EP1256386A2 - Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken - Google Patents

Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1256386A2
EP1256386A2 EP02001679A EP02001679A EP1256386A2 EP 1256386 A2 EP1256386 A2 EP 1256386A2 EP 02001679 A EP02001679 A EP 02001679A EP 02001679 A EP02001679 A EP 02001679A EP 1256386 A2 EP1256386 A2 EP 1256386A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
workpieces
coating station
manual coating
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256386B1 (de
EP1256386A3 (de
Inventor
Christoph Keller
Hans Mendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7956627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1256386(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Publication of EP1256386A2 publication Critical patent/EP1256386A2/de
Publication of EP1256386A3 publication Critical patent/EP1256386A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256386B1 publication Critical patent/EP1256386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • B05B16/25Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/07Hoods

Definitions

  • Such cabins have long been known and in use.
  • the cabin interior is through side walls, both end walls, a cabin floor and a Cabin roof limited, which is divided by a longitudinal gap.
  • the workpieces are usually moved by means of a transport device.
  • the cabin has at least in its upstream end wall Through opening for the workpieces.
  • To this manual coating station includes an opening in the side wall of the cabin. Through the opening a hand coater can be difficult or pre-primed using a hand gun Areas of a workpiece within the cabin and in the transport direction of the workpieces Precoat upstream of the automatic coating.
  • Another manual coating station is also required on the side of the cabin in the direction of transport of the workpieces downstream of the automatic coating of the workpieces intended. From this additional manual coating station, one person can be insufficient coated and / or difficult parts of the workpiece in turn in the cabin of Hand coat as needed.
  • Lamps are provided to illuminate the workpieces at the respective hand coating locations, namely in the side wall next to the openings for the manual coating stations, see above that the workpieces are illuminated from the front. These lamps become very quick in operation soiled by deposited excess powder.
  • the invention has for its object to design a cabin of the type mentioned above, that the escape of powder particles in the vicinity of the cabin is reduced and nevertheless an unimpeded hand coating of high quality economically, i.e. in particular can be achieved without increased suction power.
  • a second hand coating station downstream from a second passage opening for The workpieces are then in a second bulkhead at the downstream end of the cabin an advantage if there is a need for a re-coating or a control after the automatic Coating in the cabin exists.
  • This manual coating station can also be the only one Manual coating station should be provided.
  • the cabin shown in the figures is used to coat dash-dotted lines Workpieces W, which along a likewise dash-dotted transport path T in Direction of the corresponding arrow through the cabin continuously or gradually promoted become.
  • the cabin has two side walls 2, which with vertical slots 4 for Passing of vertically movable automatic powder spray guns arranged in FIG. 1 6 are provided.
  • the cabin also has a cabin roof 8 divided by a longitudinal gap S.
  • the longitudinal gap passes hangers 10 for workpieces W to facilitate the transportation of the hangers 10 with the workpieces W attached to it through the cabin along the Allow conveyor track T.
  • the cabin also has a floor 12 and a front end wall 14, which is shown in FIG. 1 and 3 seen at the left end of the cabin, and a rear end wall 20, which is arranged at the right end of the cabin as seen in FIGS. 1 and 3.
  • the front wall 14 has a large passage opening 16, which is significantly larger than the cross section of the Workpieces W is (see Fig. 2).
  • This passage opening 16 is through a sliding door 18 for the Lockable cleaning operation, through which the accessible cabin interior is accessible is.
  • the rear end wall 20 has a passage opening 19 which, like the passage opening 16 to allow the workpieces W to be dimensioned out of the cabin.
  • Adjoining the end wall 14 is a reference numeral 30 overall Manual coating station with a walkable stand 34 supported on feet 32 arranged, which lies above the cabin floor 12 and of the one lying on the right in FIG. 2 Side of the transport path T is wallless, that is freely accessible.
  • Fig.2 is on the left a rear wall 36 is provided, which in its upper region forms a partial roof 38 of the Manual coating station in the four different designs according to FIG. 5a) to 5d) is kinked and seen parallel to the transport path T directly up to in Fig. 2 left edge of the gap S for passing the suspension device 10 for the workpieces W extends.
  • the sliding door 18 is in its upper, in Fig. 2 left area 18 ' Contour of the partial roof 38 profiled accordingly. Since the profiling of the sliding door 18th is adapted to that of the rear wall 36 and partial canopy 38, by use a seal 39 (in Fig. 5a) to 5d) indicated) an optimal cleaning effect when closed Reach sliding door 18.
  • suction line 50 As can be seen from FIGS. 2, 3 and 4, one closes below the base 34 performed suction line 50 to an opening 52 in the front end wall 14 of the cabin on.
  • the suction line 50 is equipped with a filter or recovery unit, not shown excess powder linked.
  • a second manual coating station 40 arranged downstream of the cabin with a stand 44 on feet 42 which of the opposite side is accessible like the manual coating station 30 and likewise how this is provided with a rear wall 46 with a bent partial canopy 48.
  • the suction line 50 could also have a Opening below the floor 44 in the rear end wall 22 to the cabin interior connect.
  • the manual coating station has 30 seen a larger dimension L in the transport direction T than the corresponding dimension 1 of the manual coating station 40 because near the suction opening 52 the suction through the Passage opening 16 into the cabin is stronger than the suction through the passage opening 19.
  • the coater can therefore be at a greater distance from the end of the booth Passage opening work as at the other end of the cabin and has correspondingly larger ones Free space.
  • the cabin walls 2, 14 20 Preferably there are at least the cabin walls 2, 14 20, the cabin roof 8 and the Rear walls 36, 38 and 46, 48 made of an electrically non-conductive material.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Eine Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken (W), die durch eine Durchtrittsöffnung (16) für die Werkstücke in einer Stirnwand (14) transportiert und mittels automatischer Sprühvorrichtungen innerhalb der Kabine beschichtet werden, wobei in der Kabine ein Unterdruck herrscht, hat mindestens einen Handbeschichtungsplatz (30) in Transportrichtung der Werkstücke jenseits und benachbart der Durchtrittsöffnung(16) zum Handbeschichten von Werkstücken außerhalb der Kabine, was einerseits Öffnungen in den Seitenwänden der Kabine zum Handbeschichten der Werkstücke von der Seite der Kabine her erübrigt und andererseits einen praktisch unbegrenzten Freiraum beim Handbeschichten eröffnet. <IMAGE>

Description

Derartige Kabinen sind seit langem bekannt und im Einsatz. Bei solchen Kabinen ist der Kabineninnerraum durch Seitenwände, beidendige Stirnwände, einen Kabinenboden und ein Kabinendach begrenzt, welches durch einen Längsspalt geteilt ist. Durch diesen Längsspalt werden gewöhnlich die Werkstücke mittels einer Transportvorrichtung bewegt. Um dies zu ermöglichen, hat die Kabine mindestens in ihrer stromaufwärts gelegenen Stirnwand eine Durchstrittsöffnung für die Werkstücke. Häufig ist seitlich neben der Kabine ein Handbeschichtungsplatz nahe der stromaufwärts gelegenen Stirnwand vorgesehen. Zu diesem Handbeschichtungsplatz gehört eine Öffnung in der Seitenwand der Kabine. Durch die Öffnung hindurch kann ein Handbeschichter mittels einer Handpistole schwierige oder vorzugrundierende Bereiche eines Werkstücks innerhalb der Kabine und in Transportrichtung der Werkstücke stromaufwärts der automatischen Beschichtung vorbeschichten. Falls erwünscht oder erforderlich, ist ein weiterer Handbeschichtungsplatz ebenfalls seitlich der Kabine in Transportrichtung der Werkstücke stromabwärts der automatischen Beschichtung der Werkstücke vorgesehen. Von diesem weiteren Handbeschichtungsplatz aus kann eine Person unzureichend beschichtete und/oder schwierige Stellen des Werkstückes wiederum in der Kabine von Hand nach Bedarf nachbeschichten.
Dadurch, daß die Handbeschichtung durch Öffnungen in der Kabine hindurch in deren Innenraum vorgenommen werden muß, ist der Freiraum beim Handhaben der Handpistolen eingeschränkt.
Durch die relativ großen Öffnungen an den Handbeschichtungsplätzen können im Beschichtungsbetrieb Pulverpartikel nach außen entweichen, was umweltschädlich ist und zu Pulververlust führt. Dieser nachteilige Effekt könnte durch eine Erhöhung des Unterdrucks in der Kabine kompensiert werden, was zu einer entsprechend erhöhten Absaugleistung führen und die Strömungsverhältnisse innerhalb der Kabine so verändern würde, daß die Beschichtungsqualität verschlechtert wird.
Ferner sind die Beleuchtungsverhältnisse in der Kabine unzureichend für ein exaktes Arbeiten von Hand. Auf der Höhe der Handbeschichtungsplätze sind daher in der bekannten Kabine Lampen zum Ausleuchten der Werkstücke an den jeweiligen Handbeschichtungsorten vorgesehen, und zwar in der Seitenwand neben den Öffnungen für die Handbeschichtungsplätze, so daß die Werkstücke frontal beleuchtet werden. Diese Lampen werden im Betrieb sehr schnell durch abgelagertes Überschußpulver verschmutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Entweichen von Pulverpartikeln in die Umgebung der Kabine vermindert und trotzdem eine ungehinderte Handbeschichtung hoher Qualität wirtschaftlich, d.h. insbesondere ohne erhöhte Absaugleistung, erzielbar ist.
Diese Aufgabe ist durch Patentanspruch 1 gelöst.
Bei einer Kabine gemäß der Erfindung sind Öffnungen für die Handbeschichtung in der Seitenwand der Kabine völlig vermieden. Damit ist auch ein Pulveraustritt mit den beschriebenen nachteiligen Folgen über solche Öffnungen unterbunden.
An einem erfindungsgemäß in Transportrichtung vor und/oder hinter der Kabine angeordneten Handbeschichtungsplatz werden die Werkstücke anders als beim Stand der Technik auβerhalb der Kabine vor- und/oder nachbeschichtet. Hierdurch steht dem Handbeschichter naturgemäß ein praktisch unbegrenzter Freiraum für ein sorgfältiges Handbeschichten zur Verfügung, der auch nicht bei sehr großen seitlichen Öffnungen für die Handbeschichtung gemäß dem Stand der Technik erreichbar wäre, und dies ohne jeden Zusatzaufwand bei gleichzeitig erhöhter Handbeschichtungsqualität.
Zum Ausleuchten der zu beschichtenden Stellen kann Tageslicht oder eine ohnehin vorhandene Werkstattbeleuchtung ausreichen. Zusätzlich können auch Lampen zur Ausleuchtung der Beschichtungsorte außen an der Kabine vorgesehen werden.Die unvermeidbare Beleuchtung innerhalb der Kabine kann so als Deckenbeleuchtung ausgeführt werden, d.h. an einer verschmutzungsunanfälligen Stelle angebracht werden.
Durch die bevorzugte Anordnung des betreffenden Handbeschichtungsplatzes nahe der im Beschichtungsbetrieb stets offen gehaltenen Durchtrittsöffnung ist dafür Sorge getragen, daß praktisch kein beim Handbeschichten versprühtes Pulver in die Umgebung verloren geht; denn der Unterdruck in der Kabine sorgt für ein Einsaugen von überschüssigem, nicht zum Werkstück gelangenden Pulver durch die Durchtrittsöffnung in die Kabine hinein.
Ein zweiter Handbeschichtungsplatz stromabwärts von einer zweiten Durchtrittsöffnung für die Werkstücke in einer zweiten Stirnwand am stromabwärtigen Ende der Kabine ist dann von Vorteil, wenn Bedarf für ein Nachbeschichten oder eine Kontrolle nach der automatischen Beschichtung in der Kabine besteht. Dieser Handbeschichtungsplatz kann auch als einziger Handbeschichtungsplatz vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Kabine gemäß der Erfindung;
Fig. 2
eine Stirnansicht der Kabine nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht der Kabine nach den Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht des stromaufwärtigen Endes der Kabine mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten und angeordneten Handbeschichtungsplatz und
Fig. 5a) bis 5d)
vier Beispiele für die Gestaltung der Rückwand eines Handbeschichtungsplatzes gemäß der Erfindung in Teilschnitten quer zur Transportrichtung der Werkstücke in die Kabine.
Die in den Figuren gezeigte Kabine dient zur Beschichtung von strichpunktiert angedeuteten Werkstücken W, welche längs einer ebenfalls strichpunktiert gezeichneten Transportbahn T in Richtung des entsprechenden Pfeiles durch die Kabine kontinuierlich oder schrittweise gefördert werden. Die Kabine hat zwei Seitenwände 2, welche mit vertikalen Langlöchern 4 zum Durchlassen von in Fig. 1 angeordneten, vertikal beweglichen Automatik-Pulversprühpistolen 6 versehen sind.
Die Kabine hat ferner ein durch einen Längsspalt S geteiltes Kabinendach 8. Der Längsspalt lässt Aufhängevorrichtungen 10 für die Werkstücke W durch, um den Transport der Aufhängevorrichtungen 10 mit den daran hängenden Werkstücken W durch die Kabine längs der Transportbahn T zuzulassen.
Die Kabine hat ferner einen Boden 12 sowie eine vordere Stirnwand 14, welche in den Fig. 1 und 3 gesehen am linken Ende der Kabine angeordnet ist, sowie eine hintere Stirnwand 20, welche am in den Fig. 1 und 3 gesehen rechten Ende der Kabine angeordnet ist. Die Stirnwand 14 hat eine große Durchtrittsöffnung 16, die deutlich größer als das Querprofil der Werkstücke W ist (s. Fig. 2). Diese Durchtrittsöffnung 16 ist durch eine Schiebetür 18 für den Reinigungsbetrieb verschließbar, über welche der begehbare Kabineninnenraum zugänglich ist.
Die hintere Stirnwand 20 hat eine Durchtrittsöffnung 19, die ebenso wie die Durchtrittsöffnung 16 zum Durchlassen der Werkstücke W aus der Kabine heraus bemessen sein kann. Eine Tür kann hier insbesondere dann fehlen, wenn eine Absaugung nahe der vorderen Stirnwand 14 vorgesehen ist.
An die Stirnwand 14 anschließend ist ein insgesamt mit der Bezugszahl 30 bezeichneter Handbeschichtungsplatz mit einem auf Füßen 32 abgestützten, begehbaren Standboden 34 angeordnet, der oberhalb des Kabinenbodens 12 liegt und von der in Fig. 2 rechts liegenden Seite der Transportbahn T wandlos, also frei zugänglich ist. In Fig.2 auf der linken Seite ist eine Rückwand 36 vorgesehen, die in ihrem oberen Bereich zu einer Teilüberdachung 38 des Handbeschichtungsplatzes in den vier unterschiedlichen Ausformungen gemäß den Fig. 5a) bis 5d) abgeknickt ist und sich parallel zur Transportbahn T unmittelbar bis zum in Fig. 2 gesehen linken Rand des Spaltes S zum Durchlassen der Aufhängevorrichtung 10 für die Werkstücke W erstreckt. Die Schiebetür 18 ist in ihrem oberen, in Fig. 2 linken Bereich 18' der Kontur der Teilüberdachung 38 entsprechend profiliert. Da die Profilierung der Schiebetür 18 an diejenige von Rückwand 36 und Teilüberdachung 38 angepaßt ist, lässt sich durch Einsatz einer Dichtung 39 (in Fig. 5a) bis 5d) angedeutet) eine optimale Reinigungswirkung bei geschlossener Schiebetür 18 erreichen.
Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich ist, schließt eine unterhalb des Standbodens 34 durchgeführte Absaugleitung 50 an eine Öffnung 52 in der vorderen Stirnwand 14 der Kabine an. Die Absaugleitung 50 ist mit einer nicht gezeigten Filter- oder Rückgewinnungseinheit für überschüssiges Pulver verbunden.
Unmittelbar anschließend an die Stirnwand 20 ist ein zweiter Handbeschichtungsplatz 40 stromabwärts von der Kabine mit einem Standboden 44 auf Füßen 42 angeordnet, der von der entgegengesetzten Seite her zugänglich ist wie der Handbeschichtungsplatz 30 und ebenso wie dieser mit einer Rückwand 46 mit abgeknickter Teilüberdachung 48 versehen ist. Anstatt über die Öffnung 52 in der vorderen Stirnwand könnte die Absaugleitung 50 auch über eine Öffnung unterhalb des Standbodens 44 in der hinteren Stirnwand 22 an den Kabineninnenraum anschließen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel hat der Handbeschichtungsplatz 30 eine größere Abmessung L in Transportrichtung T gesehen als die entsprechende Abmessung 1 des Handbeschichtungsplatzes 40, weil nahe der Absaugöffnung 52 der Sog durch die Durchtrittsöffnung 16 in die Kabine hinein stärker ist als der Sog durch die Durchtrittsöffnung 19. Der Beschichter kann an diesem Ende der Kabine also in größerem Abstand von der Durchtrittsöffnung arbeiten als am anderen Ende der Kabine und hat entsprechend größeren Freiraum.
Bevorzugt bestehen mindestens die Kabinenwände 2, 14 20, das Kabinendach 8 und die Rückwände 36, 38 bzw. 46, 48 aus einem elektrisch nicht leitenden Material.
Im Betrieb der Kabine werden Werkstücke W in den Fig. 1 und 3 gesehen von links nach rechts durch die Kabine kontinuierlich oder schrittweise gefördert. Gleichzeitig mit dem automatischen Beschichten mittels der Automatik-Sprühpistolen 6 im Kabineninnenraum vorbeschichtet ein auf dem Standboden 34 stehender oder sitzender Handbeschichter ein noch außerhalb der Kabine befindliches Werkstück W an kritischen Stellen. In gleicher Weise kann ein weiterer Handbeschichter aus der Kabine austretende, fehlerhaft oder unvollständig beschichtete Werkstücke W an dem Handbeschichtungsplatz 40 nachbeschichten. Die Handbeschichter können dabei ihre Handbeschichtungs-Sprühpistole mit praktisch unbegrenztem Freiraum außerhalb des Kabineninnenraumes handhaben, wobei die Werkstücke an den zu beschichtenden Stellen durch am Kabinendach außen angebrachte Lampen beleuchtbar sein können.
Durch den Sog in die Durchtrittsöffnung 16 bzw. 19 in den jeweiligen Stirnwänden 14, 20 in die Kabine hinein wird überschüssiges, beim Handbeschichten nicht auf die jeweiligen Werkstücke W gelangendes Pulver in diese Durchtrittsöffnungen hinein gesaugt.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (9)

  1. Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken (W), die durch eine Durchtrittsöffnung (16; 19) für die Werkstücke in einer Stirnwand (14; 20) transportiert und innerhalb der Kabine automatisch beschichtet werden, wobei in der Kabine ein Unterdruck erzeugbar ist und mindestens ein Handbeschichtungsplatz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbeschichtungsplatz (30; 40) in Transportrichtung (T) der Werkstücke (W) gesehen jenseits und benachbart der Durchtrittsöffnung (16) angeordnet ist.
  2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbeschichtungsplatz (30) stromaufwärts von einer ersten Durchtrittsöffnung (16) gelegen ist.
  3. Kabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Handbeschichtungsplatz (40) stromabwärts von einer zweiten Durchtrittsöffnung (19) für die Werkstücke (W) in einer zweiten Stirnwand der Kabine vorgesehen ist.
  4. Kabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugleitung (50) über eine Absaugöffnung (52) unterhalb des Standbodens (34) in der Stirnwand (14; 20) in den Kabineninnenraum mündet.
  5. Kabine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Handbeschichtungsplatz (30) eine größere Abmessung (L) in Transportrichtung (T) hat, der benachbart der Stirnwand (14) mit der Absaugöffnung (52) gelegen ist.
  6. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Durchtrittsöffnung (16; 19) zum Reinigen der Kabine von einer Tür (18) verschließbar ist.
  7. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Handbeschichtungsplatz (30, 40) einen Standboden (34, 44) und eine parallel zur Transportrichtung (T) der Werkstücke angeordnete Rückwand (36, 46) aufweist und daß der Standboden (34, 44) von der gegenüber der Rückwand liegenden Seite aus frei zugänglich ist.
  8. Kabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rückwand (36, 46) eine Teilüberdachung (38, 48) des oder jedes Handbeschichtungsplatzes integriert ist, welche die Transportbahn (T) für die Werkstücke (W) in und durch die Kabine freiläßt.
  9. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Lampen zum Beleuchten des Beschichtungsortes des oder jedes Handbeschichtungsplatzes (30, 40) außen an der Kabine angebracht sind.
EP02001679A 2001-05-08 2002-01-24 Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken Expired - Lifetime EP1256386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107767U 2001-05-08
DE20107767U DE20107767U1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1256386A2 true EP1256386A2 (de) 2002-11-13
EP1256386A3 EP1256386A3 (de) 2005-01-12
EP1256386B1 EP1256386B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=7956627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001679A Expired - Lifetime EP1256386B1 (de) 2001-05-08 2002-01-24 Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6743295B2 (de)
EP (1) EP1256386B1 (de)
DE (2) DE20107767U1 (de)
ES (1) ES2307677T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098303A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 J. Wagner AG Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
EP2368643A1 (de) 2010-03-09 2011-09-28 J. Wagner AG Pulverbeschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
EP3459642B1 (de) 2017-09-26 2020-08-05 Wagner International Ag Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver
DE102022108374A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial
EP4249130A1 (de) 2022-03-21 2023-09-27 Gema Switzerland GmbH Beschichtungskabine zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746535B2 (en) * 2002-03-28 2004-06-08 Dubois Equipment Company, Inc. Apparatus for spray coating a continuously advancing article
ATE543572T1 (de) * 2007-06-12 2012-02-15 Tgc Technologie Beteiligungsgmbh Beschichtungsvorrichtung, beschichtungsstation und verfahren zur beschichtung eines objekts
DE102009060649A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG, 71032 Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102014107396A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Gema Switzerland Gmbh Pulversprühbeschichtungskabine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402697A (en) * 1964-03-13 1968-09-24 Devilbiss Co Film thickness control for electrostatic coating systems
FR2442080A1 (fr) 1978-11-21 1980-06-20 Europ Equip Menager Installation de poudrage electrostatique d'objets
US4231289A (en) * 1979-01-26 1980-11-04 Alain Domicent Painting booth
JPS58151517A (ja) 1982-03-05 1983-09-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 粉粒体の流量測定方法及び装置
DE3340510C2 (de) 1983-11-09 1986-10-30 Hans-Josef 5010 Bergheim Licher Elektrostatische Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE3721875A1 (de) 1987-07-02 1989-01-12 Gema Ransburg Ag Verfahren und einrichtung fuer eine pulverspruehbeschichtungsanlage
US5023116A (en) * 1989-08-07 1991-06-11 Larry Williams Environmentally acceptable process and apparatus for ventilation of continuous paint lines
US5060860A (en) * 1989-08-18 1991-10-29 Hughes Aircraft Company Paint conductivity measurement system
JP2813007B2 (ja) 1989-10-11 1998-10-22 バブコツク日立株式会社 マイクロ波式粉体流量計
US5078084A (en) * 1990-04-16 1992-01-07 Nordson Corporation Powder coating system
DE4406046C2 (de) 1994-02-24 1997-11-20 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
DE19524327A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Erich Kraemer Pulverbeschichtungskabine
DE4443859A1 (de) 1994-12-09 1996-06-13 Friedrich Lothar Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE19502741C2 (de) 1995-01-18 1997-04-03 Alexander Ghantus Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes aus einem Pulver-Gas-Gemisch
DE19616220A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Erich Kraemer Pulverbeschichtungskabine
DE19645262A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühbeschichtungskabine
DE19650112C1 (de) 1996-12-03 1998-05-20 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
DE19717353A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Wagner Int Pulverbeschichtungsanlage
DE10028553A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine
DE10162033A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Erich Bauer Schalenversetzte Pulverbeschichtungskabine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098303A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 J. Wagner AG Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
EP2368643A1 (de) 2010-03-09 2011-09-28 J. Wagner AG Pulverbeschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver
EP3459642B1 (de) 2017-09-26 2020-08-05 Wagner International Ag Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver
US11577266B2 (en) 2017-09-26 2023-02-14 Wagner International Ag Powder coating plant for coating a workpiece with coating powder
DE102022108374A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial
EP4249130A1 (de) 2022-03-21 2023-09-27 Gema Switzerland GmbH Beschichtungskabine zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US6743295B2 (en) 2004-06-01
EP1256386B1 (de) 2008-06-18
ES2307677T3 (es) 2008-12-01
DE50212373D1 (de) 2008-07-31
US20020166506A1 (en) 2002-11-14
DE20107767U1 (de) 2001-07-12
EP1256386A3 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE2952170A1 (de) Verkleideter foerderer
EP1819447A1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
EP0629154A1 (de) Bestäubungsgerät.
DE102011017347A1 (de) Behandlungseinheit, Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP3186013A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von gegenständen
EP1256386A2 (de) Kabine zur Pulverbeschichtung von Werkstücken
EP0839582B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungskabine für Automatik- und Handbeschichtung
DE3214290A1 (de) Einrichtung zum oberflaechenbeschichten von gegenstaenden
DE102010032144A1 (de) Behandlungseinheit und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE19643965A1 (de) Pulversprühkabine
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP0069391B1 (de) Transportmulde mit einem Schiebeverdeck
EP0769327A2 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
EP1156893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
EP0839583A2 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
DE4413347A1 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP1331038B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken
WO2003009945A1 (de) Reinigungseinrichtung einer pulverbeschichtungskabine
DE19624503A1 (de) Hängefördereinrichtung
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
EP1656998B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
DE4126890A1 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307677

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ITW GEMA GMBH

Effective date: 20090318

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20111018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50212373

Country of ref document: DE

Effective date: 20111018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50212373

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50212373

Country of ref document: DE