EP2449149B1 - Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen - Google Patents

Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP2449149B1
EP2449149B1 EP10728680A EP10728680A EP2449149B1 EP 2449149 B1 EP2449149 B1 EP 2449149B1 EP 10728680 A EP10728680 A EP 10728680A EP 10728680 A EP10728680 A EP 10728680A EP 2449149 B1 EP2449149 B1 EP 2449149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
treatment solution
process according
acids
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10728680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449149A1 (de
Inventor
Udo Hofmann
Hermann Donsbach
Jörg UNGER
Volker Krenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41263965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2449149(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to EP10728680A priority Critical patent/EP2449149B1/de
Publication of EP2449149A1 publication Critical patent/EP2449149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449149B1 publication Critical patent/EP2449149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • C23C22/17Orthophosphates containing zinc cations containing also organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • C23C22/83Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/10Use of solutions containing trivalent chromium but free of hexavalent chromium

Definitions

  • the invention relates to the corrosion protection of metallic materials, in particular of those which are provided with a surface of zinc or zinc alloys.
  • the coating of the metallic workpiece to be protected with a coating of another metal is a widely used and established method in the art.
  • the coating metal can behave in the corrosive medium either electrochemically nobler or less noble than the material base metal. If the coating metal behaves less noble, it acts in the corrosive medium compared to the base metal as a sacrificial anode (cathodic corrosion protection).
  • this protective function associated with the formation of corrosion products of the coating metal is thus desired, the corrosion products of the coating often lead to undesirable decorative and often also to functional impairments of the workpiece.
  • cathodically protective base coating metals such as, for example, Zinc or aluminum and their alloys often used so-called conversion coatings.
  • conversion coatings These are reaction products of the non-noble coating metal which are insoluble in aqueous media over a wide pH range with the treatment solution. Examples of these so-called conversion layers are so-called phosphating and chromating.
  • chromium (VI) ions see EP 0 553 164 A1 .
  • chromium (VI) is reduced to chromium (III), which in the surface film which is more alkaline due to the evolution of hydrogen, inter alia as chromium (III) hydroxide or sparingly soluble ⁇ -oxo or ⁇ -hydroxo bridging Chromium (III) complex is deposited.
  • chromium (III) hydroxide or sparingly soluble ⁇ -oxo or ⁇ -hydroxo bridging Chromium (III) complex is deposited.
  • sparingly soluble zinc chromate (VI) is formed. Overall, a tightly closed, very well protects against corrosion attack by electrolytes conversion coating on the zinc surface.
  • chromium (VI) compounds are acutely toxic and highly carcinogenic, requiring replacement of the methods associated with these compounds.
  • a disadvantage of this additional process step is the occurrence of drainage drops in the coating of workpieces made on the frame and / or the bonding of coated bulk material; In addition, problems such as dimensional accuracy of threads and the like, which are associated with the layer thickness of these seals arise.
  • the font EP 0 479 289 A1 describes a chromating process in which the substrates are immersed in a treatment solution containing, in addition to chromium (VI) and chromium (III) ions, hydrofluoric acid and phosphoric acid, a silane coupling agent.
  • the patent EP 0 922 785 B1 describes a treatment solution and a process for the production of protective layers on metals, wherein the surface to be protected with a treatment solution, the chromium (III) ions, an oxidizing agent and an oxyacid or an oxyacid salt of phosphorus or a corresponding anhydride contains.
  • This treating solution may further contain a monomeric silane coupling agent.
  • EP 1 051 539 B1 describes a treatment solution for increasing the corrosion protection of substrates which, in addition to chromium (VI) and chromium (III) ions, also contains phosphoric acid, hydrofluoric acid, colloidal silicon dioxide and a monomeric epoxy-functionalized silane.
  • the font WO 2008/14166 A1 describes a treatment solution for the production of anticorrosive coatings.
  • This treatment solution contains, in addition to zinc ions, phosphoric acid or acidic phosphates, organic or inorganic anions which one of the elements boron, silicon, titanium or zirconium, trivalent chromium ions and an inorganic or organic peroxide as an oxidizing agent.
  • the font WO 97/15700 A1 describes a treatment solution for the production of anticorrosive coatings.
  • the treatment solution contains hydrolyzed silanes and phosphoric acid and is free of chromium ions and chromium containing compounds.
  • the invention has for its object to provide methods for increasing the corrosion protection of metallic, especially zinc-containing and zinc-containing, provided with a conversion layer, surfaces.
  • the aim is to preserve or improve the decorative and functional properties of the surfaces.
  • the above problems with the use of chromium (VI) -containing compounds and hydrofluoric acid or post-treatments for sealing are to be avoided.
  • the process usually carried out in two separate stages is to apply a passivation step containing chromium (III) ions followed by a one-step process be replaced, in which the functionality of a chromium (III) ion-containing passivation layer and a sealing are combined.
  • a further aspect of the invention is that it is possible to dispense with the rinsing steps which are normally required in the two-stage processes known from the prior art between the application of the passivation containing chromium (III) ions and the sealing. This significantly reduces the amount of heavy metal contaminated wastewater. Furthermore, the handling of silanes and other metal alkoxides should be made controllable by separately prepared under appropriate reaction conditions organosols of sufficient stability and film-forming properties and then only with the remaining components of the treatment solution (chromium (III) ions, phosphate source and other optional components) be mixed.
  • Phosphate compounds are derived from phosphorus in the oxidation state + V derived oxo compounds and their esters with organic radicals having up to 12 carbon atoms and the salts of mono- and diesters.
  • Suitable phosphate compounds are in particular alkyl phosphates with alkyl groups having up to 12 carbon atoms.
  • Suitable phosphate compounds are ortho-phosphoric acid (H 3 PO 4 ) and its salts, polyphosphoric acid and its salts, meta-phosphoric acid and its salts, phosphoric acid methyl esters (mono-, di- and triesters), phosphoric acid ethyl esters (mono-, di- and triesters ), N- propyl phosphate (mono-, di- and triester), isopropyl orthophosphate (mono-, di- and triester), n- butyl phosphate (mono-, di- and triester), 2-butyl phosphoric acid (mono -, di- and triesters), phosphoric acid tert -butyl ester (mono-, di- and triesters), the salts of said mono- and diesters and di- phosphorus pentoxide and mixtures of these compounds.
  • salts includes not only the salts of completely deprotonated acids, but salts in all possible protonation
  • the treating solution preferably contains between 0.2 g / l and 20 g / l of chromium (III) ions, more preferably between 0.5 g / l and 15 g / l of chromium (III) ions and more preferably between 1 g / l and 10 g / l chromium (III) ions.
  • the ratio of the molar concentration of chromium (III) ions to the molar concentration of the at least one phosphate compound (based on orthophosphate) is between 1: 1.5 and 1: 3, preferably between 1: 1.7 and 1: 2.5.
  • Chromium (III) ions may be added to the treatment solution either in the form of inorganic chromium (III) salts such as basic chromium (III) sulfate, chromium (III) hydroxide, chromium (III) dihydrogen phosphate, chromium (III) chloride , Chromium (III) nitrate, potassium chromium (III) sulfate or Chromium (III) salts of organic acids such as chromium (III) methanesulfonate, chromium (III) citrate are added or produced by reduction of suitable chromium (VI) compounds in the presence of suitable reducing agents.
  • inorganic chromium (III) salts such as basic chromium (III) sulfate, chromium (III) hydroxide, chromium (III) dihydrogen phosphate, chromium (III) chloride , Chromium (III) nitrate, potassium chromium
  • Suitable chromium (VI) compounds are, for example, chromium (VI) oxide, chromates such as potassium or sodium chromate, dichromates such as, for example, potassium or sodium dichromate.
  • Suitable reducing agents for the in situ generation of chromium (III) ions are, for example, sulfites such as sodium sulfite, sulfur dioxide, phosphites such as sodium hypophosphite, phosphorous acid, hydrogen peroxide, methanol, hydroxycarboxylic acids and hydroxydicarboxylic acids such as gluconic acid, citric acid and malic acid.
  • the treatment solution preferably has a pH between pH 2 and pH 7, more preferably between pH 2.5 and pH 6, and most preferably between pH 2.5 and pH 3.
  • the above-mentioned organosol can be obtained by per se known hydrolysis and condensation of the at least one alkoxysilane of the formula (1).
  • Particularly preferred among the above alkoxysilanes of the formula (1) is at least one in which at least one R has a group which can undergo a polyaddition (including polymerization) or polycondensation reaction.
  • This grouping capable of polyaddition or polycondensation reaction is preferably an epoxy group or carbon-carbon multiple bonds, with a (meth) acrylate group being a particularly preferred example of the latter groupings.
  • Particularly preferred alkoxysilanes according to formula (1) are those in which x is 2 or 3 and in particular 3 and a radical R is ⁇ -glycidyloxy-C 2-6 -alkyl or ⁇ - (meth) acryloxy-C 2-6 - Alkyl stands.
  • alkoxysilanes are 3-glycidoxypropyltri (m) ethoxysilane, 3,4-epoxybutyltri (m) ethoxysilane and 2- (3,4-epoxycyclohexyl) ethyltri (m) ethoxysilane, 3- (meth) acryloxypropyltri (m) ethoxysilane and 2- (Meth) acryloxyethyltri (m) ethoxysilane, 3-glycidoxypropyldimethyl (m) ethoxysilane, 3-glycidoxypropylmethyldi (m) ethoxysilane, 3- (meth) acryloxypropylmethyldi (m) ethoxysilane and 2- (meth) acryloxyethylmethyl-di (m) ethoxysilane.
  • alkoxysilanes of the formula (1) which can preferably be used in combination with alkoxysilanes having the above groupings capable of polyaddition or polycondensation reaction are, for example, hexadecyltri (m) ethoxysilane, cyclohexyltri (m) ethoxysilane, cyclopentyltri (m) ethoxysilane, ethyltri (m) ethoxysilane, phenylethyltri (m) ethoxysilane, phenyltri (m) ethoxysilane, n-propyltri (m) ethoxysilane, cyclohexyl (m) ethyldimethoxysilane, dimethyldi (m) ethoxysilane, diisopropyldi (m) ethoxysilane and phenylmethyldi (m) ethoxysilane.
  • At least one alkoxide according to formula (2) is then combined with the hydrolyzate of the at least one alkoxysilane of formula (1).
  • the alkoxides according to formula (2) are very reactive, so that in the absence of a complexing agent, the components according to formulas (1) and (2) would hydrolyze and condense very rapidly on contact with water. According to the invention, however, it is not necessary to use the reactive alkoxides directly in complexed form. Rather, it is possible to add the complexing agent or compounds shortly after the start of the reaction of the components according to formulas (1) and (2).
  • alkoxides according to formula (2) are aluminum sec-butoxide, titanium isopropoxide, titanium propoxide, titanium butoxide, zirconium isopropoxide, zirconium propoxide, zirconium butoxide, zirconium ethoxide, tetraethoxysilane, tetramethoxysilane, tetrapropyloxysilane and tetrabutyloxysilane.
  • complexing agents are ethanolamines and alkyl phosphates, such as tri-, diethanolamine and butyl phosphate.
  • examples of such complexed alkoxides according to formula (2) are titanium acetylacetonates, titanium bisacetoacetates, triethanolamine titanates, triethanolamine zirconates and zirconium diethyl citrates.
  • the complexing agent in particular a chelate compound, causes some complexation of the metal cation, so that the hydrolysis and condensation rate of the components according to formulas (1) and (2) is reduced.
  • the organosol comprises a water-compatible or water-miscible solvent having a boiling point of at least 150 ° C.
  • a water-compatible or water-miscible solvent having a boiling point of at least 150 ° C.
  • diethylene glycol, triethylene glycol, butyl diglycol, propylene glycols, butylene glycols, and polyethylene glycols can be used therefor.
  • the object of the high-boiling solvents is that improved resistance of the organosols can be achieved in exchange for the liberated during hydrolysis low molecular weight alcohol.
  • the organosol is characterized in that the weight ratio of the component according to formula (1) to the component according to formula (2) in the range 1 to 1 to 1 to 100, particularly preferably in the range 1 to 1 to 1 to 25 lies. Since the components according to formula (2) also serve as crosslinking agents for the alkoxysilanes according to formula (1), they should be present in the organosols at least in equimolar amounts relative to the component of formula (1).
  • the organosol is the treatment solution according to the invention based on an active ingredient content of 25% in the organosol in an amount of 1 g / l to 50 g / l, preferably 3 g / l to 20 g / l and most preferably 5 g / l to 15 g / l added.
  • the treatment solution may additionally (optionally) contain one or more further complexing agents.
  • Suitable further complexing agents are, in particular, organic chelate ligands.
  • suitable further complexing agents are polycarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, hydroxypolycarboxylic acids, aminocarboxylic acids or hydroxyphosphonic acids.
  • carboxylic acids examples include citric acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, gluconic acid, Glucuronic acid, ascorbic acid, isocitric acid, gallic acid, glycolic acid, 3-hydroxypropionic acid, 4-hydroxybutyric acid, salicylic acid, nicotinic acid, alanine, glycine, asparagine, aspartic acid, cysteine, glutamic acid, glutamine, lysine.
  • Suitable hydroxyphosphonic acids are, for example, Dequest 2010 TM (from Solutia, Inc.); suitable as aminophosphonic acids, for example Dequest 2000 TM (from Solutia, Inc.).
  • the treatment solution will contain at least one metal or metalloid, e.g. Sc, Y, Ti, Zr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, B, Al, Si.
  • metal or metalloid e.g. Sc, Y, Ti, Zr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, B, Al, Si.
  • These elements may be added in the form of their salts or in the form of complex anions or the corresponding acids of these anions such as hexafluoroboric acid, hexafluorosilicic acid, hexafluorotitanic acid or hexafluorozirconic acid, tetrafluoroboric acid or hexafluorophosphoric acid or their salts.
  • zinc which may be added in the form of zinc (II) salts, for example zinc sulfate, zinc chloride, zinc phosphate, zinc oxide or zinc hydroxide.
  • the treatment solution is added between 0.5 g / l and 25 g / l, more preferably between 1 g / l and 15 g / l Zn 2+ .
  • the list of zinc compounds are only examples of compounds suitable according to the invention, but does not limit the amount of suitable zinc compounds to the substances mentioned.
  • the treatment solution may additionally (optionally) contain one or more water-soluble or water-dispersible polymers selected from the group consisting of polyethylene glycols, polyvinylpyrrolidones, polyvinyl alcohols to improve the film formation on the surface to be treated and to increase the hydrophobicity of the surface.
  • polyethylene glycols polyvinylpyrrolidones
  • polyvinyl alcohols polyvinyl alcohols
  • the concentration of the at least one polymer is preferably in the range between 50 mg / l and 20 g / l.
  • the treatment solution may additionally (optionally) contain one or more wetting agents.
  • one or more wetting agents may additionally (optionally) contain one or more wetting agents.
  • fluoroaliphatic polymeric esters such as e.g. Fluorad FC-4432 TM (from 3M).
  • the treatment solution may additionally (optionally) contain one or more lubricants.
  • Suitable lubricants are, for example, polyether-modified siloxanes, polyether wax emulsions, ethoxylated alcohols, PTFE, PVDF, ethylene copolymers, paraffin emulsions, polypropylene wax emulsions, MoS 2 and dispersions thereof, WS 2 and emulsions thereof, polyethylene glycols, polypropylene, Fischer-Tropsch hard waxes, micronized and synthetic hard waxes, Graphite, metal soaps and polyurea.
  • Particularly preferred lubricants are PTFE, micronized hard waxes and polyether wax emulsions.
  • the optional lubricants are added in an amount of 0.1 g / l to 300 g / l, preferably 1 g / l to 30 g / l of the treatment solution according to the invention.
  • the surfaces treated according to the invention are metallic, preferably zinc-containing, and zinc-containing surfaces which are optionally provided with a chromium (III) -containing conversion layer.
  • a layer is deposited on the treated surface which contains chromium (III) ions, phosphate (s), a silicon / metal-organic network and optionally further metal ions, such as e.g. Zinc ions, and optionally one or more polymeric components.
  • the contacting of the treatment solution with the surface to be treated can be carried out in the inventive method according to known methods, in particular by immersion.
  • the temperature of the treatment solution is preferably between 10 ° C and 90 ° C, more preferably between 20 ° C and 80 ° C, more preferably between 25 ° C and 50 ° C.
  • the duration of the contacting is preferably between 0.5 s and 180 s, more preferably between 5 s and 60 s, most preferably between 10 s and 30 s.
  • the treatment solution can be prepared prior to carrying out the method according to the invention by dilution of a correspondingly higher concentrated concentrate solution.
  • the objects treated according to the invention are no longer rinsed after contacting, but are dried directly.
  • the process according to the invention leads to increased corrosion protection in the case of articles which have a zinc-containing surface.
  • the method of the invention may also be used.
  • the method according to the invention after application of a so-called conversion layer is applied to full metal zinc and zinc alloy surfaces.
  • Conversion layers can be deposited from treatment solutions containing, for example, chromium (III) ions and an oxidizing agent.
  • the method of the present invention is applied to full metal zinc and zinc alloy surfaces after oxidative activation.
  • This oxidative activation is, for example, immersing the galvanized substrate in an aqueous solution containing an oxidizing agent.
  • Suitable oxidizing agents for this purpose are nitrates and nitric acid, peroxides such as hydrogen peroxide, persulfates and perborates.
  • zinc flake coatings the process according to the invention is applied directly after application and curing of the zinc flake coating.
  • Sample parts made of steel were first coated in a weakly acidic electroplating process (Unizinc ACZ 570 from Atotech GmbH) with an 8-10 ⁇ m thick zinc coating and rinsed with demineralized water.
  • a weakly acidic electroplating process Unizinc ACZ 570 from Atotech GmbH
  • sample parts were provided with a chromium (III) ion and nitrate-containing conversion layer (EcoTri® HC2 from Atotech Deutschland GmbH) and dried.
  • a chromium (III) ion and nitrate-containing conversion layer (EcoTri® HC2 from Atotech Deutschland GmbH)
  • treatment solution A a treatment solution with a pH of 3.9 was applied, which contained the following constituents: 4.5 g / l Cr 3+ from chromium (III) hydroxide 18 g / l PO 4 3- from ortho-phosphoric acid 5.5 g / l Zn 2+ from zinc oxide 11 g / l citric acid
  • the corrosion resistance formation of red corrosion according to EN ISO 9227 was tested with a neutral salt spray test. The formation of red corrosion was observed after 864 h.
  • Sample parts made of steel were coated in a weakly acidic galvanic process (Unizinc ACZ 570 from Atotech GmbH) with an 8-10 ⁇ m thick zinc coating and rinsed with demineralized water.
  • a weakly acidic galvanic process Unizinc ACZ 570 from Atotech GmbH
  • sample parts were provided with a chromium (III) ion and nitrate-containing conversion layer (EcoTri®HC2 from Atotech Deutschland GmbH) and dried.
  • a chromium (III) ion and nitrate-containing conversion layer (EcoTri®HC2 from Atotech Deutschland GmbH)
  • a treatment solution according to the invention with a pH value of 2.8 was applied, which contained the following constituents: 4.5 g / l Cr 3+ from chromium (III) hydroxide 18 g / l PO 4 3- from ortho-phosphoric acid 5.5 g / l Zn 2+ from zinc oxide 11 g / l citric acid 50 g / l an organosol having an active substance content of 25% (in% by weight) which has been prepared from tetraethoxysilane as alkoxysilane according to formula (1) and 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane as metal alkoxide according to formula (2).
  • the corrosion resistance formation of red corrosion according to EN ISO 9227 was tested with a neutral salt spray test. The formation of red corrosion was observed after 1500 h.
  • Sample parts made of steel were coated with a zinc flake-containing treatment solution (Zintek® 800 WD 1 from Atotech Deutschland GmbH) with a 10 ⁇ m thick zinc flake-containing overlay.
  • a zinc flake-containing treatment solution Zintek® 800 WD 1 from Atotech GmbH
  • Example 1 the treatment solution of Example 1 according to the invention was applied and the sample parts coated in this way were dried.
  • the corrosion resistance formation of red corrosion according to EN ISO 9227 was tested with a neutral salt spray test. The formation of red corrosion was observed after 3500 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft den Korrosionsschutz von metallischen Werkstoffen, insbesondere von solchen, die mit einer Oberfläche aus Zink oder Zinklegierungen versehen sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Schutz metallischer Werkstoffoberflächen vor korrosiven Umwelteinflüssen stehen im Stand der Technik unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Die Beschichtung des zu schützenden metallischen Werkstücks mit einem Überzug aus einem anderen Metall ist dabei eine in der Technik weit verbreitete und etablierte Methode. Das Beschichtungsmetall kann sich im korrodierenden Medium dabei entweder elektrochemisch edler oder unedler als das Werkstoffgrundmetall verhalten. Verhält sich das Beschichtungsmetall unedeler, so fungiert es im korrodierenden Medium gegenüber dem Basismetall als Opferanode (kathodischer Korrosionsschutz). Diese mit der Bildung von Korrosionsprodukten des Überzugmetalls verbundene Schutzfunktion ist damit zwar erwünscht, die Korrosionsprodukte des Überzugs führen aber oft zu unerwünschten dekorativen und nicht selten auch zu funktionellen Beeinträchtigungen des Werkstücks. Um die Korrosion des Überzugmetalls zu reduzieren bzw. möglichst lange zu verhindern, werden speziell auf kathodisch schützenden unedlen Überzugsmetallen wie z.B. Zink oder Aluminium sowie deren Legierungen oft so genannte Konversionsschichten eingesetzt. Hierbei handelt es sich um in wässrigen Medien in einem weiten pH-Bereich unlösliche Reaktionsprodukte des unedlen Beschichtungsmetalls mit der Behandlungslösung. Beispiele für diese so genannten Konversionsschichten sind so genannte Phosphatierungen und Chromatierungen.
  • Im Falle von Chromatierungen wird die zu behandelnde Oberfläche in eine saure, Chrom(VI)-Ionen enthaltende Lösung getaucht (siehe EP 0 553 164 A1 ). Handelt es sich beispielsweise um eine Zink-Oberfläche, so löst sich ein Teil des Zinks auf. Unter den hierbei herrschenden reduzierenden Bedingungen wird Chrom(VI) zu Chrom(III) reduziert, das in dem durch die Wasserstoffentwicklung alkalischeren Oberflächenfilm u.a. als Chrom(III)-hydroxid bzw. als schwerlöslicher µ-Oxo- oder µ-Hydroxoverbrückter Chrom(III)-Komplex abgeschieden wird. Parallel wird schwerlösliches Zinkchromat(VI) gebildet. Insgesamt entsteht ein dicht geschlossener, sehr gut vor dem Korrosionsangriff durch Elektrolyte schützender Konversions-Überzug auf der Zinkoberfläche.
  • Chrom(VI)-Verbindungen sind jedoch akut toxisch und stark karzinogen, so dass ein Ersatz der mit diesen Verbindungen einhergehenden Verfahren notwendig ist.
  • Als Ersatz für Chromatierungsverfahren mit sechswertigen Chromverbindungen haben sich mittlerweile eine Vielzahl von Verfahren etabliert, die unterschiedliche Komplexe dreiwertiger Chromverbindungen verwenden (siehe DE 196 38 176 A1 ). Da der damit erzielte Korrosionsschutz in der Regel dem der mit sechswertigem Chrom arbeitenden Verfahren unterlegen ist, wird oftmals zusätzlich eine Versiegelung auf der Oberfläche des Werkstücks aufgebracht. Solche Versiegelungen können auf Basis z. B. anorganischer Silikate, organofunktioneller Silane, organischer Polymere und hybriden Systemen, die sowohl organische als auch anorganische Bestandteile als Filmbildner aufweisen, ausgeführt werden. Nachteilig an diesem zusätzlichen Verfahrensschritt ist das Auftreten von Ablauftropfen bei Beschichtung von am Gestell gefertigten Werkstücken und / oder das Verkleben von beschichtetem Schüttgut; außerdem ergeben sich Probleme wie Maßhaltigkeit von Gewinden und dergleichen, die mit der Schichtdicke dieser Versiegelungen einhergehen.
  • Ansätze, die Korrosionsschutzeigenschaften von Beschichtungen aus Chrom-haltigen Passivierungen und sich anschließenden Versieglungen in einer einzigen Schicht zu kombinieren sind im Stand der Technik beschrieben:
  • Die Schrift EP 0 479 289 A1 beschreibt ein Chromatierungsverfahren, bei dem die Substrate in eine Behandlungslösung getaucht werden, die neben Chrom(VI)- und Chrom(III)-Ionen, Flusssäure und Phosphorsäure ein Silan-Kopplungsmittel enthalten.
  • Das Patent EP 0 922 785 B1 beschreibt eine Behandlungslösung und ein Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen, bei dem die zu schützende Oberfläche mit einer Behandlungslösung, die Chrom(III)-Ionen, ein Oxidationsmittel und eine Oxysäure oder ein Oxysäuresalz des Phosphors oder ein entsprechendes Anhydrid enthält. Diese Behandlungslösung kann ferner ein monomeres Silan-Kopplungsmittel enthalten.
  • In der Schrift EP 1 051 539 B1 wird eine Behandlungslösung zur Erhöhung des Korrosionsschutzes von Substraten beschrieben, die neben Chrom(VI)- und Chrom(III)-Ionen weiterhin Phosphorsäure, Flusssäure, kolloidales Siliciumdioxid und ein monomeres Epoxy-funktionalisiertes Silan enthält.
  • Die Schrift WO 2008/14166 A1 beschreibt eine Behandlungslösung zur Erzeugung von Korrosionsschutzschichten. Diese Behandlungslösung enthält neben Zink Ionen, Phosphorsäure oder sauren Phosphaten, organische oder anorganische Anionen die eines der Elemente Bor, Silizium, Titan oder Zirconium, trivalente Chrom Ionen und ein anorganisches oder organisches Peroxid als Oxidationsmittel.
  • Die Schrift WO 97/15700 A1 beschreibt eine Behandlungslösung zur Erzeugung von Korrosionsschutzschichten. Die Behandlungslösung enthält hydrolysierte Silane und Phosphorsäure und ist frei von Chrom Ionen und Chrom enthaltenden Verbindungen.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Behandlungslösungen weisen die folgenden Nachteile auf: entweder enthalten sie toxische Substanzen, wie Chrom(VI)-Ionen und Flusssäure oder monomere Silane. Eine gut kontrollierbare Hydrolyse und Kondensation von monomeren Silanen ist in derartigen Matrizes nicht durchführbar und führt daher zu schwankenden Eigenschaften der resultierenden Beschichtungen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Steigerung des Korrosionsschutzes metallischer, insbesondere zinkhaltiger und zinkhaltiger, mit einer Konversionsschicht versehenen, Oberflächen bereitzustellen. Dabei sollen die dekorativen und funktionellen Eigenschaften der Oberflächen erhalten oder verbessert werden. Außerdem sollen die oben genannten Probleme beim Einsatz von Chrom(VI)-haltigen Verbindungen und Flusssäure oder von Nachbehandlungen zur Versiegelung vermieden werden. Weiterhin soll der üblicherweise in zwei separaten Stufen durchgeführte Prozess der Aufbringung eines Chrom(III)-Ionen-haltigen Passivierungsschritts gefolgt von einer Versieglung durch einen einstufigen Prozess ersetzt werden, in dem die Funktionalität einer Chrom(III)-Ionen-haltigen Passivierungsschicht und einer Versieglung vereint sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass auf die üblicherweise bei den aus dem Stand der Technik bekannten zweistufigen Verfahren notwendigen Spülschritte zwischen Aufbringung der Chrom(III)-Ionen enthaltenden Passivierung und der Versiegelung verzichtet werden kann. Dadurch wird die Menge von mit Schwermetall belasteten Abwässern deutlich reduziert. Weiterhin soll die Handhabung von Silanen und anderen Metallalkoxiden kontrollierbar gemacht werden, indem separat unter dafür geeigneten Reaktionsbedingungen Organosole ausreichender Stabilität und Filmbildender Eigenschaften hergestellt und dann erst mit den restlichen Komponenten der Behandlungslösung (Chrom(III)-Ionen, Phosphatquelle und weitere, optionale Komponenten) vermischt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht bereit, wobei eine zu behandelnde Oberfläche mit einer wässrigen Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, die Chrom(III)-Ionen und mindestens eine Phosphatverbindung enthält, wobei das Verhältnis der Stoffmengenkonzentration (d.h. der Konzentration in mol/l) von Chrom(III)-Ionen zur Stoffmengenkonzentration der mindestens einen Phosphatverbindung (bezogen auf Orthophosphat) ([Chrom(III)-Ionen] : [Phosphatverbindung]) bevorzugt zwischen 1 : 1.5 und 1 : 3 liegt. Weiterhin enthält diese Behandlungslösung ein separat durch Hydrolyse und Kondensation hergestelltes Organosol, welches durch Reaktion
    • eines oder mehrerer Alkoxysilane der Formel (1)

              R4-xSi(OR1)x     (1)

      wobei die Reste R gleich oder verschieden voneinander, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen darstellen und x gleich 1, 2 oder 3 ist und R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen steht, und
    • eines oder mehrerer Alkoxide der Formel (2) enthält

              Me(OR2)n     (2)

      wobei Me für Ti, Zr, Hf, Al, Si und n für die Oxidationsstufe von Me stehen und R2 ausgewählt wird aus substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffgruppen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, erhalten wird,
      wobei die wässrige Behandlungslösung frei von anorganischen und organischen Peroxiden ist.
  • Phosphatverbindungen sind von Phosphor in der Oxidationsstufe +V abgeleitete Oxoverbindungen sowie deren Ester mit organischen Resten mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sowie die Salze der Mono- und Diester. Geeignete Phosphatverbindungen sind insbesondere Phosphorsäurealkylester mit Alkylgruppen mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für geeignete Phosphatverbindungen sind ortho-Phosphorsäure (H3PO4) und ihre Salze, Polyphosphorsäure und ihre Salze, meta-Phosphorsäure und ihre Salze, Phosphorsäuremethylester (Mono-, Di- und Triester), Phosphorsäureethylester (Mono-, Di- und Triester), Phosphorsäure-n-propylester (Mono-, Di- und Triester), Phosphorsäureisopropylester (Mono-, Di- und Triester), Phosphorsäure-n-butylester (Mono-, Di- und Triester), Phosphorsäure-2-butylester (Mono-, Di- und Triester), Phosphorsäure-tert.-butylester (Mono-, Di- und Triester), die Salze der genannten Mono- und Diester sowie di-Phosphorpentoxid und Gemische dieser Verbindungen. Der Begriff "Salze" umfasst nicht nur die Salze der vollständig deprotonierten Säuren, sondern Salze in allen möglichen Protonierungsstufen, z.B. Hydrogenphosphate und Dihydrogenphosphate.
  • Die Beharidlungslösung enthält bevorzugt zwischen 0.2 g/l und 20 g/l Chrom(III)-Ionen, mehr bevorzugt zwischen 0.5 g/l und 15 g/l Chrom(III)-Ionen und besonders bevorzugt zwischen 1 g/l und 10 g/l Chrom(III)-Ionen.
  • Das Verhältnis der Stoffmengenkonzentration von Chrom(III)-Ionen zur Stoffmengenkonzentration der mindestens einen Phosphatverbindung (bezogen auf Orthophosphat) liegt zwischen 1 : 1.5 und 1 : 3, bevorzugt zwischen 1 : 1.7 und 1 : 2.5.
  • Chrom(III)-Ionen können der Behandlungslösung entweder in Form von anorganischen Chrom(III)-Salzen wie z.B. basisches Chrom(III)-sulfat, Chrom(III)-hydroxid, Chrom(III)-dihydrogenphosphat, Chrom(III)-chlorid, Chrom(III)-nitrat, Kaliumchrom(III)-sulfat oder Chrom(III)-Salzen organischer Säuren wie z.B. Chrom(III)-methansulfonat, Chrom(III)-citrat zugegeben werden oder durch Reduktion geeigneter Chrom(VI)-Verbindungen in Gegenwart geeigneter Reduktionsmittel erzeugt werden. Geeignete Chrom(VI)-Verbindungen sind z.B. Chrom(VI)-oxid, Chromate wie Kalium- oder Natriumchromat, Dichromate wie z.B. Kalium- oder Natriumdichromat. Geeignete Reduktionsmittel zur in situ Erzeugung von Chrom(III)-Ionen sind z.B. Sulfite wie z.B. Natriumsulfit, Schwefeldioxid, Phosphite wie z.B. Natriumhypophosphit, phosphorige Säure, Wasserstoffperoxid, Methanol, Hydroxycarbonsäuren und Hydroxydicarbonsäuren wie z.B. Gluconsäure, Zitronensäure und Äpfelsäure.
  • Die Behandlungslösung besitzt bevorzugt einen pH-Wert zwischen pH 2 und pH 7, besonders bevorzugt zwischen pH 2.5 und pH 6 und ganz besonders bevorzugt zwischen pH 2.5 und pH 3.
  • Das obengenannte Organosol kann durch an sich bekannte Hydrolyse und Kondensation des mindestens einen Alkoxysilans gemäß Formel (1) erhalten werden. Beispielsweise ist es möglich, ein Alkoxysilan gemäß Formel (1) mit einer wässrigen sauren Lösung zu versetzen, so dass ein klares Hydrolysat erhalten wird. Beispiele für Reste R1 in der Formel (1) sind lineare und verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkenylaryl-Reste (vorzugsweise mit jeweils 1 bis 22 und insbesondere 1 bis 16 Kohlenstoffatomen und cyclische Formen einschließend), die durch Sauerstoff-, Stickstoffatome oder die Gruppe NR2 (R2 = Wasserstoff oder C1-14-Alkyl) unterbrochen sein können und einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe der Halogene, Amino-, Amid-, Carboxy-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Acryloxy-, Methacryloxy- oder Epoxy- Gruppen tragen können. Besonders bevorzugt befindet sich unter den obigen Alkoxysilanen der Formel (1) mindestens eines, in welchem mindestens ein Rest R über eine Gruppierung verfügt, die eine Polyadditions-(einschließlich Polymerisations-) oder Polykondensationsreaktion eingehen kann. Bei dieser zur Polyadditions- oder Polykondensationsreaktion befähigten Gruppierung handelt es sich vorzugsweise um eine Epoxygruppe oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen, wobei eine (Meth)acrylatgruppe ein besonders bevorzugtes Beispiel für die letztgenannten Gruppierungen ist. Besonders bevorzugte Alkoxysilane gemäß Formel (1) sind solche, in denen x gleich 2 oder 3 und insbesondere 3 ist und ein Rest R für ω-Glycidyloxy-C2-6-Alkyl oder ω-(Meth)acryloxy-C2-6-Alkyl steht. Beispiele für derartige Alkoxysilane sind 3-Glycidoxypropyltri(m)ethoxysilan, 3,4-Epoxybutyltri(m)ethoxysilan und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltri(m)ethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropyltri(m)ethoxysilan und 2-(Meth)acryloxyethyltri(m)ethoxysilan, 3-Glycidoxypropyldimethyl(m)ethoxysilan, 3-Glycidoxypropylmethyldi(m)ethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropylmethyldi(m)ethoxysilan und 2-(Meth)acryloxyethylmethyl-di(m)ethoxysilan.
  • Weitere Alkoxysilane gemäß Formel (1), die bevorzugt in Kombination mit Alkoxysilanen mit den obigen zur Polyadditions- bzw. Polykondensationsreaktion befähigten Gruppierungen eingesetzt werden können, sind beispielsweise Hexadecyltri(m)ethoxysilan, Cyclohexyltri(m)ethoxysilan, Cyclopentyltri(m)ethoxysilan, Ethyltri(m)ethoxysilan, Phenylethyltri(m)ethoxysilan, Phenyltri(m)ethoxysilan, n-Propyltri(m)ethoxysilan, Cyclohexyl(m)ethyldimethoxysilan, Dimethyldi(m)ethoxysilan, Diisopropyldi(m)ethoxysilan und Phenylmethyldi(m)ethoxysilan.
  • Im Verlauf der Reaktion wird dann wenigstens ein Alkoxid gemäß Formel (2) mit dem Hydrolysat des mindestens einem Alkoxysilans der Formel (1) zusammengegeben. Die Alkoxide gemäß Formel (2) sind sehr reaktiv, so dass in Abwesenheit eines Komplexbildners die Komponenten gemäß Formeln (1) und (2) bei Kontakt mit Wasser sehr schnell hydrolysieren und kondensieren würden. Erfindungsgemäß ist es jedoch nicht erforderlich, die reaktionsfähigen Alkoxide direkt in komplexierter Form einzusetzen. Vielmehr ist es möglich, den oder die Komplexbildner kurz nach dem Start der Reaktion der Komponenten gemäß Formeln (1) und (2) hinzuzugeben.
  • Beispiele für Alkoxide gemäß Formel (2) sind Aluminium-sek.-butylat, Titanisopropoxid, Titanpropoxid, Titanbutoxid, Zirkoniumisopropoxid, Zirkoniumpropoxid, Zirkoniumbutoxid, Zirkoniumethoxid, Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetrapropyloxysilan und Tetrabutyloxysilan. Bei den reaktionsfähigeren Alkoxiden gemäß Formel (2) mit Me = Al, Ti, Si, Zr und Hf, kann es sich jedoch empfehlen, diese direkt in komplexierter Form einzusetzen, wobei Beispiele für geeignete Komplexbildner gesättigte wie auch ungesättigte Carbonsäuren und 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen, wie Essigsäure, Milchsäure, Methacrylsäure, Acetylaceton und Acetessigsäurethylester sind.
  • Ebenfalls geeignet als Komplexbildner sind Ethanolamine sowie Alkylphosphate, wie Tri-, Diethanolamin und Butylphosphat. Beispiele für derartig komplexierte Alkoxide gemäß Formel (2) sind Titanacetylacetonate, Titanbisethylacetoacetate, Triethanolamintitanate, Triethanolaminzirconate und Zirconiumdiethylcitrate. Der Komplexbildner, insbesondere eine Chelat-Verbindung, bewirkt eine gewisse Komplexierung des Metallkations, so dass die Hydrolyse- und Kondensationsgeschwindigkeit der Komponenten gemäß Formeln (1) und (2) reduziert wird.
  • Als weiteren, optionalen Bestandteil umfasst das Organosol ein wasserverträgliches oder mit Wasser mischbares Lösemittel mit einem Siedepunkt von wenigstens 150 °C. Beispielsweise können Diethylenglykol, Triethylenglykol, Butyldiglykol, Propylenglykole, Butylenglykole, und Polyethylenglykole hierfür verwendet werden. Die Aufgabe der hochsiedenden Lösungsmittel besteht darin, dass im Austausch gegen den bei der Hydrolyse frei werdenden niedermolekularen Alkohol eine verbesserte Beständigkeit der Organosole erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Organosol dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Komponente gemäß Formel (1) zu der Komponente gemäß Formel (2) im Bereich 1 zu 1 bis 1 zu 100, besonders bevorzugt im Bereich 1 zu 1 bis 1 zu 25 liegt. Da die Komponente gemäß Formel (2) auch als Vernetzungsmittel für die Alkoxysilane gemäß Formel (1) dienen, sollten diese wenigstens in äquimolaren Mengen bezogen auf die Komponente gemäß Formel (1) in den Organosolen anwesend sein.
  • Das Organosol wird der erfindungsgemäßen Behandlungslösung bezogen auf einen Wirkstoffgehalt von 25 % im Organosol in einer Menge von 1 g/l bis 50 g/l, bevorzugt 3 g/l bis 20 g/l und am meisten bevorzugt 5 g/l bis 15 g/l zugegeben.
  • Die Behandlungslösung kann zusätzlich (optional) einen oder mehrere weitere Komplexbildner enthalten. Geeignete weitere Komplexbildner sind insbesondere organische Chelatliganden. Beispiele für geeignete weitere Komplexbildner sind Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Hydroxypolycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren oder Hydroxyphosphonsäuren. Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Ascorbinsäure, Isozitronensäure, Gallussäure, Glycolsäure, 3-Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure, Salicylsäure, Nicotinsäure, Alanin, Glycin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin. Als Hydroxyphosphonsäuren eignet sich z.B. Dequest 2010™ (von Solutia, Inc.); als Aminophosphonsäuren eignet sich z.B. Dequest 2000™ (von Solutia, Inc.).
  • Optional wird der Behandlungslösung zur Steigerung des Korrosionsschutzes mindestens ein Metall oder Metalloid wie z.B. Sc, Y, Ti, Zr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, B, Al, Si zugesetzt. Diese Elemente können in Form ihrer Salze oder in Form komplexer Anionen oder der entsprechenden Säuren dieser Anionen wie Hexafluoroborsäure, Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure oder Hexafluorozirkonsäure, Tetrafluoroborsäure oder Hexafluorophosphorsäure oder deren Salzen zugegeben werden.
  • Besonders bevorzugt wird Zink zugesetzt, das in Form von Zink(II)-salzen wie z.B. Zinksulfat, Zinkchlorid, Zinkphosphat, Zinkoxid oder Zinkhydroxid zugegeben werden kann. Bevorzugt werden der Behandlungslösung zwischen 0.5 g/l und 25 g/l, besonders bevorzugt zwischen 1 g/l und 15 g/l Zn2+ zugesetzt. Die Auflistung der Zinkverbindungen gibt lediglich Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Verbindungen an, schränkt die Menge geeigneter Zinkverbindungen aber nicht auf die genannten Substanzen ein.
  • Die Behandlungslösung kann zur Verbesserung der Filmbildung auf der zu behandelnden Oberfläche und zur Steigerung der Hydrophobie der Oberfläche zusätzlich (optional) ein oder mehrere in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare Polymere enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyitaconsäuren, Polyacrylaten und Copolymeren der jeweils zugrunde liegenden Monomere.
  • Die Konzentration des mindestens einen Polymers liegt bevorzugt im Bereich zwischen 50 mg/l und 20 g/l.
  • Durch die Zugabe der genannten Polymere zu der Behandlungslösung werden die Schichteigenschaften der abgeschiedenen Korrosionsschutzschicht signifikant verbessert..
  • Die Behandlungslösung kann zusätzlich (optional) ein oder mehrere Netzmittel enthalten. Dadurch wird insbesondere auf komplexen Teilen oder auf schwerer benetzbaren Oberfläche ein gleichmäßigerer Schichtaufbau und ein besseres Ablaufverhalten erzielt. Besonders vorteilhaft ist insbesondere die Verwendung fluoroaliphatischer polymerer Ester wie z.B. Fluorad FC-4432™ (von 3M).
  • Die Behandlungslösung kann zusätzlich (optional) ein oder mehrere Schmiermittel enthalten. Dadurch können gezielt gewünschte Reibungswerte der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Oberflächen eingestellt werden. Geeignete Schmiermittel sind beispielsweise Polyether-modifizierte Siloxane, Polyetherwachsemulsionen, ethoxylierte Alkohole, PTFE, PVDF, Ethylencopolymere, Paraffinemulsionen, Polypropylenwachsemulsionen, MoS2 und Dispersionen hiervon, WS2 und Emulsionen hiervon, Polyethylenglycole, Polypropylen, Fischer-Tropsch Hartwachse, micronisierte und synthetische Hartwachse, Graphit, Metallseifen und Polyharnstoff. Besonders bevorzugte Schmiermittel sind PTFE, micronisierte Hartwachse und Polyetherwachsemulsionen.
  • Die optionalen Schmiermittel werden in einer Menge von 0.1 g/l bis 300 g/l, bevorzugt 1 g/l bis 30 g/l der erfindungsgemäßen Behandlungslösung zugegeben.
  • Die erfindungsgemäß behandelten Oberflächen sind metallische, bevorzugt zinkhaltige, und zinkhaltige Oberflächen, die optional mit einer Chrom(III)-haltigen Konversionsschicht versehenen sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auf der behandelten Oberfläche eine Schicht abgeschieden, die Chrom(III)-Ionen, Phosphat(e), ein Silicium-/Metallorganisches Netzwerk sowie optional weitere Metall-Ionen, wie z.B. Zink-Ionen, und optional eine oder mehrere polymere Komponenten enthält.
  • Das Inkontaktbringen der Behandlungslösung mit der zu behandelnden Oberfläche kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach an sich bekannten Verfahren, insbesondere durch Eintauchen erfolgen.
  • Die Temperatur der Behandlungslösung liegt bevorzugt zwischen 10 °C und 90 °C, mehr bevorzugt zwischen 20 °C und 80 °C, besonders bevorzugt zwischen 25 °C und 50 °C.
  • Die Dauer des Inkontaktbringens liegt bevorzugt zwischen 0.5 s und 180 s, mehr bevorzugt zwischen 5 s und 60 s, am meisten bevorzugt zwischen 10 s und 30 s.
  • Die Behandlungslösung kann vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Verdünnen einer entsprechend höher konzentrierten Konzentratlösung hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß behandelten Gegenstände werden nach dem Inkontaktbringen nicht mehr gespült, sondern direkt getrocknet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt bei Gegenständen, die eine zinkhaltige Oberfläche aufweisen zu einem erhöhten Korrosionsschutz. Im Falle von vollmetallischen Zink- und Zinklegierungs-Oberflächen, die durch Verfahren wie galvanische Abscheidung, Feuerverzinken, mechanische Abscheidung und Sherardizing erhalten werden, kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls angewendet werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren nach Applikation einer sogenannten Konversionsschicht (siehe WO 02/07902 A2 ) auf vollmetallischen Zink- und Zinklegierungs-Oberflächen angewandt. Konversionschichten können aus Behandlungslösungen abgeschieden werden, die beispielsweise Chrom(III)-Ionen und ein Oxidationsmittel enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren auf vollmetallischen Zink- und Zinklegierungs-Oberflächen nach einer oxidativen Aktivierung angewandt. Diese oxidative Aktivierung besteht zum Beispiel darin, das verzinkte Substrat in eine wässrige Lösung zu tauchen, die ein Oxidationsmittel enthält. Hierfür geeignete Oxidationsmittel sind Nitrate und Salpetersäure, Peroxide wie Wasserstoffperoxid, Persulfate und Perborate. Im Falle sogenannter Zinklamellenbeschichtungen wird das erfindungsgemäße Verfahren direkt nach Applikation und Aushärtung der Zinklamellenbeschichtung angewandt.
  • Beispiele
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Vergleichbeispiel 1
  • Probeteile aus Stahl wurden zunächst in einem schwach sauren galvanischen Verfahren (Unizinc ACZ 570 von Atotech Deutschland GmbH) mit einer 8-10 µm dicken Zink-Auflage beschichtet und mit demineralisiertem Wasser gespült.
  • Anschließend wurden die Probenteile mit einer Chrom(III)-Ionen- und Nitrat-haltigen Konversionsschicht (EcoTri® HC2 von Atotech Deutschland GmbH) versehen und getrocknet.
  • Anschließend wurde eine Behandlungslösung (= Behandlungslösung A) mit einem pH-Wert von 3,9 appliziert, die folgende Bestandteile enthielt:
    4.5 g/l Cr3+ aus Chrom(III)-hydroxid
    18 g/l PO4 3- aus ortho-Phosphorsäure
    5.5 g/l Zn2+ aus Zinkoxid
    11 g/l Citronensäure
  • Danach wurden die so beschichteten Probeteile getrocknet
  • Die Korrosionsbeständigkeit (Bildung von Rotkorrosion nach EN ISO 9227) wurde mit einem neutralen Salzsprühtest überprüft. Die Bildung von Rotkorrosion wurde nach 864 h beobachtet.
  • Beispiel 1
  • Probeteile aus Stahl wurden in einem schwach sauren galvanischen Verfahren (Unizinc ACZ 570 von Atotech Deutschland GmbH) mit einer 8-10 µm dicken Zink-Auflage beschichtet und mit demineralisiertem Wasser gespült.
  • Danach wurden die Probeteile mit einer Chrom(III)-Ionen- und Nitrat-haltigen Konversionsschicht (EcoTri®HC2 von Atotech Deutschland GmbH) versehen und getrocknet.
  • Anschließend wurde einer erfindungsgemäßen Behandlungslösung mit einem pH-Wert von 2.8 appliziert, die folgende Bestandteile enthielt:
    4.5 g/l Cr3+ aus Chrom(III)-hydroxid
    18 g/l PO4 3- aus ortho-Phosphorsäure
    5.5 g/l Zn2+ aus Zinkoxid
    11 g/l Citronensäure
    50 g/l eines Organosols mit einem Wirkstoffgehalt von 25 % (in Gew.-%), das aus Tetraethoxysilan als Alkoxysilan gemäß Formel (1) und 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan als Metallalkoxid gemäß Formel (2) hergestellt wurde.
  • Danach wurden die so beschichteten Probeteile getrocknet.
  • Die Korrosionsbeständigkeit (Bildung von Rotkorrosion nach EN ISO 9227) wurde mit einem neutralen Salzsprühtest überprüft. Die Bildung von Rotkorrosion wurde nach 1500 h beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Probeteile aus Stahl wurden mit Hilfe einer Zinklamellen-enthaltenden Behandlungslösung (Zintek® 800 WD 1 von Atotech Deutschland GmbH) mit einer 10 µm dicken Zinklamellen-enthaltenden Auflage beschichtet.
  • Anschließend wurde die erfindungsgemäße Behandlungslösung aus Beispiel 1 appliziert und die so beschichteten Probeteile getrocknet.
  • Die Korrosionsbeständigkeit (Bildung von Rotkorrosion nach EN ISO 9227) wurde mit einem neutralen Salzsprühtest. Die Bildung von Rotkorrosion wurde nach 3500 h beobachtet.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht, wobei eine zu behandelnde Oberfläche mit einer wässrigen Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, die
    • Chrom(III)-Ionen,
    • mindestens eine Phosphatverbindung und
    • ein durch Hydrolyse und Kondensation hergestelltes Organosol enthält, welches durch Reaktion eines oder mehrerer Alkoxysilane der Formel (1)

            R4-xSi(OR1)x     (1)

    wobei die Reste R gleich oder verschieden voneinander, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen darstellen und x gleich 1, 2 oder 3 ist und R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen darstellen, und einem oder mehrerer Alkoxide der Formel (2)

            Me(OR2)n     (2)

    wobei Me für Ti, Zr, Hf, Al, Si und n für die Oxidationsstufe von Me stehen und R2 ausgewählt wird aus substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffgruppen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten,
    wobei die wässrige Behandlungslösung frei von anorganischen und organischen Peroxiden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Stoffmengenkonzentration von Chrom(III)-Ionen zur Stoffmengenkonzentration der mindestens einen Phosphatverbindung in der wässrigen Behandlungslösung (bezogen auf Orthophosphat) zwischen 1 : 1.5 und 1 : 3 liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die mindestens eine Phosphatverbindung in der wässrigen Behandlungslösung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ortho-Phosphorsäure, Polyphosphorsäuren, meta-Phosphorsäure, den Salzen dieser Säuren, den Estern dieser Säuren mit organischen Resten mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sowie Gemischen dieser Verbindungen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Konzentration der Chrom(III)-Ionen in der wässrigen Behandlungslösung im Bereich zwischen 0.2 g/l und 20 g/l liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Alkoxysilan gemäß Formel (1) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Trialkoxysilanen und Dialkoxysilanen und R1 für gleiche oder verschiedene über ein C-Atom an das Siliziumatom gebundene, gegebenenfalls verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen steht, die durch Sauerstoff, Stickstoff oder die Gruppe NR2, mit R2 gleich Wasserstoff oder C1 bis C6-Alkyl unterbrochen sind und einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe der Halogene und der gegebenenfalls Amino-, Amido-, Carboxy-, Acryloxy-, Methacryloxy- und Epoxy-Alkylgruppen tragen können.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine Alkoxysilan gemäß Formel (1) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidoxypropyltriethoxysilan, 3,4-Epoxybutyltrimethoxysilan, 3,4-Epoxybutyltriethoxysilan, 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und 2-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Me in mindestens einer Verbindung gemäß Formel (2) Silizium ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Organosol ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von wenigstens 150 °C enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Organosol zusätzlich einen oder mehrere Komplexbildner enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gesättigte und ungesättigte Carbonsäuren, 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen, Ethanolamine, Alkylphosphate, Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Hydroxypolycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren oder Hydroxyphosphonsäuren und Aminophosphonsäuren.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die wässrige Behandlungslösung mindestens einen weiteren Komplexbildner enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Essigsäure, Methacrylsäure, Acetylaceton, Acetessigsäureethylester, Triethanolamin, Diethanolamin, Butylphosphat, Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Ascorbinsäure, Isozitronensäure, Gallussäure, Glycolsäure, 3-Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure, Salicylsäure, Nicotinsäure, Alanin, Glycin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glutamin und Lysin.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Behandlungslösung zusätzlich ein oder mehrere in Wasser lösliche oder in Wasser dispergierbare Polymere enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylalkoholen, Polyitaconsäuren, Polyacrylaten und Copolymeren der jeweils zugrunde liegenden Monomere.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die wässrige Behandlungslösung zusätzlich mindestens ein Schmiermittel enthält.
  13. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die wässrige Behandlungslösung zusätzlich ein oder mehrere Metalle oder Metalloide, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sc, Y, Ti, Zr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, B, Al, Si und P enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Metall oder Metalloid in Form eines seiner Salze oder in Form eines komplexen Anions oder der entsprechenden Säuren dieser Anionen wie Hexafluoroborsäure, Hexafluorokieselsäure, Hexafluorotitansäure oder Hexafluorozirkonsäure, Tetrafluoroborsäure oder Hexafluorophosphorsäure oder deren Salzen zu der Behandlungslösung zugegeben worden ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der pH-Wert der wässrigen Behandlungslösung zwischen pH 1.5 und pH 9 liegt.
EP10728680A 2009-07-03 2010-07-05 Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen Active EP2449149B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10728680A EP2449149B1 (de) 2009-07-03 2010-07-05 Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164575A EP2281923A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Korrosionsschutzbehandlung für Oberflächen aus Zink und Zinklegierungen
EP10728680A EP2449149B1 (de) 2009-07-03 2010-07-05 Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen
PCT/EP2010/059586 WO2011000969A1 (de) 2009-07-03 2010-07-05 Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2449149A1 EP2449149A1 (de) 2012-05-09
EP2449149B1 true EP2449149B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=41263965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164575A Withdrawn EP2281923A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Korrosionsschutzbehandlung für Oberflächen aus Zink und Zinklegierungen
EP10728680A Active EP2449149B1 (de) 2009-07-03 2010-07-05 Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164575A Withdrawn EP2281923A1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Korrosionsschutzbehandlung für Oberflächen aus Zink und Zinklegierungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8951363B2 (de)
EP (2) EP2281923A1 (de)
JP (1) JP5627680B2 (de)
KR (1) KR101565203B1 (de)
CN (1) CN102471890B (de)
BR (1) BR112012000037A2 (de)
CA (1) CA2765961A1 (de)
ES (1) ES2401173T3 (de)
WO (1) WO2011000969A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147447A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Atotech Deutschland Gmbh Process for forming corrosion protection layers on metal surfaces
TWI555880B (zh) 2011-04-01 2016-11-01 迪普索股份有限公司 3價鉻化學轉換被膜用整理加工劑及黑色3價鉻化學轉換被膜之整理加工方法
KR20140093705A (ko) * 2011-11-03 2014-07-28 바스프 에스이 산성 기를 갖는 중합체를 함유하고, Ti 또는 Zr 화합물을 함유하는, 금속 표면을 부동태화하는 제제
CN104073075B (zh) * 2013-09-05 2016-07-06 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种三价铬涂料及其制备方法和热镀金属材料
DE202013009813U1 (de) 2013-09-13 2014-12-16 Ewh Industrieanlagen Gmbh & Co. Kg Verwendung einer Behandlungslösung zur Erzeugung einer korrosionsschützenden Überzugsschicht auf einer Metalldispersionstrockenschicht oder auf einer Oberfläche eines µm-skalierten Metallteilchens
DE202013010956U1 (de) 2013-09-13 2014-12-17 Ewh Industrieanlagen Gmbh & Co. Kg Behandlungslösung für ein Verfahren zum Erzeugen einer korrosionsschützenden Überzugsschicht und Konzentrat einer solchen Behandlungslösung
ES2732264T3 (es) 2014-02-13 2019-11-21 Doerken Ewald Ag Procedimiento para la preparación de un sustrato provisto de una pasivación libre de cobalto y libre de cromo-VI
CN104846359B (zh) * 2014-02-17 2017-12-29 广州中国科学院工业技术研究院 用于金属表面预处理的复合处理剂及其制备方法和应用
KR101792240B1 (ko) * 2015-09-18 2017-10-31 주식회사 포스코 편면도금 강판의 표면처리용 조성물, 이를 이용하여 표면처리된 강판, 및 이를 이용한 표면처리 방법
CN105937031B (zh) * 2016-06-29 2018-10-30 周少霞 一种热镀锌板用钝化液的制备方法
JP6870983B2 (ja) * 2016-12-27 2021-05-12 日本ペイント・サーフケミカルズ株式会社 亜鉛系メッキ鋼板用表面処理剤
PT3360989T (pt) * 2017-02-13 2019-04-02 Atotech Deutschland Gmbh Método para passivar eletroliticamente uma camada de crómio exterior ou de liga de crómio exterior para aumentar a sua resistência à corrosão
JP6375043B1 (ja) * 2017-10-31 2018-08-15 日本パーカライジング株式会社 前処理剤、前処理方法、化成皮膜を有する金属材料およびその製造方法、並びに塗装金属材料およびその製造方法
CN108034935A (zh) * 2017-12-12 2018-05-15 广州旭淼新材料科技有限公司 一种无铬转化成膜液及其制备方法
CN108193202B (zh) * 2017-12-29 2020-07-31 南京科润工业介质股份有限公司 一种环保型金属表面处理剂及其应用
EP3569734A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Henkel AG & Co. KGaA Passivierungszusammensetzung auf basis von dreiwertigem chrom
CN109338348B (zh) * 2018-10-24 2019-09-20 河南恒润昌环保科技有限公司 一种无磷水性金属硅烷处理剂及其制备方法
CA3186706A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Novelis Inc. Pretreatment compositions bonded to metal substrates and methods of making the same
EP3964609A1 (de) 2020-08-28 2022-03-09 Coventya SAS Elektroplattiertes produkt und verfahren zur herstellung solcher produkte mit einer hochtemperaturbehandlung
US11746294B2 (en) * 2021-05-28 2023-09-05 Chemtreat, Inc. Corrosion control using organic filmers and passivators in systems for processing nitrogen-containing solutions
CN115613022A (zh) * 2022-09-28 2023-01-17 湖南金裕环保科技有限公司 铝及铝合金无铬本色钝化剂及其制备方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3392008B2 (ja) 1996-10-30 2003-03-31 日本表面化学株式会社 金属の保護皮膜形成処理剤と処理方法
JPS5935684A (ja) * 1982-08-20 1984-02-27 Nippon Steel Corp 金属表面処理組成物
JPS6160766A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Kansai Paint Co Ltd 潤滑性塗膜形成用水系組成物
JPS6283478A (ja) * 1985-10-09 1987-04-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 塗装密着性に優れたクロメ−ト処理鋼材
JPH0730457B2 (ja) * 1988-02-18 1995-04-05 新日本製鐵株式会社 クロメート処理メッキ鋼板とその製造方法
JPH03146676A (ja) * 1989-10-31 1991-06-21 Kobe Steel Ltd 耐吸湿汚れ性にすぐれるクロメート処理鋼板の製造方法
JPH0696778B2 (ja) 1990-10-05 1994-11-30 新日本製鐵株式会社 亜鉛系めっき鋼板のクロメート処理方法
JP2628782B2 (ja) 1990-10-08 1997-07-09 日本パーカライジング株式会社 亜鉛系めっき鋼板のクロメート処理方法
US5728203A (en) 1995-10-26 1998-03-17 Lord Corporation Aqueous protective and adhesion promoting composition
DE19638176A1 (de) 1996-09-18 1998-04-16 Surtec Produkte Und Systeme Fu Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH10176281A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Kawasaki Steel Corp 耐水二次密着性と電着塗装性に優れる有機複合被覆鋼板
DE19814605A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Kunz Gmbh Mittel zur Versiegelung von metallischen, insbesondere aus Zink oder Zinklegierungen bestehenden Untergründen
JP2000014755A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 光触媒機能を備えた金属板
ATE243783T1 (de) 1998-12-01 2003-07-15 Po Hang Iron & Steel Oberflächenbehandeltes stahlblech für brennstofftanks und verfahren zu dessen herstellung
JP2000192251A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Nisshin Steel Co Ltd クロメ−ト処理液および処理方法
JP2000199074A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Nippon Parkerizing Co Ltd 希土類・鉄系焼結永久磁石の沈着型表面処理液および表面処理方法、ならびに該表面処理方法により得られた表面を有する希土類・鉄系焼結永久磁石
US6197415B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-06 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated materials with increased flame retardancy
FR2812307B1 (fr) 2000-07-25 2003-02-14 Chemetall S A Couche noire anticorrosive sur un alliage de zinc et son procede de preparation
US7264874B2 (en) * 2004-12-22 2007-09-04 Aps Laboratory Preparation of metal chalcogenide nanoparticles and nanocomposites therefrom
US7410631B2 (en) * 2005-03-02 2008-08-12 Aps Laboratory Metal phosphate sols, metal nanoparticles, metal-chalcogenide nanoparticles, and nanocomposites made therefrom
US10041176B2 (en) 2005-04-07 2018-08-07 Momentive Performance Materials Inc. No-rinse pretreatment methods and compositions
US7253226B1 (en) * 2005-08-11 2007-08-07 Aps Laboratory Tractable silica sols and nanocomposites therefrom
JP5213308B2 (ja) * 2006-03-08 2013-06-19 日本ペイント株式会社 金属用表面処理剤
JP4524352B2 (ja) * 2006-04-17 2010-08-18 名古屋市 防食剤及び防食剤の製造方法
JP5055822B2 (ja) * 2006-04-27 2012-10-24 住友金属工業株式会社 塗膜密着性に優れた塗装鋼板
BRPI0622060B1 (pt) * 2006-09-29 2019-06-25 Momentive Performance Materials Inc. Composição estável para tratamento de uma superfície de metal para formar um revestimento de conversão ou passivação sobre a mesma e processo para tratamento de uma superfície de metal para formar um revestimento de conversão ou passivação sobre a mesma
JP4955379B2 (ja) * 2006-12-20 2012-06-20 株式会社キャディック コーティング溶液、該溶液を用いた無機−有機ハイブリッド皮膜の形成方法、およびこの形成方法により得られる皮膜
KR101289804B1 (ko) * 2007-05-24 2013-07-26 프로코트 테크놀로지아스, 에스.엘. 무기 고형물 입자를 함유하지 않는 부식 보호성 및 전기 전도성 조성물 및 금속 시트의 표면 처리 방법
JP2008111188A (ja) * 2007-09-25 2008-05-15 Hitachi Chem Co Ltd プリント配線板用の銅箔
DE102010030115A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Evonik Degussa Gmbh Glycidyloxyalkylalkoxysilan-basierte wässrige Silansysteme für den Blankkorrosionsschutz und Korrosionsschutz von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
US20120091398A1 (en) 2012-04-19
WO2011000969A1 (de) 2011-01-06
CN102471890A (zh) 2012-05-23
CA2765961A1 (en) 2011-01-06
KR101565203B1 (ko) 2015-11-02
JP2012531527A (ja) 2012-12-10
ES2401173T3 (es) 2013-04-17
EP2281923A1 (de) 2011-02-09
KR20120102566A (ko) 2012-09-18
JP5627680B2 (ja) 2014-11-19
EP2449149A1 (de) 2012-05-09
US8951363B2 (en) 2015-02-10
BR112012000037A2 (pt) 2016-03-15
CN102471890B (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449149B1 (de) Korrosionsschutzbehandlung für oberflächen aus zink und zinklegierungen
EP2014793B1 (de) Korrosionsschutzbehandlung für Konversionsschichten
EP2309028B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Silan /Silanol /Siloxan /Polysiloxan enthaltenden Zusammensetzung und diese Zusammensetzung
KR101439693B1 (ko) 아연도금강판용 표면처리 조성물, 아연도금강판의 표면처리 방법 및 아연도금강판
EP1187883A1 (de) Chromfreies korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren
US20090297843A1 (en) Non-chrome thin organic-inorganic hybrid coating on zinciferous metals
DE102016005656A1 (de) Konversionsschichten für metallische Oberflächen
EP3044348B1 (de) Chrom (iii)-enthaltenden behandlungslösung für ein verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht, konzentrat einer solchen behandlungslösung und verfahren zum erzeugen einer korrosionsschützenden überzugsschicht
DE102005015573A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Zusammensetzung aus vielen Komponenten
EP3428314B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur passivierung verzinkter bauteile
KR101190425B1 (ko) 금속 표면처리 용액 및 이를 이용한 크롬프리 열연아연도금강판의 제조 방법
EP3044347A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer korrosionsschützenden überzugsschicht auf einer metalldispersionstrockenschicht oder auf einer oberfläche eines um-skalierten metallteilchen und verwendung einer behandlungslösung zur durchführung eines solchen verfahrens
KR20210133981A (ko) 수성 후처리 조성물 및 부식 보호를 위한 방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001923

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401173

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: EWALD DOERKEN AG

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010001923

Country of ref document: DE

Effective date: 20130918

BERE Be: lapsed

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140705

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130705

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100705

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010001923

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EWALD DOERKEN AG

Effective date: 20130918

27O Opposition rejected

Effective date: 20151112

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EWALD DOERKEN AG

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14