EP2414575A1 - Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen - Google Patents
Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungenInfo
- Publication number
- EP2414575A1 EP2414575A1 EP10712425A EP10712425A EP2414575A1 EP 2414575 A1 EP2414575 A1 EP 2414575A1 EP 10712425 A EP10712425 A EP 10712425A EP 10712425 A EP10712425 A EP 10712425A EP 2414575 A1 EP2414575 A1 EP 2414575A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nanofibers
- template
- polymer
- nonwovens
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 title claims abstract description 158
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 134
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 61
- 238000001523 electrospinning Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims abstract description 118
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 108
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 42
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 101
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 29
- -1 poly (p-xylylene) Polymers 0.000 claims description 26
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 26
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 15
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 14
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 12
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 12
- 238000000231 atomic layer deposition Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 11
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 10
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 8
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N CuO Inorganic materials [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 6
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 claims description 6
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012700 ceramic precursor Substances 0.000 claims description 5
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 claims description 5
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 5
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910020599 Co 3 O 4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 4
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 claims description 4
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N nickel(II) oxide Inorganic materials [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 3
- 230000002977 hyperthermial effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 claims description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 claims description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 2
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 claims description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003214 poly(methacrylonitrile) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920006214 polyvinylidene halide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 claims 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 27
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 22
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 12
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 12
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002122 magnetic nanoparticle Substances 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 3
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000000739 chaotic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 2
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000013086 organic photovoltaic Methods 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGNSMKDDFAUGFT-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-2-phenyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC(C=2C=CC=CC=2)=N1 UGNSMKDDFAUGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031104 Arterial Occlusive disease Diseases 0.000 description 1
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical class C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018979 CoPt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910005335 FePt Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 239000002551 biofuel Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000002134 carbon nanofiber Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000011712 cell development Effects 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 201000002816 chronic venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000011365 complex material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000003622 immobilized catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910052981 lead sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940056932 lead sulfide Drugs 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 1
- 230000007830 nerve conduction Effects 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 238000005424 photoluminescence Methods 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000018040 scab formation Effects 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 102000034285 signal transducing proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006024 signal transducing proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000216 vascular lesion Toxicity 0.000 description 1
- 201000002282 venous insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/0007—Electro-spinning
- D01D5/0061—Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
- D01D5/0076—Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus characterised by the collecting device, e.g. drum, wheel, endless belt, plate or grid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62218—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/62236—Fibres based on aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/6224—Fibres based on silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/62254—Fibres based on copper oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/62259—Fibres based on titanium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62844—Coating fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/728—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by electro-spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/05—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M10/00—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
- D06M10/02—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
- D06M10/025—Corona discharge or low temperature plasma
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/39—Electrospinning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/94—Products characterised by their shape
- C04B2235/945—Products containing grooves, cuts, recesses or protusions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/603—Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
Definitions
- the invention relates to a method for the production of two- and three-dimensionally structured, consisting of nanofibers, micro- and nanoporous nonwovens in an arbitrary form with a very large degree of coverage or deposition of fibers through a predefined conductive template as a collector and the use of the webs according to the invention.
- the deposition density of the nanofibers produced by means of an electrospinning process over the accumulation time of the fibers allows the three-dimensional structure formation to be influenced in a targeted manner.
- Modern synthetically produced polymeric fibers have many and varied innovative applications, such as multifunctional textiles with high breathability and weather resistance, as separation or storage media for gases, liquids or particle suspensions in process and safety technology, as optical fibers for telecommunications, as reinforcement components in super lightweight composite materials, in health care as well as in sports and leisure.
- Polymer fibers with a diameter of up to a few nanometers, wherein in comparison to conventional mechanical methods, the stretching of the fibers takes place without contact by applying an external electric field.
- a collection electrode such as a conductive plate
- This electrically charged jet which now continuously draws out new polymer solution or melt from the capillary nozzle, is then accelerated in the electric field in the direction of the counter electrode. He is subjected to a very complex manner of bending instability (the so-called Whipping Mode), vigorously rotated and stretched.
- the jet solidifies during its flight to the counter electrode by evaporation of the solvent or by cooling, so that within a few seconds continuous fibers are produced in looped form with typical diameters of a few nanometers to a few micrometers. These fibers are collected and processed on the nonwoven mat counter electrode (US 197550; Kenawy et al., Biomaterials 24: 907 (2003); Deitzel et al., Polymer, 42: 8163 (2001); Reneker et al., Nanotechnology 7: 216 (2000)).
- the jet drawn out of the capillary nozzle exerts a strong interaction between the electrical charges within the jets and the external electric field, which makes it difficult to clearly define the course of the jet.
- a continuous plate made of a conductive material is used as the collecting electrode, a nonwoven fabric is obtained from nanofibers which lie dislocated on one another or next to each other on the collecting electrode (FIG. 2).
- the polymer nanofibers produced in the electrospinning process have intriguing possibilities for the generation of completely new "tailor-made” combinations of properties, which can not be achieved with conventional processes, such as eg for special textiles, as nanostructured reinforcement elements, for membrane-based separators, for sensors, for the immobilization of biological messengers, eg DNA, RNA, enzymes and pharmaceuticals, and in the fields of tissue engineering and regenerative medicine.
- conventional processes such as eg for special textiles, as nanostructured reinforcement elements, for membrane-based separators, for sensors, for the immobilization of biological messengers, eg DNA, RNA, enzymes and pharmaceuticals, and in the fields of tissue engineering and regenerative medicine.
- the fiber orientation is only one-dimensionally possible with the above-known methods, however, two-dimensional and three-dimensional structures can not be produced thereby. However, there is still a greater difficulty with these methods, namely, although the fibers thus produced are aligned more or less parallel side by side, the distances between the individual fibers can hardly control.
- the proportion of identically oriented fibers is referred to as degree of orientation and expressed in percent.
- these known methods for aligning nanofibers have numerous other disadvantages, including a complicated structure of the spinning plant and the need for multiple steps and thus a lot of time and cost.
- Nanofibers are spun to linear structures in the form of yarns, so-called yarns, to increase their strength with textile fibers. These yarns can then be processed into two- or three-dimensional fabrics by means of textile treatment processes, such as weaving, braiding or knitting.
- WO 2008/049250 A1 discloses a process for the production of microbicidal electrospun polymer fibers with polyethyleneimine nanoparticles for textile applications. This polymer fibers are spun with derivatized Polyethylenimin- nanoparticles and thus achieved an antibacterial or antifungal effect. The same effect is achieved by spinning polymer fibers with honey in encapsulated form as disclosed in WO 2008/049251 A1.
- WO 2008/049397 A2 discloses a process for electrospinning water-soluble polymers into a water-insoluble polymer fiber.
- oppositely charged polyelectrolytes are spun in aqueous solution by electrospinning to a water-insoluble polymer fiber.
- DE 10 2007 040 762 A1 discloses an apparatus and a method for producing electrically conductive nanostructures by means of electrospinning. It will be electric conductive particles are spun together with the dope to form conductive line-like structures.
- the electrically conductive nanostructures can be produced by post-treatment with conductive particles.
- the deposition of the nanofiber produced on the collector takes place in a targeted orientation and high local precision.
- the spinning capillary and / or the substrate holder is designed to be movable and their relative movement to one another is controlled by a computer unit.
- the structures produced by this method do not have the local precision required, for example, for use in microsystems technology. The precision is dependent on the relative movement, the precision of the
- WO 2009/010443 A2 discloses a method for producing nano- and mesostructures by electrospinning colloidal dispersions containing at least one water-insoluble polymer.
- the water-insoluble polymer is spun in an aqueous solution to a fiber, wherein the glass transition temperature of the water-insoluble polymer is not more than 15 9 C above to 15 9 C below the process temperature.
- the use of solvents can be dispensed with as far as possible.
- the fibers and nonwovens produced by this method also have low precision in terms of deposition.
- the process window of the electrospinning process is narrowly limited.
- the fibers in the nonwoven mat have all possible orientations, so that the use of these fleeces has hitherto been limited to special applications in which random fibers are also acceptable. Typical examples are applications in the filter industry.
- the degree of orientation depends on the distance of the surveys. If the distance is too great, a chaotic deposit continues to occur (compare, in particular, FIG. This effect is explained by the fact that Coloubm 's interaction is inversely proportional to the distance between capillary and collector. Since the Coulomb 'rule interactions as a major driving force of the controlled deposition are therefore preferably takes place a separation in the range between the peaks (Fig.4). The proposed method works with the corresponding elevations in the collector to achieve a preferred orientation of the fibers.
- the object of the present invention is therefore to specify a method and a device which makes it possible to produce two and three-dimensionally structured, nanofiber-based, microporous and nanoporous nonwovens in any desired shape with a very high degree of coverage or deposition of the fibers and thus opens up new applications for the micro- and nanoporous nonwovens produced.
- the deposition density of the nanofibers produced by means of an electrospinning process over the accumulation time of the fibers allows the three-dimensional structure formation to be influenced in a targeted manner.
- Template placed as a collector (template) on a conventional conductive collecting electrode under the capillary and then grounded together with the collecting electrode. Since there is a strong interaction between the electrical charges inside the jet and the grounded stencil, the jet drawn out of the capillary nozzle can be deposited preferentially directly to the grounded stencil. In addition, the helical airline of the jet as it approaches the template is severely restricted by Coulombic interaction between it and the oppositely charged or grounded template only on the lattice towers within the template. In the intermediate areas of the lattice towers within the template, in which there is no conductive material (as in the holes of a screen), little or no fibers are deposited.
- two- or three-dimensionally structured nonwoven webs of polymeric fibers in any desired shape and with a very long distance order of controllable thickness as well as a very high degree of coverage of the nanofibers by means of a template as a collector be produced in a single step.
- the inventive method is simpler, faster, more effective and cheaper.
- the process according to the invention is based on a difference in the literature (D. Zhang et al., Adv. Mater., 2007, 19, 3664-3667 and D. Li, et al., Nano Lett. 2005, 5, 913-916).
- described method for the production of oriented nanofibers by electrospinning method (Figure 3) consists in the use of a predefined conductive template, whereby the production of well-defined structured nonwovens, which have a high degree of internal Abscheidungs- or Abscheidungsgrad is possible.
- the deposition of spun fibers according to the invention directly on the template used with high local precision, when the predefined conductive template is used as a collecting electrode.
- the generated structures represent exactly the predefined conductive template.
- This invention refers to a measure which indicates how much of the spun nanofibers are deposited directly on the template and not between the cavities.
- the degree of deposition or coverage of the nanofibers is greater than 95% in a single operation.
- the conductive template which is on a common conductive collecting electrode, serves as a collector and is grounded together with the collecting electrode.
- the polymeric fibers are spun directly onto the template.
- they should be flat and well conductive.
- the term flat is understood to mean a two-dimensional template, for example in the form of a net, grid, etc., which in turn can itself be used for the desired pattern formation in a three-dimensional arrangement.
- the template according to the invention has no protruding elevations or sharp points in the region of the conductive regions of the template, which are embodied, for example, as lattice masts.
- the space between the conductive areas of the template, which are formed, for example, as lattice masts, etc., whereupon the fibers are to be deposited, should be empty, i. Cavities without fillings be.
- the invention is of the order of magnitude of 50 nm to 200 nm and 200 nm to 500 nm for the production of the microstructures imaged with nanofibers, with their
- Fiber bristles of 500 .mu.m to 1000 .mu.m, the thickness of the template in the range of 500 .mu.m to 2000 .mu.m and especially for structures with the distances between fiber bundles of 500 nm to 1000 nm thickness of the template according to the invention should be in the range of 2 .mu.m to 200 .mu.m ,
- the chaotic course of the jet would first have to be controlled as precisely as possible. Since the electric charges are distributed along the jets occurring from the capillary, the progress of the jets can be controlled by the external manipulation of the electric field. Even with a slight variation in the profile of the electric field, an influence on the deposition of the jets is clearly noticeable.
- a pre-structured template which generates an inhomogeneity within the electric field, is additionally applied on a continuous conductive plate as a conventional collecting electrode. Since the driving force for arranging the fibers is the electrostatic interaction between the electrically charged jet and the conductive template, this interaction can be specifically influenced by the shape of the templates.
- the fibers are preferably deposited in the region of the structured template within the collecting electrode, since the electric field strength has maximum values there.
- the helical flightline of the jet as it approaches the template is severely restricted by Coulombic interaction between it and the oppositely charged or grounded template only on the lattice towers within the template. In the intermediate areas of the lattice towers within the template, in which there is no conductive material (as in the holes of a screen), little or no fibers are deposited.
- the template is used directly as a collector so that the deposition of the jet strictly limits itself to the conductive areas of the lattice towers within the template.
- deposition is advantageously realized only in the area of the lattice masts and not in the intermediate area.
- the spinning process can be interrupted. Subsequently, the deposition layer of electrospun fiber for obtaining the freestanding nonwoven whose structure corresponds to that of the template is carefully separated from the template.
- the resultant fleece is available for use or possible after-treatment. After removal of the fleece, the template can be used immediately for further electrospinning operations.
- the nanofibers are arranged as highly oriented fiber bundles in one or two directions in a single operation with a very high order of the fibers without further modification or redesign for the construction of the electrospinning process, depending on the pre-structured template.
- the fibers overlap on the template, the remaining charges are accumulated on the deposited fibers, with the other spun fibers being deposited, as in a continuous plate in the conventional electrospinning process, without restriction over the entire area of the collection electrode.
- the fibers can be deposited randomly, i.e., without preferential orientation, between the lattice strands of lower density compared to the area outside the template.
- the nanofibers pass through repeated formation and stacking in the form of a three-dimensional fleece (nonwoven mat) engulfed.
- the size and shape of the voids between the fibers in such webs can be easily controlled, so that applications as a filter material, as protective clothing, as packaging material or in erosion protection and as a carrier matrix in biomedical applications as well as the transport and the targeted release of pharmaceutical preparations are conceivable ,
- the subject matter of this invention is also the production of the microporous and nanoporous structured, robust nonwovens from electrospun nanofibers arranged in oriented fiber bundles by means of a template.
- Variation width of the structure of the template, the polymer materials used and the modification possibilities of freestanding nonwovens is based, opens up the process of the invention a great application potential.
- the method according to the invention has the following advantages:
- the structure of the electrospinning process has remained unchanged compared to conventional systems, with the exception of the additional template, which is arranged on a conventional collecting electrode (counter electrode).
- the template can be easily and quickly pre-structured and customized for the specific applications.
- the formed pattern of electrospun nanofibers corresponds to that of the template used.
- the dimension of the fleeces is freely scalable.
- the "up-scaling" is not limited by the dimensioning of the fleece.
- the structured deposition layers can be easily separated from the template.
- the nonwovens thus obtained can be used to construct highly complicated structures.
- the method according to the invention is also distinguished by the fact that the freestanding nonwovens produced are good can be transported and thus used for many applications.
- the structured nonwovens according to the invention are characterized i.a. by the following special morphological and mechanical properties:
- the nonwovens are highly micro- and nanoporous at the same time.
- the fleeces can be produced individually with greater complexities, depending on the application.
- the fibers are bonded together by adhesive forces, whereby the webs, along with the orientation of the fibers in the webs and the orientation of the microcrystallites, macromolecules, nanoparticles, etc. within the fibers themselves have reinforcing properties that facilitate the handling of the webs in the web Further processing significantly improved.
- the template may consist of all conductive materials, e.g. in the form of wires and wire screens or perforated metal meshes, etc. of metallic materials or semiconductors or in the form of natural or man-made fibers impregnated with a conductive agent to increase their conductivity.
- conductive materials e.g. in the form of wires and wire screens or perforated metal meshes, etc. of metallic materials or semiconductors or in the form of natural or man-made fibers impregnated with a conductive agent to increase their conductivity.
- the lattice masts of the template which are designed, for example, as wires, wire screens or perforated metal meshes, have a ratio of the width (b) of the lattice masts to their thickness (d) of> 1. This means that the lattice masts are wider than thick.
- the width (b) of the lattice masts in this case characterizes the expansion in the x and / or y direction
- the thickness (d) of the lattice towers in this case refers to the material thickness of the lattice masts in the z direction.
- the method according to the invention enables highly ordered nanofiber webs to be produced in an application-specific manner according to the wishes of customers in order to better enclose their use.
- a polymer solution or melt is used for producing the structured nonwoven fabrics from nanofibers, suitable polymers being all known natural and synthetic polymers, mixtures of polymers with one another (polymer blends) and copolymers consisting of at least two different monomers, provided they are fusible and / or or at least be soluble in a solvent.
- the polymer which can be used according to the invention can be prepared by processes known to the person skilled in the art or is commercially available.
- polymers selected from the group consisting of polyesters, polyamides, polyimides, polyethers, polyolefins, polycarbonates, polyurethanes, natural polymers, polysaccharides, polylactides, polyglycosides, poly (alkyl) - methylstyrene, polymethacrylates, polyacrylonitriles, latices, polyalkylene oxides of ethylene oxide and / or propylene oxide and mixtures thereof.
- the polymers or copolymers are particularly preferably selected from the group consisting of poly (p-xylylene); Polyvinylidene halides, polyesters such as
- Polyethylene terephthalate polybutylene terephthalate; polyether; Polyolefins such as polyethylene,
- Polypropylene poly (ethylene / propylene) (EPDM); polycarbonates; polyurethanes; natural
- Polymers e.g. Rubber; polycarboxylic acids; polysulfonic; sulfated
- polysaccharides polylactides; polyglycosides; polyamides; Homopolymers and copolymers of aromatic vinyl compounds such as poly (alkyl) styrenes), e.g. Polystyrenes, poly-alpha-methylstyrenes; Polyacrylonitriles, polymethacrylonitriles; polyacrylamides; polyimides;
- Polyphenylene polysilanes; polysiloxanes; polybenzimidazoles; polybenzothiazoles;
- polyoxazoles polysulfides; polyester; Polyarylene-vinylenes; polyether ketones;
- silicones wholly aromatic copolyesters; Poly (alkyl) acrylates; Poly (alkyl) methacrylates;
- polyhydroxyethylmethacrylates Polyvinyl acetates, polyvinyl butyrates; polyisoprene; synthetic rubbers such as chlorobutadiene rubbers, e.g. Neoprene® from DuPont;
- Nitrile-butadiene rubbers e.g. Buna N®; polybutadiene; polytetrafluoroethylene; modified and unmodified celluloses, homopolymers and copolymers of alpha-olefins and
- Copolymers composed of two or more monomer units forming the above-mentioned polymers; Polyvinyl alcohols, polyalkylene oxides, e.g. Polyethylene oxides;
- a solution of the abovementioned polymers is used for the production of nanofibers, it being possible for this solution to comprise all solvents or mixtures of solvents.
- a solvent is used, selected from the group consisting of chlorinated solvents, for example dichloromethane or chloroform, acetone, ethers, for example diethyl ether, methyl tert-butyl ether, hydrocarbons having less than 10 carbon atoms, for example n-pentane, n Hexane, cyclohexane, heptane, octane, dimethylsulfoxide (DMSO), N-methylpyrrolidinone (NMP), dimethylformamide (DMF), formic acid, water, liquid sulfur dioxide, liquid ammonia and mixtures thereof.
- DMSO dimethylsulfoxide
- NMP N-methylpyrrolidinone
- DMF dimethylformamide
- solvent Preference is given to using as solvent one of the group consisting of dichloromethane, acetone, formic acid and mixtures thereof.
- the mixing for the spinnable polymer solutions is carried out with stirring, under the action of ultrasound or under the action of heat.
- the concentration of the at least one polymer in the solution is generally at least 0.1 wt .-%, preferably 1 to 30 wt .-%, particularly preferably 2 to 20 wt .-%.
- polymer solution in addition to the polymer solutions, it is also possible to use corresponding polymer melts, provided that they are present in liquid form.
- polymer solution is used equally synonymous with polymers which have been dissolved in solvents or converted by melting into liquid form.
- a major obstacle in the production of devices or components with the help of nanotechnology is an "up-scaling" of the highly ordered structural unit.
- the movement or displacement of the template in the xy direction makes both the homogenization of the layer thickness of fleece and the expansion
- the thickness of the nonwovens can be determined by the deposition time and the
- Shape of the nonwovens can be adjusted very precisely by the structure of the template.
- the minimum structure sizes of the nonwovens correspond to the diameter of the nanofibers, which range from a few nanometers to a few micrometers, depending on the polymer and the process conditions of the electrospinning process.
- the coverage or degree of deposition of the nanofibers in the method according to the invention is dependent on the material and template in the range between 60 and 100%, which causes an increased mechanical strength of the nonwovens.
- nanoparticles having different dimensionalities can be mixed in easily and then applied to the template together with the polymer as nanocomposite nanofibers.
- advantages of nonwoven structuring and fiber orientation within the nonwovens can be combined with the tailored functionalities of the nanoparticles, resulting in numerous application fields.
- metals and / or semiconductors may be mixed in as nanoparticles before spinning into the polymer solutions or melts with different dimensionalities and then applied to the template together with the polymer.
- conductive nanofibers or nanofiber structures can be produced.
- pharmaceutical active substances can be mixed in as nanoparticles before spinning into the polymer solutions or melts with different dimensionalities and then applied to the template together with the polymer.
- the freestanding nonwoven webs produced by the method according to the invention can be selectively modified by means of different chemical and / or physical processes according to the particular application (irradiation with UV or gamma rays, plasma treatment, impregnation, eg with pharmaceutical agents or catalytic precursors, etc.).
- the structures of the invention may further surface modification with cryogenic plasma or chemical reagents, such as aqueous hydroxide solution, inorganic acids, acyl anhydrides, or halides or others depending on the surface functionality with silanes, isocyanates, organic acyl halides or anhydrides, alcohols, aldehydes or alkylating Be subjected to chemicals with their corresponding Katalyten.
- a surface modification for example by coating or irradiation with high-energy radiation, the nonwovens can obtain a more hydrophilic or more hydrophobic surface, which is advantageous for use in the biological or biomedical field.
- ceramic nanofibers are made by the electrospinning process of the invention from a mixture of the polymer solution with a wide variety of suitable ceramic precursors.
- the ceramic precursors are preferably selected from the group consisting of Al 2 O 3 , CuO, NiO, TiO 2 , SiO 2 , V 2 O 5 , ZnO, Co 3 O 4 Nb 2 O 5 , MoO 3 and MgTiO 3 .
- the sheathing of the fibers takes place, for example, by vapor deposition, sputtering, spin coating, dip coating, spraying, plasma deposition, sol-gel methods or atomic layer deposition.
- the cladding is carried out by vapor deposition or atomic layer deposition.
- the polymer is removed after covering the nanofibers.
- Suitable methods for removing the polymer are, for example, thermal, chemical, radiation-induced, biological, photochemical methods, as well as methods by means of plasma, ultrasound, hydrolysis or by extraction with a
- the removal is preferably carried out at 10-900 ° C and 0.001 mbar to 1 bar.
- the removal can take place completely or in a proportion of at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 99%.
- the high specific surface area is associated with a considerable capacity for the adhesion or detachment of functional groups, adsorption or absorption of molecules, ions, catalytically active substances and various nanoscale particles.
- individual fibers and the resulting fiber mats (nonwovens) are particularly well suited as reinforcing components within a polymer matrix for producing ultralight polymer composites due to their high specific surface areas in combination with the high aspect ratio, high flexibility and strength.
- the nanofibers are formed by repeated application and stacking in the form of a three-dimensional nonwoven
- Nonwoven Mat (Nonwoven Mat) devoured.
- the size and shape of the voids between the fibers in such webs can be easily controlled so that they can be used as filter material, protective clothing, packaging material, erosion protection and carrier matrix in biomedical applications, as well as for the transport and targeted release of pharmaceutically active substances are conceivable.
- the inventive method presented here is a pioneering technology for the production of controllable "patterning" of the electrospun fibers only in a working cut, which allows the time-saving applicability of this method.
- the structured nonwovens according to the invention are used as scaffolds in the field of "tissue engineering” or “regenerative medicine.”
- These carrier frameworks are used in in vitro methods for the production of replacement tissues and organs for the purpose of improving or improving the tissue Maintaining the function of diseased or destroyed tissue The aim is to support a tissue defect only as far as necessary in healing, so that ultimately healthy and functional endogenous tissue is reborn.
- the support materials must meet high standards: they should be biocompatible, sterile, either long-term stable or biodegradable and flexible depending on the application. In addition, they must be porous, so that cells can migrate into it while still strong enough not to tear at the first mechanical stress.
- the highly ordered carrier frameworks produced in different geometries and sizes by the process according to the invention not only fulfill the task of providing the cells and the extracellular matrix with a three-dimensional template for their growth but also provide sufficient mechanical stability to allow convenient spatial organization of the tissue to be cultured and unobstructed matrix deposition.
- the cells to be cultivated colonize the nonwovens in a short time and at high density (controlling cell growth). Nutrients can be easily transported to the cells and metabolic wastes removed.
- the bioresorbable polymers are due to the different degradation mechanisms and the associated adjustable degradation times increased use in medicine. If the framework materials consist of such bioresorbable polymers, the generated cell or tissue association can be grafted together with the framework. The polymer materials dissolve slowly due to their biodegradability in the body, whereby the remaining endogenous tissue gradually takes over the function of the tissue or organ, without a renewed surgical intervention is necessary.
- the fibers may be treated with various types of messengers, e.g. Growth factors (attracting cells, stimulating the growth of added cells), or drugs, e.g. Antibiotics and antiseptics are equipped with the aim of targeted release of pharmaceutical preparations in the organism after implantation.
- messengers e.g. Growth factors (attracting cells, stimulating the growth of added cells)
- drugs e.g. Antibiotics and antiseptics are equipped with the aim of targeted release of pharmaceutical preparations in the organism after implantation.
- tissue means an accumulation of cells of an individual organism, which are optimally specialized in the execution of a specific task.
- mechanically robust, contractible muscles or cardiovascular tissues are of higher density aligned cell morphology.
- the scaffolds should not only support cell-to-cell interaction but also provide cell-mimicking structures of original tissues.
- the nonwovens produced with the invention meet the requirements for one- and two-dimensional structures for the production of specifically such types of fabric. They not only provide mimicking scaffolds for nanoscale, natural extracellular matrices, but also provide a necessary defining architecture for guiding cell growth and development. The achievable alignment of the cells in controlled one-, two- and three-dimensional architecture has a crucial importance for differentiation, proliferation and functional longevity (lifetime) of the cell.
- the ability of the method of the present invention to produce high-level, high-level fibers provides the potential for clinical studies of cellular behavior, such as cell proliferation. Gene expression and interaction of cells, industrial toxicology, etc., depending on fiber orientation.
- the structured nonwovens according to the invention are used for the production of special patches for haemostasis.
- a special feature of electrospun fibers is their nanoporous surface structure, whose nanopores effectively act as a sponge for wound exudate, effectively closing up germs and tissue debris. But they also cause the maintenance of a healing promoting moist wound environment.
- the nanofibers with various pharmaceutical substances such as growth factors (attraction of skin cells, stimulation or acceleration of the growth of the added skin cells) or drugs (antibiotics, antiseptics, especially pain and Blutemmungsmedik noir, which are suitable for topical application, loaded to create optimal conditions for rapid wound healing.
- growth factors attraction of skin cells, stimulation or acceleration of the growth of the added skin cells
- drugs antibiotics, antiseptics, especially pain and Blutemmungsmedikêt, which are suitable for topical application, loaded to create optimal conditions for rapid wound healing.
- the wound patch loaded with messenger substances gradually biodegrades during the healing process, as a result of which the painful dressing change, which often partially removes newly formed tissue again, can be dispensed with.
- the patch may deliver one or more drugs to the wound site within a given period of time.
- the wound plasters can be produced both in a patient-specific manner in various sizes and shapes and can also be equipped with specific active ingredients (diabetes, arterial occlusive disease, chronic venous insufficiency, etc.).
- the wound plasters thus make a time-saving, easy to perform and cost-effective wound healing therapy.
- the nanofibers produced according to the invention are used as support tubes for the regeneration of blood vessels, esophagus and nerves.
- vascular lesions or aneurysms which have hitherto been treated by coiling (endovascular aneurysm occlusion)
- endovascular aneurysm occlusion can be successfully treated.
- the use of the support tubes according to the invention as stents is also provided.
- by loading the support tubes according to the invention with pharmaceutically active substances improved healing by their release in situ is possible. This could also reduce the required doses of the applied substances by avoiding systemic application.
- the support tubes produced according to the invention are made of biodegradable substances. As a result, only a temporary foreign body incorporation takes place in the corresponding tissue section, whereby possible resulting rejection reactions are avoided.
- biodegradable support tubes according to the invention are loaded with pharmaceutically active substances.
- the nonwovens of nanofibers produced according to the invention are used for surface modification of implants.
- the immune response and the resulting risk of implant rejection can be reduced or minimized.
- proteins such as extracellular matrix proteins, signaling proteins, cytokines, etc.
- an antimicrobial coating of the implants takes place by the application of biocompatible and biofunctional electrospun nanofibers to the implant.
- biocompatible and biofunctional electrospun nanofibers to the implant.
- possible inflammations are prevented by germs.
- Typical examples of this are the nonwovens embedded with TiO 2 as a photocatalytic coating for the applications of self-sterilization and biofiltration.
- various metal-containing inorganic materials are used as antibacterial agents in the fibers; such as. Silver, copper, zinc and other antibacterial metals as inorganic disinfectants.
- the release of the antibacterial agents from the nonwovens produced by the process according to the invention to the environment takes place continuously over a relatively long period of time. Relative to other conventional administration methods, the release of disinfectant by means of the nonwoven produced by the process according to the invention is superior in terms of safety, durability and heat resistance.
- the nonwovens made from nanofibers according to the invention are produced as porous membranes and used as temporary skin substitutes. It is advantageous if the webs according to the invention are made of biodegradable substances.
- the nonwovens produced according to the invention are used as support tubes in the regeneration of nerves.
- the nonwovens according to the invention are coated with suitable signal substances, whereby the proliferation of the nerve cells along the nonwoven is promoted. These coated nonwovens are then used in the area of the interrupted nerve connection.
- the fleece signal substances are the adjacent Nerve cells are stimulated to proliferate in the direction of the fleece. As a result, new neuronal connections are formed, which reconnects the interrupted nerve conduction.
- the nonwovens structured according to the invention are used for producing ultralight polymer composites.
- the structured nonwovens according to the invention because of their high specific surface areas in combination with the high aspect ratio, the high flexibility and strength of the fibers, are particularly suitable as reinforcing components within a polymer matrix for the production of ultralight polymer composites.
- Polymer nanocomposites compacts the nonwovens structured according to the invention by means of a "hot compaction” process under defined process conditions (pressure, temperature) without destroying the nonwoven structuring and the orientation.
- the nonwovens reinforced polymer composites produced by the method according to the invention make it possible to combine the material properties to measure; on the one hand a sufficient voltage transfer over the matrix-fiber interface is ensured, on the other hand, however, the damage tolerance is increased (crack stop, crack diversion).
- Variations of the properties result from a change in the nonwoven morphology, ie the thickness, distribution and orientation of the fibers.
- the compacted webs Due to the size of the fibers, the compacted webs show a stronger polymer-fiber interaction in the interfacial layer of the fibers to the matrix. With such surface consolidations, the corrosion resistance, the fatigue strength and the impact resistance, ie essential properties for the use of the layers, can be improved. An increased micro- and nano-porosity of the nonwoven also provides improved adhesion.
- these novel polymer-nanofiber composites meet the requirements of a balanced property profile (e.g., strength, stiffness, and toughness) with low specific gravity, opening up a wide range of applications.
- a balanced property profile e.g., strength, stiffness, and toughness
- the optical properties of the resulting nanocomposites are also the optical properties of the resulting nanocomposites, such as the unmodified Matrix materials comparable high transparency of the composite.
- the transparency is due to the fact that the diameter of the nanofibers is considerably smaller than the wavelength of the visible light.
- the ultra-thin fibers with diameters up to a few nanometers can still be easily mixed with different nanofillers, such. modify one-dimensional carbon nanotubes, two-dimensional phyllosilicates, and three-dimensional nanoparticles.
- the challenge with conventional methods is to homogeneously disperse the nanoparticles in the fibers while avoiding agglomerates and thus localizing stress concentrations under load in the matrix material.
- the proportion of nanoparticles in compact nanocomposites is 0.1-5 wt .-% (weight percent) and is thus very low compared to conventional mineral fillers.
- the weight fraction of nanoparticles in nanofibers is often well below 0.001 wt .-%.
- the nonwovens according to the invention are modified with nano-layer silicates.
- nano-layer silicates e.g. Montmorillonite, hectorite and saponite
- modified polymers have improved properties in terms of UV and heat resistance, reduced flammability and gas permeability and increased biodegradability in the case of biodegradable polymers.
- carbon nanotubes are dispersed in the polymers.
- Composites formed by the dispersion of carbon nanotubes (CNTs) in polymers are characterized by higher mechanical strength and thermal and electrical conductivity.
- the nonwovens according to the invention are used as filter media.
- the electrospun webs have the consistency of typical porous membranes with their porosity of the order of 60 to 80%. Due to the high pore density with adjustable pore size (micro- and nanoporosity) Applications arise as a filter material (liquid and gas filtration, molecular and bacterial filtration, clean room technology, air conditioning).
- the membranes have special surface characteristics as a result of which physically and / or chemically active substances are immobilized within the fibrous structures.
- the pores should be as small as possible, with a small distribution width of the pore diameter. Since the
- Throughflow resistance should be as small as possible, a large porosity or a large flow area is preferable.
- the nonwovens according to the invention Due to the large surface area of the nanofibers, the nonwovens according to the invention have a high absorption capacity for adhering dirt particles with high permeability of the substance to be fixed. So have the advantage of a significantly lower total pressure loss at the same or higher absorption capacity and thus extend the service life of the filter compared to conventional fine-pored filter media. The extension of the service life is a factor that reduces the filter-related operating costs.
- the fine, fabric-like network structure with very small fiber gaps allows the nonwovens according to the invention to retain particles with a very high degree of separation, but to allow liquids and / or gases to pass through unhindered.
- nonwovens according to the invention are distinguished as filter media by an excellent balance between separation efficiency, air permeability and service life.
- the mechanical use of nanofibers in filters also involves different mechanical and physical aspects, such as modulus of elasticity,
- the webs according to the invention are used in demanding industrial filtration under the most difficult conditions as well as in special filters for heavy-duty vehicles, ie in applications in which an extremely low filter weight with a high permeability and / or large specific filter surface is required.
- the structuring of the nonwoven fabric can be controlled, so that webs adapted exactly to the requirements of the concrete separation processes are constructed.
- the nonwovens can also be provided with finishes, these coatings have only a limited fatigue strength.
- Destroy structure For example, it makes sense to combine a mechanically less stable superfine fleece of small thickness to optimize the deposition with a mechanically robust carrier fleece to optimize the load capacity with each other.
- the main advantage of this technology in addition to the price advantage, is to be able to develop and manufacture customized products where the gradient between coarse and fine porosity is freely adjustable over a wide range.
- the advantages of this technology are a significantly improved filter efficiency, a significantly improved service life, a low production cost and thus low costs adjustable gradient of coarse fibers and nanofibres, protection of the integrated nanofibers against mechanical damage and a low use of raw materials.
- the nanofibers and / or nonwovens produced according to the invention are used for coating and / or as a component of textiles.
- the peculiarity of the nonwovens according to the invention is based on their very large surface area.
- nanofibers due to the well-defined orientation of nanofibers, they have increased tensile strength and reduced gas permeability, making them suitable for very diverse applications.
- functions antibacterial, self-cleaning, conductive, anti-static, protection against ultraviolet radiation (UV), flame retardance, thermal insulation and much more
- the nonwovens according to the invention find applications within the textile industry as special textiles with excellent heat insulation properties, as protective clothing to minimize air impedance, textile materials with a high adhesive efficiency for nanoparticles and antibiochemical gases and for photo or thermochromatic clothing by incorporation of color pigments in the nanofibers.
- Blood pressure can be measured. With a nanometer-thin metal coating this is guaranteed - while at the same time high wearing comfort.
- a fundamentally simple possibility for increasing the electrical conductivity of nanofibers is the incorporation of conductive materials in the form of finely divided particles into the polymer matrix.
- conductive materials in the form of finely divided particles are incorporated into the polymer matrix for protection against electrostatic discharges in protective work clothing. Protection against electrostatic discharges is indispensable in many areas of occupational safety.
- the result is metallic, nanometer-thin layers deposited in the process that increase the conductivity of the polymers by several orders of magnitude.
- the conductive materials used are metals (such as gold, silver, aluminum, iron, copper, nickel), carbon (in the form of carbon black, graphite or currently carbon nanotubes) or conductive polymers (polyaniline, polypyrrole, polyethylenedioxythiophene).
- fibers are used as electrical conductors in the field of antistatic agents.
- the silver coatings or incorporated silver nanoparticles deposited on the nanofibers have an antibacterial effect.
- the silver-coated nonwovens can continue to be used in health care to combat the spread of antibiotic-resistant bacterial strains. Surgical drapes and other textile utensils prevent the spread of infections thanks to silver equipment, as they kill the bacteria within an hour.
- the textiles according to the invention for medical applications and in the leisure / wellness with active or perfumes are spun.
- Nanoscale depot structures are able to bind odor molecules and release them again on the next wash.
- the removal of bacteria can also be used to combat odor in sportswear, since the sweat odor produced by the bacteria.
- the pores in a nonwoven fabric according to the invention are substantially smaller than a water droplet, the nonwoven fabric is very dense against water and wind. Body moisture, however, is transmitted as water vapor.
- the nonwovens according to the invention are thus breathable and thus allow the removal (diffusion) of the evaporated sweat, which is enormously important for the temperature regulation of the body. Sweat athletes overly at high loads, Afterwards they feel a cooling of the body, which is perceived as unpleasant. This so-called "post exercise chill effect" can be prevented by nanostructuring of the fibers, because their capillary action ensures rapid removal of perspiration.
- the fabrics of the present invention allow for regulation of temperature and microclimate that form between the skin surface and the layers of clothing closest to the skin. This microclimate has the greatest importance in terms of wearing comfort.
- the textile according to the invention advantageously also the principle of self-cleaning, analogous to the leaf of the lotus plant and many insect species, on. Due to the high pore density in the nonwoven structure can penetrate no water and / or pollution in the textiles. As a result of nanostructuring, both water and soil remain on the surface of the web.
- the nonwovens according to the invention therefore protect the textiles from contamination.
- the textiles of the invention are characterized by highly effective, long-term water density, with simultaneous breathability.
- product properties are, for. B. "easy to clean” properties, protective layers (barrier layers, overlays, etc.), the targeted construction of switchable nanolayers or structures, electrical conductivity, catalytic activity, catalytic self-cleaning, electromagnetic shielding, substance-specific filtration and binding properties, controlled drug delivery and improved flame resistance, elasticity and processability.
- the textiles according to the invention are used in car seat coverings, in air filters of air conditioning systems, in the form of awnings and fabric coverings on buildings or as covers of operating tables in hospitals.
- advantageous polymer blends can be prepared which can be spun into a complex material by combining two or more different and structurally compatible nonwoven webs to produce structural or functional properties which the individual components alone do not possess.
- the nonwovens of the invention are used for catalysts, whereby they can be used for catalytic processes.
- the nonwovens according to the invention consisting of nanofibers have excellent properties, in particular a large specific surface and a high permeability to liquids and gases.
- structuring of the fibers in micro and nano-regions forms a stable nonwoven and allows easy handling.
- Electrospinning a mixture of polymer matrix with catalyst or precursor of a catalyst takes place.
- the catalysts are encapsulated within the nanofibers, with the web acting as a semipermeable membrane.
- This immobilization allows short diffusion paths and thus a reduced Stofftransportlimittechnik.
- the catalyst immobilized nanofibers show shorter reaction times than conventional films, but also lower sensitivities because of the lower contact resistance, and concomitantly with increased activity of the immobilized catalyst (a fast response time).
- the catalyst should be easily separable from the product on a larger scale.
- the immobilization within the nanofibers allows such recovery of the catalyst from the reaction medium to a very high percentage.
- the spectrum of useful catalysts for the nonwoven web of the present invention is very broad, starting with metals including gold, silver, osmium, ruthenium, palladium and platinum, via inorganic compounds, e.g. Semiconductors (lead sulfide, cadmium sulfide, titanium dioxide, zinc oxide, and more) and zeolites, to biomolecules or enzymes.
- metals including gold, silver, osmium, ruthenium, palladium and platinum
- inorganic compounds e.g.
- Semiconductors lead sulfide, cadmium sulfide, titanium dioxide, zinc oxide, and more
- zeolites to biomolecules or enzymes.
- nonwovens functionalized with various catalysts can be used in chemical synthesis.
- the nonwovens according to the invention can detect as sensor materials vapors and metal ions sensitive to thin film sensors by two to three orders of magnitude.
- the nanofibers according to the invention can be used for the development of gas detectors.
- novel highly active biocatalysts for reactions in organic solvents are obtained by the addition of enzymes in electrospinning. Due to their high porosity, the nonwovens according to the invention are intended for use in biosensors and biofuel cells.
- Nanofibers used as part of optoelectronic components The electrospun nanofibers consisting of conjugated polymers have been shown to possess outstanding photo and electroluminescence as well as photovoltaic and nonlinear optics properties. For example, nanofibres can be considered as promising materials for optoelectrical components.
- Conjugated polymers are an important class of materials because of their semiconductor properties. Formally similar to inorganic semiconductors, very high electrical conductivities can be achieved by doping, which is why they are also referred to as "synthetic metals".
- the range of applications of the materials according to the invention ranges from materials for organic light emitting diodes, nonlinear optics and organic polymer lasers over polymers for photovoltaic applications (solar cells) to semiconductor polymers for polymer electronics (field effect transistors), computer chips and the screen technology.
- the polymeric electroluminescent materials are a real alternative to the conventional cathode ray tube screens and liquid crystal displays (LCDs). Furthermore, these can lead to the development of very luminous monochrome and color displays, for example for mobile phones or computer screens, which, in contrast to the previously used LCD technology have some significant advantages, such as lower power consumption with higher luminosity and better contrast or independence from the perspective.
- Conjugated polymers are particularly versatile, since fine tuning of their properties (color, quantum yield) by changing the structure is easily possible.
- Nanostructured polymer materials claim an ever growing interest as active or passive components in electronic components.
- One-dimensional nanofibers made of conjugated polymers are novel, inexpensive, and flexible building blocks that combine electronic, optical, and mechanical properties that are potentially suitable for use in functional optical and electronic nanoscale devices.
- a light emitting diode consists of semiconductive polymeric nanofibers. This results in a promising, cheap and tiny little powerful light source.
- the nonwovens based on electroluminescent nanofibers according to the invention are used in lasers, flat screens and illuminations.
- the color tuning of the webs according to the invention can be adjusted by using the appropriate polymeric semiconductors.
- active molecules chromophores
- the emission of electrospun fibers from visible to near-infrared wavelengths (NIR) can be easily tuned.
- the near-infrared light-emitting nanofibers are used for applications in communication networks, biosensing and diagnostics based on photonic technologies.
- the nanofibers according to the invention are used with higher sensitivity and selectivity because of their extremely high intrinsic specific surface area for sensor systems (chemical resistance).
- Acids, bases, oxidizing substances, anions, cations, inorganic and organic gases can influence the electrical conductivity of the nonwovens according to the invention.
- the nanofibers of the invention consisting of conjugated polymers are used in field-effect transistors.
- field effect transistors are the important other conjugate polymer based devices as they form the basic building block in the logic circuits and the switches for screens.
- the nonwovens of the invention therefore open up the possibility of high throughput and cost-effective production of fully organic photonic systems based on coherent emitters.
- the nonwovens according to the invention are used in solar cells.
- the nonwovens of the invention which are used as a solution of the semiconducting polymers with the acceptor molecules, e.g. Fullerenes (C60), electrospun, are used.
- C60 Fullerenes
- an inventive, light-absorbing fleece in which the interface between the polymer and the electron-accepting acceptor phase is distributed over the volume of the layer, wherein the light-generated electrons pass quickly from the polymer to the acceptor molecule and the distance required for the removal of the charges be overcome as quickly as possible to the electrode.
- the basic advantages of a solar cell based on the nonwovens according to the invention over conventional ones are low production costs due to low-cost production technologies, high current yields by increasing the specific surface area as well as flexibility and simple handling.
- the organic photovoltaic systems produced on the basis of the nonwovens according to the invention are designed to be rollable.
- the organic photovoltaic systems produced on the basis of the nonwovens according to the invention are integrated into chip cards and textiles.
- nonwovens according to the invention consisting of polymeric semiconductors, are used as electrostatic discharge protection,
- magnetic nanoparticles are added prior to spinning the polymer solution / melt.
- Magnetic nanoparticles are of great interest for a wide variety of applications ranging from ultra-high data storage and catalysis to biotechnology / biomedicine due to their many exceptional properties; z. B. for the electrochemical biosensors, Bioseparatoren, the detection of DNA, RNA, cell and proteins, controlled Transportg. Medication and gene delivery systems, nuclear magnetic resonance imaging as a contrast agent, hyperthermic treatment for tumor or cancer cells.
- Magnetic nanoparticles having a multiplicity of different compositions and phases are used in the process according to the invention; for example with Fe 3 O 4 and Y-Fe 2 O 3 , pure metals such as Fe, Ni and Co, spinel-like ferromagnets such as MFe 2 O 4 (where M is a metal such as Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Mg, Cd etc and alloys such as CoPt 3 and FePt, and magnetic nanocrystals such as Cr 2 O 3 , MnO, Co 3 O 4 and NiO.
- pure metals such as Fe, Ni and Co
- spinel-like ferromagnets such as MFe 2 O 4
- M is a metal such as Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Mg, Cd etc and alloys such as CoPt 3 and FePt
- magnetic nanocrystals such as Cr 2 O 3 , MnO, Co 3 O 4 and NiO.
- the polymer matrix serves as a protective shell not only to protect the magnetic nanoparticles against oxidation and erosion or decomposition, but also for further functionalization, for.
- catalytically active species drugs, specific binding sites or other functional groups.
- the magnetic nanoparticles are used in catalysis and in the separation of biological species. Ferromagnetic nanoparticles whose size is below a critical value, typically about 10 nm in diameter, exhibit superparamagnetic behavior, meaning that they can be magnetized with an external magnetic field and immediately redispersed after removal of the magnet.
- Such a magnetic behavior in the form of a simple on / off circuit is a particular advantage of the magnetic separation.
- nonwovens according to the invention combine the advantages of a large dispersion, high reactivity and easy separability.
- the nonwovens of this invention containing such magnetic nanoparticles may be useful as magnetically switchable bioelectrocatalytic systems for the efficient, rapid, easy separation and reliable capture of catalysts, radioactive waste, biochemical products, genes, proteins and cells.
- the nonwovens according to the invention consist of biocompatible polymers with magnetic nanoparticles to which pharmaceutically active ingredients are bound. These are used as magnetic-drug-targeting drugs.
- nanoparticles are used simultaneously as contrast agents in addition to the pharmaceutically active substances. This results in addition to the directed magnetic field-controlled drug application also a real-time control option by means of magnetic resonance imaging.
- the nonwovens according to the invention can transport a high dose of the active ingredient and thus bring about a high local active ingredient concentration in situ. Toxicity and other side effects from high systemic drug dosing in other parts of the body Organisms are avoided.
- the magnetic nanoparticles are used in the hyperthermic treatment. It is considered to be complementary to chemotherapy, radiotherapy and surgical intervention in cancer therapy.
- the idea of using magnetic induction hyperthermia is based on the fact that heat is produced due to magnetic hysteresis loss (Neel and Brown relaxation) when magnetic nanoparticles are exposed to an alternating magnetic field.
- purely magnetic fibers are produced by spinning polymers with suitable precursors and subsequent thermal treatment of the spun fibers.
- the magnetic fiber nonwoven webs of the present invention are used for high data density storage media, magnetic logic junctions, spintronic devices, magnetic sensors, and magnetic composites.
- metallic, ceramic and their hybrid nanofibers are prepared by electrospinning either directly from the respective precursor materials or if they can not be electrospun - a sufficiently viscous polymer solution containing the precursor materials, the polymer acting as a carrier.
- the resulting organic-inorganic precursor nanofibers can be structured or aligned according to the invention with the aid of a suitable template.
- the nonwoven webs of these fibers are then thermally treated (e.g., in an oven at a temperature which results in degradation of the matrix polymer to directly or readily pyrolytically sublime the polymeric constituent).
- the associated pyrolysis of the matrix polymer effectively removes the polymeric constituents, so that they are purely inorganic, composed of metals,
- Ceramics or metal / ceramic hybrid materials existing nanofibers are obtained.
- the nonwovens according to the invention are made of numerous Nanofibres, such as metals; Cu, Fe, Ni, Co Pd and Fe 3 O 4 , etc., ceramics; ZnO, TiO 2 , NiO, CuO, MgO, Al 2 O 3 and prepared.
- the fibers can also Kobaltnitrtat and Kobaltdinitrat, iron nitrate and Ferric nitrate (Fe (NO 3) 3 * 9H 2 O), nickel (II) - acetate tetrahydrate or palladium acetate, etc. exist. Based on this principle, it is also possible to produce carbon nanofiber nonwovens from electrospun polyacrylonitrile nanofibers.
- the nanostructured ceramic nonwovens according to the invention open in hot gas filtration and in the production of electricity from machine exhaust gases.
- the nanostructured ceramic nonwovens according to the invention are used in all applications in which conventional ceramic materials have hitherto been used.
- the nanostructured ceramic webs of the present invention are used in catalysis, fuel cells, solar cells, membranes, hydrogen storage batteries, structural applications requiring high mechanical stiffness for biomedical applications such as tissue engineering, biosensors used, etc.
- nanostructured ceramic oxides also find applications in the field of nanoelectronics, sensors, resonators and in opto-and magneto-electronic devices due to their special electronic properties.
- the collecting capacity of the submicrometer particles can be increased, so that a new generation for gas sensors in the climatic and medical applications can be generated.
- the polymeric nonwovens according to the invention are used as templates for the production of freestanding large-area nanostructured nonwovens consisting of nanotubes, these nonwovens having at least one inorganic component.
- the nonwoven fabric according to the invention is first coated with a so-called jacket material.
- jacket material Depending on the material used, different ones are available
- CVD chemical vapor deposition
- sputtering spin coating
- sol gel method dip coating
- spraying plasma deposition
- Atomic layer deposition English, atomic layer deposition, ALD
- the deposits are preferably carried out from the gas phase. This not only achieves a very uniform thick layer around the fibers and very accurate reproducibility of the surface topology of the template fibers, but also impurities, e.g. avoided by solvents.
- ALD in which takes place in contrast to CVD, the layer growth in a cyclic manner.
- the self-controlling growth mechanism of ALD facilitates the control of film thickness and composition at the atomic level, allowing deposition on large and complex surfaces. After deposition of the inorganic phase on the nanofibers, the polymer matrix is removed by pyrolysis.
- the nonwovens according to the invention with precisely defined nanoscale walls form nanostructured systems which can be handled easily and have an extremely large surface area, which can be used advantageously in comparison with systems made of conventional nonwovens, for example in catalysis or in sensors.
- the properties of the webs consisting of nanotubes of at least one inorganic constituent can be tailored to the respective application by functionalizing the walls of the nanotubes.
- the surface morphology of the nanofibers which is characterized by phase transitions or
- Targeted adjustment of phase separation processes manifests itself in a nanosurface or nanoporosity of the tube walls.
- the surface of the tube wall is increased again, which is the case for many applications, eg. As in catalysis, separation or sensor technology, is advantageous.
- the additional nanopores can be described as
- the successive coating with different wall materials expands the spectrum on multi-layer nanotubes and also multi-component systems and composites with a defined composition, which can be formed into nanotubes.
- the nanofibers according to the invention can be formed into hybrid nanotubes with a core-shell morphology by additional coating with one or more precursor materials.
- nanotubes according to the invention or the nonwovens consisting of the nanotubes can be used in many ways.
- the nanotubes or the nonwovens consisting of the nanotubes are used in the medical and pharmaceutical fields (tissue engineering, galenics, antifouling), transport and separation, in sensor technology (gas, moisture and biosensors), substance storage ( Fuel cells), microelectronics (interlayer dielectrics), electronics (nanocircuits, nanocables, nanocapacitors) and in optics (light pipe, nanoglass tubes for optical near-field microscopy).
- the polymer solution is released from an application device, for example a spinning capillary, under pressure.
- an application device for example a spinning capillary
- the polymer solution can be released by hand from a syringe by means of a spray pump.
- the release of the polymer solution by means of a spray pump by hydraulic, mechanical or pneumatic means.
- the release of the polymer solution can be automated.
- the hydraulic pump driven by hydraulic, mechanical or pneumatic means pump controlled computationally.
- the syringe is movably arranged and can be moved in the x-y-z direction.
- the relative movement of the syringe is controlled computationally.
- the template is arranged to be movable and can be moved in the xyz direction.
- both the syringe and the template are movably arranged and can be moved in the x-y-z direction.
- the relative movement of the syringe and the template are computer-controlled.
- the deposition of the nanofibers can be reproducible, which is necessary in particular in the field of mass production with high quality requirements.
- FIG. 4 shows an illustration of a further template used according to the conventional manner and of the nanofibers produced therewith, in FIG.
- Fig. 5 is a schematic representation of the electrospinning process according to the invention with template, in
- Fig. 6 is a schematic representation of a template according to the invention, in
- FIG. 7 shows a representation of exemplary template structures according to the invention and the resulting nanofiber structures according to the invention
- FIG. 8 shows a representation of the nanofibers produced according to the invention.
- the device for electrospinning suitable for carrying out the method according to the invention shown in FIG. 5, comprises a syringe 1 in which a polymer solution or melt 2 is located.
- a spinning capillary 3 At the tip of the syringe 1 is a spinning capillary 3, which is coupled to one pole of the voltage generating arrangement (power supply) 6.
- the polymer solution or melt is by means of a spray pump 9 the Polymer solution or melt 2 transported from the syringe 1 in the direction of spinning capillary 3, where it comes as a result to a droplet formation at the top of the spinning capillary 3.
- the jet solidifies during its flight to the counter electrode 5 by evaporation of the solvent or by cooling, so that nanofibers 7 with typical diameters of a few nanometers to a few micrometers are produced within a few seconds.
- These nanofibers 7 are deposited on the template 8 (FIGS. 7B, D) connected to the counterelectrode 5 in the form of a nonwoven mat, the nonwoven mat (FIGS. 7A, C).
- the conductive template 8, which is located on a conventional conductive counter-electrode 5, serves as a collector 4 and is grounded together with the counter-electrode 5.
- the polymeric nanofibers 7 are spun directly onto the template 8.
- the nanofibers 7 are preferably deposited in the region of the structured template 8 within the counter electrode 5, since the electric field strength has maximum values there.
- the helical airline of the jet as it approaches the template 8 is severely restricted by Coulomb's interaction between it and the oppositely charged or grounded template 8 only on the lattice towers within the template 8.
- the intermediate areas of the lattice towers within the template 8 in which there is no conductive material (as in the holes of a screen), hardly or no nanofibers 7 are deposited.
- the control of the deposition position with the simultaneous patterning of jets is possible. Is the template 8 on the entire width at least simple of the
- Nanofiber 7 covered the spinning process can be interrupted. Subsequently, the deposition layer of electrospun fiber 7 for obtaining the freestanding nonwoven whose structure corresponds to that of the template 8 (Figs. 7A, C) is carefully separated from the template 8 (Fig. 7B, D). The resultant fleece is available for use or possible after-treatment. After removal of the web, the template 8 can be used immediately for further electrospinning operations. The nanofibers 7 are devoured by repeated attachment and stacking in the form of a three-dimensional nonwoven mat (FIG. 8). The size and shape of the voids between the fibers 7 in such webs can be easily controlled by the choice of the template 8.
- the template 8 is used directly as a collector 4.
- deposition of the nanofibers 7 can only take place in the region of the lattice masts on the template 8.
- the lattice masts of the template 8 which are designed, for example, as wires, wire screens or perforated metal lattices, have a ratio of the width (b) of the lattice masts to their thickness (d) of> 1. This means that the lattice masts are wider than thick.
- the width (b) of the lattice masts in this case characterizes the expansion in the x and / or y direction
- the thickness (d) of the lattice masts in this case refers to the material thickness of the lattice towers of the template 8 in the z direction.
- pharmaceutical active substances are mixed in as nanoparticles before spinning into the polymer solutions or melts 2 with different dimensionalities and then applied to the template 8 together with the polymer.
- the surface of the above-described nanofibers 7 is modified by means of atomic layer deposition.
- nanofibers 7 can be tailored according to their application by modifying the surface of the nanofibers 7.
- the above-described modified nanofibers 7 are subjected to a thermal treatment at 500 ° C. in an oven. As a result, the polymeric portion of the nanofiber 7 is removed, leaving only the inorganic portion of the nanofiber 7 remains.
- ceramic nanofibers 7 are produced by the above-described electrospinning process according to the invention.
- the polymer solution or melt 2 ceramic precursors from the group consisting of Al 2 O 3 , CuO, NiO, TiO 2 , SiO 2 , V 2 O 5 , ZnO, Co 3 O 4 Nb 2 O 5 , MoO 3 and MgTiO 3 mixed and then electro-spun.
- ceramic nanofibers 7 can be produced which can be used, for example, in composite materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von zwei- und dreidimensional strukturierten, aus Nanofasern bestehenden, mikro- und nanoporösen Vliesen in einer beliebigen Form mit einem sehr großem Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Fasern durch eine vordefinierte leitfähige Schablone (Template) als Kollektor sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Vliese. Durch die über die Akkumulationszeit der Fasern einstellbare Ablagerungsdichte der mittels eines Elektrospinnprozesses erzeugten Nanofasern kann die dreidimensionale Strukturbildung gezielt beeinflusst werden.
Description
Template-gestütztes Musterbildungsverfahren von Nanofasern im Elektrospinn-
Verfahren und deren Anwendungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von zwei- und dreidimensional strukturierten, aus Nanofasern bestehenden, mikro- und nanoporösen Vliesen in einer beliebigen Form mit einem sehr großen Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Fasern durch eine vordefinierte leitfähige Schablone (Template) als Kollektor sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Vliese. Durch die über die Akkumulationszeit der Fasern einstellbare Ablagerungsdichte der mittels eines Elektrospinnprozesses erzeugten Nanofasern kann die dreidimensionale Strukturbildung gezielt beeinflusst werden.
Moderne synthetisch hergestellte polymere Fasern besitzen vielfältigste innovative Anwendungen, wie etwa für multifunktionelle Textilien mit hoher Atmungsaktivität und Wetterbeständigkeit, als Separations- oder Speichermedien für Gase, Flüssigkeiten oder Partikelsuspensionen in der Prozess- und Sicherheitstechnik, als Lichtleiter für die Telekommunikation, als Verstärkungskomponenten in Superleichtverbundwerkstoffen, im Gesundheitswesen sowie im Sport- und Freizeitbereich.
Bereits jetzt existieren zahlreiche Synthesewege und Herstellungsmethoden zur Erzeugung von eindimensionalen Strukturen bestehend aus unterschiedlichen Polymeren innerhalb von Fasern, Drähten, Stäben, Bändern, Spiralen, Ringen und anderen. Die häufig dafür verwendeten Polymerfasern werden traditionell durch Schmelz-, Trockenoder Nass-Spinn-Verfahren hergestellt, wobei die typischen Faserdurchmesser in der Größenordnung von ca. 5 μm bis 500 μm liegen. Der Durchmesser dieser mittels konventioneller Prozesstechniken erzeugten Fasern ist allerdings aus prozesstechnischen Gründen nach unten begrenzt.
In den letzten Jahren wurde basierend auf der Nanotechnologie jedoch ein wesentlicher Beitrag zum technologischen Fortschritt bei der Herstellung ultradünner Fasern geleistet. Hierin einzuordnen ist auch das Elektrospinn-Verfahren, das eine einfache, schnelle und kostengünstige Methode zur Herstellung von Nanofasern, insbesondere von dünnen
Polymerfasern, mit Durchmesser bis zu wenigen Nanometern darstellt, wobei im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Verfahren die Verstreckung der Fasern berührungslos durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes erfolgt.
Beim Elektrospinn-Verfahren wird ein elektrisches Feld zwischen einer feiner Kapillardüse,
beispielsweise die Kanüle einer Spritze, und einer Sammelelektrode, wie z.B. eine leitfähige Platte, angelegt, um der Oberflächenspannung des aus der Kapillardüse austretenden Tropfens einer Polymerlösung oder -schmelze entgegenzuwirken und schließlich zu überwinden. Im Fall, dass die Viskosität der Polymerlösung oder -schmelze in einem bestimmten optimalen Bereich liegt, wird der aus der Kapillardüse austretende Tropfen verformt und bei Erreichen eines kritisches elektrischen Potentials zu einem dünnen Faden, dem so genannten Jet, ausgezogen (Fig.1 ).
Dieser elektrisch geladene Jet, der nun kontinuierlich neue Polymerlösung oder -schmelze aus der Kapillardüse herauszieht, wird anschließend im elektrischen Feld in Richtung der Gegenelektrode beschleunigt. Dabei wird er auf eine sehr komplexe Art und Weise einer Biegeinstabilität (dem so genannten Whipping Mode) unterworfen, kräftig gedreht und stark gestreckt.
Der Jet verfestigt sich während seines Fluges zur Gegenelektrode durch Verdunstung des Lösungsmittels bzw. durch Abkühlung, so dass innerhalb weniger Sekunden Endlosfasern in geschlungener Form mit typischen Durchmessern von wenigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern erzeugt werden. Diese Fasern werden auf der Gegenelektrode in Form eines Vlieses, der Nonwoven Mat, gesammelt und weiterverarbeitet (US 197550; Kenawy et al., Biomaterials 24:907 (2003); Deitzel et al., Polymer, 42:8163 (2001 ); Reneker et al., Nanotechnology 7:216 (2000)).
Generell übt der aus Kapillardüse herausgezogen Jet eine starke Wechselwirkung zwischen den elektrischen Aufladungen innerhalb der Jets und dem äußeren elektrischen Feld aus, wodurch sich der Verlauf des Jets nicht klar definieren lässt. Wird eine kontinuierliche Platte aus einem leitfähigen Material als die Sammelelektrode verwendet, erhält man ein Vlies aus orientierungslos aufeinander bzw. nebeneinander hingelegten Nanofasern auf der Sammelelektrode (Fig.2).
Aufgrund ihres hohen Längen-Dicken-Verhältnisses und damit hohen spezifischen Oberfläche sowie ihrer Funktionalisierbarkeit durch eine Oberflächenbehandlung oder Nanopartikel verfügen die im Elektrospinn-Verfahren hergestellten Polymernanofasern über faszinierende Möglichkeiten zur Erzeugung völlig neuartiger „maßgeschneiderter" Eigenschaftskombinationen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar sind, wie z.B. für Spezialtextilen, als nanostrukturierte Verstärkungselemente, für membranbasierte Separatoren, für Sensoren, zur Immobilisierung von biologischen Botenstoffe, z.B. DNA, RNA, Enzymen sowie Pharmaka, und in den Bereichen von Tissue-Engineering bzw. Regenerativen Medizin.
Um die verspinnenden Fasern mit einer Größenordnung auszurichten, sind im Allgemeinen zwei Ansätze bekannt; zum einen ist die Modifizierung des Kollektors, wie z.B. eine rotierende Trommel, rad-förmige Bobine bzw. Metallrahmen, zum anderen ist die Manipulation des elektrischen Feldes, beispielsweise mit den parallel liegenden leitfähigen Elektroden auf einer nicht-leitfähigen Sammelelektrode oder mit mehreren parallel aufeinander aufgebauten elektrischen Linsen senkrecht zur Sammelelektrode. (US 4,689,186; R. Dersch et al., J. Polym. Sei. Part A: Pol. Chem., Vol. 41 ,545-553.)
Die Faserorientierung ist mit den oben bekannten Verfahren jedoch nur eindimensional möglich, zwei- und dreidimensionale Strukturen lassen sich damit nicht erzeugen. Allerdings ergibt sich noch eine größere Schwierigkeit bei diesen Verfahren, nämlich, obwohl die somit hergestellten Fasern mehr oder weniger parallel nebeneinander ausgerichtet sind, lassen sich die Abstände zwischen den einzelnen Fasern kaum kontrollieren. Der Anteil an gleich ausgerichteten Fasern wird als Orientierungsgrad bezeichnet und in Prozent angegeben. Darüber hinaus haben diese bekannten Verfahren zum Ausrichten von Nanofasern zahlreiche weitere Nachteile, zu denen ein komplizierter Aufbau der Spinnanlage sowie die Notwendigkeit mehrerer Arbeitsschritte und damit ein hoher Aufwand an Zeit und Kosten gehören.
Die US 26308509 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung von textilen Fasern durch Elektrospinnen. Dabei werden Nanofasern zur Erhöhung der Festigkeit mit textilen Fasern zu linearen Anordnungen in Form von Garnen, sogenannten Yarns, versponnen. Diese Yarns können anschließend mittels textiler Behandlungsverfahren, wie Weben, Flechten oder Stricken, zu zwei- oder dreidimensionalen Stoffen verarbeitet werden.
Weiterhin offenbart die WO 2008/049250 A1 ein Verfahren für die Herstellung von mikrobioziden elektrogesponnenen Polymerfasern mit Polyethylenimin-Nanopartikeln für textile Anwendungen. Dabei werden Polymerfasern mit derivatisierten Polyethylenimin- Nanopartikeln versponnen und somit eine antibakterielle bzw. antifungische Wirkung erzielt. Die gleiche Wirkung wird durch Verspinnen von Polymerfasern mit Honig in verkapselter Form wie in der WO 2008/049251 A1 offenbart, erzielt.
Die WO 2008/049397 A2 offenbart ein Verfahren zum Elektroverspinnen von wasserlöslichen Polymeren zu einer wasserunlöslichen Polymerfaser. Dabei werden gegensinnig geladene Polyelektrolyte in wässriger Lösung durch Elektrospinnen zu einer wasserunlöslichen Polymerfaser versponnen.
Die DE 10 2007 040 762 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Nanostrukturen mittels Elektrospinnens. Dabei werden elektrisch
leitfähige Partikel mit der Spinnflüssigkeit zusammen zu leitfähigen linienförmigen Strukturen versponnen. In einer Ausführungsform können die elektrisch leitenden Nanostrukturen durch Nachbehandlung mit leitfähigen Partikeln erzeugt werden. Weiterhin wird offenbart, dass die Abscheidung der erzeugten Nanofaser auf dem Kollektor in gezielter Orientierung und hoher örtlicher Präzision erfolgt. Dazu wird die Spinnkapillare und/oder die Substrathalterung beweglich ausgeführt und deren Relativbewegung zueinander über eine Rechnereinheit gesteuert. Die mit diesem Verfahren erzeugten Strukturen weisen dennoch nicht die örtliche Präzision auf, die beispielsweise für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik erforderlich sind. Die Präzision ist dabei abhängig von der ausführbaren Relativbewegung, der Präzision der
Antriebseinheit sowie der optischen Erfassungseinheit die die Recheneinheit mit der für die Relativbewegung notwendigen Informationen versorgt. Die dadurch erzielten Ergebnisse weisen in der Präzision hinsichtlich der örtlichen Orientierung der abgeschiedenen Fasern weiterhin keine Reproduzierbarkeit auf. Zudem ist das offenbarte Verfahren zeit- und kostenaufwendig.
Die WO 2009/010443 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von nano- und Mesostrukturen durch Elektrospinnen von kolloidalen Dispersionen, welche mindestens ein wasserunlösliches Polymer enthalten. Dabei wird das wasserunlösliche Polymer in einer wässrigen Lösung zu einer Faser versponnen, wobei die Glasübergangstemperatur des wasserunlöslichen Polymers maximal 159C oberhalb bis maximal 159C unterhalb der Verfahrenstemperatur liegt. Dadurch kann auf den Einsatz von Lösungsmitteln weitestgehend verzichtet werden. Allerdings weisen die mit diesem Verfahren hergestellten Fasern und Vliese ebenfalls geringe Präzision hinsichtlich der Ablagerung auf.
Wegen komplizierter Wechselwirkungen zwischen den Prozessparametern, beispielsweise der Viskosität, der Oberflächenspannung, der Leitfähigkeit, der elektrischen Feldstärke, dem Luftwiderstand und der Gravitation, ist das Prozessfenster des Elektrospinn-Verfahrens eng begrenzt. Darüber hinaus weisen die Fasern in den Nonwoven Mats alle möglichen Orientierungen auf, so dass der Einsatz dieser Vliese bislang auf Spezialanwendungen beschränkt ist, bei denen auch Wirrfasern akzeptabel sind. Typisches Beispiel dafür sind Anwendungen in der Filterindustrie.
Für hochwertigere Anwendungen, beispielsweise sowohl in der Mikroelektronik und Photonik, als auch in der speziellen Gewebe- und Organzüchtung, ist die definierte Erzeugung von wohl geordneten ein-, zwei- und dreidimensionalen Strukturen, in denen die Fasern hoch orientiert vorliegen, unabdingbar.
Die bisher genannten Verfahren weisen den Nachteil auf, dass zur Ausrichtung der Fasern die formgebende Matrix erhalten bleiben muss. Es ist daher nicht möglich, durch die bekannten Verfahren freies Vlies bezüglich der Handhabbarkeit zur Überführung für die weiteren Arbeitsschritten zu erhalten, um die endgültigen hochwertigen Produkten herzustellen.
Weiterhin bekannt ist ein Verfahren zur Erzeugung von Mustern mittels Elektrospinnen bekannt, wobei ein vordefiniertes Template verwendet wird (D. Zhang et al., Adv. Mater. 2007, 19, 3664-3667). Dort wird offenbart, dass die Abscheidung der Nanofasern weiterhin eine zufällige Anordnung zeigt. Einzig bei Verwendung von Erhebungen im vordefinierten Kollektor lassen sich bessere Orientierungen erzielen (Fig.3), wobei der
Grad der Orientierung abhängig ist vom Abstand der Erhebungen. Bei zu großem Abstand tritt weiterhin eine chaotische Ablagerung auf (vgl. insbesondere Fig.3C). Erklärt wird dieser Effekt dadurch, dass Coloubm'sche Wechselwirkung umgekehrt proportional zur Entfernung zwischen Kapillare und Kollektor sind. Da die Coulomb'schen Wechselwirkungen eine wesentliche Triebkraft der kontrollierten Abscheidung sind erfolgt daher bevorzugt eine Abscheidung im Bereich zwischen den Erhebungen (Fig.4). Das danach vorgestellte Verfahren arbeitet mit den entsprechenden Erhebungen im Kollektor um eine bevorzugte Orientierung der Fasern zu erreichen.
Wie aus der Fig.3 und 4 sowie der obigen Beschreibung ersichtlich wird, ist mit dem so offenbarten Verfahren zwar eine verbesserte Musterbildung möglich, allerdings erfolgt weiterhin eine Ablagerung des Jets im Zwischenraum des Templates, was dem gewünschten großen Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Nanofasern widerspricht.
Es ist daher in hohem Grade wünschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, womit nicht nur die Fasern auf eine bestimme Position kontrolliert niedergelegt werden können, damit es die anwendungsspezifische Strukturierung der zu verspinnenden Fasern ermöglicht, sondern auch die so hergestellten Vliesen ohne Beeinträchtigung auf einen Substrat weiter transferiert werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche eine Herstellung von zwei und dreidimensional strukturierten, aus Nanofasern bestehenden, mikro- und nanoporösen Vliesen in einer beliebigen Form mit einem sehr großem Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Fasern ermöglicht und somit neue Anwendungsmöglichkeiten der erzeugten mikro- und nanoporösen Vliese eröffnet.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von zwei und dreidimensional strukturierten, aus Nanofasern bestehenden, mikro- und nanoporösen Vliesen in einer beliebigen Form mit einem sehr großem Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Fasern durch Elektrospinnen unter Verwendung einer vordefinierten leitfähigen Schablone (Template) als Kollektor, welche die zu erzeugenden Struktur abbildet. Durch die über die Akkumulationszeit der Fasern einstellbare Ablagerungsdichte der mittels eines Elektrospinnprozesses erzeugten Nanofasern kann die dreidimensionale Strukturbildung gezielt beeinflusst werden.
Bei den erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine leitfähige vorstrukturierte
Schablone als Kollektor (Template) auf einer üblichen leitfähigen Sammelelektrode unter der Kapillardüse platziert und anschließend zusammen mit der Sammelelektrode geerdet. Da sich eine starke Wechselwirkung zwischen den elektrischen Aufladungen innerhalb des Jet und der geerdeten Schablone ergibt, lässt sich der aus Kapillardüse herausgezogene Jet direkt zur geerdeten Schablone bevorzugt ablagern. Zudem wird die spiralförmige Fluglinie des Jets bei Annäherung an das Template durch Coulomb'sche Wechselwirkung zwischen ihm und dem gegenteilig geladenen bzw. geerdeten Template nur auf den Gittermasten innerhalb des Templates streng eingeschränkt. In den Zwischenbereichen der Gittermasten innerhalb des Templates, in denen sich kein leitfähiges Materials befindet (wie in den Löchern eines Siebes), werden kaum oder keine Fasern abgelagert.
Somit lässt sich die Kontrollierung der Ablagerungsposition mit der gleichzeitigen Musterbildung von Jets ermöglichen.
Mit dem vom erfindungsgemäßen Elektrospinn-Verfahren ist es nun möglich, zwei- oder dreidimensional strukturierte Vliese aus polymeren Fasern sowohl in einer beliebigen
Form und mit einer sehr hohen Fernordnung bei kontrollierbarer Dicke als auch mit einem sehr hohen Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Nanofasern mittels einer Schablone (Template) als Kollektor in einem einzigen Arbeitsschritt herzustellen. Das Verfahren hat nicht nur den Vorteil, dass es ohnehin erstmalig erlaubt, mehrdimensionale Vliese aus Nanostrukturen herzustellen, die miteinander verbunden sind und damit eine hohe
Stabilität aufweisen. Es erfordert darüber hinaus auch deutlich weniger Prozessschritte und ist damit sowohl zeit- und kostengünstiger als auch schneller in der Produktion. Somit wird es möglich, die erforderlichen speziellen nanostrukturierten Vliesen, aus Nanofasern bestehenden, einem Massenmarkt zu öffnen.
Um die konsistent geordneten bzw. strukturierten Vliese zu erzeugen, sollte zunächst die Ablagerung der Nanofasern auf einer bestimmten Position bzw. einem Bereich innerhalb der Sammelelektrode genau kontrolliert werden.
Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, nicht nur diese Ablagerungsposition auf kleinerer Fläche innerhalb der Sammelelektrode kontrolliert zu platzieren. Darüber hinaus kann mit einem bevorzugten Ausführungsverfahren zwei- oder dreidimensional strukturierte Vliese aus polymeren Fasern in einer beliebigen Form und mit einer sehr hohen Fernordnung bei kontrollierbarer Dicke als auch mit einem sehr hohen Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Nanofasern mittels einer Schablone (Template) als Kollektor in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellten werden.
Im Vergleich zu anderen Verfahren, die mehrere Prozessschritte erfordern und somit zeit- und kostenaufwändig sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren einfacher, schneller, effektiver und preiswerter.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht im Gegensatz zu den in der Literatur (D. Zhang et al., Adv. Mater. 2007, 19, 3664-3667 und D. Li, et al., Nano Lett. 2005, 5, 913-916) beschriebenen Verfahren zur Erzeugung orientierter Nanofasern mittels Elektrospinn- Verfahrens (Fig.3) besteht jedoch in der Zuhilfenahme eines vordefinierten leitfähigen Templates, wodurch die Herstellung von wohl definiert strukturierten Vliesen, die einen hohen inneren Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad aufweisen, ermöglicht wird.
Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt die erfindungsgemäße Abscheidung von versponnenen Fasern direkt auf dem verwendeten Template mit hoher örtlicher Präzision, wenn das vordefinierte leitfähige Template als Sammelelektrode verwendet wird. Die erzeugten Strukturen bilden dabei exakt die vordefinierte leitfähige Schablone (Template) ab.
Unter dem Abscheidungs- bzw. Abdeckungsgrad der Nanofasern wird im Sinne der
Erfindung ein Maß verstanden, welches angibt, wie viel der versponnenen Nanofasern direkt auf dem Template und nicht zwischen den Hohlräumen abgelagert werden. Vorzugsweise liegt Abscheidungs- bzw. Abdeckungsgrad der Nanofasern bei mehr als 95% in einem einzigen Arbeitsschritt.
Das leitfähige Template, was sich auf einer üblichen leitfähigen Sammelelektrode befindet, dient als Kollektor und wird zusammen mit der Sammelelektrode geerdet. Die polymeren Fasern werden direkt auf das Template (Schablone) versponnen.
Wie erwartet spielt die Auswahl bzw. Anfertigung der Schablonen (Templates) für die Musterbildung eine entscheidende Rolle. Sie sollten flach und gut leitfähig sein. Unter dem Begriff flach wird im Sinne der Erfindung eine zweidimensionale Schablone beispielsweise in Form eines Netzes, Gitters, etc. verstanden, welche wiederum selbst für die gewünschte Musterbildung in einer dreidimensionalen Anordnung verwendet werden kann. Insbesondere weist das Template im Gegensatz zum oben beschriebenen Stand der Technik erfindungsgemäß keine hervorstehenden Erhebungen oder scharfe Spitzen im Bereich der beispielsweise als Gittermasten ausgeführten leitfähigen Bereiche des Templates auf.
Der Zwischenraum zwischen den leitfähigen Bereichen des Templates, welche beispielsweise als Gittermasten, etc. ausgebildet sind, worauf die Fasern abgelagert werden sollen, sollten leer sein, d.h. Hohlräume ohne Füllungen sein.
Ein weiterer bedeutender Faktor für die Musterbildung ist die Dicke der Schablone.
Erfindungsgemäß liegt sie in der Größenordnung von 50nm bis 200nm und 200nm bis 500 nm für die Erzeugung der mit Nanofasern abgebildeten Mikrostrukturen, wobei deren
Abständen zwischen Faserbündeln in Dimension von 100 μm bis 500μm liegen.
Bevorzugt für die mit Nanofasern abgebildeten Strukturen mit den Abständen zwischen
Faserbündern von 500 μm bis 1000 μm liegt die Dicke der Schablone im Bereich von 500 μm bis 2000 μm und besonders für Strukturen mit den Abständen zwischen Faserbündern von 500 nm bis 1000 nm sollte die erfindungsgemäße Dicke der Schablone im Bereich von 2 μm bis 200 μm liegen.
Um die Fasern in Größenordnung auszurichten, müsste zunächst der chaotische Verlauf des Jets möglichst gezielt kontrolliert werden. Da die elektrischen Ladungen entlang der aus Kapillare auftretenden Jets verteilt sind, lassen sich die Verläufe der Jets durch die äußere Manipulation des elektrischen Feldes steuern. Bereits bei einer leichten Variation des Profils des elektrischen Feldes ist ein Einfluss auf der Ablagerung der Jets deutlich bemerkbar.
Auf Basis dieses Prinzips wird zusätzlich ein vorstrukturiertes Template, welches eine Inhomogenität innerhalb des elektrischen Feldes erzeugt, auf einer kontinuierlichen leitfähigen Platte als konventionelle Sammelelektrode aufgebracht. Da die Antriebskraft zur Anordnung der Fasern die elektrostatische Wechselwirkung zwischen dem elektrisch geladenen Jet und den leitfähigen Template ist, kann diese Wechselwirkung gezielt durch die Form der Templates beeinflusst werden.
Die Fasern werden bevorzugt in dem Bereich des strukturierten Templates innerhalb der Sammelelektrode abgelagert, da die elektrische Feldstärke dort maximale Werte aufweist. Außerdem wird die spiralförmige Fluglinie des Jets bei Annäherung an das Template durch Coulomb'sche Wechselwirkung zwischen ihm und dem gegenteilig geladenen bzw. geerdeten Template nur auf den Gittermasten innerhalb des Templates streng eingeschränkt. In den Zwischenbereichen der Gittermasten innerhalb des Templates, in denen sich kein leitfähiges Materials befindet (wie in den Löchern eines Siebes), werden kaum oder keine Fasern abgelagert.
Somit lässt sich die Kontrollierung der Ablagerungsposition mit der gleichzeitigen Musterbildung von Jets ermöglichen.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Template direkt als Kollektor verwendet, sodass die Ablagerung des Jets sich auf die leitfähigen Bereiche der Gittermasten innerhalb des Templates streng einschränkt. Dadurch wird vorteilhafterweise eine Ablagerung nur im Bereich der Gittermasten und nicht im Zwischenbereich realisiert.
Ist das Template auf der gesamten Breite wenigstens einfach von der Nanofaser bedeckt, kann der Spinnvorgang unterbrochen werden. Anschließend wird die Ablagerungsschicht von elektrogesponnenen Faser zur Gewinnung des freistehenden Vlieses, dessen Struktur der des Template entspricht, aus dem Template sorgfältig abgetrennt. Das dabei entstehende Vlies steht einer Verwendung oder eventuellen Nachbehandlung zu Verfügung. Nach Entnahme des Vlieses ist das Template sofort für weitere Elektrospinn- Vorgänge einsetzbar.
Erfindungsgemäß erfolgt je nach vorstrukturiertem Template die Anordnung der Nanofasern als hoch orientierte Faserbündel in eine oder zwei Richtungen in einem einzigen Arbeitsschritt mit einem sehr großen Ordnungsgrad der Fasern ohne weitere Modifizierung bzw. Umkonstruktion zum Aufbau des Elektrospinn-Verfahrens.
Sind sich die Fasern auf dem Template überreichend aufeinander abgeschieden, werden die übrigbleibende Ladungen auf der abgelagerten Fasern akkumuliert, wobei die weiteren versponnenen Fasern, wie bei einer kontinuierlichen Platte im üblichen Elektrospinn-Verfahren, ohne Einschränkung auf der gesamten Fläche der Sammelelektrode abgelagert werden. Somit können also die Fasern regellos, d.h., ohne bevorzugte Orientierung, zwischen den Gittersträngen mit geringerer Dichte im Vergleich zur Fläche außerhalb des Templates abgelagert werden.
Beim erfindungsgemäßen Elektrospinn-Verfahren werden die Nanofasern durch
wiederholte An- und Aufeinanderlegung in Form eines dreidimensionalen Vlieses (Nonwoven Mat) verschlungen. Die Größe und Form der Hohlräume zwischen den Fasern in solchen Vliesen können leicht kontrolliert werden, so dass Anwendungen als Filterwerkstoff, als Schutzkleidung, als Verpackungsmaterial bzw. im Erosionsschutz und als Trägermatrize in biomedizinischen Anwendungen sowie der Transport und die gezielte Freisetzung von pharmazeutischen Präparaten denkbar sind.
Gegenstand dieser Erfindung ist auch die Herstellung der mikro- und nanoporösen strukturierten robusten Vliese aus elektrogesponnenen, in orientierten Faserbündeln angeordneten Nanofasern mittels eines Templates.
Die Vielfalt der resultierenden morphologischen Merkmale der Vliese, die auf der
Variationsbreite der Struktur der Template, der eingesetzten polymeren Werkstoffen sowie der Modifizierungsmöglichkeiten der freistehenden Vliese beruht, eröffnet dem erfindungsgemäßen Verfahren ein großes Anwendungspotential.
Im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren weist das erfindungsgemäße Verfahren folgende Vorteile auf:
Der Aufbau des Elektrospinn-Verfahrens ist gegenüber konventionellen Anlagen unverändert geblieben, mit Ausnahme des zusätzlichen Templates, welches auf einer konventionellen Sammelelektrode (Gegenelektrode) angeordnet ist.
Das Template kann für die speziellen Anwendungen leicht und schnell vorstrukturiert und angefertigt werden.
Das gebildete Muster aus elektrogesponnenen Nanofasern entspricht dem des verwendeten Template.
Die Dimension der Vliese ist frei skalierbar.
Dadurch ist das „Up-Scaling" nicht durch die Dimensionierung des Vlieses begrenzt.
Zur Gewinnung der freistehenden Vliesen können die strukturierten Ablagerungsschichten leicht von dem Template abgetrennt.
Die so erhaltenden Vliese können zur Konstruktion von hoch komplizierten Strukturen weiter verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich neben seiner Einfachheit, Bequemlichkeit und hohen Wirksamkeit zudem dadurch aus, dass die erzeugten freistehenden Vliese gut
transportierbar sind und dadurch für viele Anwendungen genutzt werden können.
Die erfindungsgemäßen strukturierten Vliese zeichnen sich u.a. durch folgende speziellen morphologischen und mechanischen Eigenschaften auf:
Die Vliese sind in hohem Maße gleichzeitig mikro- und nanoporös.
Die Vliese können beliebig je nach Anwendungen individuell mit größeren Komplexitäten hergestellt werden.
In den resultierenden Vliesen sind die Fasern durch Adhäsionskräfte miteinander verbunden, wodurch die Vliese zusammen mit der Orientierung der Fasern in den Vliesen sowie der Orientierung der Mikrokristallite, Makromoleküle, Nanoteilchen etc. innerhalb der Fasern selbst verstärkende Eigenschaften haben, die die Handhabung der Vliese bei der Weiterverarbeitung entscheidend verbessert.
Eine äußerst bemerkenswerte Eigenschaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dass diese Technik die Erzeugung und die Ausrichtung von versponnenen Fasern während des Elektrospinn-Vorganges in situ bzw. simultan erlaubt. Dadurch lässt sich die Herstellung von auf Nanofasern basierenden Geräten bzw. Komponenten vereinfachen.
Erfindungsgemäß kann das Template aus allen leitfähigen Werkstoffen bestehen, die z.B. in Form von Drähten und Drahtsieben oder perforierten Metallgittern etc. aus metallische Werkstoffen oder Halbleitern bzw. in Form von aus Natur- oder Chemiefasern bestehenden Geweben, die zu Erhöhung ihrer Leitfähigkeit mit einem leitfähigen Mittel durchtränkt wurden, vorliegen. Der Strukturvielfalt der mittels konventioneller
Mikrofabrikationstechniken hergestellten Templates ist dabei keinerlei Grenzen gesetzt.
In einer Ausführungsform der Erfindung in Fig. 6 weisen die Gittermasten des Templates, welche beispielsweise als Drähten, Drahtsiebe oder perforierten Metallgittern ausgeführt sind, ein Verhältnis der Breite (b) der Gittermasten zu deren Dicke (d) von > 1 auf. Dies bedeutet, dass die Gittermasten breiter als dick sind. Die Breite (b) der Gittermasten kennzeichnet hierbei die Ausdehnung in x und/oder y-Richtung, während die Dicke (d) der Gittermasten sich hierbei auf die Materialstärke der Gittermasten in z-Richtung bezieht. Ein ist dabei insbesondere vorteilhaft, wenn das Material in z-Richtung wesentlich kleiner ist als in x-und/oder y-Richtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hoch geordneten Nanofaservliesen anwendungsspezifisch nach Wünschen von Kunden herzustellen, um ihre Einsatz besser einzufassen.
Erfindungsgemäß wird zur Herstellung der strukturierten Vliese aus Nanofasern eine Polymerlösung oder -schmelze verwendet, wobei als geeignete Polymere alle bekannten natürlichen und synthetischen Polymere, Mischungen von Polymeren untereinander (Polymerblends) sowie Copolymere bestehend aus mindestens zwei verschiedenen Monomeren herangezogen werden, soweit sie schmelzbar und/oder zumindest in einem Lösungsmittel lösbar sind.
Das erfindungsgemäß einsetzbare Polymer ist nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellbar oder kommerziell erhältlich.
Bevorzugt sind dabei Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyamiden, Polyimiden, Polyethern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, natürlichen Polymeren, Polysacchariden, Polylactiden, Polyglykosiden, Poly-(alkyl)- methylstyrol, Polymethacrylaten, Polyacrylnitrilen, Latices, Polyalkylenoxiden aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Mischungen davon.
Besonders bevorzugt sind die Polymere oder Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend Poly-(p-xylylen); Polyvinylidenhalogeπide, Polyester wie
Polyethylenterephthalate, Polybutylenterephthalat; Polyether; Polyolefine wie Polyethylen,
Polypropylen, Poly(Ethylen/Propylen) (EPDM); Polycarbonate; Polyurethane; natürliche
Polymere, z.B. Kautschuk; Polycarbonsäuren; Polysulfonsäuren; sulfatierte
Polysaccharide; Polylactide; Polyglycoside; Polyamide; Homo- und Copolymerisate von aromtischen Vinylverbindungen wie Poly(alkyl)styrole), z.B. Polystyrole, Poly-alpha- methylstyrole; Polyacrylnitrile, Polymethacrylnitrile; Polyacrylamide; Polyimide;
Polyphenylene; Polysilane; Polysiloxane; Polybenzimidazole; Polybenzothiazole;
Polyoxazole; Polysulfide; Polyesteramide; Polyarylen- vinylene; Polyetherketone;
Polyurethane, Polysulfone, anorganisch-organische Hybridpolymere wie ORMOCER® der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. München;
Silicone; vollaromatische Copolyester; Poly(alkyl)acrylate; Poly(alkyl)methacrylate;
Polyhydroxyethylmethacrylate; Poly-vinylacetate, Polyvinylbutyrate; Polyisopren; synthetische Kautschuke wie Chlorbutadien-Kautschuke, z.B. Neopren® von DuPont;
Nitril-Butadien-Kautschuke, z.B. Buna N®; Polybutadien; Polytetrafluorethylen; modifizierte und nicht modifizierte Cellulosen, Homo- und Copolymerisate von alpha-Olefinen und
Copolymeren aufgebaut aus zwei oder mehr die vorstehend genannten Polymere bildenden Monomereinheiten; Polyvinylalkohole, Polyalkylenoxide, z.B. Polyethylenoxide;
Poly-N-vinylpyrrolidon; Hydroxymethylcellulosen; Maleinsäuren; Alginate; Polysaccharide wie Chitosane, etc.; Proteine wie Collagene, Gelatine deren Homo- oder Copolymerisate und Mischungen davon.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Herstellung von Nanofasern eine Lösung der oben genannten Polymere eingesetzt, wobei diese Lösung alle Lösungsmittel oder Mischungen von Lösungsmitteln enthalten kann. Im Allgemeinen wird ein Lösungsmittel eingesetzt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus chlorierten Lösungsmitteln, beispielsweise Dichlormethan oder Chloroform, Aceton, Ether, beispielsweise Diethylether, Methyl-tert.-butyl-ether, Kohlenwasserstoffe mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise n-Pentan, n-Hexan, cyclo-Hexan, Heptan, Oktan, Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidinon (NMP), Dimethylformamid (DMF), Ameisensäure, Wasser, flüssiges Schwefeldioxid, flüssiger Ammoniak und Mischungen davon. Bevorzugt wird als Lösungsmittel eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dichlormethan, Aceton, Ameisensäure und Mischungen davon eingesetzt.
In einer Ausführungsform erfolgt das Mischen für die verspinnbaren Polymerlösungen unter Rühren, unter der Einwirkung von Ultraschall oder unter der Einwirkung von Hitze durchgeführt werden. Die Konzentration des wenigstens einen Polymers in der Lösung beträgt im Allgemeinen wenigstens 0,1 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%.
Im Sinne der Erfindung sind neben den Polymerlösungen auch entsprechende Polymerschmelzen verwendbar, soweit diese in flüssiger Form vorliegen. Nachfolgend wird der Begriff der Polymerlösung gleichermaßen synonym für Polymere verwendet, die in Lösungsmitteln gelöst oder durch Schmelzen in flüssige Form überführt worden sind.
Ein großes Hindernis bei der Herstellung der Geräte bzw. Komponenten mit Hilfe von Nanotechnologie ist eine „Up-Scaling" der hoch geordneten Struktureinheit. Die Bewegung bzw. Verschiebung des Template in x-y-Richtung macht sowohl die Homogenisierung der Schichtdicke von Vlies als auch das Expandieren seiner Dimension in großen Maß möglich. Die Dicke der Vliese kann durch die Ablagerungszeit und die
Form der Vliese durch die Struktur der Template sehr genau eingestellt werden.
Des Weiteren ist es leicht möglich, auf ein sich noch auf dem Template befindliches Vlies beliebig viele weitere, aus unterschiedlichen polymeren Werkstoffen bestehende Schichten mittels Elektrospinn-Verfahren aufzubringen, wodurch die Erzeugung dreidimensional strukturierter Multischicht-Vliese ermöglicht wird.
Die minimal erzeugbaren Strukturgrößen der Vliese entsprechen dem Durchmesser der Nanofasern, die je nach Polymer und den Prozessbedingungen des Elektrospinn- Verfahrens im Bereich von wenigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern liegen.
Der Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Nanofasern liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren Werkstoff- und templateabhängig im Bereich zwischen 60 und 100 %, was eine erhöhte mechanischer Belastbarkeit der Vliese bewirkt.
Die Vielfalt der möglichen Kombinationen und Funktionalisierungen von Materialien, die Manipulationsmöglichkeiten bei den Faserstrukturen, die anwendungsspezifische Modifizierung mit Farbpigmenten, Katalysatoren oder Nanopartikeln aus Metallen, Halbleitern oder Keramiken als auch die Ausrüstung mit wundheilenden Arzneimitteln, Enzymen oder antiviralen bzw. antibakteriellen Wirkstoffen, biologische Botenstoffe (wie DNA, RNA und Proteine) und die damit einstellbaren Eigenschaftskombinationen erlauben eine faszinierende Fülle von Anwendungsmöglichkeiten, die mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbar sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung können vor dem Verspinnen in die Polymerlösungen oder -schmelzen alle bekannten Nanopartikel mit unterschiedlichen Dimensionalitäten leicht eingemischt werden und anschließend zusammen mit dem Polymer als Nanokomposit-Nanofasern auf das Template aufgebracht werden. Durch die Einbringung von Nanopartikeln können die Vorteile der Vliesstrukturierung und Faserorientierung innerhalb der Vliese mit den maßgeschneiderten Funktionalitäten der Nanopartikel kombiniert werden, wodurch sich zahlreiche Applikationsfelder ergeben.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Metalle und/oder Halbleiter als Nanopartikeln vor dem Verspinnen in die Polymerlösungen oder -schmelzen mit unterschiedlichen Dimensionalitäten leicht eingemischt werden und anschließend zusammen mit dem Polymer auf das Template aufgebracht werden. Dadurch können leitfähige Nanofasern bzw. Nanofaserstrukturen erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können pharmazeutische Wirkstoffe als Nanopartikeln vor dem Verspinnen in die Polymerlösungen oder -schmelzen mit unterschiedlichen Dimensionalitäten leicht eingemischt werden und anschließend zusammen mit dem Polymer auf das Template aufgebracht werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, von den Templates abgelösten (freistehenden) Vliese lassen sich mittels unterschiedlicher chemischer und/oder physikalischer Verfahren entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall gezielt modifizieren (Bestrahlung mit UV- bzw. Gamma-Strahlen, Plasmabehandlung, Imprägnieren z.B. mit pharmazeutischen Wirkstoffen oder katalytischen Präkursoren, etc.).
Die erfindungsgemäßen Strukturen können weiterhin einer Oberflächenmodifikation mit Tieftemperaturplasma oder mittels chemischen Reagenzien, z.B. wässriger Hydroxid- Lösung, anorganische Säuren, Acylanhydride, oder Halogenide oder anderen in Abhängigkeit von der Oberflächenfunktionalität mit Silanen, Isocyanaten, organischen Acylhalogenide oder -anhydriden, Alkoholen, Aldehyden oder alkylierenden Chemikalien mit deren korrespondierenden Katalyten unterzogen werden. Durch eine Oberflächenmodifizierung, z.B. durch Beschichten oder Bestrahlung mit energiereicher Strahlung, können die Vliese eine hydrophilere oder hydrophobere Oberfläche erhalten, was bei der Verwendung im biologischen oder biomedizinischen Bereich vorteilhaft ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden zur Erhöhung der
Biokompatibilität die Oberfläche der erfindungsgemäßen Nanofasern oder Vliese durch geeignete Verfahren, wie Beschichtung, Adsorption, Selbststrukturierung, Pfropfcopolymerisation, etc. modifiziert.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden keramische Nanofasern mittels des erfindungsgemäßen Elektrospinn-Verfahren aus einer Mischung der Polymerlösung mit einer großen Vielzahl von geeigneten keramischen Präkursoren hergestellt. Bevorzugt sind die keramischen Präkursoren aus der Gruppe bestehend AI2O3, CuO, NiO, TiO2, SiO2, V2O5, ZnO, Co3O4 Nb2O5, MoO3 und MgTiO3 ausgewählt.
Eine Übersicht über die bislang bekannten Verfahren zur Herstellung der keramische Nanofasern und -drahten wird in der Literatur offenbart (R. Ramaseshan et al. Journal of
Applied Physics 102, 1 1 1 101 (2007), Adv. Mater. 2004, 16, Nr. 14, Seiten 1 151 -1 169).
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Umhüllung der Fasern beispielsweise durch Gasphasenabscheidung, Sputtern, Spin-Coating, Dip-Coating, Besprühen, Plasmaabscheidung, Sol-Gel-Verfahren oder Atomic Layer Deposition erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Umhüllung durch Gasphasenabscheidung oder Atomic Layer Deposition.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Polymer nach Umhüllung der Nanofasern entfernt. Geeignete Verfahren zum Entfernen des Polymers sind beispielsweise thermische, chemische, strahleninduzierte, biologische, photochemische Verfahren, sowie Verfahren mittels Plasma, Ultraschall, Hydrolyse oder durch Extraktion mit einem
Lösungsmittel. Abhängig vom Polymermaterial erfolgt die Entfernung bevorzugt bei 10- 900 °C und 0,001 mbar bis 1 bar. Das Entfernen kann vollständig oder zu einem Anteil von wenigstens 70%, bevorzugt wenigstens 80%, besonders bevorzugt wenigstens 99% erfolgen.
Die hohe spezifische Oberfläche ist mit einer erheblichen Kapazität für die Adhäsion oder Ablösung von funktionellen Gruppen, Ab- oder Adsorption von Molekülen, Ionen, katalytisch wirksamen Substanzen und verschiedenartigen nanoskaligen Partikeln verbunden. Außerdem sind einzelnen Fasern und die sich daraus aufbauenden Fasermatten (Vliese) aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberflächen in Kombination mit dem hohen Aspekt-Ratio, der hohen Flexibilität und Festigkeit besonders gut als Verstärkungskomponenten innerhalb einer Polymermatrix zur Herstellung ultraleichter Polymerkomposite geeignet.
Beim erfindungsgemäßen Elektrospinn-Verfahren werden die Nanofasern durch wiederholte An- und Aufeinanderlegung in Form eines dreidimensionalen Vlieses
(Nonwoven Mat) verschlungen. Die Größe und Form der Hohlräume zwischen den Fasern in solchen Vliesen können leicht kontrolliert werden, so dass Anwendungen als Filterwerkstoff, als Schutzkleidung, als Verpackungsmaterial bzw. im Erosionschutz und als Trägermatrize in biomedizinischen Anwendungen sowie für den Transport und die gezielte Freisetzung von pharmazeutisch aktiven Substanzen denkbar sind.
Das hier vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren ist eine bahnbrechende Technologie zur Herstellung von kontrollierbarer „Patterning" der elektrogesponnenen Fasern nur in einem Arbeitsschnitt, wodurch sich die zeitsparende Anwendbarkeit dieses Verfahrens erlauben lässt.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen strukturierten Vliese als Trägergerüste (Scaffolds) im Bereich des „Tissue Engineering" bzw. der "Regenerativen Medizin" verwendet. Diese Trägergerüste werden bei in-vitro-Verfahren zur Herstellung von Ersatzgeweben und -organen zur Verbesserung bzw. Aufrechthaltung der Funktion von erkrankten oder zerstörten Gewebe herangezogen. Ziel ist dabei, einen Gewebedefekt nur soweit wie nötig bei der Heilung zu unterstützen, sodass letztlich wieder gesundes und funktionsfähiges körpereigenes Gewebe entsteht.
Die Trägermaterialien müssen hohen Ansprüchen genügen: Sie sollen bioverträglich, steril, je nach Anwendung entweder langzeitstabil oder bioabbaubar und unterschiedlich flexibel sein. Außerdem müssen sie porös sein, damit Zellen hinein wandern können und dabei noch fest genug, um nicht schon bei der ersten mechanischen Belastung zu zerreißen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in unterschiedlichen Geometrien und Größen hergestellten, hoch geordneten Trägergerüste erfüllen nicht nur die Aufgabe, den Zellen und der extrazellulären Matrix eine dreidimensionale Schablone für ihr Wachstum
zur Verfügung zu stellen, sondern garantieren auch eine ausreichende mechanische Stabilität, um eine zweckmäßige räumliche Organisation des zu züchtenden Gewebes sowie eine ungehinderte Matrixdeposition zu ermöglichen.
Aufgrund der hohen Porosität der erfindungsgemäßen Vliese mit Kavitäten (Inter-Faser Hohlräumen) im Nano- und Mikrometerbereich besiedeln die zu züchtenden Zellen die Vliese in kurzer Zeit und hoher Dichte (kontrollierendes Zellwachstum). Nährstoffe können leicht zu den Zellen transportiert und metabolischen Abfallstoffe abtransportiert werden.
Die bioresorbierbaren Polymere finden auf Grund der unterschiedlichen Abbaumechanismen und der damit verbundenen einstellbaren Abbauzeiten einen verstärkten Einsatz in der Medizin. Wenn die Gerüstmaterialien aus solchen bioresorbierbaren Polymeren bestehen, kann der generierte Zell- oder Gewebeverband mit dem Gerüst zusammen transplantiert werden. Die Polymermaterialien lösen sich aufgrund ihrer Bioabbaubarkeit im Körper langsam auf, wobei das zurückbleibende körpereigene Gewebe schrittweise die Funktion des Gewebes bzw. Organs übernimmt, ohne dass ein erneuter operativer Eingriff notwendig wird.
Außerdem können die Fasern während des Elektrospinn-Verfahrens oder durch anschließende Modifizierung der Vliese mit verschiedenartigen Botenstoffen, z.B. Wachstumsfaktoren (Anlockung von Zellen, Anregung bzw. Beschleunigung des Wachstums der hinzugefügten Zellen), oder Medikamenten, z.B. Antibiotika und Antiseptika bestückt werden, mit dem Ziel der gezielten Freisetzung von pharmazeutischer Präparaten im Organismus nach der Implantation.
Unter dem Begriff des Gewebes ist hierbei eine Ansammlung von Zellen eines Einzelorganismus, die optimal auf die Ausführung einer bestimmten Aufgabe spezialisiert sind, gemeint. Insbesondere bestehen mechanisch robuste, zusammenziehbare Muskeln oder kardiovaskuläre Gewebe aus ausgerichteter Zellmorphologie in höherer Dichte. Zur
Züchtung solcher funktionellen Geweben ist es wünschenswert, dass die Trägergerüste nicht nur Wechselwirkung von Zell-zu-Zell unterstützen sondern auch der Ausrichtung der Zelle nachahmend zuchtende Strukturen origineller Gewebe zur Verfügung gestellt werden sollten.
Es wurde gezeigt in der Literatur, dass sich die kultivierten Zellen auf der Trägergerüste, wobei die Fasern eindimensional ausgerichtet sind, bevorzugt in der Faserrichtung proliferieren lassen (CY. Xu, et al., Biomaterials 25: 877(2004); CH. Lee, et al., Biomaterials 26: 1261 (2005)).
Die mit dem erfindungsgemäßen hergestellte Vliese erfüllen die Anforderungen für ein- und zweidimensionalen Strukturen zur Herstellung von speziell solchen Gewebetypen. Sie bieten nicht nur nachahmende Grundgerüste für nanoskalige, natürliche Extrazellularmatrices sondern bilden auch eine notwendige definierende Architektur zur Führung von Zellwachstum bzw. -entwicklung. Die so erzielbare Ausrichtung der Zellen in kontrollierten ein-, zwei- und dreidimensionalen Architektur hat eine entscheidende Bedeutung für Differenzierung, Proliferierung und funktionale Langlebigkeit (Lebensdauer) der Zelle.
Die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens, hochgradig ausgerichtete Fasern in großen Mengen zu erzeugen, gewährt die Möglichkeit von klinischen Untersuchungen des zellulären Verhaltens, wie z.B. Genexpression und Wechselwirkung von Zellen, Gewerbetoxikologie, etc., in Abhängigkeit von der Faserausrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen strukturierten Vliese zur Herstellung von Spezialpflaster zur Blutstillung verwendet.
Ideale Wundauflagen sollten neben ihre Stützfunktion und der Vermeidung des
Eindringens und Vermehrens von Mikroorganismen vor allem das feuchte und damit heilungsfördernde physiologische Mikroklima aufrechterhalten. Dazu gehört auch, die Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit zu gewährleisten, da eine ungestörte Epithelisierung eine ausreichende Menge gelösten Sauerstoffs im Wundsekret benötigt. Außerdem soll eine Schorfbildung verhindert werden, die zwar vor äußeren Einflüssen schützt, aber auch gleichzeitig das Sekret bindet und so die Migration der neu gebildeten Zellen behindert. Spezielle Ausführungen mildern dabei auch die Narbenbildung.
Basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine neue Generation von Wundpflastern bestehend aus biokompatiblen und -resorbierbaren Nanofasern entwickelt, wodurch die Wundheilung erheblich beschleunigt wird.
Eine Besonderheit von elektrogesponnenen Fasern ist ihre nanoporörse Oberflächenstruktur, deren Nanoporen wie ein Schwamm für das Wundexsudat und schließen damit Keime und Gewebetrümmer wirkungsvoll einwirken. Sie bewirken aber auch die Aufrechterhaltung eines die Heilung fördernden feuchten Wundmilieus.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Nanofasern mit verschiedenartigen pharmazeutischen Stoffen, wie z.B. Wachstumsfaktoren (Anlockung von Hautzellen, Anregung bzw. Beschleunigung des Wachstums der hinzugefügten Hautzellen) oder Medikamenten (Antibiotika, Antiseptika, insbesondere Schmerz- und
Bluthemmungsmedikamente, welche für die topische Applikation geeignet sind, beladen werden, um optimale Voraussetzungen für die schnelle Wundheilung zu schaffen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung baut sich das mit Botenstoffen beladene Wundpflaster während des Heilungsprozesses schrittweise biologisch ab, wodurch der schmerzhafte Verbandswechsel, der auch neu gebildetes Gewebe vielfach wieder partiell ablöst, entfallen kann. Außerdem kann das Wundpflaster je nach den Anforderungen des Patienten ein oder mehrere Medikamente innerhalb eines bestimmten Zeitraums an die Wundstelle verabreichen.
Mit der erfindungsgemäßen Technologie können die Wundpflaster sowohl patientenspezifisch in verschiedener Größe und Gestalt hergestellt werden als auch ursachenspezifisch (Diabetes, arterielle Verschlusskrankheit, chronisch venöse Insuffizienz, u.a.) mit speziellen Wirkstoffen bestückt werden. Die Wundpflaster ermöglichen also eine zeitsparende, einfach durchzuführende und kosteneffiziente Wundheilungstherapie.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß hergestellte Vliese aus Nanofasern als Stützrohre für die Regeneration von Blutgefäßen, Ösophagus und Nerven verwendet. Dadurch können beispielsweise Gefäßläsionen oder Aneurysmen, welche bislang mittels Coiling (Endovaskuläre Aneurysma-Okklusion) behandelt wurden, erfolgreich therapiert werden. Auch der Einsatz der erfindungsgemäßen Stützrohre als Stents ist vorgesehen. In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist durch Beladung der erfindungsgemäßen Stützrohre mit pharmazeutisch aktiven Substanzen eine verbesserte Heilung durch deren Freisetzung in situ möglich. Dadurch könnten zudem die erforderlichen Dosen der applizierten Substanzen durch Vermeidung einer systemischen Applikation verringert werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind die erfindungsgemäß hergestellten Stützrohre aus bioabbaubaren Substanzen hergestellt. Dadurch erfolgt nur eine zeitweise Fremdkörperinkorporation in dem entsprechenden Gewebeabschnitt, wodurch mögliche resultierende Abstoßungsreaktionen vermieden werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die bioabbaubaren erfindungsgemäßen Stützrohre mit pharmazeutisch aktiven Substanzen beladen.
Aufgrund der Bioabbaubarkeit erfüllen derartige Konstruktionen eine Depotfunktion, wobei die Wirkstoffe über die Zeit an das umliegende Gewebe abgegeben wird und gleichzeitig das Depot selbst einem Abbau unterliegt. Dadurch lassen sich durch minimal invasive Techniken Wirkstoffdepots herstellen die gezielt am Wirkort eingesetzt werden können,
ohne einer nachträglichen Entfernung notwendig zu machen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß hergestellten Vliese aus Nanofasern zur Oberflächenmodifikation von Implantaten verwendet. Durch entsprechende Funktionalisierung der Oberfläche kann die Immunantwort und die damit bestehende Gefahr der Implantatabstoßung reduziert bzw. minimiert werden. Durch geeignete Beschichtung mit Proteinen, wie Extrazellularmatrixproteinen, Signalproteinen, Cytokinen, etc., ist eine Ansiedlung von körpereigenen Zellen auf dem Implantat möglich.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine antimikrobielle Beschichtung der Implantate durch das Aufbringen von biokompatiblen und biofunktionellen elektrogesponnenen Nanofasern auf das Implantat. Dadurch werden mögliche Entzündungen durch Keime unterbunden. Typische Beispiele dafür sind die mit TiO2 eingebetteten Vliese als photokatalytische Beschichtung für die Anwendungen von Selbst- Sterilisierung und Biofiltration. Zum anderen ist Einsatz von MgO und ZnO Nanopartikeln als effektive Desinfektionsmittel in Farbstoffe für Innerwände.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden verschiedene Metall-enthaltene anorganische Materialien als antibakterielle Mittel in den Fasern eingesetzt; wie z.B. Silber, Kupfer, Zink und andere antibakterielle Metalle als anorganische Desinfektionsmittel. Die Freisetzung der antibakteriellen Mittel aus den mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Vliesen an die Umgebung erfolgt kontinuierlich über einen längeren Zeitraum. Im Vergleich zu anderen herkömmlichen Verabreichungsmethoden ist die Freisetzung von Desinfektionsmittel mittels des mit erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vlieses höherwertiger im Hinblick auf Sicherheit, Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß hergestellten Vliese aus Nanofasern als poröse Membranen hergestellt und als temporärer Hautersatz verwendet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Vliese aus bioabbaubaren Substanzen erstellt sind.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß hergestellten Vliese als Stützrohre in der Regeneration von Nerven verwendet. Dabei werden die erfindungsgemäßen Vliese mit geeigneten Signalstoffen beschichten, wodurch die Proliferation der Nervenzellen entlang des Vlieses gefördert wird. Diese beschichteten Vliese werden anschließend im Bereich der unterbrochenen Nervenverbindung eingesetzt. Durch die auf dem Vlies aufgebrachten Signalstoffe werden die angrenzenden
Nervenzellen zur Proliferation in Richtung des Vlieses angeregt. Dadurch kommt es in der Folge zur Knüpfung neuer neuronaler Verbindungen, wodurch die unterbrochene Nervenleitung wieder verbunden wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß strukturierten Vliese zur Herstellung ultraleichter Polymerkomposite verwendet.
Die erfindungsgemäßen strukturierten Vliese sind aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberflächen in Kombination mit dem hohen Aspekt-Ratio, der hohen Flexibilität und Festigkeit der Fasern, besonders gut als Verstärkungskomponenten innerhalb einer Polymermatrix zur Herstellung ultraleichter Polymerkomposite geeignet.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zur Herstellung von
Polymernanokompositen die erfindungsgemäß strukturierten Vliese mittels eines „Hot- Compaction"-Prozesses bei definierten Prozessbedingungen (Druck, Temperatur) kompaktiert, ohne die Vliesstrukturierung und die Orientierung zu zerstören.
Die mit erfindungsgemäßem Verfahren hergestellten Vliesen verstärkten Polymerkomposite ermöglichen es, die Werkstoffeigenschaften nach Maß zu kombinieren; einerseits eine ausreichende Spannungsübertragung über die Matrix-Faser- Grenzfläche gewährleistet ist, anderseits aber die Schadenstoleranz erhöht wird (Rissstopp, Rissumleitung).
Variationsmöglichkeiten der Eigenschaften ergeben sich dabei durch eine Veränderung der Vliesmorphologie, also der Dicke, Verteilung und Orientierung der Fasern.
Aufgrund der Größe der Fasern zeigen die kompaktierten Vliese eine stärkere Polymer- Faser-Wechselwirkung in der Grenzschicht der Fasern zur Matrix. Mit solchen Oberflächenverfestigungen können die Korrosionsbeständigkeit, die Dauerfestigkeit sowie die Schlagzähigkeit, also wesentliche Eigenschaften für den Einsatz der Schichten, verbessert werden. Eine erhöhte Mikro- und Nano-Porosität des Vliesstoffs bietet zudem eine verbesserte Haftung.
Im Gegensatz zu Glasfaserverbundwerkstoffen erfüllen diese neuartigen Polymer- Nanofaser-Komposite die Anforderungen eines ausgewogenen Eigenschaftsprofils (z.B. Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit) bei geringem spezifischen Gewicht und eröffnen damit ein großes Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten.
Sehr wesentlich für den Einsatz der erfindungsgemäßen Vliese sind ebenfalls die optischen Eigenschaften der resultierenden Nanokomposite, wie die den unmodifizierten
Matrixmaterialien vergleichbare hohe Transparenz der Komposite. Die Transparenz ist darin begründet, dass der Durchmesser der Nanofasern erheblich kleiner ist als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes.
Die ultradünnen Fasern mit Durchmessern bis zu wenigen Nanometern lassen weiterhin sich problemlos mit unterschiedlichen Nanofüllstoffen, wie z.B. eindimensionale Kohlenstoffnanoröhren, zweidimensionalen Schichtsilikaten und dreidimensionale Nanopartikeln modifizieren. Im Vergleich dazu besteht bei herkömmlichen Verfahren die Herausforderung darin, die Nanopartikel in den Fasern unter Vermeidung von Agglomeraten und damit der Lokalisierung von Spannungskonzentrationen bei Belastung im Matrixmaterial homogen zu dispergieren.
Aufgrund der extrem hohen Scherkraft während des Elektrospinnen-Vorganges werden die ursprünglich regellos angeordneten Nanopartikel mit nahezu paralleler Anordnung in den Nanofasern eingeordnet. Dadurch wird eine Verbesserung bestimmter Eigenschaften (Festigkeit, Diffusionsbarriere, Flammhemmung) ermöglicht.
Üblicherweise liegt der Anteil der Nanopartikel in kompakten Nanokompositen bei 0,1 -5 Gew.-% (Gewichtsprozent) und ist damit im Vergleich zu herkömmlichen mineralische Füllstoffen sehr gering. Der Gewichtsanteil der Nanopartikel in Nanofasern liegt oft deutlich unter 0,001 Gew.-%.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Vliese mit Nano- Schichtsilikaten modifiziert. Diese mit Nano-Schichtsilikate, z.B. Montmorillonit, Hektorit und Saponit, modifizierte Polymere haben verbesserte Eigenschaften bezüglich der UV- und Wärmebeständigkeit, eine herabgesetzte Entflammbarkeit und Gasdurchlässigkeit und erhöhte Bioabbaubarkeit im Fall bioabbaubarer Polymere.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) in die Polymeren dispergiert. Durch die Dispersion von Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) in Polymeren entstehende Komposite zeichnen sich durch eine höhere mechanische Stärke sowie durch thermische und elektrische Leitfähigkeit aus.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Vliese als Filtermedien eingesetzt.
Im Allgemeinen haben die elektrogesponnenen Vliese die Konsistenz von typischen porösen Membranen, wobei ihre Porosität in der Größenordnung von 60 bis 80% beträgt. Aufgrund der hohen Porendichte bei einstellbarer Porengröße (mikro- und Nanoporosität)
ergeben sich Anwendungen als Filterwerkstoff (Flüssigkeit- und Gas-Filtration, Molekül- und Bakterien-Filtration, Clean-Room-Technologie, Klimaanlage).
Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weisen die Membranen besondere Oberflächencharakteristika auf, infolge derer physikalisch und/oder chemisch aktive Substanzen innerhalb der faserförmigen Strukturen immobilisiert werden. Um möglichst auch kleine Partikel sicher abscheiden zu können sollten die Poren möglichst klein sein bei geringer Verteilungsbreite des Porendurchmessers. Da der
Durchströmungswiderstand so klein wie möglich sein sollte, ist eine große Porosität bzw. eine große Durchströmungsfläche zu bevorzugen.
Die erfindungsgemäßen Vliese haben aufgrund der großen Oberfläche der Nanofasern eine hohe Aufnahmekapazität für anhaftende Schmutzpartikel bei hoher Durchlässigkeit des zu fixierenden Stoffes. So haben im Vergleich zu konventionellen feinporigen Filtermedien den Vorteil eines deutlich geringeren Gesamtdruckverlusts bei gleicher oder höherer Aufnahmekapazität und verlängern damit die Standzeit des Filters. Die Verlängerung der Standzeit ist ein Faktor, der die filterbezogenen Betriebskosten senkt.
Die Wahrscheinlichkeit für ein Feinstpartikel, in der Luftströmung von einer Nanofaser festgehalten zu werden, steigt dabei gleichzeitig mit der Anzahl an Nanofasern. Bei den erfindungsgemäßen Vliesen hält ein hoher Anteil von Nanofasern bei gleichzeitig sehr hohen Porositäten in den Filtermedien selbst feinste Partikel und Feinstaub nahezu vollständig zurück.
Die feine, gewebeähnliche Netzwerkstruktur mit sehr kleinen Faserzwischenräumen ermöglicht bei den erfindungsgemäßen Vliesen, dass Partikel mit einem sehr hohen Abscheidegrad zurückgehalten werden, Flüssigkeiten und/oder Gase jedoch ungehindert passieren können.
Somit zeichnen sich die erfindungsgemäßen Vliese als Filtermedien durch eine hervorragende Balance zwischen Abscheideleistung, Luftdurchlässigkeit und Standzeit aus.
Um eine ausreichend lange Standzeit zu gewährleisten, sind für den technischen Einsatz von Nanofasern in Filtern außer der Erfüllung der Abscheidefunktion auch unterschiedliche mechanische und physikalische Aspekte wie Elastizitätsmodul,
Zugfestigkeit, Grenzbiegespannung, Abriebfestigkeit, Feuchtigkeitsaufnahme, Kaltfluss, Temperaturbeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit, elektrischer Widerstand, Lichtbeständigkeit, Gewicht u. a. zu berücksichtigen.
Während die ungeordnet zwischen den hoch geordneten Bereichen der Vliese verteilten Nanofasern für die Filtration kleinster Partikel entscheidend sind, tragen die gitterartig ausgerichteten Nanofasern je nach Belastung zur Zugfestigkeit des Filtermediums bei. Die strukturbildenden Nanofasern vergrößern außerdem den Risswiderstand des Filtermediums.
Auf diese Weise wird hohe Abscheideleistung mit höherer Permeabilität und mit so großer mechanischer Stabilität des Mediums verbunden.
Die erfindungsgemäßen Vliese kommen zum Einsatz bei der anspruchsvollen industriellen Filtration unter schwierigsten Bedingungen sowie in Spezialfiltern für Schwerlastfahrzeuge, bei Anwendungen also, bei denen ein extrem niedriges Filtergewicht mit einer hohen Durchlässigkeit und/oder großen spezifischen Filteroberfläche gefordert wird.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Strukturierung des Vlieses kontrolliert werden, so dass exakt an die Erfordernisse der konkreten Trennprozesse angepasste Vliese konstruiert werden.
Zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften, d.h. zur Veränderung der Benutzungseigenschaften oder der elektrischen Leitfähigkeit, können die Vliese auch mit Appreturen versehen werden, wobei diese Beschichtungen nur eine begrenzte Dauerfestigkeit besitzen.
Darüber hinausgehend können verschiedene Vliese miteinander kompaktieren, ohne ihre
Struktur zu zerstören. Beispielsweise bietet es sich an, ein mechanisch weniger stabiles Feinstvlies geringer Dicke zur Optimierung der Abscheidung mit einem mechanisch robusten Trägervlies zur Optimierung der Belastbarkeit miteinander zu kombinieren.
Mittels Rückspülung, Bedüsung, Beaufschlagen mit Ultraschall, Auslaugen u. a. kann der Verstopfung eines Filtermediums entgegengewirkt werden. Je einfacher die Porenstruktur des Filtermediums aufgebaut ist, desto leichter lässt sich deren dauerhafte Verstopfung vermeiden.
Der Hauptvorteil dieser Technologie liegt neben dem Preisvorteil darin, kundenspezifische Produkte entwickeln und herstellen zu können, bei dem der Gradient zwischen grober und feiner Porosität in einem weiten Spektrum frei einstellbar ist.
Die Vorteile dieser Technologie sind eine deutlich verbesserte Filtereffizienz, eine deutlich verbesserte Standzeit, ein geringer Herstellaufwand und somit niedrige Kosten, ein
einstellbarer Gradient aus groben Fasern und Nanofasern, Schutz der integrierten Nanofasern vor mechanischer Beschädigung und ein geringer Rohmaterialeinsatz.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß hergestellten Nanofasern und/oder Vliese zur Beschichtung und/oder als Bestandteil von Textilien verwendet.
Es ist gängige Praxis, spezifische Eigenschaften von synthetischen Fasern unmittelbar durch das Herstellungsverfahren zu erzeugen, da technische Textilien entsprechend ihren verschiedenen Anwendungen speziellen Ansprüchen genügen müssen. Die Eigenschaften der Fasern in den erfindungsgemäßen Vliesen können je nach Anforderung gezielt eingestellt werden.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vliese beruht auf ihrer sehr großen Oberfläche. Außerdem weisen sie aufgrund der wohl definierten Ausrichtung von Nanofasern eine erhöhte Zugfestigkeit und eine verminderte Gasdurchlässigkeit auf, wodurch sie sich für sehr unterschiedliche Anwendungen eignen.
Durch Einbringen unterschiedlichster Zusatzstoffe (z.B. mit Farbpigmenten,
Latextröpfchen, mit Katalysatoren, Enzymen, Arzneimitteln, Halbleiter oder metallische Nanopartikel, etc.) in den oder auf der Fasern sollen neue Textilausrüstungen entwickelt werden, die zur Generierung neuer Textilprodukte mit wesentlich verbesserten oder bisher nicht darstellbaren Eigenschaften führen bzw. Kombinationen von Funktionen ermöglichen (antibakteriell, selbstreinigend, leitend, antistatisch, Schutz gegen ultraviolette Strahlung (UV), Flammschutz, thermische isolierend und vieles mehr), die auf den Effekten von Nanostrukturen beruhen.
In einer Ausführungsform finden die erfindungsgemäßen Vliese Anwendungen innerhalb der Textilindustrie als Spezialtextilien mit ausgezeichneten Wärmeisolationseigenschaften, als Schutzkleidung zur Minimierung der Luftimpedanz, textile Materialien mit einer hohe Hafteffizienz für Nanoteilchen und antibiochemische Gase sowie für photo- oder thermochromatische Kleidung durch Einarbeitung von Farbpigmenten in die Nanofasern.
Wenn die Fasern innerhalb eines Textils metallisiert sind bzw. deren Leitfähigkeit gesteigert werden, können etwa Körperfunktionen wie Herzschlag, Temperatur oder
Blutdruck gemessen werden. Mit einer nanometerdünnen Metallbeschichtung ist dies gewährleistet -bei gleichzeitig hohem Tragekomfort.
Eine prinzipiell einfache Möglichkeit zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit von Nanofasern ist das Einarbeiten von leitfähigen Materialien in Form fein verteilter Partikel in die Polymermatrix.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden leitfähigen Materialien in Form fein verteilter Partikel in die Polymermatrix zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen in Arbeitsschutzbekleidung eingearbeitet. Der Schutz vor elektrostatischen Entladungen ist in vielen Bereichen der Arbeitssicherheit unverzichtbar. Das Ergebnis sind im Prozess abgeschiedene metallische, nanometerdünne Schichten, die die Leitfähigkeit der Polymere um etliche Größenordnungen erhöhen. Als leitfähige Materialien werden Metalle (wie Gold, Silber, Aluminium, Eisen, Kupfer, Nickel), Kohlenstoff (in Form von Ruß, Grafit oder aktuell Kohlenstoffnanoröhrchen) oder leitfähige Polymere (Polyanilin, Polypyrrol, Polyethylendioxythiophen) verwendet. Somit sind Fasern als elektrische Leiter im Bereich der Antistatika einsetzbar.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wirken die auf den Nanofasern abgeschiedenen Silberbeschichtungen bzw. eingearbeiteten Silbernanopartikel antibakteriell. Silberummantelte Fasern in Spezialwäsche für Neurodermitiserkrankte sorgen z. B. für eine Verbesserung des Krankheitsbildes. Die mit Silber versetzten Vliese können weiterhin im Gesundheitswesen eingesetzt werden, um gegen die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterienstämme anzukämpfen. Operationstücher und andere textile Utensilien verhindern dank einer Silberausrüstung die Verbreitung von Infektionen, da sie die Bakterien innerhalb einer Stunde abtöten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Textilien für medizinische Anwendungen und im Freizeitbereich/Wellness mit Wirk- bzw. Duftstoffe (Cyclodextrine oder Oiodosobenzoesäure und verschiedenartige Deodorante) versponnen. Nanoskalige Depotstrukturen sind in der Lage, Geruchsmoleküle zu binden und diese bei der nächsten Wäsche wieder freizusetzen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Beseitigung von Bakterien kann auch zur Bekämpfung von Schweißgeruch in Sportbekleidung genutzt werden, da der Schweißgeruch durch die Bakterien entsteht. Da die Poren in einem erfindungsgemäßen Vlies wesentlich kleiner als ein Wassertröpfchen, ist das Vlies sehr dicht gegen Wasser und Wind. Dabei wird Körperfeuchtigkeit jedoch als Wasserdampf durchgelassen. Die erfindungsgemäßen Vliese sind also atmungsaktiv und lassen damit den Abtransport (Diffusion) des verdunsteten Schweißes zu, was für die Temperaturregulierung des Körpers enorm wichtig ist. Schwitzen Sportler übermäßig bei hohen Belastungen,
verspüren sie danach eine als unangenehm empfundene Abkühlung des Körpers. Dieser so genannte "post exercise chill-Effekt" lässt sich durch Nanostrukturierung der Fasern verhindern, denn deren Kapillarwirkung sorgt für einen schnellen Abtransport des Schweißes.
Die erfindungsgemäßen Textilien ermöglichen eine Regulierung der Temperatur und des Mikroklima, das sich zwischen der Hautoberfläche und den der Haut am nächsten liegenden Bekleidungsschichten bilden. Diesem Mikroklima kommt die größte Bedeutung im Zusammenhang mit dem Tragkomfort zu.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Textil vorteilhafterweise auch das Prinzip der Selbsteinigung, analog zum Blatt der Lotus Pflanze und vielen Insektenarten, auf. Anhand der hohen Porendichte in die Vliesstruktur kann kein Wasser und/oder Verschmutzung in die Textilien penetrieren. Infolge der Nanostrukturierung bleiben sowohl Wasser als auch Verschmutzungen auf der Oberfläche des Vlieses. Die erfindungsgemäßen Vliese schützen daher ausgezeichnet die Textilien vor Verschmutzung. Daneben zeichnen sich die erfindungsgemäßen Textilien durch hochwirksame, langfristige Wasserdichte, bei gleichzeitiger Atmungsaktivität aus.
Wichtige durch das erfindungsgemäße Verfahren realisierbare Produkteigenschaften sind z. B. „easy to clean"-Eigenschaften, Schutzschichten (Barriereschichten, Gleitschichten etc.), der gezielte Aufbau schaltbarer Nanoschichten bzw. -Strukturen, elektrische Leitfähigkeit, katalytische Wirksamkeit, katalytische Selbstreinigung, elektromagnetische Abschirmung, stoffspezifische Filtrations- und Bindungseigenschaften, gesteuerte Wirkstoffabgabe sowie verbesserte Flammfestigkeit, Elastizität und Verarbeitbarkeit.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Textilien in Bezügen von Autositzen, in Luftfiltern von Klimaanlagen, in Form von Markisen und Stoffbespannungen an Gebäuden oder als Abdeckungen von Operationstischen in Kliniken eingesetzt.
Entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich vorteilhafte Polymermischungen herstellen, welche zu einem komplexen Material versponnen werden können, in dem zwei oder mehr verschiedenen und strukturell zueinander passende Vliesstoffe kombiniert werden, um strukturelle oder funktionelle Eigenschaften zu erzeugen, welche die einzelnen Komponenten allein nicht besitzen.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Vliese Träger für Katalysatoren eingesetzt, wodurch sie für katalytische Prozesse nutzbar sind.
Die erfindungsgemäßen Vliese bestehend aus Nanofasern besitzen ausgezeichnete Eigenschaften, insbesondere eine große spezifische Oberfläche sowie eine hohe Durchlässigkeit für Flüssigkeiten und Gasen. Außerdem bildet Strukturierung der Fasern in Mikro- und Nanobereichen ein stabiles Vlies und erlaubt eine leichte Handhabung.
Die Immobilisierung des Katalysators ausschließlich in den Nanofasern wird durch
Elektrospinnen einer Mischung von Polymermatrix mit Katalysator oder Präkursor eines Katalysators erfolgt. In den resultierenden Nanofasern sind die Katalysatoren innerhalb der Nanofasern eingekapselt, wobei das Vlies als semipermeable Membran fungiert. Diese Immobilisierung ermöglicht kurze Diffusionswege und damit eine verringerte Stofftransportlimitierung. Somit zeigen die mit Katalysator immobilisierten Nanofasern kürzere Reaktionszeiten als herkömmliche Filme, dafür aber auch geringere Empfindlichkeiten wegen des niedrigeren Kontaktwiderstands, und was damit einhergehend zu einer erhöhten Aktivität des immobilisierten Katalysators (eine schelle Ansprechzeit) führt.
Im Vergleich zu herkömmlichen dünnen Filmen lässt sich außerdem die
Katalysatorkonzentration durch eine molekulare Dispergierung in der Verbindung mit dem Nanostruktuierung des Vlieses erheblich verringern. Auf diese Weise kann die Restkonzentration in den finalen Produkten gering halten.
Bei den Anwendungen in der Medizin, der Pharmazie, der Elektronik und der Optoelektronik müssen vor allem die synthetisierten Produkte in großer Reinheit vorliegen. Das heißt, dass der Katalysator leicht vom Produkt im größeren Maßstab abtrennbar sein sollte. Die Immobilisierung innerhalb der Nanofasern erlaubt eine solche Wiedergewinnung des Katalysators von Reaktionsmedium zu einem sehr hohen Prozentsatz.
Das Spektrum der einsetzbaren Katalysatoren für den erfindungsgemäßen Vliesen ist sehr breit, angefangen bei Metallen, darunter Gold, Silber, Osmium, Ruthenium, Palladium und Platin, über anorganische Verbindungen, wie z.B. Halbleiter (Bleisulfid, Cadmiumsulfid, Titandioxid, Zinkoxid und mehr) und Zeolithe, bis hin zu Biomolekülen bzw. Enzymen.
Diese neuartigen Katalysatoren vereinen einfache Handhabung, allgemeine
Verwendbarkeit und hohe Aktivität. Die mit verschiedenen Katalysatoren funktionalisierten Vliese können in der chemischen Synthese einsetzt werden.
Zur Verwendung in nanoelektronischen Schaltungen und Bauelementen können
Katalysatoren und elektronisch aktive Materialien mit Hilfe von PVD-Prozessen oder SoI- Gel-Beschichtungsverfahren auf die erfindungsgemäßen Nanofasern abgeschieden werden.
Durch die erfindungsgemäß erzielte feinere Strukturierung der Nanofasern bei den erfindungsgemäßen Vliesen werden verbesserte Sensoreigenschaften erzielt. Neben einer deutlich schnelleren Ansprechzeit basierenden auf den kurzen Wegen zwischen Katalysator und Reaktionsmedium können die erfindungsgemäßen Vliese als Sensormaterialien Dämpfe und Metallionen um zwei bis drei Größenordnungen empfindlicher gegenüber Dünnfilmsensoren nachweisen. Dadurch können die erfindungsgemäßen Nanofasern für die Entwicklung von Gasdetektoren genutzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden durch Zusatz von Enzymen beim Elektrospinnen neuartige hochaktive Biokatalysatoren für Reaktionen in organischen Lösungsmitteln gewonnen. Aufgrund ihrer hohen Porosität sind die erfindungsgemäßen Vliese zum Einsatz in Biosensoren und Biobrennstoffzellen vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen
Nanofasern als Bestandteil optoelektronischer Bauteile verwendet. Es wurde gezeigt, dass die elektrogesponnenen Nanofasern bestehend aus konjugierten Polymeren die herausragende Photo- und Elektrolumineszenz als auch die Eigenschaften von Photovoltaik und der nichtlineare Optik besitzen. So können die Nanofasern als die zukunftsträchtige Werkstoffe für optoelektrische Bauteile Betracht werden.
Konjugierte Polymere sind aufgrund ihrer Halbleiter-Eigenschaften eine wichtige Klasse von Werkstoffen. Formal ähnlich wie bei anorganischen Halbleitern können durch Dotieren sehr hohe elektrische Leitfähigkeiten erreicht werden, weshalb sie auch als „Synthetische Metalle" bezeichnet werden.
Die Palette der Anwendungen der erfindungsgemäßen Materialien reicht dabei von Materialien für organische Leuchtdioden, die nichtlineare Optik und organische Polymerlaser über Polymere für Photovoltaikanwendungen (Solarzellen) bis zu Halbleiterpolymeren für die Polymerelektronik (Feldeffekttransistoren), Computer-Chips und die Bildschirm-Technik.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Halbleitern sind vor allem bei der Entwicklung von kostengünstig großflächigen und gleichzeitig biegsamen bzw. einrollbaren Bildschirmen die polymeren elektrolumineszierenden Materialien eine echte Alternative zu den herkömmlichen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmen und Flüssigkristallanzeigen (LCDs).
Des Weiterem können diese zur Entwicklung sehr leuchtkräftiger Monochrom- und Farbdisplays, beispielsweise für Handys oder Computerbildschirme, führen, die im Gegensatz zur bisher verwendeten LCD-Technologie über einige deutliche Vorteile verfügen, wie den geringeren Stromverbrauch bei gleichzeitig höherer Leuchtkraft und besserem Kontrast oder die Unabhängigkeit vom Blickwinkel.
Konjugierte Polymere sind besonders vielseitig, da eine Feinabstimmung ihrer Eigenschaften (Farbe, Quantenausbeute) durch Änderung der Struktur leicht möglich ist. Dabei beanspruchen nanostrukturierte Polymermaterialien für sich ein ständig wachsendes Interesse als aktive bzw. passive Komponente in elektronischen Bauelementen.
Eindimensionale Nanofasern aus konjugierten Polymeren stellen neuartige, preiswerte und flexible Bausteine dar, die elektronische, optische und mechanische Eigenschaften kombinieren, die sich potentiell zum Einsatz in den funktionellen optischen und elektronischen nanoskaligen Bauelementen eignen.
In einer Ausführungsform der Erfindung besteht eine Leuchtdiode aus halbleitenden polymeren Nanofasern. Dadurch ergibt sich eine vielversprechende, günstige und winzig kleine leistungsfähige Lichtquelle.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Vliese auf Basis von elektrolumineszierenden Nanofasern in Lasern, Flachbildschirmen und Beleuchtungen verwendet.
Die Farbtuning der erfindungsgemäßen Vliese, z.B. rot, gelb und grün, kann durch Verwendung der geeigneten polymeren Halbleiter eingestellt werden. Durch Einarbeiten von aktiven Molekülen (Chromophoren) lässt sich zusätzlich die Emission der elektrogesponnenen Fasern von sichtbarer bis zu nahinfraroter Wellenlänge (NIR) leicht abstimmen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die nahinfraroten Licht emittierenden Nanofasern für Anwendungen in Kommunikationsnetzwerken, Biosensorik und Diagnostik basierend von photonischen Technologien eingesetzt.
Wegen der Fasergröße wird Emission von den lichtemittierenden elektrogesponnenen Nanofasern auf den Nanoskalen eingeschränkt. Dies führt jedoch aufgrund der erhöhten Ladungsmobilität und des ultraschnellen Verhältnisses zwischen Ladung und Entladung in den Nanofasern zu einer attraktiven Eigenschaft für Anwendungen im Bereich von
Sensoren, in denen die hoch lokalisierte Erregung der Moleküle erforderlich ist, z.B. für Abtasten von DNA und Protein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Nanofasern aufgrund ihrer extrem hohen intrinsischen spezifischen Oberfläche für Sensorsysteme (Chemieresistor) mit höherer Empfindlichkeit und Selektivität verwendet.
Säuren, Basen, oxidierende Substanzen, Anionen, Kationen, anorganische und organische Gase können die elektrische Leitfähigkeit der erfindungsgemäßen Vliese beeinflussen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Nanofasern bestehend aus konjugierten Polymeren in Feldeffekttransistoren verwendet. Technologisch sind Feldeffekttransistoren die wichtigen weiteren konjugierte Polymere basierenden Bauteile, da sie den Grundbaustein in den logischen Schaltkreisen und den Schaltern für Bildschirme bildet.
Die erfindungsgemäßen Vliese öffnen daher die Möglichkeit des hohen Durchsatzes und kosteneffektive Produktion völlig organischer photonischer Systeme basierend auf kohärenten Emittern.
In einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Vliese in Solarzellen eingesetzt. In den Solarzellen kommen die erfindungsgemäßen Vliese, die als eine Lösung der halbleitenden Polymeren mit den Akzeptormolekülen, z.B. Fullerene (C60), elektrogesponnenen sind, zum Einsatz. Auf diese Weise entsteht ein erfindungsgemäßes, lichtabsorbierendes Vlies, in der die Grenzfläche zwischen Polymer und der elektronenleitenden Akzeptorphase über das Volumen der Schicht verteilt ist, wobei die durch Licht erzeugten Elektronen schnell vom Polymer auf das Akzeptormolekül übergehen und die für den Abtransport der Ladungen erforderliche Strecke zur Elektrode möglichst schnell überwunden werden.
Die grundsätzlichen Vorteile einer Solarzelle auf Basis der erfindungsgemäßen Vliese gegenüber von herkömmlichen sind geringe Herstellungskosten aufgrund billiger Produktionstechnologien, hohe Stromausbeuten durch Vergrößerung der spezifischen Oberfläche sowie Flexibilität und einfache Handhabung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die auf Basis der erfindungsgemäßen Vliese hergestellten organischen Photovoltaik-Systeme aufrollbar ausgestaltet.
In einer weiteren Ausführungsform der vorbeschriebenen Erfindung werden die auf Basis der erfindungsgemäßen Vliese hergestellten organischen Photovoltaik-Systeme in Chipkarten und Textilien integriert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Vliese, bestehenden aus polymeren Halbleitern, als elektrostatischer Entladungsschutz,
Korrosionsschutz und Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden magnetische Nanopartikel vor dem Verspinnen der Polymerlösung/-schmelze zugesetzt. Magnetische Nanopartikel sind aufgrund ihrer zahlreichen außergewöhnlichen Eigenschaften von großem Interesse für die unterschiedlichsten Anwendungen von der ultra-hohen Datenspeicherung und der Katalyse bis zur Biotechnologie/Biomedizin; z. B. für die elektrochemische Biosensoren, Bioseparatoren, die Erkennung von DNA, RNA, Zelle und Proteine, kontrollierte Transportbzw. Freisetzungssysteme von Medikamente und Gene, die Bildgebung durch magnetische Kernresonanz als Kontrastmittel, hyperthermische Behandlung für Tumor bzw. Krebszellen.
In den erfindungsgemäßen Verfahren kommen magnetische Nanopartikel mit einer Vielzahl unterschiedlicher Zusammensetzungen und Phasen zum Einsatz; beispielsweise mit Fe3O4 und Y-Fe2O3, reinen Metallen wie Fe, Ni und Co, spinellartigen Ferromagneten wie MFe2O4 (wobei M ein Metall wie Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Mg, Cd etc. bezeichnet) sowie Legierungen wie CoPt3 und FePt, und magnetische Nanokristalle wie Cr2O3, MnO, Co3O4 und NiO.
Ungeachtet der Anwendung der magnetischen Nanopartikel in den Nanofasern stellt die Aufrechterhaltung der Partikelstabilität über einen längeren Zeitraum ohne Agglomeration oder Fällung eine erhöhte Schwierigkeit dar.
Mittels des erfindungsgemäßen Elektrospinn-Verfahren lässt sich eine solche Stabilität durch Immobilisierung bzw. Verkapselung der Nanopartikeln innerhalb der Nanofasern einfach erzielen. Bei den erfindungsgemäßen Vliesen dient die Polymermatrix als eine Schutzschale nicht nur zum Schutz der magnetischer Nanoteilchen gegen Oxidation und Erosion bzw. Zersetzung, sondern auch zur weiteren Funktionalisierung, z. B. mit katalytisch aktiven Spezies, Wirkstoffen, spezifischen Bindungsstellen oder anderen funktionellen Gruppen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die magnetischen Nanopartikel in der Katalyse und bei der Trennung biologischer Spezies verwendet.
Ferromagnetische Nanoparikel, deren Größe unterhalb eines kritischen Wertes liegt, typischerweise etwa mit einem Durchmessern von ca. 10 nm, zeigen superparamagnetisches Verhalten, was bedeutet, dass sie mit einem äußeren Magnetfeld magnetisiert und nach Entfernen des Magneten sofort redispergiert werden können.
Diese Eigenschaften machen superparamagnetische Nanopartikel sehr interessant für ein breites Spektrum biomedizinischer Anwendungen, da das Risiko der Agglomeratbildung bei Raumtemperatur zu vernachlässigen ist.
Ein derartiges magnetisches Verhalten in Form einer simplen Ein/Aus-Schaltung ist ein besonderer Vorteil der magnetischen Separation.
Besonders bei katalytischen Reaktionen in flüssiger Phase haben solche kleinen, multifunktionellen, magnetisch trennbaren Teilchen ein großes Potential, da die erfindungsgemäßen Vliese die Vorteile einer großen Dispersion, einer hohen Reaktivität und einer leichten Trennbarkeit in sich vereinen.
Die erfindungsgemäßen Vliese enthalten mit solchen magnetischen Nanopartikel können als magnetisch schaltbare bioelektrokatalytische Systeme für die effiziente, schnelle, einfache Abtrennung und zuverlässigen Einfangen von Katalysatoren, radioaktivem Abfall, biochemischen Produkten, Genen, Proteinen und Zellen geeignet sein.
Die Sammlung und anschließende Trennung von Biomolekülen mit geringer Konzentration, wie z.B. DNA/mRNA-Zielmoleküle mit den erfindungsgemäßen Vliesen ist von großem Interesse für die Diagnostik von Krankheiten, bei
Genexpressionsuntersuchungen und der Untersuchung von Genprofilen.
In einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die erfindungsgemäßen Vliese aus biokompatiblen Polymeren mit magnetischen Nanopartikeln, an die pharmazeutisch aktive Wirkstoffe gebunden sind. Diese werden als Magnetfeld-gesteuerte Arzneistoffe (Magnetic-Drug-Targeting)verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden neben den pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen gleichzeitig Nanopartikel als Kontrastmittel verwendet. Dadurch ergibt neben der gerichteten Magnetfeld-gesteuerte Wirkstoffapplikation zudem eine Echtzeit- Kontrollmöglichkeit mittels Kernspintomographie.
Die erfindungsgemäßen Vliese können eine hohe Dosis des Wirkstoffs transportieren und so in-situ eine hohe lokale Wirkstoffkonzentration herbeiführen. Toxizität und andere Nebenwirkungen durch eine hohe systemische Wirkstoffdosierung in anderen Teilen des
Organismus werden so vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die magnetischen Nanopartikel in der hyperthermischen Behandlung verwendet. Diese wird als Ergänzung zu Chemotherapie, Radiotherapie und chirurgischen Eingriffen in der Krebstherapie betrachtet. Die Idee der Verwendung magnetischer Induktionshyperthermie basiert auf der Tatsache, dass aufgrund von magnetischem Hystereseverlust Wärme produziert wird (Neel- und Brown-Relaxation), wenn magnetische Nanopartikel einem magnetischen Wechselfeld ausgesetzt werden.
Wird ein erfindungsgemäßes Vlies einem alternierenden Magnetfeld ausgesetzt, werden diese eingebrachten superparamagnetischen Teilchen zu starken Wärmequellen, die die Tumorzellen zerstören, da diese Zellen gegen Temperaturen anfälliger sind als gesunde Zellen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden rein magnetische Fasern durch Verspinnen von Polymeren mit geeigneten Präkursoren und anschließender thermischer Behandlung der gesponnenen Fasern hergestellt. Die erfindungsgemäßen, aus magnetischen Fasern bestehenden Vliese werden zum Einsatz für Speichermedien mit hoher Datendichte, magnetische logische Verbindungen (magnetic logic junctions), spintronische Geräte, magnetische Sensoren und magnetische Komposite verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform werden metallische, keramische und ihre Hybrid- Nanofasern mittels Elektrospinn-Verfahren entweder direkt aus den entsprechenden Präkursorenmaterialien oder falls diese sich nicht elektrospinnen lassen -einer ausreichend viskosen, die Präkursorenmaterialien enthaltende Polymerlösung, wobei das Polymer als Träger fungiert - hergestellt.
Die resultierenden organisch-anorganischen Präkursor-Nanofasern lassen sich erfindungsgemäß mit Hilfe eines geeigneten Templates strukturieren bzw. ausrichten. Die aus diesen Fasern bestehenden Vliese werden anschließend thermisch behandelt (z.B. in einem Ofen bei einer Temperatur, welche zur Degradation des Matrixpolymers führt, um den polymerischen Bestandteil direkt und problemlos pyrolytisch zu entfernen bzw. sublimieren). Durch die damit verbundene Pyrolyse des Matrixpolymers werden die polymeren Bestandteile wirkungsvoll entfernt, sodass rein anorganisch, aus Metallen,
Keramiken oder Metall/Keramik-Hybridwerkstoffen bestehende Nanofasern erhalten werden.
Auf diese Weise werden die erfindungsgemäßen Vliese bestehenden aus zahlreichen
Nanofasern, wie z.B. Metalle; Cu, Fe, Ni, Co Pd und Fe3O4, etc., Keramiken; ZnO, TiO2, NiO, CuO, MgO, AI2O3 und hergestellt. Des Weiteren können die Fasern auch aus Kobaltnitrtat und Kobaltdinitrat, Eisennitrat und Eisentrinitrat (Fe(NO3)3 *9H2O), Nickel(ll)- acetattetrahydrat oder Palladiumacetat, etc. bestehen. Auf diesem Prinzip beruhend können auch Kohlenstoff-Nanofaser-Vliese aus elektrogesponnenen Polyacrylonitril- Nanofasern als erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden aufgrund ihrer sehr großen spezifischen Oberfläche bei ausgezeichneter mechanischer Stabilität eröffnen die erfindungsgemäßen nanostrukturierten keramischen Vliese in der Heißgas-Filtration und in der Elektrizitätserzeugung aus Maschinenabgasen verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen nanostrukturierten keramischen Vliese in allen Anwendungen eingesetzt, in denen bisher konventionelle keramische Werkstoffe verwendet wurden. Beispielweise werden die erfindungsgemäßen nanostrukturierten keramischen Vliese in der Katalyse, in Brennstoffzellen, in Solarzellen, in Membranen, in Wasserstoff-Speicherbatterien, in strukturellen Anwendungen, welche eine hohe mechanische Steifigkeit erfordern, für biomedizinische Anwendungen, wie Gewebezüchtung/Gewebetechnik(Tissue Engineering), Biosensoren, etc. verwendet.
In einer Ausführungsform der Erfindung finden nanostrukturierte keramische Oxide zudem aufgrund ihrer besonderen elektronischen Eigenschaften Anwendungen im Bereich der Nanoelektronik, Sensorik, Resonatoren sowie in opto- und magnetoelektronische Geräten.
Durch erhörte spezifische Oberfläche der erfindungsgemäßen Vliese lässt sich die Auffangleistung der Submikrometer-Partikel steigern, sodass eine neue Generation für Gas-Sensoren in den Klima- und medizinischen Anwendungen generiert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen polymeren Vliese als Template zur Herstellung von den freistehenden großflächigen nanostrukturierten Vliese bestehend aus Nanoröhrchen verwendet, wobei diese Vliese zumindest eine anorganische Komponente aufweisen.
Dabei wird zunächst das erfindungsgemäße Vlies mit einem sogenannten Mantelmaterial beschichtet. Abhängig von dem eingesetzten Werkstoff bieten sich verschiedene
Techniken an, das Mantelmaterial auf den Fasern aufzubringen. Beispielhaft sind Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition - CVD), Sputtern, Spin-Coating, SoI- Gel-Verfahren, Dip-Coating, Besprühen, Plasma-Abscheidung oder
Atomlagenabscheidung (engl, atomic layer deposition, ALD) genannt.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abscheidungen bevorzugt aus der Gasphase. Dadurch wird nicht nur eine sehr gleichmäßige dicke Schicht um die Fasern und eine sehr genaue Reproduzierbarkeit der Oberflächentopologie der Templatefasern erreicht, sondern auch Verunreinigungen, z.B. durch Lösungsmittel vermieden.
Besonders geeignet ist die ALD, bei der im Gegensatz zu CVD das Schichtwachstum in einer zyklischen Weise stattfindet. Durch den selbstkontrollierenden Wachstumsmechanismus bei der ALD wird die Steuerung der Filmdicke und der Zusammensetzung auf atomarer Ebene erleichtert, was eine Abscheidung auf großen und komplexen Oberflächen ermöglicht. Nach Abscheidung der anorganischen Phase auf den Nanofasern wird die Polymermatrix pyrolytisch entfernt.
Auf diese Weise können komplexe strukturierte Vliese einfach und schell mit anorganischen Materialien repliziert werden. Abhängig von den verfügbaren Präkursorenmaterialien lassen sich die freistehenden Vliese bestehend aus Metallen, Keramiken und den Hybriden Nanoröhrchen herstellen. Generell bietet die
Röhrchengeometrie erhebliche Vorteile, da Nanoröhrchen sowohl als Leitungen als auch als Mikrokavitäten oder Mikrokapseln einsetzbar sind.
Die erfindungsgemäßen Vliese mit genau definierten nanoskaligen Wänden bilden einfach handhabbare nanostrukturierte Systeme mit extrem großer Oberfläche, die - verglichen mit Systemen aus konventionellen Vliesen -beispielsweise in der Katalyse oder in Sensoren vorteilhaft einsetzbar sind.
Die Eigenschaften der aus Nanoröhrchen bestehenden Vliese aus zumindest einem anorganischen Bestandteil können durch Funktionalisierung der Wände der Nanoröhrchen dem jeweiligen Anwendungsfall maßgeschneidert angepasst werden.
Die Oberflächenmorphologie der Nanofasern, die sich durch Phasenübergänge oder
Phasenseparationsprozesse gezielt einstellen lässt, äußert sich in einer Nanorauigkeit oder Nanoporosität der Röhrchenwände. Dadurch wird die Oberfläche der Röhrchenwand nochmals vergrößert, was für viele Anwendungen, z. B. in der Katalyse, Stofftrennung oder Sensorik, vorteilhaft ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung lassen sich die zusätzliche Nanoporen als
Container für den Transport von Molekülen, Botenstoffen und Wirkstoffen nutzen.
Die sukzessive Beschichtung mit verschiedenen Wandmaterialien erweitert das Spektrum
auf Multischichtnanoröhrchen und auch Mehrkomponentensysteme und Komposite mit einer definierten Zusammensetzung, welche sich zu Nanoröhrchen formen lassen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung lassen sich die erfindungsgemäßen Nanofasern durch zusätzliche Beschichtung mit einem oder mehreren Präkursorenmaterialien zu Hybrid-Nanoröhrchen mit einer Kern-Schale-Morphologie formen.
Die erfindungsgemäßen Nanoröhrchen bzw. den aus den Nanoröhrchen bestehenden Vliese sind vielseitig einsetzbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Nanoröhrchen bzw. die aus den Nanoröhrchen bestehenden Vliese im medizinischen und pharmazeutischen Bereich (Gewebe-Engineering, Galenik, Antifouling), Transport und Separation, in der Sensorik (Gas-, Feuchte- und Biosensoren), Stoffspeicherung (Brennstoffzellen), Mikroelektronik (Interlayer-Dielektrika), Elektronik (Nanoschaltkreise, Nanokabel, Nanokondensatoren) und in der Optik (Lichtleitung, Nanoglasröhrchen für die optische Nahfeldmikroskopie) verwendet.
Erfindungsgemäß wird die Polymerlösung aus einer Applikationsvorrichtung, beispielsweise einer Spinnkapillare, unter Druck freigesetzt. Beispielsweise kann die Polymerlösung aus einer Spritze mittels einer Spritzpumpe händig freigesetzt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Freisetzung der Polymerlösung mittels einer Spritzpumpe durch hydraulische, mechanische oder pneumatische Mittel.
In einer Weiterbildung der vorbeschriebenen Ausführungsform kann die Freisetzung der Polymerlösung automatisiert erfolgen. Dazu kann die mit hydraulischen, mechanischen oder pneumatischen Mitteln angetriebene Spritzpumpe rechentechnisch gesteuert.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Spritze beweglich angeordnet und kann in x-y-z- Richtung bewegt werden.
In einer Weiterbildung der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Relativbewegung der Spritze rechentechnisch gesteuert.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Template beweglich angeordnet und kann in x- y-z-Richtung bewegt werden.
In einer Weiterbildung der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Relativbewegung
des Templates rechentechnisch gesteuert.
In einer weiteren Ausführungsform sind sowohl die Spritze als auch das Template beweglich angeordnet und können in x-y-z-Richtung bewegt werden.
In einer Weiterbildung der vorbeschriebenen Ausführungsform sind die Relativbewegung der Spritze und des Templates rechentechnisch gesteuert.
Durch die rechentechnische Steuerung der Relativbewegung der Spritze und/oder des Templates kann die Ablagerung der Nanofasern reproduzierbar erfolgen, was insbesondere im Bereich der Massenproduktion mit hohen Qualitätsansprüchen notwendig ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig.1 eine schematische Darstellung des Elektrospinn-Verfahrens herkömmlicher Art, in
Fig.2 eine Darstellung der nach herkömmlicher Art hergestellten Nanofasern, in
Fig.3 eine Darstellung eines nach der herkömmlicher Art verwendeten Templates sowie der damit hergestellten Nanofasern, in
Fig. 4 eine Darstellung eines weiteren nach der herkömmlicher Art verwendeten Templates sowie der damit hergestellten Nanofasern, in
Fig. 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Elektrospinn-Verfahrens mit Template, in
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Templates, in
Fig. 7 eine Darstellung beispielhafter erfindungsgemäßer Templatestrukturen und den damit erhaltenen erfindungsgemäßen Nanofaserstrukturen, und in
Fig.8 eine Darstellung der erfindungsgemäß hergestellten Nanofasern.
Die in Fig. 5 dargestellte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Elektrospinnen umfasst eine Spritze 1 in der sich eine Polymerlösung bzw. -schmelze 2 befindet. An der Spitze der Spritze 1 befindet sich eine Spinnkapillare 3, welche mit einem Pol der Spannungserzeugungsanordnung (Stromversorgung) 6 gekoppelt ist. Die Polymerlösung bzw. -schmelze wird mittels einer Spritzpumpe 9 die
Polymerlösung bzw. -schmelze 2 aus der Spritze 1 in Richtung Spinnkapillare 3 transportiert, wo es infolgedessen zu einer Tröpfchenbildung an der Spitze der Spinnkapillare 3 kommt. Durch ein elektrisches Feld zwischen der Spinnkapillare 3 und einer Gegenelektrode 5 wird die Oberflächenspannung des aus der Spinnkapillare 3 austretenden Tropfens der Polymerlösung bzw. -schmelze 2 überwunden und in der Folge wird der aus der Spinnkapillare 3 austretende Tropfen verformt und bei Erreichen eines kritisches elektrischen Potentials zu einem dünnen Faden, dem so genannten Jet, ausgezogen. Dieser elektrisch geladene Jet, der nun kontinuierlich neue Polymerlösung bzw. -schmelze 2 aus der Spinnkapillare 3 herauszieht, wird anschließend im elektrischen Feld in Richtung der Gegenelektrode 5 beschleunigt. Dabei wird er auf eine sehr komplexe Art und Weise einer Biegeinstabilität (dem so genannten Whipping Mode) unterworfen, kräftig gedreht und stark gestreckt. Der Jet verfestigt sich während seines Fluges zur Gegenelektrode 5 durch Verdunstung des Lösungsmittels bzw. durch Abkühlung, so dass innerhalb weniger Sekunden Nanofasern 7 mit typischen Durchmessern von wenigen Nanometern bis zu einigen Mikrometern erzeugt werden. Diese Nanofasern 7 werden auf dem mit der Gegenelektrode 5 verbundenen Template 8 (Fig. 7 B, D)in Form eines Vlieses, der Nonwoven Mat (Fig. 7 A, C), abgeschieden. Das leitfähige Template 8, was sich auf einer üblichen leitfähigen Gegenelektrode 5 befindet, dient als Kollektor 4 und wird zusammen mit der Gegenelektrode 5 geerdet. Die polymeren Nanofasern 7 werden direkt auf das Template (Schablone) 8 versponnen. Die Nanofasern 7 werden bevorzugt in dem Bereich des strukturierten Templates 8 innerhalb der Gegenelektrode 5 abgelagert, da die elektrische Feldstärke dort maximale Werte aufweist. Außerdem wird die spiralförmige Fluglinie des Jets bei Annäherung an das Template 8 durch Coulomb'sche Wechselwirkung zwischen ihm und dem gegenteilig geladenen bzw. geerdeten Template 8 nur auf den Gittermasten innerhalb des Templates 8 streng eingeschränkt. In den Zwischenbereichen der Gittermasten innerhalb des Templates 8, in denen sich kein leitfähiges Materials befindet (wie in den Löchern eines Siebes), werden kaum oder keine Nanofasern 7 abgelagert. Somit lässt sich die Kontrollierung der Ablagerungsposition mit der gleichzeitigen Musterbildung von Jets möglich. Ist das Template 8 auf der gesamten Breite wenigstens einfach von der
Nanofaser 7 bedeckt, kann der Spinnvorgang unterbrochen werden. Anschießend wird die Ablagerungsschicht von elektrogesponnenen Faser 7 zur Gewinnung des freistehenden Vlieses, dessen Struktur der des Template 8 entspricht(Fig. 7 A, C), aus dem Template 8 (Fig. 7 B, D) sorgfältig abgetrennt. Das dabei entstehende Vlies steht einer Verwendung oder eventuellen Nachbehandlung zu Verfügung. Nach Entnahme des Vlieses ist das Template 8 sofort für weitere Elektrospinn-Vorgänge einsetzbar.
Die Nanofasern 7 werden durch wiederholte An- und Aufeinanderlegung in Form eines dreidimensionalen Vlieses (Nonwoven Mat) verschlungen (Fig.8). Die Größe und Form der Hohlräume zwischen den Fasern 7 in solchen Vliesen können leicht durch die Wahl des Templates 8 kontrolliert werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Template 8 direkt als Kollektor 4 verwendet. Dadurch kann eine Ablagerung der Nanofasern 7 nur im Bereich der Gittermasten auf dem Template 8 erfolgen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen in Fig. 6 die Gittermasten des Templates 8, welche beispielsweise als Drähten, Drahtsiebe oder perforierten Metallgittern ausgeführt sind, ein Verhältnis der Breite (b) der Gittermasten zu deren Dicke (d) von > 1 auf. Dies bedeutet, dass die Gittermasten breiter als dick sind. Die Breite (b) der Gittermasten kennzeichnet hierbei die Ausdehnung in x und/oder y-Richtung, während die Dicke (d) der Gittermasten sich hierbei auf die Materialstärke der Gittermasten des Templates 8 in z-Richtung bezieht. Ein ist dabei insbesondere vorteilhaft, wenn das Material des Templates 8 in z-Richtung wesentlich kleiner ist als in x-und/oder y-Richtung.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden pharmazeutische Wirkstoffe als Nanopartikeln vor dem Verspinnen in die Polymerlösungen oder -schmelzen 2 mit unterschiedlichen Dimensionalitäten eingemischt und anschließend zusammen mit dem Polymer auf das Template 8 aufgebracht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Oberfläche der vorbeschrieben erzeugten Nanofasern 7 mittels Atomic Layer Deposition modifiziert. Dadurch können Nanofasern 7 entsprechend ihrer Anwendung maßgeschneidert erzeugt werden, indem die Oberfläche der Nanofasern 7 modifiziert wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die vorbeschrieben modifizierten Nanofasern 7 einer thermischen Behandlung bei 5009C in einem Ofen unterzogen. Infolgedessen wird der polymere Anteil der Nanofaser 7 entfernt, wodurch nur noch der anorganischer Anteil der Nanofaser 7 verbleibt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden keramische Nanofasern 7 durch das vorbeschriebene erfindungsgemäße Elektrospinn-Verfahren. Dazu werden der Polymerlösung bzw. -schmelze 2 keramische Präkursoren aus der Gruppe bestehend AI2O3, CuO, NiO, TiO2, SiO2, V2O5, ZnO, Co3O4 Nb2O5, MoO3 und MgTiO3 zugemischt und anschließend elektroversponnen. Dadurch können keramische Nanofasern 7 erzeugt werden, die beispielsweise Anwendung in Verbundwerkstoffen finden können.
Template-gestütztes Musterbildungsverfahren von Nanofasern im Elektrospinn-
Verfahren und deren Anwendungen
Bezuqszeichenliste
1 Spritze
2 Polymerlösung bzw. -schmelze
3 Spinnkapillare 4 Kollektor
5 Gegenelektrode
6 Stromversorgung
7 abgeschiedene Nanofasern
8 Template 9 Spritzpumpe
b Breite der Gittermasten des Templates d Dicke der Gittermasten des Templates
Claims
1. Verfahren zur Herstellung von zwei- und dreidimensional strukturierten, aus Nanofasern bestehenden, mikro- und nanoporösen Vliesen mittels Elektrospinnen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der0 Vliese in einer beliebigen Form mit einem Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Nanofasern (7) von mehr als 60 % einem vordefinierten leitfähigen Template (8) als Kollektor (4) verwendet wird, wobei die zu erzeugenden Struktur der Vliese durch das Template (8) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur5 Gewinnung des freistehenden Vlieses, dessen Struktur der des Template (8) entspricht, aus dem Template (8) abgetrennt wird, wobei nach Entnahme des Vlieses das Template (8) sofort für weitere Elektrospinn-Vorgänge einsetzbar ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der strukturierten Vliese aus Nanofasern (7) eine o Polymerlösung oder -schmelze (2) verwendet wird, wobei als geeignete
Polymere alle bekannten natürlichen und synthetischen Polymere, Mischungen von Polymeren untereinander (Polymerblends) sowie Copolymere, bestehend aus mindestens zwei verschiedenen Monomeren, soweit sie schmelzbar und/oder zumindest in einem Lösungsmittel lösbar sind, verwendet werden. 5
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Herstellung der strukturierten Vliese Polymere aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyamiden, Polyimiden, Polyethern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, natürlichen Polymeren, Polylactiden, Polyglykosiden, Poly-(alkyl)- methylstyrol, Polymethacrylaten, Polyacrylnitrilen, Latices, Polyalkylenoxiden aus0 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Mischungen davon ausgewählt sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere oder Copolymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend Poly-(p-xylylen); Polyvinylidenhalogeπide, Polyester wie Polyethylenterephthalate, Polybutylenterephthalat; Polyether; Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen,
Poly(Ethylen/Propylen) (EPDM); Polycarbonate; Polyurethane; natürliche Polymere, z.B. Kautschuk; Polycarbonsäuren; Polysulfonsäuren; sulfatierte Polysaccharide; Polylactide; Polyglycoside; Polyamide; Homo- und Copolymerisate von aromtischen Vinylverbindungen wie Poly(alkyl)styrole), z.B. Polystyrole, Poly-alpha-methylstyrole; Polyacrylnitrile, Polymethacrylnitrile;
Polyacrylamide; Polyimide; Polyphenylene; Polysilane; Polysiloxane; Polybenzimidazole; Polybenzothiazole; Polyoxazole; Polysulfide; Polyesteramide; Polyarylen- vinylene; Polyetherketone; Polyurethane, Polysulfone, anorganischorganische Hybridpolymere; Silicone; vollaromatische Copolyester; Poly(alkyl)acrylate; Poly(alkyl)methacrylate; Polyhydroxyethylmethacrylate; PoIy- vinylacetate, Polyvinylbutyrate; Polyisopren; synthetische Kautschuke wie Chlorbutadien-Kautschuke; Nitril-Butadien-Kautschuke; Polybutadien; Polytetrafluorethylen; modifizierte und nicht modifizierte Cellulosen, Homo- und Copolymerisate von alpha-Olefinen und Copolymeren aufgebaut aus zwei oder mehr die vorstehend genannten Polymere bildenden Monomereinheiten;
Polyvinylalkohole, Polyalkylenoxide, z.B. Polyethylenoxide; Poly-N-vinylpyrrolidon; Hydroxymethylcellulosen; Maleinsäuren; Alginate; Polysaccharide wie Chitosane, etc.; Proteine wie Collagene, Gelatine deren Homo- oder Copolymerisate und Mischungen davon.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Nanofasern (7) eine Polymerlösung oder -schmelze (2) der Polymere gemäß den Ansprüchen 3 und 4 eingesetzt wird, wobei diese Lösung oder Schmelze(2) aus einem Lösungsmittel oder Mischungen von Lösungsmitteln mit den Polymeren besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus chlorierten Lösungsmitteln, beispielsweise Dichlormethan oder Chloroform; Aceton; Ether, beispielsweise Diethylether, Methyl-tert.-butyl-ether; Kohlenwasserstoffe mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise n-Pentan, n-Hexan, cyclo- Hexan, Heptan, Oktan, Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidinon (NMP),
Dimethylformamid (DMF), Ameisensäure, Wasser, flüssiges Schwefeldioxid, flüssiger Ammoniak und Mischungen davon ausgewählt sind.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der verspinnbaren Polymerlösungen oder -schmelzen (2) unter Rühren, unter der Einwirkung von Ultraschall oder unter der Einwirkung von Hitze
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des wenigstens einen Polymers in der Lösung oder Schmelze (2) wenigstens 0,1 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% beträgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verspinnen in die Polymerlösungen oder -schmelzen (2) Nanopartikel mit unterschiedlichen Dimensionalitäten eingemischt werden und anschließend zusammen mit dem Polymer als Nanokomposit-Nanofasern auf das Template (8) aufgebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Metalle und/oder Halbleiter, Farbpigmente, Katalysatoren, pharmazeutische Wirkstoffe, Enzyme, antivirale bzw. antibakterielle Wirkstoffe, biologische Botenstoffe (wie DNA, RNA und Proteine) als Nanopartikeln vor dem Verspinnen in die Polymerlösungen oder -schmelzen (2) eingemischt werden und anschließend zusammen mit dem Polymer auf das Template (8) aufgebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass keramische Nanofasern (7) aus einer Mischung der Polymerlösung oder - schmelze (2) mit keramischen Präkursoren, welche aus der Gruppe bestehend
AI2O3, CuO, NiO, TiO2, SiO2, V2O5, ZnO, Co3O4 Nb2O5, MoO3 und MgTiO3 ausgewählt sind, vordem Verspinnen in die Polymerlösungen oder -schmelzen (2) mit unterschiedlichen Dimensionalitäten eingemischt werden und anschließend zusammen mit dem Polymer auf das Template (8) aufgebracht werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliese mittels chemischer und/oder physikalischer Verfahren modifiziert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenmodifikation der Vliese durch Beschichten oder Bestrahlung mit energiereicher Strahlung, mit Tieftemperaturplasma oder mittels chemischen Reagenzien, z.B. wässriger Hydroxid-Lösung, anorganische Säuren, Acylanhydride, oder Halogenide oder anderen in Abhängigkeit von der
Oberflächenfunktionalität mit Silanen, Isocyanaten, organischen Acylhalogenide oder -anhydriden, Alkoholen, Aldehyden oder alkylierenden Chemikalien mit deren korrespondierenden Katalyten erfolgt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modifikation der Nanofasern (7) in den
Vliesen durch Umhüllung der Nanofasern (7) durch Gasphasenabscheidung, Sputtern, Spin-Coating, Dip-Coating, Besprühen, Plasmaabscheidung, SoI-GeI- Verfahren oder Atomic Layer Deposition erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h gekennzeichnet, dass zur Herstellung der strukturierten Vliese aus
Nanofasern (7) eine Polymerlösung oder -schmelze (2) verwendet wird, wobei die Polymerlösung oder -schmelze (2) mit anorganischen Materialien versetzt wird, anschließend elektroversponnen wird und abschließend der polymere Anteil aus der mittels Elektrospinn-Verfahren erzeugten Nanofaser (7) entfernt wird, wodurch die verbleibenden anorganischen Anteile als anorganischen Nanofasern
(7) verbleiben.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein zwei und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern (7) bestehendes, mikro- und nanoporöses Vlies gemäß einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15 erzeugt wird,
- eine Modifikation der Nanofasern (7) in den Vliesen durch Umhüllung der
Nanofasern (7) durch Gasphasenabscheidung, Sputtern, Spin-Coating, Dip- Coating, Besprühen, Plasmaabscheidung, Sol-Gel-Verfahren oder Atomic Layer Deposition mit einem anorganischen Material erfolgt und
- das Polymer nach Umhüllung der Nanofasern (7) durch thermische, chemische, strahleninduzierte, biologische, photochemische Verfahren, sowie Verfahren mittels Plasma, Ultraschall, Hydrolyse oder durch Extraktion mit einem Lösungsmittel entfernt wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Polymermaterials bei 10-900
°C und 0,001 mbar bis 1 bar und vollständig oder zu einem Anteil von wenigstens 70%, bevorzugt wenigstens 80%, besonders bevorzugt wenigstens 99% erfolgt.
19. Nanofaser (7) oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern (7) bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies, dad u rch g e ke n nze ich n et, dass dieses Vlies nach einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18 hergestellt ist.
20. Nanofaser (7) oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies nach Anspruch 19, d ad u rc h gekennzeichnet, dass die Nanofaser (7) aus elektrogesponnenen und orientierten Faserbündeln besteht.
21. Nanofaser (7) oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern (7) bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies nach Anspruch 20, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Nanofasern (7) durch Adhäsionskräfte miteinander verbunden sind, wodurch die resultierenden Vliese zusammen mit der Orientierung der Fasern (7) in den Vliesen sowie der Orientierung der Mikrokristallite, Makromoleküle, Nanoteilchen etc. innerhalb der Fasern (7) selbst verstärkende Eigenschaften aufweisen.
22. Nanofaser (7) oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern (7) bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies nach Anspruch 21 , d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Nanofasern (7) einen Abdeckungs- bzw. Abscheidungsgrad der Nanofasern im Bereich zwischen 60 und 100 % aufweisen.
23. Nanofaser (7) oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern (7) bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies nach den Ansprüchen 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofasern (7) zumindest aus einem Polymer aufgebaut sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Polyamiden, Polyimiden, Polyethern, Polyolefinen, Polycarbonaten,
Polyurethanen, natürlichen Polymeren, Polysacchariden, Polylactiden, Polyglykosiden, Poly-(alkyl)-methylstyrol, Polymethacrylaten, Polyacrylnitrilen, Latices, Polyalkylenoxiden aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Mischungen davon.
24. Nanofaser (7) oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern (7) bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies nach den Ansprüchen 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanofasern (7) umhüllt mittels Gasphasenabscheidung, Sputtern, Spin-Coating, Dip-Coating, Besprühen, Plasmaabscheidung, Sol-Gel-Verfahren oder Atomic Layer Deposition umhüllt
sind.
25. Nanofaser (7) oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern (7) bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies nach den Ansprüchen 19 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nanofasern gemäß einem Verfahren nach den Ansprüchen 16 bis 18 hergestellt sind und zumindest einen anorganischen Bestandteil aufweisen.
26. Nanofaser oder zwei- und dreidimensional strukturiertes, aus Nanofasern bestehendes, mikro- und nanoporösen Vlies nach den Ansprüchen 19 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Nanofasern (7) Funktionalisierungen mit Nanopartikeln in Form von Pigmenten, Farbstoffen,
Chromophoren, Katalysatoren, Botenstoffen, anorganischen Materialien, Metallen, leitfähigen Materialien, keramischen Präkursoren, magnetischen Partikeln, halbleitenden Materialien, pharmazeutisch aktiven Wirkstoffen, Duftstoffen, Botenstoffen, Proteinen, Enzymen, DNA, RNA, mRNA, antibiotisch wirkenden Substanzen, biokompatiblen Materialien oder Mischungen davon aufweisen.
27. Verwendung der Nanofaser oder des zwei- und dreidimensional strukturierten, aus Nanofasern (7) bestehenden, mikro- und nanoporösen Vlies nach einem der Ansprüche 19 bis 26 für den Einsatz in folgenden Anwendungen: Filter- oder Filterteile; elektrische und optoelektrische Anwendungen; in der Mikroelektronik,
Elektronik, Photovoltaik, Optik; Photovoltaikanwendungen; Halbleiterpolymere für die Polymerelektronik, in Feldeffekttransistoren, Computer-Chips, Bildschirm- Technik, Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen, in Kommunikationsnetzwerken, zum Einsatz für Speichermedien mit hoher Datendichte, magnetische logische Verbindungen (magnetic logic junctions), spintronische Geräte; magnetische Sensoren und magnetische Komposite; in der Sensorik; als Bestandteil oder Beschichtung von Textilen für technische, medizinische oder Haushaltstextilien; Bestandteil von Verbundwerkstoffen; als Bestandteil ultraleichter Nanokomposite; in biotechnologischen Anwendungen; Korrosionsschutz; als Halbleiter; im medizinischen und pharmazeutischen
Bereich, Transport und Freisetzung von Wirkstoffen, als Stützrohre für die Regeneration von Blutgefäßen, Ösophagus und Nerven, Stützrohre mit pharmazeutisch aktiven Substanzen, zur Oberflächenmodifikation von Implantaten; Transport und Separation, zum Einsatz in der Wundheilung bzw. als Wundauflage, als ursachenspezifisches Wundpflaster mit speziellen Wirkstoffen
für die Behandlung von chronischen Krankheiten, als poröse Membranen und temporärer Hautersatz, in medizinisch- diagnostischen Anwendungen, in der gerichteten Magnetfeld-gesteuerte Wirkstoffapplikation, in der hyperthermischen Behandlung, als magnetisch schaltbare bioelektrokatalytische Systeme; als Träger für Katalysatoren für katalytische Prozesse; Stoffspeicherung;
Brennstoffzellen, keramische Werkstoffe.
28. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 18 mit einer Elektrospinnvorrichtung mit einer Spinnkapillare (3) und einem Kollektor (4), der als Gegenelektrode (5) zu der Spinnkapillare (3) ausgebildet ist, und einer eine elektrische Spannung zwischen Spinnkapillare (3) und Kollektor (4) erzeugende Spannungserzeugungsanordnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass als Kollektor (4) ein vordefiniertes strukturiertes leitfähiges Template (8), welche die der zu erzeugenden Struktur der Nanofasern (7) entspricht, auf der leitfähigen Gegenelektrode (5) lösbar angeordnet ist oder die Gegenelektrode (5) bildet.
29. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 28, d a d u r c h gekennzeichnet, dass das Template (8) aus einem leitfähigen Werkstoff besteht, der z.B. in Form von Drähten und Drahtsieben oder perforierten Metallgittern etc. aus metallische Werkstoffen oder Halbleitern bzw. in Form von aus Natur- oder Chemiefasern bestehenden Geweben, die zu Erhöhung ihrer
Leitfähigkeit mit einem leitfähigen Mittel durchtränkt wurden, vorliegt.
30. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Template (8) mittels konventioneller Mikrofabrikationstechniken hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910015226 DE102009015226A1 (de) | 2009-04-01 | 2009-04-01 | Template-gestütztes Musterbildungsverfahren von Nanofasern im Electrospinn-Verfahren und deren Anwendungen |
PCT/EP2010/054350 WO2010112564A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-03-31 | Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2414575A1 true EP2414575A1 (de) | 2012-02-08 |
Family
ID=42236374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10712425A Withdrawn EP2414575A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-03-31 | Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120040581A1 (de) |
EP (1) | EP2414575A1 (de) |
DE (1) | DE102009015226A1 (de) |
WO (1) | WO2010112564A1 (de) |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10188973B2 (en) * | 2004-04-08 | 2019-01-29 | Research Triangle Institute | Apparatus and method using an electric field for creating uniform nanofiber patterns on nonconductive materials to enhance filtration and for embedment of fibers into materials for other applications |
US8795577B2 (en) | 2007-11-30 | 2014-08-05 | Cook Medical Technologies Llc | Needle-to-needle electrospinning |
SG195588A1 (en) * | 2008-10-17 | 2013-12-30 | Univ Singapore | Resorbable scaffolds for bone repair and long bone tissue engineering |
US9452049B2 (en) * | 2008-11-24 | 2016-09-27 | Georgia Tech Research Corporation | Systems and methods to affect anatomical structures |
US8637109B2 (en) | 2009-12-03 | 2014-01-28 | Cook Medical Technologies Llc | Manufacturing methods for covering endoluminal prostheses |
CA3077148C (en) | 2010-06-17 | 2022-05-17 | Washington University | Biomedical patches with aligned fibers |
GB2485384A (en) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Ngee Ann Polytechnic | Porous fibre encapsulating biological material |
EP2458042A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-30 | SpinPlant GmbH | Bahnmaterial, Herstellungsverfahren dafür und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
CN102453965B (zh) * | 2011-01-20 | 2015-04-08 | 中国科学技术大学 | 一种纳米纤维制备方法和制备纳米纤维的装置 |
CN102476459B (zh) * | 2011-06-01 | 2013-06-12 | 深圳光启高等理工研究院 | 一种超材料介质基板的制造方法及超材料 |
US9175427B2 (en) * | 2011-11-14 | 2015-11-03 | Cook Medical Technologies Llc | Electrospun patterned stent graft covering |
CN103173872B (zh) * | 2011-12-22 | 2015-06-24 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种简便的纳米电纺丝区域化方法 |
CN102645474B (zh) * | 2012-04-24 | 2013-10-30 | 哈尔滨工程大学 | 同轴纳米纤维构筑三维酶电极表面的方法 |
KR101460303B1 (ko) * | 2012-05-18 | 2014-11-14 | 주식회사 아모그린텍 | 방수 통음 시트 및 그 제조방법과, 방수 통음 시트를 구비한 전자기기 |
KR101460304B1 (ko) * | 2012-05-18 | 2014-11-21 | 주식회사 아모그린텍 | 방수 통음 시트 및 그 제조방법과, 방수 통음 시트를 구비한 전자기기 |
CN102692430A (zh) * | 2012-06-07 | 2012-09-26 | 青岛大学 | 一种室温环境工作的一氧化碳气敏传感器的制备方法 |
US10449026B2 (en) * | 2012-06-26 | 2019-10-22 | Biostage, Inc. | Methods and compositions for promoting the structural integrity of scaffolds for tissue engineering |
WO2014043603A1 (en) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Cornell University | High performance nanofibers and mats |
EP2897561B1 (de) * | 2012-09-21 | 2020-11-04 | Washington University | Biomedizinische pflasterstreifen mit räumlich angeordneten fasern |
US10080687B2 (en) | 2012-09-21 | 2018-09-25 | Washington University | Biomedical patches with spatially arranged fibers |
KR101902921B1 (ko) | 2012-10-16 | 2018-10-01 | 삼성전자주식회사 | 다공성 금속 재료의 제조방법 |
US10154918B2 (en) | 2012-12-28 | 2018-12-18 | Cook Medical Technologies Llc | Endoluminal prosthesis with fiber matrix |
CN103911766A (zh) * | 2013-01-06 | 2014-07-09 | 青岛科技大学 | 反式橡胶纤维材料、其制备方法和用途 |
CN103074738A (zh) * | 2013-01-07 | 2013-05-01 | 江南大学 | 一种形状可控非织造材料的成形方法 |
US10561605B2 (en) | 2013-01-22 | 2020-02-18 | Robert F. Wallace | Electrospun therapeutic carrier and implant |
EP2956086B1 (de) * | 2013-02-12 | 2018-11-28 | Case Western Reserve University | Elektrochemische verarbeitung von materialien, verfahren und herstellung |
CN103184579B (zh) * | 2013-03-21 | 2016-02-24 | 上海工程技术大学 | 一种静电纺聚砜酰胺/多壁碳纳米管复合纤维的制备方法 |
US20150064458A1 (en) * | 2013-08-28 | 2015-03-05 | Eaton Corporation | Functionalizing injection molded parts using nanofibers |
US11286372B2 (en) * | 2013-08-28 | 2022-03-29 | Eaton Intelligent Power Limited | Heat sink composition for electrically resistive and thermally conductive circuit breaker and load center and method of preparation therefor |
DE102013015649A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Mann + Hummel Gmbh | Innenraumfilter und Filteranordnung |
US9421486B2 (en) * | 2013-10-19 | 2016-08-23 | Mann+Hummel Gmbh | Nanofiber coating, method for its production, and filter medium with such a coating |
CN103624985B (zh) * | 2013-11-22 | 2016-01-20 | 北京化工大学 | 一种京剧脸谱3d打印成型的方法 |
US12016168B2 (en) * | 2013-12-19 | 2024-06-18 | Hyundai Motor Company | Web for absorbing electromagnetic wave and housing of electronic parts using the same |
US10202636B2 (en) | 2013-12-24 | 2019-02-12 | General Electric Company | Electrospun fibers for protein stabilization and storage |
CN103741230B (zh) * | 2014-01-08 | 2015-12-30 | 青岛科技大学 | 一种交联橡胶纳米纤维材料及其制法和用途 |
DE102014107644A1 (de) * | 2014-01-16 | 2015-07-16 | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover | Geträgerte molekulare Schalter |
US10653818B2 (en) | 2014-01-23 | 2020-05-19 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Magnetic nanoparticle embedded nanofibrous membrane |
JP6498383B2 (ja) * | 2014-02-24 | 2019-04-10 | サンスター株式会社 | 不織布シート、細胞培養足場材、及び、不織布シートの製造方法 |
TWI544649B (zh) * | 2014-03-17 | 2016-08-01 | 國立臺灣大學 | 奈米纖維及包含由該奈米纖維所組成之圖案的光伏裝置 |
CN103901081B (zh) * | 2014-03-19 | 2016-03-30 | 中国矿业大学 | ZnO-In2O3纳米半导体晶体气敏材料制备方法 |
US10828400B2 (en) | 2014-06-10 | 2020-11-10 | The Research Foundation For The State University Of New York | Low temperature, nanostructured ceramic coatings |
GB201413267D0 (en) * | 2014-07-25 | 2014-09-10 | Stretchline Intellectual Properties Ltd | Method of forming a garment |
JP5885800B1 (ja) | 2014-09-17 | 2016-03-15 | 株式会社東芝 | ノズル及び積層造形装置 |
US11033659B2 (en) | 2014-09-29 | 2021-06-15 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Nanofiber structures and methods of synthesis and use thereof |
CN104372423B (zh) * | 2014-11-28 | 2016-07-13 | 安徽理工大学 | 便携式大气辉光放电等离子体射流及静电纺丝一体装置 |
CN104552944B (zh) * | 2014-12-19 | 2017-03-01 | 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 | 一种可实现在线合金化的3d打印配料挤出装置 |
CN104514092A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-15 | 睿金生物科技(苏州)有限公司 | 一种静电纺织纳米纤维膜制备装置及其方法 |
US10254248B2 (en) * | 2015-04-21 | 2019-04-09 | Battelle Memorial Institute | Collection, release, and detection of analytes with polymer composite sampling materials |
US10453664B2 (en) | 2015-04-21 | 2019-10-22 | Battelle Memorial Institute | Collection, release, and detection of analytes with polymer composite sampling materials |
US11015267B2 (en) * | 2015-04-23 | 2021-05-25 | Rowan University | System and method for electrospun fiber straining and collecting |
CN104790049B (zh) * | 2015-04-29 | 2016-09-07 | 青岛新智源健康科技有限公司 | 一种便携式静电纺丝设备及其使用方法 |
CN104846483A (zh) * | 2015-05-18 | 2015-08-19 | 北京航空航天大学 | 水下透明的二氧化硅纳米纤维基底及其制备方法和在循环肿瘤细胞捕获方面的应用 |
WO2016200168A1 (ko) * | 2015-06-10 | 2016-12-15 | 오현석 | 나노 구조물을 이용한 전자파 차폐 소재 |
WO2017034224A1 (ko) * | 2015-08-21 | 2017-03-02 | 주식회사 아모그린텍 | 음향 장치 |
US20170095807A1 (en) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | GM Global Technology Operations LLC | Forming age-suppressing catalysts |
WO2017146740A1 (en) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Three-dimensional (3d) printing |
WO2017148460A2 (de) | 2016-03-01 | 2017-09-08 | Bisping Medizintechnik Gmbh | Vorrichtung und verfahren zu einem struktur-gesteuerten elektrospinnen |
CN105711099B (zh) * | 2016-03-28 | 2017-12-12 | 华中科技大学 | 一种多工位协同的柔性电子制备系统及方法 |
CN105734695B (zh) * | 2016-04-20 | 2018-03-09 | 青岛科技大学 | 一种纳米无机盐纤维熔融静电纺丝制备方法 |
US10632228B2 (en) | 2016-05-12 | 2020-04-28 | Acera Surgical, Inc. | Tissue substitute materials and methods for tissue repair |
CN107510862B (zh) * | 2016-06-15 | 2020-05-19 | 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 | 担载梯度浓度生物活性分子的有序纤维支架、制法及应用 |
WO2018017929A1 (en) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Ring and tubular structures and methods of synthesis and use thereof |
GB2553316B (en) * | 2016-09-01 | 2020-05-13 | Univ Nottingham Trent | Method and apparatus for fabricating a fibre array and structure incorporating a fibre array |
US11318224B2 (en) | 2016-09-28 | 2022-05-03 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Nanofiber structures and methods of use thereof |
CN107964732A (zh) * | 2016-10-19 | 2018-04-27 | 苏州汉力新材料有限公司 | 一种聚苯乙烯微球的制备方法 |
CN107034585A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-08-11 | 江苏大学 | 一种g‑C3N4纳米纤维抗菌膜及其制备方法与用途 |
CN110730800B (zh) | 2017-05-26 | 2022-08-19 | 无限材料解决方案有限公司 | 水性聚合物组合物 |
US11738116B2 (en) | 2017-06-09 | 2023-08-29 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Expanded nanofiber structures comprising electrospun nanofibers and a plurality of holes and methods of making and use thereof |
CN107268185B (zh) * | 2017-06-09 | 2019-11-08 | 东华大学 | 一种混合纺丝制备稳定结构柔性拉胀材料的方法 |
EP3638407B1 (de) * | 2017-06-15 | 2023-05-03 | Dow Global Technologies LLC | Geträgerte kohlenstoffmolekularsiebmembranen und herstellungsverfahren dafür |
CN107158447B (zh) * | 2017-07-06 | 2023-11-17 | 华南理工大学 | 一种具有可控取向的抗菌玉米醇溶蛋白敷料及其制备方法 |
JP6475799B2 (ja) * | 2017-08-24 | 2019-02-27 | ワシントン・ユニバーシティWashington University | 空間的に配置された繊維を有する医用パッチ |
WO2019050767A1 (en) * | 2017-09-05 | 2019-03-14 | 4C Air, Inc. | NANOFIBER SAIL HAVING A CONTROLLED FRACTION OF SOLID VOLUME |
WO2019060393A1 (en) | 2017-09-19 | 2019-03-28 | Board Of Regents Of The University Of Nebraska | NANOFIBER STRUCTURES AND METHODS OF USE THEREOF |
CN107789661B (zh) * | 2017-09-26 | 2019-12-10 | 华南理工大学 | 一种止血抗菌纳米膜及其制备方法 |
CN107686836B (zh) * | 2017-09-26 | 2020-02-14 | 南通大学 | 一种自组装硅质体静电纺丝纤维膜固定化细胞生产虫草素的方法 |
KR102273514B1 (ko) | 2017-10-31 | 2021-07-06 | 멜드 매뉴팩쳐링 코포레이션 | 고체-상태의 첨가제 제조 시스템 및 재료 조성물 및 구조 |
FR3078074B1 (fr) | 2018-02-16 | 2021-01-22 | Univ Montpellier | Reseau tridimensionnel biocompatible et son utilisation en tant que support de cellules |
CN108677274B (zh) * | 2018-04-08 | 2020-10-02 | 中国科学院深圳先进技术研究院 | 一种表面掺氟的聚合物纤维及其制备方法 |
CN108823653A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-11-16 | 佛山市高明曦逻科技有限公司 | 一种网格接收板的静电纺丝装置及该静电纺丝装置的纺丝方法 |
CA3112446A1 (en) * | 2018-09-11 | 2020-03-19 | MELD Manufacturing Corporation | Solid-state additive manufacturing methods for compounding conductive polymer compositions, fabrication of conductive plastic parts and conductive coatings |
WO2020086640A1 (en) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | American Nano, LLC | Nerve repair conduits incorporating silica fibers |
KR102120565B1 (ko) * | 2018-10-31 | 2020-06-08 | 전주대학교 산학협력단 | 무빙 차지를 이용한 고분자 나노물질의 균일방사를 위한 전기방사장치 |
CN109535509A (zh) * | 2018-11-20 | 2019-03-29 | 中广核高新核材科技(苏州)有限公司 | 一种耐辐射橡胶隔膜及其制备方法 |
JP6722310B2 (ja) * | 2019-02-01 | 2020-07-15 | ワシントン・ユニバーシティWashington University | 空間的に配置された繊維を有する医用パッチ |
CN109888219A (zh) * | 2019-02-22 | 2019-06-14 | 东华大学 | 一种铜氧化物/碳纳米纤维/硫电极材料及其制备和应用 |
CN109774118B (zh) * | 2019-03-21 | 2020-12-29 | 中国科学院福建物质结构研究所 | 一种增强fdm 3d打印制件的力学性能的方法 |
US11014029B2 (en) * | 2019-05-24 | 2021-05-25 | Ultra Small Fibers, LLC | Filter media ribbons with nanofibers formed thereon |
CN110004504A (zh) * | 2019-05-24 | 2019-07-12 | 北京化工大学 | 一种图案化静电纺丝装置 |
US12071378B2 (en) * | 2019-08-09 | 2024-08-27 | Rtx Corporation | High temperature fiber and method of making |
US11535958B2 (en) | 2019-08-09 | 2022-12-27 | Raytheon Technologies Corporation | Fiber having integral weak interface coating, method of making and composite incorporating the fiber |
US12030820B2 (en) * | 2019-08-09 | 2024-07-09 | Rtx Corporation | High temperature fiber, method of making and high temperature fiber composites |
CN110699763A (zh) * | 2019-10-23 | 2020-01-17 | 南通纺织丝绸产业技术研究院 | 提高纺丝溶液均匀度的静电纺丝方法 |
CN110846726B (zh) * | 2019-11-20 | 2022-03-29 | 东北农业大学 | 一种冷鲜肉托盘包装的3d抑菌吸水气凝胶及其制备方法和应用 |
EP4069901A1 (de) * | 2019-12-03 | 2022-10-12 | Cortronik GmbH | Adaptive chemische nachbehandlung von vliesstoffen für kardiovaskuläre anwendungen |
JP7356336B2 (ja) * | 2019-12-23 | 2023-10-04 | 花王株式会社 | 電気紡績法用凹凸版 |
CN111411450B (zh) * | 2020-02-17 | 2022-06-21 | 五邑大学 | 一种柔性纳米蛛网结构导电聚氨酯薄膜的制备方法及应用 |
WO2021191927A1 (en) * | 2020-03-23 | 2021-09-30 | Bajaj Electricals Ltd. | Method for manufacturing non-woven material for cooling pad, non-woven material and cooling pad manufactured thereby |
CN112726030B (zh) * | 2020-12-07 | 2022-08-30 | 南京工业大学 | 一种双模纺织物的制备方法 |
CN112755651B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-07-08 | 东华大学 | 一种多组合功能性静电纺亚微米纤维空气过滤材料及其制备 |
CN112899820B (zh) * | 2021-01-19 | 2022-07-26 | 大连民族大学 | 一种Cu-Ni-Co-O固溶体纳米纤维材料及制备方法和应用 |
DE102021101064A1 (de) * | 2021-01-19 | 2022-07-21 | Universität Rostock | Umhüllung zur Aufnahme eines Implantats sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
CN112915681A (zh) * | 2021-04-07 | 2021-06-08 | 山东道淼新材料科技有限公司 | 一种高分子纳米纤维复合膜及装置 |
CN113130807B (zh) * | 2021-04-16 | 2024-04-30 | 河北工业大学 | 一种发光器件及其制备方法和应用 |
CN113265761B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-04-01 | 恒天嘉华非织造有限公司 | 一种抗紫外的耐磨无纺布及其加工工艺 |
CN115520942B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-06-14 | 清华大学 | 一种生物神经网络状电催化膜及其制备方法与应用 |
CN113668139A (zh) * | 2021-09-17 | 2021-11-19 | 厦门大学 | 一种柔性耐高温SiO2陶瓷纳米纤维膜的制备方法 |
CN114059233B (zh) * | 2021-11-17 | 2022-09-16 | 东华大学 | 一种透明纳米纤维膜及其制备和在透明口罩上的应用 |
CN116289323B (zh) * | 2022-02-08 | 2024-03-15 | 山西智联万家科技有限公司 | 一种防潮抗氧化档案盒材料的制备方法 |
CN114737266B (zh) * | 2022-03-29 | 2023-03-10 | 吴江市新三养纺织有限公司 | 一种具有抗菌和抗静电功能的复合纱线及其制备方法和应用 |
CN115025628A (zh) * | 2022-05-10 | 2022-09-09 | 厦门大学 | 一种复合纳米纤维空气滤膜及其制备装置和制备方法 |
CN115322413B (zh) * | 2022-05-20 | 2023-08-15 | 湘潭大学 | 一种柔性介电储能材料及其制备方法和用途 |
CN115012051A (zh) * | 2022-05-27 | 2022-09-06 | 中钢集团南京新材料研究院有限公司 | 磁性纺丝自动化制备装置、自动化制备方法及磁性纺丝 |
CN115652533B (zh) * | 2022-11-09 | 2023-04-07 | 武汉纺织大学 | 外加磁场辅助微流控制取纳米纤维薄膜的系统及使用方法 |
EP4378882A1 (de) * | 2022-12-01 | 2024-06-05 | Infineon Technologies AG | Mikromechanischer umweltbarrierechip und herstellungsverfahren dafür |
CN115948861A (zh) * | 2022-12-20 | 2023-04-11 | 成都先进金属材料产业技术研究院股份有限公司 | 一种基于二氧化钒和聚乳酸的无纺布、制备方法及应用 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US197550A (en) | 1877-11-27 | Geosge i | ||
US3280229A (en) * | 1963-01-15 | 1966-10-18 | Kendall & Co | Process and apparatus for producing patterned non-woven fabrics |
DE2965672D1 (en) | 1978-10-10 | 1983-07-21 | Ici Plc | Production of electrostatically spun products |
US6106913A (en) | 1997-10-10 | 2000-08-22 | Quantum Group, Inc | Fibrous structures containing nanofibrils and other textile fibers |
ZA200007425B (en) * | 2000-12-12 | 2002-09-25 | Humatro Corp | Electro-spinning process for making starch filaments for flexible structure. |
US20050104258A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-05-19 | Physical Sciences, Inc. | Patterned electrospinning |
JP2006283241A (ja) * | 2005-04-01 | 2006-10-19 | Kanai Hiroaki | ナノ繊維ウェブの製造方法、ナノ繊維ウェブまたは積層体、コレクタ電極並びにナノ繊維ウェブ製造装置 |
JP4883498B2 (ja) * | 2005-05-24 | 2012-02-22 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | マイクロパターン構造を持つナノ・マイクロファイバー不織布とその製造方法 |
US20070275458A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-11-29 | The Research Foundation Of State University Of New York | Three dimensional-BIO-mimicking active scaffolds |
JP4979264B2 (ja) * | 2006-05-11 | 2012-07-18 | 兵庫県 | 密度勾配型不織布の製造方法 |
DE102006050279A1 (de) | 2006-10-23 | 2008-04-30 | Philipps-Universität Marburg | Verfahren zur Herstellung von Nano- und Mesopolymerfasern durch Elektrospinnen von Polyelektrolyten gegensätzlicher Ladung |
US20100292623A1 (en) | 2006-10-23 | 2010-11-18 | Schoeller Textil Ag | Polyethylenimine nanoparticle-containing microbicidal electrospun polymer fibers for textile applications |
WO2008049251A1 (de) | 2006-10-23 | 2008-05-02 | Schoeller Textil Ag | Mikrobizide nano- und mesopolymerfasern aus polymeren und honig für textile anwendungen |
ES2370954T3 (es) | 2007-07-18 | 2011-12-26 | Basf Se | Método para la producción de nano-y mesofibras mediante electrohilado de dispersiones coloidales que contienen al menos un polímero esencialmente insoluble en agua. |
DE102007040762A1 (de) | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Bayer Materialscience Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden Nanostrukturen mittels Elektrospinnen |
US8865996B2 (en) * | 2007-09-19 | 2014-10-21 | Em-Tech | Thermoelectric generator including nanofibers |
DE102007052035A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Positronen-Emissions-Tomographie sowie PET-Scanner |
-
2009
- 2009-04-01 DE DE200910015226 patent/DE102009015226A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-03-31 US US13/262,577 patent/US20120040581A1/en not_active Abandoned
- 2010-03-31 EP EP10712425A patent/EP2414575A1/de not_active Withdrawn
- 2010-03-31 WO PCT/EP2010/054350 patent/WO2010112564A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2010112564A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010112564A1 (de) | 2010-10-07 |
US20120040581A1 (en) | 2012-02-16 |
DE102009015226A1 (de) | 2010-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010112564A1 (de) | Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen | |
Nadaf et al. | Recent update on electrospinning and electrospun nanofibers: current trends and their applications | |
Kayaci et al. | Polymer–inorganic core–shell nanofibers by electrospinning and atomic layer deposition: Flexible nylon–ZnO core–shell nanofiber mats and their photocatalytic activity | |
Yang et al. | Structural design toward functional materials by electrospinning: A review | |
EP1335999B1 (de) | Orientierte meso- und nanoröhrenvliese | |
DE10133393B4 (de) | Röhrchen mit Innendurchmessern im Nanometerbereich | |
Fang et al. | Functional applications of electrospun nanofibers | |
Wang et al. | A novel controlled release drug delivery system for multiple drugs based on electrospun nanofibers containing nanoparticles | |
EP2190490B1 (de) | Bioresorbierbarer gelatinevliesstoff | |
Mokhtari et al. | Advances in electrospinning: The production and application of nanofibres and nanofibrous structures | |
DE10116232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen | |
Valarezo et al. | Fabrication and sustained release properties of poly (ε-caprolactone) electrospun fibers loaded with layered double hydroxide nanoparticles intercalated with amoxicillin | |
Huang et al. | The technique of electrospinning for manufacturing core-shell nanofibers | |
DE10040897A1 (de) | Herstellung von Polymerfasern mit nanoskaligen Morphologien | |
EP2087154A1 (de) | Mikrobizide elektrogesponnene polymerfasern mit polyethylenimin- nanopartikeln für textile anwendungen | |
DE10023456A1 (de) | Meso- und Nanoröhren | |
KR101290715B1 (ko) | 항균 및 유해물질분해 기능성 나노섬유매트 및 그 제조방법과 이를 구비하는 보호장구 | |
Senthamizhan et al. | Electrospinning: A versatile processing technology for producing nanofibrous materials for biomedical and tissue-engineering applications | |
Gavande et al. | A systematic review on green and natural polymeric nanofibers for biomedical applications | |
KR20150116990A (ko) | 폴리비닐알코올/폴리에틸렌테레프탈레이트 이형단면 나노섬유의 제조방법 | |
Deshmukh et al. | Functionalized Nanofibers: Synthesis and Industrial Applications | |
Muthukrishnan et al. | Metal oxide-based fiber technology in the pharmaceutical and medical chemistry | |
Rana et al. | Production of Nanofibers, Environmental Challenges and Solutions | |
Kesharwani et al. | Recent update on electrospinning and electrospun nanofibers: current trends and their applications | |
Lal et al. | Smart material nanofibers for day to day life |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111004 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120719 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140219 |