DE102008011489A1 - Verfahren zur Hohlraumversiegelung - Google Patents

Verfahren zur Hohlraumversiegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102008011489A1
DE102008011489A1 DE102008011489A DE102008011489A DE102008011489A1 DE 102008011489 A1 DE102008011489 A1 DE 102008011489A1 DE 102008011489 A DE102008011489 A DE 102008011489A DE 102008011489 A DE102008011489 A DE 102008011489A DE 102008011489 A1 DE102008011489 A1 DE 102008011489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cavity
group
preservative
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011489A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bach
Karsten Dr. Leßmann
Lisa Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFINDER KG
Original Assignee
PFINDER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFINDER KG filed Critical PFINDER KG
Priority to DE102008011489A priority Critical patent/DE102008011489A1/de
Priority to EP09711601A priority patent/EP2254707A2/de
Priority to PCT/EP2009/001231 priority patent/WO2009103551A2/de
Publication of DE102008011489A1 publication Critical patent/DE102008011489A1/de
Priority to US12/858,951 priority patent/US20110062669A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hohlraumversiegelung eines Kraftfahrzeugbauteils, das die folgenden Schritte aufweist: a) Einsprühen eines Hohlraumkonservierungsmittels in das Kraftfahrzeugbauteil; b) Eindringenlassen des Hohlraumkonservierungsmittels; c) Austropfenlassen von überschüssigem Hohlraumkonservierungsmittel aus dem Kraftfahrzeugbauteil; und d) Härten des Hohlraumkonservierungsmittels, wobei das Hohlraumkonservierungsmittel dabei eine vernetzbare Komponente aufweist. Dem Schritt a) geht dabei ein Schritt des Beimischens einer vernetzenden Komponente voran, wobei die Menge und die Art der vernetzbaren Komponente und der vernetzenden Komponente so gewählt sind, dass das Hohlraumkonservierungsmittel zwischen Schritt c) und d) sich zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hohlraumversiegelung eines Kraftfahrzeugbauteils, das die folgenden Schritte aufweist:
    • a.) Einsprühen eines Hohlraumkonservierungsmittels in das Kraftfahrzeugbauteil;
    • b.) Eindringenlassen des Hohlraumkonservierungsmittels;
    • c.) Austropfenlassen von überschüssigem Hohlraumkonservierungsmittel aus dem Kraftfahrzeugbauteil; und
    • d.) Härten des Hohlraumkonservierungsmittels.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung, ein Kraftfahrzeugbauteil, das eine Hohlraumversiegelung aufweist sowie eine Verwendung für ein Diisocyanat.
  • Bei der Herstellung von Kraftfahrzeugbauteilen insbesondere von tragenden Bauteilen werden verschiedene aus Metallblech geformte Strukturen zu größeren Bauteilen verbunden. Zum Schutz vor Korrosion werden diese Bauteile nach dem Zusammenbau elektrochemisch mit einer Lackschicht überzogen. In den Bereichen, in denen zwei Metallteile nahe aneinander zu liegen kommen oder in denen durch Umbiegen Teile eines einzelnen Metallteils nahe aneinander liegen, kommt es zur Ausbildung eines Faraday'schen Käfigs und daher zu keiner oder zumindest zu einer nicht ausreichenden Abscheidung des Lacks. Um diese Bereiche vor Korrosion durch Umwelteinflüsse zu schützen, wird dort eine Hohlraumversiegelung aus einem Hohlraumkonservierungsmittel aufgebracht.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlraumversiegelung weist das Einsprühen eines Hohlraumkonservierungsmittels in die zu schützenden Kraftfahrzeugbauteile, das Eindringenlassen des Hohlraumkonservierungsmittels, das Austropfenlassen von überschüssigem Hohlraumkonservierungsmittel und das Aushärten des Hohlraumkonservierungsmittels in dem zu schützenden Kraftfahrzeugbauteil auf. Um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten, sollte das Hohlraumkonservierungsmittel stets in gewissem Maße im Überschuss eingesetzt werden. Damit gewährleistet werden kann, dass das Hohlraumkonservierungsmittel auch in kleine Ritzen und Nischen eines Kraftfahrzeugbauteils eindringen kann, muss dieses eine hohe Fließfähigkeit aufweisen.
  • Nach dem Aufbringen der Hohlraumversiegelung ist es wünschenswert, dass das Hohlraumkonservierungsmittel sich schnell verfestigt, so dass die Kraftfahrzeugbauteile schnell weiterverarbeitet werden können, ohne dass es in der späteren Verarbeitung zu einem Austropfen von Hohlraumkonservierungsmittel kommt. Ein solches Austropfen von Hohlraumkonservierungsmittel führt in der Weiterverarbeitung der Kraftfahrzeugbauteile zu Verschmutzungen sowie aufgrund dessen, dass Arbeiter darauf ausrutschen können, zu einem Sicherheitsrisiko.
  • Das Verfestigen des Hohlraumkonservierungsmittels darf dabei jedoch auch nicht soweit gehen, dass dadurch die Flexibilität und Plastizität der Hohlraumversiegelung, die zur Kompensation von Bewegungen in den Bauteilen nötig ist, beeinträchtigt wird.
  • Eine Verfestigen auf Basis einer rein oxidativen Härtung des Hohlraumkonservierungsmittels ist hier aufgrund dessen, dass sich selbst kurze Härtungszeiten bei der oxidativen Härtung noch im Bereich von mehreren Stunden bewegen, nicht sinnvoll, da hierdurch eine schnelle Weiterverarbeitung der Kraftfahrzeugbauteile verhindert wird.
  • Die Verwendung von Hohlraumkonservierungsmitteln, die durch die Zugabe flüchtiger Lösemittel fließfähig gemacht werden, und die sich aufgrund eines Verdampfens des Lösemittels verfestigen, ist dieser Tage aufgrund der damit verbundenen Umweltbelastungen und Aufwendungen zum Arbeitsschutz sowie einer möglichen Belastung der Kraftfahrzeugbesitzer durch spätere Ausdünstungen von Lösemittel unerwünscht.
  • Seit kurzem wurde das obenstehende Problem durch die Verwendung von Hohlraumkonservierungsmitteln gelöst, bei denen feste sogenannte Dropstop-Additive in dem Hohlraumkonservierungsmittel dispergiert sind. Bei diesen Dropstop-Additiven handelt es sich um Partikel aus festen Polymeren oder Wachsen mit einem niedrigen Erweichungspunkt. Solche Hohlraumkonservierungsmittel mit Dropstop-Additiven können problemlos in die gewünschten Kraftfahrzeugbauteile eingesprüht werden. Nach dem Austropfen des Hohlraumkonservierungsmittels werden in einem weiteren Behandlungsschritt die Kraftfahrzeugbauteile kurzfristig auf eine Temperatur von mindestens 55°C erwärmt. Dieses Erwärmen führt dazu, dass sich das in dem Hohlraumkonservierungsmittel dispergierte Dropstop-Additiv erweicht und in dem Hohlraumkonservierungsmittel verteilt. Dadurch kommt es zu einer Gelierung des Hohlraumkonservierungsmittels, das sich dabei zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt. Durch diese Verfestigung kann es bei den weiteren Verarbeitungsschritten nicht mehr zu einem unerwünschten Austropfen von Hohlraumkonservierungsmittel kommen.
  • Die Verwendung eines solchen Hohlraumkonservierungsmittels mit wärmeaktivierten Dropstop-Additiven hat jedoch den Nachteil, dass zur Erwärmung der Kraftfahrzeugbauteile Öfen oder IR-Strahler vorgesehen werden müssen, die groß genug sind, um auch große Kraftfahrzeugbauteile auf 55°C und mehr zu erhitzen. Dies erhöht den Platz- sowie den Energiebedarf dieses Verfahrens zur Hohlraumversiegelung deutlich. Ferner macht ein solches Erwärmen eine Verwendung von diesen Hohlraumkonservierungsmitteln in kleineren Einheiten wie beispielsweise Karosseriereparaturfirmen unpraktikabel und unwirtschaftlich.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Hohlraumversiegelung eines Kraftfahrzeugbauteils zu beschreiben, mit dem eine Hohlraumversiegelung erreicht werden kann, die nach kurzer Zeit kein unerwünschtes Austropfen mehr zeigt und dabei ohne aufwendige Vorrichtungen z. B. zum Erwärmen von Kraftfahrzeugbauteilen auskommt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung zur Verwendung in diesem Verfahren sowie ein Kraftfahrzeugteil mit einer solchen Hohlraumversiegelung und eine neue Verwendung eines Diisocyanats zu beschreiben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Hohlraumversiegelung eines Kraftfahrzeugbauteils gelöst, in dem das Hohlraumkonservierungsmittel eine vernetzbare Komponente aufweist und in dem dem Schritt a.) der Schritt des Beimischens einer vernetzenden Komponente vorangeht, wobei die Menge und die Art der vernetzbaren Komponente und der vernetzenden Komponente so gewählt sind, dass sich das Hohlraumkonservierungsmittel zwischen Schritt c.) und d.) zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung gelöst, die ein Hohlraumkonservierungsmittel und ein Verfestigungsmittel aufweist, wobei das Hohlraumkonservierungsmittel eine vernetzbare Komponente aufweist, wobei das Verfestigungsmittel eine vernetzende Komponente aufweist und wobei die Menge und die Art der vernetzbaren Komponente und der vernetzenden Komponente so gewählt sind, dass sich das Hohlraumkonservierungsmittel innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeugbauteil gelöst, das eine Hohlraumversiegelung aufweist, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist.
  • Ferner wird die Aufgabe durch die Verwendung eines Diisocyanats zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, dass einem Hohlraumkonservierungsmittel eine vernetzbare Komponente beigemischt werden kann und diese dann durch Zugabe einer geeigneten Menge einer vernetzenden Komponente vernetzt werden kann, so dass eine gelartige Konsistenz des Hohlraumkonservierungsmittels erreicht wird, die ein unerwünschtes Austropfen zuverlässig verhindert. Die Zeit, die bei diesem System zur Gelbildung benötigt wird, ist dabei so eingestellt, dass das Hohlraumkonservierungsmittel als Flüssigkeit eingesprüht und in die zu versiegelnden Ritzen und Nischen eindringen und so lange gewünscht aus den Kraftfahrzeugbauteilen austropfen kann. Nach dieser Zeitspanne erfolgt die Verfestigung, die ein weiteres Austropfen sicher verhindert. Dadurch, dass zwischen Einsprühen und Gelierung ein Zeitraum liegt, in dem das Hohlraumkonservierungsmittel flüssig bleibt, kann ferner auch ein Verstopfen der Einsprühdüsen durch verfestigtes Hohlraumkonservierungsmittel vermieden werden.
  • Die Zugabe der vernetzenden Komponente zu dem Hohlraumkonservierungsmittel kann hierbei direkt vor dem Einsprühen des Hohlraumkonservierungsmittels oder bereits bei der Herstellung des Hohlraumkonservierungsmittels erfolgen.
  • Im ersten Fall liegt die entsprechende Zusammensetzung zur Herstellung der Hohlraumversiegelung im Allgemeinen in Form eines 2-Komponenten-Systems vor. Es ist allerdings auch vorstellbar, dass die vernetzende Komponente, z. B. in Form von Luftfeuchtigkeit, in der Umgebungsluft vorliegt, so dass das Vermischen und Einsprühen in einem Schritt erfolgt und die Zusammensetzung als 1-Komponenten-System vorliegt.
  • Im zweiten Fall liegt die Zusammensetzung zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung in Form eines 1-Komponenten-Systems vor und weist ferner Mittel zur Unterdrückung der Reaktion zwischen der vernetzbaren Komponente und der vernetzenden Komponente auf. Diese Mittel zur Unterdrückung der Reaktion sind so ausgewählt, dass sie kurz vor oder während des Einsprühens aus der Zusammensetzung eliminiert werden (z. B. durch Abdampfen oder reaktiven Abbau) und somit die gewünschte Reaktion zwischen der vernetzbaren Komponente und der vernetzenden Komponente abläuft.
  • Da die Vernetzungsreaktion, die zur Bildung der gelartigen Struktur führt bei etwa Raumtemperatur abläuft, ist kein Erwärmen des Kraftfahrzeugbauteils zur Verfestigung des Hohlraumkonservierungsmittels und somit zur Erzielung des Drop-Stop-Effekts mehr nötig. Somit werden für das erfindungsgemäße Verfahren auch keine großen Heizvorrichtungen benötigt und ein solches Verfahren kann in jeder Vorrichtung eingesetzt werden, die zum Aufbringen einer Hohlraumversiegelung ausgelegt ist. Ferner funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne großen Energieaufwand, z. B. zum Erwärmen des Kraftfahrzeugbauteils.
  • Gemäß der Erfindung kann das Hohlraumkonservierungsmittel jedes kommerziell erhältliche Hohlraumkonservierungsmittel sein, das entweder bereits von Anfang an eine vernetzbare Komponente enthält oder dem eine vernetzbare Komponente beigemischt wird.
  • Üblicherweise weisen solche Hohlraumkonservierungsmittel Inhaltstoffe wie Korrosionsschutzadditive, wie beispielsweise Calciumsulfonat, oxidativ vernetzende Bindemittel, wie beispielsweise Alkydharze, Flexibilisatoren, wie beispielsweise Mineralöl, Füllstoffe, wie beispielsweise Talkum, rheologische Additive, wie beispielsweise anorganische Verdicker, z. B. Bentonite, organische oder anorganische Basen, die ebenfalls zum Korrosionsschutz beitragen, wie beispielsweise Triethylendiamin, Katalysatoren für die oxidative Härtung des Bindemittels, wie beispielsweise Mangansalze und weitere Additive z. B. zur Verhinderung der Bildung einer Haut während des Stehenlassens, wie beispielsweise 2-Butanonoxim auf.
  • Als die vernetzbare Komponente eignet sich jede durch eine Reaktion mit einer anderen Verbindung vernetzbare Verbindung oder Mischung aus Verbindungen, insofern diese mit dem Hohlraumkonservierungsmittel kompatibel sind, dessen korrosionsschützende Wirkung nicht behindern und die Flexibilität und Plastizität der fertigen Hohlraumversiegelung nicht beeinträchtigen.
  • Die vernetzende Komponente kann jede Verbindung oder Mischung von Verbindungen aufweisen, die mit der vernetzbaren Komponente eine Vernetzungsreaktion eingehen kann und die die korrosionsschützende Wirkung, sowie die Flexibilität und Plastizität der Hohlraumversiegelung nicht beeinträchtigt.
  • Die genaue Kombination aus vernetzbarer Komponente und vernetzender Komponente sowie deren verwendete Mengen können durch den Fachmann im Hinblick auf die gewünschte Gelierungsdauer sowie den Grad der Verfestigung und die Art des verwendeten Hohlraumkonservierungsmittels durch ihm bekannte Verfahren bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die vernetzbare Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, den ungesättigten Polyestern, den Epoxydharzen, den feuchtigkeitshärtenden Präpolymeren und Mischungen davon.
  • Vorzugsweise weist die vernetzbare Komponente zumindest eine mittel- bis langkettige organische Verbindung auf, die zumindest eine funktionelle Gruppe aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Amino-Gruppen, den Carboxy-Gruppen und den Hydroxy-Gruppen.
  • Bevorzugte Beispiele für solche Verbindungen sind Alkydharze, Acrylharze, Polyester, native und synthetische Öle mit OH-Funktionalität, oxidierte Wachse und Petrolate und Kohlenwasserstoffharze mit OH-Funktionalität.
  • Die oben genannten Verbindungen haben den Vorteil, dass sie leicht modifizierbar sind und für den Einsatz in der Hohlraumkonservierung optimiert werden können. Schon heute finden sie vielfach Anwendung. Sie geben dem ausgebildeten Film eine Beständigkeit gegen Wärme und mechanische Belastung. Desweiteren halten Sie den Film zusammen und verhindern Rissbildung bei Schmutzbelastung etc..
  • In einer Ausgestaltung der oben genannten Maßnahme weist die vernetzbare Komponente Rizinusöl auf.
  • Bei Rizinusöl handelt es sich um ein Hydroxy-Gruppen enthaltendes Öl auf Pflanzenbasis, welches biologisch abbaubar und somit im Hinblick auf den Umweltschutz vorteilhaft ist. Ferner ist Rizinusöl auch in großen Mengen zu annehmbaren Preisen erhältlich, so dass dessen Einsatz auch unter ökonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die vernetzende Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Aminen, den Peroxiden, den Diisocyanaten und Mischungen davon und ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, deren Trimeren und Biuret.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese vernetzenden Komponenten in Kombinationen mit den oben genannten vernetzbaren Komponenten zu einer sicheren und gut kontrollierbaren Gelierung des Hohlraumkonservierungsmittels führen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ferner ein Katalysator zugesetzt, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Aminen, den Säuren, den Zinn-Verbindungen, den Wismut-Verbindungen, den Quecksilber-Verbindungen und Mischungen davon.
  • Durch Zusetzen eines Katalysators kann der Zeitraum, in dem sich das Hohlraumkonservierungsmittel zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt, besonders präzise eingestellt werden.
  • Der Katalysator kann bei einer Zusammensetzung in Form eines 2-Komponenten-Systems hierbei entweder in dem Hohlraumkonservierungs- oder dem Verfestigungsmittel oder in beiden Komponenten vorliegen. Es ist aber auch möglich, den Katalysator als separate Komponente beizumischen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt die vernetzbare Komponente in einer Menge von 5 bis 15 Gewichtsanteilen vor.
  • In der vorliegenden Erfindung beziehen sich Mengenangaben in Gewichtsanteilen jeweils auf 100 Gewichtsanteile des gebrauchsfertigen Hohlraumkonservierungsmittels, d. h. des Hohlraumkonservierungsmittels, dem bereits die vernetzende Komponente beigemischt wurde.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung der oben genannten Mengen eine sichere Gelierung erreicht werden kann, ohne dass es zu einer übermäßigen Aushärtung des Hohlraumkonservierungsmittels kommt, die die physikalischen Eigenschaften der Hohlraumversiegelung, wie beispielsweise deren Elastizität und Plastizität nachteilig beeinflussen würde.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt die vernetzende Komponente in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsanteilen vor.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung dieser Mengen der vernetzenden Komponente eine sichere Gelierung erreicht werden kann, ohne dass dabei die späteren physikalischen Eigenschaften der Hohlraumversiegelung, wie beispielsweise deren Flexibilität und Plastizität nachteilig beeinflusst würden. Ferner hat sich gezeigt, dass die Verwendung dieser Mengen an vernetzender Komponente zu einem Zeitraum bis zur Bildung der gelartigen Konsistenz führen, der lang genug ist, um ein problemloses Einsprühen sowie ein sicheres Eindringen des Hohlraumkonservierungsmittels zu erreichen, der aber gleichzeitig eine rasche Weiterverarbeitung des Kraftfahrzeugbauteils ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Zusammensetzung so ausgebildet, dass der Zeitraum, innerhalb dem sich das Hohlraumkonservierungsmittel zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt eine Länge von 15 bis 45 Minuten aufweist.
  • Durch die Wahl eines solchen Zeitraums steht zum einen genügend Zeit zur Verfügung, dass das Hohlraumkonservierungsmittel problemlos in ein Kraftfahrzeugbauteil eingesprüht werden und in die gewünschten Hohlräume eindringen kann und zum anderen ist eine schnelle anschließende Weiterverarbeitung des Kraftfahrzeugbauteils gewährleistet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels sowie der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm, in dem die Entwicklung der Viskosität einer Zusammensetzung gemäß des Beispiels über die Zeit dargestellt ist, und
  • 2 ein Kraftfahrzeugbauteil, das mit einer Hohlraumversiegelung versehen wird, und zwar zu drei verschiedenen Zeitpunkten der Hohlraumversiegelung, nämlich t1 = 0, t2 = 5 und t3 = 20 Minuten.
  • Eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung weist als eine erste Komponente ein Hohlraumkonservierungsmittel gemäß der in Tabelle 1 dargestellten Rezeptur auf. Bei dem als Basismischung bezeichneten Bestandteil handelt es sich um ein Hohlraumkonservierungsmittel, das unter der Art. Nr. 0090 0500 kommerziell von der Firma Pfinder Chemie, Böblingen, Deutschland erhältlich ist.
  • In dieser ersten Komponente bildet das Rizinusöl die vernetzbare Komponente. Das Triethylendiamin wirkt als Katalysator für die Reaktion der vernetzbaren Komponente mit der vernetzenden Komponente.
  • Die Mengenangaben sind in Gewichtsanteilen bezogen auf 100 Teile des fertigen Hohlraumkonservierungsmittels, also einschließlich der vernetzenden Komponente. Tabelle 1
    Inhaltsstoff Menge
    Basismischung 81
    Rizinusöl 13
    Triethylendiamin 1
  • Die zweite, die vernetzende Komponente aufweisende Komponente also das Verfestigungsmittel der Zusammensetzung weist Diphenylmethandiisocyanat in einer Menge auf, die nach Vermischen mit dem Hohlraumkonservierungsmittel fünf Gewichtsanteilen entspricht.
  • In dem Verfahren zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung, wie das in 2 dargestellt ist, wird in einem ersten Schritt ein Hohlraumkonservierungsmittel, mit der in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzung in einer geeigneten Mischkammer mit dem Verfestigungsmittel vermischt. Die daraus entstehenden Mischung wird mittels einer dem Fachmann bekannten Sprühpistole 22 zum Auftragen von Hohlraumkonservierungsmitteln, z. B. von Hand oder auch unter Einsatz von Robotern oder einem Düsenrahmen in ein Fahrzeugbauteil 10 eingesprüht, wobei die eingesprühte Mischung in gewissem Maße im leichten Überschuss eingesetzt wird. Das dargestellte Fahrzeugbauteil 10 ist ein Türholm, der aus zwei geformten Bauteilen 12 und 14, z. B. durch Punktschweißen zusammengesetzt ist.
  • Im nächsten Schritt wird nun die eingesprühte Mischung in Ritzen und Nischen des Kraftfahrzeugbauteils eindringen gelassen, wobei gegebenenfalls das Kraftfahrzeugbauteil bewegt wird, um ein vollständiges Eindringen des Hohlraumkonservierungsmittels zu gewährleisten. Eine solche Ritze besteht zwischen den beiden Verbindungsteilen 18 und 20. Hierbei tropft Wachs 24 aus dem Kraftfahrzeugbauteil 10 in Form von Tropfen 26 aus.
  • Ab dem Zeitpunkt des Vermischens der beiden Komponenten beginnt in der Zusammensetzung eine Vernetzungsreaktion zwischen dem Diphenylmethandiisocyanat des Verfestigungsmittels und dem in der Hohlraumkonservierungsmittel vorliegenden Rizinusöl gemäß dem nachfolgend dargestellten Reaktionsschema 1. Dieser Vorgang führt zu einer Gelierung des Hohlraumkonservierungsmittels, die ein späteres unerwünschtes Austropfen des Hohlraumversieglungswachses verhindert. Dabei bildet sich im Innenraum 16 eine Schicht 25 an Hohlraumkonservierungsmittel 24 aus.
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00130001
  • Die Entwicklung der Viskosität einer Zusammensetzung gemäß des Beispiels ist hierbei in 1 dargestellt. Das Reaktionsprofil zwischen der vernetzbaren Komponente (Rizinusöl) und der vernetzenden Komponente (Diphenylmethandiisocyanat) ist so, dass die Zubereitung für die ersten 15 Minuten eine Fließfähigkeit aufweist, die sich nur wenig von der von bekannten Hohlraumkonservierungsmittelzubereitungen unterscheidet. Danach beginnt eine sich schnell entwickelnde Gelierung des Hohlraumkonservierungsmittels, so dass nach ca. 30 Minuten eine Konsistenz erreicht wird, bei der kein Austropfen mehr vorkommen kann. Die vollständige Aushärtung der Hohlraumversiegelung 28 erfolgt dann durch eine oxidative Härtung während der weiteren Verarbeitung des Kraftfahrzeugbauteils 10 über die nächsten Stunden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Hohlraumversiegelung eines Kraftfahrzeugbauteils, das die folgenden Schritte aufweist: a.) Einsprühen eines Hohlraumkonservierungsmittels in das Kraftfahrzeugbauteil; b.) Eindringenlassen des Hohlraumkonservierungsmittels; c.) Austropfenlassen von überschüssigem Hohlraumkonservierungsmittel aus dem Kraftfahrzeugbauteil; und d.) Härten des Hohlraumkonservierungsmittels; dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlraumkonservierungsmittel eine vernetzbare Komponente aufweist und dass Schritt a.) der Schritt des Beimischens einer vernetzenden Komponente vorangeht, wobei die Menge und die Art der vernetzbaren Komponente und der vernetzenden Komponente so gewählt sind, dass sich das Hohlraumkonservierungsmittel zwischen Schritt c.) und d.) zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, den ungesättigten Polyestern, den Epoxydharzen, den feuchtigkeitsshärtenden Präpolymeren und Mischungen davon.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente zumindest eine mittel- bis langkettige organische Verbindung aufweist, die zumindest eine funktionelle Gruppe aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Amino-Gruppen, den Carboxy-Gruppen und den Hydroxy-Gruppen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente Rizinusöl aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Aminen, den Peroxiden, den Isocyanaten und Mischungen davon.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, deren Trimeren und Biuret.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner das Zusetzen eines Katalysators aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Aminen, den Säuren, den Zinn-Verbindungen, den Wismut-Verbindungen, den Quecksilber-Verbindungen und Mischungen davon.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente in einer Menge von 5 bis 15 Gewichtsanteilen vorliegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzende Komponente in einer Menge von 0.1 bis 10 Gewichtsanteilen vorliegt.
  11. Zusammensetzung zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung (28), die ein Hohlraumkonservierungsmittel und ein Verfestigungsmittel aufweist, wobei das Hohlraumkonservierungsmittel eine vernetzbare Komponente aufweist, wobei das Verfestigungsmittel eine vernetzende Komponente aufweist, und wobei die Menge und die Art der vernetzbaren Komponente und der vernetzenden Komponente so gewählt sind, dass sich das Hohlraumkonservie rungsmittel innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, den ungesättigten Polyestern, den Epoxydharzen, den feuchtigkeitsshärtenden Präpolymeren und Mischungen davon.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente zumindest eine mittel- bis langkettige organische Verbindung aufweist, die zumindest eine funktionelle Gruppe aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Amino-Gruppen, den Carboxy-Gruppen und den Hydroxy-Gruppen.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente Rizinusöl aufweist.
  15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Aminen, den Peroxiden, den Isocyanaten und Mischungen davon.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzende Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanaten, deren Trimeren und Biuret.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Katalysator aufweist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Aminen, den Säuren, den Zinn-Verbindungen, den Wismut-Verbindungen, den Quecksilber-Verbindungen und Mischungen davon.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzbare Komponente in einer Menge von 5 bis 15 Gewichtsanteilen vorliegt.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vernetzende Komponente in einer Menge von 0.1 bis 10 Gewichtsanteilen vorliegt.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum, innerhalb dem sich das Hohlraumkonservierungsmittel zu einer gelartigen Konsistenz verfestigt, eine Länge von 15 bis 45 Minuten aufweist.
  22. Kraftfahrzeugbauteil, das eine Hohlraumversiegelung (28) aufweist, die mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 herstellbar ist.
  23. Verwendung eines Diisocyanats zur Herstellung einer Hohlraumversiegelung (28).
  24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Diisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehen aus Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, Isophorondiisocyanat, deren Trimeren und Biuret.
DE102008011489A 2008-02-21 2008-02-21 Verfahren zur Hohlraumversiegelung Withdrawn DE102008011489A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011489A DE102008011489A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Verfahren zur Hohlraumversiegelung
EP09711601A EP2254707A2 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Verfahren zur hohlraumversiegelung
PCT/EP2009/001231 WO2009103551A2 (de) 2008-02-21 2009-02-20 Verfahren zur hohlraumversiegelung
US12/858,951 US20110062669A1 (en) 2008-02-21 2010-08-18 Method for cavity sealing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011489A DE102008011489A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Verfahren zur Hohlraumversiegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011489A1 true DE102008011489A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011489A Withdrawn DE102008011489A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Verfahren zur Hohlraumversiegelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110062669A1 (de)
EP (1) EP2254707A2 (de)
DE (1) DE102008011489A1 (de)
WO (1) WO2009103551A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057785A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
EP3670611A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Fuchs Petrolub SE Korrosionsschutzmittel zur hohlraumkonservierung und dessen verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216701A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Korrosionsschutzmittel und Verfahren zum Konservieren eines Hohlraumes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719625A (en) * 1971-01-27 1973-03-06 Union Oil Co High-melting wax compositions
DE2529732A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-13 Teroson Gmbh Plastisole
DE3700100C1 (de) * 1987-01-03 1988-01-21 Teroson Gmbh Fluessige,Ioesungsmittelfreie oder Ioesungsmittelarme,haertbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4240810A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Teroson Gmbh Beschichtungsmittel mit wärmehärtender Filmbildung und dessen Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227375A (en) * 1963-02-18 1966-01-04 Ziebart Kurt Rustproofing of the bodies of automotive vehicles
US4210567A (en) * 1974-11-15 1980-07-01 Teroson G.M.B.H. Plastisol of an acrylate polymer and a plasticizer
US4264743A (en) * 1979-04-23 1981-04-28 Nhk Spring Co., Ltd. Polyurethane foam sealing material and process for producing the same
EP0069163A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-12 Union Carbide Corporation Aufschäumbare Polyurethan-Zusammensetzung sowie daraus hergestellter zelluloser Schaum
US5128177A (en) * 1987-03-24 1992-07-07 Vecellio Anthony M Method and apparatus of coating a vehicle frame
US5021535A (en) 1988-05-19 1991-06-04 W. R. Grace & Co.-Conn. Castor oil based polyurethane for underbody coatings and the like
US5290632A (en) * 1992-05-01 1994-03-01 W. R. Grace & Co.-Conn. Liquid coatings for cast iron
US6288133B1 (en) * 1997-09-10 2001-09-11 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Foaming urethane composition and methods of using such compositions
DE19902802A1 (de) * 1999-01-25 2000-08-03 Basf Ag Schalldämpfendes Polyurethan
US8709535B2 (en) * 2005-09-30 2014-04-29 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Method of enhancing corrosion resistance of hollow vessels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719625A (en) * 1971-01-27 1973-03-06 Union Oil Co High-melting wax compositions
DE2529732A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-13 Teroson Gmbh Plastisole
DE3700100C1 (de) * 1987-01-03 1988-01-21 Teroson Gmbh Fluessige,Ioesungsmittelfreie oder Ioesungsmittelarme,haertbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4240810A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Teroson Gmbh Beschichtungsmittel mit wärmehärtender Filmbildung und dessen Verwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057785A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Dürr Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
CN102596421A (zh) * 2009-11-11 2012-07-18 杜尔系统有限责任公司 用于对构件进行保藏的设备和方法
US9409192B2 (en) 2009-11-11 2016-08-09 Duerr Systems Gmbh Device and method for preserving components
CN102596421B (zh) * 2009-11-11 2016-12-28 杜尔系统有限责任公司 用于对构件进行保藏的设备和方法
EP2498916B1 (de) 2009-11-11 2017-01-11 Dürr Systems AG Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
EP3670611A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Fuchs Petrolub SE Korrosionsschutzmittel zur hohlraumkonservierung und dessen verwendung
WO2020126063A1 (de) 2018-12-18 2020-06-25 Fuchs Petrolub Se Korrosionsschutzmittel zur hohlraumkonservierung und dessen verwendung
CN112840001A (zh) * 2018-12-18 2021-05-25 福斯油品股份公司 用于空腔防护的防腐蚀剂及其用途
US11220607B2 (en) 2018-12-18 2022-01-11 Fuchs Petrolub Se Anticorrosive agent for cavity preservation, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20110062669A1 (en) 2011-03-17
WO2009103551A3 (de) 2010-04-01
EP2254707A2 (de) 2010-12-01
WO2009103551A2 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919129C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Antikorrosionsüberzuges auf ein metallisches Werkstück
DE102008011489A1 (de) Verfahren zur Hohlraumversiegelung
DE3002371C2 (de) Bitumenpräparat und dessen Verwendung zum Imprägnieren von Schaumstoffen
EP3670611B1 (de) Korrosionsschutzmittel zur hohlraumkonservierung und dessen verwendung
DE3932033A1 (de) Schalldaemm- und entdroehnmasse zur beschichtung von karosserieblechen
EP1002842A1 (de) Beschichtungsstoff, insbesondere für poröse oder penetrationsfähige Oberflächen
WO2017005693A1 (de) Aktive anti-eis-beschichtung, beschichtungsmaterial sowie herstellverfahren zum herstellen derselben
DE102004047175A1 (de) Korrosionsschutzmaterial für Hohlräume
DE1669137B2 (de) Anstrichmittel mit thixotropen eigenschaften
DE2142844A1 (de) Halbierendes Klebemittel
DE1290274B (de) UEberzugs-, Impraegnier- und Dichtungsmassen
EP3102641B1 (de) Farben, lacke oder andere beschichtungsmittel mit anti-krater-additiv sowie dessen herstellung und verwendung
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE589012C (de) Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung
DE2155924A1 (de) Beschichteter granulierter duenger und verfahren zu seiner herstellung
DE4024565C1 (en) Aq. slip and mould-release agent for tyre mfr.
DE911998C (de) Anstrichmittel
DE3049998C2 (de) Dichtungsmaterial
DE202021102203U1 (de) Verbundmaterial und Formteil enthaltend Verbundmaterial
DE2031165C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überzugbildenden Wachsemulsionen
AT125693B (de) Kunstmassen, Lacke u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1494520C3 (de) Bitumhaltige Überzugsmischung für das Überziehen von Rohren, Rohrleitungen oder Verbindungsleitungen
DE1158649B (de) Bituminoese thixotrope Anstrichmassen
DE1104880B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- oder Graphitverbindungen, vorzugsweise von Nippelverbindungen von Graphitelektroden
EP1284002A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901