WO2017081098A1 - Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll - Google Patents

Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll Download PDF

Info

Publication number
WO2017081098A1
WO2017081098A1 PCT/EP2016/077167 EP2016077167W WO2017081098A1 WO 2017081098 A1 WO2017081098 A1 WO 2017081098A1 EP 2016077167 W EP2016077167 W EP 2016077167W WO 2017081098 A1 WO2017081098 A1 WO 2017081098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paste
masking
component
coated
critical
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander MICHLA
Philipp GASTEL
Alexander Sollberger
Martin STÖCKLI
Original Assignee
Oerlikon Metco Ag, Wohlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Metco Ag, Wohlen filed Critical Oerlikon Metco Ag, Wohlen
Priority to EP16793898.4A priority Critical patent/EP3374534B1/de
Priority to RU2018119475A priority patent/RU2729687C2/ru
Priority to CA3004380A priority patent/CA3004380A1/en
Priority to JP2018523461A priority patent/JP6876041B2/ja
Priority to CN201680067137.6A priority patent/CN108603274A/zh
Priority to US15/775,241 priority patent/US20190144984A1/en
Publication of WO2017081098A1 publication Critical patent/WO2017081098A1/de
Priority to US16/882,060 priority patent/US20200283880A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying

Definitions

  • the present invention relates to a method for masking a part of the surface of a component to be coated by thermal spraying.
  • Thermal spraying is a coating process in which a material, for example in powder form, is continuously melted. The resulting droplets are thrown onto the surface to be coated, causing flattened droplets to accumulate on the surface.
  • the layer layers that build up in this way lead to a coating which, for example, may be harder, more brittle but also more porous than the uncoated component. It is noteworthy that any fusible material can be sprayed and that almost any component material and virtually any component geometry can be coated.
  • the degree of automation achievable with the method is very high, as well as the reproducibility and the achievable quality of the layers.
  • the entire surface of the component should not be coated. Those parts of the surface which are not to be coated must therefore be covered, i. be masked. Unfortunately, the degree of automation achieved in the masking is so far very low. In many cases, the components are still masked manually.
  • overlay masks are used, as described, for example, in JP 3158451 or US Pat. No. 6,645,299.
  • adhesive masks of adhesive tapes which are glued directly onto the non-coated parts of the surface.
  • WO2010 / 031370 AI itself a mask is described, which consists of an elastic material which has a slight undersize. Among the materials described there are also, for example, elastomers. When the masking is applied to the component, the masking closes very close to the component due to its undersize. This type of masking works especially well when the component has to be masked all around.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a largely automated masking method, it allows to position the critical mask boundaries in the required high accuracy.
  • the mask is realized at least along the critical mask boundaries by means of a paste which is dispensed from a nozzle.
  • paste used in the present specification means a liquid material which has a viscosity level such that it can be applied to the surface of the component in the form of a sealing bead with an arbitrary contour without dissipating on the surface Hardenable paste.
  • Viscosity has a great influence on the precision with which a sealing bead with its geometric shape (generation of shading) can be produced. For this reason, according to a preferred embodiment of the present invention, the paste and / or the component to be masked are processed and applied under a predetermined temperature-controlled environment (cooled).
  • curing can be carried out by evaporation of solvent contained in the paste.
  • the curing is realized at least partially by crosslinking, particularly preferably by photo-induced crosslinking.
  • a UV-curing paste is used. This is advantageous, inter alia, because the paste only has to be quenched shortly after it has been applied to the component. As part of the thermal spraying, and especially when it is a plasma process, the component is due to the plasma process exposed to intense UV radiation, resulting in a further curing and ideally complete curing. Due to the fact that the paste only has to be hardened at first, cheaper UV sources can be used and / or the UV irradiation time can be shortened.
  • masking is accomplished in two steps. Surfaces to be masked are accordingly masked by one of the methods already known from the prior art, although no masking with the correspondingly known means is provided in the area of the critical mask boundaries. It is therefore a partial masking, the areas around the critical mask boundaries being omitted.
  • the areas around the critical mask boundaries according to this embodiment are then masked by the above-mentioned method, i. It is applied by means of at least one nozzle masking paste in these areas, thus completing the masking. It is advantageous to ensure that the completion of the masking results in an overlap with the partial masking in order to ensure that no unmasked areas arise between partial masking and completion masking.
  • the component would be mounted on the robot arm, since then the connection of the nozzle to the paste reservoir, which is usually ensured via hoses, is not subject to any movement.
  • the nozzle On the robot arm. More generally, means for positioning and / or orientation of the component and / or means for positioning and / or orientation of the at least one nozzle may be provided.
  • a critical mask boundary is described by a precise sealing bead.
  • the non-critical mask boundaries can be divided into at least two categories, namely attaching e.g. simple cases. However, in some cases, sheaths may not be attached to undercuts, or may restrict the dispensing process. For this reason, according to a preferred embodiment, a lower-viscosity pasty material is used in a second dispenser. Due to the low viscosity it flows into each other and can be applied very well. Beforehand, the precise sealing beads are laid.
  • the paste is therefore preferably adapted to the material of the component to be masked in such a way that a contact angle of at least 90 ° results.
  • the mask thickness then does not increase continuously at the critical mask boundary but forms an at least vertical, if not overhanging wall.
  • the thermally sprayed layer is substantially interrupted at the critical mask boundary.
  • the contact angle exceeds 90 °, a shading effect occurs more intensively, which still contributes to the separation of the spray layers on the left and right of the critical mask boundary.
  • At least a second Sealing bead placed over the first sealing bead is applied so that a reinforced overhang is realized, which has an amplification of the shading effect.
  • the contact angle is hereby defined to be similar to the contact angle at a liquid-solid interface because, when the paste is applied, a contact angle is formed, with the contact angle regardless of whether the paste cures or not throughout the process essentially does not change.
  • the angle defined by the surface of the component at the interface between component and sealing bead and a tangent to the surface of the sealing bead or a tangent to the surfaces of the double sealing beads is defined as the contact angle.
  • Figure 1 illustrates the corresponding situation in which two superimposed sealing beads 3 are applied to a component 1 in such a way that the contact angle ⁇ > 90 ° (visible on the left edge of the figure).
  • a contact angle a ⁇ 90 ° would not be optimal, since there may be problems of layer separation of the layer 5 (visible on the right edge of the figure).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verfahren zum Beschichten von Bauteilen mittels thermischen Spritzverfahren, wobei nicht die gesamte Oberfläche des Bauteils beschichtet werden soll und diejenigen Teile der Oberfläche, die nicht beschichtet werden sollen mittels Maskierung vor der Beschichtung abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zumindest in den Bereichen kritischer Maskengrenzen mittels Pastenverfahren, d.h. mittels einer aus zumindest einer Düse ausgegebenen Paste erfolgt.

Description

Verfahren zur Maskierung eines Bauteils welches mit einer thermischen Spritzschicht beschichtet werden soll
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Maskieren eines Teils der Oberfläche eines Bauteils, das mittels thermischem Spritzen beschichtet werden soll. Das thermische Spritzen ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein Material beispielsweise in Pulverform kontinuierlich geschmolzen wird. Die dabei entstehenden Tröpfchen werden auf die zu beschichtende Oberfläche geschleudert, wodurch sich abgeflachte Tröpfchen an der Oberfläche anhäufen. Die sich so aufbauenden Schichtlagen führen zu einer Beschichtung, welche beispielsweise härter, spröder aber auch poröser als das unbeschichtete Bauteil sein kann. Dabei ist bemerkenswert, dass jedes aufschmelzbare Material verspritzt werden kann und dass nahezu jedes Bauteilmaterial und nahezu jede Bauteilgeometrie beschichtet werden kann. Der mit dem Verfahren erzielbare Automatisierungsgrad ist sehr hoch, genauso wie die Reproduzierbarkeit sowie die erzielbare Qualität der Schichten.
In vielen Fällen sollte allerdings nicht die gesamte Oberfläche des Bauteils beschichtet werden. Diejenigen Teile der Oberfläche, welche nicht beschichtet werden sollen müssen daher abgedeckt, d.h. maskiert werden. Leider ist der bei der Maskierung erzielte Automatisierungsgrad bisher sehr gering. Vielfach werden die Bauteile noch manuell maskiert.
Einerseits kommen Auflagemasken, wie zum Beispiel in der JP 3158451 oder US 6645299 beschrieben zum Einsatz. Andererseits verwendet man klebende Masken aus Klebebändern die direkt auf die nicht zu beschichtenden Teile der Oberfläche aufgeklebt werden.
Ein kleiner Überblick über die gängigen Maskierungsverfahren im Zusammenhang mit thermischem Spritzen ist in der WO2010/031370 AI gegeben. Dort wird auch auf die Möglichkeit verwiesen eine Maskierung aus einem Lack oder aus einem bindemittelhaltigem Gemisch auf den zu schützenden Bereich aufzubringen, wie dies zum Beispiel in der US 4464430 beschrieben. Dort wird allerdings mittels Tauchbeschichtung maskiert indem die nicht mittels thermischem Spritzen zu beschichtenden Teile der Oberfläche in ein Tauchbad eingetaucht werden. Dieses Verfahren ist natürlich auf sehr wenige Geometrien beschränkt.
In der WO2010/031370 AI selbst wird eine Maskierung beschrieben, die aus einem elastischen Material besteht welches eine leichte Untergrösse hat. Unter den dort beschriebenen Materialien befinden sich auch zum Beispiel Elastomere. Bei der Anbringung der Maskierung an das Bauteil schliesst die Maskierung aufgrund der Untergrösse sehr dicht an das Bauteil an. Diese Art der Maskierung funktioniert vor allem dann gut wenn das Bauteil rundherum maskiert werden muss.
Allen oben beschriebenen Methoden haften zumindest zwei Nachteile an: Einserseits lassen sie sich nicht, oder wenn überhaupt dann lediglich mit sehr grossem technischen Aufwand automatisieren. Andererseits lassen sie in vielen Fällen nicht die in der Anwendung gewünschte Präzision zu. So muss bei vielen Anwendungen diejenige Linien, die Übergänge von zu beschichtenden zu nicht zu beschichtenden Teilen der Oberfläche festlegen, sehr genau und vor allem reproduzierbar eingehalten werden. Solche Linien werden im Folgenden als kritische Maskengrenzen bezeichnet. Dabei ist klar dass es auch Übergänge definierende Linien geben kann, die weniger Präzision erfordern. Diese werden im Folgenden als unkritische Maskengrenzen bezeichnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine weitgehend automatisierte Maskierungsmethode anzugeben, es erlaubt die kritischen Maskengrenzen in der erforderlichen hohen Genauigkeit zu positionieren.
Erfindungsgemäss wird die Maske zumindest entlang der kritischen Maskengrenzen mittels einer Paste realisiert die von einer Düse abgegeben wird. Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff „Paste" bedeutet ein flüssiges Material, das eine solche Viskositätshöhe aufweisst, dass es auf die Oberfläche des Bauteils in Form einer Dichtraupe mit beliebigem Konturverlauf aufgebracht werden kann, ohne dass es auf der Oberfläche zerfliesst. Erfindungsgemäss ist die Paste aushärtbar.
Auf die Präzision, mit der eine Dichtraupe mit Ihrer geometrischen Ausprägung (Erzeugung einer Abschattung) zu erzeugen ist hat die Viskosität grossen Einfluss. Aus diesem Grund wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Paste und/oder das zu maskierende Bauteil unter einer vorgegeben temperierten Umgebung (gekühlten) verarbeitet und aufgetragen.
Beispielsweise kann Aushärtung durch Verdampfung von in der Paste enthaltenem Lösungsmittel erfolgen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aushärtung jedoch zumindest Teilweise durch Vernetzung realisiert, insbesondere bevorzugt durch photoinduzierte Vernetzung.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommt eine UV-härtende Paste zum Einsatz. Dies ist unter anderem insofern von Vorteil, weil die Paste kurz nach deren Aufbringen auf das Bauteil lediglich angehärtet werden muss. Im Rahmen des thermischen Spritzens, und vor allem dann, wenn es sich um ein Plasmaverfahren handelt, wird das Bauteil bedingt durch das Plasmaverfahren intensiver UV Strahlung ausgesetzt, was zu einer weiteren Aushärtung und im Idealfall vollständigen Aushärtung führt. Dadurch, dass die Paste zunächst nur angehärtet werden muss können kostengünstigere UV-Quellen zum Einsatz kommen und/oder die UV-Bestrahlungszeit verkürzt werden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Maskierung in zwei Schritten vollzogen. Zu maskierende Flächen werden demgemäss mittels einer der Verfahren maskiert, wie sie bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind, wobei allerdings im Bereich der kritischen Maskengrenzen keine Maskierung mit den entsprechend bekannten Mitteln vorgesehen ist. Es handelt sich also um eine Teilmaskierung, wobei die Bereiche um die kritischen Maskengrenzen ausgespart werden. Die Bereiche um die kritischen Maskengrenzen werden gemäss dieser Ausführungsform dann mittels dem oben erwähnten Verfahren maskiert, d.h. es wird mittels mindestens einer Düse maskierende Paste in diesen Bereichen aufgetragen und so die Maskierung vervollständigt. Dabei ist es vorteilhaft darauf zu achten, dass es bei der Vervollständigung der Maskierung zu einer Überlappung mit der Teilmaskierung kommt, um sicher zu stellen, dass zwischen Teilmaskierung und Vervollständigungsmaskierung keine unmaskierten Bereiche entstehen.
Bei diesem Verfahren ist von besonderem Vorteil, dass die Maskierung relativ grosser Flächen, welche mit dem Pastenverfahren viel Zeit in Anspruch nehmen würden, mittels eines hinsichtlich Position relativ ungenauen Verfahrens schnell aufgebracht werden kann und sich die kritischen Randbereiche der kritischen Maskengrenzen mittels des Pastenverfahrens sehr präzise aufgebracht werden können. Das ungenaue Verfahren lässt sich relativ einfach automatisieren. Ebenso ist die Automatisierung des Pastenverfahrens möglich. Beim Pastenverfahren ist es notwendig, dass der Düsenaustrittsort relativ zu den zu maskierenden maskengrenzennahen Bereichen im Zuge der Pastendispension bewegt wird. Dabei kann entweder Düse oder Bauteil an einen Roboter montiert sein. Vorzugsweise würde man bei kleineren zu maskierenden Bauteilen das Bauteil am Roboterarm montieren, da dann die Verbindung der Düse zum Pastenreservoir, die meistens über Schläuche gewährleistet keiner Bewegung ausgesetzt ist. Bei grösseren Bauteilen, die schwerer zu bewegen sind kann es aber von Vorteil sein, die Düse auf den Roboterarm zu montieren. Allgemeiner ausgedrückt können Mittel zur Positionierung und/oder Orientierung des Bauteils und/oder es können Mittel zur Positionierung und/oder Orientierung der mindestens einen Düse vorgesehen sein.
Aufgrund der robotergesteuerten Bewegung im Raum, können Freiformbahnen abgefahren werden.
Wie oben bereits beschrieben, wird eine kritische Maskengrenze durch einen präzise Dichtraupe beschrieben. Die unkritischen Maskengrenzen können in mindestens zwei Kategorien aufgeteilt werden, nämlich anbringen von z.B. einfachen Hüllen. Allerdings können in einigen Fällen keine Hüllen an Hinterschnitten angebracht werden, oder würden ggf. den Dispensiervorgang einschränken. Aus diesem Grund kommt gemäss einer bevorzugten Ausführungsform in einem zweiten Dispenser ein niederviskoseres pastöses Material zum Einsatz. Aufgrund der niedrigen Viskosität fliesst es ineinander und kann so sehr gut Flächig aufgetragen werden. Zuvor werden die präzisen Dichtraupen gelegt.
Wie bereits ausgeführt ist die präzise Maskierung im Bereich der kritischen Maskengrenzen in vielen Anwendungsfällen wesentlich. Die Erfinder haben aber festgestellt, dass manchmal in diesen Bereichen, obwohl die Maskierung sehr präzise aufgebracht wurde, nach der Entfernung der Maskierung keine durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht mehr vorhanden war. Aus dieser Beobachtung wurde die Idee geboren, zu versuchen, die Maskierung entlang den kritischen Maskengrenzen nicht langsam ansteigend zu realisieren sondern mit hoher Steilheit. Dahinter steckt die Vermutung dass wenn am Übergang vom zu beschichtendem Bereich zum nicht zu beschichtendem Bereich die thermisch gespritzte Schicht als über die kritische Maskengrenze hinausgehende kontinuierliche Schicht realisiert ist, beim Entfernen der Beschichtung Bestandteile der gespritzten Schicht über die Maskengrenze hinaus mitgerissen werden.
Um eine solche kontinuierliche Schicht zu vermeiden wird daher bevorzugt die Paste an das Material des zu maskierenden Bauteils so angepasst, dass sich ein Kontaktwinkel von mindestens 90° ergibt. Die Maskendicke steigt dann an der kritischen Maskengrenze nicht kontinuierlich an sondern bildet eine zumindest senkrechte, wenn nicht gar überhängende Wand. Dies hat zur Folge, dass die thermisch gespritzte Schicht an der kritischen Maskengrenze im Wesentlichen unterbrochen ist. Bei der Entfernung der Maskierung werden daher keine Schichtteile über die kritische Maskengrenze hinaus mitgerissen. Übersteigt der Kontaktwinkel die 90° so kommt es verstärkt zu einem Abschattungseffekt, was zur Trennung der Spritzschichten links und rechts von der kritischen Maskengrenze noch beiträgt. Um diesen Abschattungseffekt noch zu verstärken wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens zumindest eine zweite Dichtraupe über die erste Dichtraupe gelegt. Diese zweite Dichtraupe wird so aufgebracht dass ein verstärkter Überhang realisiert wird, was eine Verstärkung des Abschattungseffektes zur Folge hat.
Der Kontaktwinkel wird hierbei ähnlich dem Kontaktwinkel an einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Feststoff definiert, da, wenn die Paste aufgetragen wird, sich ein Kontaktwinkel ausbildet, wobei sich der Kontaktwinkel, unabhängig davon ob die Paste aushärtet oder nicht, sich während des gesamten Prozesses im Wesentlichen nicht ändert. Als Kontaktwinkel wird also im Folgenden der Winkel definiert, der von der Oberfläche des Bauteils, an der Grenzfläche zwischen Bauteil und Dichtraupe, und einer Tangente an der Oberfläche der Dichtraupe bzw. einer Tangente an den Oberflächen der doppelten Dichtraupen eingeschlossen wird. Figur 1 illustriert die entsprechende Situation, bei der auf einem Bauteil 1 zwei übereinanderliegende Dichtraupen 3 aufgebracht sind und zwar derart, dass der Kontaktwinkel α > 90 ° ist (am linken Rand der Figur sichtbar). Ein Kontaktwinkel a < 90° wäre nicht optimal, da es hier zu Problemen der Schichtablösung der Schicht 5 kommen kann (am rechten Rand der Figur sichtbar).

Claims

irüche
Verfahren zum Beschichten von Bauteilen mittels thermischen Spritzverfahren, wobei nicht die gesamte Oberfläche des Bauteils beschichtet werden soll und diejenigen Teile der Oberfläche, die nicht beschichtet werden sollen mittels Maskierung vor der Beschichtung abgedeckt werden, und die Abdeckung zumindest in den Bereichen kritischer Maskengrenzen mittels
Pastenverfahren, d.h. mittels einer aus zumindest einer Düse ausgegebenen Paste erfolgt, wobei die Paste eine aushärtbare Paste ist und die Aushärtung photoinduziert und vorzugsweise mittels UV-Strahlung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
die Maskierung einen Teilmaskierungsschritt und einen ergänzenden Maskierungsschritt umfasst, wobei der ergänzende Maskierungsschritt zumindest im Bereich kritischer
Maskengrenzen vorgenommen wird und der Teilmaskierungsschritt in einem von dem Bereich kritischer Maskengrenzen beabstandeten Bereich vorgenommen wird und das Verfahren der Teilmaskierung kein Pastenverfahren ist.
Verfahren zum Beschichten von Bauteilen mittels thermischen Spritzverfahren, wobei nicht die gesamte Oberfläche des Bauteils beschichtet werden soll und diejenigen Teile der Oberfläche, die nicht beschichtet werden sollen mittels Maskierung vor der Beschichtung abgedeckt werden, und die Abdeckung zumindest in den Bereichen kritischer Maskengrenzen mittels
Pastenverfahren, d.h. mittels einer aus zumindest einer Düse ausgegebenen Paste erfolgt, wobei die Paste eine aushärtbare Paste ist und die Aushärtung photoinduziert und vorzugsweise mittels UV-Strahlung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass
im Rahmen des Pastenverfahrens im Bereich zumindest einer kritischen Maskengrenze eine erste Dichtraupe auf das Bauteil aufgetragen wird und zumindest teilweise auf diese erste Dichtraupe eine zweite Dichtraupe aufgetragen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste so gewählt wird, dass die bei Aufbringung auf das Bauteil entstehende Dichtraupe einen
Kontaktwinkel von mindestens 90° einnimmt.
PCT/EP2016/077167 2015-11-12 2016-11-09 Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll WO2017081098A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16793898.4A EP3374534B1 (de) 2015-11-12 2016-11-09 Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll
RU2018119475A RU2729687C2 (ru) 2015-11-12 2016-11-09 Способ маскирования детали, на которую должно быть нанесено термически напыляемое покрытие
CA3004380A CA3004380A1 (en) 2015-11-12 2016-11-09 A method for masking a component to be coated with a thermal spray coating
JP2018523461A JP6876041B2 (ja) 2015-11-12 2016-11-09 溶射層で被覆されるよう意図された構成部品をマスキングする方法
CN201680067137.6A CN108603274A (zh) 2015-11-12 2016-11-09 用于遮盖应以热喷覆层而被覆层的构件的方法
US15/775,241 US20190144984A1 (en) 2015-11-12 2016-11-09 Method for masking a component that is intended to be coated with a thermal spray layer
US16/882,060 US20200283880A1 (en) 2015-11-12 2020-05-22 Method for masking a component that is intended to be coated with a thermal spray layer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194293.5 2015-11-12
EP15194293 2015-11-12

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/775,241 A-371-Of-International US20190144984A1 (en) 2015-11-12 2016-11-09 Method for masking a component that is intended to be coated with a thermal spray layer
US16/882,060 Continuation US20200283880A1 (en) 2015-11-12 2020-05-22 Method for masking a component that is intended to be coated with a thermal spray layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017081098A1 true WO2017081098A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=54695456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077167 WO2017081098A1 (de) 2015-11-12 2016-11-09 Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20190144984A1 (de)
EP (1) EP3374534B1 (de)
JP (2) JP6876041B2 (de)
CN (1) CN108603274A (de)
CA (1) CA3004380A1 (de)
RU (1) RU2729687C2 (de)
WO (1) WO2017081098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105511U1 (de) 2021-10-12 2023-01-17 Weidplas Gmbh Vorrichtung zum Maskieren eines Bauteils und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464430A (en) 1981-02-26 1984-08-07 Alloy Surfaces Company, Inc. Metal diffusion
JP3158451B2 (ja) 1991-01-29 2001-04-23 豊田工機株式会社 測定ヘッドバランス装置
US6645299B2 (en) 2001-09-18 2003-11-11 General Electric Company Method and assembly for masking
US6849308B1 (en) * 1999-05-27 2005-02-01 Stuart Speakman Method of forming a masking pattern on a surface
US20090321112A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Compeq Manufacturing Co., Ltd. Rigid-flexible printed circuit board having a peelable mask and method of making
WO2010031370A1 (de) 2008-09-20 2010-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und verfahren zum maskieren einer bauteilzone

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160569A (ja) * 1983-03-03 1984-09-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 部分溶射方法
JPH05111666A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Yoshikawa Kogyo Co Ltd 溶射加工におけるマスキング方法
CA2176496C (en) * 1993-11-29 1999-09-28 Kathleen A. Clark Method for extracting nucleic acids from a wide range of organisms
JP3157990B2 (ja) * 1994-08-26 2001-04-23 日本ペイント株式会社 吹き付け塗工におけるマスキング方法および吹き付け塗工方法
US5695659A (en) * 1995-11-27 1997-12-09 United Technologies Corporation Process for removing a protective coating from a surface of an airfoil
US5786028A (en) * 1996-09-05 1998-07-28 Cantwell; Jay S. Masking tape and method
FR2863191B1 (fr) * 2003-12-04 2007-04-20 Snecma Moteurs Masque de protection pour le traitement de surface d'aubes de turbomachines
JP5359180B2 (ja) * 2008-10-20 2013-12-04 マツダ株式会社 マスキング部材及びマスキング部材を用いた被膜形成方法
RU2442816C1 (ru) * 2010-12-17 2012-02-20 Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Установка очистки нефти от сероводорода и низкомолекулярных меркаптанов
US9142777B2 (en) * 2013-01-08 2015-09-22 OLEDWorks LLC Apparatus and method for making OLED lighting device
US9126232B2 (en) * 2013-02-21 2015-09-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of protecting a surface
US9956580B2 (en) * 2014-02-14 2018-05-01 United Technologies Corporation Spray masking for rotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464430A (en) 1981-02-26 1984-08-07 Alloy Surfaces Company, Inc. Metal diffusion
JP3158451B2 (ja) 1991-01-29 2001-04-23 豊田工機株式会社 測定ヘッドバランス装置
US6849308B1 (en) * 1999-05-27 2005-02-01 Stuart Speakman Method of forming a masking pattern on a surface
US6645299B2 (en) 2001-09-18 2003-11-11 General Electric Company Method and assembly for masking
US20090321112A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Compeq Manufacturing Co., Ltd. Rigid-flexible printed circuit board having a peelable mask and method of making
WO2010031370A1 (de) 2008-09-20 2010-03-25 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und verfahren zum maskieren einer bauteilzone

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Automatisches Maskieren von Oberflächen", 18 June 2015 (2015-06-18), XP055244759, Retrieved from the Internet <URL:http://www.bachmann-ag.com/Portals/0/Doku/Presse/Automatisches Maskieren_AutomateNow2015.pdf> [retrieved on 20160126] *
URI | SELA: "Abdecken schnell und auf den Millimeter genau", TECHNISCHE RUNDSCHAU 7/2015, 1 July 2015 (2015-07-01), pages 42 - 44, XP055244768, Retrieved from the Internet <URL:http://www.bachmann-ag.com/Portals/0/Doku/Presse/042-044_TR0715.pdf> [retrieved on 20160126] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021105511U1 (de) 2021-10-12 2023-01-17 Weidplas Gmbh Vorrichtung zum Maskieren eines Bauteils und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018537583A (ja) 2018-12-20
US20190144984A1 (en) 2019-05-16
CA3004380A1 (en) 2017-05-18
JP2021046615A (ja) 2021-03-25
EP3374534A1 (de) 2018-09-19
US20200283880A1 (en) 2020-09-10
RU2729687C2 (ru) 2020-08-11
EP3374534B1 (de) 2021-05-26
JP6876041B2 (ja) 2021-05-26
RU2018119475A3 (de) 2020-03-25
RU2018119475A (ru) 2019-12-13
CN108603274A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020264B4 (de) Verfahren zur Lackierung und Verwendung eines polymeren Materials zur Maskierung einer Oberfläche eines Bauteils
AT516292B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Lack sowie Vorrichtung zum Planarisieren einer Lackschicht
AT516291B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats sowie Beschichtungsanlage
EP2953733A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage für zierstreifen
WO2017084748A1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE102010010053A1 (de) Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
WO2017081098A1 (de) Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll
EP2895406B1 (de) Verfahren zur herstellung eines transport- oder prozessband
EP1862269B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer benötigten Lackmenge
DE102015015092A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102017116007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf einer Innenfläche einer Bohrung eines Kraftfahrzeugrads
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
EP2055809B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Konversionsschicht
DE102016000065B3 (de) Klebstoffauftragsverfahren und dafür geeignete Düse
DE102006046568B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Trennmittelsuspension sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
DE102016123344A1 (de) Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102007033226A1 (de) Aerodynamisches Schleuderverfahren zum Auftragen von flüssigen Schichten
EP3630375B1 (de) Applikationseinrichtung und applikationsverfahren
DE102016106399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat
EP3012083A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines bauteils, bauteil
DE102016115099A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer definierten Dicke einer Beschichtung
DE102014217115A1 (de) Zwischenentfernung von wechselwirkungsprodukten bei einem generativen herstellungsverfahren
EP2292338B1 (de) Beschichtungsverfahren
DE19923495A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmier- und/oder Klebemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16793898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3004380

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018523461

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016793898

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018119475

Country of ref document: RU