EP2397316A2 - Scherpaketierpresse - Google Patents

Scherpaketierpresse Download PDF

Info

Publication number
EP2397316A2
EP2397316A2 EP11165252A EP11165252A EP2397316A2 EP 2397316 A2 EP2397316 A2 EP 2397316A2 EP 11165252 A EP11165252 A EP 11165252A EP 11165252 A EP11165252 A EP 11165252A EP 2397316 A2 EP2397316 A2 EP 2397316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scherpaketierpresse
supercharger
lateral
grooves
press cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11165252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397316A3 (de
Inventor
Martin Schuster
Stefan Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATM Recyclingsystems GmbH
Original Assignee
ATM Recyclingsystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATM Recyclingsystems GmbH filed Critical ATM Recyclingsystems GmbH
Publication of EP2397316A2 publication Critical patent/EP2397316A2/de
Publication of EP2397316A3 publication Critical patent/EP2397316A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/326Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine

Definitions

  • the invention relates to a Schertransierpresse, comprising a lateral supercharger, which is mounted displaceably along a plane, a head-side press cover, which is pivotally mounted to the plane to at least an upper edge of the lateral supercharger, a feed plunger perpendicular to the lateral supercharger under the pivoted-in press cover is slidably mounted and arranged in alignment in a direction of displacement of the feed punch, perpendicular to this up and retractable hold-down, a downholder in the direction of the feed punch subordinate, also vertically up and down movable shear bar, and a pressing space by a maximum deflection position of the lateral pre-compressor and a deflection position of the pivoted-in press cover and a starting position of the feed punch and a starting position of the blank holder is defined.
  • Schervolierpressen this type is known from the prior art, for example from the DE 102 12 730 A1 or the DE 34 39 002 A1 , Such Schervolierpressen be used in the processing of scrap or general metallic waste.
  • Two types of operation are possible: On the one hand, such shear packetizing presses allow pre-compacting metallic wastes in a press room by means of a lateral pre-compressor and a press cover and a feed punch, after which the pre-compacted material passes through the feed punch in the direction of a hold-down and a subsequent shear bar for a predetermined Distance is pushed so that the rather loosely pre-compacted, but self-supporting material protrudes at the end of Schervolierpresse.
  • the hold-down and the shear bar are lowered, so that the hold-down holds the material, whereas the shear bar separates a sub-strand whose length corresponds to a distance from a knife of the shear bar to a front end of the strand.
  • a packaging function is possible. It is precompressed analogously by means of the lateral pre-compressor and the press cover. Thereafter, however, the feed punch is moved so far when the shear bar is lowered, until the feed punch is at the level of the feed punch facing front or side surface of the blank holder. The shear bar is in the lowered position and serves as a contact surface for a material to be compacted.
  • Schervolierpressen are usually fed by means of an envelope dredger, which is controlled by an excavator driver. Metal waste to be processed is filled up to a certain height in a hopper, after which the actual processing steps can begin. It has been shown that, especially in the presence of bulky material, often a compression by means of the lateral supercharger and the press cover is not so far possible that the lateral supercharger can fully advance and / or the press cover can be closed. It is then necessary to remove part of the metallic waste again, which lowers productivity. This is another disadvantage of known shear packetizing presses.
  • the object of the invention is to eliminate or at least reduce the above disadvantages.
  • An advantage achieved by the invention is to be seen in that is always accurately guided by the recessed formation of the base of the pressing space of the feed punch on the side of the lateral supercharger, since regardless of a position of the lateral supercharger is a fixed vertical plane is given which of the Advance punch during forward movement led to hold down out slides. As a result, it is possible for the feed punch to be displaced with high force or in the case of hydraulic actuation at high pressures, which makes it possible to produce packages with a high package density.
  • Another advantage is the fact that the deepened formation of the base surface is given a conventional charging a buffer zone that is not or only slightly filled in the feed.
  • the recessed base is formed with grooves elongated in the direction of displacement of the feed punch, which preferably extend only to one end face of the hold-down device.
  • the z. B. can have a distance of 4 to 15 cm, is ensured, especially if small parts such as punching and / or cuttings of metal sheets, which are larger than a selected groove pitch or a groove spacing, are processed, that in comparison with others metallic wastes do not wedge very small parts between the base and the feed punch, which would be extremely detrimental.
  • the grooves can in principle be formed with an arbitrary cross section, but advantageously have a rectangular or trapezoidal cross section transverse to their longitudinal direction. No grooves are required in one area of the hold-down, since the feed-in punch usually does not reach this area in the possible operating modes.
  • the feed punch is formed on the bottom side with a profile corresponding to the grooves and between the grooves ribs.
  • an exact guidance of the feed punch can be further improved, in particular in the case of forward movement in the direction of the blank holder.
  • the feed punch closes then fit with the profile or the grooves and intervening ribs of the Base area, so that no material between the base and the feed punch collect and / or can wedge.
  • the lateral supercharger, a lateral supercharger opposite surface of the pressing chamber and the press cover are formed with further elongated grooves and ribs lying between the grooves, in a direction of displacement of the feed punch and run parallel to the grooves of the recessed base, and the feed punch is formed laterally and laterally with a profile corresponding to the grooves and ribs.
  • the lateral supercharger comprises two separately hydraulically actuated piston and can be adjusted obliquely to the pressing space.
  • the two hydraulically actuable pistons can advantageously be processed, for example by alternatively actuating the two hydraulically actuable pistons in order to press the bulky goods into the pressing space with alternately oblique positioning.
  • a displacement measuring system is integrated in a piston of the feed punch.
  • a displacement measuring system integrated in the piston is advantageous insofar as the displacement measuring system is not exposed to high loads during use and in particular is protected against environmental influences.
  • the lateral supercharger comprises one or more pistons carried in cylinders, with stops being provided for the piston or pistons defining a maximum deflection position of the piston or pistons. This ensures that the lateral supercharger can not move so far that the advancing punch encounters the lateral supercharger during forward movement in the direction of the hold-down.
  • the press cover is formed with a detachably mounted knife, which is arranged to extend in the front side and along the press cover parallel to the direction of displacement of the feed punch. As a result, when bulky goods are used, they can be cut when the press cover pivots in.
  • the Schermalierpresse invention is preferably formed despite high performance as a transportable unit and can be releasably secured for this purpose on a substantially rectangular frame.
  • the hold-down is formed at an end facing the pressing space with a replaceable first use.
  • the first insert can have projecting and recessed areas towards the pressing space in order to ensure a high edge density of a parcel and thus a stability thereof, in particular when small-sized metal wastes are processed.
  • the first insert has a zigzag pattern in cross section.
  • a second insert is provided, against which the first insert is exchangeable, wherein the second insert has a projecting, directed towards the pressing space wedge. Such an insert can then be used when cast-breaking or breaking rails are to be performed.
  • the press cover is formed following a rotation axis on a surface facing the pressing space in a first region with grooves, to which in a second region to one end of the press cover towards a sawtooth profiling of the surface followed.
  • a device according to the invention is suitable for processing any metallic waste, but is particularly preferably used for pressing punching and / or cutting waste, in particular from metallic sheets, especially if an average dimension of the metallic waste is less than 20 cm.
  • a Schertransierpresse 1 according to the invention is shown in detail in a perspective view.
  • the Schervolierpresse 1 is detachably mounted on a rectangular frame 8.
  • the frame 8 is formed from 1-beams of a steel and forms a secure support for the Schervolierpresse. 1
  • the Schermalierpresse 1 comprises a lateral supercharger 2, which is arranged hydraulically actuated by two end of the lateral supercharger 2 and guided in cylinders 24 piston.
  • the lateral supercharger 2 is mounted so that it can move even when only one of the pistons, optionally alternately with the other piston, is actuated.
  • the lateral supercharger 2 can thus also be moved obliquely forward.
  • a feed punch 4 is provided, which is perpendicular to the lateral supercharger 2 (actuation of both pistons assuming) up to an end face 51 of a blank holder 5 is displaceable.
  • a press cover 3 which can be pivoted to a plane 21, along which the lateral supercharger 2 is displaceable, to an upper edge of the lateral supercharger 2 about a lateral pivot axis.
  • the mentioned hold-down device 5 and a down-shear 5 downstream shear bar 6 is provided, which is end equipped with a shearing blade.
  • a funnel (part) 9, under which the lateral supercharger 2 is displaceable, is arranged in a stationary manner.
  • the lateral supercharger 2, the press cover 3, the feed punch 4, the hold-down 5 and the shear bar 6 are each equipped with one or more piston-cylinder units, which can be moved by applying oil from a hydraulic system, not shown.
  • the hydraulic system is constructed so that it comprises a plurality of juxtaposed pumps (eg, two to ten pumps), which are additively interconnected if necessary, to produce a required pressure on one of said components.
  • a pressing space 7 is formed in the center of the Schervolierpresse 1 .
  • This pressing space 7 is through the feed punch 4 in its in Fig. 1 illustrated initial position limited end. Laterally, the pressing space 7 is limited by a surface 73 opposite the lateral supercharger 2 and the lateral supercharger 2 when the lateral supercharger 2 is in an end position or maximum deflection position.
  • the pressing chamber 7 may be completed depending on the mode by the shear bar 6 or the hold-5 in a low-moved position, z. As the shear bar 6 when packaging or the hold-5 with a low pre-compression during shearing. In principle, however, the pressing space 3 can also remain open in the shear insert at the end if no precompression takes place.
  • a recessed to the plane 21 base 71 of the pressing chamber 7, the lateral connection surface to the lateral supercharger 2 also defines the press room 7 is formed with grooves 72 which extend continuously along a direction of displacement of the feed punch 4, which Fig. 2 is apparent.
  • the grooves 72 or intermediate ribs extend from the starting position of the feed punch 4 according to FIG Fig. 1 to an end face 51 of the hold-down 5, which is closest to the feed punch 4. That region of the pressing space 7, which lies exactly below the hold-down 5, is formed groove-free or rib-free.
  • the feed punch 4 has on the bottom side a profile which corresponds to the grooves 72 and ribs.
  • the grooves 72 are in cross section, viewed perpendicular to a displacement direction of the feed punch 4, preferably formed with a rectangular cross-section.
  • corresponding further grooves 23, 31, 74 are provided on the lateral supercharger 2, on the opposite surface 73 and on the press cover 3, which is shown in FIG 3 and 4 is apparent.
  • the feed punch 4 is, apart from its bottom-side area, also formed laterally and in the head-side area with a corresponding profile. This ensures that the feed punch 4 can be guided exactly when the lateral supercharger 2 is extended and the press cover 3 pivoted in, even at particularly high pressures, as are required for packaging scrap to high density.
  • the press cover 3 has, in addition to the grooves 31, which are arranged only in parallel in the transverse direction as far as the pressing space 7 is completed, a sawtooth profile 33.
  • This sawtooth profile 33 proves to be useful when longer metal sheets are to be pressed.
  • the sheets can then be inserted obliquely before closing the press cover 3, as in Fig. 3 represented by the dotted line.
  • the inserted sheet is then bent during pivoting of the press cover 3 so that it lies completely in the pressing chamber 7. Without a sawtooth profile, on the other hand, especially with flat objects such as metal sheets, the sheets may slide off the press cover 3 and ultimately protrude from the press room 7, which necessitates interruption and removal of the metal sheet and subsequent insertion thereof.
  • the recessed formation of the base 71 ensures a material relief in a pre-compression by means of the lateral pre-compressor 2 and the press cover 3.
  • the depression may be formed with small dimensions and, for example, only up to 10 cm or at most 15 cm, thereby a stable leadership of the feed punch 4 can be achieved, which the application of high pressures and thus the achievement of high parcel densities in ffeier Sci allows.
  • the recessed formation of the base 71 provides when filling a material or feeding the Scherversierpresse 1 for a material relief, since the baling chamber is usually not or only partially filled in the recessed area - due to the usually bulky metallic waste.
  • a certain buffer area is given, in which the material can move during advancement of the lateral pre-compressor 2 or pivoting of the press cover 3, which would not be possible with a design of the base 71 without depression or at the same level following the plane 21.
  • the press cover 3 may also be formed with a knife 32 which is arranged at the end and extends substantially parallel to a length corresponding to the grooves 72.
  • the knife 32 cooperates with an upper surface 22 of the lateral supercharger 2.
  • the hold-down device 5 may be formed on a pressing space 7 facing the end with interchangeable inserts.
  • inserts may be provided, which are attached to the hold-down 5 mutually releasably as needed or depending on the operational use.
  • a first use may be provided which has a profiled profile, z. B. ribs and intervening grooves, and a second insert having a one of a plane of the insert to the pressing chamber 7 projecting Kerbmesser.
  • the first use is mainly used in the pressing of small parts, since the profiled insert provides for embossing on a surface of a package, which provides a higher edge density and thus package stability and especially for small metal parts such as chips or punching and / or cutting waste, which come from a processing of metallic sheets, is favorable.
  • the second use is mainly used when castings are to be broken.
  • a rail breaking is possible: When rail breaking the notching knife is used to introduce a notch, then subsequently, after exact feed, the notching knife of the shearbar 6 can engage to break off a part of a casting.
  • This multifunctionality is particularly favorable for the processing of scrap metal on smaller scrap sites, where not for each individual purpose own device or machine can be purchased.
  • packages with a density of up to 3 kg / cm 3 can be pressed on the one side, but also broken rails, which occur from time to time, on the other side.
  • a Schervolierpresse invention is equipped with a controller that z. For example, a creation of longer or shorter packages is automatically allowed.
  • the feed punch 4 is formed with a path measuring system 42 which is arranged in an interior of a piston 41 of the feed punch 4.
  • the displacement measuring system 42 comprises a magnet 43 and a rod 44 positioned in a hollow interior of the piston 41.
  • the magnet 43 is fixedly connected to the piston 41 so that the magnet 43 is simultaneously moved relative to the rod 44 when the piston 41 moves. This makes it possible to detect a position of the piston 41 by magnetostrictive measurement. By detecting the measurement results and appropriate control of the feed punch 4 can be approached very precisely to the hold-5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scherpaketierpresse (1), umfassend einen seitlichen Vorverdichter (2), der entlang einer Ebene (21) verschiebbar gelagert ist, einen kopfseitigen Pressdeckel (3), der zur Ebene (21) hin bis mindestens zu einem oberen Rand des seitlichen Vorverdichters (2) schwenkbar gelagert ist, einen Vorschubstempel (4), der senkrecht zum seitlichen Vorverdichter (2) unter dem eingeschwenkten Pressdeckel (3) verschiebbar gelagert ist, und einen fluchtend in einer Verschieberichtung des Vorschubstempels (4) angeordneten, senkrecht dazu auf- und niederfahrbaren Niederhalter (5), einen dem Niederhalter (5) in Verschieberichtung des Vorschubstempels (4) nachgeordneten, ebenfalls senkrecht auf- und niederfahrbaren Scherbalken (6), sowie einen Pressraum (7), der durch eine maximale Auslenkungsposition des seitlichen Vorverdichters (2) und eine Auslenkungsposition des eingeschwenkten Pressdeckels (3) sowie eine Ausgangsposition des Vorschubstempels (4) und eine Ausgangsposition des Niederhalters (5) mitdefiniert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Pressraum (7) relativ zur Ebene (21) mit einer vertieften Grundfläche (71) ausgebildet ist. Dadurch kann unter anderem in Bezug auf eine Paketierfunktion eine hohe Paketdichte erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scherpaketierpresse, umfassend einen seitlichen Vorverdichter, der entlang einer Ebene verschiebbar gelagert ist, einen kopfseitigen Pressdeckel, der zur Ebene hin bis mindestens zu einem oberen Rand des seitlichen Vorverdichters schwenkbar gelagert ist, einen Vorschubstempel, der senkrecht zum seitlichen Vorverdichter unter dem eingeschwenkten Pressdeckel verschiebbar gelagert ist und einen fluchtend in einer Verschieberichtung des Vorschubstempels angeordneten, senkrecht dazu auf- und niederfahrbaren Niederhalter, einen dem Niederhalter in Verschieberichtung des Vorschubstempels nachgeordneten, ebenfalls senkrecht auf- und niederfahrbaren Scherbalken, sowie einen Pressraum, der durch eine maximale Auslenkungsposition des seitlichen Vorverdichters und eine Auslenkungsposition des eingeschwenkten Pressdeckels sowie eine Ausgangsposition des Vorschubstempels und eine Ausgangsposition des Niederhalters mitdefiniert ist.
  • Scherpaketierpressen dieser Art ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 102 12 730 A1 oder der DE 34 39 002 A1 . Derartige Scherpaketierpressen werden bei der Verarbeitung von Schrott bzw. allgemein metallischen Abfällen eingesetzt. Dabei sind zwei Betriebsarten möglich: Zum einen erlauben es derartige Scherpaketierpressen, metallische Abfälle in einem Pressraum mittels eines seitlichen Vorverdichters und eines Pressdeckels sowie eines Vorschubstempels vorzuverdichten, wonach das so vorverdichtete Material durch den Vorschubstempel in Richtung eines Niederhalters und eines daran anschließenden Scherbalkens für eine vorbestimmte Wegstrecke geschoben wird, sodass das eher lose vorverdichtete, aber selbsttragende Material am Ende der Scherpaketierpresse vorsteht. Anschließend werden der Niederhalter und der Scherbalken niedergefahren, sodass der Niederhalter das Material hält, wohingegen der Scherbalken einen Teilstrang abtrennt, dessen Länge einer Wegstrecke von einem Messer des Scherbalkens bis zu einem stirnseitigen Ende des Stranges entspricht. Zum anderen ist eine Paketierfunktion möglich. Dabei wird analog mittels des seitlichen Vorverdichters und des Pressdeckels vorverdichtet. Danach wird aber der Vorschubstempel bei niedergefahrenem Scherbalken so weit verfahren, bis der Vorschubstempel in Höhe einer dem Vorschubstempel zugewandten Stirn- bzw. Seitenfläche des Niederhalters ist. Der Scherbalken befindet sich dabei in der niedergefahrenen Position und dient als Anlagefläche für ein zu verdichtendes Material.
  • Anschließend wird der Niederhalter niedergefahren. In dieser Weise kann ein Paket aus beispielsweise Schrott gepresst werden, das eine wesentlich höhere Dichte aufweist als bloß abgescherte, weniger hoch verdichtete Stränge. Welche Betriebsart angewandt wird, hängt vornehmlich von der Art des zu verarbeitenden Materials und dessen weiterer Bestimmung ab.
  • Bekannte Scherpaketierpressen haben den Vorteil, dass wie erwähnt zwei Betriebsarten möglich sind. Dies bedeutet, dass lediglich eine Vorrichtung benötigt wird, um sowohl abgescherte als auch paketierte Produkte herstellen bzw. metallische Abfälle entsprechend verarbeiten zu können. Diese Multifunktionalität bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Paketierfunktion nur die Herstellung von Paketen mit geringer Dichte erlaubt.
  • Scherpaketierpressen werden in der Regel mittels eines Umschlagbaggers beschickt, der durch einen Baggerfahrer gesteuert wird. Zu verarbeitende metallische Abfälle werden bis zu einer gewissen Höhe in einen Trichter eingefüllt, wonach die eigentlichen Verarbeitungsschritte beginnen können. Dabei hat es sich gezeigt, dass insbesondere bei Vorhandensein von sperrigem Material oftmals eine Verdichtung mittels des seitlichen Vorverdichters und des Pressdeckels nicht so weit möglich ist, dass der seitliche Vorverdichter vollständig vorgefahren und/oder der Pressdeckel geschlossen werden kann. Es ist dann erforderlich, einen Teil des metallischen Abfalls wieder zu entnehmen, was eine Produktivität senkt. Dies ist ein weiterer Nachteil bekannter Scherpaketierpressen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, wenn bei einer Scherpaketierpresse der eingangs genannten Art der Pressraum relativ zur Ebene mit einer vertieften Grundfläche ausgebildet ist.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist darin zu sehen, dass durch die vertiefte Ausbildung der Grundfläche des Pressraumes der Vorschubstempel auch an der Seite des seitlichen Vorverdichters stets exakt geführt ist, da unabhängig von einer Position des seitlichen Vorverdichters eine fixierte senkrechte Ebene gegeben ist, an welcher der Vorschubstempel bei Vorwärtsbewegung zum Niederhalter hin geführt gleitet. Dadurch ist es möglich, dass der Vorschubstempel mit hoher Kraft bzw. bei hydraulischer Betätigung mit hohen Drücken verschoben wird, was eine Herstellung von Paketen mit hoher Paketdichte ermöglicht. Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch die vertiefte Ausbildung der Grundfläche bei üblicher Beschickung eine Pufferzone gegeben ist, die bei der Beschickung nicht oder nur wenig befüllt wird. Selbst wenn also zu viel metallischer Abfall und/oder sperriges Material eingefüllt worden ist, kann dieses während eines Verdichtens durch den seitlichen Vorverdichter und/oder den Pressdeckel in den vertieften Bereich des Pressraumes ausweichen. Eine erfindungsgemäße Scherpaketierpresse führt daher auch zu einer höheren Produktivität als bekannte Scherpaketierpressen, da eine Überbefüllung ausgleichbar ist. Diese Vorteile sind auch gegeben, wenn eine Befüllung über ein Förderband oder eine Kippwaage erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die vertiefte Grundfläche mit in Verschieberichtung des Vorschubstempels längserstreckten Rillen ausgebildet ist, die sich vorzugsweise nur bis zu einer Stirnseite des Niederhalters erstrecken. Durch die Rillen, die z. B. einen Abstand von 4 bis 15 cm haben können, ist sichergestellt, insbesondere wenn Kleinteile wie Stanz- und/oder Schneidabfälle von metallischen Blechen, die größer sind als eine gewählte Rillenteilung bzw. ein Rillenabstand, verarbeitet werden, dass die im Vergleich mit anderen metallischen Abfällen sehr kleinen Teile nicht zwischen der Grundfläche und dem Vorschubstempel verkeilen, was äußerst nachteilig wäre. Die Rillen können grundsätzlich mit einem beliebigen Querschnitt ausgebildet sein, weisen jedoch mit Vorteil quer zu deren Längsrichtung einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt auf. In einem Bereich des Niederhalters sind keine Rillen erforderlich, da der Vorschubstempel diesen Bereich bei den möglichen Betriebsarten in der Regel nicht erreicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass der Vorschubstempel bodenseitig mit einem zu den Rillen und zwischen den Rillen liegenden Rippen korrespondierenden Profil ausgebildet ist. Dadurch bzw. durch eine Verzahnung kann eine exakte Führung des Vorschubstempels insbesondere bei Vorwärtsbewegung in Richtung zum Niederhalter hin noch weiter verbessert werden. Darüber hinaus schließt der Vorschubstempel dann passgenau mit dem Profil bzw. den Rillen und dazwischenliegenden Rippen der Grundfläche ab, sodass sich auch kein Material zwischen der Grundfläche und dem Vorschubstempel sammeln und/oder verkeilen kann.
  • Aus analogen Überlegungen, insbesondere einer exakten Führung wegen, kann vorgesehen sein, dass der seitliche Vorverdichter, eine dem seitlichen Vorverdichter gegenüberliegende Fläche des Pressraumes und der Pressdeckel mit weiteren längserstreckten Rillen und zwischen den Rillen liegenden Rippen ausgebildet sind, die in einer Verschieberichtung des Vorschubstempels und parallel zu den Rillen der vertieften Grundfläche verlaufen, und der Vorschubstempel seitlich und kopfseitig mit einem zu den Rillen und Rippen korrespondierenden Profil ausgebildet ist.
  • Insbesondere für die Bearbeitung von sperrigen metallischen Abfällen erweist es sich als zweckmäßig, dass der seitliche Vorverdichter zwei gesondert hydraulisch betätigbare Kolben umfasst und schräg an den Pressraum anstellbar ist. Dadurch können insbesondere sperrige Konstruktionen, insbesondere Schweißkonstruktionen, vorteilhaft verarbeitet werden, beispielsweise indem die zwei hydraulisch betätigbaren Kolben alternativ betätigt werden, um das sperrige Gut mit abwechselnd schräger Anstellung in den Pressraum einzupressen.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine exakte Führung des Vorschubstempels beim Paketieren, wo eine vorgegebene Endposition auf ±1 mm genau erreicht werden sollte, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass in einem Kolben des Vorschubstempels ein Wegmesssystem integriert ist. Ein im Kolben integriertes Wegmesssystem ist insofern von Vorteil, als das Wegmesssystem im Einsatz keinen hohen Belastungen ausgesetzt und insbesondere gegen Umwelteinflüsse geschützt ist.
  • Aus ähnlichen Überlegungen kann vorgesehen sein, dass der seitliche Vorverdichter einen oder mehrere Kolben umfasst, die in Zylindern geführt sind, wobei Anschläge für den oder die Kolben vorgesehen sind, die eine maximale Auslenkungsposition des Kolbens oder der Kolben definieren. Dadurch ist sichergestellt, dass der seitliche Vorverdichter nicht so weit verfahren kann, dass der Vorschubstempel bei Vorwärtsbewegung in Richtung zum Niederhalter hin auf den seitlichen Vorverdichter stößt.
  • Vorgesehen sein kann auch, dass der Pressdeckel mit einem lösbar befestigten Messer ausgebildet ist, das stirnseitig und entlang des Pressdeckels parallel zur Verschieberichtung des Vorschubstempels verlaufend angeordnet ist. Dadurch können bei Einsatz sperriger Güter dieselben bei Einschwenken des Pressdeckels geschnitten werden.
  • Die erfindungsgemäße Scherpaketierpresse ist trotz hoher Leistung bevorzugt als transportable Einheit ausgebildet und kann zu diesem Zweck auf einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen lösbar befestigt sein.
  • Damit eine Funktionalität der Scherpaketierpresse erweitert wird, kann vorgesehen sein, dass der Niederhalter an einem dem Pressraum zugewandten Ende mit einem auswechselbaren ersten Einsatz ausgebildet ist. Beispielsweise kann der erste Einsatz zum Pressraum hin vorspringende und rückspringende Bereiche aufweisen, um insbesondere bei einer Verarbeitung kleinteiliger metallischer Abfälle eine hohe Randdichte eines Paketes und damit eine Stabilität desselben sicherzustellen. Hierfür kann es zweckmäßig sein, dass der erste Einsatz im Querschnitt ein Zick-Zack-Muster aufweist. Möglich ist es des Weiteren, dass ein zweiter Einsatz vorgesehen ist, gegen den der erste Einsatz austauschbar ist, wobei der zweite Einsatz einen vorspringenden, zum Pressraum hin gerichteten Keil aufweist. Ein solcher Einsatz kann dann zur Verwendung kommen, wenn ein Gussbrechen oder ein Brechen von Schienen durchgeführt werden soll.
  • Für eine Verarbeitung von größeren Blechen ist es zweckmäßig, dass der Pressdeckel im Anschluss an eine Drehachse an einer zum Pressraum zugewandten Fläche in einem ersten Bereich mit Rillen ausgebildet ist, an welche in einem zweiten Bereich zu einem Ende des Pressdeckels hin eine sägezahnartige Profilierung der Fläche anschließt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Verarbeitung beliebiger metallischer Abfälle, wird jedoch besonders bevorzugt zum Pressen von Stanz- und/oder Schneidabfällen insbesondere aus metallischen Blechen eingesetzt, vor allem wenn eine durchschnittliche Abmessung der metallischen Abfälle weniger als 20 cm beträgt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche in diesem Zusammenhang Bezug genommen wird, zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Scherpaketierpresse;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Bereiches eines Pressraumes sowie eines Vorschubstempels;
    • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt senkrecht zu einer Verschieberichtung eines Vorschubstempels, wobei ein seitlicher Vorverdichter und ein Pressdeckel in einer Ausgangsposition sind;
    • Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, wobei der seitliche Vorverdichter und der Pressdeckel in einer Endposition sind;
    • Fig. 5 eine Darstellung eines Kolbens mit einem integrierten Wegmesssystem.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Scherpaketierpresse 1 in einer perspektivischen Darstellung näher dargestellt. Die Scherpaketierpresse 1 ist auf einem rechteckigen Rahmen 8 lösbar befestigt. Der Rahmen 8 ist aus 1-Trägern aus einem Stahl gebildet und bildet eine sichere Auflage für die Scherpaketierpresse 1.
  • Die Scherpaketierpresse 1 umfasst einen seitlichen Vorverdichter 2, der durch zwei endseitig des seitlichen Vorverdichters 2 angeordnete und in Zylindern 24 geführte Kolben hydraulisch betätigbar ist. Der seitliche Vorverdichter 2 ist dabei so gelagert, dass sich dieser auch dann bewegen kann, wenn bloß einer der Kolben, gegebenenfalls alternierend mit dem anderen Kolben, betätigt wird. Der seitliche Vorverdichter 2 kann somit auch schräg vorwärts bewegt werden. Neben dem seitlichen Vorverdichter 2 ist ein Vorschubstempel 4 vorgesehen, der senkrecht zum seitlichen Vorverdichter 2 (Betätigung beider Kolben vorausgesetzt) bis zu einer Stirnseite 51 eines Niederhalters 5 verschiebbar ist. Darüber hinaus ist ein Pressdeckel 3 vorgesehen, der zu einer Ebene 21, entlang welcher der seitliche Vorverdichter 2 verschiebbar ist, zu einem oberen Rand des seitlichen Vorverdichters 2 hin um eine seitliche Schwenkachse geschwenkt werden kann. Ferner ist der erwähnte Niederhalter 5 sowie ein dem Niederhalter 5 nachgeordneter Scherbalken 6 vorgesehen, der endseitig mit einem Schermesser ausgestattet ist. Ein Trichter(teil) 9, unter dem der seitliche Vorverdichter 2 verschiebbar ist, ist ortsfest angeordnet.
  • Der seitliche Vorverdichter 2, der Pressdeckel 3, der Vorschubstempel 4, der Niederhalter 5 und der Scherbalken 6 sind jeweils mit einer oder mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten ausgestattet, die durch Beaufschlagung mit Öl aus einer nicht dargestellten Hydraulikanlage verfahren werden können. Die Hydraulikanlage ist dabei so aufgebaut, dass diese mehrere nebeneinander angeordnete Pumpen (z. B. zwei bis zehn Pumpen) umfasst, die bei Bedarf additiv zusammenschaltbar sind, um einen erforderlichen Druck an einer der genannten Komponenten zu erzeugen. Dadurch kann auf wirtschaftliche Weise eine einem Zylindervolumen angepasste Ölmenge an die jeweilige Komponente geliefert und eine optimale Zylindergeschwindigkeit an der genannten Komponente einstellt werden, die je nach Betriebsart deutlichen variieren kann.
  • Im Zentrum der Scherpaketierpresse 1 ist ein Pressraum 7 gebildet. Dieser Pressraum 7 ist durch den Vorschubstempel 4 in dessen in Fig. 1 dargestellter Ausgangsposition endseitig begrenzt. Seitlich ist der Pressraum 7 durch eine dem seitlichen Vorverdichter 2 gegenüberliegende Fläche 73 sowie den seitlichen Vorverdichter 2 begrenzt, wenn sich der seitliche Vorverdichter 2 in einer Endposition bzw. maximalen Auslenkungsposition befindet. An der dem Vorschubstempel 4 gegenüberliegenden Seite, in Verschieberichtung des Vorschubstempels 4 betrachtet, kann der Pressraum 7 je nach Betriebsart durch den Scherbalken 6 oder den Niederhalter 5 in einer jeweils niedergefahrenen Position abgeschlossen sein, z. B. der Scherbalken 6 beim Paketieren oder der Niederhalter 5 bei einem geringen Vorverdichten beim Scheren. Grundsätzlich kann der Pressraum 3 aber im Schereinsatz endseitig auch offen bleiben, wenn kein Vorverdichten erfolgt.
  • Eine zur Ebene 21 vertiefte Grundfläche 71 des Pressraumes 7, deren seitliche Anschlussfläche zum seitlichen Vorverdichter 2 den Pressraum 7 ebenfalls mitdefiniert, ist mit Rillen 72 ausgebildet, die sich durchgehend entlang einer Verschieberichtung des Vorschubstempels 4 erstrecken, was in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Rillen 72 bzw. dazwischenliegenden Rippen verlaufen von der Ausgangsposition des Vorschubstempels 4 gemäß Fig. 1 bis hin zu einer Stirnseite 51 des Niederhalters 5, die dem Vorschubstempel 4 am nächsten liegt. Jener Bereich des Pressraumes 7, der exakt unterhalb des Niederhalters 5 liegt, ist rillen- bzw. rippenfrei ausgebildet.
  • Der Vorschubstempel 4 weist bodenseitig ein Profil auf, das zu den Rillen 72 und Rippen korrespondiert. Die Rillen 72 sind dabei im Querschnitt, betrachtet senkrecht zu einer Verschieberichtung des Vorschubstempels 4, bevorzugt mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Darüber hinaus sind entsprechende weitere Rillen 23, 31, 74 am seitlichen Vorverdichter 2, an der diesem gegenüberliegenden Fläche 73 sowie am Pressdeckel 3 vorgesehen, was in Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Der Vorschubstempel 4 ist, abgesehen von seinem bodenseitigen Bereich, auch seitlich und im kopfseitigen Bereich mit einem korrespondierenden Profil ausgebildet. Dadurch ist sichergestellt, dass der Vorschubstempel 4 bei ausgefahrenem seitlichen Vorverdichter 2 und eingeschwenktem Pressdeckel 3 exakt führbar ist, auch bei besonders hohen Drücken, wie diese für ein Paketieren von Schrott auf hohe Dichte erforderlich sind.
  • Der Pressdeckel 3 weist neben den Rillen 31, die in Querrichtung parallel nur so weit angeordnet sind, als der Pressraum 7 abgeschlossen wird, ein Sägezahnprofil 33 auf. Dieses Sägezahnprofil 33 erweist sich als nützlich, wenn längere metallische Bleche verpresst werden sollen. Die Bleche können dann vor Schließen des Pressdeckels 3 schräg eingelegt werden, wie dies in Fig. 3 durch die punktierte Linie dargestellt ist. Das eingelegte Blech wird dann bei Schwenken des Pressdeckels 3 so gebogen, dass dieses vollständig im Pressraum 7 liegt. Ohne Sägezahnprofil kann es hingegen vor allem bei flachen Gegenständen wie Blechen dazu kommen, dass die Bleche am Pressdeckel 3 abgleiten und letztlich aus dem Pressraum 7 ragen, was eine Unterbrechung und eine Entnahme des Bleches und neuerliche Einlegung desselben erfordert.
  • Wie in Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist überdies die Grundfläche 71 des Pressraumes 7 gegenüber der Ebene 21, entlang welcher der seitliche Vorverdichter 2 bewegbar ist, abgesenkt bzw. vertieft. Dadurch ist neben der vorgesehenen Verzahnung mittels der Rillen 72 bzw. weiteren Rillen 23, 31, 74 und jeweils dazwischenliegenden Rippen eine exakte Führung des Vorschubstempels 4 auch bei hohen Drücken, insbesondere bei einem Paketieren, möglich. Darüber hinaus sorgt die vertiefte Ausbildung der Grundfläche 71 für eine Materialentlastung bei einem Vorverdichten mittels des seitlichen Vorverdichters 2 bzw. des Pressdeckels 3. Wenngleich die Vertiefung mit geringen Maßen ausgebildet sein kann und beispielsweise nur bis zu 10 cm oder allenfalls 15 cm beträgt, kann dadurch eine stabile Führung des Vorschubstempels 4 erreicht werden, was die Anwendung hoher Drücke und damit die Erreichung hoher Paketdichten im Paketierbetrieb ermöglicht. Ferner sorgt die vertiefte Ausbildung der Grundfläche 71 bei Einfüllen eines Materials bzw. Beschickung der Scherpaketierpresse 1 für eine Materialentlastung, da der Pressraum dabei in der Regel im vertieften Bereich - aufgrund der üblicherweise sperrigen metallischen Abfälle - nicht oder lediglich teilweise befüllt wird. Somit ist ein gewisser Pufferbereich gegeben, in welchen sich das Material bei Vorschieben des seitlichen Vorverdichters 2 bzw. Einschwenken des Pressdeckels 3 verschieben kann, was bei einer Ausbildung der Grundfläche 71 ohne Vertiefung bzw. in gleicher Höhe anschließend an die Ebene 21 nicht möglich wäre.
  • Um insbesondere eine Verarbeitung von sperrigem Gut zu ermöglichen, beispielsweise metallischen Rohren, kann der Pressdeckel 3 auch mit einem Messer 32 ausgebildet sein, das endseitig angeordnet ist und im Wesentlichen mit einer Länge entsprechend der Rillen 72 parallel zu diesen verläuft. Das Messer 32 wirkt mit einer oberen Fläche 22 des seitlichen Vorverdichters 2 zusammen.
  • Der Niederhalter 5 kann an einem dem Pressraum 7 zugewandten Ende mit auswechselbaren Einsätzen ausgebildet sein. Beispielsweise können mehrere Einsätze vorgesehen sein, die je nach Bedarf bzw. je nach Betriebseinsatz am Niederhalter 5 wechselseitig lösbar angebracht werden. Insbesondere kann ein erster Einsatz vorgesehen sein, der ein profiliertes Profil, z. B. Rippen und dazwischenliegende Rillen, aufweist und ein zweiter Einsatz, der eine aus einer Ebene des Einsatzes zum Pressraum 7 vorragendes Kerbmesser aufweist. Der erste Einsatz wird vor allem beim Pressen von Kleinteilen eingesetzt, da der profilierte Einsatz für eine Prägung an einer Oberfläche eines Pakets sorgt, was eine höhere Randdichte und damit Paketstabilität erbringt und vor allem bei metallischen Kleinteilen wie Spänen oder Stanz- und/oder Schneidabfällen, die von einer Bearbeitung metallischer Bleche stammen, günstig ist. Der zweite Einsatz wird hauptsächlich dann eingesetzt, wenn Gussteile gebrochen werden sollen. Darüber hinaus ist auch ein Schienenbrechen möglich: Beim Schienenbrechen wird das Kerbmesser zum Einbringen einer Kerbe genutzt, an der anschließend, nach exaktem Vorschub, das Kerbmesser des Scherbalkens 6 eingreifen kann, um einen Teil eines Gussstückes abzubrechen.
  • Sind auswechselbare Einsätze für den Niederhalter 5 vorgesehen, kann die erfindungsgemäße Scherpaketierpresse 1 vier Funktionen erfüllen bzw. sind vier Betriebsarten möglich:
    • Scheren von wenig verdichtetem Material;
    • Paktieren auf hohe Dichte;
    • Gussbrechen;
    • Schienenbrechen.
  • Diese Multifunktionalität ist insbesondere für die Verarbeitung von Metallschrott auf kleineren Schrottplätzten günstig, wo nicht für jeden Einzelzweck eine eigene Vorrichtung bzw. Maschine angeschafft werden kann. Beispielsweise können auf der einen Seite Pakete mit einer Dichte von bis zu 3 kg/cm3 gepresst werden, auf der anderen Seite aber auch Schienen gebrochen werden, die von Zeit zu Zeit anfallen. Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Scherpaketierpresse mit einer Steuerung ausgestattet, die z. B. eine Erstellung längerer oder kürzerer Pakete automatisch erlaubt.
  • Insbesondere wenn eine Scherpaketierpresse 1 für ein Paketieren bzw. im Paketiermodus oder auch beim Schienenbrechen eingesetzt wird, ist es erforderlich, dass der Vorschubstempel 4 besonders exakt an den Niederhalter 5 angefahren bzw. vorwärtsgefahren wird. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, wie in Fig. 5 ersichtlich ist, dass der Vorschubstempel 4 mit einem Wegmesssystem 42 ausgebildet ist, das in einem Inneren eines Kolbens 41 des Vorschubstempels 4 angeordnet ist. Das Wegmesssystem 42 umfasst einen Magneten 43 sowie eine in einem hohlen Inneren des Kolbens 41 positionierte Stange 44. Der Magnet 43 ist mit dem Kolben 41 fest verbunden, sodass bei Bewegung des Kolbens 41 gleichzeitig der Magnet 43 relativ zur Stange 44 bewegt wird. Dies ermöglicht es, eine Position des Kolbens 41 durch magnetostriktive Messung zu erfassen. Durch Erfassung der Messergebnisse und entsprechende Steuerung kann der Vorschubstempel 4 besonders exakt an den Niederhalter 5 angefahren werden.

Claims (16)

  1. Scherpaketierpresse (1), umfassend einen seitlichen Vorverdichter (2), der entlang einer Ebene (21) verschiebbar gelagert ist, einen kopfseitigen Pressdeckel (3), der zur Ebene (21) hin bis mindestens zu einem oberen Rand (22) des seitlichen Vorverdichters (2) schwenkbar gelagert ist, einen Vorschubstempel (4), der senkrecht zum seitlichen Vorverdichter (2) unter dem eingeschwenkten Pressdeckel (3) verschiebbar gelagert ist, und einen fluchtend in einer Verschieberichtung des Vorschubstempels (4) angeordneten, senkrecht dazu auf- und niederfahrbaren Niederhalter (5), einen dem Niederhalter (5) in Verschieberichtung des Vorschubstempels (4) nachgeordneten, ebenfalls senkrecht auf-und niederfahrbaren Scherbalken (6), sowie einen Pressraum (7), der durch eine maximale Auslenkungsposition des seitlichen Vorverdichters (2) und eine Auslenkungsposition des eingeschwenkten Pressdeckels (3) sowie eine Ausgangsposition des Vorschubstempels (4) und eine Ausgangsposition des Niederhalters (5) mitdefiniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressraum (7) relativ zur Ebene (21) mit einer vertieften Grundfläche (71) ausgebildet ist.
  2. Scherpaketierpresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertiefte Grundfläche (71) mit in Verschieberichtung des Vorschubstempels (4) längserstreckten Rillen (72) ausgebildet ist, die sich vorzugsweise nur bis zu einer Stirnseite (51) des Niederhalters (5) erstrecken.
  3. Scherpaketierpresse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (72) quer zu deren Längsrichtung einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Scherpaketierpresse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubstempel (4) bodenseitig mit einem zu den Rillen (72) und zwischen den Rillen liegenden Rippen korrespondierenden Profil ausgebildet ist.
  5. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Vorverdichter (2), eine dem seitlichen Vorverdichter (2) gegenüberliegende Fläche (73) des Pressraumes (7) und der Pressdeckel (3) mit weiteren längserstreckten Rillen (23, 74, 31) und zwischen den Rillen liegenden Rippen ausgebildet sind, die in einer Verschieberichtung des Vorschubstempels (4) und parallel zu den Rillen (72) der vertieften Grundfläche (71) verlaufen, und der Vorschubstempel (4) seitlich und kopfseitig mit einem zu den Rillen (23, 74, 31 ) und den Rippen korrespondierenden Profil ausgebildet ist.
  6. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Vorverdichter (2) zwei gesondert hydraulisch betätigbare Kolben umfasst und schräg an den Pressraum (7) anstellbar ist.
  7. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kolben (41) des Vorschubstempels (4) ein Wegmesssystem (42) integriert ist.
  8. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Vorverdichter (2) einen oder mehrere Kolben umfasst, die in Zylindern geführt sind, wobei Anschläge für den oder die Kolben vorgesehen sind, die eine maximale Auslenkungsposition des Kolbens oder der Kolben definieren.
  9. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdeckel (3) mit einem lösbar befestigten Messer (32) ausgebildet ist, das stirnseitig und entlang des Pressdeckels (3) parallel zur Verschieberichtung des Vorschubstempels (4) verlaufend angeordnet ist.
  10. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherpaketierpresse (1) auf einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen (8) lösbar befestigt ist.
  11. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (5) an einem dem Pressraum (7) zugewandten Ende mit einem auswechselbaren ersten Einsatz ausgebildet ist.
  12. Scherpaketierpresse (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einsatz zum Pressraum (7) hin vorspringende und rückspringende Bereiche aufweist.
  13. Scherpaketierpresse (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einsatz im Querschnitt ein Zick-Zack-Muster aufweist.
  14. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Einsatz vorgesehen ist, gegen den der erste Einsatz austauschbar ist, wobei der zweite Einsatz einen vorspringenden, zum Pressraum (7) hin gerichteten Keil aufweist.
  15. Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdeckel (3) im Anschluss an eine Schwenkachse an einer zum Pressraum (7) zugewandten Fläche in einem ersten Bereich mit Rillen (31) ausgebildet ist, an welche in einem zweiten Bereich zu einem Ende des Pressdeckels (3) hin eine sägezahnartige Profilierung der Fläche anschließt.
  16. Verwendung einer Scherpaketierpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Pressen von metallischen Abfällen aus Stanz- und/oder Schneidvorgängen, insbesondere Abfällen aus einer Stanz- und/oder Schneidbearbeitung metallischer Bleche.
EP11165252A 2010-06-15 2011-05-09 Scherpaketierpresse Withdrawn EP2397316A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9842010A AT510053B1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Scherpaketierpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2397316A2 true EP2397316A2 (de) 2011-12-21
EP2397316A3 EP2397316A3 (de) 2012-11-07

Family

ID=44358197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165252A Withdrawn EP2397316A3 (de) 2010-06-15 2011-05-09 Scherpaketierpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2397316A3 (de)
AT (1) AT510053B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127119A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Heinen Andreas Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102730U1 (de) 2015-05-27 2016-08-31 Autefa Solutions Germany Gmbh Fülleinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439002A1 (de) 1984-10-25 1986-04-30 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schrottschere
DE10212730A1 (de) 2002-03-21 2004-02-12 Metso Lindemann Gmbh Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669708A (en) * 1949-04-25 1952-04-09 Dempster Brothers Inc Improvements in baling presses
GB1200043A (en) * 1968-01-27 1970-07-29 Helmut Schonauer Scrap shearing apparatus
DE2056715A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Schrottschere
DE3048843A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Wilfried 4402 Greven Pietschner "schrottschere mit einem dem scherenmaul vorgeordneten presskasten"
BE1011514A3 (nl) * 1997-10-27 1999-10-05 Envirco S A Succursale Suisse Werkwijze voor het verwerken van oliefilters.
DE19804789B4 (de) * 1998-02-06 2004-04-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren zur Herstellung von Preßlingen mittels einer Scherpaketierpresse und Scherpaketierpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE102005018928A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Metso Lindemann Gmbh Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art mit schwenkbarem Pressflügel und Pressdeckel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439002A1 (de) 1984-10-25 1986-04-30 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schrottschere
DE10212730A1 (de) 2002-03-21 2004-02-12 Metso Lindemann Gmbh Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127119A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Heinen Andreas Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material

Also Published As

Publication number Publication date
AT510053B1 (de) 2013-04-15
AT510053A1 (de) 2012-01-15
EP2397316A3 (de) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE2739825C3 (de) Schrottschere
DE102016122126A1 (de) Presse sowie Press-Verfahren
DE2914402C2 (de)
DE3439002C2 (de)
AT510053B1 (de) Scherpaketierpresse
EP1820631B1 (de) Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art
DE2317632A1 (de) Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial
EP1129802B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Pressskraft beim Pressen von Metallpulver
DE102012021153B4 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE2456169C3 (de) Schrottschere
DE2316250C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpressung von Formteilen mit lotrechten oder nahezu lotrechten Formabschnitten oder Kanten aus zellulosischen Faserstoffen und einem Bindemittel
DE19706231C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP1323518B1 (de) Hydraulische Pressvorrichtung
DE3625336C2 (de)
DE2654751C3 (de) Schrottschere
DE2915966A1 (de) Messvorrichtung fuer die presskraft einer presse
EP0116606A1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen.
AT217832B (de) Schrottschere
EP3006195A1 (de) Vorrichtung zum brikettieren von materialien
DE3223382A1 (de) Schere zum trennen von material beliebiger art
DE1402382C (de) Schrottschere
EP0486464A1 (de) Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Material
DE1939178C3 (de) Schrottschere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 9/30 20060101ALI20121004BHEP

Ipc: B30B 9/32 20060101AFI20121004BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171201