DE10116232A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen

Info

Publication number
DE10116232A1
DE10116232A1 DE10116232A DE10116232A DE10116232A1 DE 10116232 A1 DE10116232 A1 DE 10116232A1 DE 10116232 A DE10116232 A DE 10116232A DE 10116232 A DE10116232 A DE 10116232A DE 10116232 A1 DE10116232 A1 DE 10116232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
fibers
hollow fibers
xylylene
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10116232A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Greiner
Joachim H Wendorff
Haoqing Hou
Michael Bognitzki
Jun Zeng
Johannes Averdung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSMIT GESELLSCHAFT FUER TECHNOLOGIETRANSFER MBH,
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE10116232A priority Critical patent/DE10116232A1/de
Priority to US10/113,292 priority patent/US7105228B2/en
Publication of DE10116232A1 publication Critical patent/DE10116232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0015Electro-spinning characterised by the initial state of the material
    • D01D5/003Electro-spinning characterised by the initial state of the material the material being a polymer solution or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0037Organic membrane manufacture by deposition from the gaseous phase, e.g. CVD, PVD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02231Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/72Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of the groups B01D71/46 - B01D71/70 and B01D71/701 - B01D71/702
    • B01J35/58
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/10Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one other macromolecular compound obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/18Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from other substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/24Use of template or surface directing agents [SDA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/39Electrospinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/10Catalysts being present on the surface of the membrane or in the pores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen, wobei ein erstes Material in Lösung mit mindestens einem zweiten Material, das in dem ersten Material löslich oder suspendierbar ist, gemischt wird, anschließend diese Mischung zu Templatfasern mit einem Durchmesser von 10 nm bis 50 mum verarbeitet wird, diese Templatfasern mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem dritten Material erhalten und/oder in ein drittes Material eingebettet werden und in einem folgenden Schritt das erste Material selektiv entfernt wird, wobei das zweite Material entweder vor oder während der Entfernung des ersten Materials zumindest teilweise immobilisiert wird, wodurch sich eine Innenschicht aus dem zweiten Material und/oder aus einer Modifikation des zweiten Materials in den durch die Entfernung des ersten Materials entstehenden Hohlräumen des dritten Materials ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen insbesondere von innenbeschichteten Meso- und Nanoröhren, d. h. ein Verfahren zur Herstellung von innenbeschichteten Röhren oder Hohlfasern mit einem Innendurchmesser im Nano- bis Mikrometer-Bereich
Als Hohlfasern, Meso- oder Nanoröhren werden allgemein Röhren mit einem Innendurchmesser von unter 0.1 mm bezeichnet. Röhren oder Hohlfasern mit kleinem Innendurchmesser sind bekannt und werden insbesondere für Trennzwecke z. B. in der medizinischen Dialyse, für die Gasseperation oder Osmose von wäßrigen Systemen, z. B. zur Wasseraufbereitung eingesetzt (s. Kirk Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4 Ed. Vol 13, S. 312-313). Das Fasermaterial besteht meist aus Polymeren, die darüber hinaus Poren, d. h. Eigenschaften von semipermeablen Membranen besitzen können. Die zu Trennzwecken verwendeten Hohlfasern weisen meist eine Oberfläche von 100 cm2 pro cm3 Volumen mit einem Innendurchmesser von 75 µm bis 1 mm auf.
Eine weitere Anwendung von Hohlfasern ist die Mikroelektronik. Hier werden supraleitende, ca. 60 µm im Durchmesser betragende Fasern aus supraleitendem Material hergestellt, indem Hohlfasern aus Polymeren mit einer Masse gefüllt werden, die nach thermischem Abbau des Polymeren supraleitende Eigenschaften besitzt (J. C. W. Chien, H. Ringsdorf et al., Adv. Mater., 2 (1990) S. 305).
Röhren mit kleinem Innendurchmesser werden in der Regel durch Extrusionsspinnverfahren hergestellt; eine Reihe von Extrusionsspinnverfahren sind in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ed. Vol. 13, S. 317-322 beschrieben.
Mit Hilfe von Extrusionsspinnverfahren können Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von bis zu 2 µm hergestellt werden. Die Herstellung von Hohlfasern mit kleineren Innendurchmessern ist mit diesen Verfahren nicht möglich.
Zur Herstellung von sehr dünnen Fasern ohne Hohlraum kann die Elektrospinning-Technik (Electrostatic Spinning) eingesetzt werden. Hier werden Polymerschmelzen oder Polymer­ lösungen in einem elektrischen Feld durch Kanülen unter einem geringen Druck extrudiert. Grundlagen dieser Technik können z. B. in EP 0 005 035, EP 0 095 940, US 5 024 789 oder WO 91/01695 nachgeschlagen werden.
Mit Hilfe des Elektrospinningverfahrens können massive Fasern mit einem Durchmesser von 10-3000 nm hergestellt werden; die Herstellung von Hohlfasern ist jedoch auch mit dieser Technik nicht möglich.
Hohlfasern mit einem sehr kleinen Innendurchmesser sind bisher nur durch elektrochemische Synthese, so beschrieben in L. A. Chernozantonskii, Chem. Phys. Lett. 297, 257, (1998), durch die Methoden der Supramolekularen Chemie (S. Demoustier - Champagne et al., Europ. Polym. J. 34, 1767, (1998)) oder mit selbst-organisierenden Membranen als Template (E. Evans et al. Science, Vol 273, 1996, S. 933-995) zugänglich. Carbonhohlfasern auf Basis der Fullerenchemie (Kohlenstoff-Nanoröhrchen) mit ein- und mehrwandigen Strukturen aus einer einzelnen aufgerollten Graphitschicht (Schicht aus allseitig aneinander kondensierten Kohlenstoff-Sechsringen) oder konzentrisch angeordneten Graphitzylindern sind z. B. in "Fullerenes and related Structures", Ed. A. Hirsch, Springer Verlag 1999, S. 189-234 oder N. Grobert, Nachr. Chem. Tech. Lab., 47, (1999), 768-776 beschrieben.
Diese Methoden sind jedoch nur auf spezielle Materialien anwendbar und können zur Herstellung von technisch verwertbaren, d. h. mechanisch und chemisch stabilen Hohlfasern nicht eingesetzt werden.
Für viele Anwendungen z. B. bei der Trennung von Gasen ist es zweckmäßig Hohlfasern mit kleinen Außen- und/oder Innendurchmessern aus verschiedenen, auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmten Materialien einzusetzen. Insbesondere sollen die Materialien thermisch, mechanisch und chemisch belastbar sein, gegebenenfalls eine poröse Struktur aufweisen, wahlweise elektrische Leiter oder Isolatoren sein und aus Polymeren, Anorganika oder Metallen bestehen. Entsprechende Hohlfasern mit einem Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm aus technisch anwendbaren Materialien wie Polymeren, Anorganika oder sogar Metallen und ein Verfahren zu deren Herstellung sind in DE 10 23 456.9 beschrieben.
Die in DE 10 23 456.9 beschriebenen Hohlfasern weisen bevorzugt Innendurchmesser von 50 nm bis 20 µm, besonders bevorzugt 100 nm bis 5 µm, ganz besonders bevorzugt 100 nm bis 2 µm, bzw. 100 nm bis 1 µm, 500 nm bis 1 µm, 10 nm bis 1 µm oder 100 nm bis 500 nm auf. Die Länge der Hohlfasern ist vom Verwendungszweck bestimmt und beträgt in der Regel 50 µm bis zu mehreren mm oder cm. Die Wandstärke, d. h. die Dicke der Außenwände der Hohlfasern ist variabel und beträgt in der Regel 10 bis 5000 nm, bevorzugt 10 bis 1000 nm, besonders bevorzugt 10 bis 250 nm.
Hohlfasern gemäß DE 10 23 456.9 weisen neben den sehr kleinen Innendurchmessern eine Reihe von Eigenschaften auf, die sie für eine Verwendung in den Bereichen Medizin, Elektronik, Katalyse, chemische Analytik, Gasseparation, Osmose oder der Optik geeignet machen. So können die Außenwände der Hohlfasern aus den unterschiedlichsten Materialien aufgebaut sein, wie zum Beispiel aus Polymeren, Metallen oder metallhaltigen anorganischen Verbindungen. Die Außenwände können eine Schicht dieser Materialien aufweisen, d. h. vollständig aus diesen bestehen oder mehrere Schichten aus den gleichen oder unterschiedlichen Materialien besitzen. Der sehr kleine Innendurchmesser sorgt für ein sehr hohes Verhältnis von Oberfläche zum Volumen der Hohlfasern.
Das Verfahren zur Herstellung der Hohlfasern gemäß DE 10 23 456.9 kann ausgeübt werden, indem eine Faser aus einem ersten, abbaubaren Material mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem weiteren Material erhält und anschließend das erste Material mit der Maßgabe abgebaut wird, dass die so erhaltene Hohlfaser einen Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm aufweist. In einer Verfahrensvariante gemäß DE 10 23 456.9 wird zunächst eine Faser aus einem ersten, abbaubaren Material beschichtet. Diese Faser kann aus einem thermisch, chemisch, strahlenchemisch, physikalisch, biologisch, mit Plasma, Ultraschall oder durch Extraktion mit einem Lösungsmittel abbaubaren Material bestehen. Zur Herstellung dieser Fasern kann die Elektrospinning-Technik eingesetzt werden. Details zur Elektrospinning-Technik können z. B. in D. H. Reneker, I. Chun., Nanotechn. 7 216 (1996) nachgelesen werden. Der prinzipielle Aufbau einer Elektrospinning-Apparatur ist Fig. 1 zu entnehmen.
Zum Aufbau von mehrschichtigen Hohlfasern ist es aber nach der Lehre von DE 10 23 456.9 notwendig, die einzelnen Schichten der Hohlfaser in nacheinanderfolgenden Verfahrensschritten aufzubauen. Dies erfordert einen beachtlichen apparativen wie auch verfahrenstechnischen Aufwand. Für viele Anwendungen z. B. katalytische wäre es aber erwünscht, Formkörper mit innenbeschichteten Hohlräumen, insbesondere innenbeschichtete Hohlfasern mit kleinen Außen- und/oder Innendurchmessern mit auf das jeweilige Einsatzgebiet abgestimmten Materialien einzusetzen, die man in einfacher Weise kostengünstig herstellen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein einfaches Verfahren zur Herstellung Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen, insbesondere von innenbeschichteten Hohlfasern mit einem Innendurchmesser der Hohlräume bzw. der Hohlfasern im nm- bis µm- Bereich bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen, wobei ein erstes Material in Lösung mit mindestens einem zweiten Material, das in dem ersten Material löslich oder suspendierbar ist, gemischt wird, anschließend diese Mischung zu Templatfasern mit einem Durchmesser von 10 nm bis 50 µm verarbeitet wird, diese Templatfasern mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem dritten Material erhalten und/oder in ein drittes Material eingebettet werden und in einem folgenden Schritt das erste Material selektiv entfernt wird, wobei das zweite Material entweder vor oder während der Entfernung des ersten Materials zumindest teilweise immobilisiert wird, wodurch sich eine Innenschicht aus dem zweiten Material und/oder aus einer Modifikation des zweiten Materials in den durch die Entfernung des ersten Materials entstehenden Hohlräumen des dritten Materials ausbildet, gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Innenbeschichtungen von Hohlräumen in Formkörpern, insbesondere von Hohlfasern mit einem Innendurchmesser der Hohlräume in den gewünschten Dimensionen durch ein einfaches Verfahren präzise hergestellt werden können. Besonders überraschend war, dass es nicht mehr notwenig ist, mehrfache Beschichtungen der Templatfaser vorzunehmen, wie es der Stand der Technik lehrt, sondern dass ein einfaches Vermischen eines erstens Materials, das zur Ausbildung der Hohlräume entfernt wird, mit einem zweiten Material, das die Innenbeschichtung ausbildet, es ermöglicht, Formkörper mit innenbeschichteten Hohlräumen sehr kleiner Durchmesser herzustellen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Innenbeschichtungen in sehr kleinen Hohlräumen aus einer Vielzahl unterschiedlichster Materialen hergestellt werden können. Somit können Formkörper mit einer funktionellen Innenbeschichtung von Hohlräumen für eine große Anzahl unterschiedlichster Anwendungsfelder maßgeschneidert in einfacher Art und Weise gefertigt werden. Insbesondere können auch Materialien verwendet werden, die nur schwierig durch übliche Beschichtungsverfahren, wie sie im Stand der Technik zur Ausbildung von beschichteten Fasern beschrieben sind, verarbeitbar sind.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Substanzmenge für die Innenbeschichtung sehr einfach kontrolliert werden kann. Somit kann Schichtdicke und Morphologie der Innenbeschichtung einfach eingestellt werden. Daher unterscheiden sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hohlfasern auch von den Hohlfasern mit mehrschichtigem Aufbau, wie sie in DE 10 23 456.9 beschrieben sind.
Daher ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Formkörper mit innenbeschichteten Hohlräumen, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist.
Weiterhin besteht ein entscheidender Nachteil der Mehrfachbeschichtung von Templatfasern wie sie in DE 10 23 456.9 gelehrt wird darin, dass die Form der so hergestellten Formkörper auf die Form des Templats beschränkt bleibt, da der Auftrag der Schichten im wesentlichen zur Reproduktion der Form der Templatfaser führt. Somit lassen sich zwar nach dem Stand der Technik innenbeschichtete Hohlfasern herstellen, aber nicht Formkörper mit innenbeschichteten Hohlräumen anderer oder komplexerer Formen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Formkörper aus einer Matrix aufgebaut aus anorganischen Verbindungen, Metallen und/oder Polymeren, die eine Vielzahl von innenbeschichteten Hohlräumen und/oder Kanälen aufweist, deren Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm beträgt
Die Templatfasern aus erstem und zweiten Material können somit - unbeschichtet oder mit einem dritten Material beschichtet - dazu genutzt werden, nano- oder mesoporöse Systeme herzustellen, indem sie in eine Matrix eingebettet werden und anschließend das erste Material der Templatfaser entfernt und/oder zerstört wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine innenbeschichtete Hohlfaser hergestellt.
Im folgenden wird daher die Erfindung anhand dieser bevorzugten Ausführungsform erläutert. Der Fachmann versteht aber, dass die vorliegende Erfindung auch in entsprechender Art und Weise auf andere Formkörper insbesondere auch auf die oben beschriebenen nano- oder mesoporösen Systeme übertragen werden kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern weisen bevorzugt Innendurchmesser von 50 nm bis 20 µm, besonders bevorzugt 100 nm bis 5 µm, ganz besonders bevorzugt 100 nm bis 2 µm, am meisten bevorzugt 250 bis 850 nm, bzw. 100 nm bis 1 µm, 500 nm bis 1 µm, 10 nm bis 1 µm oder 100 nm bis 500 nm auf.
Die Länge der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern ist vom Verwendungszweck bestimmt und beträgt in der Regel 50 µm bis zu mehreren mm oder cm.
Die Wandstärke, d. h. die Dicke der Außenwände der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern ist variabel und beträgt in der Regel 10 bis 5000 nm, bevorzugt 10 bis 1000 nm, besonders bevorzugt 10 bis 250 nm.
Die Innenschicht der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern kann aus Polymeren, Metallen, organischen und/oder anorganischen Verbindungen bestehen.
Das Verfahren zur Herstellung derartiger innenbeschichteter Hohlfasern kann ausgeübt werden, indem erst ein erstes, Material in Lösung mit mindestens einem zweiten darin löslichen oder suspendierbaren Material gemischt wird, anschließend diese Mischung zu einer Faser verarbeitet wird, diese Faser mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem dritten Material erhält und im folgenden Schritt das erste Material entfernt wird. Die so erhaltene Hohlfaser weist einen Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm und eine Innenschicht aus dem zweiten Material und/oder aus einer Modifikation des zweiten Materials auf. Bei der Entfernung des ersten Materials wird die eingemischte Komponente (zweites Material) nicht mit entfernt, so dass das eingemischte zweite Material und/oder eine Modifikation des zweiten Materials als Innenschicht abgeschieden wird.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform des Verfahrens zu deren Herstellung skizziert.
Das erste, Material, dass in Lösung mit mindestes einem zweiten löslichen oder suspendierbaren Material gemischt wird, kann ein thermisch, chemisch, strahlenchemisch, physikalisch, biologisch, mit Plasma, Ultraschall oder durch Extraktion mit einem Lösungsmittel entfernbares Material sein.
Zur Herstellung der Fasern aus der Mischung aus erstem Material und dem zweiten Material kann die Elektrospinning-Technik eingesetzt werden.
Details zur Elektrospinning-Technik können z. B. in D. H. Reneker, I. Chun., Nanotechn. 7 216 (1996) nachgelesen werden. Der prinzipielle Aufbau einer Elektrospinning-Apparatur ist Fig. 1a zu entnehmen.
Der Durchmesser der Fasern aus dem Gemisch aus erstem und zweitem Material sollte in der gleichen Größenordnung liegen wie der später gewünschte Innendurchmesser der Hohlfasern.
In der Regel ist der spätere Hohlraum der Hohlfasern ungefähr gleich groß wie der Durchmesser der abbaubaren Fasern, bzw. Beschichtungen. Die genaue Dimensionierung hängt von den verwendeten Materialien bzw. deren Veränderungen während des Abbauprozesses ab und kann durch orientierende Versuche unschwer ermittelt werden.
Als erstes Material können organische oder anorganische Materialien, insbesondere Polymere wie Polyester, Polyether, Polyolefine, Polycarbonate, Polyurethane, natürliche Polymere, Polylactide, Polyglycoside, Poly-α-Methylstyrol Polymethacrylate und/oder Polyacrylnitrile, eingesetzt werden.
Als lösliches oder suspendierbares zweites Material können Polymere wie Poly(p-xylylen), Polyacrylamid, Polyimiden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyphenylen, Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Polybenzthiazolen, Polyoxazolen, Polysulfiden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Polylactiden, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormoceren, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromatischen Copolyestern, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polybutylentherephthalat, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Neopren, Buna N, Polybutadien, Polytetrafluorethen, Cellulose (modifiziert oder nichtmodifiziert), Alginate oder Collagen, deren Homo- oder Coploymerisate und/oder Blends eingesetzt werden.
Weiterhin kann zur Erzeugung der Mischung mit dem ersten, abbaubarem Material ein lösliches oder suspendierbares zweites Material eingesetzt werden, das durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition eines oder mehrerer Monomeren erhalten wird. Geeignete Monomere für die Mono- oder Copolymerisation, -addition oder -kondensation sind z. B. Methacrylat, Styrol, Styrolsulfonat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4.4'-Methylenbiscyclohexyldiisocyanat (HMDI), 4,4'-Methylenbis-(benzyldiisocyanat) (MDI), 1,4-Butandiol, Ethylendiamin, Ethylen, Styrol, Butadien, Buten-1, Buten-2, Vinylalkohol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Fluorierte Ethylene oder Therephthalate.
Als zweites lösliches oder suspendierbares Material können ebenfalls Metalle insbesondere der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Vb, VIb, VIIb und/oder VIIIb des Periodensystems jeweils als Reinmetall oder Legierung eingesetzt werden. Geeignete Metalle sind beispielsweise Gold, Palladium, Aluminium, Platin, Silber, Titan, Kobalt, Ruthenium, Rhodium, Natrium, Kalium, Calzium, Lithium, Vanadium, Nickel, Wolfram, Chrom, Mangan und/oder Silicium. Die Metalle können beispielsweise kolloidal in Lösung oder als mikro- oder nanoskalige Partikel eingesetzt werden.
Weiterhin kann das zweite Material aus anorganischen und metallorganischen Verbindungen wie Palladium(II)acetat, Silberacetat, Platin(II)acetylacetonat, Palladium(II)acetylacetonat, Rhodium(II)acetat, Tris(acetylacetonato)rhodium(III), Tris(acetylacetonato)ruthenium (III), Rhodiumtriphenylphosphin, Metallsalzen, Glas, Glaskeramiken, SiOx, Perowskit, Keramiken, Platinoxiden, Eisenoxiden, Aluminiumoxiden oder Zirkoniumoxiden, optional aus Siliziumkarbid, Bornitrid, Kohlenstoff sowie Metalloxiden aufgebaut sein. Geeignet sind Perowskite der allgemeinen Formel
LaXYMgO
mit X = Ca, Sr, Ba
Y = Ga, Al
(ohne Stöchiometrie), die sauerstoffionenleitende Eigenschaften besitzen.
Polymere Materialien und organische Verbindungen als zweite Komponente des Fasermaterials können weiterhin funktionelle Gruppen wie Ester, Amide, Amine, Silylgruppen, Siloxangruppen, Thiole, Hydroxylgruppen, Urethangruppen, Carbamatgruppen, Nitrilgruppen, C=C-Gruppen, C∼C-Gruppen, Carbonsäurehalogenidgruppen, Sulfoxidgruppen, Sulfongruppen, Pyridylgruppen, Arylphosphingruppen oder auch ionische Gruppen wie Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder quartäre Amine tragen.
Die Innenschicht der Hohlfasern kann auch aus Katalysatoren, Wirkstoffen wie Antibiotika, Anästhetika, Proteinen wie Insulin, Antifouling Agentien, Agrochemikalien wie Herbiziden oder Fungiziden und/oder biologischen Materialien wie Kohlenhydraten, Proteinen, DNS aufgebaut werden, indem entprechende Substanzen als zweites Material mit dem ersten Material in Lösung gemischt werden.
Unlösliche Feststoffe als zweites Material können vorteilhaft als mikro- oder nanoskalige Partikel eingesetzt werden.
Die Beschichtung mit mindestens einenm dritten nicht abbaubaren Material kann durch Gasphasenabscheidung, Plasmapolymerisation oder durch Aufbringen des Materials in einer Schmelze oder in Lösung erfolgen. Die Beschichtung kann in verschiedenen Schichten und mit verschiedenen Materialien erfolgen und bildet die Außenwand der Hohlfaser.
Diese Beschichtung, d. h. der Aufbau der Außenwand kann z. B. durch Gasphasenabscheidung, Rakeln, Spin-Coating, Dip-Coating, Besprühen oder Plasmaabscheidung von Polymeren wie Poly(p-xylylen), Polyacrylamid, Polyimiden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyphenylen, Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Polybenzthiazolen, Polyoxazolen, Polysulfiden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Polylactiden, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormoceren, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromatischen Copolyestern, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polybutylentherephthalat, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Neopren, Buna N, Polybutadien, Polytetrafluorethen, Cellulose (modifiziert oder nichtmodifiziert), Alginate oder Collagen, deren Homo- oder Coploymerisate und/oder Blends erfolgen.
Weiterhin können die abbaubaren Fasern aus erstem und zweiten Material mit einem weiteren Material beschichtet werden, das durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition eines oder mehrerer Monomeren erhalten wird. Geeignete Monomere für die Mono- oder Copolymerisation, -addition oder -kondensation sind z. B. Methacrylat, Styrol, Styrolsulfonat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4.4'-Methylenbiscyclohexyldiisocyanat (HMDI), 4,4'-Methylenbis-(benzyldiisocyanat) (MDI), 1,4-Butandiol, Ethylendiamin, Ethylen, Styrol, Butadien, Buten-1, Buten-2, Vinylalkohol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Fluorierte Ethylene oder Therephthalate.
Die Beschichtung, d. h. der Aufbau der Außenwand der Hohlfasern kann aus Metallen der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Vb, VIb, VIIb und/oder VIIIb des Periodensystems jeweils als Reinmetall oder Legierung bestehen. Geeignete Metalle sind beispielsweise Gold, Palladium, Aluminium, Platin, Silber, Titan, Kobalt, Ruthenium, Rhodium, Natrium, Kalium, Calzium, Lithium, Vanadium, Nickel, Wolfram, Chrom, Mangan und/oder Silicium. Die Beschichtung kann durch Bedampfen mit den Metallen oder durch Zersetzung geeigneter metallorganischer Verbindungen mit CVD-Verfahren erfolgen.
Polymere Beschichtungsmaterialien können weiterhin funktionelle Gruppen wie Ester, Amide, Amine, Silylgruppen, Siloxangruppen, Thiole, Hydroxylgruppen, Urethangruppen, Carbamatgruppen, Nitrilgruppen, C=C-Gruppen, C∼C-Gruppen, Carbonsäurehalogenidgruppen, Sulfoxidgruppen, Sulfongruppen, Pyridylgruppen, Arylphosphingruppen oder auch ionische Gruppen wie Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder quartäre Amine tragen. Die funktionellen Gruppen können die Oberflächeneigenschaften der Hohlfasern bei Trenn- oder Osmoseverfahren verbessern. Die funktionellen Gruppen können auch nachträglich durch polymeranaloge Umsetzungen chemisch verändert werden (z. B. Verseifen von Estern).
Die Außenwand der Hohlfasern, d. h. das nicht-abbaubare dritte Material kann auch aus Glas, Glaskeramiken, SiOx, Perowskit, Keramiken, Eisenoxiden, Aluminiumoxiden oder Zirkoniumoxiden, optional aus Siliziumkarbid, Bornitrid, Kohlenstoff sowie Metalloxiden aufgebaut sein. Hier bieten sich ebenfalls Gasphasenabscheideverfahren (CVD oder PVD) oder auch Hydrothermalverfahren an.
Geeignet sind Perowskite der allgemeinen Formel
LaXYMgO
mit
X = Ca, Sr, Ba
Y = Ga, Al
(ohne Stöchiometrie), die sauerstoffionenleitende Eigenschaften besitzen.
Das erste Materials kann thermisch, chemisch, strahleninduziert, biologisch, photochemisch, durch Plasma, Ultraschall, Hydrolyse oder durch Extraktion mit einem Lösungsmittel entfernt werden. In der Praxis hat sich die Lösungsmittelextraktion und der thermische Abbau bewährt. Die Zersetzungsbedingungen liegen je nach Material bei 100-500°C und 0.001 mbar bis 1 bar, besonders bevorzugt bei 0.001 bis 0.1 mbar. Durch den Abbau bzw. Entfernung des ersten Materials wird eine Hohlfaser erhalten, deren Wandmaterial aus den Beschichtungsmaterialien besteht. Hierbei ist lediglich sicherzustellen, dass das zweite Material so ausgewählt ist, bzw. in einem Schritt vor der Entfernung so behandelt und eventuell umgewandelt wird, dass es unter den Bedingungen, bei denen die Entfernung des ersten Materials durchgeführt wird, zumindest nicht vollständig mitentfernt wird. Das bedeutet, dass das zweite Material im Falle des thermischen Abbaus so ausgewählt werden muss, dass es unter den Bedingungen des thermischen Abbaus des ersten Materials zumindest nicht wesentlich abgebaut wird.
In einer Ausführungsform, bei der das zweite Material in der Lösung des ersten Materials löslich ist, und bei der das erste Material durch Lösungsmitelextraktion entfernt wird, kann es vorteilhaft sein, vor der Lösungsmittelextraktion das zweite Material in ein unlösliches Derivat, z. B. durch Wärmebehandlung, zu überführen. Da dem Fachmann eine Vielzahl von Materialien und Verfahren zur Entfernung des ersten Materials zur Verfügung stehen, können hier nicht alle möglichen Materialpaarungen und Verfahrensweisen angegeben und diskurtiert werden. Einzelne Beispiele werden aber weiter unten aufgeführt. In jedem Fall ist der Fachmann in der Lage mit den hier angegeben Informationen die optimale Auswahl von Materialien und Verfahrensweisen für das jeweilige Anwendungsproblem durch einfache Routineexperimente aufzufinden.
Wie in Fig. 1b, c und d gezeigt, können auch mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien auf die Faser aufgebracht werden. Es werden so Hohlfasern erhalten, die neben der Innenschicht unterschiedliche Außenwände aufweisen bzw. die Außenwände der Hohlfasern können aus mehreren Schichten aufgebaut werden. Die unterschiedlichen Schichten können unterschiedliche Funktionen erfüllen; so kann die innere Schicht eine katalytische Funktion haben, die mittlere Schicht besondere Trenneigenschaften für z. B. für die Gasseparation und die äußere Schicht eine hohe mechanische Stabilität aufweisen.
Beispielhaft seien die folgenden Schichtabfolgen der erfindungsgemäßen Hohlfasern genannt:
Innenschicht//Glas/Metall
Innenschicht//Metall/Glas
Innenschicht//Glas/Polymer
Innenschicht//Polymer/Glas
Innenschicht//Polymer/Polymer
Innenschicht//Metall/Metall
Innenschicht//anorganische Verbindung/anorganische Verbindung
Innenschicht//Keramik/Keramik
Innenschicht//Polymer/Metall
Metall/Polymer
Innenschicht//Keramik/Polymer
Innenschicht//Polymer/Keramik
Innenschicht//Metall/Keramik
Innenschicht//Keramik/Metall
Innenschicht//Polymer/Metall/Polymer
Innenschicht//Metall/Polymer/Metall
Innenschicht//Metall/Keramik/Metall
Innenschicht//Polymer/Keramik/Polymer
Innenschicht//Keramik/Polymer/Keramik
Innenschicht//Polymer/Glas/Polymer
Innenschicht//Glas/Polymer/Glas
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern können insbesondere als Separations- oder Speichermedium für Gase, Flüssigkeiten oder Partikelsuspensionen und zur Filtration oder Reinigung von Stoffgemischen verwendet werden. Hier bietet sich der Einsatz als Membrane für Gase, insbesondere H2 oder Flüssigkeiten, zur Partikelfiltration, in der Chromatographie, zur Öl-/Wassertrennung, als Ionenaustauscher in der Dialyse, zur Größenseparation von Zellen, Bakterien oder Viren, als Bestandteil einer künstlichen Lunge, zur Entsalzung zur Ent- oder Bewässerung oder als Filter zur Entwässerung von Treibstoffen an.
Weiterhin können die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern in der Sensorik für Lösungsmittel-, Gas-, Feuchte- oder Biosensoren, in der Kapillarelektrophorese, in katalytischen Systemen, als Controlled-Release- oder Drug- Delivery-System, in medizinischen Separationstechniken, in der Dialyse, als künstliche Lunge, Proteinspeicher oder im Tissue Engineering verwendet werden.
In der Bekleidungs-/Textilindustrie können die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern in photo- oder thermochromer Bekleidung durch Einbetten von Farbstoffen als Innenschicht oder als Kennzeichner durch Marker in der Röhreninnenschicht verwendet werden.
Außerdem finden die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern in der Elektronik, Optik z. B. als anisotropisches optisches Element, in der Displaytechnologie z. B. als Bestandteil von Feldemissionselektroden oder der Energiegewinnung Verwendung. Weitere Verwendungen für die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern sind Mikroreaktoren z. B. für katalytische Reaktionen, Templatreaktionen und Bioreaktoren, die Wärmeerzeugung durch Umwandlung von Sonnenlicht (Solar-α-Systeme), in der Chiptechnologie als flexible Devices oder Mikroskopie als Sensorbestandteil (z. B. als Spitzen oder Sonden für Rastersondenmikroskope oder SNOM-Geräte).
Durch die große Oberfläche der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern können diese auch in Brennstoffzellen, Batterien oder in elektrochemischen Reaktionen verwendet werden. Vorteilhaft besteht die Außenwand der innenbeschichteten Hohlfasern für solche Verwendungen aus Sauerstoffionenleitern wie z. B. Perowskiten. Bei Oxidationsreaktionen können die Hohlfasern vom Edukt (z. B. einem Olefin) umspült werden, während durch die Hohlräume der Fasern Sauerstoff geleitet wird. Das Oxidationsprodukt wird außen an den Hohlfasern gebildet und abgeführt.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten innenbeschichteten Hohlfasern können als katalytisches System verwendet werden, da das erfindungsgemäße Verfahren es beispielsweise ermöglicht, Innenbeschichtungen aus feinverteilten Partikeln herzustellen. So können beispielsweise innenbeschichtete Hohlfasern mit einer Innenschicht aus feinverteilten Platin- oder Palladiumpartikeln als Entstickungskatalysatoren in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden,
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne ihren Umfang zu beschränken.
Beispiel 1 Herstellung von mit Platin innenbeschichteten Poly(pxylylen)-Hohlfasern durch Einmischung von Metallpulver in die Templatfasern
Polylactid (Poly-L-lactid) und Platinpulver (Partikelgröße 0.27-0.47 µm) wurden in einem Verhältnis R (WPt/(WPoly-L-lactid + WPt) = 0.3 in Dichlormethan so gemischt, dass eine 5%ige Suspension entstand. Aus dieser Suspension wurden Poly-L-lactid-Platin-Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt. Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 20 cm. Die Spannung betrug 47 kV. Anschließend wurden die erhaltenen Poly-L-lactid-Platin-Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(p-xylylen) wurden 450 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-750°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen Poly-L-lactid-Platin/Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden durch Erhitzen bei 240 °C/12 h/0.04 mbar in Poly(p-xylylen)/Platin-Hohlfasern überführt.
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 3).
Beispiel 2 Herstellung von mit Platin innenbeschichteten Poly(pxylylen)-Hohlfasern durch Einmischung von Metallverbindungen in die Templatfasern
Poly-L-lactid und Platinacetylacetonat wurden in einem Verhältnis R = 0.50 in Dichlormethan so gemischt, dass eine 5%ige Lösung entstand. Aus dieser Lösung wurden Verbund-Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt. Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 20 cm. Die Spannung betrug 47 kV.
Anschließend wurden die erhaltenen Zweikomponenten-Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(p-xylylen) wurden 450 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-750°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen Poly-L-lactid-Pt(CH3COCH=C(O)CH3)2/Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden durch Erhitzen bei 240°C/12h/0.04 mbar in Poly(p-xylylen)/Platin-Hohlfasern überführt. Bei der Wärmebehandlung erfolgte die Überführung von Platinacetylacetonat in elementares Platin. Mit Elementaranalyse wurden folgende Werte enthalten: Pt 2,90%, C 90,01%, H 6,84%.
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 4).
Beispiel 3 Herstellung von mit Platindioxid innenbeschichteten Polyp-xylylen)-Hohlfasern durch Einmischung von Metallverbindungen in die Templatfasern
Poly-L-lactid und Platindioxid-Pulver (Partikelgröße 0.27-0.47 µm) wurden in einem Verhältnis R = 0.32 in Dichlormethan so gemischt, dass eine 5%ige Lösung entstand. Aus dieser Lösung wurden Verbund-Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt. Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 20 cm. Die Spannung betrug 47 kV.
Anschließend wurden die erhaltenen Zweikomponenten-Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(p-xylylen) wurden 450 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-750°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen Poly-L-lactid-PtO2/Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden durch Erhitzen bei 240 °C/12 h/0.04 mbar in Poly(p-xylylen)/PtO2-Hohlfasern überführt.
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 5).
Beispiel 4 Herstellung von mit Palladium innenbeschichteten Poly(pxylylen)-Hohlfasern durch Einmischung von Metallverbindungen in die Templatfasern
Polyethylenoxid (PEO) und Palladiumacetat wurden in einem Verhältnis R = 0.50 in Ethanol so gemischt, dass eine 2.5%ige Lösung entstand. Aus dieser Lösung wurden Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt. Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 20 cm. Die Spannung betrug 47 kV.
Anschließend wurden die erhaltenen PEO-Pd(OAc)2-Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(p-xylylen) wurden 480 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-750°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen PEO-Pd(OAc)2/Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden bei 200°C/12 h/30 mbar getempert. Anschließend wurde PEO durch Extraktion mit Chloroform (12 h) entfernt und die Verbundfasern in Poly(p-xylylen)/Pd-Hohalfasern überführt.
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 6).
Beispiel 5 Herstellung von mit Palladium innenbeschichteten Poly(pxylylen)-Hohlfasern durch Einmischung von Metallverbindungen in die Templatfasern
Poly-L-lactid und Palladiumacetat wurden in einem Verhältnis R = 0.83 in Dichlormethan so gemischt, dass eine 5%ige Lösung entstand. Aus dieser Lösung wurden Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt. Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 20 cm. Die Spannung betrug 47 kV.
Anschließend wurden die erhaltenen Zweikomponenten Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(p-xylylen) wurden 450 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-750°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen Poly-L-lactid-Pd(OAc)2/Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden bei 240°C/12 h/0.04 mbar getempert und in Poly(p-xylylen)/Palladium-Hohlfasern überführt. Der Abbauf von Polyl-L- actid wurde IR-spektroskopisch nachgewiesen (Fig. 7).
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 8). Die Elementaranalyse ergab Pd 81,30%, C 12,6% und H 1,96%. Darüber hinaus wurde die Anwesenheit von Palladium durch elementspezifische Röntgenstreuung detektiert.
Beispiel 6
Herstellung von mit unterstöchiometrischem Palladiumhydrid innenbeschichteten Poly(pxylylen)- Hohlfasern durch Einmischung von Metallverbindungen in die Templatfasern. In Dichlormethan wurden Poly-L-lactid (3 Gew.%) und Palladiumacetat (18 Gew.%) gemischt. Aus dieser Lösung wurden Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt (Fig. 9). Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 10 cm. Die Spannung betrug 47 kV.
Anschließend wurden die erhaltenen Zweikomponenten-Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(p-xylylen) wurden 400 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-800°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen Poly-L-lactid-Pd(OAc)2/Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden bei 240°C/12 h/0.04 mbar getempert und in Poly(p-xylylen)/PdHx-Hohlfasern mit x < 1 überführt.
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 10). Elementaranalyse ergab Pd 38.80%, C 55, 40, H 4,60%t.
Durch XRD-Untersuchung (Präparation der Probe auf einem Si-Einkristallhallter und Messung im Röntgendiffraktometer in einem Winkelbereich von 3° <= 2Thetaq< = 80°) konnte die Anwesenheit von Palladiumactetat ausgeschlossen und belegt werden, das als Innenbeschichtung eine unterstöchiometrische Pd/H-Spezies vorliegt (Fig. 11). Die Intensitätsverhältnisse des PPX lassen auf Textureinflüsse infolge einer Verstreckung schließen.
Beispiel 7 Herstellung von mit Silber innenbeschichteten Poly(pxylylen)-Hohlfasern durch Einmischung von Metallverbindungen in die Templatfasern
Poly-L-lactid und Silberacetat wurden in einem Verhältnis R = 0.53 in Dichlormethan so gemischt, dass eine 4%ige Lösung entstand. Aus dieser Lösung wurden Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt. Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 20 cm. Die Spannung betrug 47 kV. Fig. 12. zeigt das Ergebnis der thermogravimetrischen Untersuchung der Polylactid-Silberacetat-Tempaltfaser (PLA-AgOAc-Faser).
Anschließend wurden die erhaltenen Zweikomponenten-Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(pxylylen) wurden 460 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-750°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen Poly-L-lactid-Ag(Oac)2/Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden mit einer Heizrate von 8°C/min von 25°C auf 335°C in Stickstoffatmosphäre aufgeheizt und 5 min bei 335°C gehalten und so in Poly(p-xylylen)/Silber-Hohlfasern überführt.
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 13).
Beispiel 8 Herstellung von mit Eisen(II,II)-oxid innenbeschichteten Poly(pxylylen)-Hohlfasern durch Ein­ mischung von Metalloxid in die Templatfasern
Poly-L-lactid und Eisen(II,II)-oxid Fe3O4 wurden in einem Verhältnis R = 0.40 in Dichlormethan so gemischt, dass eine 5%ige Lösung entstand. Aus dieser Lösung wurden Templatfasern durch Electrospinning in der in Fig. 1 abgebildeten Apparatur hergestellt. Als Substrat diente ein Aluminiumrahmen. Es wurde eine Kapillare mit einem Durchmesser von 0.3 mm eingesetzt. Der Elektrodenabstand betrug 20 cm. Die Spannung betrug 47 kV.
Anschließend wurden die erhaltenen Polylactid-Eisen(II,II)-oxid-Templatfasern mit Poly(p-xylylen) beschichtet. Als Ausgangsmaterial zur Beschichtung mit Poly(p-xylylen) wurden 360 mg Paracyclophan eingesetzt. Der Durchmesser der Abscheidungskammer betrug 6 cm und die Länge 12 cm. Die Ofentemperatur zur Pyrolyse von Paracyclophan betrug 400-750°C. Das Vakuum wurde auf 0.1 mbar eingestellt.
Die erhaltenen Poly-L-lactid- Polylactid-Eisen(II,II)-oxid- /Poly(p-xylylen)-Verbundfasern wurden bei 240°C/12 h/0.04 mbar getempert und in Poly(p-xylylen)/Polylactid-Eisen(II,II)-oxid-Hohlfasern überführt.
Die Analyse der Hohlfasern mit Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass Hohlfasern erhalten wurden (Fig. 14).
Legende zu den Abbildungen
Fig. 1. Schematische Darstellung einer Electrospinnapparatur
Fig. 2. Schematische Darstellung der Herstellung von innenbeschichteten Hohlfasern mit a) erstes, abbaubares Material b) zweites Material, c) Querschnitt einer Templatfaser aus erstem und zweitem Material d) Querschnitt einer mit drittem Material beschichteten Templatfaser. e) Querschnitt einer innenbeschichteten Hohlfaser
Fig. 3. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/Platin-Hohl­ fasern (Beispiel 1)
Fig. 4. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/Platin- Hohlfasern (Beispiel 2).
Fig. 5. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/Platin Hohlfasern (Beispiel 3).
Fig. 6. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/P-Palladium- Hohlfasern (Beispiel 4)
Fig. 7. IR-Spektren von a) Poly-L-lactid (PLA)-Fasern, b) Poly-L-actid-Palladiumacetat-Fasern (PLA/Pd(OAc)2-Fasern, c) Poly-L-actid-Palladiumacetat/Poly(p-yxlylen)-Fasern (PLA/Pd(OAc)2/PPX-Fasern) sowie d) Poly(p-xylylen)/Palladium-Hohlfasern (PPX/Pd-Hohlfasern) und e) Poly(p-xylylen)-Hohlfasern. Die PPX/Palladium-Hohlfasern (d) wurden aus den PLA/Pd(OAc)2/PPX-Fasern (c)erzeugt (Beispiel 5)
Fig. 8. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/Palladium- Hohlfasern (Beispiel 5).
Fig. 9. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Polyl-L-lactid-Palladiumacetat- Templatfasern (hergestellt durch Electrospinning aus einer Dichlormethan-Lösung mit 3 Gew.% Poly- L-lactid und 1 8 Gew.-% Pd(OAc)2) (Beispiel 6).
Fig. 10. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/PdHx<1- Hohlfasern (Beispiel 6).
Fig. 11. Röntenbeugungsdiagramm von Poly(p-xylylen)/PdHx<1-Hohlfasern (Beispiel 6).
Fig. 12. Thermogravimetrische Analyse (TGA) (Mettler TG, Heizrate: 10°C/min, N2) von Templat- bzw. mit Poly(p-xylylen) beschichteten Fasern: a) Poly-L-actid/Poly(p-yxlylen)-Faser (PLA/PPX- Faser), b) Poly-L-actid-Palladiumacetat/Poly(p-yxlylen)-Faser (PLA/Pd(OAc)2/PPX-Faser), c)) Poly- L-actid-Palladiumacetat-Faser (PLA/Pd(OAc)2-Faser), Poly-L-lactid-Silberacetat-Faser (PLA/agOAc-Faser), Poly-L-lactid-Platinacetylacetonat-Faser (PLA-PT(CH3COCH=C(O)CH3)2- Faser) (Beispiel 7).
Fig. 13. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/Silber- Hohlfasern (Beispiel 7).
Fig. 14. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schnitts von Poly(p-xylylen)/Fe3O4 Hohlfasern (Beispiel 8).

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen, wobei ein erstes Material in Lösung mit mindestens einem zweiten Material, das in dem ersten Material löslich oder suspendierbar ist, gemischt wird, anschließend diese Mischung zu Templatfasern mit einem Durchmesser von 10 nm bis 50 µm verarbeitet wird, diese Templatfasern mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem dritten Material erhalten und/oder in ein drittes Material eingebettet werden und in einem folgenden Schritt das erste Material selektiv entfernt wird, wobei das zweite Material entweder vor oder während der Entfernung des ersten Materials zumindest teilweise immobilisiert wird, wodurch sich eine Innenschicht aus dem zweiten Material und/oder aus einer Modifikation des zweiten Materials in den durch die Entfernung des ersten Materials entstehenden Hohlräumen des dritten Materials ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Templatfasern 10 nm bis 1 µm beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus anorganischen Verbindungen, organischen Verbindungen, Polymeren und/oder Metallen aufgebaut ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Poly(p-xylylen), Polyacrylamid, Polyimiden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyphenylen, Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Polybenzthiazolen, Polyoxazolen, Polysulfiden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Polylactiden, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormoceren, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromatischen Copolyestern, Poly- N-vinylpyrrolidon, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polybutylentherephthalat, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Neopren, Buna N, Polybutadien, Polytetrafluorethen, Cellulose (modifiziert oder nichtmodifiziert), Alginate oder Collagen, deren Homo- oder Coploymerisate und/oder Blends aufgebaut ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Metallen der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Vb, VIb, VIIb und/oder VIIIb des Periodensystems, jeweils als Reinmetall oder Legierung, besteht.
6. Verfahren nach einem Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Metallsalzen, Metalloxiden, Glas, Glaskeramiken, SiOx, Perowskit, Keramiken, Aluminiumoxiden, Eisenoxiden, Siliziumcarbid, Bornitrid, Kohlenstoff oder Zirkoniumoxiden besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus metallorganischen Verbindungen besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Palladium(II)acetat, Silberacetat, Platin(II)acetylacetonat, Palladium(II)acetylacetonat, Rhodium(II)acetat, Tris(acetylacetonato)rhodium(III), Tris(acetylacetonato)ruthenium (III), Rhodiumtriphenylphospin besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Katalysatoren besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material aus Wirkstoffen, Agrochemikalien und/oder biologischen Materialien besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition eines oder mehrerer Monomeren erhalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material durch Homo- oder Copolymerisation, -addition oder -kondensation von Methacrylat, Styrol, Styrolsulfonat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4.4'-Methylenbiscyclohexyldiisocyanat (HMDI), 4,4'-Methylenbis- (benzyldiisocyanat) (MDI), 1,4-Butandiol, Ethylendiamin, Ethylen, Styrol, Butadien, Buten-1, Buten-2, Vinylalkohol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Fluorierten Ethylenen und/oder Therephthalat erhalten wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material aus anorganischen Verbindungen, Polymeren und/oder Metallen aufgebaut ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material aus Poly(p-xylylen), Polyacrylamid, Polyimiden, Polyestern, Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyethern, Polyphenylen, Polysilanen, Polysiloxanen, Polybenzimidazolen, Polybenzthiazolen, Polyoxazolen, Polysulfiden, Polyesteramiden, Polyarylenvinylenen, Polylactiden, Polyetherketonen, Polyurethanen, Polysulfonen, Ormoceren, Polyacrylaten, Siliconen, vollaromatischen Copolyestern, Poly- N-vinylpyrrolidon, Polyhydroxyethylmethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Polybutylentherephthalat, Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, Neopren, Buna N, Polybutadien, Polytetrafluorethen, Cellulose (modifiziert oder nichtmodifiziert), Alginaten oder Collagen, deren Homo- oder Copolymerisaten und/oder Blends besteht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material aus Metallen der Gruppen Ia, Ib, IIa, IIb, IIIa, IIIb, IVa, IVb, Vb, VIb, VIIb und/oder VIIIb des Periodensystems, jeweils als Reinmetall oder Legierung, besteht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material aus Metalloxiden, Glas, Glaskeramiken, SiOX, Perowskit, Keramiken, Aluminiumoxiden, Siliziumcarbid, Bornitrid, Kohlenstoff oder Zirkoniumoxiden besteht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition eines oder mehrerer Monomeren erhalten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material durch Homo- oder Copolymerisation, -addition oder -kondensation von Methacrylat, Styrol, Styrolsulfonat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4.4'-Methylenbiscyclohexyldiisocyanat (HMDI), 4,4'-Methylenbis- (benzyldiisocyanat) (MDI), 1,4-Butandiol, Ethylendiamin, Ethylen, Styrol, Butadien, Buten-1, Buten-2, Vinylalkohol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, Vinylchlorid, Fluorierten Ethylenen und/oder Therephthalat erhalten wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material organische oder anorganische Materialien, insbesondere Polymere wie Polyester, Polyether, Polyolefine, Polycarbonate, Polyurethane, natürliche Polymere, Polylactide, Polyglycoside, Poly-α-Methylstyrol Polymethacrylate und/oder Polyacrylnitrile, eingesetzt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des ersten Materials thermisch, chemisch, biologisch, strahleninduziert, photochemisch, durch Plasma, Ultraschall oder Extraktion mit einem Lösungsmittel erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper eine Hohlfaser ist, wobei die Templatfaser mindestens eine Beschichtung aus mindestens einem dritten Material erhält.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfaser einem Innendurchmesser von 10 nm bis 50 µm, vorzugsweise 10 nm bis 1 µm aufweist.
22. Formkörper erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-21.
23. Formkörper aus einer Matrix aufgebaut aus anorganischen Verbindungen, Metallen und/oder Polymeren, die eine Vielzahl von innenbeschichteten Hohlräumen und/oder Kanälen aufweist, deren Innendurchmesser von beträgt.
24. Formkörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial gemäß der Ansprüche 14-18 definiert ist.
25. Formkörper nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die Innenbeschichtung aus den Materialien, wie in einem der Ansprüche 3-12 definiert, ausgewählt ist.
DE10116232A 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen Withdrawn DE10116232A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116232A DE10116232A1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen
US10/113,292 US7105228B2 (en) 2001-04-02 2002-04-02 Method for making shaped structures with internally coated cavities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116232A DE10116232A1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116232A1 true DE10116232A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116232A Withdrawn DE10116232A1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7105228B2 (de)
DE (1) DE10116232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1485526A1 (de) * 2002-03-11 2004-12-15 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Berlin Verfahren zur herstellung von hohlfasern
WO2006089531A2 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte polymeroberflächen
US7105228B2 (en) 2001-04-02 2006-09-12 Transmit Gesellschaft Fuer Technologietransfer Mbh Method for making shaped structures with internally coated cavities
CN101266225B (zh) * 2008-04-28 2010-12-29 吉林大学 电纺丝法制备陶瓷基半导体纳米纤维气敏传感器的方法

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100098877A1 (en) * 2003-03-07 2010-04-22 Cooper Christopher H Large scale manufacturing of nanostructured material
US7419601B2 (en) * 2003-03-07 2008-09-02 Seldon Technologies, Llc Nanomesh article and method of using the same for purifying fluids
DE602004028298D1 (de) 2003-03-07 2010-09-02 Seldon Technologies Llc Reinigung von Flüssigkeiten mit Nanomaterialien
US7276389B2 (en) * 2004-02-25 2007-10-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Article comprising metal oxide nanostructures and method for fabricating such nanostructures
WO2005118925A2 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Field-responsive superparamagnetic composite nanofibers and methods of use thereof
GB0420016D0 (en) * 2004-09-09 2004-10-13 Leuven K U Res & Dev Controlled release oral delivery system
US8974815B2 (en) * 2005-12-16 2015-03-10 Cornell University Fibrous membrane for biomedical application based on poly(ester-amide)s
DE102005063038A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Basf Ag Nano Thermoelektrika
US8264137B2 (en) 2006-01-03 2012-09-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Curing binder material for carbon nanotube electron emission cathodes
ES2426754T3 (es) * 2006-10-05 2013-10-25 Technion Research & Development Foundation Ltd. Microtubos y métodos para producirlos
US20080305377A1 (en) * 2007-03-15 2008-12-11 University Of Rochester Long metallic nanowires, methods of making, and use thereof in proton exchange membrane fuel cell
US9096845B2 (en) * 2007-08-29 2015-08-04 Technion Research & Development Foundation Limited Encapsulation of bacteria and viruses in electrospun fibers
JP5480152B2 (ja) * 2007-11-20 2014-04-23 ダウ・コーニング・コーポレイション 物品およびその製造方法
US9464368B2 (en) * 2008-02-21 2016-10-11 Technion Research & Development Foundation Ltd. Methods of attaching a molecule-of-interest to a microtube
US9452446B2 (en) * 2008-04-01 2016-09-27 The Governors Of The University Of Alberta Method for depositing silicon nanocrystals in hollow fibers
WO2010107503A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Millipore Corporation Removal of microorganisms from fluid samples using nanofiber filtration media
WO2011043467A1 (ja) * 2009-10-09 2011-04-14 宇部興産株式会社 着色ポリイミド成形体及びその製造方法
CN101851361B (zh) * 2010-05-25 2012-05-09 南昌航空大学 丁腈橡胶中空纤维阻尼材料及其制备方法
CN101876095B (zh) * 2010-07-28 2011-08-10 中国人民解放军国防科学技术大学 一种多孔碳化硅纤维及其制备方法
US9623352B2 (en) 2010-08-10 2017-04-18 Emd Millipore Corporation Method for retrovirus removal
KR101345694B1 (ko) * 2011-03-11 2013-12-30 옵토팩 주식회사 파이버, 파이버 집합체 및 이를 포함하는 접착제
EP2694196B1 (de) 2011-04-01 2021-07-21 EMD Millipore Corporation Nanofaser mit verbundstrukturen
EP3283202A1 (de) 2015-04-17 2018-02-21 EMD Millipore Corporation Verfahren zur reinigung eines biologischen materials von interesse in einer probe mittels nanofaserultrafiltrationsmembrane in querstromfiltrationsmodus
US9919274B2 (en) * 2015-09-15 2018-03-20 New Jersey Institute Of Technology Carbon nanotube immobilized super-absorbing membranes
CN105390613B (zh) * 2015-10-22 2017-09-29 湖北科技学院 一种钙钛矿/氧化物薄膜电极的制备方法
CN110582895B (zh) * 2017-05-18 2022-01-14 信越聚合物株式会社 电连接器及其制造方法
CN107686836B (zh) * 2017-09-26 2020-02-14 南通大学 一种自组装硅质体静电纺丝纤维膜固定化细胞生产虫草素的方法
CN111321483B (zh) * 2018-12-14 2022-03-08 中国科学院大连化学物理研究所 一种多孔复合纳米纤维及其制备和电极与应用
CN114164531A (zh) * 2021-12-02 2022-03-11 高梵(浙江)信息技术有限公司 一种热敏变色纺丝的制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173606A (en) * 1975-07-14 1979-11-06 Ceskoslovenska Akademie Ved. Method of manufacturing shaped articles from crystalline acrylonitrile polymers and copolymers
US3993957A (en) * 1976-03-08 1976-11-23 International Business Machines Corporation Clock converter circuit
DE2960875D1 (en) 1978-04-19 1981-12-10 Ici Plc A method of preparing a tubular product by electrostatic spinning
US4289810A (en) * 1979-09-26 1981-09-15 Texaco Inc. In-situ cavity coating method
DE3129744A1 (de) * 1981-07-28 1983-03-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Fuer fluessigkeiten sowie gase selektiv-durchlaessige formkoerper aus fluorgruppen enthaltendem copolymerisat, die zugleich oleophob und oleophil sind
EP0109414A1 (de) * 1982-05-21 1984-05-30 KUMMER, Eduard Dröhnstreifen als fahrbahnrandlinie
US5024789A (en) 1988-10-13 1991-06-18 Ethicon, Inc. Method and apparatus for manufacturing electrostatically spun structure
US5011566A (en) * 1989-03-15 1991-04-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of manufacturing microscopic tube material
GB8917916D0 (en) 1989-08-04 1989-09-20 Ethicon Inc Improvements in synthetic vascular grafts and their methods of manufacture
DE10023456A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Creavis Tech & Innovation Gmbh Meso- und Nanoröhren
DE10116232A1 (de) 2001-04-02 2002-10-10 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105228B2 (en) 2001-04-02 2006-09-12 Transmit Gesellschaft Fuer Technologietransfer Mbh Method for making shaped structures with internally coated cavities
EP1485526A1 (de) * 2002-03-11 2004-12-15 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Berlin Verfahren zur herstellung von hohlfasern
WO2006089531A2 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte polymeroberflächen
EP2048187A1 (de) 2005-02-24 2009-04-15 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte Polymeroberflächen
EP2267064A1 (de) 2005-02-24 2010-12-29 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte Polymeroberflächen
US8871881B2 (en) 2005-02-24 2014-10-28 Philipps-Universität Marburg Hydrophobic flourinated coating
CN101266225B (zh) * 2008-04-28 2010-12-29 吉林大学 电纺丝法制备陶瓷基半导体纳米纤维气敏传感器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7105228B2 (en) 2006-09-12
US20030098518A1 (en) 2003-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen
DE10133393B4 (de) Röhrchen mit Innendurchmessern im Nanometerbereich
EP1200653B1 (de) Meso- und nanoröhren
EP1335999B1 (de) Orientierte meso- und nanoröhrenvliese
EP2106466B1 (de) Partikelmodifizierte nano- und mesofasern, herstellungsverfahren und verwendung
WO2010112564A1 (de) Template-gestütztes musterbildungsverfahren von nanofasern im electrospinn-verfahren und deren anwendungen
DE10040897A1 (de) Herstellung von Polymerfasern mit nanoskaligen Morphologien
DE60121199T2 (de) Spinnverfahren und verarbeitung von filamenten, bändern und garnen aus kohlenstoffnanoröhren
DE10210626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE102005063038A1 (de) Nano Thermoelektrika
WO2006122736A2 (de) Nanotubes umfassende verbundsysteme, verfahren ihrer herstellung und verwendung derselben in heizelementen
KR20170111733A (ko) 친수성이 향상된 폴리우레탄 나노섬유 및 그의 제조방법
DE10139559A1 (de) Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
Abdal-Hay et al. Facile preparation of titanium dioxide micro/nanofibers and tubular structures by air jet spinning
Mishra et al. Electrospun nanofibers
WO2004056699A2 (de) Nanopartikel und nanoskopische strukturen und verfahren zu deren herstellung
EP1814919B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen flächengebilden, partikeln oder fasern
DE102014107644A1 (de) Geträgerte molekulare Schalter
Munteanu et al. Synthesis and characterization of magnetic nanoparticles embedded in polyacrylonitrile nanofibers
DE202022101351U1 (de) Hochgefüllte prekeramische Fasern als Basismaterial für die Herstellung von Knochenersatzkörpern
DE102004032375A1 (de) Faser, insbesondere Hohlfaser und deren Verwendung
Biswas et al. Preparation and Characterization of YTTRIA Stabilized Zirconia (8YSZ) Nanofiber for Medical Application

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSMIT GESELLSCHAFT FUER TECHNOLOGIETRANSFER MBH,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01F 1/08 AFI20051017BHDE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111209