WO2018219588A1 - Applikationseinrichtung und applikationsverfahren - Google Patents

Applikationseinrichtung und applikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018219588A1
WO2018219588A1 PCT/EP2018/061390 EP2018061390W WO2018219588A1 WO 2018219588 A1 WO2018219588 A1 WO 2018219588A1 EP 2018061390 W EP2018061390 W EP 2018061390W WO 2018219588 A1 WO2018219588 A1 WO 2018219588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating agent
nozzle
application
component
welt strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Taha KORAICH
Daniel Nissan
Lothar Rademacher
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to ES18722962T priority Critical patent/ES2913219T3/es
Priority to EP18722962.0A priority patent/EP3630375B1/de
Publication of WO2018219588A1 publication Critical patent/WO2018219588A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes

Definitions

  • the invention relates to an application device and a corresponding application method for applying a coating agent (for example primer) to a component surface of a component (for example, welt strip).
  • a coating agent for example primer
  • the primer may be applied with a felt that has been impregnated with the primer and wiped over the component surface. The primer-soaked felt leaves the desired thin layer of the primer on the component surface.
  • the primer can also be sprayed on by means of a coating agent nozzle.
  • a coating agent nozzle a needle nozzle is used, through which the primer is not atomized, since atomization, in particular in the case of so-called black primers, could lead to undesired contamination by overspray in addition to the actual primary track and would also necessitate extraction.
  • the needle nozzle should allow the smallest possible volume flow in order to avoid overdosing of the primer.
  • the prerequisite for spraying primers is the use of so-called clear primers which do not contain any solids (fillers), since such solids would rapidly clog the needle jet nozzle.
  • the beam energy must be dimensioned so that on the one hand does not come for spraying the primer when hitting the component surface, and on the other hand, the best possible bleeding of the primer is achieved in the sense of the lowest possible and uniform layer thickness.
  • the known types of primer application described above (felt coating, brush application, Spray application) are each described with specific disadvantages, which are briefly described below.
  • the primer application by means of a felt is indeed well suited for the application of a primer to substantially flat component surfaces, which also applies to the application of primer by means of a brush.
  • these types of primer application by means of a felt or a brush encounter operating limits when complex component contours are to be coated, or when the component surface to be coated is not easily accessible to a felt or a brush.
  • An example of such components are welt strips, as used in the automotive industry for covering and sealing of standing seams. It happens that the piping strip is to be coated with a primer on the inside of the piping strip before applying the adhesive. However, this area inside the welt strip is only accessible via a small gap in the welt strip.
  • the primer application by means of a brush or a brush by means of a needle jet
  • the needle jet would clog very quickly when using so-called black primers, since black primers contain fillers.
  • the sprayed-on primer can not extend in the desired shape to a thin layer in the case of strongly curved component surfaces on the component surface, so that local overdosage of the primer on the component surface is to be expected, while other surface areas of the component surface do not coincide with the Be wetted primer.
  • the invention initially provides that the coating agent (for example primer) is applied to the component surface of the component (for example, welt strip) by means of a coating agent nozzle.
  • the coating agent applied to the component surface is then blown with a gas (for example compressed air) in order to distribute the coating agent as evenly as possible on the component surface.
  • the application device therefore initially has a coating agent nozzle in order to apply the coating agent to the component surface to be coated, which is known per se from the prior art.
  • the above-mentioned inventive blowing of the coating agent on the component surface is preferably carried out by a separate blowing nozzle, which blows the coating agent.
  • the coating agent nozzle on the one hand and the blowing nozzle on the other hand are therefore preferably separate components of the application device according to the invention.
  • the invention in principle also claims protection for an alternatively possible embodiment in which the coating agent nozzle alternately dispenses the coating agent and the gas for blowing the coating agent onto the component surface.
  • the coating agent nozzle and the blowing nozzle are separate components.
  • the coating agent nozzle and the blowing nozzle are preferably mounted together on an applicator. This preferably means that the coating agent nozzle and the tuyere have a predetermined and constant relative position and orientation. It should be mentioned that the coating agent nozzle and the blowing nozzle are preferably aligned one behind the other in the direction of application, wherein the coating agent nozzle and / or the blowing nozzle can be formed as a needle nozzle.
  • the needle nozzles of the coating agent nozzle and of the blowing nozzle are preferably parallel with their longitudinal axes aligned with each other.
  • the two nozzles are aligned at an angle to each other, so that, for example, blowing the Blasffendüse in the direction of the coating agent.
  • the coating agent nozzle and the blowing nozzle into a welt strip, on the other hand, due to the contact between the coating agent nozzle or the blowing nozzle on the one hand and the welt strip, there is the risk that the coating agent nozzle or the blowing nozzle will be bent or even broken off.
  • the needle nozzles of the blowing nozzle and coating agent nozzle therefore preferably have a relatively large wall thickness and a relatively large outer cross section, in order to achieve sufficient stability which prevents the coating agent nozzle or the blowing nozzle from bending or even breaking off.
  • the wall thickness of the needle nozzles is therefore preferably greater than 0.5 mm, 0.75 mm, 1 mm or 2 mm.
  • the outer cross section of the needle nozzle is preferably greater than 1 mm 2 2 mm 2, 5mm 2, 2 7mm, 10mm or 20mm 2. 2
  • the coating agent nozzle preferably has a relatively large internal cross section so that black primers with fillers can also be applied without the risk of the coating agent nozzle clogging up.
  • the relatively large internal cross-section of the coating agent nozzle means that the coating agent can generally not be dispensed as a continuous coating agent jet, but only intermittently in the form of drops, which in turn involves the risk of local overdosage of the coating agent. However, this is counteracted by the inventive blowing of the coating agent on the component surface.
  • the inner cross section of the coating agent nozzle is therefore preferably greater than 1 mm 2 , 2 mm 2 , 5 mm 2 or 7 mm 2 .
  • the application device preferably also has a multi-axis application robot in order to guide the applicator with the coating agent nozzle and the blowing nozzle over the component surface.
  • this application robot has a serial robot kinematics, which may have, for example, five, six, seven or more movable axes.
  • Such application robot are known per se from the prior art and therefore need not be described in detail.
  • the applicator is also suitable for a hand application.
  • the applicator preferably has a coating agent connection in order to supply the coating agent to be applied, wherein the coating agent telan gleich in the applicator is connected to the coating agent nozzle, for example via a valve arrangement.
  • the applicator preferably has a compressed air connection in order to supply compressed air for blowing the coating agent, wherein the compressed air connection in the applicator is connected to the blowing nozzle, for example via a valve arrangement.
  • the compressed air connection instead of the compressed air, e.g. also be connected to nitrogen as a medium.
  • the applicator according to the invention preferably has a flushing agent connection in order to supply flushing means, for example nitrogen, wherein the flushing agent connection in the applicator is connected to the coating agent nozzle, for example via a controllable valve arrangement.
  • the invention also includes a corresponding application method, wherein the essential steps of the application method of the invention already result from the above description of the application device and therefore need not be described separately.
  • the coating agent nozzle and the blowing nozzle are preferably moved together in a specific application device over the component surface of the component to be coated, for example by means of the multiaxial application robot.
  • the coating agent nozzle is mounted in advance on the applicator with respect to the application direction, while the blowing nozzle is mounted on the applicator in a trailing manner with respect to the application direction. This is useful so that the blast nozzle can blow the blast air on the already applied coating agent in the trailing movement.
  • the coating agent nozzle is preferably rinsed with a rinsing agent (for example nitrogen) after a coating process in order to avoid clogging of the coating agent nozzle.
  • a rinsing agent for example nitrogen
  • the invention is particularly suitable for the application of a primer to a welt strip.
  • a primer to a welt strip.
  • Such Kederangn usually have a longitudinal slot into which protrudes in the assembled state to be sealed standing seam.
  • coating agent nozzle can then be introduced together with the blowing nozzle through the longitudinal slot in the welt strip to apply the coating agent in the welt strip and blow with the blown air.
  • the welt strip on two lips which protrude from an inner wall of the Keder advisor and divide the Kederang into an inner chamber and an outer chamber.
  • the tuyere and the coating agent nozzle are successively introduced into the inner chamber and the outer chamber in order to apply there coating agent and distribute as uniformly as possible by blowing.
  • the application of the coating agent and the blowing takes place during the movement of the coating agent nozzle and the blowing nozzle along the welt strip.
  • the outside of the outer lip of the Kederelf be coated in the same way.
  • the invention is not limited to primers with regard to the coating agent to be applied. Rather, the invention is also suitable for the application of other types of coating compositions, such as adhesive, insulation material and sealant, to name just a few examples.
  • the invention is not limited to Kederologicaln in terms of the component to be coated. Rather, the invention is also suitable for coating other types of components, such as automotive body components and attachments for it.
  • Figure 1 is a schematic representation of a multi-axis application robot with a
  • FIG. 2 schematic representation of the applicator from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through a welt strip with the applicator in the primer application in the inner chamber of the welt strip
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the welt strip according to FIG. 3 in the primer application in FIG the outer chamber of the Kedermann, as well
  • FIG. 5 shows the application method according to the invention in the form of a flow chart.
  • the drawings show an application device according to the invention for primer application on a welt strip 1, which can be used for sealing standing seams in the automotive industry. Before the actual bonding of the welt strip 1 with the standing seam, not shown, the adherend component surfaces of the welt strip 1 with a primer (e.g.
  • Black primer are coated in order to then achieve the best possible adhesive effect.
  • the application device according to the invention has a multi-axis application robot 2, which can be designed to be largely conventional and will therefore be described only briefly below.
  • the application robot 2 initially has a robot base 3, which is optionally mounted stationary or can be moved along a travel rail.
  • the robot base 3 carries a rotatable robot member 4 which is rotatable relative to the robot base 3 about a vertical rotation axis.
  • a proximal robot arm 5 is pivotally mounted on the rotatable robot member 4, and the proximal robot arm 5 is also referred to as "arm 1" according to the usual terminology in the field of robotics
  • the proximal robot arm 5 is hereby one relative to the rotatable robot member 4 swiveling horizontal pivot axis.
  • a distal robot arm 6 is pivotally mounted, and the distal robot arm 6 is also referred to as "arm 2" according to common terminology in the field of robotics pivotable about a horizontal pivot axis.
  • a multi-axis robot hand shaft 7 is mounted, wherein the structure and operation of the robot hand axis 7 is known from the prior art.
  • an applicator 8 which is shown in detail in FIG. 2, is attached to the robot's hand axis 7, whereby this drawing too is only a simplified representation.
  • the applicator 8 initially has a primer nozzle 9 and a blowing nozzle 10, both of which are designed as needle nozzles and are aligned parallel to one another.
  • the primer nozzle 9 serves to apply a primer (for example black primer), while the blast nozzle 10 blows compressed air onto the initially uneven primer layer on the component surface in order to distribute the primer as evenly as possible on the component surface.
  • a primer for example black primer
  • the primer nozzle 9 with respect to the application direction (direction of movement during the application) of the tuyere 10 is arranged in advance. This is important so that the tuyere 10 can blow on the already applied primer material on the component surface in order to distribute the primer material as evenly as possible on the component surface.
  • the primer is supplied via a primer connection 11, which is connected to a primer source via a corresponding line connection.
  • the applicator 8 has a compressed air connection 12 in order to supply compressed air for the operation of the blowing nozzle 10.
  • the compressed air connection 12 of the applicator 8 is likewise connected via a corresponding line connection to a suitable compressed air source.
  • the applicator 8 also has a flushing agent connection 13 in order to supply flushing means for the flushing of the blowing nozzle 9.
  • the flushing agent connection 13 is likewise connected via a suitable line connection to a flushing agent source, which can supply, for example, nitrogen as flushing agent.
  • Figures 3 and 4 show a cross-sectional view through the welt strip 1 during application of the primer.
  • the welt strip 1 has a cast aluminum profile 14 for mechanical reinforcement.
  • the Kederance 1 has two lips 15, 16 which protrude from the inner wall of the Kederance 1 and in the Kederance 1 a separate inner chamber 17 and an outer chamber 18.
  • FIG. 3 shows the primer application in the inner chamber 17 of the welt strip 1.
  • the primer nozzle 9, together with the blowing nozzle 10, which is not visible in this illustration, is introduced into the inner chamber 17 in order to apply the primer there or to blow it with compressed air
  • the applicator 8 is here moved with the primer nozzle 9 and the nozzle 10 at right angles to the plane along the welt strip 1, wherein the primer is applied and blown with compressed air.
  • FIG. 4 shows the primer application in the outer chamber 18 of the welt strip 1.
  • the primer nozzle 9 is pulled out so far together with the unillustrated blast nozzle 10 that the mouth openings of the primer nozzle 9 and the blast nozzle 10 are located in the outer chamber 18 the primer can be applied or blown there.
  • FIG. 5 will now be described below, which explains the sequence of the application method according to the invention.
  • a first step Sl the applicator 8 with the primer nozzle 9 and the blow nozzle 10 is first introduced through an insertion slot of the welt strip 1 into the inner chamber 17 of the welt strip 1.
  • step S2 the drop application and the blowing air are turned on.
  • the applicator 8 is already moved in a step S3 along the welt strip 1, so that drops are applied along the welt strip 1 and evenly distributed by the blowing air.
  • the applicator 8 is then partially pulled out of the Kederance 1 in a step S4, so that the primer nozzle 9 and the blast nozzle 10 open into the outer chamber 18 of the Kederarch 1.
  • the applicator 8 is then moved again along the welt strip 1 in a step S5, preferably in the opposite direction. In this case, the applicator 8 again applied drops of the primer in the outer chamber 18, which are evenly distributed by blowing. In the next step S6, the applicator 8 is then completely pulled out of the Kederarch 1, so that the primer nozzle 9 and the blast nozzle 10 are directed to the outer lip 15 of the Kederarch 1.
  • the applicator 8 is then again moved along the welt strip 1, wherein drops of the primer are applied and distributed uniformly by blowing.
  • step S8 the drop application and the blowing air are then switched off.
  • the applicator 8 is then removed from the Kederarch 1 in a step S9 and in a step S10 is provided that the primer nozzle 9 of the applicator 8 is purged with nitrogen to prevent clogging of the primer nozzle 9.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Applikationseinrichtung und ein Applikationsverfahren zur Applikation eines Beschichtungsmittels (z.B.Primer) zur Vorbereitung eines anschließenden Klebevorgangs, auf eine Bauteiloberfläche eines Bauteils (1), nämlich auf eine Oberfläche einer Kederleiste (1), eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils oder eines Anbauteils eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit einer Beschichtungsmitteldüse (9) zur Applikation des Beschichtungsmittels auf die zu beschichtende Bauteiloberfläche des Bauteils (1). Die Erfindung sieht vor, dass die Applikationseinrichtung nach der Applikation des Beschichtungsmittels ein Gas, insbesondere Druckluft, auf die beschichtete Bauteiloberfläche bläst, um das Beschichtungsmittel gleichmäßig auf der Bauteiloberfläche zu verteilen.

Description

BESCHREIBUNG
APPLIKATIONSEINRICHTUNG UND APPLIKATIONSVERFAHREN
Die Erfindung betrifft eine Applikationseinrichtung und ein entsprechendes Applikationsverfahren zur Applikation eines Beschichtungsmittels (z.B. Primer) auf eine Bauteiloberfläche eines Bauteils (z.B. Kederleiste).
Im Bereich des Klebens von Bauteilen ist es sehr häufig erforderlich, die zu verklebenden Bauteile vor dem Klebstoffauftrag an den entsprechenden Stellen mit einem Primer vorzubehandeln. Hierbei wird eine sehr dünne Schicht des flüssigen Primers auf die Bauteiloberfläche aufgetragen. Beispielsweise kann der Primer mit einem Filz aufgetragen werden, der mit dem Primer getränkt ist und über die Bauteiloberfläche gewischt wird. Dabei hinterlässt der primergetränkte Filz die gewünschte dünne Schicht des Primers auf der Bauteiloberfläche.
Alternativ besteht die Möglichkeit, den Primer mittels eines Pinsels auf die Bauteiloberfläche auf- zutragen.
Ferner kann der Primer auch mittels einer Beschichtungsmitteldüse aufgesprüht werden. Hierbei kommt als Beschichtungsmitteldüse eine Nadeldüse zum Einsatz, durch die der Primer nicht zerstäubt wird, da eine Zerstäubung insbesondere bei sogenannten Schwarzprimern zu unerwünsch- ten Verschmutzungen durch Overspray neben der eigentlichen Primerspur führen könnte und außerdem eine Absaugung erforderlich machen würde. Darüber hinaus soll die Nadeldüse einen möglichst kleinen Volumenstrom erlauben, um eine Überdosierung des Primers zu vermeiden. Voraussetzung für das Sprühen von Primern ist jedoch die Verwendung von sogenannten Klarpri- mern, die keine Feststoffe (Füllstoffe) enthalten, da derartige Feststoffe die Nadeldüse schnell zusetzen würden. Ferner muss die Strahlenergie so bemessen sein, dass es einerseits nicht zum Spritzen des Primers beim Auftreffen auf die Bauteiloberfläche kommt, und andererseits auch ein möglichst gutes Verlaufen des Primers im Sinne einer möglichst geringen und gleichmäßigen Schichtdicke erreicht wird. Die vorstehend beschriebenen bekannten Arten der Primerapplikation (Filzauftrag, Pinselauftrag, Sprühauftrag) sind jeweils mit spezifischen Nachteilen beschrieben, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
Die Primerapplikation mittels eines Filzes eignet sich zwar gut für das Auftragen eines Primers auf im Wesentlichen ebene Bauteiloberflächen, was auch für den Primerauftrag mittels eines Pinsels gilt. Diese Arten der Primerapplikation mittels eines Filzes bzw. eines Pinsels stoßen jedoch an Einsatzgrenzen, wenn komplexe Bauteilkonturen zu beschichten sind, oder wenn die zu beschichtende Bauteiloberfläche für einen Filz bzw. einen Pinsel nicht einfach zugänglich ist. Ein Beispiel für solche Bauteile sind Kederleisten, wie sie im Bereich der Automobilindustrie zur Abdeckung und Versiegelung von Stehfalzen eingesetzt werden. Hierbei kommt es vor, dass die Kederleiste vor der Applikation des Klebstoffes auf der Innenseite der Kederleiste mit einem Primer zu beschichten ist. Dieser Bereich im Inneren der Kederleiste ist jedoch nur über einen kleinen Spalt in der Kederleiste zugänglich. Grundsätzlich wäre es zwar möglich, an den Stirnseiten der Kederleiste mit einem primergetränkten Filz in den Innenbereich der Kederleiste einzufahren und anschlie- ßend mit dem Filz wieder aus der Kederleiste auszufahren, so dass der primergetränkte Filz durch die Kederleiste durchgezogen würde. Allerdings besteht hierbei eine große Gefahr, dass sich der Filz beim Durchziehen durch die Kederleiste aufgrund der dabei auftretenden Reibungskräfte in der Kederleiste von dem Führungswerkzeug ablöst und dann in der Kederleiste verbleibt. Ferner wäre ein Filz mit sehr engen Maßtoleranzen erforderlich, die an die Maße der Kederleiste ange- passt werden müssten, sowie mit sehr konstanten Materialeigenschaften. Diese Anforderungen würden den Filz stark verteuern, was äußerst nachteilig ist, da die Filze beim Primerauftrag als Verbrauchsmaterial anzusehen sind. Gleiches gilt auch für den Primerauftrag mittels eines Pinsels oder einer Bürste. Bei einem alternativ möglichen Primerauftrag mittels einer Nadeldüse besteht dagegen das Problem, dass die Nadeldüse beim Einsatz von sogenannten Schwarzprimern sehr schnell verstopfen würde, da Schwarzprimer Füllstoffe enthalten. Darüber hinaus kann der aufgesprühte Primer bei stark gewölbten Bauteiloberflächen auf der Bauteiloberfläche nicht in der gewünschten Form zu einer dünnen Schicht verlaufen, so dass mit einer lokalen Überdosierung des Primers auf der Bau- teiloberfläche zu rechnen ist, während andere Oberflächenbereiche der Bauteiloberfläche gar nicht mit dem Primer benetzt werden.
Ferner ist aus DE 37 03 870 AI eine Applikationseinrichtung bekannt, die zur Sprühbeschichtung von Mündungsöffnungen von Gefäßen mit Silan dient, um Anhaftungen von Flüssigkeiten an der Mündungsöffnung zu vermeiden. Diese bekannte Applikationseinrichtung ist jedoch aus verschie- denen Gründen fernliegend. Zum einen ist diese Applikationseinrichtung nämlich nicht zur Applikation von Primern geeignet. Zum anderen ist diese Applikationseinrichtung aber auch nicht geeignet zur Beschichtung einer Kederleiste oder eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Primerapplikation zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Applikationseinrichtung und ein entsprechendes Applikationsverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Erfindung sieht zunächst vor, dass das Beschichtungsmittel (z.B. Primer) mittels einer Be- schichtungsmitteldüse auf die Bauteiloberfläche des Bauteils (z.B. Kederleiste) aufgebracht wird. Darüber hinaus sieht die Erfindung vor, dass das auf die Bauteiloberfläche aufgebrachte Beschichtungsmittel anschließend mit einem Gas (z.B. Druckluft) angeblasen wird, um das Beschichtungsmittel auf der Bauteiloberfläche möglichst gleichmäßig zu verteilen.
Die erfindungsgemäße Applikationseinrichtung weist also zunächst eine Beschichtungsmitteldüse auf, um das Beschichtungsmittel auf die zu beschichtende Bauteiloberfläche zu applizieren, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die bereits vorstehend erwähnte erfindungsgemäße Anblasung des Beschichtungsmittels auf der Bauteiloberfläche erfolgt vorzugsweise durch eine separate Blasdüse, die das Beschichtungsmittel anbläst. Bei der Beschichtungsmitteldüse einerseits und bei der Blasdüse andererseits handelt es sich also vorzugsweise um separate Bauteile der erfindungsgemäßen Applikationseinrichtung. Die Erfindung beansprucht jedoch grundsätzlich auch Schutz für eine alternativ mögliche Ausfüh- rungsform, bei der die Beschichtungsmitteldüse abwechselnd das Beschichtungsmittel und das Gas zum Anblasen des Beschichtungsmittels auf der Bauteiloberfläche abgibt. Vorzugsweise handelt es sich jedoch bei der Beschichtungsmitteldüse und der Blasdüse um getrennte Bauteile.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Beschichtungsmitteldüse und die Blasdüse vorzugsweise ge- meinsam an einem Applikator montiert sind. Dies bedeutet vorzugsweise, dass die Beschichtungsmitteldüse und die Blasdüse eine vorgegebene und konstante relative Position und Ausrichtung haben. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Beschichtungsmitteldüse und die Blasdüse vorzugsweise in Applikationsrichtung hintereinander ausgerichtet sind, wobei die Beschichtungsmitteldüse und/oder die Blasdüse als Nadeldüse ausgebildet sein können. Die Nadeldüsen der Be- schichtungsmitteldüse und der Blasdüse sind hierbei mit ihren Längsachsen vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Alternativ ist es auch möglich, dass die beiden Düsen in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind, so dass z.B. die Blasmitteldüse in Richtung der Beschichtungsmitteldüse bläst. Bei der Einführung der Beschichtungsmitteldüse und der Blasdüse in eine Kederleiste besteht aufgrund des Berührungskontakts zwischen der Beschichtungsmitteldüse bzw. der Blasdüse einerseits und der Kederleiste andererseits die Gefahr, dass die Beschichtungsmitteldüse bzw. die Blasdüse verbogen werden oder sogar abbrechen. Bei der erfindungsgemäßen Applikationseinrichtung weisen die Nadeldüsen von Blasdüse und Beschichtungsmitteldüse deshalb vorzugsweise eine relativ große Wandstärke und einen relativ großen Außenquerschnitt auf, um eine hinreichende Stabilität zu erreichen, die verhindert, dass die Beschichtungsmitteldüse bzw. die Blasdüse verbiegt oder gar abbricht. Die Wandstärke der Nadeldüsen ist deshalb vorzugsweise größer als 0,5mm, 0,75mm, 1mm oder 2mm. Der Außenquerschnitt der Nadeldüsen ist dagegen vorzugsweise größer als 1mm2, 2mm2, 5mm2, 7mm2, 10mm2 oder 20mm2.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Beschichtungsmitteldüse vorzugsweise einen relativ großen Innenquerschnitt aufweist, damit auch Schwarzprimer mit Füllstoffen appliziert werden können, ohne dass die Gefahr eines Zusetzens der Beschichtungsmitteldüse besteht. Andererseits führt der relativ große Innenquerschnitt der Beschichtungsmitteldüse dazu, dass das Beschichtungsmit- tel in der Regel nicht als kontinuierlicher Beschichtungsmittelstrahl abgegeben werden kann, sondern nur intermittierend in Form von Tropfen, was wiederum die Gefahr lokaler Überdosierung des Beschichtungsmittels in sich birgt. Dem wird jedoch durch das erfindungsgemäße Anblasen des Beschichtungsmittels auf der Bauteiloberfläche entgegengewirkt. Der Innenquerschnitt der Beschichtungsmitteldüse ist deshalb vorzugsweise größer als 1mm2, 2mm2, 5mm2 oder 7mm2.
Die erfindungsgemäße Applikationseinrichtung weist vorzugsweise auch einen mehrachsigen Applikationsroboter auf, um den Applikator mit der Beschichtungsmitteldüse und der Blasdüse über die Bauteiloberfläche zu führen. Vorzugsweise hat dieser Applikationsroboter eine serielle Roboterkinematik, die beispielsweise fünf, sechs, sieben oder mehr bewegliche Achsen aufweisen kann. Derartige Applikationsroboter sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und müssen deshalb nicht näher beschrieben werden. Ferner eignet sich der Applikator auch für eine Handapplikation.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Applikator vorzugsweise einen Beschichtungsmittelanschluss aufweist, um das zu applizierende Beschichtungsmittel zuzuführen, wobei der Beschichtungsmit- telanschluss in dem Applikator mit der Beschichtungsmitteldüse verbunden ist, beispielsweise über eine Ventilanordnung.
Darüber hinaus weist der Applikator vorzugsweise einen Druckluftanschluss auf, um Druckluft zum Anblasen des Beschichtungsmittels zuzuführen, wobei der Druckluftanschluss in dem Applikator mit der Blasdüse verbunden ist, beispielsweise über eine Ventilanordnung.
Alternativ kann an den Druckluftanschluss statt der Druckluft z.B. auch Stickstoff als Medium angeschlossen werden.
Ferner weist der erfindungsgemäße Applikator vorzugsweise einen Spülmittelanschluss auf, um Spülmittel zuzuführen, beispielsweise Stickstoff, wobei der Spülmittelanschluss in dem Applikator mit der Beschichtungsmitteldüse verbunden ist, beispielsweise über eine steuerbare Ventilanordnung.
Neben der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Applikationseinrichtung umfasst die Erfindung auch ein entsprechendes Applikationsverfahren, wobei sich die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Applikationsverfahrens bereits aus der vorstehenden Beschreibung der Applikationseinrichtung ergeben und deshalb nicht separat beschrieben werden müssen.
Allerdings ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Beschichtungsmitteldüse und die Blasdüse vorzugsweise gemeinsam in einer bestimmten Applikationseinrichtung über die zu beschichtende Bauteiloberfläche des Bauteils bewegt werden, beispielsweise mittels des mehrachsigen Applikationsroboters. Hierbei ist die Beschichtungsmitteldüse an dem Applikator bezüglich der Applikati- onsrichtung vorauseilend montiert, während die Blasdüse an dem Applikator bezüglich der Applikationsrichtung nacheilend montiert ist. Dies ist sinnvoll, damit die Blasdüse bei der nacheilenden Bewegung die Blasluft auf das bereits applizierte Beschichtungsmittel blasen kann.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Beschichtungsmitteldüse nach einem Beschichtungsvorgang vorzugsweise mit einem Spülmittel (z.B. Stickstoff) gespült wird, um ein Zusetzen der Beschichtungsmitteldüse zu vermeiden.
Es wurde bereits eingangs erwähnt, dass sich die Erfindung besonders eignet für die Applikation eines Primers auf eine Kederleiste. Derartige Kederleisten weisen üblicherweise einen Längsschlitz auf, in den im montierten Zustand ein zu versiegelnder Stehfalz hinein ragt. Bei der Primerapplika- tion kann die Beschichtungsmitteldüse dann zusammen mit der Blasdüse durch den Längsschlitz in die Kederleiste eingeführt werden, um das Beschichtungsmittel in der Kederleiste zu applizieren und mit der Blasluft anzublasen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Kederleiste zwei Lippen auf, die von einer Innenwand der Kederleiste abstehen und die Kederleiste in eine innere Kammer und eine äußere Kammer unterteilen. Hierbei werden die Blasdüse und die Beschichtungsmitteldüse nacheinander in die innere Kammer und die äußere Kammer eingeführt, um dort Beschichtungsmittel zu applizieren und durch Anblasen möglichst gleichmäßig zu verteilen. Die Applikation des Beschichtungsmittels und das Anblasen erfolgt hierbei während der Bewegung der Beschichtungsmitteldüse und der Blasdüse entlang der Kederleiste. Darüber hinaus kann dann auch noch die Außenseite der äußeren Lippe der Kederleiste in gleicher Weise beschichtet werden.
Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung hinsichtlich des zu applizierenden Beschichtungsmit- tels nicht auf Primer beschränkt ist. Vielmehr eignet sich die Erfindung auch zur Applikation anderer Typen von Beschichtungsmitteln, wie beispielsweise von Klebstoff, Dämmstoff und Dichtmittel, um nur einige Beispiele zu nennen.
Darüber hinaus ist die Erfindung hinsichtlich des zu beschichtenden Bauteils nicht auf Kederleisten beschränkt. Vielmehr eignet sich die Erfindung auch zur Beschichtung von anderen Typen von Bauteilen, wie beispielsweise von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen und Anbauteilen dafür.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbei- spiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines mehrachsigen Applikationsroboters mit einem
Applikator zur Primerapplikation an einer Kederleiste,
Figur 2 schematische Darstellung des Applikators aus Figur 1,
Figur 3 eine Querschnittsansicht durch eine Kederleiste mit dem Applikator bei der Primerapplikation in der inneren Kammer der Kederleiste, Figur 4 eine Querschnittsansicht der Kederleiste gemäß Figur 3 bei der Primerapplikation in der äußeren Kammer der Kederleiste, sowie
Figur 5 das erfindungsgemäße Applikationsverfahren in Form eines Flussdiagrammes. Die Zeichnungen zeigen eine erfindungsgemäße Applikationseinrichtung zur Primerapplikation an einer Kederleiste 1, die zur Versiegelung von Stehfalzen im Automobilbau eingesetzt werden kann. Vor der eigentlichen Verklebung der Kederleiste 1 mit dem nicht dargestellten Stehfalz müssen die zu verklebenden Bauteiloberflächen der Kederleiste 1 mit einem Primer (z.B.
Schwarzprimer) beschichtet werden, um anschließend eine möglichst gute Klebewirkung zu errei- chen.
Zur Primerapplikation weist die erfindungsgemäße Applikationseinrichtung einen mehrachsigen Applikationsroboter 2 auf, der weitgehend herkömmlich ausgebildet sein kann und deshalb nachfolgend nur kurz beschrieben wird.
So weist der Applikationsroboter 2 zunächst eine Roboterbasis 3 auf, die wahlweise ortsfest montiert ist oder entlang einer Verfahrschiene verfahren werden kann.
Die Roboterbasis 3 trägt ein drehbares Roboterglied 4, das relativ zu der Roboterbasis 3 um eine vertikale Drehachse drehbar ist.
An dem drehbaren Roboterglied 4 ist ein proximaler Roboterarm 5 schwenkbar angebracht, wobei der proximale Roboterarm 5 entsprechend der üblichen Terminologie auf dem Gebiet der Robotertechnik auch als„Arm 1" bezeichnet wird. Der proximale Roboterarm 5 ist hierbei relativ zu dem drehbaren Roboterglied 4 um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar.
Am distalen Ende des proximalen Roboterarms 5 ist ein distaler Roboterarm 6 schwenkbar angebracht, wobei der distale Roboterarm 6 entsprechend der üblichen Terminologie auf dem Gebiet der Robotertechnik auch als„Arm 2" bezeichnet wird. Der distale Roboterarm 6 ist hierbei relativ zu dem proximalen Roboterarm 5 um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar.
Am distalen Ende des distalen Roboterarms 6 ist wiederum eine mehrachsige Roboterhandachse 7 angebracht, wobei der Aufbau und die Funktionsweise der Roboterhandachse 7 aus dem Stand der Technik bekannt ist. An der Roboterhandachse 7 ist schließlich ein Applikator 8 angebracht, der detailliert in Figur 2 dargestellt ist, wobei auch diese Zeichnung nur eine vereinfachte Darstellung ist.
So weist der Applikator 8 zunächst eine Primerdüse 9 und eine Blasdüse 10 auf, die beide als Na- deldüsen ausgebildet und parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die Primerdüse 9 dient hierbei zur Applikation eines Primers (z.B. Schwarzprimer), während die Blasdüse 10 Druckluft auf die zunächst noch ungleichmäßige Primerschicht auf der Bauteiloberfläche bläst, um den Primer möglichst gleichmäßig auf der Bauteiloberfläche zu verteilen.
Wichtig ist hierbei, dass die Primerdüse 9 bezüglich der Applikationsrichtung (Bewegungsrichtung bei der Applikation) der Blasdüse 10 vorauseilend angeordnet ist. Dies ist wichtig, damit die Blasdüse 10 das bereits aufgebrachte Primermaterial auf der Bauteiloberfläche anblasen kann, um das Primermaterial auf der Bauteiloberfläche möglichst gleichmäßig zu verteilen.
Die Zuführung des Primers erfolgt hierbei über einen Primeranschluss 11, der über eine entsprechende Leitungsverbindung mit einer Primerquelle verbunden ist.
Darüber hinaus weist der Applikator 8 einen Druckluftanschluss 12 auf, um Druckluft für den Be- trieb der Blasdüse 10 zuzuführen. Der Druckluftanschluss 12 des Applikators 8 ist ebenfalls über eine entsprechende Leitungsverbindung mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden.
Schließlich weist der Applikator 8 noch einen Spülmittelanschluss 13 auf, um Spülmittel für die Spülung der Blasdüse 9 zuzuführen. Der Spülmittelanschluss 13 ist ebenfalls über eine geeignete Leitungsverbindung mit einer Spülmittelquelle verbunden, die als Spülmittel beispielsweise Stickstoff zuführen kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Querschnittsansicht durch die Kederleiste 1 während der Applikation des Primers.
Aus diesen Querschnittsansichten ist zunächst ersichtlich, dass die Kederleiste 1 zur mechanischen Verstärkung ein eingegossenes Aluminiumprofil 14 aufweist.
Darüber hinaus ist aus den Querschnittsansichten ersichtlich, dass die Kederleiste 1 zwei Lippen 15, 16 aufweist, die von der Innenwand der Kederleiste 1 abstehen und in der Kederleiste 1 eine innere Kammer 17 und eine äußere Kammer 18 abtrennen.
Figur 3 zeigt hierbei die Primerapplikation in der inneren Kammer 17 der Kederleiste 1. Hierbei ist die Primerdüse 9 zusammen mit der in dieser Darstellung nicht sichtbaren Blasdüse 10 in die inne- re Kammer 17 eingeführt, um den Primer dort zu applizieren bzw. mit Druckluft anzublasen. Der Applikator 8 wird hierbei mit der Primerdüse 9 und der Blasdüse 10 rechtwinklig zur Zeichenebene entlang der Kederleiste 1 bewegt, wobei der Primer appliziert und mit Druckluft angeblasen wird. Figur 4 zeigt dagegen die Primerapplikation in der äußeren Kammer 18 der Kederleiste 1. Hierbei ist die Primerdüse 9 zusammen mit der nicht dargestellten Blasdüse 10 so weit herausgezogen, dass sich die Mündungsöffnungen der Primerdüse 9 und der Blasdüse 10 in der äußeren Kammer 18 befinden, damit der Primer dort appliziert bzw. angeblasen werden kann. Im Folgenden wird nun das Flussdiagramm gemäß Figur 5 beschrieben, welches den Ablauf des erfindungsgemäßen Applikationsverfahrens erläutert.
In einem ersten Schritt Sl wird zunächst der Applikator 8 mit der Primerdüse 9 und der Blasdüse 10 durch einen Einführschlitz der Kederleiste 1 in die innere Kammer 17 der Kederleiste 1 eingeführt.
Anschließend wird in einem Schritt S2 die Tropfenapplikation und die Blasluft angeschaltet.
Dabei wird der Applikator 8 bereits in einem Schritt S3 entlang der Kederleiste 1 bewegt, so dass Tropfen entlang der Kederleiste 1 appliziert und von der Blasluft gleichmäßig verteilt werden.
Anschließend wird der Applikator 8 dann in einem Schritt S4 teilweise aus der Kederleiste 1 herausgezogen, so dass die Primerdüse 9 und die Blasdüse 10 in die äußere Kammer 18 der Kederleiste 1 münden.
Der Applikator 8 wird dann in einem Schritt S5 wieder entlang der Kederleiste 1 bewegt und zwar vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung. Dabei appliziert der Applikator 8 wieder Tropfen des Primers in die äußere Kammer 18, die durch Anblasen gleichmäßig verteilt werden. Im nächsten Schritt S6 wird der Applikator 8 dann aus der Kederleiste 1 ganz herausgezogen, so dass die Primerdüse 9 und die Blasdüse 10 auf die äußere Lippe 15 der Kederleiste 1 gerichtet sind.
Im nächsten Schritt S7 wird der Applikator 8 dann wieder entlang der Kederleiste 1 bewegt, wobei Tropfen des Primers appliziert und durch Anblasen gleichmäßig verteilt werden.
In einem Schritt S8 werden dann die Tropfenapplikation und die Blasluft abgeschaltet.
Schließlich wird der Applikator 8 dann in einem Schritt S9 von der Kederleiste 1 entfernt und in einem Schritt S10 ist vorgesehen, dass die Primerdüse 9 des Applikators 8 mit Stickstoff gespült wird, um ein Zusetzen der Primerdüse 9 zu verhindern.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen. Die Erfindung umfasst also verschiedene Erfindungsaspekte, die unabhängig voneinander Schutz genießen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kederleiste
2 Applikationsroboter
3 Roboterbasis
4 Drehbares Roboterglied
5 Proximaler Roboterarm
6 Distaler Roboterarm
7 Roboterhandachse
8 Applikator
9 Primerdüse
10 Blasdüse
11 Primeranschluss
12 Druckluftanschluss
13 Spülmittelanschluss
14 Aluminiumprofil der Kederleiste
15 Innere Lippe der Kederleiste
16 Äußere Lippe der Kederleiste
17 Innere Kammer der Kederleiste
18 Äußere Kammer der Kederleiste

Claims

ANSPRÜCHE
1. Applikationseinrichtung zur Applikation eines Beschichtungsmittels, insbesondere eines Primers zur Vorbereitung eines anschließenden Klebevorgangs, auf eine Bauteiloberfläche eines Bauteils (1), nämlich auf eine Oberfläche einer Kederleiste (1), eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils oder eines Anbauteils eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit
a) einer Beschichtungsmitteldüse (9) zur Applikation des Beschichtungsmittels auf die zu beschichtende Bauteiloberfläche des Bauteils (1),
dadurch gekennzeichnet,
b) dass die Applikationseinrichtung nach der Applikation des Beschichtungsmittels ein Gas, insbesondere Druckluft, auf die beschichtete Bauteiloberfläche bläst, um das Beschich- tungsmittel auf der Bauteiloberfläche zu verteilen.
2. Applikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinrichtung zusätzlich zu der Beschichtungsmitteldüse (9) eine Blasdüse (10) aufweist, um das Gas auf das Beschichtungsmittel auf der Bauteiloberfläche zu blasen, so dass das Beschichtungs- mittel auf der Bauteiloberfläche verteilt wird.
3. Applikationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) gemeinsam an einem Applikator (8) montiert sind, und/oder
b) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) parallel zueinander ausgerichtet sind, und/oder
c) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und/oder die Blasdüse (10) als Nadeldüse ausgebildet sind.
4. Applikationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Nadeldüsen (9, 10) eine Wandstärke und einen Außenquerschnitt aufweisen, die hinreichend groß sind, um im Betrieb ein Verbiegen oder Abbrechen der Nadeldüsen (9, 10) aufgrund des Berührungskontakts mit dem zu beschichtenden Bauteil (1) zu verhindern, und/oder b) dass die Wandstärke der Nadeldüsen (9, 10) größer ist als 0,5mm, 0,75mm, 1mm oder 2mm, und/oder
c) dass der Außenquerschnitt der Nadeldüsen (9, 10) größer ist als 1mm2, 2mm2, 5mm2, 7mm2, 10mm2, 20mm2, und/oder
d) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) einen Innenquerschnitt aufweist, der so groß ist, dass das Beschichtungsmittel nur in den erforderlichen geringen Mengen abgegeben wird, und/oder
e) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) einen Innenquerschnitt aufweist, der so groß ist, dass das Beschichtungsmittel nicht als kontinuierlicher Beschichtungsmittelstrahl abgegeben wird, sondern nur intermittierend in Form von Tropfen, und/oder
f) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) einen Innenquerschnitt aufweist, der so groß ist, dass als Beschichtungsmittel auch Schwarzprimer mit Füllstoffen appliziert werden kann, und/oder
g) dass der Innenquerschnitt der Beschichtungsmitteldüse größer ist als 1mm2, 2mm2, 5mm2 oder 7mm2.
5. Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einem mehrachsigen Applikationsroboter (2), insbesondere mit einer seriellen Roboterkinematik, insbesondere mit mindestens fünf, sechs, sieben oder mehr beweglichen Achsen, wobei der Applikationsroboter (2) den Applikator (8) in einer bestimmten Applikationsrichtung über die zu beschichtende Bauteiloberfläche führt.
6. Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Applikator (8) einen Beschichtungsmittelanschluss (11) aufweist zur Zuführung des zu applizierenden Beschichtungsmittels, wobei der Beschichtungsmittelanschluss (11) mit der Beschichtungsmitteldüse (9) verbunden ist und an eine Beschichtungsmittelquelle anschließbar ist, und/oder
b) dass der Applikator (8) einen Druckluftanschluss (12) aufweist zur Zuführung von Druckluft, wobei der Druckluftanschluss (12) mit der Blasdüse (10) verbunden ist und an eine Druckluftquelle anschließbar ist, und/oder
c) dass der Applikator (8) einen Spülmittelanschluss (13) aufweist zum Spülen der Beschichtungsmitteldüse (9) mit einem Spülmittel, insbesondere mit Stickstoff, wobei der Spülmittelanschluss (13) mit der Beschichtungsmitteldüse (9) verbunden ist, und an eine Spülmittelquelle anschließbar ist.
7. Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsmitteldüse (9) das Beschichtungsmittel nicht als kontinuierlichen Beschichtungsmittelstrahl ausgibt, sondern intermittierend in Form von Tropfen.
8. Applikationsverfahren zur Applikation eines Beschichtungsmittels, insbesondere eines Primers, auf eine Bauteiloberfläche eines Bauteils (1), nämlich auf eine Oberfläche einer Keder- leiste (1), eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils oder eines Anbauteils eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, insbesondere mittels einer Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
a) Applizieren des Beschichtungsmittels auf die zu beschichtende Bauteiloberfläche des Bauteils (1) mittels einer Beschichtungsmitteldüse (9),
gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
b) Anblasen des Beschichtungsmittels auf der Bauteiloberfläche mit einem Gasstrahl, insbesondere einem Luftstrahl, aus einer Blasdüse (10) zur Verteilung des applizierten Beschichtungsmittels auf der Bauteiloberfläche des Bauteils (1).
Applikationsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) gemeinsam an einem Applikator (8) montiert sind und mit dem Applikator (8) gemeinsam in einer bestimmten Applikationsrichtung über die zu beschichtende Bauteiloberfläche des Bauteils (1) bewegt werden, insbesondere mittels eines mehrachsigen Applikationsroboters (2) mit einer seriellen Roboterkinematik,
dass die Beschichtungsmitteldüse
(9) an dem Applikator (8) bezüglich der Applikationsrichtung vorauseilend montiert ist, während die Blasdüse
(10) an dem Applikator (8) bezüglich der Applikationsrichtung nacheilend montiert ist.
Applikationsverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beschichtungsmitteldüse (9) das Beschichtungsmittel nicht als kontinuierlichen Beschichtungsmittelstrahl ausgibt, sondern intermittierend in Form von Tropfen, und/oder
dass die Beschichtungsmitteldüse (9) so ausgebildet ist, dass das Beschichtungsmittel nicht zerstäubt wird, so dass keine Verschmutzungsgefahr durch Overspray des zerstäub ten Materials besteht und keine Absaugung erforderlich ist.
11. Applikationsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch folgenden Schritt nach einem Applikationsvorgang:
Spülen der Beschichtungsmitteldüse (9) mit einem Spülmittel, insbesondere mit Stickstoff, um ein Zusetzen der Beschichtungsmitteldüse (9) zu vermeiden.
12. Applikationsverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass das zu beschichtende Bauteil (1) eine Kederleiste (1) ist,
b) dass die zu beschichtende Bauteiloberfläche eine Oberfläche der Kederleiste (1) ist, c) dass die Kederleiste (1) einen Längsschlitz aufweist,
d) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) durch den Längsschlitz in die Kederleiste (1) eingeführt wird, um das Beschichtungsmittel auf die zu beschichtende Oberfläche der Kederleiste (1) zu applizieren, und
e) dass die Blasdüse (10) durch den Längsschlitz in die Kederleiste (1) eingeführt wird, um das auf die Oberfläche der Kederleiste (1) applizierte Beschichtungsmittel anzublasen und damit zu verteilen.
13. Applikationsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Kederleiste (1) zwei Lippen (15, 16) aufweist, die von einer Innenwand der Kederleiste (1) abstehen und die Kederleiste (1) in eine innere Kammer (17) und eine äußere Kammer (18) unterteilen,
b) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) in die innere Kammer (17) der Kederleiste (1) eingeführt werden,
c) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) entlang der Kederleiste (1) bewegt werden und dabei das Beschichtungsmittel in die innere Kammer (17) der Kederleiste (1) applizieren und anblasen,
d) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) in der äußeren Kammer (18) der Kederleiste (1) positioniert werden,
e) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) entlang der Kederleiste (1) bewegt werden und dabei das Beschichtungsmittel in die äußere Kammer (18) der Kederleiste (1) applizieren und anblasen,
f) dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) außerhalb der äußeren Kammer (18) der Kederleiste (1) an der äußeren Lippe (15) der Kederleiste (1) positioniert werden, dass die Beschichtungsmitteldüse (9) und die Blasdüse (10) entlang der Kederleiste (1) bewegt werden und dabei das Beschichtungsmittel auf die äußere Lippe (15) der Kederleiste (1) applizieren und anblasen.
PCT/EP2018/061390 2017-05-30 2018-05-03 Applikationseinrichtung und applikationsverfahren WO2018219588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18722962T ES2913219T3 (es) 2017-05-30 2018-05-03 Dispositivo de aplicación y procedimiento de aplicación
EP18722962.0A EP3630375B1 (de) 2017-05-30 2018-05-03 Applikationseinrichtung und applikationsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111701.6 2017-05-30
DE102017111701.6A DE102017111701A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Applikationseinrichtung und Applikationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219588A1 true WO2018219588A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62116865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061390 WO2018219588A1 (de) 2017-05-30 2018-05-03 Applikationseinrichtung und applikationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3630375B1 (de)
DE (1) DE102017111701A1 (de)
ES (1) ES2913219T3 (de)
WO (1) WO2018219588A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703870A1 (de) 1987-02-07 1988-08-18 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur spruehbeschichtung von gefaessmuendungen
EP0379912A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Dr. Karl Thomae GmbH Verfahren zum Beschichten von Formwerkzeugen in Tablettiermaschinen
US20090104355A1 (en) * 2005-09-26 2009-04-23 Yoshiyuki Nakazawa Water-Based Coating Application System
US8297219B2 (en) * 2010-02-08 2012-10-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Spray apparatus and coating system using same
CN103817045A (zh) * 2014-02-21 2014-05-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种涂胶机器人的胶枪自动清胶装置及清胶方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703870A1 (de) 1987-02-07 1988-08-18 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur spruehbeschichtung von gefaessmuendungen
EP0379912A2 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Dr. Karl Thomae GmbH Verfahren zum Beschichten von Formwerkzeugen in Tablettiermaschinen
US20090104355A1 (en) * 2005-09-26 2009-04-23 Yoshiyuki Nakazawa Water-Based Coating Application System
US8297219B2 (en) * 2010-02-08 2012-10-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Spray apparatus and coating system using same
CN103817045A (zh) * 2014-02-21 2014-05-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种涂胶机器人的胶枪自动清胶装置及清胶方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3630375B1 (de) 2022-03-30
ES2913219T3 (es) 2022-06-01
EP3630375A1 (de) 2020-04-08
DE102017111701A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282845B1 (de) Applikator zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht und zugehöriges betriebsverfahren
WO2018108570A1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungseinrichtung
EP2051817B1 (de) Applikator und applikationsverfarhen zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht
EP3554719A1 (de) Lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren
EP2953733A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage für zierstreifen
WO2018099980A1 (de) Düsenvorrichtung mit konkaver öffnungskonfiguration und verfahren zur abgabe eines viskosen auftragmediums
DE102010010053B4 (de) Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
EP0294754A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben zweier im wesentlichen flächiger Elemente
WO2017133840A1 (de) Applikator zur applikation eines auftragsmaterials
EP3630375B1 (de) Applikationseinrichtung und applikationsverfahren
EP2512697B1 (de) Verfahren zum entfernen von überschüssigem klebstoff
DE4329897A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Reparaturlackierung
DE102017001780B3 (de) Applikator und Applikationsverfahren
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE102012003316B3 (de) Verfahren zum Auftragen eines Korrosionsschutzfluids auf Karosseriebereiche unter Kotflügel
DE102006046568B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3670001B1 (de) Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit
EP1872864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines flüssigen Belags auf eine Oberfläche
DE10006865B4 (de) Verfahren zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
EP3993913B1 (de) Verfahren zum dichtenden abdecken eines schraubenkopfes
DE102009005724B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
EP3374534A1 (de) Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll
DE19725531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilbeschichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2573446A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter
DE102011053870B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Druckbehälters und damit hergestellter Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18722962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018722962

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018722962

Country of ref document: EP

Effective date: 20200102