DE10249243A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE10249243A1 DE10249243A1 DE10249243A DE10249243A DE10249243A1 DE 10249243 A1 DE10249243 A1 DE 10249243A1 DE 10249243 A DE10249243 A DE 10249243A DE 10249243 A DE10249243 A DE 10249243A DE 10249243 A1 DE10249243 A1 DE 10249243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arm
- spring
- gap
- treatment room
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0221—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/40—Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Für die industrielle, in großen Stückzahlen stattfindende Behandlung von Werkstücken, insbesondere bei der Oberflächenbehandlung aber auch beim Trocknen von Werkstücken, werden seit geraumer Zeit Vorrichtungen bevorzugt, welche mit Hilfe eines Förderers die Werkstücke kontinuierlich oder diskontinuierlich durch einen Behandlungsbereich führen, weil derartige Vorrichtungen eine hohe Kapazität aufweisen und sich gut in eine Fertigungslinie eingliedern lassen. Der Behandlungsbereich befindet sich dabei in einem Behandlungsraum, häufig nach Art einer Kabine, dessen Wände und Decke die Außenatmosphäre von der Innenatmosphäre des Behandlungsraumes trennen und insbesondere ein Entweichen des Behandlungsmediums und ggfs. von Wärme aus dem Behandlungsraum verhindern. Nachfolgend und in den Ansprüchen werden der Einfachheit halber unter dem Begriff "Wände" sowohl die Wände im engeren sprachlichen Sinne als auch die Decke verstanden.
- Bei dem Behandlungsmedium kann es sich um eine Behandlungsflüssigkeit handeln, was beispielsweise beim Lackieren von Werkstücken oder bei Vorbereitungsprozessen für das Lackieren der Fall ist. Grundsätzlich kann es sich bei dem Behandlungsmedium jedoch auch um Gase, Dämpfe oder Flüssigkeits- oder Pulvernebel handeln, wie diese beispielsweise bei Spritzkabinen vorliegen.
- Eine zweite Aufgabe der Wände des Behandlungsraumes besteht darin, zu verhindern, daß von außen Schmutz in den Behandlungsbereich eindringt. Insbesondere wird darauf geachtet, daß diejenigen Komponenten des Förderers, von denen möglicherweise Schmutzstoffe ausgehen können, insbesondere die Antriebskomponenten, außerhalb des Behandlungsraumes angeordnet sind. Um die Werkstücke zu tragen, müssen derartige Förderer einen Tragarm aufweisen, der eine Wand des Behandlungsraumes durchgreift und an dessen innerem Ende die Werkstücke gehalten werden. Die Wand des Behandlungsraumes muß hierzu einen Spalt aufweisen, der entlang des Bewegungsweges des Förderers verläuft und durch eine gesonderte Dichtungsanordnung verschlossen wird. Diese Dichtungsanordnung ist so ausgebildet, daß sie sich im Bereich des Tragarmes lokal öffnet.
- Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden als Dichtungsanordnungen elastische Dichtlippen verwendet, deren Verläßlichkeit jedoch nicht immer gewährleistet ist.
- Eine andere derartige Behandlungsvorrichtung ist in der DE 198 48 946 C2 beschrieben. Bei dieser umfasst die Dichtungsanordnung eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, segmentartigen Dichtelementen, die sich in seitlicher Richtung überlappen und zur Passage des Tragarmes um Schwenkachsen verschwenkt werden. Derartige Schwenkachsen sind jedoch nicht in allen Fällen erwünscht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Spalt zwischen den beiden Abschnitten der Wand zuverlässig abgedichtet ist und die Dichtungsanordnung gleichwohl wartungsarm und zuverlässig arbeitet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
- Erfindungsgemäß werden also als Dichtelement keine Teile eingesetzt, die insgesamt eine Bewegung ausführen. Das Öffnen der Dichtungsanordnung beruht ausschließlich auf einer elastischen Verbiegung der Federlamellen. Die Abweiseinrichtungen sind so ausgestaltet, daß sie bei ihrer gemeinsam mit dem Tragarm durchgeführten Bewegung die oberen und unteren Federlamellen pflugartig auseinanderbiegen und so den Durchgang des Tragarmes gestatten. Danach kehren die Federlamellen selbsttätig wieder in ihre dichtende Ruhestellung zurück. Wo die Behandlung der Werkstücke eine Beaufschlagung mit Flüssigkeit beinhaltet, kann die Neigung der zu den beiden Sätzen gehörenden Federlamellen jeweils so gewählt und gehalten werden, daß Spritzflüssigkeit, die auf die Federlamellen trifft, ins Innere des Behandlungsraumes zurückfließt.
- Die Federlamellen bestehen bevorzugt aus Federstahl, Edelstahl oder einem ggf. verstärkten Kunststoff.
- Vorzugsweise ist ein Schild vorgesehen, der gemeinsam mit dem Tragarm bewegbar ist und denjenigen Bereich der Dichtungsanordnung abdeckt, in dem die Federlamellen aus ihrer Ruheposition ausgebogen sind. Dieser Schild stellt also einen zusätzlichen Schutz dagegen dar, daß Behandlungsmedium, insbesondere Behandlungsflüssigkeit, in dem lokal in der Umgebung des Tragarmes eröffneten Bereich der Dichtungsanordnung entweichen kann.
- Die Abweiseinrichtungen sind bevorzugt Blechstreifen, die so gebogen sind, daß ihre Fläche überall etwa parallel zu den an ihnen anliegenden Bereichen der Federlamellen verlaufen. So ergibt sich eine verschleißarme und mit geringer Geräsuchentwicklung verbundene Führungswirkung der Abweiseinrichtungen.
- Zweckmäßig ist ferner, daß die Abweiseinrichtungen so geführt sind, daß sie überall in ungefähr gleichem Abstand von den Rändern der Federlamellen an diesen anliegen. Der Abstand zwischen derjenigen Stelle der Federlamellen, an denen die Abweiseinrichtungen angreifen, und dem Rand der Federlamellen, an dem diese befestigt sind, bleibt daher überall ungefähr konstant.
- Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Spalt zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Wand des Behandlungsraumes an der Außenseite zusätzlich durch einen Faltenbalg verschlossen ist und ein Abweiser vorgesehen ist, der mit dem Tragarm mitbewegbar ist und mindestens eine Rampenfläche aufweist, an welcher ein Rand des Faltenbalgs lokal anliegt und welche den Rand des Faltenbalgs so verschiebt, daß der Tragarm den Faltenbalg passieren kann.
- Der Faltenbalg wird vorzugsweise dort eingesetzt, wo eine möglichst gute, auch gasmäßige Trennung der Außenatmospäre von der Innenatmosphäre des Behandlungsraumes gewünscht ist. Er kann noch besser als die aus den Federlamellen bestehende Dichtungsanordnung das Entweichen von Dämpfen, Nebeln und Kondensaten verhindern; die Gas- Leckverluste können so niedrig gehalten werden, daß innerhalb des Behandlungsraumes ein anderer Druck als in der Außenatmosphäre bzw. in dem Bereich zwischen den Federlamellen und dem Faltenbalg aufrecht erhalten werden kann.
- Besonders zweckmäßig ist schließlich, wenn die Abweiseinrichtungen bezüglich einer auf der Förderrichtung senkrecht stehenden Ebene derart symmetrisch ausgebildet sind, daß sie in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung der Förderbewegung wirksam sind.
- Der Behandlungsraum kann beispielsweise eine Kabine sein, in welcher eine Oberflächenbehandlung, insbesondere eine Lackierung, der Werkstücke erfolgt, wobei die Wand, in welcher sich der Spalt befindet, eine im wesentlichen senkrechte Wand der Kabine ist.
- In diesem Falle kann es besonders günstig sein, wenn die zu unterschiedlichen Sätzen gehörenden Federlamellen von den Abweiseinrichtungen in unterschiedliche Richtungen ausgebogen werden.
- Der Behandlungsraum kann aber auch insbesondere derjenige eines Trockners oder Ofens sein, wobei die Wand, in der sich der Spalt befindet, die Decke des Trockner- bzw. Ofenraumes ist. In diesem Falle hat die Dichtungsanordnung die primäre Aufgabe, den Trockner- bzw. Ofenraum thermisch zu isolieren und das Entweichen der heißen Innenatmosphäre und das Eindringen kalter Umgebungsluft zu verhindern.
- In diesem Falle ist es häufig günstig, wenn die zu unterschiedlichen Sätzen gehörenden Federlamellen von den Abweiseinrichtungen in derselben Richtung ausgebogen werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; Es zeigen
- Fig. 1 perspektivisch die Innenansicht eines Teils der Wand einer Lackierkabine für Werkstücke;
- Fig. 2 die Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Ausschnitt der Wand;
- Fig. 3 eine Ansicht, ähnlich der Fig. 2, in der jedoch ein Teil der Dichtungsanordnung entfernt ist;
- Fig. 4 eine Detailvergrößerung aus Fig. 3;
- Fig. 5 perspektivisch die Außenansicht des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Teiles der Kabinenwand;
- Fig. 6 einen Schnitt durch den Deckenbereich eines Trockners senkrecht zur Bewegungsrichtung der zu trocknenden Gegenstände;
- Fig. 7 einen Schnitt ähnlich der Fig. 6, jedoch parallel zur Bewegungsrichtung der zu trocknenden Gegenstände.
- In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 die Wand einer Kabine zum Tauchlackieren von Fahrzeugkarosserien dargestellt. Die Wand 1 besitzt einen oberen Wandabschnitt 1a und einen unteren Wandabschnitt 1b, die durch einen horizontalen Spalt 2 voneinander getrennt sind. Durch den Spalt 2 zwischen den Wandabschnitten 1a und 1b ragt von außen nach innen ein Tragarm 3. An dem Tragarm 3 können die zu behandelnden Werkstücke (nicht dargestellt) befestigt werden.
- Der Tragarm 3 ist an seinem äußeren Ende, also demjenigen Ende, das dem in Fig. 1 dargestellten gegenüberliegt, mit einem Fördersystem verbunden, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektrohängebahn 4 ausgebildet ist. Die Elektrohängebahn 4 ist in Fig. 5 dargestellt. Sie umgreift mit einem Fahrwerk 5, das einen Antriebsmotor enthält, eine Trag- und Führungsschiene 6, die sich im Bereich des oberen Wandabschnittes 1a entlang des oberen Randes des Spaltes 2 zwischen dem oberen Gehäuseabschnitt 1a und dem unteren Gehäuseabschnitt 1b erstreckt. An der etwas zurückgesetzten Seitenfläche 7 der Trag- und Führungsschiene 6 sind in der Zeichnung nicht dargestellte Schleifleitungen vorgesehen, welche der Zuführung von elektrischem Strom zu dem Antriebsmotor der Elektrohängebahn 4 und der Zuführung von digitalen Informationen zur Steuerung der Elektrohängebahn 4 dienen. Unter der Kontrolle der von einem Zentralrechner zugeführten Befehle sowie ggf. von Befehlen, die in einem Speicher der Elektrohängebahn 4 selbst abgespeichert sind, bewegt sich die Elektrohängebahn 4 entlang der Führungs- und Tragschiene 6, wobei der Tragarm 3, der, wie in Fig. 1 gezeigt, ins Innere der Behandlungskabine hineinragt, ebenfalls entlang des Spaltes 2 bewegt wird und dabei das Werkstück, das an ihm befestigt ist, mitnimmt und beispielsweise durch ein Behandlungsbad führt.
- Damit keine Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe aus dem Inneren der Behandlungskabine entweichen oder in diese eindringen können, ist der Spalt 2 zwischen dem oberen Wandabschnitt 1a und dem unteren Wandabschnitt 1b durch eine Dichtungsanordnung verschlossen, die insgesamt das Bezugszeichen 8 trägt. Die Dichtungsanordnung 8 umfasst einen oberen Satz von nebeneinander, sich in seitlicher Richtung überlappenden Federlamellen 9, die mit ihrem oberen Rand an dem oberen Wandabschnitt 1a befestigt sind. Die Federlamellen 9 bestehen aus Federstahl oder einem anderen elastischen Material. Das Material sollte jedoch in dem Sinne formstabil sein, daß es beim Auftreffen eines Gegenstandes auf eine Schmalseite nicht "einbeult" sondern nur in der Weise flächig ausbiegt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.
- Die Dichtungsanordnung 8 umfasst außerdem einen unteren Satz von Federlamellen 10, die mit ihrem unteren Rand an einem Winkelblech 11 befestigt sind, das seinerseits an dem unteren Wandabschnitt 1b angebracht ist. Die Federlamellen 11 sind auf diese Weise in ihrer Ruheposition gegen die Vertikale geneigt, und zwar so, daß die von ihnen gebildeten Flächen Spritzflüssigkeit ins Innere der Behandlungskabine zurückführen.
- Die unteren Enden der oberen Federlamellen 9 überlappen die oberen Enden der unteren Federlamellen 10 und zwar in der Weise, daß sie auf der zum Inneren der Behandlungskabine gewandten Seite der unteren Federlamellen 10 in ihrer Ruhelage federnd anliegen.
- Die oberen Federlamellen 9 und die unteren Federlamellen 10 werden in der Umgebung derjenigen Stelle, an der sie von dem Tragarm 3 durchstoßen werden, aus ihrer Ruhelage, in der ihre Endbereiche aneinander anliegen, ausgebogen. Dies geschieht mit Hilfe von zwei Abweiseinrichtungen 12, 13, die insbesondere in Fig. 3 zu erkennen sind.
- Die obere Abweiseinrichtung 12, die mit den oberen Federlamellen 9 zusammenwirkt, besitzt die Form eines Blechstreifens, der im wesentlichen symmetrisch über den Tragarm 3 geführt ist und so verdreht ist, daß er im Bereich seiner beiden gegenüber liegenden Enden eine Orientierung hat, die der Neigung der oberen Federlamellen 9 in deren Ruhestellung entspricht, während er in dem Bereich, in dem er am Tragarm 3 befestigt ist, im wesentlichen an der Kontur des Tragarmes 3 anliegt, also im wesentlichen horizontal verläuft. Die äußeren Enden der oberen Abweiseinrichtung 12 sind an einem Blechschild 14 befestigt, das seinerseits mit der Elektrohängebahn 4 verbunden und von dieser mitbewegt ist. Das Blechschild 14 ist ebenfalls gegenüber der Vertikalen in einer Weise geneigt, daß auf das Blechschild 14 auftreffende Flüssigkeit ins Innere der Behandlungskabine zurückläuft.
- Wenn der Tragarm 3 und damit auch das Blechschild 14 sowie die obere Abweiseinheit 12 von der Elektrohängebahn 4 entlang des Schlitzes 2, z. B. in Fig. 3 nach links, bewegt werden, untergreift des vorlaufende Ende der oberen Abweiseinrichtung 12 die benachbarte obere Federlamelle 9 in deren unterem Bereich. Diese Federlamelle 9 wird daher von der oberen Abweiseinrichtung 12 unten angehoben und löst sich dabei von der entsprechenden unteren Federlamelle 10. Mit der Weiterbewegung der oberen Abweiseinrichtung 12 wird die obere Federlamelle 9, wie dies aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, soweit angehoben, daß sie oberhalb des Tragarmes 3 vorbeigleitet. Der Abstand, den die obere Abweiseinrichtung 12 von dem Blechschild 14 besitzt, nimmt dabei in Richtung auf den Tragarm 3 zu, so daß die obere Abweiseinrichtung 12 die oberen Federlamellen 9 immer etwa in gleichem Abstand von deren unteren Rändern abstützt. Von der Seite her gesehen folgt also der Verlauf der oberen Abweiseinrichtung 12 dem in Fig. 1 dargestellten Verlauf der unteren Ränder der oberen Federlamellen 9 parallel.
- Die obere Abweiseinrichtung 12 kann auch aus einem Rundprofil, insbesondere aus Kunststoff, bestehen.
- Auch die untere Abweiseinrichtung 13 wird von einem Blechstreifen gebildet, der an dem Blechschild 14 befestigt ist. Seine beiden gegenüberliegenden Enden sind etwas aus der Zeichenebene der Fig. 3 und 4 nach oben, also zur Innenseite der Behandlungskabine hin, herausgebogen und gleichzeitig etwas verdreht, so daß die Neigung ihrer Fläche etwa der Neigung der unteren Federlamellen 10 in deren Ruheposition entspricht. Bewegt sich die untere Abweiseinrichtung 13 gemeinsam mit der Elektrobahn 4 entlang des Spaltes, in Fig. 3 und 4 also beispielsweise nach links, so drückt das entsprechende herausgebogene Ende 15 den freien Rand der unteren Federlamelle 10, auf die es trifft, nach unten und biegt dadurch den oberen Endbereich der unteren Federlamelle 10 in Richtung auf die Außenseite der Behandlungskabine.
- Wie insbesondere Fig. 3 deutlich macht, verläuft die untere Abweiseinrichtung 13 im wesentlichen parallel zum Spalt 2 und tangential an dem Tragarm 3 vorbei. Einen entsprechenden Bewegungsweg durchlaufen die oberen, freien Randbereiche der unteren Federlamellen 10.
- Wie die obere Beschreibung deutlich macht, werden die oberen Federlamellen 9 und die unteren Federlamellen 10 durch die beiden Abweiseinrichtungen 12, 13 in der Umgebung des Tragarmes 3 in entgegengesetzten Richtungen ausgebogen: Die oberen Federlamellen 9 werden in Richtung auf den Innenraum der Behandlungskabine, die unteren Federlamellen 10 dagegen in Richtung auf die Außenseite der Behandlungskabine verbogen.
- Wie Fig. 5 zeigt, erstreckt sich entlang der gesamten Länge des Spaltes 2 auf der Außenseite der Dichtungsanordnung 8 als weiteres Dichtungselement ein Faltenbalg 16, dessen Faltung außerhalb des Bereiches des Tragarmes 3 horizontal verläuft. An der Elektrohängebahn 4 ist ein Abweiser 17 befestigt, der zwei gegensinnig zum Tragarm 3 hin ansteigende Rampenflächen 18, 19 aufweist. Bewegt sich die Elektrohängebahn 4 in Fig. 5 entlang des Spaltes 2, so wird die Unterseite des Faltenbalges 16 durch die vorlaufende Rampenfläche 18 auf eine Höhe angehoben, auf der sie über dem Tragarm 3 durchgleiten kann. Nach Passieren des Tragarmes 3 senkt sich die Unterseite des Faltenbalges 16 wieder entlang der zweiten Rampenfläche 19 ab.
- Die oben beschriebene Tauchlackiervorrichtung arbeitet wie folgt:
- Es sei davon ausgegangen, daß sich an dem inneren, in Fig. 1 dargestellten Ende des Tragarmes 3 ein Werkstück befindet, welches durch ein Lackbad geführt werden soll. In demjenigen Bereich, in dem der Tragarm 3 die Dichtungsanordnung 8 durchstößt, sind die Federlamellen 9, 10 in der in Fig. 1 dargestellten Weise verbogen. Gleichwohl ist hier kein freier Durchtritt von spritzender Flüssigkeit möglich, da diese durch das Blechschild 14 aufgefangen und aufgrund dessen Neigung wieder in den Innenraum der Behandlungskabine zurückgeführt wird. Auch außerhalb des Durchstoßungsbereiches des Tragarmes 3 besitzen die Federlamellen 9, 10 eine Neigung, bei welcher auftreffende Spritzflüssigkeit in das Innere der Behandlungskabine zurückfließt.
- Durch den auf der Außenseite der Dichtungsanordnung 8 angebrachten Faltenbalg 16 wird zusätzlich eine nahezu gasdichte Abdichtung erzielt. Jedenfalls sind die Leckverluste, die der Faltenbalg 16 noch zuläßt, so gering, daß im Innenraum der Behandlungskabine durch eine entsprechende Luftzufuhr ein - wenn auch geringer - Überdruck aufrecht erhalten werden kann, so daß ein unerwünschtes Eindringen von Luft aus der Umgebungsatmosphäre verhindert werden kann.
- Bewegt sich die Elektrohängebahn 4 mit dem Werkstück entlang des Spalts 2, so werden mit Hilfe der oberen Abweiseinrichtung 12 die oberen Federlamellen 9, mit Hilfe der unteren Abweiseinrichtung 13 die unteren Federlamellen 10 elastisch verbogen und mit Hilfe des Abweisers 17 der untere Rand des Faltenbalges 16 angehoben. Nach dem Passieren des Tragarmes 3 kehren die Federlamellen 9, 10 sowie der Faltenbalg 16 wieder in ihre Schließstellung zurück.
- In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das dem oben anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel weitgehend ähnelt. Entsprechende Elemente sind daher mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
- Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Beispiel ist die Behandlungsvorrichtung ein Trockner, durch dessen Trockenraum die zu trocknenden Gegenstände mit Hilfe eines Schleppkreis-Förderers 104 ("Power-and-Free"Förderers) hindurchgeführt werden. Dieser Förderer 104 umfaßt in bekannter Weise eine obere Schiene 150, in welcher eine nicht dargestellte Förderkette geführt ist, sowie eine hierzu parallel laufende untere Tragschiene 151, an welcher die Laufwerke 152 der einzelnen Fördergehänge 153 geführt sind. Eines dieser Fördergehänge 153 ist mit seinem oberen Bereich in den Fig. 6 und 7 gezeigt.
- Jedes Fördergehänge 153 besitzt einen vertikal verlaufenden Tragarm 103, der einen Spalt 102 in der Decke 101 des Trockners durchsetzt. Eine Dichtungsanordnung 108 dichtet diesen Spalt 102 ab. Sie umfaßt einen auf der einen Seite des Spaltes 102 liegenden Satz von Federlamellen 109 sowie einen zweiten, auf der gegenüberliegenden Seite des Spaltes 102 liegenden Satz von Federlamellen 110, die jeweils mit ihren von dem Spalt 102 abgewandten Bereichen an dem zugehörigen Abschnitt 101a bzw. 101b der Decke 101 befestigt sind und sich in der Ruhestellung, entfernt von dem Tragarm 103, innerhalb des jeweiligen Satzes seitlich und von Satz zu Satz mit ihren aufeinander zu zeigenden Bereichen überlappen.
- Der Tragarm 103 trägt auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Abweiseinrichtung 112, 113 in Form eines Blechstreifens. Diese Abweiseinrichtungen 112, 113 sind anders als beim zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel zu einer senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 6 stehenden Ebene symmetrisch und jeweils so ausgebildet, wie dies oben für die Abweiseinrichtung 12 der Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde. Die Abweiseinrichtungen 112, 113 biegen daher bei der Passage des Tragarms 103 die Federlamellen 109, 110 der beiden Sätze in derselben Richtung symmetrisch nach oben aus.
- Unterhalb der Federlamellen 109, 110 ist an dem Tragarm 103 ein horizontales Schild 114 befestigt, das mit seinen parallel zur Bewegungsrichtung des Förderers 104 verlaufenden Randbereichen oberhalb zweier Leisten 160, 161 liegt, die an den Seitenwänden des Spaltes 102 angebracht sind.
- Die Dichtungsanordnung 108 verhindert zusammen mit dem Schild 114 das Entweichen der heißen Gase der Innenatmosphäre des Trockners und das Eindringen von kalter Frischluft bei der Passage des Tragarms 103, wodurch der thermische Wirkungsgrad des Trockners verbessert wird.
Claims (13)
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10249243A DE10249243B4 (de) | 2002-01-23 | 2002-10-23 | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken |
AT02027881T ATE391559T1 (de) | 2002-01-23 | 2002-12-13 | Vorrichtung zur behandlung von werkstücken |
ES02027881T ES2301600T3 (es) | 2002-01-23 | 2002-12-13 | Dispositivo de tratamiento de piezas de trabajo. |
EP02027881A EP1331038B1 (de) | 2002-01-23 | 2002-12-13 | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken |
DE50212060T DE50212060D1 (de) | 2002-01-23 | 2002-12-13 | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken |
US10/348,611 US6725561B2 (en) | 2002-01-23 | 2003-01-21 | Apparatus for the treatment of workpieces |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202377.8 | 2002-01-23 | ||
DE10202377 | 2002-01-23 | ||
DE10249243A DE10249243B4 (de) | 2002-01-23 | 2002-10-23 | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10249243A1 true DE10249243A1 (de) | 2003-08-07 |
DE10249243B4 DE10249243B4 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=7712804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10249243A Expired - Lifetime DE10249243B4 (de) | 2002-01-23 | 2002-10-23 | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10249243B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9956574B2 (en) | 2013-11-16 | 2018-05-01 | Eisenmann Se | Device for treating objects |
EP3294463B1 (de) | 2015-05-09 | 2019-03-06 | Eisenmann SE | Temperiervorrichtung zum temperieren von werkstücken |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023464A1 (de) | 2007-05-19 | 2008-11-20 | Herbert Zimmermann | Temperaturbeständige Dichtung für geschlitzte Trocknerdecken in Vorbehandlungs-u.Lackieranlagen |
DE102007031822A1 (de) * | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Dürr Systems GmbH | Abdichtvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4447386C2 (de) * | 1994-12-22 | 1999-05-06 | Mannesmann Ag | Einrichtung für eine Schiffsluke oder eine ähnliche Öffnung |
DE19848946C2 (de) * | 1998-10-23 | 2000-08-10 | Eisenmann Kg Maschbau | Pendelförderer |
DE10134914A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-20 | Duerr Systems Gmbh | Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung |
-
2002
- 2002-10-23 DE DE10249243A patent/DE10249243B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9956574B2 (en) | 2013-11-16 | 2018-05-01 | Eisenmann Se | Device for treating objects |
EP3294463B1 (de) | 2015-05-09 | 2019-03-06 | Eisenmann SE | Temperiervorrichtung zum temperieren von werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10249243B4 (de) | 2005-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2101926B1 (de) | Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken | |
EP1162002B1 (de) | Pulversprühbeschichtungskabine | |
EP3071336B1 (de) | Dichtungsanordnung für einen behandlungsraum | |
EP0629154A1 (de) | Bestäubungsgerät. | |
DE19649073C2 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen | |
EP0839582B1 (de) | Pulver-Sprühbeschichtungskabine für Automatik- und Handbeschichtung | |
EP1331038B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken | |
DE102012202715B4 (de) | Vakuumprozessanlage mit einer Einrichtung zur Druckseparation | |
DE10249243A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken | |
DE3940231A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
EP1784288B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
DE19749184B4 (de) | Lötvorrichtung | |
DE10134914A1 (de) | Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung | |
EP0826221B1 (de) | Elektronenstrahlanlage | |
DE3634386C2 (de) | ||
DE3640144C2 (de) | ||
EP0406534B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen | |
DE2220191C2 (de) | Einrichtung zur Entstaubung größerer Räume mit starkem Staubanfall | |
EP1327592B1 (de) | Verdrängungskörper für Gehänge eines Transportsystems | |
EP0091587B1 (de) | Kokskuchenführungswagen | |
DE3213850C2 (de) | ||
DE69105194T2 (de) | Abbeizvorrichtung mit Anwendung von korrodierender Flüssigkeit. | |
DE9007571U1 (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren von Behandlungsgut in einer Reihe von hintereinander angeordneten Bädern | |
EP2770287A2 (de) | Portal für eine Trocknungsvorrichtung | |
DE2340806C3 (de) | Anlage zum hängenden Transport von Gegenständen, insbesondere Türen, Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EISENMANN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE Effective date: 20110513 Owner name: EISENMANN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE Effective date: 20110513 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EISENMANN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE Owner name: EISENMANN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EISENMANN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |