DE3616235A1 - Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln - Google Patents

Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln

Info

Publication number
DE3616235A1
DE3616235A1 DE19863616235 DE3616235A DE3616235A1 DE 3616235 A1 DE3616235 A1 DE 3616235A1 DE 19863616235 DE19863616235 DE 19863616235 DE 3616235 A DE3616235 A DE 3616235A DE 3616235 A1 DE3616235 A1 DE 3616235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
nozzle holder
spray
nozzles
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616235
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616235C2 (de
Inventor
Alfred Dengler
Eberhard Dipl Ing Medler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863616235 priority Critical patent/DE3616235A1/de
Priority to SE8701935A priority patent/SE462145B/sv
Publication of DE3616235A1 publication Critical patent/DE3616235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616235C2 publication Critical patent/DE3616235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sprühdüsenträger zum auto­ matisierten Beschichten von Hohlräumen einer Kraftfahr­ zeug-Karosserie mit Korrosionsschutzmitteln nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie er beispielsweise aus der DE-PS 33 34 047 als bekannt hervorgeht.
In der DE-PS 33 34 047 sind eine Vielzahl derartiger Sprühdüsenträger auf einem gemeinsamen Trägerrahmen ange­ ordnet, wobei jeder Sprühdüsenträger eine einzelne Sprüh­ düse enthält. Durch Aufwärtsbewegung des Trägerrahmens können die Sprühdüsenträger an die Bodenpartie einer Kraftfahrzeug-Karosserie herangeführt und die Sprühdüsen in die hierfür vorgesehenen Öffnungen der Karosserie ein­ geführt werden. Hierzu kann die Sprühdüse des Sprühdüsen­ trägers teleskopartig aus dem Sprühdüsenträger ausfahrbar sein oder auch entlang einer axialen Führung aus dem Sprühdüsenträger heraus- , bzw. in diesen hineingleiten.
Auf dem Trägerrahmen sind sämtliche zur Hohlraumbeschich­ tung erforderlichen Sprühdüsen an unterschiedlichen Stellen ortsfest angeordnet, so daß die Konservierung sämtlicher zu behandelnder Hohlräume der Kraftfahrzeug-Karosserie in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt. Dies bedingt jedoch eine kon­ struktiv relativ schwere Ausführung der Einrichtung, die für die Hohlraumkonservierung nur eines einzigen Karosserietyps anwendbar ist. Eine Anpassung der Einrichtung zur Hohlraum­ konservierung an auch nur geringfügige Änderungen der Form und der Abmessung der Karosseriehohlräume und insbesondere auch der Lage der Hohlraumöffnungen wäre nur mit unvertret­ bar großem Aufwand realisierbar. Da die Verwendung findenden Sprühdüsenträger mit jeweils nur einer Sprühdüse versehen sind, deren Sprühbilder an die jeweiligen Karosseriehohl­ räume angepaßt sind, ist die Beschichtung unterschiedlicher Karosseriehohlräume mit einem einzigen Sprühdüsenträger nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sprühdüsen­ träger zu schaffen, der möglichst kompakt ausgebildet und für die Verwendung an Industrierobotern geeignet ist, und der das Beschichten von in Form und in Abmessung unter­ schiedlich ausgebildeten Karosseriehohlräumen mit Kon­ servierungsmitteln ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Dadurch, daß eine Viel­ zahl unterschiedlicher Sprühdüsen am Sprühdüsenträger beweg­ lich gelagert ist und diese Sprühdüsen jeweils einzeln zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung antreibbar sind, ist es möglich, mit einem einzigen Sprühdüsenträger auch unterschiedlich ausgebildete Karosseriehohlräume mit Konservierungsmittel zu beschichten. Hierdurch und insbe­ sondere durch die außenseitige Anordnung der Sprühdüsen am Sprühdüsenträger, was eine kompakte Bauweise ermöglicht, ist der Sprühdüsenträger auch an Industrierobotern einsetz­ bar, welche programmgesteuert die einzelnen Karosseriehohl­ räume anfahren und die jeweils erforderliche Sprühdüse in Einsatz bringen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unter­ ansprüchen entnommen werden. Im übrigen wird die Erfindung nachfolgend anhand dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen an einen Betätigungsarm eines Industrie­ roboters ankuppelbaren Sprühdüsenträger in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein prinzipielles Ausführungsbeispiel eines Sprüh­ düsen-Klappmechanismus in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 eine mit Hilfe einer Übertotpunkt-Spannvorrichtung in Arbeitsstellung fixierte Sprühdüse in Seitenan­ sicht,
Fig. 4 die in Arbeitsstellung fixierte Sprühdüse aus Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 einen Sprühdüsenträger mit in Reihe nebenein­ ander liegend angeordneten, verschwenkbaren Sprühdüsen in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 6 einen Sprühdüsenträger mit außenseitig über seinen Umfang verteilten, linear beweglichen Sprühdüsen in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist der Sprühdüsenträger 1 über eine Schnellwech­ selkupplung 2 an den Betätigungsarm 3 eines nicht näher dar­ gestellten Industrieroboters angeflanscht. In nutförmigen Ausnehmungen 22 haltert der Sprühdüsenträger 1 an seinem freien Ende vier über den Umfang verteilte, verschwenkbare Sprühdüsen 4, 5, 6 und 7, von denen sich die Sprühdüse 5 in ausgefahrener Arbeitsstellung und die Sprühdüsen 4, 6 und 7 in zurückgezogener Ruhestellung befinden. Die Sprühdüsen weisen hierbei unterschiedliche, an ihre jeweiligen Sprüh­ aufgaben angepaßte Formen auf. In Längsachse und bis zum freien Ende des Sprühdüsenträgers 1 verläuft die zentrale Zufuhrleitung 8 für das Korrosionsschutzmittel-Luft-Gemisch, auf der sich die jeweils in Arbeitsstellung einschwenkenden Sprühdüsen 4 bis 7 flüssigkeitsdicht aufsetzen lassen.
Die Sprühdüsen 4 bis 7 sind in einer die Längsachse des Sprühdüsenträgers enthaltenden Ebene verschwenkbar, wo­ durch sich insbesondere in Ruhestellung der Sprühdüsen eine besonders platzsparende Sprühdüsenanordnung ergibt, ohne daß die Sprühdüsen in gegenseitige Berührung miteinander kommen oder sich gegenseitig beim Klappvorgang behindern. Hier­ durch ist es ferner möglich, daß die Sprühdüsen in ausge­ klappter Arbeitsstellung auf das freie Ende der zentralen Zu­ fuhrleitung 8 in einfacher und für alle Sprühdüsen gleicher Weise aufsetzen. Die zentrale und am freien Ende des Sprüh­ düsenträgers 1 auslaufende Zufuhrleitung 8 ermöglicht ohne Verwendung spezieller Leitungen für jede Sprühdüse eine besonders kompakte und leichte Ausführung des Sprühdüsenträgers, was dem Bestreben entgegenkommt, die verfahrbaren Massen am Ende eines Industrieroboter-Betätigungsarmes möglichst gering zu halten. Mit Hilfe der Schnellwechselkupplung 2 kann der Sprüh­ düsenträger 1 in relativ kurzer Zeit gegen einen Träger mit andersartig ausgestalteten Sprühdüsen ausgetauscht werden, wobei gleichzeitig die Steuerluftleitungen für die pneumatischen Betätigungsorgane, die zentrale Zufuhrleitung für das Korrosionsschutz­ mittel-Luft-Gemisch und ggf. die Signalleitungen von Stellungssensoren getrennt werden müssen. Durch Wechsel des Sprühdüsenträgers ist es möglich, eine große Zahl verschiedenartiger Sprüh­ düsen mit einem einzigen Industrieroboter abzuarbeiten und somit auch unterschiedliche Karosserietypen zu konservieren.
Fig. 2 zeigt den in nicht näher dargestellter Weise am Sprüh­ düsenträger angelenkten pneumatischen Zylinder 9 mit der Zahn­ stange 10. Die Zahnstange 10 kämmt mit einem Ritzel 11, das seitlich am Anlenkelement 12 der Sprühdüse 4 befestigt ist. Die Sprühdüse 4 ist durch Betätigung des pneumatischen Zylin­ ders 9 um die Achse 13 zwischen der nicht dargestellten Ruhe­ stellung und der eingezeichneten Arbeitsstellung antreibbar. In Arbeitsstellung setzt die Sprühdüse 4 flüssigkeitsdicht auf das freie Ende der zentralen Zufuhrleitung 8 auf.
In Fig. 3 ist die Übertotpunkt-Spannvorrichtung 14 dar­ gestellt, die aus mehreren drehbeweglich miteinander, so­ wie mit der Sprühdüse 4 und dem freien Ende des Sprühdüsen­ trägers 1 verbundenen Hebelarmen 15 und 16 gebildet ist. In Arbeitsstellung der Sprühdüse 4 sind die Hebelarme 15 und 16 über ihre Strecklage hinaus geringfügig ausgelenkt, wodurch die Sprühdüse in dieser Lage fixiert und fest und flüssig­ keitsdicht auf das freie Ende der zentralen Zufuhrleitung 8 aufgepreßt wird. Die zwischen beiden Hebelarmen 15 und 16 befindliche Drehlagerstange 17 stützt sich hierbei an einem Sockel 18 ab, der zusätzlich mit einem Sensor 19 versehen ist. Dieser Sensor 19 gibt bei Anlage der Drehlagerstange 17 am Sockel 18 ein elektrisches Signal, das über die Signalleitung 20 bis zu einem in der zentralen Zufuhrleitung 8 eingebauten elektromagnetischen Verschlußventil 21 weitergeleitet wird.
Erst nach Ausschwenken der Hebelarme 15 und 16 in die Übertotpunktlage und somit erst bei flüssigkeitsdichtem Aufsetzen der Sprühdüse 4 auf die zentrale Zufuhrleitung 8 gibt der Sensor 19 das elektrische Signal zum Öffnen des elektromagnetischen Verschlußventiles 21. Hierdurch kann ver­ mieden werden, daß Korrosionsschutzmittel aufgrund einer fehlerhaft aufsitzenden Sprühdüse in unzulänglicher Weise versprüht und quasi vergeudet wird.
Fig. 4 zeigt das freie Ende des Sprühdüsenträgers 1, das An­ lenkelement 12 der Sprühdüse 4, das Ritzel 11, die Hebelarme 15 und 16, die Drehlagerstange 17 und den Sockel 18. Der nicht dargestellte Pneumatikzylinder zur Betätigung des Ritzels 11 kann platzsparend in der nutförmigen Ausnehmung 22 am freien Ende des Sprühdüsenträgers 1 untergebracht werden.
Fig. 5 zeigt den Sprühdüsenträger 1, die Pneumatikzylinder 9 mit den Zahnstangen 10, die Sprühdüsen 4 bis 7 mit den Anlenkelementen 12 und den mit den Zahnstangen 10 kämmenden Ritzeln 11, die Anschlußleitungen 23 für das Korrosions­ schutzmittel-Luft-Gemisch, den Elektroleitungsanschluß 24, den Pneumatikleitungsanschluß 25 und die Zentrier- und Halteeinrichtung 26. Die - wie zeichnerisch nicht näher dargestellt - am Sprühdüsenträger 1 schwenkbar angelenkten Sprühdüsen 4 bis 7 greifen nach Ausführung einer 180°- Schwenkbewegung mit ihren Einlaßstutzen 27 flüssigkeits­ dicht in die Auslaßöffnungen 28 der Korrsosionsschutzmittel- Luft-Gemisch-Zufuhr ein.
Durch die in Reihe nebeneinander liegende Anordnung der Sprühdüsen 4 bis 7 am Sprühdüsenträger 1 lassen sich eine größere Anzahl von Sprühdüsen am Sprühdüsenträger 1 an­ ordnen, als dies bei einer Verteilung der Sprühdüsen über den Außenumfang des Sprühdüsenträgers 1 möglich ist. Eine Begrenzung der Sprühdüsenanzahl ergibt sich hierbei beispielsweise durch das von dem Betätigungsarm des je­ weiligen Industrieroboters aufnehmbare Gesamtgewicht des Sprühdüsenträgers 1.
In Fig. 6 sind die Pneumatikzylinder 9 außenseitig über den Umfang des Sprühdüsenträgers 1 verteilt und mit innen hohl ausgebildeten Kolbenstangen 29 versehen. Die Sprüh­ düsen 4 und 5 sind in Verlängerung der Kolbenstangen­ achsen direkt an den Kolbenstangen 29 angeordnet. Die Zufuhr des Korrosionsschutzmittel-Luft-Gemisches zu den Sprühdüsen 4 und 5 erfolgt von den jeweiligen Anschluß­ leitungen 23 im Kupplungsbereich des Sprühdüsenträgers 1 ausgehend über Spiralschläuche 30 und durch die hohlen Kolbenstangen 29 hindurch. Wie in Fig. 5 ist über den Elektroleitungsanschluß 24, den Pneumatikleitungsanschluß 25 und die Zentrier- und Halteeinrichtung 26 ein rasches Ankuppeln des Sprühdüsenträgers 1 an den nicht dargestellten Betätigungsarm eines Industrieroboters möglich.
In Fig. 6 befindet sich die Sprühdüse 4 in ausgefahrener Arbeitsstellung und ist hierzu um die Weglänge S linear in Achsrichtung des Pneumatikzylinders ausgelängt. Die Ausführung einer linearen Zustellbewegung durch die Sprüh­ düsen ist insbesondere bei relativ kurzen Düsen vorteil­ haft. Anstelle einer Parallelanordnung der die Sprühdüsen halternden Pneumatikzylinder 9 wäre es auch denkbar, die Pneumatikzylinder an den Außenflächen eines Polyeders anzuordnen, wobei ihre Mittelachsen sich in einem Punkt schneiden oder windschief zueinander verlaufen könnten.

Claims (9)

1. Sprühdüsenträger zum automatisierten Beschichten von Hohlräumen einer Kraftfahrzeug-Karosserie mit Korrosions­ schutzmitteln, welcher Sprühdüsenträger von einer Führungs­ vorrichtung gehaltert und an eine bestimmte Stelle der Kraftfahrzeug-Karosserie heranführbar ist, wobei eine Sprühdüse am Sprühdüsenträger beweglich angeordnet und zwischen einer zurückgezogenen Ruhestellung und einer aus­ gefahrenen Arbeitsstellung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) unterschiedlicher Bau­ art außenseitig am Sprühdüsenträger (1) beweglich ge­ lagert sind, und daß jede Düse (4, 5, 6, 7) einzeln zwischen ihrer Arbeitsstellung und ihrer zurückgezogenen Ruhestellung antreibbar ist.
2. Sprühdüsenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) am Sprühdüsenträger (1) verschwenkbar gelagert sind.
3. Sprühdüsenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) in einer die Längsachse des Sprühdüsenträgers (1) enthaltenden Ebene verschwenk­ bar sind.
4. Sprühdüsenträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) außenseitig über den Umfang des Sprühdüsenträgers (1) verteilt sind.
5. Sprühdüsenträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) in Reihe nebeneinander liegend am Sprühdüsenträger (1) angeordnet sind.
6. Sprühdüsenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (8) für das Korrosionsschutzmittel- Luft-Gemisch im Sprühdüsenträger (1) bis zu dessem freien Ende verläuft, und daß die in Arbeitsstellung ausschwenkende Sprühdüse (4, 5, 6, 7) am freien Ende des Sprühdüsenträgers (1) flüssigkeitsdicht auf die Zufuhr­ leitung (8) für das Korossionsschutzmittel-Luft-Gemisch aufsetzbar ist.
7. Sprühdüsenträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) mit einer Übertotpunkt- Spannvorrichtung (14) in Arbeitsstellung fixierbar sind.
8. Sprühdüsenträger nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühdüsenträger (1) über eine Schnellwechsel­ kupplung (2) an die vorzugsweise als Industrieroboter ausgebildete Führungsvorrichtung ankuppelbar ist.
9. Sprühdüsenträger nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Zufuhrleitung (8) für das Korrosionsschutzmittel- Luft-Gemisch ein ansteuerbares Verschlußventil (21) auf­ weist, das - aufgrund einer Stellungsabtastung der Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) - erst bei in Arbeitsstellung be­ findlichen Sprühdüsen (4, 5, 6, 7) öffnet.
DE19863616235 1986-05-14 1986-05-14 Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln Granted DE3616235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616235 DE3616235A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln
SE8701935A SE462145B (sv) 1986-05-14 1987-05-11 Haallare foer sprutmunstycken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616235 DE3616235A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616235A1 true DE3616235A1 (de) 1987-11-19
DE3616235C2 DE3616235C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=6300817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616235 Granted DE3616235A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3616235A1 (de)
SE (1) SE462145B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931658C1 (en) * 1989-09-22 1991-01-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs
US6554212B2 (en) 2001-02-08 2003-04-29 Ipr Automation Lp Robot spray head for cavity treatment
US9409192B2 (en) 2009-11-11 2016-08-09 Duerr Systems Gmbh Device and method for preserving components
DE102015112659A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten mindestens einer laufenden Flachmaterialbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322170A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-09 Dürr Systems GmbH Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung und Vorzerstäuber
DE102010002714B4 (de) * 2010-03-10 2017-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlraumkonservierungsanlage
DE102011109045A1 (de) 2011-07-30 2012-03-15 Daimler Ag Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Beschichtunseinrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Korrosionsschutzmittels auf ein Bauteil eines Kraftwagens ...
DE102011087611A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung
DE102012003711A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Anlage und Verfahren zum Konservieren von Fahrzeugkarosserien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827770A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Daimler Benz Ag Verfahren zum innenbeschichten von hohlen karosserieteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3334047C1 (de) * 1983-09-21 1985-02-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zum Konservieren von Hohlraeumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827770A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Daimler Benz Ag Verfahren zum innenbeschichten von hohlen karosserieteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3334047C1 (de) * 1983-09-21 1985-02-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zum Konservieren von Hohlraeumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931658C1 (en) * 1989-09-22 1991-01-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car chassis rust-proofing nozzles - are held on indexing turret with chambers containing pistons and springs
US6554212B2 (en) 2001-02-08 2003-04-29 Ipr Automation Lp Robot spray head for cavity treatment
US9409192B2 (en) 2009-11-11 2016-08-09 Duerr Systems Gmbh Device and method for preserving components
DE102015112659A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten mindestens einer laufenden Flachmaterialbahn
US10464093B2 (en) 2015-07-31 2019-11-05 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Apparatus for the two-sided coating of at least one running flat material web

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616235C2 (de) 1988-03-10
SE8701935D0 (sv) 1987-05-11
SE462145B (sv) 1990-05-14
SE8701935L (sv) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (de)
DE3601231C2 (de)
DE3636166C2 (de)
DE69723532T2 (de) Punktschweissvorrichtung mit robotern
DE1172637B (de) Vorrichtung zum Einlegen und/oder Austragen von Blechwerkstuecken bei Pressen od. dgl.
DE2805072A1 (de) Steuervorrichtung fuer spritzpistolen
DE3616235A1 (de) Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln
EP1085962B1 (de) Vorrichtung zum handhaben mindestens eines spannrahmens, insbesondere für die montage von rohkarosserien von fahrzeugen
DE2147436C3 (de) Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen
DE2544203A1 (de) Wendevorrichtung
DE3811465C2 (de) Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
CH642893A5 (de) Werkzeugwechsel-einrichtung.
DE2348265B2 (de) Abtastvorrichtung zur abtastung des gekruemmten innenflaechenabschnitts eines durch eine anbringung eines kreisrunden rohres an einem trommelteil eines zylindrischen kessels ausgebildeten sattelfoermigen verbindungsabschnitts
EP3959041A1 (de) BAUTEIL-HANDHABUNGSVORRICHTUNG ZUM BAUTEILHANDLING UND DAMIT AUSGERÜSTETE SPRITZGIEßMASCHINE
DE3741591C2 (de)
DE1918746A1 (de) Transfereinrichtung
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE2638103B2 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE1652815B2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE2536479C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandbehälter an einer Rotor-Spinnmaschine
DE60103980T2 (de) Fördersystem für behälter, insbesondere für eine produktionsanlage für farben, lacken und dergleichen
DE3316459C1 (de) Spritzpistole
DE2127975C3 (de) Klemmvorrichtung für Vorschubstangen an Mehrspindel-Langdrehautomaten mit in einer drehschaltbaren Trommel längsverschiebbaren Werkstückspindeln
DE1299298B (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Lackieren oder Etikettieren von Hohlkoerpern beispielsweise Tuben
DE2334806A1 (de) Halsringanordnung fuer mit plastwerkstoffen arbeitende spritzgussblasformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)