EP2445659B1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme Download PDF

Info

Publication number
EP2445659B1
EP2445659B1 EP09777913.6A EP09777913A EP2445659B1 EP 2445659 B1 EP2445659 B1 EP 2445659B1 EP 09777913 A EP09777913 A EP 09777913A EP 2445659 B1 EP2445659 B1 EP 2445659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
location
lateral force
exertion
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09777913.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2445659A1 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Klaus Lazzaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2445659A1 publication Critical patent/EP2445659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2445659B1 publication Critical patent/EP2445659B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4517Rolling deformation or deflection

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a slab in a device having at least one furnace, at least one downstream of the furnace in the conveying direction of the slab processing device and one of the at least one processing device in the conveying direction of the slab rolling train, wherein means are provided with which a force can be exerted on the sides of the slab to move the axis of the slab in accordance with a predetermined position transverse to the conveying direction of the slab, in particular in accordance with the axis of the rolling train. Furthermore, the invention relates to a device for processing a slab.
  • the DE 43 10 547 C2 also discloses a solution for centering a slab, but also here several and long rulers are used, which in this case come before the finishing train for the above reason out of the question. A similar solution goes out of the JP 63101004 A out.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and a corresponding device, with which it is possible with simple means just before the rolling mill, especially in front of the finishing line to center the slab exactly and to lead and in particular to allow a secure upsetting over the entire slab length. Furthermore, a problem-free rolling at the top and at the end of the slab should be ensured.
  • the rolling process should thus be optimized by accurately introducing the slab into the rolling train. In particular, it is provided to realize the centering and guiding the slab just before the finishing mill so that no appreciable extension of the distance between the furnace and the finishing train is created.
  • the solution of this object by the invention is procedurally characterized in that first means for exerting a lateral force on the slab at a first location act on the slab and that second means for exerting a lateral force on the slab at a second location on the slab act, wherein the second location in the conveying direction of the slab is spaced from the first location, wherein the first location is behind the furnace and wherein the second location in front of, inside or behind the at least one processing device.
  • a more specific embodiment of the invention provides that the first location is behind the furnace and before the first of the at least one processing device, and that the second location lies within or behind the first of the at least one processing device.
  • Rolling in the rolling train may be finish rolling the slab into a belt.
  • a reliable mode of operation can be ensured if the position of the head of the slab in the region of at least one of the means is detected and the exertion of a lateral force on the slab by the delivery of a Contact element of the agent is started only when the head of the slab has passed the means.
  • the slab can be subjected to a compression in the direction transverse to the conveying direction.
  • the exertion of a lateral force on the slab by the means before the location of the compression and spaced therefrom takes place.
  • the exertion of a lateral force on the slab by the means preferably takes place in front of the rolling train.
  • the means for exerting a lateral force on the slab are preferably operated so that the tip of the slab runs centrally into the place of compression and / or into the rolling train.
  • At least two means for exerting a lateral force on the slab may be disposed behind the furnace, the first location between the furnace and the first processing device and the second location between the at least two processing devices or within the second processing device. In this case, it has proven useful if the slab is subjected to a shearing process in the first processing device. In the second processing apparatus, the slab is preferably subjected to a descaling process.
  • a further development provides that the position and / or the shape of the slab are determined transversely to the conveying direction of the slab along its movement in the conveying direction before the first location.
  • the exertion of a lateral force on the slab from the means can be carried out in a controlled or regulated manner such that the axis of the slab in the conveying direction behind the second location assumes a desired position.
  • the adjustment of the means for exerting a lateral force on the slab may be determined using a mathematical model depending on the geometry of the device and / or the shape of the slab and / or the eccentricity of the slab and / or the width of the slab.
  • the device for processing a slab which has at least one furnace, at least one downstream of the furnace in the conveying direction of the slab processing device and one of the at least one processing device in the conveying direction of the slab downstream rolling train, in particular a finishing train, as well as means with which on the sides of the Slab can be exerted a force to move the axis of the slab in accordance with a predetermined position transverse to the conveying direction of the slab, in particular in accordance with the axis of the rolling mill, according to the invention provides that first means for exerting a lateral force on the Slabs are arranged at a first location and that second means for exerting a lateral force on the slab at a second location, the second location in the conveying direction of the slab being spaced from the first location, wherein the first location is behind the oven and wherein the second place before, pauses is located halfway or behind the at least one processing device.
  • the first location is behind the oven and before the at least one processing device and that the second location is within or behind the first of the at least one processing device.
  • the area within the furnace is preferably free of means for exerting a lateral force on the slab.
  • a stuffer can be arranged for upsetting the slab in the direction transverse to the conveying direction.
  • Side guide rulers for centering and guiding the slab may be arranged between the upshot and the first rolling stand of the rolling train. Furthermore, adjusting elements of the side guide rulers can be arranged below and / or above the side guide rulers.
  • the means for exerting a lateral force on the slab may be spaced from the upset. They can also be arranged in front of the rolling train.
  • a refinement provides that at least two means for exerting a lateral force are arranged on the slab behind the furnace, the first location being between the furnace and the first processing device and the second location lying between the at least two processing devices or within the second processing device.
  • the first processing device is preferably a pair of scissors.
  • the second processing device is preferably a descaling device.
  • the means for exerting a lateral force on the slab may comprise at least one roller which is arranged on a pivot arm, wherein the swivel arm is mounted fixed at a bearing point and can be pivoted by an actuator which acts outside of the bearing point on the swivel arm.
  • the means for exerting a lateral force on the slab can also comprise at least one roller, which is arranged on a linear actuator whose direction of movement is oriented transversely to the conveying direction of the slab.
  • a training provides that the actuator or the linear actuator is designed as a hydraulic piston-cylinder system.
  • the first means for exerting a lateral force on the slab can also be designed as guide rulers.
  • the proposed device is preferably part of a thin slab casting rolling mill. It may also be part of a hot strip mill having a roughing and finishing line; In this case, the device is preferably arranged in front of the finishing train.
  • the invention is based on the fact that a centering and guiding the slab just before the finishing train with roller side guides done so that a total of short distance between the furnace and finishing mill.
  • the roller side guides are housed between the individual units (processing devices) at a suitable distance.
  • an upshot and a mechanical or hydraulic side guide are preferably arranged in front of the first rolling stand of the finishing train.
  • the proposed solution is preferably used in the so-called CSP technology. This is understood to mean the manufacture of a steel strip in a thin-slab caster rolling mill, which enables efficient production of hot strip.
  • the proposed measures can increase the output and reduce the number of Kokillenver einen.
  • a direct width control in front of the finishing train is made possible.
  • the tape is improved.
  • FIGS. 1 and 2 is a device to see with a slab 1 can be processed in their promotion in the conveying direction F. Specifically, an end portion of a furnace 2 is shown and the first rolling stand of a rolling line 5, between which the slab 1 is conveyed. Between the furnace 2 and the rolling train 5, a first processing device 3 in the form of a pair of scissors and a second processing device 4 in the form of a descaling device are arranged.
  • roller side guides which are equipped with contact elements in the form of rollers 14 which are against the sides of the 8th and 9 of the slab 1 can be pressed to center the slab so that the axis 10 of the slab 1 coincides with the axis 11 of the rolling train 5.
  • the first means 6 for exerting a lateral force on the slab 1 at a first location 12 act on the slab 1 and that the second means 7 for exerting a lateral force on the slab 1 at a second location 13 on the slab 1 act.
  • the second location 13 in the conveying direction F of the slab 1 is spaced from the first location 12;
  • the first location 12 is behind the furnace 2 and before the first processing device 3, wherein the second location 13 is located inside or behind the first processing device 3 - in the embodiment between the two processing devices 3 and 4.
  • the two means 6 and 7 thus provide for a centering of the slab, so that it enters centrally into a stuffer 15, which is arranged immediately in front of the first rolling stand of the finishing train 5. Between edger 15 and the first rolling stand of the finishing train 5 side guide rulers 16 and 17 are further arranged, which further center the slab 1.
  • the means 6, 7 may have a pivot arm 18 which is mounted in a fixed bearing point 19 and carries at its end remote from the bearing point 19 end of the roller 14.
  • An actuator 20 engages the pivot arm 18 and provides for the corresponding adjustment of the roller 14 against the side 8, 9 of the slab.
  • the means 6, 7 may also comprise a linear actuator 21 which delivers the roller 14 directly linearly against the belt edge.
  • the threading into the stuffer 15 is by driving rollers 22 (s. Fig. 1 ), which are integrated into the descaling device 4, at least until the stuffer 15 or the first stand of the finishing train 5 have taken supported.
  • the second roller side guide pair 7, ie the second means for exerting a lateral force on the slab, can be arranged before the descaling device as shown, integrated within the Entzundingsvoriques or disposed behind the descaling device.
  • a drive of the rollers 14 of the means 6 and 7 are provided.
  • the second roller side guide 7 can be set in a straight guide in the width direction (see embodiment at the second location 13 in FIG Fig. 2 ) or via a swivel arm (as at the first location 12 in FIG Fig. 2 ).
  • roller side guide roller instead of a larger roller side guide roller is in an alternative embodiment (not shown), the arrangement of two smaller close together arranged double roles in a leadership unit possible, but always so that is still given the short design. With the two roller side guides 6 and 7, which are spaced apart, the effect of a long continuous side guide is achieved. The roller side guides 6, 7 thereby form a control unit.
  • the optimal positioning of the roller side guides 6, 7 is somewhat more complicated. It is then made a detection of the slab shape and the position over the slab length. For this purpose, laser distance measurements or other position detection signals are provided, for example, in front of the last oven part (behind the ferry), as shown in FIG Fig. 4 is illustrated for the detection and determination of the slab shape and position over the length. Also entered here is the eccentricity ⁇ y of the slab from the axis of the system.
  • the width, position or generally the shape of the slab determines the length.
  • the form and eccentricity ⁇ y i determined here are later used for optimum positioning of the roller side guides 6, 7 and / or the rollers of the stuffer 15.
  • slab width and slab position detection behind the oven is also possible from the sides by means of the sensors 24 or from above or below.
  • the positions of the rollers 14 and the rollers of the upshot 15 (X1, Y1, X2, Y2, X3, Y3 relative to the slab center) can be approached become.
  • the positions are adapted when passing through the slab tip from the furnace 2 to the first stand of the finishing train 5 to the respective slab shape and partially moved so that the goal is achieved to guide the slab tip in the center of the edger 15.
  • the rollers of the stuffer 15 can be asymmetrical, ie off-center, to support the roller side guides 6, 7.
  • the goal is to center or center the roller side guides 6, 7 and the upshot 15 over the length of the slab, so that the slab 1 and in particular the slab end is as straight as possible is and thus enters the mill 5.
  • the rollers of the upset 15 are fed in symmetrically (short stroke control) in order to avoid or reduce the excess width at the end of the slab. The same goes for the slab head.
  • the width or position detection can take place via the displacement transmitters of the roller side guides and / or compression rollers. Furthermore, the detected width signal as well as the calculated spread or width change in the finishing train in the width model are used to determine the amount of compression and thus to control the stuffer.
  • Niedefialte- or clamping rollers are provided, which are located exactly between the two compression rollers and press from the top and bottom in the middle of the slab 1 on the slab surface to prevent bulging.
  • the compression rollers are lubricated. This increases the material crossflow, reduces the compression and buckling forces and also has a positive effect on the slab and compression roll roughness and thus on the life of the edging rolls.
  • a special mechanical side guide between the stuffer 15 and the first stand of the rolling train 5 is additionally provided (s. Fig. 1 and 2 ). Details on this go from the FIGS. 6 and 7 out.
  • the aim is to arrange the stuffer 15 close to the first stand of the rolling train 5 and to position the mechanical side guide as close as possible to the first nip of the first stand.
  • an adjustment of the mechanical side guides, d. h of the side guide rulers 16 and 17 can be performed without additional space and without weakening the stand posts of the rolling stand (with recesses therein), an adjustment below (or optionally also above) the side guide ruler 16, 17 is provided as advantageous 6 and 7 results.
  • the adjustment of the side guide rulers 16, 17 is carried out together with the upsetting 15 employment. In this case, upseters and guide rulers would be firmly connected.
  • the adjustment of the side guide rulers 16, 17 on a guide 27 is performed by two adjusting elements 26 (cylinders) per side.
  • the adjusting elements 26 are provided at the top with a heat protection element 25 (cooled transfer table, insulation board).
  • the position of the mechanical lateral guide during operation corresponds to the width position of the upshot 15 plus a defined amount (in millimeters).
  • the described method and the apparatus shown are not limited to a CSP plant, but are also used in similar production plants behind a furnace part.
  • the proposal according to the invention can also be used for example in conventional hot strip mills.
  • the Vorbandform is detected behind a roughing stand during transport direction finishing mill and there met with suitable employment of roles before the finishing road the above objectives.
  • the first centering effect in front of the shears can alternatively be carried out by guide rulers as an alternative to the use of the roller side guide unit 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten einer Bramme in einer Vorrichtung, die zumindest einen Ofen, mindestens eine dem Ofen in Förderrichtung der Bramme nachgeordnete Bearbeitungsvorrichtung und eine der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung in Förderrichtung der Bramme nachgeordnete Walzstraße aufweist, wobei Mittel vorhanden sind, mit denen auf die Seiten der Bramme eine Kraft ausgeübt werden kann, um die Achse der Bramme in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Lage quer zur Förderrichtung der Bramme, insbesondere in Übereinstimmung mit der Achse der Walzstraße, zu bewegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bearbeigen einer Bramme.
  • Bei der Herstellung eines Bandes aus einer Bramme, beispielsweise einer Dünnbramme, wird diese in eine Förderrichtung durch die Bearbeitungsanlage transportiert. Während des Transports der Dünnbramme durch einen Tunnelofen (Rollenherdofen) kann die Bramme seitlich verlaufen. Das anschließende Einfädeln in die Fertigstraße wird durch diesen Versatz schwieriger. Vor der Fertigwalzstraße ist häufig ein Staucher vorgesehen. Ferner sind Seitenführungen in der Regel dafür angeordnet, die Bramme zur Achse der Walzstraße zu leiten. Der Staucher bzw. die mechanischen Führungen müssen deshalb am Kopf weit offen stehen und werden zumeist erst nach dem sicheren Einfädeln in das erste Horizontalgerüst der Fertigstraße auf eine engere Führungsstellung eingestellt. Wegen der ungünstigen Bedingungen bzw. wegen des Risikos, dass Brammen am Staucher stecken bleiben, wird der Staucher am Kopf der Bramme nicht genutzt. Ein spätes Zufahren des Stauchers und ein später Beginn des Stauchprozesses würden zu unterschiedlichen Breiten über der Bandlänge führen.
  • Um die Mittigkeit der Bramme beim Verlassen des Ofens zu verbessern, offenbart die DE 601 01 340 T2 ein gattungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung. Hiernach ist eine Brammenzentrierung im letzten Ofenteil vorgesehen. Hierbei werden kurzzeitig Führungsrollen in den Ofen gefahren, die die Brammenseite kontaktieren und auf diese eine Kraft ausüben und so die Bramme zentrieren. Dies ist allerdings ein sehr wartungsaufwändiges Vorgehen, da die Führungen häufig den hohen Ofentemperaturen ausgesetzt sind. Nachteilig ist hier auch, dass durch das ständige seitliche Öffnen des Ofens zum Eintritt der Rollen die Ofenatmosphäre negativ beeinflusst wird. Vermehrte Zunderaufbackungen an den Ofenrollen sowie eine zusätzliche Brammenverzunderung sind die Folge. Trotz einer Zentrierung im Ofen besteht danach, d. h. in Förderrichtung hinter dem Ofen, immer noch das Risiko, dass die Bramme hinter dem Ofen wieder seitlich verläuft. Bei S-förmiger oder säbelförmiger Brammenform ist die mit der vorbekannten Lösung erreichbare Zentrierwirkung ebenfalls begrenzt.
  • Günstig hinsichtlich der Zentrierung der Bramme wäre es, vor der Fertigstraße ein langes Führungslineal anzuordnen, wie es bei Vorgerüsten bekannt ist. Eine solche Lösung ist aus der US 2 072 121 bekannt. Eine Vergrößerung der Transportlänge zwischen Ofen und Fertigstraße, um dort eine lange Führung unterzubringen, ist jedoch aus Gründen der Walztemperatur (Temperaturverluste) nicht möglich. Weiterhin ist es wegen der Oberflächenqualität notwendig, dass eine Brammenentzunderung so dicht wie möglich vor dem Walzprozess stattfindet. Zusätzlich sind noch weitere Bearbeitungsvorrichtungen, beispielsweise eine Schere, zwischen dem Ofen und der Fertigstraße unterzubringen.
  • Die DE 43 10 547 C2 offenbart auch eine Lösung zur Zentrierung einer Bramme, allerdings werden auch hier mehrere und lange Lineale eingesetzt, die vorliegend vor der Fertigstraße aus dem genannten Grund nicht in Frage kommen. Eine ähnliche Lösung geht auch aus der JP 63101004 A hervor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der es möglich wird, mit einfachen Mitteln kurz vor der Walzstraße, insbesondere vor der Fertigstraße, die Bramme genau zu zentrieren und zu führen und insbesondere ein sicheres Stauchen über die gesamte Brammenlänge zu ermöglichen. Ferner soll ein problemfreies Walzen am Kopf und am Ende der Bramme sichergestellt werden. Der Walzvorgang soll somit durch genaues Einführen der Bramme in die Walzstraße optimiert werden. Insbesondere ist vorgesehen, die Zentrierung und die Führung der Bramme kurz vor der Fertigstraße so zu realisieren, dass keine nennenswerte Verlängerung des Abstandes zwischen Ofen und Fertigstraße entsteht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrenstechnisch dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme an einem ersten Ort auf die Bramme wirken und dass zweite Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme an einem zweiten Ort auf die Bramme wirken, wobei der zweite Ort in Förderrichtung der Bramme beabstandet vom ersten Ort liegt, wobei der erste Ort hinter dem Ofen liegt und wobei der zweite Ort vor, innerhalb oder hinter der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung liegt.
  • Eine speziellere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Ort hinter dem Ofen und vor der ersten der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung liegt und dass der zweite Ort innerhalb oder hinter der ersten der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung liegt.
  • Das Walzen in der Walzstraße kann ein Fertigwalzen der Bramme zu einem Band sein.
  • Eine zuverlässige Betriebsweise kann sichergestellt werden, wenn die Position des Kopfs der Bramme im Bereich mindestens eines der Mittel detektiert wird und die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme durch Zustellung eines Kontaktelements des Mittels erst gestartet wird, wenn der Kopf der Bramme das Mittel passiert hat.
  • Unmittelbar vor der Walzstraße kann die Bramme einer Stauchung in Richtung quer zur Förderrichtung unterzogen werden. In diesem Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme durch die Mittel vor dem Ort der Stauchung und von diesem beabstandet erfolgt.
  • Es kann also gesagt werden, dass bevorzugt vorgesehen ist, dass das erste Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme hinter dem Ofen und das zweite Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme beabstandet hierzu vor dem Staucher angeordnet ist.
  • Die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme durch die Mittel erfolgt bevorzugt vor der Walzstraße.
  • Die Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme werden bevorzugt so betrieben, dass die Spitze der Bramme zentrisch in den Ort der Stauchung und/oder in die Walzstraße einläuft.
  • Mindestens zwei Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme können hinter dem Ofen angeordnet sein, wobei der erste Ort zwischen Ofen und erster Bearbeitungsvorrichtung und der zweite Ort zwischen den mindestens zwei Bearbeitungsvorrichtungen oder innerhalb der zweiten Bearbeitungsvorrichtung liegt. In diesem Falle hat es sich bewährt, wenn in der ersten Bearbeitungsvorrichtung die Bramme einem Schervorgang unterzogen wird. In der zweiten Bearbeitungsvorrichtung wird die Bramme bevorzugt einem Entzunderungsvorgang unterzogen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Lage und/oder die Form der Bramme quer zur Förderrichtung der Bramme entlang ihrer Bewegung in Förderrichtung vor dem ersten Ort ermittelt werden.
  • Die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme von den Mitteln kann dabei so in gesteuerter oder geregelter Weise erfolgen, dass die Achse der Bramme in Förderrichtung hinter dem zweiten Ort eine gewünschte Position einnimmt.
  • Die Einstellung der Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme kann in Abhängigkeit der Geometrie der Vorrichtung und/oder der ermittelten Form der Bramme und/oder der Außermittigkeit der Bramme und/oder der Breite der Bramme unter Nutzung eines Rechenmodells ermittelt werden.
  • Die Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bramme, die zumindest einen Ofen, mindestens eine dem Ofen in Förderrichtung der Bramme nachgeordnete Bearbeitungsvorrichtung und eine der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung in Förderrichtung der Bramme nachgeordnete Walzstraße, insbesondere eine Fertigwalzstraße, aufweist, sowie Mittel, mit denen auf die Seiten der Bramme eine Kraft ausgeübt werden kann, um die Achse der Bramme in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Lage quer zur Förderrichtung der Bramme, insbesondere in Übereinstimmung mit der Achse der Walzstraße, zu bewegen, sieht erfindungsgemäß vor, dass erste Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme an einem ersten Ort angeordnet sind und dass zweite Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme an einem zweiten Ort angeordnet sind, wobei der zweite Ort in Förderrichtung der Bramme beabstandet vom ersten Ort liegt, wobei der erste Ort hinter dem Ofen liegt und wobei der zweite Ort vor, innerhalb oder hinter der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung liegt.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der erste Ort hinter dem Ofen und vor der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung liegt und dass der zweite Ort innerhalb oder hinter der ersten der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung liegt.
  • Der Bereich innerhalb des Ofens ist dabei bevorzugt frei von Mitteln zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme.
  • Unmittelbar vor der Walzstraße kann ein Staucher zum Stauchen der Bramme in Richtung quer zur Förderrichtung angeordnet sein.
  • Zwischen dem Staucher und dem ersten Walzgerüst der Walzstraße können Seitenführungslineale zum Zentrieren und Führen der Bramme angeordnet sein. Weiterhin können Verstellelemente der Seitenführungslineale unterhalb und/oder oberhalb der Seitenführungslineale angeordnet sein.
  • Die Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme können von dem Staucher beabstandet angeordnet sein. Sie können auch vor der Walzstraße angeordnet sein.
  • Eine Fortbildung sieht vor, dass mindestens zwei Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme hinter dem Ofen angeordnet sind, wobei der erste Ort zwischen Ofen und erster Bearbeitungsvorrichtung und der zweite Ort zwischen den mindestens zwei Bearbeitungsvorrichtungen oder innerhalb der zweiten Bearbeitungsvorrichtung liegt. Die erste Bearbeitungsvorrichtung ist dabei bevorzugt eine Schere. Die zweite Bearbeitungsvorrichtung ist vorzugsweise eine Entzunderungsvorrichtung.
  • Die Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme können mindestens eine Rolle umfassen, die an einem Schwenkarm angeordnet ist, wobei der Schwenkarm an einem Lagerpunkt ortsfest gelagert ist und von einem Aktuator geschwenkt werden kann, der außerhalb des Lagerpunkts am Schwenkarm angreift.
  • Die Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme können auch mindestens eine Rolle umfassen, die an einem Linearaktuator angeordnet ist, dessen Bewegungsrichtung quer zur Förderrichtung der Bramme ausgerichtet ist.
  • In beiden Fällen sieht eine Fortbildung vor, dass der Aktuator bzw. der Linearaktuator als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
  • Die ersten Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme können auch als Führungslineale ausgeführt sein.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ist bevorzugt Bestandteil einer Dünnbrammen-Gießwalzanlage. Sie kann auch Bestandteil einer Warmbandstraße sein, die eine Vor- und eine Fertigstraße aufweist; in diesem Falle ist die Vorrichtung bevorzugt vor der Fertigstraße angeordnet.
  • Die Erfindung stellt also darauf ab, dass eine Zentrierung und Führung der Bramme kurz vor der Fertigstraße mit Rollenseitenführungen so erfolgt, dass eine insgesamt kurze Wegstrecke zwischen Ofen und Fertigstraße liegt. Die Rollenseitenführungen sind zwischen den einzelnen Aggregaten (Bearbeitungsvorrichtungen) in einem geeigneten Abstand untergebracht. Zusätzlich sind bevorzugt ein Staucher und eine mechanische oder hydraulische Seitenführung vor dem ersten Walzgerüst der Fertigstraße angeordnet.
  • Die vorgeschlagene Lösung kommt bevorzugt bei der sogenannten CSP-Technologie zum Einsatz. Darunter ist das Fertigen eines Stahlbandes in einer Dünnbrammen-Gießwalzanlage zu verstehen, die eine effiziente Produktion von Warmband ermöglicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen können unter anderem die Ausbringung gesteigert und die Anzahl der Kokillenverstellungen reduziert werden. Eine direkte Breitenbeeinflussung vor der Fertigstraße wird ermöglicht. Weiterhin wird der Bandlauf verbessert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten und Führen einer Bramme zwischen einem nur teilweise dargestellten Ofen und dem ersten Walzgerüst einer Fertigwalzstraße,
    Fig. 2
    schematisch die zu Fig. 1 zugehörige Draufsicht,
    Fig. 3
    schematisch eine Darstellung der zum Einsatz kommenden Brammenführungselemente analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 in der Draufsicht auf die Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine zu Fig. 3 ähnliche Darstellung, wobei hier ein größerer Abschnitt des Ofens dargestellt ist,
    Fig. 5
    nochmals schematisch eine Darstellung der zum Einsatz kommenden Brammenführungselemente analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 und 3 in der Draufsicht auf die Vorrichtung bei stärker gekrümmter Bramme,
    Fig. 6
    die Vorderansicht - gesehen in Förderrichtung der Bramme - und
    Fig. 7
    die Draufsicht auf den in Fig. 6 dargestellten Bereich der Vorrichtung unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst der Fertigstraße.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung zu sehen, mit der eine Bramme 1 bei ihrer Förderung in Förderrichtung F bearbeitet werden kann. Konkret ist ein Endbereich eines Ofens 2 dargestellt und das erste Walzgerüst einer Walzstraße 5, zwischen denen die Bramme 1 gefördert wird. Zwischen dem Ofen 2 und der Walzstraße 5 ist eine erste Bearbeitungsvorrichtung 3 in Form einer Schere und eine zweite Bearbeitungsvorrichtung 4 in Form einer Entzunderungsvorrichtung angeordnet. Vorgesehen sind weiter zwei Mittel 6 und 7 zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme 1, d. h. Rollenseitenführungen, die mit Kontaktelementen in Form von Rollen 14 ausgestattet sind, die gegen die Seiten 8 und 9 der Bramme 1 gedrückt werden können, um die Bramme so zu zentrieren, dass die Achse 10 der Bramme 1 mit der Achse 11 der Walzstraße 5 übereinstimmt.
  • Wesentlich ist, dass die ersten Mittel 6 zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme 1 an einem ersten Ort 12 auf die Bramme 1 wirken und dass die zweiten Mittel 7 zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme 1 an einem zweiten Ort 13 auf die Bramme 1 wirken. Dabei liegt der zweite Ort 13 in Förderrichtung F der Bramme 1 beabstandet vom ersten Ort 12; ferner liegt der erste Ort 12 hinter dem Ofen 2 und vor der ersten Bearbeitungsvorrichtung 3, wobei der zweite Ort 13 innerhalb oder hinter der ersten Bearbeitungsvorrichtung 3 liegt - im Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Bearbeitungsvorrichtungen 3 und 4.
  • Die beiden Mittel 6 und 7 sorgen also für eine Zentrierung der Bramme, so dass diese zentrisch in einen Staucher 15 einläuft, der unmittelbar vor dem ersten Walzgerüst der Fertigstraße 5 angeordnet ist. Zwischen Staucher 15 und erstem Walzgerüst der Fertigstraße 5 sind weiterhin Seitenführungslineale 16 und 17 angeordnet, die die Bramme 1 weiter zentrieren.
  • Wie in Fig. 2 gesehen werden kann, können die Mittel 6, 7 einen Schwenkarm 18 aufweisen, der in einem festen Lagerpunkt 19 gelagert ist und der an seinem vom Lagerpunkt 19 entfernten Ende die Rolle 14 trägt. Ein Aktuator 20 greift am Schwenkarm 18 an und sorgt für die entsprechende Einstellung der Rolle 14 gegen die Seite 8, 9 der Bramme. Alternativ können die Mittel 6, 7 auch einen Linearaktuator 21 umfassen, der die Rolle 14 direkt linear gegen die Bandkante zustellt.
  • Zum Verfahrensablauf sei folgendes erläutert:
    • Beim Transport der Bramme 1 aus dem Ofen 2 in Richtung Fertigstraße 5 steht zunächst die erste Rollenseitenführung 6, also das erste Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme, auf Überbreite. Nachdem die Brammenspitze die Rollen 14 passiert hat (erfasst durch Heißmetalldetektoren oder durch eine Wegverfolgung), werden die Rollen 14 langsam gegen die Seiten 8, 9 der Bramme, also gegen die Brammenkanten, gefahren und der Spalt zwischen Bramme und Rollen geschlossen. Die Anpresskräfte werden dabei von Hydraulikzylindern aufgebracht, gemessen und letztlich auf eine vorgegebene minimale Kraft eingestellt. Hierdurch erfolgten die Zentrierung der Bramme 1 und die Mitnahme der Rollen 14. Dieser Zentriervorgang wird langsam und bei kontinuierlich vorwärts transportierter Bramme durchgeführt. Bei bewegter Bramme ist eine leichte Querverschiebung der Bramme 1 bei niedrigen Verschiebekräften ausführbar. Der Zentriervorgang sollte vor Erreichen des zweiten Rollenseitenführungspaars 7, d. h. der zweiten Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme, abgeschlossen sein. Passiert die Brammenspitze die zweite Rollenseitenführung, so findet dort der gleiche Zentriervorgang statt. Stehen beide Rollen 14 zentrisch, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein mittiges Einlaufen der Bramme in den Staucher 15 und in die Fertigstraße 5 gegeben.
  • Das Einfädeln in den Staucher 15 wird durch Treibrollen 22 (s. Fig. 1), die in die Entzunderungsvorrichtung 4 integriert sind, zumindest bis der Staucher 15 oder das erste Gerüst der Fertigstraße 5 gefasst haben, unterstützt.
  • Das zweite Rollenseitenführungspaar 7, d. h. die zweiten Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme, kann - wie dargestellt - vor der Entzunderungsvorrichtung angeordnet, innerhalb der Entzundeningsvorrichtung integriert oder hinter der Entzunderungsvorrichtung angeordnet sein. Optional kann auch ein Antrieb der Rollen 14 der Mittel 6 und 7 vorgesehen werden. Die zweite Rollenseitenführung 7 kann in einer geraden Führung in Breitenrichtung angestellt werden (s. Ausgestaltung am zweiten Ort 13 in Fig. 2) oder über einen Schwenkarm (wie am ersten Ort 12 in Fig. 2).
  • Statt einer größeren Rollenseitenführungsrolle ist auch in einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) die Anordnung von zwei kleineren dicht nebeneinander angeordneten Doppelrollen in einer Führungseinheit möglich, aber stets so, dass immer noch die kurze Bauart gegeben ist. Mit den beiden Rollenseitenführungen 6 und 7, die voneinander beabstandet sind, wird der Effekt einer langen durchgehenden Seitenführung erreicht. Die Rollenseitenführungen 6, 7 bilden dabei steuerungstechnisch eine Einheit.
  • Bei großer Brammenaußermittigkeit oder bei hohen auftretenden Verschiebekräften (dickere Dünnbrammen, lange Brammen, zu schwache Aktuatoren, limitierte Verschiebekräfte) kann optional von der oben beschriebenen Vorgehensweise der mittigen Einstellung beider Rollenseitenführungen 6, 7 abgewichen werden. Hierzu wird auf Fig. 3 verwiesen, die die Situation in vereinfachter Weise zeigt. In diesem Fall werden die Rollenseitenführungen 6, 7 so positioniert dass die Brammenspitze sicher mittig in den Staucher 15 einfädelt. Der Zentriereffekt wird dabei also unter Umständen nur teilweise durchgeführt. Das zentrische Einlaufen des Brammenkopfes in den Staucher 15 hat dann höhere Priorität. Mit Kenntnis der Abstände a1 und a2 (s. Fig. 3) zwischen den Rollenseitenführungen 6, 7 und dem Staucher 15, der Rollenkräfte und der gerechneten (kleinen) Stauchabnahmen an den Rollen kann die Position der Aktuatoren 20, 21 festgelegt werden, so dass die genannte Aufgabe erfüllt wird. Dabei werden die beiden Positionen der Rollenseitenführungen 6, 7 aufeinander abgestimmt. Zwischen den Rollen 14 der Mittel 6, 7 und den Rollen des Stauchers 15 ergibt sich dabei eine gerade Verbindungslinie.
  • Ist damit zu rechnen, dass die Bramme 1 eine beliebige gekrümmte Form (Säbel, S-förmig, Hakenform) annehmen kann und dabei noch außermittig liegt, dann ist die optimale Positionierung der Rollenseitenführungen 6, 7 etwas aufwändiger. Es wird dann eine Erfassung der Brammenform und der Position über der Brammenlänge vorgenommen. Hierzu sind Laserabstandsmessungen oder andere Positionserfassungssignale beispielsweise vor dem letzten Ofenteil (hinter der Fähre) vorgesehen, wie es in Fig. 4 für die Erfassung und Bestimmung der Brammenform und Position über der Länge illustriert ist. Eingetragen ist hier auch die Außermittigkeit Δy der Bramme von der Achse der Anlage.
  • Mit der Erfassung der Transportgeschwindigkeit der Bramme 1 und der Zuordnung der gemessenen Kantenabstandssignale durch Sensoren 23 zum Erkennen der Bandkante auf den beiden Seiten der Bramme lässt sich die Breite, Position oder allgemein die Form der Bramme (s. Punkte xbi, ybi) über der Länge ermitteln. Die hier ermittelte Form und Außermittigkeit Δyi wird später zur optimalen Positionierung der Rollenseitenführungen 6, 7 und/oder der Rollen des Stauchers 15 verwendet. Optional ist auch zusätzlich eine Brammenbreiten- und Brammenpositionserfassung hinter dem Ofen von den Seiten mittels der Sensoren 24 oder von oben bzw. unten möglich.
  • Details zur Einstellung der Rollenseitenführungen 6, 7 und der Rollen des Stauchers 15 sind aus Fig. 5 ersichtlich, wo es um die Einstellung der Rottenseitenführungen und der Rollen des Stauchers geht, so dass auch bei gekrümmter Brammenform ein zentrisches Einlaufen des Brammenkopfes in den Staucher bzw. in die Fertigstraße gewährleistet ist.
  • Mit Kenntnis der Brammenform (Punkte xbi, ybi und der Breite B der Bramme 1) können die Positionen der Rollen 14 und der Rollen des Stauchers 15 (X1, Y1; X2, Y2; X3, Y3 - bezogen auf die Brammenmitte) angefahren werden. Die Positionen werden beim Durchfahren der Brammenspitze vom Ofen 2 zum ersten Gerüst der Fertigstraße 5 an die jeweilige Brammenform angepasst und zum Teil noch verfahren, so dass das Ziel erreicht wird, die Brammenspitze mittig in den Staucher 15 zu führen. Dabei ist auch vorgesehen, dass die Rollen des Stauchers 15 asymmetrisch, d. h. außermittig stehen können, um die Rollenseitenführungen 6, 7 zu unterstützten.
  • Es kann auch optional oder zusätzlich nach dem gleichen erläuterten Prinzip das Ziel des zentrischen Einlaufs der Brammenspitze in das folgende Gerüst erreicht werden.
  • Nach dem Einfädeln der Bramme 1 in die Walzstraße 5 gilt das Ziel, die Rollenseitenführungen 6, 7 sowie den Staucher 15 über der Brammenlänge mittig zu positionieren bzw. zu zentrieren, so dass die Bramme 1 und insbesondere das Brammenende möglichst gerade liegt, zum Teil gerichtet wird und so auch in die Walzstraße 5 einläuft.
  • Am Brammenende werden die Rollen des Stauchers 15 symmetrisch zugefahren (short stroke control), um die Überbreite am Brammenende zu vermeiden oder zu vermindern. Ähnlich geht man auch am Brammenkopf vor.
  • Alternativ oder zusätzlich zur optischen Breitenmessung kann die Breiten- bzw. Positionserfassung über die Weggeber der Rollenseitenführungen und/oder Stauchrollen erfolgen. Weiterhin werden das erfasste Breitensignal sowie die errechnete Breitung bzw. Breitenänderung in der Fertigstraße in dem Breitenmodell verwendet, um den Stauchbetrag zu ermitteln und somit den Staucher anzusteuern.
  • Um die Breitenreduktion am Staucher 15 zu erhöhen, sind Niedefialte- oder Klemmrollen vorgesehen, die genau zwischen den beiden Stauchrollen angeordnet sind und von oben und unten in der Mitte der Bramme 1 auf die Brammenoberfläche drücken, um ein Ausbeulen zu vermeiden.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, das Stauchen der Bramme dadurch zu vereinfachen, dass die Stauchwalzen geschmiert werden. Dies vergrößert den Materialquerfluss, reduziert die Stauch- und Beulkräfte und wirkt sich auch positiv auf die Brammen- und Stauchwalzenrauheit und somit auf die Standzeit der Stauchwalzen aus.
  • Um die Bedingungen am Brammenende ebenfalls zu verbessern und die Bramme möglichst lange zu führen, ist zusätzlich eine spezielle mechanische Seitenführung zwischen dem Staucher 15 und dem ersten Gerüst der Walzstraße 5 vorgesehen (s. Fig. 1 und 2). Details hierzu gehen aus den Figuren 6 und 7 hervor. Das Ziel ist es dabei, den Staucher 15 dicht vor dem ersten Gerüst der Walzstraße 5 anzuordnen und die mechanische Seitenführung möglichst unmittelbar vor dem Walzspalt des ersten Gerüsts zu positionieren. Damit eine Verstellung der mechanischen Seitenführungen, d. h der Seitenführungslineale 16 und 17, ohne zusätzlichen Platzbedarf und ohne Schwächung der Ständerpfosten des Walzgerüsts (mit Ausnehmungen darin) durchgeführt werden kann, ist mit Vorteil eine Verstellung unterhalb (oder optional auch oberhalb) der Seitenführungslineals 16, 17 vorgesehen, wie es sich aus Fig. 6 und 7 ergibt. Möglich ist es auch, dass alternativ die Verstellung der Seitenführungslineale 16, 17 gemeinsam mit der Staucheranstellung 15 durchgeführt wird. Hierbei wären Staucher und Führungslineale fest miteinander verbunden.
  • Die Verstellung der Seitenführungslineale 16, 17 auf einer Führung 27 wird von zwei Verstellelementen 26 (Zylindern) pro Seite durchgeführt. Die Verstellelemente 26 sind nach oben mit einem Wärmeschutzelement 25 versehen (gekühlter Überleittisch, Dämmplatte). Die Position der mechanischen Seitenführung während des Betriebs entspricht der Breitenposition des Stauchers 15 zuzüglich eines definierten Betrages (in Millimetern).
  • Das erläuterte Verfahren bzw. die gezeigte Vorrichtung sind nicht auf eine CSP-Anlage beschränkt, sondern finden in ähnlichen Produktionsanlagen hinter einem Ofenteil ebenso Anwendung. Der erfindungsgemäße Vorschlag kann auch beispielsweise in konventionellen Warmbandstraßen verwendet werden. Hier wird die Vorbandform hinter einem Vorgerüst beim Transport Richtung Fertigstraße erfasst und dort mit geeigneter Anstellung von Rollen vor der Fertigstraβe die oben erläuterten Ziele erfüllt.
  • In einer konventionellen Warmbandstraße kann der erste Zentriereffekt vor der Schere alternativ zum Einsatz der Rollenseitenführungseinheit 6 auch durch Führungslineale ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bramme (Vorband)
    2
    Ofen
    3
    erste Bearbeitungsvorrichtung (Schere)
    4
    zweite Bearbeitungsvorrichtung (Entzunderungsvorrichtung)
    5
    Walzstraße
    6
    erstes Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (Rollenseitenführung)
    7
    zweites Mittel zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (Rollenseitenführung)
    8
    Seite der Bramme
    9
    Seite der Bramme
    10
    Achse der Bramme
    11
    Achse der Walzstraße
    12
    erster Ort
    13
    zweiter Ort
    14
    Kontaktelement (Rolle)
    15
    Staucher
    16
    Seitenführungslineal
    17
    Seitenführungslineal
    18
    Schwenkarm
    19
    Lagerpunkt
    20
    Aktuator
    21
    Linearaktuator
    22
    Treibrolle
    23
    Sensor zum Erkennen der Brammenkante
    24
    Sensor zum Erkennen der Brammenkante
    25
    Wärmeschutzelement
    26
    Verstellelement des Seitenführungslineals
    27
    Führung
    F
    Förderrichtung
    Δy
    Außermittigkeit
    B
    Breite der Bramme
    xB
    Längenkoordinate der Bramme
    yB
    Koordinate, die die Brammenform beschreibt

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bearbeiten einer Bramme (1), insbesondere zum Fertigwalzen der Bramme (1) zu einem Band, in einer Vorrichtung, die zumindest einen Ofen (2), mindestens eine dem Ofen (2) in Förderrichtung (F) der Bramme (1) nachgeordnete Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) und eine der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) in Förderrichtung (F) der Bramme (1) nachgeordnete Walzstraße (5) aufweist, wobei Mittel (6, 7) vorhanden sind, mit denen auf die Seiten (8, 9) der Bramme (1) eine Kraft ausgeübt werden kann, um die Achse (10) der Bramme (1) in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Lage quer zur Förderrichtung (F) der Bramme (1), insbesondere in Übereinstimmung mit der Achse (11) der Walzstraße (5), zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erste Mittel (6) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) an einem ersten Ort (12) auf die Bramme (1) wirken und dass zweite Mittel (7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) an einem zweiten Ort (13) auf die Bramme (1) wirken, wobei der zweite Ort (13) in Förderrichtung (F) der Bramme (1) beabstandet vom ersten Ort (12) liegt, wobei der erste Ort (12) hinter dem Ofen (2) liegt und wobei der zweite Ort (13) vor, innerhalb oder hinter der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) liegt, wobei vorzugsweise der erste Ort (12) hinter dem Ofen (2) und vor der ersten der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) liegt und der zweite Ort (13) innerhalb oder hinter der ersten der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Position des Kopfs der Bramme (1) im Bereich mindestens eines der Mittel (6, 7) detektiert wird und die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) durch Zustellung eines Kontaktelements (14) des Mittels (6, 7) erst gestartet wird, wenn der Kopf der Bramme (1) das Mittel (6, 7) passiert hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unmittelbar vor der Walzstraße (5) die Bramme (1) einer Stauchung in Richtung quer zur Förderrichtung (F) unterzogen wird, wobei vorzugsweise die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) durch die Mittel (6, 7) vor dem Ort der Stauchung und von diesem beabstandet erfolgt.
  4. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) durch die Mittel (6, 7) vor der Walzstraße (5) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) so betrieben werden, dass die Spitze der Bramme (1) zentrisch in den Ort der Stauchung und/oder in die Walzstraße (5) einläuft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) hinter dem Ofen (2) angeordnet sind, wobei der erste Ort (12) zwischen Ofen (2) und erster Bearbeitungsvorrichtung (3) und der zweite Ort (13) zwischen den mindestens zwei Bearbeitungsvorrichtungen (3, 4) oder innerhalb der zweiten Bearbeitungsvorrichtung (4) liegt, wobei vorzugsweise in der ersten Bearbeitungsvorrichtung (3) die Bramme (1) einem Schervorgang unterzogen wird und/oder in der zweiten Bearbeitungsvorrichtung (4) die Bramme (1) einem Entzunderungsvorgang unterzogen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lage und/oder die Form (xB, yB, Δy) der Bramme (1) quer zur Förderrichtung (F) der Bramme (1) entlang ihrer Bewegung in Förderrichtung (F) vor dem ersten Ort (12) ermittelt werden, wobei vorzugsweise die Einstellung der Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) in Abhängigkeit der Geometrie (a1, a2, a3) der Vorrichtung und/oder der ermittelten Form (xB, yB) der Bramme (1) und/oder der Außermittigkeit (Δy) der Bramme (1) und/oder der Breite (B) der Bramme (1) unter Nutzung eines Rechenmodells ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) von den Mitteln (6, 7) so in gesteuerter oder geregelter Weise erfolgt, dass die Achse (10) der Bramme (1) in Förderrichtung (F) hinter dem zweiten Ort (13) eine gewünschte Position einnimmt, wobei vorzugsweise die Einstellung der Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) in Abhängigkeit der Geometrie (a1, a2, a3) der Vorrichtung und/oder der ermittelten Form (xB, yB) der Bramme (1) und/oder der Außermittigkeit (Δy) der Bramme (1) und/oder der Breite (B) der Bramme (1) unter Nutzung eines Rechenmodells ermittelt wird.
  9. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bramme (1), die zumindest einen Ofen (2), mindestens eine dem Ofen (2) in Förderrichtung (F) der Bramme (1) nachgeordnete Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) und eine der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) in Förderrichtung (F) der Bramme (1) nachgeordnete Walzstraße (5), insbesondere eine Fertigwalzstraße, aufweist, sowie Mittel (6, 7), mit denen auf die Seiten (8, 9) der Bramme eine Kraft ausgeübt werden kann, um die Achse (10) der Bramme (1) in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Lage quer zur Förderrichtung (F) der Bramme (1), insbesondere in Übereinstimmung mit der Achse (11) der Walzstraße (5), zu bewegen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erste Mittel (6) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) an einem ersten Ort (12) angeordnet sind und dass zweite Mittel (7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) an einem zweiten Ort (13) angeordnet sind, wobei der zweite Ort (13) in Förderrichtung (F) der Bramme (1) beabstandet vom ersten Ort (12) liegt, wobei der erste Ort (12) hinter dem Ofen (2) liegt und wobei der zweite Ort (13) vor, innerhalb oder hinter der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) liegt, wobei vorzugsweise der erste Ort (12) hinter dem Ofen (2) und vor der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) liegt und der zweite Ort (13) innerhalb oder hinter der ersten der mindestens einen Bearbeitungsvorrichtung (3, 4) liegt und besonders bevorzugt der Bereich innerhalb des Ofens (2) frei von Mitteln (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unmittelbar vor der Walzstraße (5) ein Staucher (15) zum Stauchen der Bramme (1) in Richtung quer zur Förderrichtung (F) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwischen dem Staucher (15) und dem ersten Walzgerüst der Walzstraße (5) Seitenführungslineale (16, 17) zum Zentrieren und Führen der Bramme (1) angeordnet sind, besonders bevorzugt Verstellelemente (26) der Seitenführungslineale (16, 17) unterhalb und/oder oberhalb der Seitenführungslineale (16, 17) angeordnet sind, und/oder die Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) von dem Staucher (15) beabstandet angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) vor der Walzstraße (5) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) hinter dem Ofen (2) angeordnet sind, wobei der erste Ort (12) zwischen Ofen (2) und erster Bearbeitungsvorrichtung (3), vorzugsweise einer Schere, und der zweite Ort (13) zwischen den mindestens zwei Bearbeitungsvorrichtungen (3, 4) oder innerhalb der zweiten Bearbeitungsvorrichtung (4), vorzugsweise einer Entzunderungsvorrichtung, liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) mindestens eine Rolle (14) umfassen, die an einem Schwenkarm (18) angeordnet ist, wobei der Schwenkarm (18) an einem Lagerpunkt (19) ortsfest gelagert ist und von einem Aktuator (20) geschwenkt werden kann, der außerhalb des Lagerpunkts (19) am Schwenkarm (18) angreift, oder
    dass die Mittel (6, 7) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) mindestens eine Rolle (14) umfassen, die an einem Linearaktuator (21) angeordnet ist, dessen Bewegungsrichtung quer zur Förderrichtung (F) der Bramme (1) ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise der Aktuator (20) bzw. der Linearaktuator (21) als hydraulisches Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Mittel (6) zur Ausübung einer seitlichen Kraft auf die Bramme (1) als Führungslineale ausgeführt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Bestandteil einer Dünnbrammen-Gießwalzanlage ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Bestandteil einer Warmbandstraße ist, die eine Vor- und eine Fertigstraße aufweist, insbesondere dass sie vorzugsweise vor der Fertigstraße angeordnet ist.
EP09777913.6A 2009-06-23 2009-08-17 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme Not-in-force EP2445659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029887 2009-06-23
PCT/EP2009/005942 WO2010149192A1 (de) 2009-06-23 2009-08-17 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2445659A1 EP2445659A1 (de) 2012-05-02
EP2445659B1 true EP2445659B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=41277477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777913.6A Not-in-force EP2445659B1 (de) 2009-06-23 2009-08-17 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20120096914A1 (de)
EP (1) EP2445659B1 (de)
JP (1) JP2012512746A (de)
KR (1) KR101320930B1 (de)
CN (1) CN102245322B (de)
AU (1) AU2009348758B2 (de)
BR (1) BRPI0925061B1 (de)
CA (1) CA2765269C (de)
MX (1) MX2011013099A (de)
RU (1) RU2479367C2 (de)
UA (1) UA100935C2 (de)
WO (1) WO2010149192A1 (de)
ZA (1) ZA201103236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207151A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Sms Group Gmbh Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666558A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Seitenführung für eine Walzstraße
EP2689863A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gezielten Beeinflussung der Geometrie eines Walzguts
DE102012224505A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum seitlichen Führen eines Walz- oder Gießerzeugnisses auf einer Transportstraße
CN103567233A (zh) * 2013-10-26 2014-02-12 芜湖新兴铸管有限责任公司 一种开坯机机后移钢推板
SE538558C2 (en) * 2014-12-18 2016-09-20 Morgårdshammar Ab A roller guide and a method for guiding stock
TWI639475B (zh) * 2016-02-02 2018-11-01 新日鐵住金股份有限公司 鑄片彎曲檢測裝置、及鑄片彎曲檢測方法
RU2685308C2 (ru) * 2016-05-13 2019-04-17 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Способ бокового обжатия и устройство бокового обжатия
CN108016918A (zh) * 2017-09-04 2018-05-11 海宁市睿创机械科技有限公司 半成品料的定中装置
CN107838202B (zh) * 2017-12-27 2019-07-26 安徽楚江特钢有限公司 一种带钢精轧机进口导位装置
EP3714999B1 (de) * 2019-03-28 2022-09-28 Primetals Technologies Germany GmbH Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts
DE102020206297A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Sms Group Gmbh Zwischengerüstführung an einem Vertikalwalzgerüst einer Walzstraße sowie Verfahren zur Führung des Walzgutes unter Verwendung der Zwischengerüstführung
CN113695391B (zh) * 2021-09-15 2023-01-17 鞍钢股份有限公司 一种热轧集装箱用钢宽度超极限的生产方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915709B1 (de) * 1969-07-05 1974-04-17
JPS5522464A (en) * 1978-08-07 1980-02-18 Hitachi Ltd Continuous rolling method of slab
JPS63101004A (ja) * 1986-10-15 1988-05-06 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延設備
US5218848A (en) * 1990-02-13 1993-06-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for correcting a widthwise bend in an end portion of a hot-rolled sheet-shaped product
JP2757553B2 (ja) * 1990-10-19 1998-05-25 石川島播磨重工業株式会社 スタンド内サイドガイド装置および制御方法
US5634360A (en) * 1992-09-21 1997-06-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Guiding apparatus for roughing mill
WO1994016838A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 Nippon Steel Corporation Continuous hot rolling method and rolled material joining apparatus
DE19540978A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Schloemann Siemag Ag Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
US5927118A (en) * 1996-05-28 1999-07-27 Nkk Corporation Method for making hot-rolled steel sheet and apparatus therefor
DE19713604A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Schloemann Siemag Ag Einer Fertigstraße für stranggegossenes Bandmaterial vorgeordnetes positionsgeregeltes Stauchgerüst
NL1007730C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Hoogovens Staal Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een stalen band.
JP2000246309A (ja) * 1999-03-01 2000-09-12 Kobe Steel Ltd 高強度鋼板の圧延設備列
JP3914674B2 (ja) * 2000-01-18 2007-05-16 新日本製鐵株式会社 熱間粗圧延機における圧延材の搬送方法
IT1314793B1 (it) * 2000-02-15 2003-01-16 Danieli Off Mecc Procedimento di controllo assialita' per bramme uscenti da colatacontinua e relativo dispositivo.
JP3596484B2 (ja) * 2000-05-10 2004-12-02 住友金属工業株式会社 熱間圧延設備および熱間圧延方法
DE10109055A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Sms Demag Ag Stranggießanlage mit nachgeordneten Öfen, Vorwalzgerüsten sowie einer Fertigstraße
AT410549B (de) * 2001-09-13 2003-05-26 Voest Alpine Schienen Gmbh & C Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
JP4778832B2 (ja) * 2006-05-17 2011-09-21 三菱日立製鉄機械株式会社 先,後行金属板の幅揃え方法及び装置と連続圧延設備

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207151A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Sms Group Gmbh Verfahren und vorrcihtung zum führen und zentrieren eines metallenen walzguts in einer walzstrasse
DE102021203170A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Sms Group Gmbh Verfahren zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts in einer Walzstraße

Also Published As

Publication number Publication date
US20120096914A1 (en) 2012-04-26
AU2009348758B2 (en) 2013-08-29
BRPI0925061B1 (pt) 2020-03-03
ZA201103236B (en) 2012-03-28
WO2010149192A1 (de) 2010-12-29
KR101320930B1 (ko) 2013-10-23
JP2012512746A (ja) 2012-06-07
RU2479367C2 (ru) 2013-04-20
BRPI0925061A2 (pt) 2015-07-28
CA2765269A1 (en) 2010-12-29
RU2011129323A (ru) 2013-01-20
EP2445659A1 (de) 2012-05-02
CN102245322B (zh) 2014-10-22
KR20110079750A (ko) 2011-07-07
WO2010149192A9 (de) 2011-04-21
MX2011013099A (es) 2012-01-27
CN102245322A (zh) 2011-11-16
CA2765269C (en) 2014-01-14
UA100935C2 (ru) 2013-02-11
AU2009348758A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer bramme
EP2938445B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen führen eines walz- oder giesserzeugnisses auf einer transportstrasse
EP3246102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen einer platte in einer kühlstrecke
AT513299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Gieß-Walz-Verbundanlage
AT509831B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minimierung des bandzugs eines walzgutes
EP2217394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bandes aus metall
DE60113657T2 (de) Walzen von bandmaterial
EP1446242B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einer metallschmelze
EP3544751B1 (de) Bandlageregelung mit kraftbegrenzter anstellung von seitenführungen an das metallband und korrektur der walzenanstellung
DE112007000641B4 (de) Kontinuierliche Kaltwalzanlage
EP2741870B1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
EP3177412B1 (de) Einstellen eines gezielten temperaturprofiles an bandkopf und bandfuss vor dem querteilen eines metallbands
DE2723720A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung
EP1132161A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
EP3826781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur oder der position der bandkanten eines laufenden metallbandes
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE19900779B4 (de) Verfahren zum Walzen von Metallband und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP4100177B1 (de) Verfahren zur kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie walzstrasse mit einer kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens
DE102021203170A1 (de) Verfahren zum Führen und Zentrieren eines metallenen Walzguts in einer Walzstraße
EP3873685B1 (de) Walzlinie
AT526531B1 (de) Entbartung von Walzgut mittels eines Schwingarms
DE102010063093B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen von Metallbändern
DE102021209261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walzgutführung in einer Walzstraße sowie Zwischengerüstführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009157

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009157

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009157

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009157

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 661047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301