffen ausgesetzt sind, wobei der Förderer einen feststehenden, langgestreckten Träger, auf dem Träger ablaufende Rollen und von den Rollen getragene Aufhängungen zur Halterung der zu fördernden Gegenstände in gegenseitigen Abständen aufweist, um die im Bereich der Gegenstände entstehenden schädlichen Stoffe an einer Kontaktierung des Trägers und der Rollen des Förderers zu hindern, gekennzeichnet durch eine für Strömungsmittel im wesentlichen undurchlässige Verkleidung, welche den Träger und die Rollen des Förderers praktisch vollständig umschließt und von den geförderten Gegenständen trennt, außer an einem ununterbrochenen, parallel zum Träger verlaufenden und von den Aufhängungen durchsetzten Schlitz, durch ein
030029/0698
- /Ίο -
im wesentlichen strömungsmittelundurchlässiges Gehäuse mit einem Raum, der einen im wesentlichen durchgehenden, an der einen Kante des Schlitzes angeordneten und der gegenüberliegenden Schlitzkante sowie der Absaugeinrichtung im wesentlichen gegenüberstehenden Auslaß aufweist, durch Mittel zur Verbindung des Gehäuse-Raums mit dem Innenraum der Verkleidung und durch Einrichtungen zum Einblasen von sauberem Strömungsmittel bzw. sauberer Luft in den Gehäuse-Raum sowie zum Ausblasen der Luft zum Teil über den Verkleidungs-Innenraum sowie durch den Verkleidungs-Schlitz im wesentlichen in Richtung der Aufhängungen und zum Teil durch den Auslaß in Form eines im wesentlichen ununterbrochenen, schmalen Luftvorhangs quer zum Schlitz und zu den Aufhängungen, wobei der Luftvorhang eine so große Strömungsgeschwindigkeit besitzt, daß er das aus dem Verkleidungs-Schlitz ausströmende Strömungsmittel quer zu den Aufhängungen und zu den geförderten Gegenständen ablenkt und sich zusammen mit diesem Strömungsmittel im wesentlichen in einer Richtung zur Absaugeinrichtung bewegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kanten des Verkleidungs-Schlitzes in Bezug auf die Strömungsbewegung des Luftvorhangs
030029/0698
aus dem Auslaß seitlich gegeneinander versetzt sind und daß die eine Schlitzkante näher an den geförderten Gegenständen liegt als die gegenüberliegende Schlitzkante.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Kammer-Raums eine Breite von 6,35 bis 7,12 mm besitzt, daß der Verkleidungs-Schlitz 25,4 bis 127 mm breit ist und daß die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Durchsatzmenge des Strömungsmittels am Austrittspalt des Auslasses mindestens etwa 122 bis 244 m/min bzw. 37,2 bis 74,4 m/min beträgt.
030029/0698
DE19792952170 1978-12-28 1979-12-22 Verkleideter foerderer Ceased DE2952170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/973,946 US4207833A (en) 1978-12-28 1978-12-28 Protected conveyor system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952170A1 true DE2952170A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=25521403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952170 Ceased DE2952170A1 (de) 1978-12-28 1979-12-22 Verkleideter foerderer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4207833A (de)
BE (1) BE880954A (de)
CA (1) CA1149156A (de)
DE (1) DE2952170A1 (de)
FR (1) FR2445281A1 (de)
GB (1) GB2050204B (de)
IT (1) IT1126849B (de)
WO (1) WO1980001361A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001967A1 (en) * 1980-01-18 1981-07-23 Caterpillar Tractor Co Air flow system for charged conductor
US4338958A (en) * 1980-07-10 1982-07-13 Junji Fujita Spray booth assembly for washing or chemically treating objects of desired kind
US4513682A (en) * 1982-03-24 1985-04-30 Protectaire Systems Co. Positive drive rotator
FR2534154A1 (fr) * 1982-10-06 1984-04-13 Charvo Sa Machine automatique pour la peinture au pistolet et le sechage d'articles plats, et notamment de panneaux en bois
US4567818A (en) * 1983-04-20 1986-02-04 Protectaire Systems Co. Circular spray booth
US4695492A (en) * 1985-10-23 1987-09-22 American Can Company Forming lubricant for a coated metal container and method of making the same
US5075378A (en) * 1985-12-23 1991-12-24 The Standard Oil Company Coating of an epoxy resin, fluorocarbon polymer fluorinated curing agent
EP0230147A3 (de) * 1985-12-31 1988-01-07 Protectaire Systems Company Gehäuse mit Luftvorhang für Förderer
US4946718A (en) * 1985-12-31 1990-08-07 Protectaire Systems Co. Air curtain housing for conveyor mechanism
FR2663914B1 (fr) * 1990-06-29 1993-05-14 Europ Equip Menager Chaine de depot de revetements sur des pieces en tole.
GB2286350A (en) * 1994-02-09 1995-08-16 Sumitomo Rubber Ind Upper hook bracket for spraying mould release paint into tyre carcases
US5755246A (en) * 1995-06-23 1998-05-26 George Koch Sons, Inc. Housing for industrial finishing equipment
US5769703A (en) * 1996-01-23 1998-06-23 Conlin; Douglas Paint spray booth with protective curtain
US5865293A (en) * 1996-10-22 1999-02-02 New Protectaire Systems, Inc. Conveyor protection system for food processing
JPH11179248A (ja) * 1997-12-25 1999-07-06 Nippon Parkerizing Co Ltd 粉体塗装装置及び方法
DE19859246A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Koch Hans Peter Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
US6346150B1 (en) 1998-06-19 2002-02-12 Douglas Conlin Paint spray booth with robot
FR2800645B1 (fr) * 1999-11-05 2002-08-30 Rhodia Chimie Sa Tunnel de traitement d'articles en continu avec un agent qui produit un aerosol
US6866717B2 (en) * 2000-10-05 2005-03-15 Nordson Corporation Powder coating spray booth with air curtain
JP2003072944A (ja) * 2001-09-03 2003-03-12 Hirata Corp ワーク搬送装置およびワーク搬送装置における走行路のシール構造
US6832680B1 (en) * 2001-09-03 2004-12-21 Hirata Corporation Work conveying system and traveling path sealing structure in the work conveying system
ATE391559T1 (de) * 2002-01-23 2008-04-15 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co Vorrichtung zur behandlung von werkstücken
IT1396564B1 (it) * 2009-07-03 2012-12-14 Trevisan Cometal S P A Procedimento ed impianto per la verniciatura di pezzi
CN104444100B (zh) * 2014-09-26 2017-03-08 中航沈飞民用飞机有限责任公司 倍速链传输涂装线喷漆工位传输链保护罩
US10112781B2 (en) * 2017-03-01 2018-10-30 Leadway (Hk) Limited Container autorotation device and container autorotation method
DE102021121521A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Ulf Reinhardt Stiftofen zum Herstellen von Behältern und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119282A (en) * 1936-08-24 1938-05-31 Vilbiss Company Inc De Spray booth
US3562203A (en) * 1966-10-05 1971-02-09 Koppers Co Inc Styrene resins of controlled properties
US3749229A (en) * 1971-02-18 1973-07-31 Ilg Ind Inc Method and apparatus for protecting chain conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563203A (en) * 1969-06-11 1971-02-16 Purex Corp Ltd Spray chamber apparatus having protected conveyor means
SE397925B (sv) * 1974-09-19 1977-11-28 Svenska Flaektfabriken Ab Fergsprutbox och sett att ventilera densamma

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119282A (en) * 1936-08-24 1938-05-31 Vilbiss Company Inc De Spray booth
US3562203A (en) * 1966-10-05 1971-02-09 Koppers Co Inc Styrene resins of controlled properties
US3749229A (en) * 1971-02-18 1973-07-31 Ilg Ind Inc Method and apparatus for protecting chain conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
BE880954A (fr) 1980-04-16
CA1149156A (en) 1983-07-05
IT1126849B (it) 1986-05-21
IT7951202A0 (it) 1979-12-27
WO1980001361A1 (en) 1980-03-20
GB2050204A (en) 1981-01-07
FR2445281A1 (fr) 1980-07-25
US4207833A (en) 1980-06-17
GB2050204B (en) 1983-08-24
FR2445281B1 (de) 1984-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952170A1 (de) Verkleideter foerderer
EP1931480B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE4425765C2 (de) Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
DE2844118C2 (de) Überzugauftragskabine
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
DE1752212A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenstaenden
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE3500005A1 (de) Beschichtungskabine zum ueberziehen der oberflaeche von werkstuecken mit beschichtungspulver
EP3712090A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
WO2016029989A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von gegenständen
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP0604925B1 (de) Verfahren zur Luftführung in einem Aufnahmeraum sowie Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
EP3511212A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE3214290A1 (de) Einrichtung zum oberflaechenbeschichten von gegenstaenden
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
DE3942422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen oberflaechenentladung und entstaubung von werkstuecken
DE8228345U1 (de) In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand
EP1256386A2 (de) Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken
EP1277521B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung
WO1997014508A1 (de) Einrichtung zum transport fein verteilter, bei der oberflächenbehandlung von gegenständen anfallender medien
EP4037840A1 (de) Behandlungsanlage und behandlungsverfahren
EP1248683B1 (de) Pulverbeschichtungsanlage und beschichtungsverfahren
EP0911086A1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
DE102019213430A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE10249243A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection