DE2334806A1 - Halsringanordnung fuer mit plastwerkstoffen arbeitende spritzgussblasformmaschine - Google Patents

Halsringanordnung fuer mit plastwerkstoffen arbeitende spritzgussblasformmaschine

Info

Publication number
DE2334806A1
DE2334806A1 DE19732334806 DE2334806A DE2334806A1 DE 2334806 A1 DE2334806 A1 DE 2334806A1 DE 19732334806 DE19732334806 DE 19732334806 DE 2334806 A DE2334806 A DE 2334806A DE 2334806 A1 DE2334806 A1 DE 2334806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
carrier
pin
pins
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334806
Other languages
English (en)
Inventor
William Brian Niemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Package Machinery Co
Original Assignee
Package Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Package Machinery Co filed Critical Package Machinery Co
Publication of DE2334806A1 publication Critical patent/DE2334806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Patentanwälte
DIPL-ING. R. SPLANEMANN
Dr. B. REITZNER
DIPL.-ING. J. RICHTER
8000MÖNCHEN2
Tal 13
Package Machinery Go. 3917 - I -
Mass. USA 1^ - 57
Halsringanordnung für mit Plastwerkstoffen arbeitende Spritzgussblasfornunaschine
Bei Spritzgussblasformmaschinen für Plaste wird in Zusammenhang mit einer zweiteiligen Külbelform und einer zweiteiligen Blasform ein Kernformstift verwendet, der in den von der Külbelform gebildeten Hohlraum eingeführt wird, wobei die Plastmasse in diesen Hohlraum um den Stift eingespritzt wird, um das Külbel zu formen. Daraufhin wird der Stift mit darauf befindlichen Külbel in den durch die Blasform gegebenen Hohlraum überführt. Wenn sich der Stift in dem Blasformhohlraum befindet, wird das Külbel geblasen, bis es die endgültige, vom Blasformhohlraum bestimmte Form und Grosse emeicht.
309885/1027
Bei diesen Maschinen ist es erforderlich eine Halsring-"anordnung vorzusehen, die aus zwei Hälften besteht, welche den Sockel des Kernformstiftes oder dessen eines Ende uraschliessen, um mit diesem die Form und endgültige Grosse des Halsteils des Külbels und des fertig bearbeiteten Artikels zu bilden. Die Halsringhälften werden beim Schliessen der Külbelformhälften geschlossen, so dass der Külbelhohlraum abgeschlossen ist. Die Halsringhälften bleiben geschlossen nach der Formung des Külbels und die Külbelformhälften werden getrennt oder geöffnet. Sie bleiben geschlossen, um das Külbel bei der überführung in die Stellung zwischen den geöffneten Hälften der Blasform auf dem Stift zu halten. Dann werden die Blasformhälften um die Halsringanordnung und den Kernformstift geschlossen und das Külbel geblasen. Wenn daraufhin die Blasformhälften geöffnet werden, werden die Halsringhälften ebenfalls geöffnet, um das Fertigprodukt freizugeben.
Die nachstehend im einzelnen dargelegte Halsringanordnung nach der Erfindung ist besonders zur Verwendung mit einer Spritzoder Druckguss-Blasformmaschine geeignet, die mit einem Drehkopf arbeitet, der zwei in Längsrichtung verlaufende Reihen von Kernformstiften trägt, wobei diese Kernformstiftreihen einander gegenüberliegend aus dem Kopf herausragen. Der Kopf ist drehbar angeordnet, so dass zu dem Zeitpunkt, wenn eine Stiftreihe in der Stellung ist, von den verhältnismässig beweglichen Formhälften zur Bildung der Hohlräume um die Stift geschlossen zu werden, um nach dem Einspritzen der Plastmasse in die Hohlräume die Külbel zu formen, die gegenüberliegene hervortretende Stiftreihe in der Stellung ist, von den verhältnismässig beweglichen Formhälften zur Bildung der Hohl-
309885/1027
räume um die Stifte und der bereits geformten Külbel geschlossen zu werden, um bereit zu sein sum Blasen der Külbel bis zu deren endgültigen Form und Grosse. Die Halsringanordnung ist für jede Beihe mit der anderen Seihe identisch oder ähnlich. Sie weist zwei längsverlaufende Halter auf, die für die Drehung mit dem Kopf und zur Verschiebung zueinander hin oder von einander weg auf der jeweiligen gegenüberliegende Seite des Kopfes abgestützt sind. Auf jedem Halter oder Träger ist eine Seihe Halsringhälften zur Zusammenarbeit mit der Seihe auf dem anderen Träger befestigt, um die Sockel der zugeordneten Kernformstifte zu umschliessen und axt diesen die Halsteile der Külbel und der Fertigprodukte zu bilden. Die zur Inbetriebsetzung der larger zur gleichseitigen Verschiebung zu einander hin und von einander weg vorgesehenen Einrichtung, wodurch die Halsringhälften geschlossen und geöffnet werden, v/eist mindestens ein drehbar auf dem Kopf eingesetztes Sitzel sowie mindestens eine an jedem Träger befestigte Zahnstange auf. Die Zahnstange auf dea einen Träger wird von dem Sitzel diametral entgegengesetzt zur Eingriffsteilung des Sitzeis mit der Zahnstange auf dem anderen Träger ergriffen. Demzufolge bewirkt die Verschiebung des einen oder anderen Trägers auf der einen oder anderen Seite des Kopfes eine gleichwertige Verschiebung in der entgegengesetzten Sichtung des Trägers auf der anderen Seite des Kopfes.
Ίά den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ss zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Aufriss der Halsringanordnung nach der Erfindung und
3098 85/1027
Fig. 2 eine Seitenansicht mit einem Teil der Anordnung
im Vertikalschnitt längs der Linie 2-2 der Fig.
Der allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnete drehbare Kopf einer Spritzgussblasformraaschine für Plastwerkstoffe ist auf einer Welle 12 befestigt, so dass er in der Ebene der Zeichnung der Fig. 1 gedreht werden kann. Es ist vorzuziehen, jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass der Kopf eher nur um 100° als um 36O0 gedreht oder geschwenkt werden kann. Es ist gleichfalls nicht wesentlich, dass der Kopf in der Ebene der Zeichnung von Fig. 1 gedreht wird, da er um eine Achse in dieser Ebene gedreht oder geschwenkt werden kann, vorausgesetzt, dass eine andere Welle als die Welle 12 verwendet wird.
Der Kopf trägt zwei in Längsrichtung verlaufende Reihen Kernformstifte 14- und 16, die aus dem Kopf in entgegengesetzten Eichtungen hervortreten. Es sind hier acht derartiger Kernformstifte für jede Heihe dargestellt, die die Bezugszeichen 1Aa bis 1% bzw. i6a bis i6h tragen. Der Kopf wird gedreht oder geschwenkt, so dass, wenn eine Stifreihe, z.B. die Heihe 1^, der (nicht dargestellten) Külbelform zugeordnet ist, die andere Stiftreihe, z.B. die Reihe 16, der (nicht dargestellten) Blasform zugeordnet ist. Das bedeutet, dass in der Stellung der Stiftreihe 14 gemäss Fig. 1 die Hälften einer Külbelform aufeinander zu verschoben werden können, um die Stifte zu schliessen, und sich dann in einer senkrecht zur Ebene der Zeichnung verlaufenden Richtung voneinander weg bewegen. Gleichermassen kann die Stiftreihe 16 in der gezeigten Stellung den Blasformhälften zugeordnet werden, die zum ISnschliessen der Stifte aufeinander zu gehen und sich dann in
309885/1027
einer senkrecht zur Ebene der Fig. 1 verlaufenden Bewegung voneinander weg bewegen. Die Stifte in jeder Reihe weisen den gleichen Aufbau auf, wobei jeder Stift je arei Halsringhälften 18, 18 zugeordnet ist.
Die einer Reihe Kernformstiften zugeordnete Halsringanordnung ist mit der anderen Halsringandordnung identisch, die der anderen Reihe zugeordnet ist, weshalb hier nur eine Anordnung · beschrieben wird.
Die Halsringanordnung weist zwei in Längsrichtung verlaufende Träger 20 und 22 auf, wobei sich der Träger 20 auf der einen Seite des Kopfes 10 und der Träger 22 auf der diesem gegenüberliegenden Seite befindet. Die Träger sind so befestigt, dass sie mit dem Kopf gedreht oder geschwenkt sowie gegenüber dem Kopf aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Zwei Spannstifte 2k, 2k erstrecken sich zwischen den Trägern 20 und 22 und führen sid auf einer senkrecht zur Ebene der Zeichnung von Fig. 1 verlaufenden Bahn zueinander hin oder voneinander weg. Zwei weibere Stifte 26, 26, die mit Köpfen versehen sind und sich, transversal zum Kopf 10 erstrecken, dienen der weiteren Führung der Relativverschiebung der Träger sowie der Begrenzung einer derartigen Verschiebung von einander weg.
Bei einer Verschiebung der Träger 20 und 22 zu einander hin gelangen die gegenüberliegend angeordneten und mitarbeitenden Halsringhälften 18, 18 um den Sockelteil eines zugeordneten Kernformstiftes in einer von beiden Reihen lh oder 16 miteinander in Eingriff. Dabei hält der Träger 20 eine Reihe von acht Halsringhälften 18, 18, die vom Kopf 10 nach innen weisen,
309885/1027
um mit einer ähnlichen Reihe Halsringhälften 18, 18 zusammenzuwirken, die auf dem Halter 22 angeordnet sind. Dementsprechend werden die Träger 20 und 22 zu einander hin bewegt, um die Halsringhälften zu schliessen, wenn sich ihre zugeordnete Stiftreihe in einer Stellung zwischen den Külbelformhälften befindet, so dass die Forrahälften um die Stifte geschlossen werden. Die Halsringhälften bleiben geschlossen und deshalb gibt es auch solange keine relative Verschiebung der Halsringträger 20 und 22, bis die zugeordnete Stiftreihe in die Blasformhohlräume verschoben, der B^asvorgang durchgeführt und die Blasformhälften wieder geöffnet wurden. Dann werden die Träger 20 und 22 voneinander weg bewegt, um den Halsteil des Fertigproduktes auf jedem zugeordneten Kernformstift freizugeben.
Mach der Erfindung können die Träger 20 oder 22 durch geeignete Mittel zum gegenüberliegenden Träger hin und von diesem weg bewegt werden, was zur gleichzeitigen Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung des gegenüberliegend angeordneten Trägers führt. Zur Erleichterung dieses Vorganges befindet sich ein Schaltstift 28 in der Mitte auf jedem Träger 20 und ist dabei mit einem vorstehendem Kopf versehen,, der von einem passenden Organ ergriffen wird, um den Träger 20 zum Träger 22 hin oder von diesem weg zu bewegen.
Dieses Organ, das die Übertragung der Bewegung des Trägers 20 auf den Träger 22 bewirkt, besteht aus einem Ritzel 30, eine auf dem Träger 20 befestigte Zahnstange 32 sowie eine Zahnstange auf dem Träger 22. Das Ritzel 30 ist an einem Ende des Kopfes 10 und dessen Seite neben dem Träger 20 drehbar gelagert. Die Zahnstange 32 wird auf dem Träger durch das G^ied 36 fest-
309885/1027
gehalten und die Zahnstange Jk auf dem Träger 22 durch das Glied Jq. Eine Seite des Ritzels 30 kommt mit der Zahnstange 32 in Eingriff. Die Zahnstange ph-, die länger ist und sich quer über den Kopf 10 erstreckt, kommt mit dem Ritzel auf der diametral gegenüberliegenden Seite in Eingriff. Wenn somit aufgrund der Verschiebung des Trägers das Ritzel durch die Zahnstange 32 gedreht wird, verschiebt sich die Zahnstange 3^ um einen gleichwertigen Betrag in der entgegengesetzten Richtung, wodurch der Träger 22 gleichermassen, jedoch der Bewegung des Trägers 20 entgegengesetzt, verschoben wird.
Ss sollten vorzugsweise zwei, jedem Trägersatz 20 und 22 zugeordnete Ritzel 30 sowie zwei Zahnstangen 32 für jeden Träger 20 und zwei Zahnstangen Jh für jeden Träger 22 vorgesehen sein. Demzufolge befände sich ein Ritzel und ein Zahnstangensatz an jedem Ende von Kopf 10 und an jedem Ende der Träger. Insbesondere ist jedes Ritzel auf einem Wellenstumpf ^fO angeordnet, der sich durch die Flansche 4-2, hZ an den Enden von Kopf 10 und seitlich davon erstreckt. Durch Aufsetzen der Ritzel auf die gemeinsame Welle 40 ist gewährleistet, dass sich die Ritzel in gleichem Hasse bewegen.
Die Rolle kk wird nach der Erfindung von jedem auslaufenden Flansch -+2 auf dem Kopf 10 drehbar getragen und steht vom Kopf 10 in der Längsrichtung nach aussen hervor. Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, sieht jede Rolle eine Abstützung an den Enden für die länglich ausgebildeten Zahnstangen 3*f, 34 vor, die den gegenüberliegenden Reihen der Träger und Kernformstifte zugeordnet sind. Zusätzlich zur Abstützungsfunktfan
-S-
309885/1027
der Zahnstangen 3^i P1+ verhindern die Bollen hh, k1+ jedoch nicht deren unabhängigen Arbeitsablauf und somit auch nicht den unabhängigen Betrieb der Halsringanordnungen, die den beiden getrennten Reihen der Kernformstifte 14 und 16 zugeordnet sind.
— 9 —
309885/1027

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Halsringanordnung für mit Plastwerkstoffen arbeitende ßpritzgussblasformmaschinen mit einem Drehkopf (10), der wenigestens zwei Kernformstifte (14, 16) trägt, die vom Kopf an gegenüberliegenden Seiten heraustreten, wobei der Kopf drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Zeitpunkt, wenn ein Stift in der Stellung ist, von den verhältnismässig beweglichen Formhälften zur Bildung eines Hohlraums um den Stift geschlossen au werden, um nach dem Einspritzen in den Hohlraum ein Külbel zu formen, der gegenüberliegende hervorstehende Stift in der Stellung ist, von den verhältnismässig beweglichen Formhälften zur Bildung des Hohlraums um den Stift und dem bereits geformten Kübel geschlossen zu werden, so dass das KüTbbel fertiggeblasen werden kann, bis es die endgültige Form und Grosse err echt, und dass die Halsringanordnung für jeden Stift identisch ausgebildet ist und zwei Träger (20,22), die zur gemeinsamen Drehung mit dem Kopf (10) und zur Verschiebung zueinander hin und voneinander weg auf gegenüberliegenden Seiten des Kopfes abgestützt sind, eine Halsringhälfte (18), die auf jedem Träger angeordnet ist, um mit der Hälfte auf dem anderen Träger zusammenzuarbeiten, so dass der Sockel des zugeordneten Kernformstiftes umschlossen und mit diesem das Halsteil des Külbels und Fertigproduktes gebildet wird, M-ttel (28, 30, 32, 32O zum Bdätigen der Träger, so dass diese eine gleichzeitige Bewegung aufeinander zu bzw. voneinander weg durchführen, um die Halsringhälften zu öffnen oder zu schliessen, die ein Ritzel (30) besitzen, das auf dem Kopf drehbar gelagert ist, und eine Zahnstange (32 oder J>h) aufweist, die
    - 10 -
    309885/1027
    an jedem Träger befestigt ist, wobei die Zahnstange auf . einem Träger von dem Kitzel entgegengesetzt zur Eingriffstellung des Ritzels rait der Zahnstange auf dem anderen Träger ergriffen wird, wodurch die Bewegung des jeweiligen Trägers auf der einen oder anderen Seite des Kopfes bewirkt, dass eine gleiche Bewegung in der entgegengesetzten Richtung des Trägers auf der anderen Seite des Kopfes durchgeführt wird.
    2. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad oder Ritzel (30), das jedem Stift (1^f, 16) zugeordnet ist, auf dem gleichen Ende des Kopfes (10) drehbar angeordnet ist, wie dies bei dem Zahnrad oder Ritzel (30), das dem gegenüberliegenden Stift ( 14, 16) zugeordnet ist, der Fall ist, wobei für die einander am nächsten liegenden Zahnstangen, die jedoch mit unterschiedlichen Ritzeln in Eingriff kommen, eine gemeinsame Abstützrolle (^) vorgesehen ist, durch die die einem Stift zugeordneten Träger unabhängigen von den den anderen Stiften zugeordneten Trägern betätigt werden.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kopf (10) auf einer Achse drehbar gelagert ist, die parallel zu der Richtung der relativen Verschiebung der Formhälften angeordnet ist.
    h. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der beiden Kernformstifte zwei längs verlaufende Reihen von Kernformstiften (14, 16) sowie dementsprechend längsverlaufende Träger und Reihen von Halsringhälften verwendet werden.
    - 11 -
    309885/1027
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Reihe von Kernformstiften (18) zugeordnetes Zahnradpaar (30) vorgesehen ist, von dem ein Zahnrad an jeden Ende des Kopfes (10) drehbar eingesetzt ist, wobei jeder Träger ein Zahnstangenpaar (32, 3'+) besitzt, von dem eine Zahnstange zusammen mit'einer Zahnstange (32, 3*0 von dem anderen der Stiftreihe zugeordneten Träger in Eingriff kommt.
    6. Anordnung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradpaar (30) zusätzlich zu seiner drehbaren Lagerung an gegenüberliegenden Enden des Kopfes auch an der gleichen Seite des Kopfes getragen wird, wobei sich die Welle (40) zwischen den Zahnrädern erstreckt, so dass eine gleichwertige Drehung gewährleistet ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (kk) an jedem Ende des Kopfes zwischen den Zahnrädern an jedem Ende drehbar gelagert ist, die den jeweiligen entgegengesetzt gerichteten Seinen von Stiften zugeordnet sind, wobei jede Rolle (¥l·) an diametral gegenüberliegenden Punkten die Zahnstangen (3^5 3*0 trägt, die sich von der Seite des Kopfes erstrecken, die derSeite gegenüberliegt, auf der sich die Zahnräder befinden.
    8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltstift (2o) vom Träger auf der gleichen Seite des Kopfes verläuft, auf der sich das Zahnradpaar befindet.
    9. Anordnung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf auf einer Achse drehbar eingesetzt ist, die parallel zur Richtung der relativen Verschiebung der Formhälften liegt.
    309885/102 7
    Le
    ersei te
DE19732334806 1972-07-10 1973-07-09 Halsringanordnung fuer mit plastwerkstoffen arbeitende spritzgussblasformmaschine Pending DE2334806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00270529A US3816050A (en) 1972-07-10 1972-07-10 Neck ring mechanism for a plastic injection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334806A1 true DE2334806A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=23031663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334806 Pending DE2334806A1 (de) 1972-07-10 1973-07-09 Halsringanordnung fuer mit plastwerkstoffen arbeitende spritzgussblasformmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3816050A (de)
JP (1) JPS4959166A (de)
BR (1) BR7305013D0 (de)
CA (1) CA1004013A (de)
DE (1) DE2334806A1 (de)
GB (1) GB1390151A (de)
NL (1) NL7309417A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394781B1 (en) * 2000-04-20 2002-05-28 Golfang Mfg. & Development Co., Ltd. Molds alterable in numbers for injecting molding machines
US7344769B1 (en) 2000-07-24 2008-03-18 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the flocked transfer
US7665733B1 (en) 2008-12-11 2010-02-23 Swanson Sr Claude R Religious game

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26265A (en) * 1859-11-29 Manufacture of rubber belting
US3170970A (en) * 1962-01-23 1965-02-23 Owens Illinois Glass Co Method for making plastic articles
US3264684A (en) * 1963-10-08 1966-08-09 Ernest P Moslo Neck ring mold
US3429002A (en) * 1966-03-17 1969-02-25 Ronald George Saffron Machines for the blowing of hollow articles of thermoplastic material
US3480993A (en) * 1967-05-05 1969-12-02 Giltech Corp Machine for molding plastic containers
US3616491A (en) * 1969-10-27 1971-11-02 Pactra Inc Container molding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BR7305013D0 (pt) 1974-09-05
JPS4959166A (de) 1974-06-08
US3816050A (en) 1974-06-11
GB1390151A (en) 1975-04-09
NL7309417A (de) 1974-01-14
CA1004013A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479444B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme nach dem blasverfahren hergestellter hohlkoerper aus thermoplastischem kunststoff
EP3003679B1 (de) Spritzgiessvorrichtung
CH385479A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE19542102B4 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen
DE1964331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Handschuhen aus Latex
DE3811465C2 (de) Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
DE2527601C3 (de) Halsringformanordnung für eine I.S.-Glaswarenformmaschine
DE3520581C2 (de)
DE2334806A1 (de) Halsringanordnung fuer mit plastwerkstoffen arbeitende spritzgussblasformmaschine
DE3906310C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schlingen von Brezeln
DE2139905A1 (de) Blasformmaschine
DE19522122B4 (de) Spritzgußform zum Herstellen von Kunststoff-Bürstenkörpern
DE1679929C3 (de) Spritzblasmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE102012010831A1 (de) Bestückungsroboter für die Bestückung von Spritzgießmaschinen oder zur Bestückung von Leiterplatten oder dergleichen
DE3616235A1 (de) Spruehduesentraeger zum automatisierten beschichten von hohlraeumen einer kraftfahrzeug-karosserie mit korrosionsschutzmitteln
DE4400649A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE1092284B (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Arbeitsstuecks unter der Nadel einer Naehmaschine
DE1209276B (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Koerpern aus Kunststoff und mit dieser Vorrichtunggespritzter Koerper
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE1916329A1 (de) Foerderanlage fuer Formen in einer Anlage zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE2105331A1 (en) Injection moulding machine - with rotary mould table
DE884691C (de) Spritzgussform mit innerhalb der Form verstellbar angeordnetem Messer zum Abtrennen des Angusses vom Spritzling
DE19638121A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Objekten entlang eines Kreises
AT309806B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff od.dgl.
DE731428C (de) Giessform aus uebereinandergeschichteten plattenfoermigen Formteilen