EP1323518B1 - Hydraulische Pressvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1323518B1
EP1323518B1 EP02027673A EP02027673A EP1323518B1 EP 1323518 B1 EP1323518 B1 EP 1323518B1 EP 02027673 A EP02027673 A EP 02027673A EP 02027673 A EP02027673 A EP 02027673A EP 1323518 B1 EP1323518 B1 EP 1323518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide box
pressure pad
pressing apparatus
hydraulic pressing
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1323518A3 (de
EP1323518A2 (de
Inventor
Klaus Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schrott Wetzel GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1323518A2 publication Critical patent/EP1323518A2/de
Publication of EP1323518A3 publication Critical patent/EP1323518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1323518B1 publication Critical patent/EP1323518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/326Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic pressing device, as used in particular for compressing metal scrap of all kinds.
  • metallic industrial scrap is supplied in processed form to melts from which crude steel is produced or components are cast, e.g. Cylinder blocks for engines or side walls of printing presses, to name a few examples.
  • foundry scrap or cupola scrap the outer dimensions of about 0.6 m x 0.6 m x 0.6 m. Because of their smaller outer dimensions compared to blast furnaces of steel mills, foundry furnaces have smaller feed openings which accordingly require smaller outer dimensions of the scrap material.
  • foundry-sheared scrap predominantly has materials in the wall thickness range between 3 and 8 mm. In the range of this material thickness, material used as normal scraps scrap for use in steelworks, which is present in a wall thickness range between 2 to 6 mm.
  • Industrial and demolition scrap generally comprises metallic parts with wall thicknesses> 6 mm and significantly higher.
  • Metal scrap which is obtained in a wide variety of external dimensions and geometries, requires suitable processing for use in steel mills or foundries.
  • hydraulic pressing devices are usually used, in which the supplied scrap raw material is plastically deformed by applying pressure.
  • rectangular guide box are closed by hydraulically actuated cover, then moves a likewise usually hydraulically actuated side basket to reduce the volume to the scrap raw material contained in the guide box.
  • the scrap material is pressed.
  • a longitudinal thrust moves into the guide box and pushes the plastically deformed material contained in the guide box in the direction of an outlet opening.
  • the outlet opening is associated with a hold-down device and arranged downstream of a separating device whose separating element separates the ejected material to a predeterminable length.
  • a method for operating a Scherenwovenpresse and a Schervolierpresse is known.
  • a first compression step is carried out for pre-compression of the discontinued material, in particular of scrap metal and sheet metal waste.
  • This is followed by a second compression step for intermediate compression of the material pre-compacted onto the package width.
  • the final compaction of the material takes place to the final density or length of the package.
  • the stamp-shaped configured compressor is integrally formed in the guide box in the horizontal direction movable.
  • the hydraulic press devices known from the prior art have the disadvantage that their outlet opening has a predetermined fixed width in the region of the hold-down device.
  • the width extension of the pushed out of the guide box by means of the longitudinal thrust and to be separated from the separator in batches material is fixed, as determined by the width of hold-down and outlet opening the outlet width.
  • normal steel scrap with a width of between 0.8 to 1.5 m and cupola scrap of a smaller width, e.g. Only 0.6 m is required two separate hydraulic pressing devices are required, each of the ready-made outlet openings for the processed, i. have plastically deformed scrap material.
  • US 5,205,604 relates to a hydraulic pressing device for pressing mainly metallic material, which comprises hydraulic devices and a guide box. At one end of a retractable into the guide box longitudinal thrust is arranged and at the other end there is an outlet opening, which is arranged downstream of a separating device. A side surface of the guide box is movable relative to the other side surface of the guide box, wherein the guide box is closable by means of a cover assembly. To adapt to different widths of the guide box, a steel plate is exchangeably received at the head of the longitudinal thrust, each having a width which is matched to the positions, which can be set, the movable side surface of the guide box to process different scrap formats.
  • the scrap shear is used for cutting loose or pre-compacted scrap and has a split rammer, in which a filler is optionally attachable to the rammer or the scissor stand.
  • the rammer has a rectangular recess with the cross section of the filler. In this rectangular Recess is a horizontally arranged rammer with little play inserted, the filler is located above the horizontal rammer with low clearance.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic pressing device which can be operated flexibly with regard to the dimensions of the processed scrap material.
  • the device of the hydraulically actuated side basket whose front side constitutes a side surface of the guide box, is set in a further set-up position.
  • the further setup position corresponds in terms of their width to the entire width of the outlet opening in the region of the portal, which is also arranged downstream of the hydraulically actuated separating device.
  • both parts of the split-mounted feed travel into the guide box, which is delimited on the one hand by a stationary wall and on the other hand by the end face of the side basket located in the further set-up position. The feed pushes the scrap material to the outlet opening of the guide box.
  • the split trained hold-down assembly moves completely in a vertical upward direction, after advancing the selected confectioning length of the processed scrap material and before activation of the separator moves the shared runner assembly down, fixes the scrap material before the projecting part of the plastically deformed over the trained Niederhalteran teaspoon part Scrap material is separated by means of the hydraulically actuated separator.
  • a plurality of scrap material batches assembled differently with respect to their external dimensions can be continuously produced on a hydraulic pressing device.
  • the productivity of the hydraulic press of the pressing device proposed according to the invention is particularly favorable when the length of the guide box is in the range of several meters, e.g. about 9 m and more.
  • the downstream of the outlet opening of the portal for receiving the scrap material separating means comprises a separating edge, which is guided in both sides guides, which corresponds with its width of the total width of the split hold-down assembly.
  • the first Hold-down device as well as the second hold-down device of the split-shaped holding-down device can each be moved independently of one another via a separate actuating element.
  • hydraulic cylinders are particularly suitable, with which high pressing forces can be generated.
  • the hold-down devices are guided within a portal section in vertical guides, the side walls of which can be provided with reinforcing rib structures.
  • the laterally limiting the guide box, perpendicular to the feed direction of the scrap material entering the guide box side basket can be actuated via a synchronizing shaft.
  • pivoting arms can be accommodated, to which the pressure-medium-loaded cylinders traveling perpendicular to the direction of advance of the scrap material, such as the side basket, can be accommodated.
  • Hydraulic cylinder - can be attached.
  • the pressure-medium-loaded cylinders traveling the side basket perpendicular to the direction of advance of the compressed scrap material can also be directly attached to the substructure, i. be arranged on the machine bed of the guide box.
  • the side basket of the hydraulic press device is preferably adjustable within the guide box into a first set-up position corresponding to the width of the first hold-down, i. corresponds to the narrower blank.
  • the hydraulically actuated side basket can be set within the guide box of the hydraulic pressing device in a corresponding further set-up position corresponding to one of the total width of the first and the second hold-down of the split-down holding arrangement. In the second set-up position, the entire outlet opening can be utilized for the exit of plastically deformed, pre-compressed scrap material.
  • the first setup position is preferably in a width, based on the feed direction of the scrap material - between 0.5 and 0.7 m, wherein the second setup position corresponding width is 0.7 to 1.5 m, depending on the total width of the split hold-down assembly or after total width of the outlet opening at the portal end of the guide box.
  • the longitudinal thrust formed in accordance with the division of the hold-down on the portal-side end of the guide box comprises cylinders subjected to pressure medium - preferably hydraulic cylinders - which can be activated depending on the selected first or second setting position of the side basket.
  • the guide box is closed by means of a lid, whose width in the closed state of the lid exceeds the total holddown width. This ensures that when pressing the scrap material within the guide box, ie when volume change of the scrap material, the generated hydraulic forces can be exploited as possible for the deformation of the scrap material and this can not escape from the closed guide box space.
  • the lid with which the guide box of the hydraulic pressure device can be closed, can also be designed in several parts, wherein a first lid part of the lid assembly and a second lid part of the lid assembly can be actuated independently via cylinders tikstoffbeetzschlagbare.
  • the filling of the guide box space in which the change in volume of the plastically deformable scrap material takes place, can be facilitated by means of a filling trough arranged laterally at the upper region of the guide box and which can be pivoted about an axis of rotation.
  • a preparation of the next to be pressed batch of scrap material in the filling can be done.
  • FIG. 1 The plan view of a hydraulic pressing device with a hydraulically movable side body and split feed device can be seen in FIG.
  • the hydraulic pressing device 1 shown in FIG. 1 may comprise a protective wall 2 with which the region of a filling trough (see illustration according to FIGS. 3 and 4) can be secured against falling scrap parts.
  • the hydraulic pressing device comprises a machine bed 3 and a gantry arrangement 4, which is arranged at the exit-side end of a guide box 62 above the machine bed 3.
  • a gantry arrangement 4 which is arranged at the exit-side end of a guide box 62 above the machine bed 3.
  • downers are arranged, of which in Figure 1, the hold-down cylinder 6 are shown. Downstream of the hold-down cylinder 6, located on the portal 4, two knife cylinder 5, which act on a not shown in Figure 1 separating element.
  • FIG. 1 shows that the cylinders 5 and 6 for the hold-down devices and the separating element are located in the upper area of the portal 4 and are subjected to pressure medium via a hydraulic block 9 assigned to the portal 4.
  • the portal 4 comprises column elements 7, which stiffen the portal 4.
  • the holding-down devices, not shown in FIG. 1, are guided in the vertical direction in hold-down guides 8, in order to avoid a deflection of the split-shaped hold-down arrangement (cf. illustration in FIG. 3).
  • FIG. 1 From the plan view of Figure 1 shows that the guide box 62 is limited on the one hand by the end face 12 of a hydraulically actuated side basket 11 and on the other hand by a arranged on the machine bed 3 stationary side wall 38.
  • the side basket 11 is actuated in the illustration of Figure 1 via three pressure-medium-loaded cylinder, the piston rods are each marked with reference numeral 13.1.
  • a synchronizing shaft 14 may be provided with a first pivot arm 15 and a second pivot arm 16.
  • the hydraulic cylinders 13 may be received on a platform above the guide box 62 and cause a delivery of the side basket 12 connected in hydraulic cylinders 13 to the scrap material to be pressed contained in the guide box 62.
  • the hydraulic cylinders 13 are acted upon with fluid, so that the piston rods 13.1 extend synchronously from the hydraulic cylinders 13 and deliver the side basket 11 in the direction of the stationarily arranged side wall 38 of the guide box 62.
  • the hydraulic cylinders 13 for actuating the side basket 13 and the hydraulic cylinder pairs 27 and 28, which actuate a cover assembly 25 which comprises a first cover part 25.1 and a second cover part 25.2, are acted upon and controlled by a hydraulic block 17 associated with the machine bed 3.
  • the synchronizing shaft 14 with pivot arms 15, 16 formed thereon supports the parallel guidance of the side basket 11.
  • the portal 4 remote from the end of the guide box 62 is bounded by an end face 18 of the machine bed 3.
  • the bottom 19 of the guide box 62 is designated by reference numeral 19; the line of symmetry of the guide box 62, which in the illustration according to FIG. 1 has a guide box width 24, is designated by the reference numeral 20.
  • the longitudinal thrust 21 is advantageously divided into a first feed part 31 and a second feed part 32.
  • Each of the feed parts 31 and 32 can be controlled via a separate hydraulic cylinder, while the first feed 31 can be actuated independently of the second feed 32.
  • the longitudinal thrust 21 is retracted in a longitudinal thrust guide 23 corresponding to the direction of movement 22, which is received by a base 37.
  • the dividing joint of the split longitudinal slide 21 is designated by reference numeral 30, the total length 29 of the guide box 62 extends from the end face 18 to the outlet opening 10 at the front end of the portals 4 and is of the order of 9 m and more.
  • the first feed 31 and the second feed 32 are hydraulically operated - according to the registered double arrows - movable.
  • the total width of both feeds 31 and 32 corresponds to the Intelniederhalterbreite 54 of the split trained Niederhalterantechnisch (not shown in Figure 1), wherein the width of the first feed 31 of the width of the narrower blank holder of the split holddown assembly corresponds and the width of the second feed 32 of the width of the broader hold-down of the split holddown assembly corresponds.
  • the total width 24, which corresponds to the width of the guide box 62 in a second set-up position, corresponds to the width of the outlet opening 10 and the largest possible width of the scrap material batch, which leaves the inventive configured hydraulic pressing device 1 through the outlet opening 10.
  • FIG. 2 shows the hydraulic pressing device as shown in FIG. 1 in a side view with the longitudinal thrust 21 moved back out of the machine bed.
  • the substructure of the longitudinally formed thrust 21 which has been retracted from the guide box 62 of the hydraulic pressing device 1 is designated by reference numeral 37.
  • a wheelhouse 36 In addition to the lower section 37 and the retracted longitudinal thrust 21 there is a wheelhouse 36.
  • the cover arrangement 25 which comprises the first cover part 25.1 and the second cover part 25.2, is shown in its open position.
  • Each of the cover parts 25.1 and 25.2 is controlled via a pair of hydraulic cylinders 27, 28 which are received in Hydraulikzylinderlagem 41 on the machine bed 3, 44 of the hydraulic pressing device 1.
  • Reference numeral 26 denotes the Deckelanlenkung the respective first cover part 25.1 and the second cover part 25.2.
  • stiffening ribs 40 are formed on the cover parts 25.1 and 25.2.
  • FIG. 2 furthermore shows that in the region of the divided-down holding-down arrangement on its side wall 42 a stiffening Verrippung 43 is applied, wherein between the vertically extending webs of the ribbing 43, the hold-down guide 8 is arranged.
  • the concealed in Figure 2 through the portal 4 outlet opening of the closable by means of the split lid 25 guide box 62 is marked with reference numeral 20.
  • Reference numeral 46 denotes the longitudinal thrust device returned from the interior of the guide box 62 of the hydraulic press device 1, for example in the form of a rectangular or square-shaped punch.
  • Figure 3 shows the front view of the machine portal with two hydraulically operated holders of different sizes and acting as a separator guillotine knife.
  • a separating element 51 acting knife cylinder 5 are indicated, are recorded in hold-down guides 8, which extend in the vertical direction, a first hold-down 52 and a second hold-down 53 a split hold-down assembly in the vertical direction.
  • the bottom of the guide box 62, designated by reference numeral 19, may also be formed divided along a pitch.
  • the knife cylinders 6 which are also actuated in the portal 4 and actuate the first hold-down device 52 and the second hold-down device 53 are independently controllable by the portal-side hydraulic module 9 and move the first hold-down device 52 or the second hold-down device 53 within the portal 4 in the vertical direction.
  • the hold-down guides 8 prevent rotation of the first hold-down 52 or of the second hold-down 53 within the outlet opening 10 relative to each other.
  • both hold-downs 52, 53 move upward in a vertical direction.
  • the shared Trained longitudinal thrust 21 with its two feeds 31, 32 presses in the guide box 62 according to the second set-up position 24 pressed scrap material through the outlet opening 10.
  • both hold-down 52, 53 hired with their support side to the top of the scrap material batch before via the knife cylinder 5 is a vertical downward movement of the separating element 51 down.
  • a scrap material batch having a width 54 can be prepared and assembled on the hydraulic pressing device corresponding to the total hold-down width 54 of the first hold-down 52 and the second hold-down 53 of the divided hold-down arrangement (second set-up position).
  • the portal 4 comprises columns 7, with which the upper portal part is connected to the machine bed 3.
  • the hydraulic cylinder pairs actuating the cover arrangement 25 are designated by reference numerals 27 and 28, respectively.
  • a filling trough 47 is rotatably articulated, which is tiltable about the axis of rotation 48 by means of a piston rod 49.
  • the synchronizing shaft 14 is indicated on the pivot levers 15, 16, of which only the pivot lever 16 is shown here, with which the retracting side basket 11 is moved.
  • the protective wall 2 pivoting lever By means of the protective wall 2 pivoting lever, synchronizing axis and underlying components are protected against falling when filling the filling tray 47 scrap material parts.
  • Figure 4 shows the sectional view according to the section line IV-IV of Figure 2 by the hydraulic pressing device.
  • the side basket 11 can via the hydraulic cylinder 13 and the extending therefrom piston rods 13.1 both in a second set-up position 24 and in a first set-up position 64 are driven.
  • the first set-up position 64 corresponds to the width of one of the first hold-down 52, the second set-up position 24 of the total width of the hold-downs 52 and 53 of the split hold-down arrangement (see illustration of Figure 3).
  • the shaded area 59 shown in the guide box indicates the area occupied by the pressed scrap material within the guide box 62 in the second set-up position 24, which corresponds to the total hold-down width 54 of the hold-down members 52 and 53 of the split hold-down assembly.
  • the pressed scrap material is on the one hand supported by the bottom 19 of the guide box 62 and abuts against the stationary provided with a reinforcement 39 side wall 38 of the guide box 62.
  • Reference numeral 57 denotes the open position of the cover assembly 25, in which a filling of the guide box 62 by tilting the filling 47 takes place about the axis of rotation 48.
  • the tilting position of the filling trough 47 is denoted by reference numeral 60, while in the lowered position 61 of the filling trough 47, a filling of the same takes place with raw material, for example via a crane.
  • the lid assembly 25 is designed so that in the closed state 58 of the lid assembly 25, the compressed material in the hatched area 59 during the pressing process, i. during the retraction movement of the end face 12 of the side basket 11 is always completely covered, so that the generated hydraulic forces can be used effectively for the deformation of the scrap material and this material is not able to leak through a gap between retracted side basket 11 and open lid 25.
  • the operated via the hydraulic cylinder 13 and the extending therefrom piston rods 13.1 side basket 11 moves on the bottom 9 perpendicular to the feed direction of the material to be pressed on a bottom 56 and is in the representation of Figure 4 in its retracted position 55th
  • the thrust force generated at the separating device 5, 51 is in the range of approximately 1800 t, while the hold-down cylinders 6 each apply forces of up to 700 t.
  • the side cylinder 11 actuated hydraulic cylinder 13 bring pressure forces for plastic deformation of the scrap material of about 1100 t, while the cover parts 25.1 and 25.2 act on hydraulic cylinder pairs 27, 28 600 t apply.
  • the split feed 21; 31, 32 actuated hydraulic cylinders puts on 200 t, while the filling trough 47 about the axis of rotation 48 tilting cylinder generates a force corresponding to about 100 t.
  • Figure 5 shows the top view of a hydraulic pressing device 1, the side basket 11 is placed in a first set-up position 64.
  • a split hold-down assembly 52, 53 is shown at the exit end of the guide box 62.
  • the first hold-down device 52 and the second hold-down device 53 are separated from each other by a dividing joint 65 running obliquely in the illustration according to FIG.
  • the sides of the first hold-down 52 and the second hold-down 53 facing each other at the parting line 65 are designated by the reference numerals 52.1 and 53.1.
  • a locking mandrel 68 which is only indicated here, can be movably accommodated in the horizontal direction, with which the first hold-down 52 and the second hold-down 53 can be locked against each other to prevent twisting.
  • the first hold-down 52 and the second hold-down 53 are guided in Niederhalter Entryen 8 in the portal 4, not shown in Figure 5.
  • the front side of the divided hold-down arrangement 52, 53, which is assigned to FIG. 6, is identified by reference number 66, while the side of the divided hold-down arrangement 52, 53 which is located at the exit opening 10 is identified by reference number 67.
  • first set-up position 64 shown in Figure 5 is the end face 12 of the side basket 11, actuated by hydraulic cylinder 13 (not shown), approximately in extension to the parting line 65 between the first blank holder 52 and the second blank holder 53.
  • scrap material between the stationary wall 38 of the guide box 62 and the end face 12 of the side basket 11 is pressed.
  • the locking device 68 is set back within the second hold-down device 53 in the direction of the hold-down guide 8 assigned to it, so that the first hold-down cylinder 52 can be driven up by means of the hold-down cylinder 6 assigned to the first hold-down 52.
  • the pressed scrap material is fed to a guillotine cutter device 5, 51, not shown in FIG. 5, by means of which it is assembled into further processable lengths after the first hold-down 52 has been set.
  • a guillotine cutter device 5, 51 Corresponding to the length of the guide box 29 of the guide box 62 between the stationary side wall 38 and end 12 of the side basket 11 is fed by means of the first feed 31, which is in the direction of movement 22 in the guide box 62 and out of this expelled, pressed material of the separator 5, 51 fed.
  • the side basket 11 is placed in a further set-up position 24.
  • This set-up position 24 corresponds to the total hold-down width 54 of the split hold-down assembly 52, 53 (not shown in FIG. 5).
  • the first hold-down device 52 and the second hold-down device 53 locked by the locking device 68, move up or down in the vertical direction perpendicular to the drawing plane by simultaneous actuation of the hold-down cylinder 6 associated with the hold-downs 52, 53.
  • According to the set feed moves the split hold-down assembly 52nd , 53 from above to the pre-pressed material underneath, fixes this, before the pressed on the back 67 protruding and fixed by the hold-downs 52, 53 scrap material is separated by the separation device not shown in Figure 5.
  • Figure 6 shows schematically the locking device between the hold-downs of a split hold-down assembly.
  • the first hold-down device 52 and the second hold-down device 53 can be positively connected to one another by means of a locking device 68.
  • the locking device 68 may comprise a dome which can be actuated by means of a cylinder arrangement 71 provided in one of the hold-down devices - here in the second hold-down device 53. If the two hold-downs 52, 53 of the split hold-down arrangement are to be jointly actuated in accordance with the vertical movement marked by the double arrows 70, the mandrel 68 moves into an opening 69 provided on the side 52.1 of the first hold-down 52 delimiting the dividing joint 65.
  • Figure 7 is a split hold-down assembly with wedge-shaped insert removed.
  • the illustration according to FIG. 7 shows a divided hold-down arrangement which comprises the first hold-down 52 and the second hold-down 53.
  • the two down holders 52 and 53 are connected to hold-down cylinders 6 or their piston rods and are movable in the vertical direction indicated by the double arrows 70.
  • the first holding-down device 52 and the second holding-down device 53 delimit with their dividing side 52.1 or 53.1 a dividing joint 65.
  • the two holding-down devices 52, 53 can be moved relative to one another.
  • Hold-down edges 52.2 and 53.2 of the first and second hold-down 52, 53 extend over the total hold-down width 54 and form an edge 79.
  • the wide hold-down 53 comprises a wedge-shaped insert 72.
  • the insert is aligned with Hold-down edge 53.2 arranged and abuts with a short side 73 within a recess of the wide hold-down 53.
  • the wedge-shaped configured insert 72 is connected at an inclined side 74 by means of two fasteners 75 and 76 with the second hold-53.
  • the first attachment 75 and the second attachment 76 may be formed as screwed to allow easy replacement of the wedge-shaped configured insert 72.
  • the wedge-shaped configured insert 72 makes it possible to remove in an advantageous manner in the dividing joint 65 jammed material.
  • the wedge-shaped configured insert 72 may also be replaceably mounted in the first hold-down 52 by means of two or more fasteners 75 and 76, respectively. Due to the wedge-shaped configuration of the removable insert 72, a uniform introduction of force is ensured at its short side 73 and at its bevelled side 74 in the second hold-down 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Pressvorrichtung, wie sie insbesondere zum Komprimieren von Metallschrott aller Art eingesetzt wird.
  • In Stahlwerken und Gießereien wird metallischer Industrieschrott in aufbereiteter Form Schmelzen zugeführt, aus denen Rohstahl erzeugt bzw. Bauteile gegossen werden, so z.B. Zylinderblöcke für Motoren oder Seitenwände von Druckmaschinen, um einige Beispiele zu nennen. Den Schmelzen, aus denen die beispielhaft genannten Bauteile sowie der Rohstahl erschmolzen werden, wird ein Anteil Schrott zugeführt, was die Kosten für einzusetzende teurere Rohmaterialien erheblich reduziert.
  • Stahlwerke und Gießereien benötigen den dem Schmelzen bzw. den Hochöfen zuzusetzenden Schrott in unterschiedlich aufbereiteter Form, was die äußeren Abmessungen der jeweils einzusetzenden Schrottanteile betrifft. Es lassen sich mehrere Schrottklassen unterscheiden. So weist Industrie- und Abbruchschrott nach entsprechender Aufbereitung in hydraulischen Pressvorrichtungen, denen ein Trennmesser oder dergleichen nachgeschaltet ist, Außenabmessungen zwischen 1,5 m · 0,5 m · 0,5 m auf. Normaler, sogenannter Scherenschrott ist zum Einsatz in Hochöfen von Stahlwerken weist vergleichbare Außenabmessungen auf.
  • Demgegenüber benötigen Gießereien, Gießereischerenschrott bzw. Kupolofenschrott, der Außenabmessungen von etwa 0,6 m · 0,6 m · 0,6 m aufweist. Aufgrund ihrer im Vergleich zu Hochöfen von Stahlwerken geringeren Außenabmessungen, weisen Gießereiöfen kleinere Zuführöffnungen auf, die demgemäß kleinere Außenabmessungen des Schrottmaterials erforderlich machen.
  • Während als Kupolofenschrott schwereres Material mit Wandstärken > 8 mm eingesetzt wird, was für Gießereischmelzen gut geeignet ist, jedoch hohe Presskräfte hinsichtlich seiner Aufbereitung erfordert, weist Gießereischerenschrott vorwiegend Materialien im Wandstärkebereich zwischen 3 und 8 mm auf. Im Bereich dieser Materialstärke bewegt sich auch als normaler Scherenschrott zum Einsatz in Stahlwerken verwendetes Material, welches in einem Wandstärkenbereich zwischen 2 bis 6 mm vorliegt. Industrie- und Abbruchschrott umfasst generell metallische Teile mit Wandstärken > 6 mm und deutlich darüber.
  • Metallschrott, der in den verschiedensten äußeren Abmessungen und Geometrien anfällt, bedarf zum Einsatz in Stahlwerken bzw. Gießereien einer geeigneten Aufbereitung. Dazu werden in der Regel hydraulische Pressvorrichtungen eingesetzt, in denen das zugeführte Schrottrohmaterial durch Ausübung von Druck plastisch verformt wird. Um dies zu erreichen, werden rechteckförmige Führkasten durch hydraulisch betätigbare Deckel verschlossen, anschließend verfährt ein ebenfalls meist hydraulisch betätigbarer Seitenkorb zu Volumenverringerung auf das im Führkasten enthaltene Schrottrohmaterial zu. Zwischen einer feststehenden Begrenzungswand des Führkastens, der einfahrenden Seitenkorbwand und dem geschlossenen Deckel wird das Schrottmaterial verpresst. Danach fährt ein Längsschub in den Führkasten ein und schiebt das im Führkasten enthaltene, plastisch verformte Material in Richtung einer Auslassöffnung. Der Auslassöffnung ist ein Niederhalter zugeordnet sowie eine Trennvorrichtung nachgeordnet, deren Trennelement das ausgeschobene Material auf eine vorgebbare Länge abtrennt.
  • Gängige hydraulische Pressvorrichtungen lassen sich z.B. den Seiten 53 bis 62 des "Handbook of Recycling Techniques", Alfred A. Nijkerk, Wijnand L. Dahningen, Den Haag, Februar 2001, 5. Auflage, ISBN 90-802909-3-9 entnehmen.
  • Aus DE 198 04 789 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Scherenpaketierpresse und eine Scherpaketierpresse bekannt. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein erster Verdichtungsschritt zur Vorverdichtung des aufgegebenen Materials durchgeführt, insbesondere von Schrott- und Blechabfällen. Daran schließt sich ein zweiter Verdichtungsschritt zur Zwischenverdichtung des auf die Paketbreite vorverdichteten Materials an. Innerhalb eines dritten Verdichtungsschrittes erfolgt die Endverdichtung des Materials auf die endgültige Dichte bzw. Länge des Paketes. Gemäß dieser Lösung erfolgen ein mit kontinuierlicher Kraft beaufschlagtes Vorverdichten und gegebenenfalls ein Schneiden des Materials bis zur Endstellung des Verdichters, danach eine justiersicher und auf die planparallele Endposition gerichtete Führung des Verdichters, weiterhin eine Führung des Verdichters, in der der Verdichter bereits in einer die Öffnung der Paketkammer freigebenden Stellung steht, wenn der Verdichter zurückgefahren ist. Es erfolgt jeweils eine Druckbeaufschlagung der Verdichter am Anfang der Arbeitshübe sowie während der Rückhübe unterhalb des verfügbaren Maximaldruckes. Gemäß dieser Lösung ist der stempelförmig konfigurierte Verdichter einteilig im Führkasten in horizontaler Richtung bewegbar ausgebildet.
  • Den aus dem Stande der Technik bekannten hydraulischen Pressvorrichtungen haftet der Nachteil an, dass deren Austrittsöffnung im Bereich des Niederhalters eine vorgegebene feste Breite aufweist. Damit ist die Breitenerstreckung des aus dem Führkasten mittels des Längsschubes ausgeschobenen und von der Trenneinrichtung in Chargen zu trennenden Materials fest vorgegeben, da durch die Breite von Niederhalter und Austrittsöffnung die Austrittsbreite festliegt. Wird jedoch normaler Stahlschrott mit einer Breite zwischen 0,8 bis 1,5 m und Kupolofenschrott einer geringeren Breite, wie z.B. nur 0,6 m benötigt, werden zwei separate hydraulische Pressvorrichtungen benötigt, die jeweils konfektionierte Austrittsöffnungen für das aufbereitete, d.h. plastisch verformte Schrottmaterial aufweisen.
  • US 5,205,604 bezieht sich auf eine hydraulische Pressvorrichtung zum Verpressen vorwiegend metallischen Materials, welche Hydraulikeinrichtungen sowie einen Führkasten umfasst. An dessen einem Ende ist ein in den Führkasten einfahrbarer Längsschub angeordnet und an dessen anderen Ende befindet sich eine Austrittsöffnung, der eine Trenneinrichtung nachgeordnet ist. Eine Seitenfläche des Führkastens ist relativ zur anderen Seitenfläche des Führkastens bewegbar, wobei der Führkasten mittels einer Deckelanordnung verschließbar ist. Zur Anpassung an unterschiedliche Führkastenbreiten ist am Kopf des Längsschubes eine Stahlplatte auswechselbar aufgenommen, die je eine Breite aufweist, die abgestimmt auf die Positionen ist, welche die bewegbare Seitenfläche des Führkastens gestellt werden kann, um unterschiedliche Schrottformate zu verarbeiten.
  • Aus DE 1 920 131 ist eine Schrottschere bekannt. Die Schrottschere dient zum Schneiden von losem oder vorverdichtetem Schrott und weist einen geteilten Stampfer auf, bei dem ein Füllstück wahlweise am Stampfer oder am Scherenständer befestigbar ist. Dadurch lassen sich zwei verschiedene Schrottdurchgangsbreiten erzielen. Der Stampfer weist eine rechteckige Aussparung mit dem Querschnitt des Füllstückes auf. In diese rechteckige Aussparung ist ein horizontal angeordneter Stampfer mit geringem Spiel einschiebbar, wobei das Füllstück oberhalb des horizontalen Stampfers mit geringem Freigang angeordnet ist.
  • Dies erscheint aufwendig und teuer; ferner benötigt jede hydraulische Presse Anbauten wie Kran, Abförderbänder, Antriebshäuser sowie Hydrauliktank, Elektroantrieb und Hydraulikpumpen und nimmt daher eine nicht unerhebliche Stellfläche ein.
  • Angesichts der aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Lösungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Pressvorrichtung bereitzustellen, die hinsichtlich der Abmessungen des aufbereiteten Schrottmaterials flexibel betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Vorteile der vorgeschlagenen Lösung sind vor allem darin zu erblicken, dass nunmehr auf ein und derselben hydraulischen Pressvorrichtung eine Konfektionierung der Schrottmaterialchargen entsprechend der eingangs erwähnten Schrottklassen folgen kann. So lässt sich z.B. in einer Einrichteposition, die z.B. der Breite eines schmaleren Niederhalters einer geteilten Niederhalteranordnung entspricht, Kupolofenschrott verpressen und anschließend durch den mittels eines hydraulischen Stellzylinders betätigbaren Niederhalter und das diesen nachgeordnete Trennelement in geeignete Chargen konfektionieren. Das in der jeweiligen Einrichteposition vorverpresste metallische Schrottmaterial wird mittels des Vorschubes aus dem Führkasten ausgeschoben. Die Breitenerstreckung des in der ersten Einrichteposition eingesetzten Vorschubs entspricht vorzugsweise der Breite des ersten Niederhalters.
  • Soll hingegen Stahlscherenschrott zum Einsatz in Stahlwerken plastisch verformt und konfektioniert werden, erfolgt die Einrichtung des hydraulisch betätigbaren Seitenkorbes, dessen Stirnseite eine Seitenfläche des Führkastens darstellt, in einer weiteren Einrichteposition. Die weitere Einrichteposition entspricht hinsichtlich ihrer Breite der gesamten Breite der Austrittsöffnung im Bereich des Portals, dem die ebenfalls hydraulisch betätigbare Trenneinrichtung nachgeordnet ist. In der zweiten Einrichteposition fahren beide Teile des geteilt aufgebauten Vorschubes in den Führkasten ein, der einerseits von einer stationären Wandung und andererseits von der Stirnfläche des in der weiteren Einrichteposition befindlichen Seitenkorbes begrenzt ist. Der Vorschub drückt das Schrottmaterial auf die Austrittsöffnung des Führkastens zu. Die geteilt ausgebildete Niederhalteranordnung fährt komplett in vertikale Richtung nach oben auf, nach Vorschub der gewählten Konfektionierungslänge des aufbereiteten Schrottmaterials und vor Aktivierung der Trenneinrichtung fährt die geteilt ausgeführt Niederhalteranordnung nach unten, fixiert das Schrottmaterial, bevor der über die geteilt ausgebildete Niederhalteranordnung vorstehende Teil des plastisch verformten Schrottmaterials mittels der hydraulisch betätigbaren Trennvorrichtung abgetrennt wird.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lassen sich auf einer hydraulischen Pressvorrichtung mehrere unterschiedlich hinsichtlich ihrer äußeren Abmessungen konfektionierte Schrottmaterialchargen kontinuierlich herstellen. Besonders günstig ist die Produktivität der erfindungsgemäß vorgeschlagenen hydraulischen Presse der Pressvorrichtung, wenn die Länge des Führkastens im Bereich mehreren Metern so z.B. etwa 9 m und mehr beträgt.
  • Die der Austrittsöffnung des Portals zur Aufnahme des Schrottmaterials nachgeschaltete Trenneinrichtung umfasst eine Trennschneide, die in Führungen beidseitig geführt ist, die mit ihrer Breite der Gesamtbreite der geteilten Niederhalteranordnung entspricht. Je nach gewählter Konfektionierungsbreite der Schrottmaterialchargen bedarf es daher keiner getrennten Zurichtung der Trenneinrichtung in bezug auf die gewählte Austrittsbreite der Schrottmaterialchargen aus dem Führkasten im plastisch verformten Zustand. Der erste Niederhalter sowie der zweite Niederhalter der geteilt ausgebildeten Niederhalteranordnung sind jeweils über ein separates Betätigungselement unabhängig voneinander verfahrbar. Dazu eignen sich besonders Hydraulikzylinder, mit denen hohe Presskräfte erzeugbar sind. Zur sicheren Führung des ersten Niederhalters sowie des zweiten Niederhalters der geteilt ausgebildeten Niederhalteranordnung sind die Niederhalter innerhalb eines Portalabschnittes in Vertikalführungen geführt, deren Seitenwände mit eine Verstärkung ermöglichenden Rippenstrukturen versehen sein können.
  • Der den Führkasten seitlich begrenzende, senkrecht zur Vorschubrichtung des Schrottmaterials in den Führkasten einfahrende Seitenkorb kann über eine Gleichlaufwelle betätigt werden. An den Enden der Gleichlaufwelle können Schwenkarme aufgenommen sein, an welche die den Seitenkorb senkrecht zur Vorschubrichtung des Schrottmaterials verfahrende druckmittel-beaufschlagte Zylinder - so z.B. Hydraulikzylinder - befestigt sein können. Alternativ können die den Seitenkorb senkrecht zur Vorschubrichtung des verpressten Schrottmaterials verfahrenden druckmittelbeaufschlagten Zylinder auch unmittelbar an der Unterkonstruktion, d.h. am Maschinenbett des Führkastens angeordnet sein.
  • Der Seitenkorb der hydraulischen Presseinrichtung ist bevorzugt innerhalb des Führkastens in eine erste Einrichteposition stellbar, die der Breite des ersten Niederhalters, d.h. des schmaleren Niederhalters entspricht. Daneben lässt sich der hydraulisch betätigbare Seitenkorb innerhalb des Führkastens der hydraulischen Pressvorrichtung in eine der Gesamtbreite des ersten und des zweiten Niederhalters der geteilt ausgebildeten Niederhalteranordnung entsprechende weitere Einrichteposition stellen. In der zweiten Einrichteposition kann die gesamte Austrittsöffnung zum Austritt von plastisch verformten, vorverpresstem Schrottmaterial ausgenutzt werden. Die erste Einrichteposition liegt vorzugsweise in einer Breite, bezogen auf die Vorschubrichtung des Schrottmaterials - zwischen 0,5 und 0,7 m, wobei die der zweiten Einrichteposition entsprechende Breite zwischen 0,7 und 1,5 m liegt, je nach Gesamtbreite der geteilten Niederhalteranordnung bzw. nach Gesamtbreite der Austrittsöffnung am portalseitigen Ende des Führkastens.
  • Der entsprechend der Teilung der Niederhalter am portalseitigen Ende des Führkastens geteilt ausgebildete Längsschub umfasst druckmittelbeaufschlagte Zylinder - vorzugsweise Hydraulikzylinder -, welche je nach gewählter erster oder zweiter Einstellposition des Seitenkorbes aktivierbar sind. Der Führkasten ist mittels eines Deckels verschließbar, dessen Breite im geschlossenen Zustand des Deckels die Gesamtniederhalterbreite übersteigt. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Verpressen des Schrottmaterials innerhalb des Führkastens, d.h. bei Volumenänderung des Schrottmaterials die erzeugten hydraulischen Kräfte bestmöglich zur Verformung des Schrottmaterials ausgenutzt werden können und dieses nicht aus dem geschlossenen Führkastenraum auszutreten vermag. Der Deckel, mit dem der Führkasten der hydraulischen Presseinrichtung verschließbar ist, kann auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei ein erstes Deckelteil der Deckelanordnung und ein zweites Deckelteil der Deckelanordnung jeweils unabhängig über druckmittelbeaufschlagbare Zylinder betätigt werden kann.
  • Die Befüllung des Führkastenraumes, in dem die Volumenänderung des plastisch verformbaren Schrottmaterials erfolgt, kann über eine seitlich am oberen Bereich des Führkastens angeordnete Befüllmulde, die um eine Drehachse verschwenkt werden kann, erleichtert werden. Während des gleichzeitigen Pressvorganges, welcher nach Verschließen des Deckels und durch Einfahren des Seitenkorbes in dem Führkasten erfolgt, kann eine Vorbereitung der nächsten zu verpressenden Charge von Schrottmaterial in der Befüllmulde erfolgen.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf eine hydraulische Pressvorrichtung, mit hydraulisch bewegbarem Seitenkorb und geteilt ausgeführter Vorschubeinrichtung,
    Figur 2
    die hydraulische Pressvorrichtung in Seitenansicht mit aus dem Maschinenbett zurückgefahrener Vorschubeinrichtung,
    Figur 3
    die Vorderansicht des Maschinenportales, mit zwei hydraulisch betätigten Niederhaltern unterschiedlicher Größe und Guillotine-Messer und
    Figur 4
    die Schnittdarstellung gemäß des Schnittverlaufes IV in Figur 2 durch das Maschinenbett,
    Figur 5
    die Draufsicht auf den Führkasten der hydraulischen Pressvorrichtung ohne deckelseitige Abdeckung mit in eine zweite Einrichteposition gestelltem Seitenkorb und schräg geteiltem Niederhalter,
    Figur 6
    die schematische Wiedergabe einer Verriegelungsvorrichtung an einer geteilten Niederhalteranordnung und
    Figur 7
    eine geteilte Niederhalteranordnung mit keilförmigem Einsatz.
  • Die Draufsicht auf eine hydraulische Pressvorrichtung mit hydraulisch bewegbarem Seitenkörper und geteilt ausgeführten Vorschubeinrichtung lässt sich der Figur 1 entnehmen.
  • Die in Figur 1 dargestellte hydraulische Pressvorrichtung 1 kann eine Schutzwand 2 umfassen, mit welcher der Bereich einer Befüllmulde (vergleiche Darstellung gemäß Figuren 3 und 4) gegen herunterfallende Schrottteile gesichert werden kann. Die hydraulische Pressvorrichtung umfasst ein Maschinenbett 3 sowie eine Portalanordnung 4, die am ausgangsseitigen Ende eines Führkastens 62 oberhalb des Maschinenbettes 3 angeordnet ist. Im Portal 4 sind einerseits in Figur 1 nicht dargestellte Niederhalter angeordnet, von denen in Figur 1 die Niederhalterzylinder 6 dargestellt sind. Den Niederhalterzylindem 6 nachgeordnet, befinden sich am Portal 4 zwei Messerzylinder 5, die auf einen in Figur 1 nicht dargestelltes Trennelement einwirken. Mittels des Guillotineartig arbeitenden Trennelementes werden entsprechend des Vorschubes von plastisch verformten verpressten Schrottmaterial, entsprechend des gewählten Vorschubweges, konfektionierte Schrottmaterialchargen von den Führkasten 62 der hydraulischen Pressvorrichtung 1 in strangförmigem Zustand verlassenden Material abgetrennt und einem hier nicht dargestellten Abförderband zugeführt.
  • Figur 1 ist zu entnehmen, dass sich die Zylinder 5 bzw. 6 für die Niederhalter und das Trennelement im oberen Bereich des Portales 4 befinden und über einen dem Portal 4 zugeordneten Hydraulikblock 9 druckmittelbeaufschlagt werden. Das Portal 4 umfasst Säulenelemente 7, welche das Portal 4 versteifen. Die in Figur 1 nicht dargestellten Niederhalter werden in vertikaler Richtung in Niederhalterführungen 8 geführt, um ein Auslenken der geteilt ausgebildeten Niederhalteranordnung (vergleiche Darstellung in Figur 3) zu vermeiden.
  • Aus der Draufsicht gemäß Figur 1 geht hervor, dass der Führkasten 62 einerseits durch die Stirnseite 12 eines hydraulisch betätigten Seitenkorbs 11 und andererseits durch eine am Maschinenbett 3 angeordnete stationäre Seitenwand 38 begrenzt ist. Der Seitenkorb 11 wird in der Darstellung gemäß Figur 1 über drei druckmittelbeaufschlagte Zylinder betätigt, deren Kolbenstangen jeweils mit Bezugszeichen 13.1 gekennzeichnet sind. Eine Gleichlaufwelle 14 kann mit einem ersten Schwenkarm 15 und einem zweiten Schwenkarm 16 versehen sein. Die Hydraulikzylinder 13 können an einer Plattform oberhalb des Führkastens 62 aufgenommen sein und bewirken eine Zustellung des mit den in Hydraulikzylindern 13 verbundenen Seitenkorbes 12 auf das im Führkasten 62 enthaltene zu verpressende Schrottmaterial. Zur Erhöhung der Presskraft werden die Hydraulikzylinder 13 mit Fluid beaufschlagt, so dass die Kolbenstangen 13.1 synchron aus den Hydraulikzylindern 13 ausfahren und den Seitenkorb 11 in Richtung auf die stationär angeordnete Seitenwand 38 des Führkastens 62 zustellen. Die Hydraulikzylinder 13 zur Betätigung des Seitenkorbes 13 sowie die Hydraulikzylinderpaare 27 bzw. 28, welche eine Deckelanordnung 25 betätigen, die ein erstes Deckelteil 25.1 bzw. ein zweites Deckelteil 25.2 umfasst, werden über einen dem Maschinenbett 3 zugeordneten Hydraulikblock 17 beaufschlagt und gesteuert. Die Gleichlaufwelle 14 mit daran ausgebildeten Schwenkarmen 15, 16 unterstützt die Parallelführung des Seitenkorbes 11.
  • Das dem Portal 4 abgewandte Ende des Führkastens 62 wird durch eine Stirnfläche 18 des Maschinenbettes 3 begrenzt. Der Boden 19 des Führkastens 62 ist mit Bezugszeichen 19 gekennzeichnet; die Symmetrielinie des Führkastens 62 der in der Darstellung gemäß Figur 1 eine Führkastenweite 24 aufweist, ist mit Bezugszeichen 20 bezeichnet. Durch eine in Figur 1 nicht dargestellte Öffnung innerhalb der Stirnfläche 18 ist ein geteilter Längsschub in das Innere des Führkastens 62 eingefahren. Der Längsschub 21 ist in vorteilhafter Weise in einen ersten Vorschubteil 31 sowie einen zweiten Vorschubteil 32 geteilt. Jeder der Vorschubteile 31 bzw. 32 kann über einen separaten Hydraulikzylinder angesteuert werden, während der erste Vorschub 31 auch unabhängig vom zweiten Vorschub 32 betätigbar ist. Im aus dem Führkasten 62 ausgefahrenen Zustand ist der Längsschub 21 in eine Längsschubführung 23 entsprechend der Bewegungsrichtung 22 eingefahren, welcher von einem Unterbau 37 aufgenommen ist.
  • Die Teilungsfuge des geteilt ausgebildeten Längsschubs 21 ist mit Bezugszeichen 30 bezeichnet, die Gesamtlänge 29 des Führkastens 62 erstreckt sich von der Stirnfläche 18 zur Austrittsöffnung 10 am Führkastenseitigen Ende des Portales 4 und liegt in der Größenordnung von 9 m und mehr. Der erste Vorschub 31 bzw. der zweite Vorschub 32 sind hydraulikbetätigt - entsprechend der eingetragenen Doppelpfeile - bewegbar. Die Gesamtbreite beider Vorschübe 31 bzw. 32 entspricht der Gesamtniederhalterbreite 54 der geteilt ausgebildeten Niederhalteranordnung (in Figur 1 nicht dargestellt), wobei die Breite des ersten Vorschubes 31 der Breite des schmaleren Niederhalters der geteilten Niederhalteranordnung entspricht und die Breite des zweiten Vorschubes 32 der Breite des breiteren Niederhalters der geteilten Niederhalteranordnung entspricht. Die Gesamtbreite 24, welche die Breite des Führkastens 62 in einer zweiten Einrichteposition entspricht, korrespondiert zur Weite der Austrittsöffnung 10 und der größtmöglichen Breite der Schrottmaterialcharge, die die erfindungsgemäß konfigurierte hydraulische Pressvorrichtung 1 durch die Austrittsöffnung 10 verlässt.
  • Figur 2 zeigt die hydraulische Pressvorrichtung gemäß Darstellung in Figur 1 in Seitenansicht mit aus dem Maschinenbett zurückgefahrenen geteilt ausgeführten Längsschub 21. Der Unterbau des aus dem Führkasten 62 der hydraulischen Pressvorrichtung 1 zurückgefahrenen geteilt ausgebildeten Längsschubes 21 ist mit Bezugszeichen 37 bezeichnet. Neben dem Unterau 37 und dem daran zurückgefahrenen Längsschub 21 befindet sich ein Steuerhaus 36.
  • Wie in der Darstellung gemäß Figur 2 weiterhin entnommen werden kann, ist an der Außenseite der Seitenwand 38, d.h. der vom Innenraum des Führkastens 62 wegweisenden Seite eine verstärkende Verrippung 39 vorhanden, um die hohen, mittels des in Figur 2 nicht dargestellten hydraulisch verfahrbaren Seitenkorbes 11 erzeugten Presskräfte aufzunehmen. In der Darstellung gemäß Figur 2 ist die Deckelanordnung 25, welche den ersten Deckelteil 25.1 und den zweiten Deckelteil 25.2 umfasst, in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Jedes der Deckelteile 25.1 bzw. 25.2 wird über ein Paar Hydraulikzylinder 27, 28 angesteuert, die in Hydraulikzylinderlagem 41 am Maschinenbett 3, 44 der hydraulischen Pressvorrichtung 1 aufgenommen sind. Bezugszeichen 26 bezeichnet die Deckelanlenkung des jeweiligen ersten Deckelteiles 25.1 bzw. des zweiten Deckelteiles 25.2.
  • Im Bereich der Kopplungsstellen des ersten Deckelteiles 25.1 bzw. des zweiten Deckelteiles 25.2, die durch eine Deckelteilung 45 voneinander getrennt sind, sind an den Deckelteilen 25.1 bzw. 25.2 Versteifungsrippen 40 ausgebildet.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist darüber hinaus entnehmbar, dass im Bereich der geteilt ausgebildeten Niederhalteranordnung an deren Seitenwand 42 eine versteifende Verrippung 43 aufgebracht ist, wobei zwischen in vertikaler Richtung verlaufenden Stegen der Verrippung 43 die Niederhalterführung 8 angeordnet ist. Die in Figur 2 durch das Portal 4 verdeckte Austrittsöffnung des mittels des geteilten Deckels 25 verschließbaren Führkastens 62 ist mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Bezugszeichen 46 kennzeichnet die aus dem Inneren des Führkastens 62 der hydraulischen Pressvorrichtung 1 zurückgefahrene Längsschubeinrichtung, z.B. in Gestalt eines rechteckförmig oder quadratisch konfigurierten Stempels.
  • Figur 3 zeigt die Vorderansicht des Maschinenportales mit zwei hydraulisch betätigten Niederhaltern unterschiedlicher Größe und einem als Trennelement fungierenden Guillotine-Messer.
  • Im Portal 4, in dessen oberen Bereich die ein Trennelement 51 beaufschlagende Messerzylinder 5 angedeutet sind, sind in Niederhalterführungen 8, die sich in vertikale Richtung erstrecken, ein erster Niederhalter 52 sowie ein zweiter Niederhalter 53 einer geteilten Niederhalteranordnung in vertikaler Richtung verfahrbar aufgenommen. Der Boden des Führkastenes 62, bezeichnet mit Bezugszeichen 19, kann entlang einer Teilung ebenfalls geteilt ausgebildet sein.
  • Die den ersten Niederhalter 52 bzw. den zweiten Niederhalter 53 betätigenden, ebenfalls im Portal 4 untergebracht Messerzylinder 6 sind unabhängig voneinander durch das portalseitige Hydraulikmodul 9 ansteuerbar und verfahren den ersten Niederhalter 52 bzw. den zweiten Niederhalter 53 innerhalb des Portales 4 in vertikale Richtung. Durch die Niederhalterführungen 8 wird ein Verdrehen des ersten Niederhalters 52 bzw. des zweiten Niederhalters 53 innerhalb der Austrittsöffnung 10 relativ zueinander verhindert. Bei der Verpressung von Schrottmaterial entsprechend einer durch die Breite des ersten Niederhalters 52 definierten zweiten Einrichteposition 64 innerhalb des Führkastens 62, wird lediglich der erste Niederhalter 52 mittels des diesem zugeordneten Messerzylinders 6 nach oben bewegt und nach entsprechender Vorschublänge des verpressten Schrottmateriales wieder auf dieses aufgestellt, bevor das Trennelement 51 eine Schrottmaterialcharge von diesem durch vertikale Bewegung nach unten abtrennt. Entsprechend der Breite des ersten Niederhalterelementes 52 konfektioniertes Schrottmaterial kann als Kupolofenschrott aufbereitet werden.
  • Wird hingegen Stahlschrott zum Einsatz von Hochöfen von Stahlwerken aufbereitet, verfahren beide Niederhalter 52, 53 in vertikaler Richtung nach oben auf. Der geteilt ausgebildete Längsschub 21 mit seinen beiden Vorschüben 31, 32 drückt das in Führkasten 62 entsprechend der zweiten Einrichteposition 24 verpresste Schrottmaterial durch die Austrittsöffnung 10. Nach Durchtritt einer frei wählbaren Vorschublänge werden beide Niederhalter 52, 53 mit ihrer Auflageseite an die Oberseite der Schrottmaterialcharge angestellt, bevor über die Messerzylinder 5 eine vertikale Abwärtsbewegung des Trennelementes 51 nach unten erfolgt. Dadurch lässt sich auf der hydraulischen Pressvorrichtung eine Schrottmaterialcharge mit einer Breite 54 aufbereiten und konfektionieren, die der Gesamtniederhalterbreite 54 des ersten Niederhalters 52 und des zweiten Niederhalters 53 der geteilten Niederhalteranordnung entspricht (2. Einrichteposition).
  • Das Portal 4 umfasst Säulen 7, mit welchen der obere Portalteil mit dem Maschinenbett 3 verbunden ist. Die die in Figur 3 nicht dargestellte Deckelanordnung 25 betätigenden Hydraulikzylinderpaare sind mit Bezugszeichen 27 bzw. 28 bezeichnet.
  • Seitlich, oberhalb des der Oberkante des Führkastens 62 ist eine Befüllmulde 47 drehbar angelenkt, die um die Drehachse 48 mittels einer Kolbenstange 49 verkippbar ist. Am Maschinenbett 3 der hydraulischen Pressvorrichtung 1 ist die Gleichlaufwelle 14 angedeutet, an deren Schwenkhebeln 15, 16, von denen hier nur der Schwenkhebel 16 dargestellt ist, mit dem der einfahrende Seitenkorb 11 bewegt wird. Mittels der Schutzwand 2 sind Schwenkhebel, Gleichlaufachse und darunterliegende Komponenten gegen beim Befüllen der Befüllmulde 47 herabfallende Schrottmaterialteile geschützt.
  • Figur 4 zeigt die Schnittdarstellung gemäß des Schnittverlaufes IV-IV nach Figur 2 durch die hydraulische Presseinrichtung.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 4 ist der Führkasten 62 oberhalb des Maschinenbettes, 3, 44 durch eine stationäre Wand 38, die mit einer Verrippung 39 versehen ist, und durch die Stirnseite 12 des Seitenkorbes 11 begrenzt. Der Seitenkorb 11 wird mittels der Hydraulikzylinder 13 mit seiner Stirnseite 12 an das dem Führkasten über Verkippen der Befüllmulde 47 um die Drehachse 48 zugeführte Schrottmaterial angestellt. Entsprechend der Führung des Seitenkorbes 11 mittels der Schwenkarme 15, 16 der Gleichlaufwelle 14 erfolgt eine Parallelführung des Seitenkorbes 11 im Maschinenbett. Durch die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 13.1 aus den Hydraulikzylindern 13 erfolgt eine Verpressung des im Führkasten 62 aufgenommenen Schrottmaterials. Der Seitenkorb 11 kann über die Hydraulikzylinder 13 und die aus diesen ausfahrenden Kolbenstangen 13.1 sowohl in eine zweite Einrichteposition 24 als auch in eine erste Einrichteposition 64 gefahren werden. Die erste Einrichteposition 64 entspricht der Breite eines des ersten Niederhalters 52, die zweite Einrichteposition 24 der Gesamtbreite der Niederhalter 52 und 53 der geteilten Niederhalteranordnung (vergleiche Darstellung gemäß Figur 3).
  • Der im Führkasten dargestellte schraffierte Bereich 59 bezeichnet den Bereich, den das verpresste Schrottmaterial innerhalb des Führkastens 62 in der zweiten Einrichteposition 24 einnimmt, die der Gesamtniederhalterbreite 54 der Niederhalter 52 und 53 der geteilten Niederhalteranordnung entspricht. Das verpresste Schrottmaterial ist einerseits vom Boden 19 des Führkastens 62 abgestützt und liegt an der stationären mit einer Verstärkung 39 versehenen Seitenwand 38 des Führkastens 62 an. während der Anstellbewegung, d.h. der Einfahrbewegung 12 des Seitenkorbes 11 befindet sich die Deckelanordnung 25, von der hier das erste Deckelteil 25.1 dargestellt ist, im geschlossenen Zustand 58. Mit Bezugszeichen 57 ist die geöffnete Position der Deckelanordnung 25 bezeichnet, in welcher ein Befüllen des Führkastens 62 durch Verkippen der Befüllmulde 47 um die Drehachse 48 erfolgt. Die Kippposition der Befüllmulde 47 ist durch Bezugszeichen 60 bezeichnet, während in der abgesenkten Lage 61 der Befüllmulde 47 ein Befüllen derselben mit Rohmaterial, beispielsweise über einen Kran erfolgt.
  • Die Deckelanordnung 25 ist so ausgelegt, dass im geschlossenen Zustand 58 der Deckelanordnung 25 das im schraffierten Bereich 59 verpresste Material während des Pressvorganges, d.h. während der Einfahrbewegung der Stirnfläche 12 des Seitenkorbes 11 stets zur Gänze überdeckt ist, so dass die erzeugten hydraulischen Kräfte in effektiver Weise zur Deformation des Schrottmaterials eingesetzt werden können und dieses Material nicht über einen Spalt zwischen eingefahrenem Seitenkorb 11 und offenstehenden Deckel 25 auszutreten vermag. Der über die Hydraulikzylinder 13 und die aus diesen ausfahrenden Kolbenstangen 13.1 betätigte Seitenkorb 11 verfährt auf dem Boden 9 senkrecht zur Vorschubrichtung des zu verpressenden Materials auf einer Unterseite 56 und befindet sich in der Darstellung gemäß Figur 4 in seiner zurückgefahrenen Position 55.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die an der Trenneinrichtung 5, 51 erzeugte Schubkraft im Bereich von etwa 1800 t liegt, während die Niederhalterzylinder 6 jeweils Kräfte bis zu 700 t aufbringen. Die den Seitenkorb 11 betätigenden Hydraulikzylinder 13 bringen Druckkräfte zur plastischen Verformung des Schrottmaterials von ca. 1100 t auf, während die Deckelteile 25.1 bzw. 25.2 beaufschlagenden Hydraulikzylinderpaare 27, 28 600 t aufbringen. Der den geteilten Vorschub 21; 31, 32 betätigende Hydraulikzylinder bringt 200 t auf, währen der die Befüllmulde 47 um die Drehachse 48 kippende Zylinder eine etwa 100 t entsprechende Kraft erzeugt.
  • Figur 5 zeigt die Draufsicht auf eine hydraulische Pressvorrichtung 1, deren Seitenkorb 11 in eine erste Einrichteposition 64 gestellt ist. Am austrittsseitigen Ende des Führkastens 62 ist eine geteilte Niederhalteranordnung 52, 53 dargestellt. Der erste Niederhalter 52 und der zweite Niederhalter 53 sind durch eine in der Darstellung gemäß Figur 5 schräg verlaufende Teilungsfuge 65 voneinander getrennt. Die an der Teilungsfuge 65 einander zuweisenden Seiten des ersten Niederhaltes 52 und des zweiten Niederhalters 53 sind durch die Bezugszeichen 52.1 und 53.1 bezeichnet. Im Inneren des breiterbauenden zweiten Niederhalters 52 kann ein hier nur angedeuteter Verriegelungsdorn 68 in horizontaler Richtung verfahrbar aufgenommen sein, mit welchem der erste Niederhalter 52 und der zweite Niederhalter 53 zum Verhindern einer Verdrehung gegeneinander verriegelt werden können. Der erste Niederhalter 52 bzw. der zweite Niederhalter 53 sind im in Figur 5 nicht dargestellten Portal 4 in Niederhalterführungen 8 geführt. Die dem Figur 6 zuweisende Vorderseite der geteilten Niederhalteranordnung 52, 53 ist mit Bezugszeichen 66 gekennzeichnet, während die an der Austrittsöffnung 10 außen liegende Seite der geteilten Niederhalteranordnung 52, 53 durch Bezugszeichen 67 gekennzeichnet ist.
  • In der in Figur 5 dargestellten ersten Einrichteposition 64 befindet sich die Stirnseite 12 des Seitenkorbes 11, betätigt durch Hydraulikzylinder 13 (nicht dargestellt), etwa in Verlängerung zur Teilungsfuge 65 zwischen dem ersten Niederhalter 52 und dem zweiten Niederhalter 53. In dieser Position wird Schrottmaterial zwischen der stationären Wand 38 des Führkastens 62 und der Stirnseite 12 des Seitenkorbes 11 verpresst. Zum Ausschieben des in Strangform gepressten Schrottmaterials wird die Verriegelungsvorrichtung 68 innerhalb des zweiten Niederhalters 53 in Richtung auf die diesem zugeordneten Niederhalterführung 8 zurückgestellt, so dass mittels des dem ersten Niederhalter 52 zugeordneten Niederhalterzylinders 6 ein Auffahren des ersten Niederhalters 52 erfolgen kann. Mittels des ersten Vorschubes 31 wird das verpresste Schrottmaterial einer in Figur 5 nicht dargestellten Guillotine-Schneidervorrichtung 5, 51 zugeführt, durch welche es nach Anstellen des ersten Niederhalters 52 in weiterverarbeitbare Längen konfektioniert wird. Entsprechend der Führkastenlänge 29 des Führkastens 62 zwischen stationärer Seitenwand 38 und Stirnseite 12 des Seitenkorbes 11 wird mittels des ersten Vorschubes 31, der in Bewegungsrichtung 22 in den Führkasten 62 ein- bzw. aus diesem ausstellbar ist, verpresstes Material der Trenneinrichtung 5, 51 zugeführt.
  • Wird mittels der in Figur 5 dargestellten geteilten Niederhalteranordnung 52, 53 hingegen innerhalb des Führkastens 62 Schrottmaterial verpresst, welches als Stahlscherenschrott verwendbar ist, ist der Seitenkorb 11 in eine weitere Einrichteposition 24 gestellt. Diese Einrichteposition 24 entspricht der Gesamtniederhalterbreite 54 der geteilt ausgeführten Niederhalteranordnung 52, 53 (in Figur 5 nicht dargestellt). In diesem Betriebsmodus fahren der erste Niederhalter 52 und der zweite Niederhalter 53, verriegelt mittels der Verriegelungsvorrichtung 68, durch gleichzeitige Betätigung der den Niederhaltern 52, 53 zugeordneten Niederhalterzylinder 6 in vertikaler Richtung senkrecht zur Zeichenebene auf oder ab. Die beiden, im Führkasten 62 auf dessen Bodenfläche 19 verfahrenbaren Vorschübe 31, 32 schieben das entsprechend der ersten Einrichtepositon 24 verpresste Material bei geschlossenem in Figur 5 nicht dargestellten Deckeln 25 unter die aufgefahrenen Niederhalter 52, 53. Entsprechend des eingestellten Vorschubes fährt die geteilte Niederhalteranordnung 52, 53 von oben an das darunter befindliche vorverpresste Material, fixiert dieses, bevor das an der Rückseite 67 vorstehende verpresste und mittels der Niederhalter 52, 53 fixierte Schrottmaterial durch die in Figur 5 nicht dargestellte Trennvorrichtung abgetrennt wird.
  • Figur 6 zeigt in schematischer Weise die Verriegelungsvorrichtung zwischen den Niederhaltern einer geteilten Niederhalteranordnung.
  • Der erste Niederhalter 52 sowie der zweite Niederhalter 53 sind mittels einer Verriegelungsvorrichtung 68 miteinander formschlüssig verbindbar. Die Verriegelungsvorrichtung 68 kann einen Dom umfassen, der mittels eines in einem der Niederhalter - hier im zweiten Niederhalter 53 - vorgesehenen Zylinderanordnung 71 betätigbar ist. Sollen die beiden Niederhalter 52, 53 der geteilten Niederhalteranordnung entsprechend der durch die Doppelpfeile 70 markierten Vertikalbewegung gemeinsam betätigt werden, fährt der Dorn 68 in eine an der die Teilungsfuge 65 begrenzenden Seite 52.1 des ersten Niederhalters 52 vorgesehene Öffnung 69 ein. Nach erfolgter Verriegelung der beiden Niederhalter 52 bzw. 53 miteinander, ist eine gemeinsame Auf- und Abbewegung des ersten Niederhalters 52 bzw. des zweiten Niederhalters 53 zur Fixierung des durch die Austrittsöffnung 10 der Trenneinrichtung 5 bzw. 51 zugeführten vorverpressten Schrottmaterials entsprechend einer durch die erste Einrichtepositon 24 gegebenen Breitenerstreckung möglich.
  • Figur 7 ist eine geteilte Niederhalteranordnung mit keilförmigem Einsatz entnehmbar.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 7 geht eine geteilte Niederhalteranordnung hervor, die den ersten Niederhalter 52 und den zweiten Niederhalter 53 umfasst. Die beiden Niederhalter 52 bzw. 53 sind mit Niederhalterzylindem 6 bzw. deren Kolbenstangen verbunden und in die durch die Doppelpfeile 70 gekennzeichnete Vertikalrichtung bewegbar. Der erste Niederhalter 52 und der zweite Niederhalter 53 begrenzen mit ihrer Teilungsseite 52.1 bzw. 53.1 eine Teilungsfuge 65. Entlang der Teilungsfuge 65 sind die beiden Niederhalter 52, 53 relativ zueinander bewegbar. Niederhalterkanten 52.2 bzw. 53.2 des ersten bzw. des zweiten Niederhalters 52, 53 erstrecken sich über die Gesamt niederhalterbreite 54 und bilden eine Kante 79. Gemäß der Darstellung gemäß Figur 7 umfasst der breite Niederhalter 53 ein keilförmig ausgebildetes Einsatzstück 72. Das Einsatzstück ist fluchtend zur Niederhalterkante 53.2 angeordnet und liegt mit einer kurzen Seite 73 innerhalb einer Ausnehmung des breiten Niederhalters 53 an. Das keilförmig konfigurierte Einsatzstück 72 ist an einer schräg verlaufenden Seite 74 mittels zweier Befestigungen 75 und 76 mit dem zweiten Niederhalter 53 verbunden. Die erste Befestigung 75 und die zweite Befestigung 76 können als Verschraubungen ausgebildet sein, um ein leichtes Auswechseln des keilförmig konfigurierten Einsatzstückes 72 zu ermöglichen.
  • Das keilförmig konfigurierte Einsatzstück 72 ermöglicht es in vorteilhafter Weise in der Teilungsfuge 65 verklemmtes Material zu entfernen. Das keilförmig konfigurierte Einsatzstück 72 kann auch in den ersten Niederhalter 52 mittels zwei oder mehrerer Befestigungen 75 bzw. 76 auswechselbar montiert sein. Durch die keilförmige Konfiguration des demontierbaren Einsatzstückes 72 ist eine gleichmäßige Krafteinleitung an dessen kurzer Seite 73 bzw. an dessen angeschrägt verlaufender Seite 74 in den zweiten Niederhalter 53 gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulische Pressvorrichtung
    2
    Schutzwand
    3
    Maschinenbett
    4
    Portal
    5
    Messerzylinder
    6
    Niederhalterzylinder
    7
    Säule
    8
    Niederhalterführung
    9
    Hydraulikblock portalseitig
    10
    Austrittsöffnung
    11
    Seitenkorb
    12
    Stirnfläche
    13
    Hydraulikzylinder für Seitenkorb
    13.1
    Kolbenstangen
    14
    Gleichlaufwelle
    15
    erster Schwenkarm
    16
    zweiter Schwenkarm
    17
    Hydraulikblock maschinenbettseitig
    18
    Stirnfläche
    19
    Boden
    20
    Symmetrielinie Boden
    21
    Längsschub
    22
    Bewegungsrichtung
    23
    Längsschubführung
    24
    Führkastenbreite (zweite Einrichteposition)
    25
    Deckelanordnung
    25.1
    erstes Deckelteil
    25.2
    zweites Deckelteil
    26
    Deckelanlenkung
    27
    erstes deckelseitiges Hydraulikzylinderpaar
    28
    zweites deckelseitiges Hydraulikzylinderpaar
    29
    Führkastenlänge
    30
    Bodenteilung
    31
    erster Vorschub
    32
    zweiter Vorschub
    33
    Hydrauliktank
    34
    Hydraulikpumpen
    35
    Elektroantriebe
    36
    Steuerhaus
    37
    Unterbau Längsschub
    38
    stationäre Seitenwand Führkasten
    39
    Verrippung Seitenwand
    40
    Längsrippendeckel
    41
    Zylinderlager
    42
    Seitenwand
    43
    Verrippung
    44
    Maschinenbettunterbau
    45
    Deckelteilung
    46
    Zurückgefahrene Position Längsschub
    47
    Befüllmulde
    48
    Drehachse
    49
    Kolbenstange
    50
    Verrippung
    51
    Trennelement
    52
    Erster Niederhalter (schmal)
    52.1
    Teilungsseite erster Niederhalter
    52.2
    Niederhalterkante
    53
    Zweiter Niederhalter (breit)
    53.1
    Teilungsseite zweiter Niederhalter
    53.2
    Niederhalterkante
    54
    Gesamtniederhalterbreite
    55
    zurückgefahrene Position Seitenkorb
    56
    Unterseite
    57
    Deckellage offen
    58
    Deckellage geschlossen
    59
    Material
    60
    Befüllmulde angehoben
    61
    Befüllmulde abgesenkt
    62
    Führkasten
    63
    Führkastenweite
    64
    erste Einrichteposition
    65
    Teilungsfuge
    66
    Vorderseite
    67
    Rückseite
    68
    Verriegelungsdom
    69
    Öffnung
    70
    Vertikalbewegung erster, zweiter Niederhalter
    71
    Hydraulikzylinder
    72
    keilförmiges Einsatzstück
    73
    kurze Seite
    74
    Anschrägung
    75
    erste Befestigung
    76
    zweite Befestigung
    77
    Befestigungsbereich 1. Niederhalter 52
    78
    Befestigungsbereich 2. Niederhalter 53
    79
    Kante

Claims (17)

  1. Hydraulische Pressvorrichtung (1) zum Verpressen vorwiegend metallischen Materials mit Hydraulikeinrichtungen (33, 34, 35), einem Führkasten (62), an dessen einem Ende (18) ein in den Führkasten (62) einfahrbarer Längsschub (21) angeordnet ist und an dessen anderen Ende eine Austrittsöffnung (10) eine Trenneinrichtung (5, 51) nachgeordnet ist, wobei eine Seitenfläche (12) des Führkastens (62) relativ zur anderen Seitenfläche (38) des Führkastens (62) bewegbar ist und der Führkasten (62) mittels einer Deckelanordnung (25) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsöffnung (10) des Führkastens (62) in einem Portal (4) eine geteilte Niederhalteranordnung (52, 53) zugeordnet ist und der Längsschub (21) getrennt betätigbare Vorschubteile (31, 32) entsprechend der Teilung der Niederhalteranordnung (52, 53) aufweist.
  2. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (5, 51) ein Trennelement (51) umfasst, welches der Gesamtniederhalterbreite (54) der geteilten Niederhalteranordnung (52, 53) entspricht.
  3. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Niederhalter (52) und der zweite Niederhalter (53) jeweils über ein separates Betätigungselement (6) unabhängig voneinander verfahrbar sind.
  4. Hydraulische Presseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Niederhalter (52) und der zweite Niederhalter (53) innerhalb eines Portals (4) jeweils in Vertikalführungen (8) verfahrbar sind.
  5. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Druck (62) seitlich begrenzende, senkrecht zur Vorschubrichtung des Schrottmaterials (59) in den Führkasten (62) einfahrende Seitenkorb (11) über eine Gleichlaufwelle (14) betätigt wird.
  6. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gleichlaufwelle (4) Schwenkarme (15, 16) aufgenommen sind, an welchen der Seitenkorb (11) parallel geführt ist.
  7. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Seitenkorb (11) verfahrenden druckmittelbeaufschlagten Zylinder (13) unmittelbar seitlich am Maschinenbett (3, 44) angeordnet sind.
  8. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkorb (11) im Führkasten (62) in eine der Gesamtniederhalterbreite (54) des ersten und des zweiten Niederhalters (52, 53) entsprechende zweite Einrichteposition (24) stellbar ist.
  9. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkorb (11) im Führkasten (62) in eine der Breite (31) des ersten Niederhalters (52) entsprechende erste Einrichteposition (64) stellbar ist.
  10. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichteposition (64) im Bereich zwischen 0,5 m bis 0,7 m bezogen auf die stationäre Seitenwand (38) des Führkastens (62) liegt.
  11. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichteposition (24) im Bereich zwischen 0,7 m und 1,5 m mit bezug auf die stationäre Seitenwand (38) des Führkastens (62) liegt.
  12. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (31, 32) des Längsschubes (21) über jeweils einen druckmittelbeaufschlagten Zylinder getrennt betätigbar sind.
  13. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führkasten (62) mittels einer Deckelanordnung (25) verschließbar ist, deren Breite im geschlossenen Zustand der Deckelanordnung (25) die Gesamtniederhalterbreite (54) übersteigt.
  14. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führkasten (62) mittels eines mehrteiligen Deckels (25.1, 25.2) verschließbar ist.
  15. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Deckelteil (25.1) und das zweite Deckelteil (25.2) jeweils unabhängig voneinander über Druckmittel beaufschlagbare Zylinder (27, 28) betätigbar sind.
  16. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geteilte Niederhalteranordnung (52, 53) im Bereich einer Teilungsfuge (65) ein demontierbar angeordnetes Einsatzstück (72) umfasst.
  17. Hydraulische Pressvorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige konfigurierte Einsatzstück (72) mit einer Seite fluchtend zu einer der Niederhalterseiten (52.1) bzw. (53.2) angeordnet ist und eine kurze Seite (73) sowie eine angeschrägt verlaufende Seite (74) aufweist, die sich an einem Niederhalter (52, 53) der geteilten Niederhalteranordnung abstützt.
EP02027673A 2001-12-17 2002-12-12 Hydraulische Pressvorrichtung Expired - Lifetime EP1323518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120375U DE20120375U1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Hydraulische Preßvorrichtung
DE20120375U 2001-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1323518A2 EP1323518A2 (de) 2003-07-02
EP1323518A3 EP1323518A3 (de) 2004-08-04
EP1323518B1 true EP1323518B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7965248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027673A Expired - Lifetime EP1323518B1 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Hydraulische Pressvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1323518B1 (de)
AT (1) ATE327093T1 (de)
DE (2) DE20120375U1 (de)
DK (1) DK1323518T3 (de)
ES (1) ES2266394T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102825821A (zh) * 2012-07-23 2012-12-19 太仓市旭冉机械有限公司 废金属压块机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141401A (en) * 1957-05-11 1964-07-21 Lindemann Machine for preparing scrap metal
DE1552623B2 (de) * 1966-08-10 1971-02-18 Demag Hydraulik GmbH, 4100 Duisburg Schere zum trennen von altmaterial wie sperrmuell blech schrott und kernschrott
DE1920131C3 (de) * 1969-04-21 1974-06-20 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Schrottschere mit Vorverdichter
US4205604A (en) * 1979-03-29 1980-06-03 Mosley Machinery Company, Inc. Scrap shear machine with adjustable throat
EP0073283A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 MACHINES ET APPICLATIONS A L'ENVIRONNEMENT M.A.E. Société Anonyme dite: Schrottschere
DE19804789B4 (de) * 1998-02-06 2004-04-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren zur Herstellung von Preßlingen mittels einer Scherpaketierpresse und Scherpaketierpresse zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE20120375U1 (de) 2002-02-28
ES2266394T3 (es) 2007-03-01
ATE327093T1 (de) 2006-06-15
DK1323518T3 (da) 2006-09-25
EP1323518A3 (de) 2004-08-04
EP1323518A2 (de) 2003-07-02
DE50206877D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000603T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines zusammengepressten Metallschrottblocks
EP2776180B2 (de) Strang- und rohrpresse und verfahren zum abtrennen eines pressrests
DE2739825A1 (de) Schrottschere
EP0179222B1 (de) Schrottschere
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
EP1820631B1 (de) Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art
DE102018133264B4 (de) Paketierpresse und Verfahren zum Paketieren von verformbarem Material
EP1323518B1 (de) Hydraulische Pressvorrichtung
AT510053B1 (de) Scherpaketierpresse
DE1752244B2 (de) Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrott seitlich verdichtenden Sei tendruckpresse
DE102012021153B4 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE102015114074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Werkstückes
DE102019121951B4 (de) Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material
DE3625336C2 (de)
DE10047856C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen eines Profilstücks
DE2654751B2 (de) Schrottschere
DE19703576C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Profils od. dgl. Körpers aus einem Barren
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
DE2630336A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung ausgedienter kokillen zur wiederverwendung der in ihnen enthaltenen rohmaterialien
DE3115771A1 (de) Laengentrennvorrichtung fuer nahrungsmittelpressen
DE2453756C3 (de) Schrottschere
DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen
DE3223382A1 (de) Schere zum trennen von material beliebiger art
DE2906256A1 (de) Kaltschere
DE3134021A1 (de) "schrottschere"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040701

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000640

Country of ref document: EE

Effective date: 20060821

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266394

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

BECA Be: change of holder's address

Owner name: SCHROTT WETZEL G.M.B.H.HOLLAENDER STR. 42-50, D-681

Effective date: 20060524

BECH Be: change of holder

Owner name: SCHROTT WETZEL G.M.B.H.

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHROTT WETZEL GMBH

Free format text: WETZEL, GERTRUD#IM HORST 9#76770 HATZENBUEHL (DE) -TRANSFER TO- SCHROTT WETZEL GMBH#HOLLAENDER STRASSE 42-50#68219 MANNHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: GB1A

Ref document number: E000640

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHROTT WETZEL GMBH

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20081205

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090107

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHROTT WETZEL G.M.B.H.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000640

Country of ref document: EE

Effective date: 20091231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 975

Country of ref document: SK

Effective date: 20091212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701