EP1277521B1 - Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung - Google Patents

Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1277521B1
EP1277521B1 EP02015530A EP02015530A EP1277521B1 EP 1277521 B1 EP1277521 B1 EP 1277521B1 EP 02015530 A EP02015530 A EP 02015530A EP 02015530 A EP02015530 A EP 02015530A EP 1277521 B1 EP1277521 B1 EP 1277521B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening
carriage
cover strip
coating installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277521A2 (de
EP1277521A3 (de
Inventor
Thomas Hezel
Bernd Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1277521A2 publication Critical patent/EP1277521A2/de
Publication of EP1277521A3 publication Critical patent/EP1277521A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277521B1 publication Critical patent/EP1277521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a coating system according to the preamble of claim 1.
  • it is the series coating of vehicle bodies and other workpieces with linear z. B. parallel to the workpiece conveying direction movable robots, although the invention u.a. also applicable to the vehicle and vehicle also usual roof and side machines.
  • the atomizers are arranged on linearly movable carriages, which are guided in a slot-like opening of a housing of the coating machine and connected to the inside of the housing facing the inside of the supply lines leading to the atomizer, wherein the housing opening to Protecting the interior against the environment is covered with a moving with the carriage band (DE 19820527 C1, WO 95/09697).
  • the covering opening covering the housing opening is fastened with its one end to one end face of the carriage, while the other Abdeckbandende with the help of rollers that can be driven by motors or spring assemblies, depending on the current direction of movement of the carriage up and is handled. It is also possible to provide a circumferential, attached to the two end faces of the carriage and returned to the back of the carriage masking tape.
  • From DE 38 17 773 A1 discloses a covering for the running and guiding rollers of the portal of a trained as a movable gantry machine processing machine especially for wood or plastic plates is known, in which a stationary cover strip is attached to the two portal sides, by the hold-down rollers pressed the respective roller tread and is lifted between the hold-down rollers by guide elements of the tread. As a result, the guide rollers and their treads are protected from contamination.
  • a similar lifting device is known from EP 1 095 715 A2 for a flexible cover strip on a suction channel opening of a suction device in a processing machine.
  • the invention has for its object to provide a coating system in which the above-mentioned disadvantages are avoided and the housing opening can be covered in a simple manner even if several carriages are available with variable mutual distance.
  • the wear of the fixed cover strip is much lower than in the known constructions, whereby at the same time the risk of interference is reduced by abrasion particles.
  • the invention can be realized with simple means.
  • the masking tape does not have to be much longer than the housing opening to be covered.
  • a band elongation can be compensated by simple means.
  • the complicated mechanisms for guiding and deflecting the known moving cover bands omitted.
  • the cover strip may be fastened with its ends to the housing, but the sealing effect of the cover strip is improved if the coating installation has a tensioning device for tensioning the cover strip.
  • the cover strip may rest outside of the lifted off the Abhebe annoying area inside the housing at the opening.
  • Fig. 1 shows a housing 10 of a coating system.
  • the housing 10 is a rail 11, are guided on the two or more carriages 12 in a slot-like housing opening, not shown here, parallel to the workpiece conveying direction.
  • the carriage 12 is movable along the housing opening in the directions of the double arrow 19.
  • a cover strip 13 closes the housing opening and thus protects the components arranged in the housing 10 from contamination by coating material or from other influences damaging the components from outside.
  • the cover strip 13 is z at its two ends. B. by means of fastening means 14, 14 'attached to the housing, that is arranged stationary in its longitudinal direction.
  • the band 13 may, for. B. at one end in the fastening device formed by a deflection device 14 'via a direction indicated by the arrow F, known in the art clamping device are tightened to ensure optimum sealing of the housing interior to the environment.
  • Supply devices 15 for the robot are guided through the carriage 12 and under the cover belt 13 raised by deflection rollers 16 and 17. On the rail 11 more slides can be arranged with other robots.
  • Fig. 2 shows the carriage 12 in detail and the course of the cover strip 13.
  • the cover strip is guided over the lower guide roller 16 upwards and thus lifted from the housing opening.
  • the lower pulley is arranged with its axis parallel to the plane of the opening to be covered transverse to its longitudinal direction so that its opening facing the lower edge in or near the plane of the opening.
  • the tape is then the course of the housing opening on a second, in the direction away from the housing interior to be covered away from the opening plane plane parallel to the longitudinal direction continued, until finally by a second upper guide roller 20th and a second lower pulley 21 is returned to the original belt level.
  • the supply lines 15 can be tracked below the lifted from the housing opening portion of the cover strip 13 from the housing interior to the carriage or associated with this coating device, at the same time the cover the cover of the housing opening in its not lifted from the housing opening Area ensures.
  • a plurality of carriages 12, not shown here which are provided with pulleys 16, 17, 20, and 21 and respectively lift the cover 13 and put down again on the housing opening, the housing opening is also in the ever-changing Area between the carriage through the cover strip 13 reliably sealed against the environment.
  • the four parallel pulleys 16, 17, 20 and 21 other known in the art deflecting mechanisms are used, even those in which the tape on non-rotating, z. B. part-cylindrical or pin-like deflection slides, although the pulleys are usually preferable.
  • FIG. 3 shows a construction option for the coating installation in the area considered here, with a housing 31, a carriage 32 movable on a rail construction 36 within the housing 31, a cover band 33, lower deflection rollers 34 and upper deflection rollers 35.
  • the band 33 serves for covering the recognizable at 38 slot-like housing opening, are performed by the supply lines 37, for example, for a robot. Below that of the lower pulleys each lifted portion of the cover 33, the supply lines 37, the carriage 32 from the interior of the housing 31 are tracked. The supply lines are thus guided through the gap between the lower and upper pulleys in the carriage.
  • the cover tape 33 seals the housing opening 38 in front of and behind the carriage relative to the surroundings, the tape resting on both sides tightly on the opening 38 delimiting surfaces of a stationary covering 39.
  • the stationary cover strip can be arranged with its transverse direction both horizontally and vertically or in any inclined positions, and also the longitudinal direction of the slot covered by it can run arbitrarily horizontally, vertically or obliquely.
  • the invention can also be applied to the cover of curved slots, so in non-linear movement of the carriage.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage gemäß dem Oberbegriff den Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um die Serienbeschichtung von Fahrzeugkarossen und anderen Werkstücken mit linear z. B. parallel zur Werkstückförderrichtung verfahrbaren Robotern, obwohl die Erfindung u.a. auch für die bei der Fahrzeuglackierung ebenfalls üblichen Dach- und Seitenmaschinen anwendbar ist.
  • Bei Dach- und Seitenmaschinen zur Beschichtung von Fahrzeugkarossen sind die Zerstäuber an linear verfahrbaren Schlitten angeordnet, die in einer schlitzartigen Öffnung eines Gehäuses der Beschichtungsmaschine geführt und an den dem Gehäuseinneren zugewandten Seiten mit ins Gehäuseinnere führenden Versorgungsleitungen für die Zerstäuber verbunden sind, wobei die Gehäuseöffnung zum Schutz des Innenraums gegen die Umgebung mit einem sich mit dem Schlitten verschiebenden Band abgedeckt wird (DE 19820527 C1, WO 95/09697). Üblicherweise werden bisher bei Beschichtungsanlagen die die Gehäuseöffnung abdeckenden Abdeckbänder mit ihrem einen Ende an jeweils einer Stirnseite des Schlittens befestigt, während das andere Abdeckbandende mit Hilfe von Rollen, die von Motoren oder Federpaketen angetrieben sein können, je nach der momentanen Bewegungsrichtung des Schlittens auf- und abgewickelt wird. Es ist auch möglich, ein umlaufendes, an den beiden Stirnseiten des Schlittens befestigtes und auf der Rückseite des Schlittens zurückgeführtes Abdeckband vorzusehen.
  • Nachteilig ist bei diesen Konstruktionen u.a., dass durch das Aufrollen der zur Gehäuseaußenseite weisenden, z. B. mit Beschichtungsmaterial verschmutzten Seite des Abdeckbandes die Innenseite des Abdeckbandes ebenfalls verschmutzt wird, wobei es in der Folge auch zu einem Verkleben des aufgerollten Abdeckbandes kommen kann. Insbesondere bei einem umlaufenden Abdeckband können Abriebpartikel auf den zu beschichtenden Gegenstand fallen und somit Lackfehler verursachen. Außerdem sind durch die Massenträgheit des Aufwickelmechanismus der Verfahrgeschwindigkeit des Schlittens Grenzen gesetzt oder sehr große Antriebsmotore nötig. Ebenfalls nachteilig sind bei den bekannten Konstruktionen die Länge und das Gewicht der Abdeckbänder bei größeren Verfahrwegen des Schlittens, der große Platzbedarf für Umlenk- und Rückführmechanismen und die Abdeckung der Rückführung des Abdeckbandes.
  • Ein besonderes Problem ergibt sich darüber hinaus dann, wenn zwei oder mehr Schlitten mit veränderlichem gegenseitigem Abstand vorhanden sein sollen. Ein typisches Beispiel hierfür ist eine Beschichtungsanlage mit auf einer gemeinsamen Schienenkonstruktion verfahrbaren Robotern, deren gegenseitiger Abstand sich während des Betriebes ständig verändert, so dass die bekannten Bandabdeckkonstruktionen nicht verwendet werden können. Bei derartigen Beschichtungsanlagen musste man sich daher bisher damit begnügen, die Gehäuseöffnungen mit einem Luftvorhang abzudecken.
  • Aus DE 38 17 773 A1 ist eine Abdeckvorrichtung für die Lauf-und Führungsrollen des Portals einer als verfahrbare Portalmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine insbesondere für Holz- oder Kunststoffplatten bekannt, bei der auf den beiden Portalseiten jeweils ein stationäres Abdeckband befestigt ist, das durch Niederhalte-Walzen auf die jeweilige Rollenlauffläche gedrückt und zwischen den Niederhalte-Walzen durch Führungselemente von der Lauffläche abgehoben wird. Dadurch werden die Führungsrollen und ihre Laufflächen vor Verschmutzungen geschützt. Eine im Prinzip ähnliche Abhebeeinrichtung ist aus EP 1 095 715 A2 für ein flexibles Abdeckband auf einer Saugkanalöffnung einer Absaugvorrichtung in einer Bearbeitungsmaschine bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsanlage anzugeben, bei der die oben erwähnten Nachteile vermieden werden und die Gehäuseöffnung auf einfache Weise auch dann abgedeckt werden kann, wenn mehrere Schlitten mit veränderlichem gegenseitigem Abstand vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Beschichtungsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch das stationäre Abdeckband ist es möglich, beliebig viele Schlitten auf einer Schienenkonstruktion anzuordnen und dennoch eine gleichzeitige Abdeckung der Gehäuseöffnung durch ein gemeinsames Abdeckband zu erreichen, ohne Beeinträchtigung durch jeweilige Versorgungsleitungen an jedem Schlitten.
  • Zugleich wird die bisher bestehende Gefahr des Verklebens von Bandlagen übereinander bzw. ihrer Innen- und Außenseiten wie beim bisherigen Aufrollen ausgeschlossen. Auch ist der Verschleiß des feststehenden Abdeckbandes wesentlich geringer als bei den bekannten Konstruktionen, wodurch zugleich die Störungsgefahr durch Abriebpartikel reduziert wird. Die Erfindung lässt sich mit einfachen Mitteln realisieren. Das Abdeckband muss kaum länger sein als die abzudeckende Gehäuseöffnung. Eine Bandlängung kann durch einfache Einrichtungen kompensiert werden. Die komplizierten Mechanismen zur Führung und Umlenkung der bekannten bewegten Abdeckbänder entfallen.
  • Das Abdeckband kann mit seinen Enden am Gehäuse befestigt sein, doch wird die Abdichtwirkung des Abdeckbandes verbessert, wenn die Beschichtungsanlage eine Spanneinrichtung zum Spannen des Abdeckbandes aufweist.
  • Zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Abheben des Abdeckbandes von der Gehäuseöffnung und auch wegen einer besseren Dichtwirkung kann das Abdeckband außerhalb des von der Abhebeeinrichtung abgehobenen Bereiches im Gehäuseinneren an der Öffnung anliegen.
  • An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht eines Gehäuseauschnitts einer Ausführungsform der Beschichtungsanlage;
    Fig. 2
    eine perspektivische Detailansicht eines Schlittens aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Gehäuse und den Schlitten einer praktisch realisierten Ausführungsform der Beschichtungsanlage.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 10 einer Beschichtungsanlage. In dem Gehäuse 10 befindet sich eine Schiene 11, auf der zwei oder mehr Schlitten 12 in einer hier nicht gezeigten schlitzartigen Gehäuseöffnung parallel zu der Werkstückförderrichtung geführt sind. Der Schlitten 12 ist entlang der Gehäuseöffnung in den Richtungen des Doppelpfeils 19 verfahrbar. Auf dem Schlitten 12 kann ein ebenfalls nicht dargestellter, mit dem Schlitten 12 bewegbarer Lackierroboter angebracht sein. Ein Abdeckband 13 verschließt die Gehäuseöffnung und schützt somit die im Gehäuse 10 angeordneten Bauteile vor Verschmutzung durch Beschichtungsmaterial oder vor sonstigen die Bauteile schädigenden Einflüssen von außen. Das Abdeckband 13 ist an seinen beiden Enden z. B. mittels Befestigungseinrichtungen 14, 14' am Gehäuse befestigt, also in seiner Längsrichtung stationär angeordnet. Es kann etwa dieselbe Länge haben wie die abzudeckende Öffnung oder die Schiene 11. Das Band 13 kann z. B. am einen Ende bei der durch eine Umlenkeinrichtung gebildeten Befestigungseinrichtung 14' über eine durch den Pfeil F angedeutete, dem Fachmann bekannte Spanneinrichtung gespannt werden, um eine optimale Abdichtung des Gehäuseinneren gegenüber der Umgebung sicherzustellen. Versorgungseinrichtungen 15 für den Roboter sind durch den Schlitten 12 und unter dem durch Umlenkrollen 16 und 17 angehobenen Abdeckband 13 hindurchgeführt. Auf der Schiene 11 können weitere Schlitten mit weiteren Robotern angeordnet sein.
  • Fig. 2 zeigt den Schlitten 12 im Detail und den Verlauf des Abdeckbandes 13. Das Abdeckband wird über die untere Umlenkrolle 16 nach oben geführt und damit von der Gehäuseöffnung abgehoben. Die untere Umlenkrolle ist mit ihrer Achse parallel zu der Ebene der abzudeckenden Öffnung quer zu deren Längsrichtung so angeordnet, dass ihr der Öffnung zugewandter unterer Rand in oder in der Nähe der Ebene der Öffnung liegt. Durch die zu der Rolle 16 parallele obere Umlenkrolle 17 wird das Band dann dem Verlauf der Gehäuseöffnung folgend auf einer zweiten, in der von dem abzudeckenden Gehäuseinneren wegweisenden Richtung von der Öffnungsebene beabstandeten Bandebene parallel zur Längsrichtung weitergeführt, bis es schließlich durch eine zweite obere Umlenkrolle 20 und eine zweite untere Umlenkrolle 21 wieder auf die ursprüngliche Bandebene zurückgeführt wird. Somit ist es möglich, dass die Versorgungsleitungen 15 unter dem von der Gehäuseöffnung abgehobenen Bereich des Abdeckbandes 13 aus dem Gehäuseinneren zum Schlitten bzw. der mit diesem verbundenen Beschichtungseinrichtung nachgeführt werden können, wobei gleichzeitig das Abdeckband die Abdeckung der Gehäuseöffnung in seinem nicht von der Gehäuseöffnung abgehobenen Bereich sicherstellt. Befinden sich auf der Schiene 11 mehrere hier nicht dargestellte Schlitten 12, die mit Umlenkrollen 16, 17, 20, und 21 versehen sind und jeweils das Abdeckband 13 anheben bzw. wieder auf der Gehäuseöffnung ablegen, so wird die Gehäuseöffnung auch in dem sich ständig ändernden Bereich zwischen den Schlitten durch das Abdeckband 13 zuverlässig gegen die Umgebung abgedichtet. Statt der vier zueinander parallelen Umlenkrollen 16, 17, 20 und 21 sind auch andere, dem Fachmann bekannte Umlenkmechanismen verwendbar, auch solche, bei denen das Band über nicht rotierende, z. B. teilzylindrische oder stiftartige Umlenkflächen gleitet, obwohl die Umlenkrollen in der Regel zu bevorzugen sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Konstruktionsmöglichkeit für die Beschichtungsanlage in dem hier betrachteten Bereich mit einem Gehäuse 31, einem auf einer Schienenkonstruktion 36 innerhalb des Gehäuses 31 verfahrbaren Schlitten 32, einem Abdeckband 33, unteren Umlenkrollen 34 und oberen Umlenkrollen 35. Das Band 33 dient zur Abdeckung der bei 38 erkennbaren schlitzartigen Gehäuseöffnung, durch die Versorgungsleitungen 37 z.B. für einen Roboter durchgeführt sind. Unter dem von den unteren Umlenkrollen jeweils abgehobenen Bereich des Abdeckbandes 33 können die Versorgungsleitungen 37 dem Schlitten 32 aus dem Inneren des Gehäuses 31 nachgeführt werden. Die Versorgungsleitungen werden also durch die Lücke zwischen den unteren und oberen Umlenkrollen in den Schlitten geführt. Gleichzeitig dichtet das Abdeckband 33 die Gehäuseöffnung 38 vor und hinter dem Schlitten gegenüber der Umgebung ab, wobei das Band beidseitig dicht auf die Öffnung 38 begrenzenden Flächen einer stationären Verkleidung 39 aufliegt.
  • Das stationäre Abdeckband kann mit seiner Querrichtung sowohl horizontal als auch vertikal oder in beliebigen Schräglagen angeordnet sein, und auch die Längsrichtung des von ihm abgedeckten Schlitzes kann beliebig horizontal, vertikal oder schräg verlaufen. Darüber hinaus kann die Erfindung auch für die Abdeckung gebogener Schlitze, also bei nichtlinearer Verfahrbewegung des Schlittens angewendet werden.

Claims (7)

  1. Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Werkstücken
    mit mindestens zwei Maschinen, die auf längs einer Schienenkonstruktion (11, 36) entlang einer schlitzartigen Öffnung (38) eines Gehäuses (10, 31) verfahrbaren Schlitten (12, 32) mit veränderlichem gegenseitigen Abstand montiert sind,
    und mit einem den Schlitten (12, 33) gemeinsamen Abdeckband (13,33), das die Gehäuseöffnung während der Verfahrbewegung der Schlitten (12, 32) in Verfahrrichtung vor und hinter diesen gegenüber der Umgebung abdeckt und während der Schlittenbewegung stationär angeordnet ist,
    wobei jeder Schlitten (12, 32) eine Abhebeeinrichtung (16, 17, 20, 21, 34, 35) aufweist, die das Abdeckband (13, 33) von der abzudeckenden Gehäuseöffnung (38) abhebt.
  2. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebeeinrichtung quer zu der Ebene der abzudeckenden Gehäuseöffnung (38) beabstandete Umlenkrollen (16, 17, 20, 21, 34, 35) und/oder Umlenkflächen für das Abdeckband (13, 33) aufweist.
  3. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (13, 33) mit seinen Enden am Gehäuse (10, 31) befestigt ist.
  4. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Abdeckbandes (13, 33) an einer Spanneinrichtung zum Spannen des Abdeckbandes (13, 33) befestigt ist.
  5. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (12, 32) mit durch die Gehäuseöffnung (38) hindurchgeführten Versorgungsleitungen (15, 37) für eine von dem Schlitten bewegbare Beschichtungs- oder sonstige Vorrichtung der Anlage verbunden ist, die durch die unter dem abgehobenen Abdeckband (13, 33) gebildete Lücke in den Schlitten geführt sind.
  6. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckband (13, 33) außerhalb des von der Abhebeeinrichtung (16, 17, 20, 21, 34, 35) abgehobenen Bereichs an der Gehäuseöffnung (38) anliegt.
  7. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere auf je einem Schlitten montierte Roboter oder sonstige mehrachsig bewegbare Maschinen vorgesehen sind.
EP02015530A 2001-07-18 2002-07-10 Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung Expired - Lifetime EP1277521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134914 2001-07-18
DE10134914A DE10134914A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1277521A2 EP1277521A2 (de) 2003-01-22
EP1277521A3 EP1277521A3 (de) 2005-04-27
EP1277521B1 true EP1277521B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=7692197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015530A Expired - Lifetime EP1277521B1 (de) 2001-07-18 2002-07-10 Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1277521B1 (de)
AT (1) ATE347936T1 (de)
DE (2) DE10134914A1 (de)
ES (1) ES2276873T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249243B4 (de) * 2002-01-23 2005-06-23 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken
DE102004040161B4 (de) * 2004-08-19 2010-01-28 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE102006058350A1 (de) 2006-12-11 2008-06-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und Verfahren zur Serienbeschichtung von Werkstücken
DE102014006169A1 (de) 2014-04-26 2015-10-29 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen
DE102014012595A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen
CN110977603B (zh) * 2019-12-23 2021-01-12 芜湖市爱三迪电子科技有限公司 一种铝制品加工用碎屑防护收集一体化设备
CN113859872B (zh) * 2021-10-16 2022-12-30 高标自动化设备(江苏)有限公司 一种伸缩皮带机内臂架覆盖带安装结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817773A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Anton Koukal Abdeckvorrichtung fuer fuehrungselemente des portals einer als portalmaschine ausgebildeten bearbeitungsmaschine
FR2703284B1 (fr) * 1993-03-29 1995-06-09 Sud Ouest Systeme Portique mobile a rails enterres.
DE19820527C1 (de) * 1998-05-08 2000-01-05 Duerr Systems Gmbh Lackieranlage mit vertikal und horizontal beweglichen Abdeckbändern
DE29918795U1 (de) * 1999-10-26 2000-01-05 Homag Maschinenbau Ag Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208932D1 (de) 2007-01-25
ATE347936T1 (de) 2007-01-15
EP1277521A2 (de) 2003-01-22
ES2276873T3 (es) 2007-07-01
DE10134914A1 (de) 2003-02-20
EP1277521A3 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186013B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von gegenständen
EP0765696B1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE2952170A1 (de) Verkleideter foerderer
EP2342023B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP1277521B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung
EP0287874A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Steuern des Geradlaufs eines angetriebenen Transportbands
DE202008011613U1 (de) Förderer mit endlosem Förderriemen
EP1161647B1 (de) Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
CH659260A5 (de) Absaugvorrichtung mit einem saugkanal fuer textilmaschinen.
EP0893371A1 (de) Fördergurt für den Transport von Werkstücken
EP0504442A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
DE102017118561A1 (de) Fördervorrichtung zur Förderung von Werkstücken in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE4416289A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes
EP0436081A1 (de) Fördereinrichtung
DE10119906A1 (de) Farbspritzanlage
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
EP0678336A2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE19532391C2 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE19820527C1 (de) Lackieranlage mit vertikal und horizontal beweglichen Abdeckbändern
EP0542684A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für Platten
DE4240664A1 (de) Förderanlage
DE10249243B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken
DE19731901C2 (de) Vorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken, insbesondere tafelförmigen Werkstücken wie Blechen oder Platten
DE19838975C2 (de) Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0678463A2 (de) Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 23Q 11/08 B

Ipc: 7B 05B 13/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276873

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208932

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208932

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208932

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208932

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220709

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220709

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220711