DE4443859A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung

Info

Publication number
DE4443859A1
DE4443859A1 DE4443859A DE4443859A DE4443859A1 DE 4443859 A1 DE4443859 A1 DE 4443859A1 DE 4443859 A DE4443859 A DE 4443859A DE 4443859 A DE4443859 A DE 4443859A DE 4443859 A1 DE4443859 A1 DE 4443859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
tube
electrode
powder
flowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443859A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIESL MICHAEL 64823 GROS-UMSTADT DE
Original Assignee
KIESL MICHAEL 64823 GROS-UMSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIESL MICHAEL 64823 GROS-UMSTADT DE filed Critical KIESL MICHAEL 64823 GROS-UMSTADT DE
Priority to DE4443859A priority Critical patent/DE4443859A1/de
Publication of DE4443859A1 publication Critical patent/DE4443859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/047Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged

Description

Die Erfindung betrifft das Meß-System zum Feststellen der Durchflußmengen von Pulver in dem Luft-Pulver-Gemisch beim elektrostatischen Pulverbeschichten in der Oberflächen- Veredelung (Lackiertechnik).
Vergleichbare Verfahren lösen sehr unbefriedigend diese Aufgabe durch optische Systeme, die Farb- und Helligkeits­ änderung in Abhängigkeit der Luft-Pulver-Konzentration messen und auswerten.
Die Erfindung löst die Aufgabe auf ein neues Konzept, das durch die Reibungselektrizität, die beim Transport des Pulvergemischs entsteht, ausnützt.
Durch die so gewonnenen, gut reproduzierbaren Meßdaten können automatische Anlagen problemlos exakt kontrolliert und geregelt werden. Bislang ist dies bei automatischen Anlagen nur durch aufwendiges personelles Überwachen und Kontrollieren möglich.
Weiterhin können die Meßdaten auch zur Qualitätskontrolle, gerade auch im Hinblick auf die Qualitätszertifizierung, die sich industriell immer mehr durchsetzt, herangezogen werden.
Arbeitsweise
Der bei der Lackieranlage vorhandene Kunststoffschlauch (1) wird durch Aufschneiden auf ein Meßrohr (2) beidseitig in Flußrichtung montiert. Das Meßrohr muß aus einem Material bestehen, das in der Lage ist, sich elektro­ statisch durch Reibung des Luft-Pulver-Gemisches auf zu­ laden. Über das Meßrohr (2) wird ein Rohr geschoben, das als Ringelektrode arbeitet und die durch Reibungselektri­ zität entstandene Ladung aufnimmt.
Die kontinuierliche Ladungsmenge kann jetzt durch Messung des Entladestromes bei der Entladung über den Entladeshunt (4) nach Erde (5) ermittelt werden.
Die Ladungsmenge bzw. der Entladestrom ist proportional der Durchflußgeschwindigkeit sowie abhängig von der Pul­ verkonzentration und der Pulverart. Im Praxiseinsatz muß der optimale Wert ermittelt werden und kann nach Einhal­ tung der Konstanz der variablen Komponenten exakt über­ prüft werden, d. h. der entsprechende Arbeitspunkt muß fixiert werden und als Ausgangsgröße für die Meßauswertung benutzt werden.
Der Entladestrom durch den Entladewiderstand (5) wird im Meßverstärker (6) verstärkt und aufbereitet und im Anzei­ geinstrument (7) angezeigt. Über die Schnittstelle (8) kann die Meßeinrichtung zum Regeln und Kontrollieren einer Lackieranlage herangezogen werden. Ebenso können die Meßdaten für betriebliche Erfassungen adaptiert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Messen von Pulver-Luft-Gemischen nach Konzentration und Quantität, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderträger (1) (Schlauch oder Rohr) aufgetrennt wird und durch das Meßrohr (2) geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (2) aus einem Material besteht, das Reibungselektrizitäts-Erzeugung ermöglicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Elektrode (3) die Reibungselektrizität aufnehmen kann. Die Form der Elektrode (3) ist als Rohrelektrode ausgeführt, kann aber auch andere Formen wie Stab, Halbrohr oder auch aus mehreren einzelnen Elektroden, die elektrisch verkoppelt sind, bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsmenge auf Elektrode (3) über einen Erdungsmeßwiderstand (4) gemessen wird beim Abfließen zum Erdkontakt (5).
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endladestrom über den Widerstand (4) nach Erdkon­ takt (5) in dem Meßverstärker (6) verstärkt wird und im Meßgerät (7) zur Anzeige kommt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß über Meßverstärker (6) eine Schnittstelle (8) für die Auswertung und Weiterverarbeitung der Meß­ signale angesteuert wird.
DE4443859A 1994-12-09 1994-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung Withdrawn DE4443859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443859A DE4443859A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443859A DE4443859A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443859A1 true DE4443859A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443859A Withdrawn DE4443859A1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443859A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717353A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Wagner Int Pulverbeschichtungsanlage
EP0943372A3 (de) * 1998-03-19 2002-05-15 Peter Ribnitz Gesteuerter Pulvermengenregler
DE19652662C2 (de) * 1996-12-18 2002-06-20 Hansgrohe Ag Sanitärschlauch
EP1348486A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 J. Wagner AG Injektor für eine Pulverbeschichtungsanlage
US6743295B2 (en) 2001-05-08 2004-06-01 J. Wagner Ag Compartment for powder coating of workpieces
EP2420322A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Nordson Corporation Pulverflussüberwachung mit geerdeten Schläuchen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652662C2 (de) * 1996-12-18 2002-06-20 Hansgrohe Ag Sanitärschlauch
DE19717353A1 (de) * 1997-04-24 1998-11-05 Wagner Int Pulverbeschichtungsanlage
US6063195A (en) * 1997-04-24 2000-05-16 Wagner Industrial Ag Powder coating system and method
EP0943372A3 (de) * 1998-03-19 2002-05-15 Peter Ribnitz Gesteuerter Pulvermengenregler
US6743295B2 (en) 2001-05-08 2004-06-01 J. Wagner Ag Compartment for powder coating of workpieces
EP1348486A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 J. Wagner AG Injektor für eine Pulverbeschichtungsanlage
EP1348486A3 (de) * 2002-03-25 2005-05-04 J. Wagner AG Injektor für eine Pulverbeschichtungsanlage
EP2420322A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Nordson Corporation Pulverflussüberwachung mit geerdeten Schläuchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung
DE4443859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Lackierpulverdurchflußmengen bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE10118002B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE19735066C1 (de) Auswerteverfahren für einen Partikelzähler und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH687045A5 (de) Vorrichtung zur Messung von Ionen in einem Gas.
DE4017473A1 (de) Abgaspartikel-messeinrichtung
DE1810711C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kornaufbaues disperser Feststoffe und/oder zur Bestimmung des momentanen Feststoffgehaltes von strömen den Gasen
DE102014019314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Lackschicht auf eine Oberfläche
EP1123498B1 (de) Auswerteverfahren für einen partikelzähler und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2315511A1 (de) Verfahren und geraet zum fortlaufenden messen der feinheit eines pulverfoermigen materials
DE933296C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bewegungsanzeige, Mengenmessung und Mengendosierung von bewegten Schuettguetern
DE3405984A1 (de) Vorrichtung zur bewertung der groesse und polaritaet der ladung elektrostatisch geladener, in der luft befindlicher staubteilchen und verfahren zu deren betrieb
DE1959917A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung der Verstaubung von gasfoermigen Medien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102004010661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Staubkonzentration in strömenden Gasen
DE10335205A1 (de) Verfahren zur magnetisch-induktiven Bestimmung der Durchflußrate eines Mediums
DE3207370C2 (de)
DE3044503A1 (de) "einrichtung zur automatischen eichung von wegmessvorrichtungen"
AT500674B1 (de) Vorrichtung zum messen der strömungsgeschwindigkeit eines massenflusses
DE2753842B1 (de) Wechselspannungsmessbruecke
DE2218458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung und messung eines materialflusses
DE2737382A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsmessung
DE2452637C3 (de) Einrichtung zum Überwachen von Ziehsteinen für Drahtziehanlagen
EP0039956A2 (de) Messeinrichtung zur Gasanalyse nach dem Wärmeleitfähigkeitsverfahren
DE2045403A1 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
DE8032283U1 (de) N-meter mit schleppanzeige zur messung von druckkraeften

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee