EP1156893A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen

Info

Publication number
EP1156893A1
EP1156893A1 EP00906331A EP00906331A EP1156893A1 EP 1156893 A1 EP1156893 A1 EP 1156893A1 EP 00906331 A EP00906331 A EP 00906331A EP 00906331 A EP00906331 A EP 00906331A EP 1156893 A1 EP1156893 A1 EP 1156893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
band
rolling
belt
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00906331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1156893B1 (de
Inventor
Wolfgang Denker
Michael Hanisch
Hans-Peter Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1156893A1 publication Critical patent/EP1156893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1156893B1 publication Critical patent/EP1156893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • B08B5/023Cleaning travelling work
    • B08B5/026Cleaning moving webs

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for drying and keeping dry, in particular of rolled strips (cold strip) up to approx. 10 mm thick, preferably less than 0.2 mm thick, in the outlet area of cold rolling and strip plants in which to separate the "Moisture room" of the rolling mill opposite the further Auslauf erei ch behind the last rolling stand "drying room” a partition is arranged, the upper part of which adjoins the platform up to the stand and the lower part below the band to the base plate.
  • the required quality of the "cold strip" product in the outlet of rolling mills is also dryness and cleanliness of the strip surface, since otherwise surface defects, such as stains, are unavoidable during further processing of the strip.
  • DE 28 44 434 A1 proposes to suck off liquid residues from sheets and strips running through, in particular in rolling mills and strip treatment systems, in a defined area across the sheet surface by means of a vacuum generated by means of suction pipes or by means of the suction air streams generated thereby. Sealing lips made of rubber, plastic or brushes are attached to the side of the suction pipes, which have a longitudinal slot, and seal the suction area laterally against the belt.
  • DE 44 22 422 A1 discloses a device for the contact-free sealing of a gap between a partition and a work roll in the outlet of a roll stand.
  • the end of the bulkhead lies contactlessly with a small gap-like spacing approximately tangentially on the surface of the work roll.
  • the gap formed in this way between the partition and the work roll is sealed with a high-energy flow (by means of compressed air) emerging from a gap nozzle arranged in the end part of the partition.
  • the negative pressure caused by this flow due to the tapering formation of the end part and its arrangement relative to the work roll causes large amounts of air to be additionally sucked in through the gap and flow in the direction of the wet area towards the work roll. This creates a defined flow between the bulkhead and the rolling stock, in the area of which wet air with drops and others. Particles is suctioned off.
  • partitioning for keeping cold strip dry in the outlet of a roll stand with means for repelling liquid rolling medium and / or for removing spray or spray liquid adhering to surfaces of the strip is described in DE 195 35 168 A1.
  • the bulkhead consisting of a permanently installed part and a moving part arranged on the belt side (to enable easy roll change), extends above the belt outlet to the scaffolding platform and below the belt outlet to the base plate.
  • the following device parts are arranged on the movable part of the partition:
  • bale gap seal designed to seal the roll space located above the belt against the belt
  • a strip edge blow-off designed to generate an air flow perpendicular to the strip in the outgoing roller gap above the strip run, by means of which the entrained roller oil is deflected from the strip at the side of the strip edges
  • a fume extractor designed to generate a parallel air flow against the belt running direction above and below the belt.
  • the invention has for its object to form a simple method and a device based thereon from simple and rolling mill-compatible components for the contactless sealing of a gap between a partition and a strip in the outlet of cold rolling and strip systems in such a way that with reasonable energy expenditure and Low noise development, both a dry strip surface and a complete separation of the wet-wet roll area from the finished rolled strip is achieved by further development of the known devices.
  • the object is achieved in terms of method in a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 by the characterizing measures of claim 1 and in terms of the device with the characterizing features of claim 3.
  • the compressed gas above and below the strip additionally in the form of a spa flow parallel to the strip surface in the direction of the rolling mill and in the opposite direction is carried out, penetration of rolling oil or emulsion is successfully prevented even at high belt speeds of over 1000 m per minute, regardless of the belt width, and contactless belt drying is achieved.
  • the gap flow which runs parallel to the strip surface also reliably prevents rolling oil or emulsion from penetrating to the side of the strip. Also running down at the top bulkhead Liquid is specifically returned to the rolling mill through this gap flow.
  • the pressure at which the gas is guided at right angles from above and below against the belt surface is approximately 1 to 10 bar, preferably approximately 5 bar, which ensures that the construction of an air cushion-like compressed gas cushion is carried out for the optimal sealing and the subsequent one Crevice flow is energetic enough to prevent moisture penetration.
  • the gap between the partition and the band is preferably set to 0.1 to 1 mm, preferably to 0.2 mm plus the band thickness, in order to keep the gas quantities as low as possible for a given gas pressure to achieve the desired effect.
  • a device for carrying out this method consists of a partition arranged above and below the belt, the stationary parts of which connect above the belt to the scaffolding platform and below the belt to the base plate.
  • these permanently installed bulkhead parts are extended so far by movable (movable) bulkhead parts that a narrow gap is set between these movable bulkhead parts and the surface of the band.
  • This gap can be set to a predetermined gap width by moving the movable bulkhead parts against a fixed or adjustable stop, or it adjusts itself automatically due to the compressed gas cushion.
  • it is 0.1 to 1 mm, preferably 0.2 mm, regardless of the strip thickness.
  • the hinge-side end of the movable partition is formed by a blow nozzle bar, into which holes (blow nozzles) are arranged, through which a gas is guided with pressure against the belt surface.
  • a blow nozzle bar into which holes (blow nozzles) are arranged, through which a gas is guided with pressure against the belt surface.
  • approximately 250 blowing nozzles with a diameter of approximately 1 mm are arranged in the blowing nozzle strip per meter of strip length.
  • the blowing nozzles are advantageously arranged one behind the other across the entire bandwidth in the center of the blowing nozzle strip.
  • blow nozzle bars - their length corresponds at least to the bandwidth and their width is about 10 to 500 mm, preferably about 60 mm, and the blow nozzle bar side formed parallel to the belt surface is in the middle (in relation to the blow nozzle bar pulp) te)
  • Compressed gas emerging from the blowing nozzles is able to build up the air cushion-like compressed gas cushion required for reliable sealing.
  • the band-side blow nozzle line due to the broad design of the band-side blow nozzle line, the width of which extends significantly beyond the area of the blow nozzle openings and which runs parallel to the band surface, the gap to be sealed in the direction of the band length is wide enough to ensure a reliably acting gap flow parallel to the band surface towards the rolling mill and in the opposite direction with the help of the compressed gas.
  • FIG. 1 in side view in a detail
  • FIG. 2 shows a schematic enlargement of the blow nozzle strips according to FIG. 1.
  • the bulkhead 12, 13 opens into a frame 14, 15 on the hinge side, which is likewise arranged in a stationary manner or is designed to be movable and in which movable blower nozzle carriers 16, 16 ', 17, 17' are arranged.
  • the hinge-side termination of the partition 12, 13 with the blow nozzle carriers 16, 16 *, 17, 17 ' form the blow nozzle strips 18, 19 with centrally arranged blow nozzles 23 in the form of bores which are fastened on the hinge side to the blow nozzle carriers 16 *, 17' and due to the movable arrangement of the frame 14, 15 and the movable Arrangement of the blow nozzle carrier 16, 16 ', 17, 17' can be moved up to the band 10.
  • An adjustable or permanently installed stop 20 ensures that a certain gap width between the blowing nozzle strips 18, 19 and the surface of the belt 10 can be adjusted or adjusts itself automatically due to the compressed gas cushion, whereby this gap is thus made possible by the ability of the blowing nozzle to be moved can also be adapted to different strip thicknesses.
  • the blow nozzle strips 18, 19 form chambers 24, 25, 26, 27, specifically inner chambers 24, 25 and outer chambers 26, 27, which pass through the chamber openings 28 , 29 are connected.
  • the inner chambers 24, 25 can be filled with the pressurized gas via inlet openings 21, 22, which then flows into the outer chambers 26, 27 via the chamber openings 28, 29 and is guided from there via the blow nozzles 23 perpendicularly to the surface of the belt 10.
  • the formation of chambers above or below the blowing nozzle strip advantageously creates a reservoir and an equalization for the compressed gas.
  • FIG. 2 shows the resulting flow directions of the compressed gas, starting only from the outer chambers 26, 27, in a schematic enlargement.
  • the components of FIG. 2 are shown very schematically and differ in shape from the components of FIG. 1, the same reference numerals have been chosen for better understanding of the same components.
  • the device according to the invention functions as follows: compressed gas 33 flows out of the inner chambers 24, 25 (the chambers are not shown in FIG. 2) through the chamber openings 28, 29 into the outer chambers 26, 27 and from there through the blowing nozzles 23 perpendicular to the surfaces of the band 10 and here forms a compressed gas cushion above and below the band 10 in the gap 30.
  • the pressure gas 33 divides in the gap 30 and flows in a gap flow 32 to the damp room 35 of the roll stand (to the right in FIG. 2) and in the opposite direction as a gap flow 31 to the drying chamber 34 of the finished rolled strip (to the left in FIG. 2).
  • the fact that the blowing nozzle strips 18, 19 are formed with a wide band-side blowing nozzle strip surface parallel to the strip surface results in a gap corresponding to the width of the blowing nozzle strips, so that the desired gap flow 31, 32 can also be established here.
  • the partition 12, 13 is also shown schematically in FIG. 2 to indicate that the interaction of the partition with the pressurized gas cushion and the gap flow 31, 32 separates the drying chamber 34 from the damp strip 35 with the finished rolled strip of the rolling stand is reached.
  • Blower nozzle strips the number and arrangement of the blower nozzles and the design of the blower nozzle carrier differ from the example shown, if the basic principle of the invention, the formation of an air cushion-like compressed gas cushion with a gap flow on both surface sides of the belt is retained.
  • the compressed gas chambers formed above or below the blow nozzle bar are not absolutely necessary in order to To carry out the subject of the invention.
  • the inventive method and the device are also suitable for drying and keeping dry for any profiles. The corresponding design adjustment is at the discretion of the person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei der Trocknung und dem Trockenhalten insbesondere von gewalzten Bändern (10) ist es bekannt, durch eine Abschottung (12, 13; 14, 15) den Trockenbereich (34) des fertig gewalzten Bandes vom Feuchtraum (35) des Walzgerüstes zu trennen. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, eine berührungslose Abdichtung zwischen der Abschottung (12, 13; 14, 15) und dem Band (10) durch ein luftkissenähnliches Druckgaspolster sowie eine Spaltströmung (31, 32) herbeizuführen, wozu Druckgas (33) aus einer Vielzahl von Blasdüsen (23) im rechten Winkel aus Blasdüsenleisten (18, 19) von oben und unten auf die Bandoberflächen geführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Trockenhalten von insbesondere Kaltband im Auslauf ereich von Kaltwalz- und Bandanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen und Trockenhalten, insbesondere von gewalzten Bändern (Kaltband) bis ca. 10 mm Dicke, vorzugsweise kleiner als 0,2 mm Dicke, im Auslauf ereich von Kaltwalz- und Bandanlagen, in denen zur Abtrennung des "Feuchtraums" des Walzwerks gegenüber dem weiteren Aus Lauf erei ch hinter dem letzten Walzgerüst "Trockenraum" eine Abschottung angeordnet ist, deren oberer Teil oberhalb des Bandes bis an die Gerüstbühne und deren unterer Teil unterhalb des Bandes bis an die Grundplatte anschl ießt .
Im Auslauf von Walzwerken ist die geforderte Qualität des Produktes "Kaltband" neben guter PLanheit und optimaler Dickentoleranz auch Trockenheit und Sauberkeit der Bandoberfläche, da anderenfalls bei der Weiterverarbeitung des Bandes Oberflächenfehler, beispielsweise Flecken, unvermeidlich sind.
Um eine trockene Bandoberfläche zu erhalten und diese gegenüber dem Nassbereich des Walzwerks abzuschirmen und so vor erneuter Befeuchtung zu schützen, beispielsweise durch 9 _
unerwünschte Kondensation von vom Walzgerüst ausgehendem Dunst, sind unterschiedliche Vorrichtungen und Maßnahmen bekannt, wie beispielsweise Abschottungen, Absaugen, Abblasen sowie deren Kombinationen.
So wird in der DE 28 44 434 A1 vorgeschlagen, Flüssigkeitsreste von durchlaufenden Blechen und Bändern insbesondere in Walzwerken und Bandbehandlungsanlagen in einem definierten Bereich quer über die Blechoberfläche durch mittels Saugrohren erzeugtem Vakuum bzw. durch die dabei erzeugten Saugluftströme abzusaugen. An die mit einem Längsschlitz versehenen Saugrohre sind seitlich Dichtungslippen aus Gummi, Kunststoff oder Bürsten befestigt, die den Saugbereich seitlich gegen das Band abdichten.
Aus der DE 44 22 422 A1 ist eine Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes zwischen einer Abschottung und einer Arbeitswalze im Auslauf eines Walzgerüstes bekannt. Das Ende der Abschottung liegt dabei berührungslos mit einem geringen spaltförmigen Abstand annähernd tangential an der Oberfläche der Arbeitswalze an. Der auf diese Weise gebildete Spalt zwischen der Abschottung und der Arbeitswalze wird mit einer aus einer im Endteil der Abschottung angeordneten Spaltdüse austretenden energiereichen Strömung (mittels Druckluft) abgedichtet. Der durch diese Strömung aufgrund der schneidenartig sich verjüngenden Ausbildung des Endteils und seiner Anordnung relativ zur Arbeitswalze hervorgerufene Unterdruck bewirkt, dass zusätzlich große Mengen an Luft durch den Spalt angesaugt werden und in Richtung Nassbereich zur Arbeitswalze hin strömen. Hierdurch bildet sich eine definierte Strömung zwischen Abschottung und Walzgut aus, in deren Bereich die nasse Luft mit Tropfen und anderen. Part ikeln abgesaugt wird.
Eine weitere Art der Abschottung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf eines Walzgerüstes mit Mitteln zum Abweisen von flüssigem Walzmedium und/oder zum Entfernen an Oberflächen des Bandes anhaftender Spritz- oder Sprühflüssigkeit wird in der DE 195 35 168 A1 beschrieben. Die Abschottung, bestehend aus einem fest installierten Teil und einem bandseitig angeordneten beweglichen Teil (zur Ermöglichung eines problemlosen Walzenwechselns) , reicht oberhalb des Bandauslaufs bis an die Gerüstbühne und unterhalb des Bandauslaufs bis an die Grundplatte. Am beweglichen Teil der Abschottung sind folgende Vorrichtungsteile angeordnet:
- Eine Ba L lenabblasung zum Abweisen von abgequetschtem Walzmedium vom fertiggewalzten Band
- eine zur Abdichtung des oberhalb vom Band gelegenen Walzenraums gegen das Band ausgebildete Ballenspaltabdichtung
- eine zur Erzeugung einer zum Band rechtwinkligen Luftströmung im aus lauf sei t i gen Walzenspalt oberhalb des Bandlaufs ausgebildete Bandkantenabblasung, durch die das mitgerissene Walzδl seitlich der Bandkanten vom Band abgelenkt wi rd
- eine zur Erzeugung einer parallelen Luftströmung gegen die Bandlauf richtung oberhalb und unterhalb des Bandes ausgebildete Dunstabsaugung.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik, bei der vielfach das Band abgesaugt oder ein Luftstrom gegen die Arbeitswalze gerichtet wird, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren und eine darauf beruhende Vorrichtung aus einfachen und walzwerksgerechten Bauelementen zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes zwischen einer Abschottung und einem Band im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen so auszubilden, dass mit vertretbarem Energieaufwand und geringer Geräuschentwicklung sowohl eine trockene Bandoberfläche als auch eine völlige Abtrennung des feucht-nassen Wa Lzenbereichs vom fertiggewalzten Band durch Weiterentwicklung der bekannten Vorrichtungen erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig gelöst bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3.
Durch die Maßnahme der Erfindung, den Spalt zwischen der Abschottung und dem Band oberhalb und unterhalb des Bandes durch ein Luftkissenähnliches Druckgaspolster abzudichten, wobei das Druckgas oberhalb und unterhalb des Bandes zusätzlich in Form einer Spa Ltst römung parallel zur Bandoberfläche in Richtung zum Walzwerk und in Gegenrichtung abgeführt wird, wird auch bei hohen Bandgeschwindigkeiten über 1000 m pro Minute unabhängig von der Bandbreite ein Durchdringen von Walzöl oder auch Emulsion mit Erfolg verhindert und eine berührungslose Bandtrocknung erreicht.
Durch die sich ausbildende parallel zur Bandoberfläche verlaufende Spaltströmung wird außerdem sicher verhindert, dass seitlich des Bandes Walzöl bzw. Emulsion durchdringt. Auch an der oberen Abschottung nach unten ablaufende Flüssigkeit wird durch diese Spaltströmung gezielt zum Walzwerk zurückgeführt.
Der Druck, mit dem das Gas hierbei rechtwinklig von oben und von unten gegen die Bandoberfläche geführt wird, beträgt etwa 1 bis 10 bar, vorzugsweise etwa 5 bar, was sicherstellt, dass der für eine optimale Abdichtung erforderliche Aufbau eines luftkissenähnlichen Druckgaspolsters erfolgt und die anschließende Spaltströmung energiereich genug ist, um ein Durchdringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Damit dies auch mit möglichst geringer Energie und Geräuschentwicklung ermöglicht wird, ist der Spalt zwischen der Abschottung und dem Band möglichst auf 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise auf 0,2 mm zuzüglich der Banddicke eingestellt, um bei vorgegebenem Gasdruck mit möglichst geringen Gasmengen den gewünschten Effekt zu erzielen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus einer oberhalb und unterhalb des Bandes angeordneten Abschottung, deren ortsfest installierte Teile oberhalb des Bandes bis an die Gerüstbühne und unterhalb des Bandes bis an die Grundplatte anschließen. Zur Bandseite hin sind diese fest installierten Abschottungsteile durch bewegliche (verfahrbare) Abschottungsteile so weit verlängert, dass zwischen diesen beweglichen Abschottungsteilen und der Bandoberfläche ein enger Spalt eingestellt ist. Dieser Spalt kann durch Verfahren der beweglichen Abschottungsteile gegen einen festen oder einstellbaren Anschlag auf eine vorbestimmte Spaltweite eingestellt werden oder er stellt sich selbsttätig aufgrund des Druckgaspolsters ein. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt er, unabhängig von der Banddicke 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 mm. Das bandseitige Ende der beweglichen Abschottung wird jeweils durch eine Blasdüsenleiste gebildet, in die Bohrungen (Blasdüsen) angeordnet sind, durch die ein Gas mit Druck gegen die Bandoberfläche geführt wird. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in der Blasdüsenleiste pro Meter Leistenlänge ca. 250 Blasdüsen mit einem Durchmesser von ca. 1 mm angeordnet. Vorteilhaft sind hierbei die BLasdüsen hintereinander quer über die gesamte Bandbreite mittig in der Blasdüsenleiste angeordnet. Es ist aber auch möglich, statt der Blasdüsen-Bohrungen eine durchgehende Schlitzdüse mit einer Schlitzweite von beispielsweise 1 mm in der Blasdüsenleiste auszubilden.
Durch die Größe der Blasdüsen Lei ste - ihre Länge entspricht mindestens der Bandbreite und ihre Breite beträgt etwa 10 bis 500 mm, vorzugsweise etwa 60 mm sowie der parallel zur Bandoberfläche ausgebildeten bandseitigen B lasdüsen Lei stenf l che ist das mittig (in Bezug auf die Blasdüsenleistenbrei te) aus den Blasdüsen austretende Druckgas in der Lage, das für eine zuverlässige Abdichtung erforderliche luf tkissenf ör ige Druckgaspolster aufzubauen. Weiterhin wird durch die breite Ausbildung der bandseitigen Blasdüsenlei stenf lache, deren Breite deutlich über den Bereich der Blasdüsenδf fnungen hinausgeht und die parallel zur Bandoberfläche verläuft, erreicht, dass der abzudichtende Spalt in Richtung Bandlänge breit genug ist, um eine zuverlässig wirkende Spaltströmung parallel zur Bandoberfläche in Richtung zum Walzwerk und in Gegenrichtung mit Hilfe des Druckgases aufrecht zu erhalten.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht in einem Ausschnitt die
Abschottung und Spaltabdichtung am Auslauf eines Walzgerüstes (teilgeschnitten),
Fig. 2 eine schematische Ausschni ttvergrößung der Blasdüsenleisten gemäß Fig. 1.
In Figur 1 ist der Aus laufbereich eines Walzgerüstes (das Walzgerüst wurde nicht eingezeichnet, es befindet sich rechts neben Fig. 1) mit dem Band 10, das in Pfeilrichtung 11 transportiert wird, schematisch dargestellt.
Oberhalb und unterhalb des Bandes 10 befindet sich eine ortsfest installierte Abschottung 12, 13, deren oberer Teil 12 bis an die Gerüstbühne reicht (nicht dargestellt) und deren unterer Teil 13 zwecks Rücklauf von abgeschiedener Flüssigkeit schräg nach unten in Richtung Walzgerust verläuft. Die Abschottung 12, 13 mündet bandseitig in einen Rahmen 14, 15, der gleichfalls ortsfest angeordnet oder aber verfahrbar ausgebildet ist und in dem verfahrbare Blasdüsenträger 16, 16', 17, 17' angeordnet sind. Den bandseitigen Abschluss der Abschottung 12, 13 mit den Blasdüsenträgern 16, 16*, 17, 17' bilden die Blasdüsenleisten 18, 19 mit mittig angeordneten Blasdüsen 23 in Form von Bohrungen, die bandseitig an den Blasdüsenträgern 16*, 17' befestigt sind und die durch die verfahrbare Anordnung des Rahmens 14, 15 und die verfahrbare Anordnung der Blasdüsenträger 16, 16', 17, 17' bis dicht an das Band 10 herangefahren werden können. Ein einstellbarer oder fest installierter Anschlag 20 gewährleistet, dass eine bestimmte Spaltweite zwischen den Blasdüsenleisten 18, 19 und der Oberfläche des Bandes 10 dabei einstellbar ist oder sich selbsttätig aufgrund des Druckgaspolsters einstellt, wobei durch die Möglichkeit der Verfahrbarkei t der Blasdüsen Lei sten dieser Spalt somit auch an unterschiedliche Banddicken angepasst werden kann. Gemeinsam mit den Bauteilen der Blasdüsenträger 16, 16', 17, 17' bilden die Blasdüsenleisten 18, 19 Kammern 24, 25, 26, 27 aus, und zwar innere Kammern 24, 25 und äußere Kammern 26, 27, die über die Kammeröffnungen 28, 29 miteinander in Verbindung stehen. Die inneren Kammern 24, 25 sind mit dem Druckgas über Eintrittsöffnungen 21, 22 befullbar, welches dann über die Kammeröffnungen 28, 29 in die äußeren Kammern 26, 27 einströmt und von dort über die Blasdüsen 23 senkrecht auf die Oberfläche des Bandes 10 geführt wird. Durch die Ausbildung von Kammern oberhalb bzw. unterhalb der Blasdüsenleiste wird mit Vorteil ein Reservoir sowie eine Vergleichmäßigung für das Druckgas geschaffen.
In Figur 2 sind die sich ergebenden Strömungsrichtungen des Druckgases, ausgehend nur von den äußeren Kammern 26, 27, in einer schematischen Ausschnittsvergrößerung dargestellt. Obgleich die Bauteile der Fig. 2 sehr schematisch dargestellt sind und von den Bauteilen der Fig. 1 in ihrer Form abweichen, wurden zum besseren Verständnis für gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen gewählt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Druckgas 33 strömt aus den inneren Kammern 24, 25 (die Kammern sind in Fig. 2 nicht dargestellt) durch die Kammeröffnungen 28, 29 in die äußeren Kammern 26, 27 ein und von dort durch die Blasdüsen 23 senkrecht auf die Oberflächen des Bandes 10 und bildet hier im Spalt 30 ein Druckgaspolster oberhalb und unterhalb des Bandes 10 aus. Im Spalt 30 teilt sich das Druckgas 33 auf und fließt in einer Spaltströmung 32 zum Feuchtraum 35 des Walzgerüstes (in Fig. 2 nach rechts) und in Gegenrichtung als Spaltströmung 31 zum Trockenraum 34 des fertig gewalzten Bandes (in Fig. 2 nach links). Dadurch, dass die Blasdüsenleisten 18, 19 mit einer breiten bandseitigen Blasdusenleistenf lache parallel zur Bandoberfläche ausgebildet sind, ergibt sich ein der Breite der Blasdüsenleisten entsprechend langer Spalt, so dass sich hier auch die gewünschte Spaltströmung 31, 32 aufbauen kann.
Zum weiteren Verständnis ist in Fig. 2 schematisch die Abschottung 12, 13 mit eingezeichnet, um kenntlich zu machen, dass durch das Zusammenwirken der Abschottung mit dem Druckgaspolster und der Spaltströmung 31, 32 eine Abtrennung des Trockenraums 34 mit dem fertig gewalzten Band von Feuchtraum 35 des Walzgerüstes erreicht wird.
Das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel stellt nur eine mögliche Anwendung der Erfindung dar. So ist es beispielsweise möglich, die Ausbildung der
Blasdüsenleisten, die Anzahl und Anordnung der Blasdüsen sowie die Ausbildung der Blasdüsenträger abweichend vom dargestellten Beispiel auszuführen, wenn damit das Grundprinzip der Erfindung, die Ausbildung eines luftkissenähnlichen Druckgaspolsters mit einer Spaltströmung auf beiden Oberflächenseiten des Bandes erhalten bleibt. Auch die oberhalb bzw. unterhalb der Blasdüsenleiste ausgebildeten Druckgaskammern sind nicht unbedingt erforderlich, um den Gegenstand der Erfindung auszuführen. Daruberhinaus sind das erfindungsgemäße Verfahren sowie dei Vorrichtung auch zum Trocknen und Trockenhalten für beliebige Profile geeignet und anwendbar. Die entsprechende konstruktive Anpassung ist in das Ermessen des Fachmanns gestellt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Trocknen und Trockenhalten insbesondere von gewalzten Bändern (Kaltband) bis ca. 10 mm Dicke, vorzugsweise kleiner als 0,2 mm Dicke, im Auslaufbereich von Kaltwalz- und Bandanlagen, in denen zur Abtrennung des Feuchtraums (35) des Walzwerks gegenüber dem weiteren Aus laufbereich hinter dem letzten Walzgerüst, dem Trockenraum (34) eine Abschottung angeordnet ist, deren oberer Teil oberhalb des Bandes (10) bis an die Gerüstbühne und deren unterer Teil unterhalb des Bandes (10) bis an die Grundplatte anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) von den bandseitigen Enden der Abschottungen (12, 13) und deren Bauteilen (14, 15, 16, 16', 17, 17') aus über Blasdüsen (23) rechtwinklig zur Bandoberfläche von oben und von unten mit einem Gas, vorzugsweise Luft, unter Druck beaufschlagt wird, so dass sich über die gesamte Bandbreite ein luftkissenähnliches Druckgaspolster im 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,2 mm weiten Spalt (30) zwischen dem bandseitigen Ende der Abschottung (12, 13; 14, 15) und der oberen und unteren Bandoberfläche aufbaut und das Druckgas (33) oberhalb und unterhalb des Bandes (10) in Form einer Spaltströmung (32) parallel zur Bandober läche in Richtung zum Walzwerk bzw. zum Feuchtraum (35) und einer Spaltströmung (31) in Gegenrichtung zum Trockenraum (34) abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgas (33) mit einem Druck von etwa 1 bis 10 bar, vorzugsweise von etwa 5 bar von unten und oben auf die Bandoberflächen geführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorherigen Ansprüchen, bestehend aus einer oberhalb und unterhalb des Bandes (10) ortsfest angeordneten Abschottung (12, 13), deren oberer Teil (12) oberhalb des Bandes (10) bis an die Gerüstbühne und deren unterer Teil (13) unterhalb des Bandes (10) bis an die Grundplatte anschließen, sowie einer beweglichen Abschottung (16, 16', 17, 17'), die die ortsfeste Abschottung (12, 13) über Rahmen (14, 15) bis dicht oberhalb und unterhalb der Bandoberfläche verlängert, gekennzeichnet durch am bandseitigen Ende (16', 17') der beweglichen Abschottungen über die gesamte Bandbreite angeordnete Blasdüsenleisten (18, 19) mit senkrecht zur Bandoberfläche ausgerichteten Blasdüsen (23) und bandseitig parallel zur Bandoberfläche ausgebildeten Blasdüsenflächen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Blasdüsen Lei sten (18, 19) mindestens der Bandbreite entsprechen und die Breite der Blasdüsenleisten (18, 19) etwa 10 mm bis 500 mm, vorzugsweise etwa 60 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Blasdüsenleisten (18, 19) pro 1 Blasdüsenlei stenlänge ca. 250 Blasdüsen (23) mit einem Düsendurchmesser von ca. 1 mm angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (23) in den Blasdüsenleisten (18, 19) mittig bezüglich der Blasdüsenleistenbrei te und hintereinander quer über die gesamte Bandbreite angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Oberflächen des Bandes (10) und den bandseitigen Blasdusenleistenf lachen ausgebildete Spalt (30) eine Weite von 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise ca. 0,2 mm, aufweist.
EP00906331A 1999-03-01 2000-02-16 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen Expired - Lifetime EP1156893B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908743 1999-03-01
DE19908743A DE19908743A1 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Trockenhalten von insbesondere Kaltband im Auslaufbereich von Kaltwalz- und Bandanlagen
PCT/EP2000/001235 WO2000051757A1 (de) 1999-03-01 2000-02-16 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1156893A1 true EP1156893A1 (de) 2001-11-28
EP1156893B1 EP1156893B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7899219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906331A Expired - Lifetime EP1156893B1 (de) 1999-03-01 2000-02-16 Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6834521B1 (de)
EP (1) EP1156893B1 (de)
JP (1) JP2002538004A (de)
KR (1) KR20010108279A (de)
CN (1) CN1151004C (de)
AT (1) ATE238110T1 (de)
AU (1) AU2804800A (de)
BR (1) BR0008574A (de)
CA (1) CA2364078A1 (de)
DE (2) DE19908743A1 (de)
EA (1) EA002541B1 (de)
ES (1) ES2197861T3 (de)
TR (1) TR200102526T2 (de)
WO (1) WO2000051757A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100799707B1 (ko) * 2001-12-22 2008-02-01 주식회사 포스코 열간 압연 스트립 상의 이물질 및 물방울 제거 방법
DE10206244A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Bandwalzanlagen
FR2857734B1 (fr) * 2003-07-16 2005-09-02 Stein Heurtey Procede et dispositif de sechage d'un revetement non metallique sur une bande d'acier
DE102004040375A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut, insbesondere von Walzband, mit Düsen für gasförmige oder flüssige Behandlungsmedien
CN100571901C (zh) * 2004-08-05 2009-12-23 株式会社神户制钢所 附着物除去装置
DE102004060086A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bandabblasen im Auslauf von Walzwerken zur Erzeugung von tropfenfreiem und sauberem Walzband
DE102009023359A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Trocknung eines Warmbandes oder eines Bleches in einem Walzwerk
DE102009015206B4 (de) * 2009-03-26 2012-08-16 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Abblasen von Walzband mittels Luft oder gasförmiger Medien auf der Bandauslaufseite von Walzwerken zum Entfernen von an dem Walzband anhaftendem Walzöl oder anderen flüssigen Betriebsmedien
CN103217006A (zh) * 2013-04-18 2013-07-24 天津冶金轧一华信制钢有限公司 表面流体驱离装置
CN104190727B (zh) * 2014-09-20 2016-06-08 唐山市德龙钢铁有限公司 一种用于线材精轧机组出口的微型封水装置
KR101598363B1 (ko) 2014-12-19 2016-02-29 주식회사 포스코 스트립 건조 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900991A (en) 1956-03-26 1959-08-25 Ajem Lab Inc Power washer
US3192752A (en) * 1963-06-27 1965-07-06 Aluminum Co Of America Cold rolling aluminum and product
FR2212187B1 (de) 1972-12-29 1975-03-28 Creusot Loire
GB1481022A (en) 1975-05-01 1977-07-27 Davy Loewy Ltd Removing material from a surface or surfaces of moving strip
US4400961A (en) * 1981-07-15 1983-08-30 Schaming Edward J Apparatus for removing liquid coolant from metal strips in a rolling mill
US4477287A (en) * 1983-02-08 1984-10-16 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Liquid removal device
US4552003A (en) 1983-08-08 1985-11-12 Atlantic Richfield Company Lubricant removal system for a cold rolling mill
JPS62259611A (ja) 1986-05-02 1987-11-12 Nisshin Steel Co Ltd 圧延油のワイピング方法及びその装置
ES2077284T3 (es) * 1991-05-17 1995-11-16 Sundwiger Eisen Maschinen Dispositivo para eliminar liquido de la superficie de un fleje transportado desde una maquina de mecanizacion de flejes.
DE4305907A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes, insbesondere eines Walzbandes an einem Walzgerüst
GB9316782D0 (en) 1993-08-12 1993-09-29 Lamberton & Co Ltd Air wipe system
DE19535168A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0051757A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EA200100931A1 (ru) 2002-02-28
JP2002538004A (ja) 2002-11-12
ATE238110T1 (de) 2003-05-15
TR200102526T2 (tr) 2002-04-22
KR20010108279A (ko) 2001-12-07
ES2197861T3 (es) 2004-01-16
CN1151004C (zh) 2004-05-26
CA2364078A1 (en) 2000-09-08
DE19908743A1 (de) 2000-09-07
CN1342108A (zh) 2002-03-27
AU2804800A (en) 2000-09-21
DE50001867D1 (de) 2003-05-28
EP1156893B1 (de) 2003-04-23
US6834521B1 (en) 2004-12-28
EA002541B1 (ru) 2002-06-27
WO2000051757A1 (de) 2000-09-08
BR0008574A (pt) 2002-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513632B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
EP0765696B1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
EP0629154B1 (de) Bestäubungsgerät
EP1474253B1 (de) Vorrichtung zum trockenhalten von kaltband im auslauf von bandwalzanlagen
DE3431060A1 (de) Trocknungseinrichtung und -verfahren zum abziehen von fluessigkeit von einer bewegten oberflaeche
EP1979103B1 (de) Bandreinigungsvorrichtung
EP0662359A1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines Spaltes im Auslauf eines Walzgerüstes
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
WO2016139200A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
DE60202002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE4012176C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer beschichteten Substratbahn
DE102009032907B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von der Oberfläche eines bewegten Bandes sowie Bandbearbeitungsanlage
DE2647963A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe einer bewegten warenbahn auf ein transportorgan
DE102008058513B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes und Bandbearbeitungsanlage mit solch einer Vorrichtung
DE10236264A1 (de) Bepuderungseinheit, Bepuderungsstation und Verfahren zum Betreiben von solchen
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE4225545C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen oder dosierten Vermindern von Flüssigkeiten von nach einem Walz- oder anderen Behandlungsvorgang auf einem Walzgut oder einer Warenbahn verbliebenen Flüssigkeit
DE102004014597B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE9320982U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes, insbesondere eines Walzbandes an einem Walzgerüst
AT508974B1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer faserbahn
DE2420886C3 (de) Zwischen zwei hintereinander angeordneten Behandlungszonen zum Behandeln von metallischen Tafeln oder Bändern mit verschiedenartigen Flüssigkeiten angeordnete Vorrichtung zum Verhindern des Überlaufes der einen Flüssigkeit in die benachbarte Behandlungszone
DE3309173A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von kuehlwasser von band- und blechoberflaechen
DE9116314U1 (de) Transporteinrichtung in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE29823239U1 (de) Vorrichtung zum Floraufrichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020304

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1156893E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197861

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060216

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060217

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070216