DE2739825A1 - Schrottschere - Google Patents

Schrottschere

Info

Publication number
DE2739825A1
DE2739825A1 DE19772739825 DE2739825A DE2739825A1 DE 2739825 A1 DE2739825 A1 DE 2739825A1 DE 19772739825 DE19772739825 DE 19772739825 DE 2739825 A DE2739825 A DE 2739825A DE 2739825 A1 DE2739825 A1 DE 2739825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
upper knife
shear
scrap shears
shears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739825B2 (de
DE2739825C3 (de
Inventor
Peter Dahlem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2739825A priority Critical patent/DE2739825C3/de
Priority to FR7812147A priority patent/FR2401733A1/fr
Priority to JP5241178A priority patent/JPS5440377A/ja
Priority to GB17505/78A priority patent/GB1598473A/en
Priority to AU36092/78A priority patent/AU520795B2/en
Priority to US05/905,982 priority patent/US4213385A/en
Priority to ES469916A priority patent/ES469916A1/es
Publication of DE2739825A1 publication Critical patent/DE2739825A1/de
Publication of DE2739825B2 publication Critical patent/DE2739825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739825C3 publication Critical patent/DE2739825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
    • B30B9/326Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars provided with shearing means for the scrap metal, or adapted to co-operate with a shearing machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/008Cutting-up scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily

Description

Dr.-lng. Reimar König Dip' -Ingj. Klaus Bergen
Cecilienallee 76 Λ Düsseldorf 3O Telefon 45SOQ8 Patentanwälte
_9- 2. September 1977 31 739 B
LINDEMANN Maschinenfabrik G.m.b.H., Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf
"Schrottschere"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrottschere mit einem in einem Scherenständer vertikal beweglichen Obermesserträger mit daran befestigtem Obermesser, einem feststehenden Untermesser und gegebenenfalls einem der Scherebene unmittelbar vorgelagerten, vertikal beweglichen Stampfer.
Im Zuge der allgemeinen Rationalisierung wird das Scherergebnis von Schrottscheren nicht nur nach der erzielbaren Scherleistung, sondern auch nach der mittels der Schrottschere und den dieser zugeordneten Verdichtungsvorrichtung erreichbaren Verdichtung des zerkleinerten Schrottes beurteilt. Die bei der Zerkleinerung erreichbare Verdichtung ist insofern von großer Bedeutung, als der zerkleinerte Schrott häufig vom Schrottplatz aus über große Entfernungen zu den den Schrott weiterverarbeitenden Stahlwerken transportiert werden muß. Je höher die mit der Schrottschere erzielte Packungsdichte des Schrottes ist, desto mehr Schrott kann z. B. in einem Eisenbahnwaggon untergebracht werden, was sich u. a. erheblich auf die Transportkosten auswirkt.
Bei bekannten Schrottscheren, beispielsweise bei einer aus der DT-OS 2 423 003 bekannten Schere nach ist es üblich, daß der zu zerkleinernde Schrott zunächst in ein der Schrott-
909811/0301
schere vorgeordnetes Füllbett geworfen und dort mittels eines Seitendruckstempels und/oder mittels einschwenkbarer Preßdeckel zu einem Schrottstrang verdichtet wird. Dieser wird nun zum Unterteilen schrittweise durch das Scherenmaul geschoben und erfährt vor der Scherebene eine weitere Verdichtung mittels eines von oben abzusenkenden Stampfers, welcher jeweils während des Scherhubes als Niederhalter auf dem Schrottstrang ruht. Soweit kann mit den bekannten Schrottscheren ein im vorerwähnten Sinne gut verdichteter Scherschrott erzeugt werden. Nun hat es sich aber - insbesondere bei der Zerkleinerung von Mischschrott - gezeigt, daß während des Abschervorganges die vorher erzeugte Verdichtung in erheblichem Umfang aufgehoben wird, weil die Stirnseite des Schrottstranges durch die in der Scherzone wirkenden Kräfte fächerförmig auseinanderspringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schere der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Schervorgang ohne Beeinträchtigung einer zuvor vorgenommenen Verdichtung durchgeführt wird und es darüber hinaus möglich ist, Profilsehrott, insbesondere solchen der großflächigeren Kategorie, z. B. I-Träger, nicht nur in kurze Stücke zu unterteilen, sondern gleichzeitig auch so zu verdichten, bzw. zu verformen, daß sie ihre sperrige Eigenschaft verlieren, die in Schrottaufschüttungen zu unerwünscht großen Hohlräumen führt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einem dem Obermesser in Durchlaufrichtung des Schergutes nachgeordneten, in Scherrichtung dem Obermesser voreilenden Biegestempel gelöst. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß der Biegestempel kurz vor Scherbeginn mit der Oberseite des aus dem Schermaul vorstehenden
90981 1 /0303
freien Endes des Schrottstranges in Kontakt kommt und eine Biegekraft auf das abzuteilende Ende ausübt, welche das unerwünschte "Aufspringen" der Stirnseite des Schrottstranges aufgrund der Belastung verhindert. Auch ohne zuvor durch den Stampfer erfolgte Verdichtung bewirkt die Erfindung überraschende Vorteile. So macht sich die durch den Stempel bewirkte Biegebeanspruchung insbesondere beim Zerteilen von Kernschrott günstig bemerkbar, als dadurch sprödere Materialien häufig schon nach dem Aufsetzen des Obermessers durchbrechen, so daß mit geringerer Scherkraft und geringerem Messerverschleiß gearbeitet werden kann. Vorausgesetzt, daß mit "ziehendem Schnitt" gearbeitet wird, wie es bei der Mehrzahl der bekannten Schrottscheren üblich ist, und der Biegestempel etwa parallel zum Obermesser angeordnet ist, übt dieser gleichzeitig auch eine horizontale Kraftkomponente auf den zu zerteilenden Schrott aus. Diese Kraftkomponente führt zusammen mit der vertikalen Druckkraft dazu, daß I-Träger und dergleichen Profile so verdichtet werden, daß sich ihre Flansche unter Parallelverschiebung und Ausbrechen des Steges einander in vielen Fällen soweit nähern, daß sich eine relativ dichte Schichtung Flansch-Steg-Flansch ergibt. Somit ist auch mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag auch für dieses Material eine relativ dichte Schrottaufschüttung erreichbar.
Um einen zusätzlichen Antrieb der Biegestempel einzusparen, ist dieser zweckmäßigerweise am Obermesserträger befestigt und in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unmittelbar mit der dem Schergut zugewandten Unterfläche des Obermesserträgers verbunden.
90981 1/0303
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrottschere in geschnittener Seitenansicht mit in Ruhestellung befindlichem Obermesserträger;
Fig. 2 die Schrottschere gemäß Fig. 1 während der Absenkbewegung des Obermesserträgers kurz vorSchnittbeginn; und
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles III der Schrottschere in der Position gemäß Fig. 2.
Die dargestellte Schrottschere besteht aus einem Scherenständer 1, der die Halterung und Führung sowohl für einen Obermesserträger 2 mit Obermesser 3 als auch für einen Stampfer 4 bildet. Obermesserträger 2 und Stampfer 4 stehen jeweils mit einem doppeltwirkenden hydraulischen Antrieb 5 bzw.6 in Verbindung. Dem Obermesser 3 gegenüber ist ein feststehendes Untermesser 7 im Scherenständer angeordnet. Dem Scherenständer 1 ist ein oben offenes Füllbett 8 vorgeschaltet, dessen eine Seitenwand 9 in bekannter Weise als Seitendruckstempel ausgebildet ist, der den in das Füllbett 8 eingeworfenen Schrott zu einem Schrottstrang 10 mit Scherenmaulbreite b verdichtet. Ein nicht gezeichneter, in Richtung des Pfeiles 11 wirkender Schieber schiebt den Schrottstrang 10 abschnittweise durch das zwischen dem Stampfer 4 und dem Untermesser 7 gebildete Scherenmaul. Vor Beginn jedes Scherhubes senkt sich der für die Ausführbarkeit
90981 1 /0303
der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Stampfer 4 auf den Schrottstrang ab und bewirkt dabei eine vertikale Verdichtung des nach dem nächsten Vorschubhub abzutrennenden Schrottstrang-Abschnittes. Während des der Verdichtung folgenden Scherhubes wird der Stampfer in der abgesenkten Stellung, als Niederhalter wirkend, gehalten. Ist kein Stampfer vorgesehen, so wird die Schere mit einem Niederhalter ausgerüstet.
An der dem Schrottstrang zugewandten Unterfläche 12 des Obermessers 2 ist ein sich über die gesamte Scherenmaulbreite erstreckender Biegestempel 13 so befestigt, daß er beim Absenken des Obermesserträgers gemäß Fig. 2 und auf das freie Ende des durch das Scherenmaul ragenden, eingespannten Schrottstrangabschnittes aufsetzt, bevor das Obermesser 3 den Schrottstrang berührt. Dadurch wird das freie Schrottstrangende während des nachfolgenden Scherhubes stets unter Druck gehalten, so daß es nicht unter den Einfluß der in der Scherzone wirkenden Kräfte in bekannter Weise fächerförmig aufspringen kann, sondern die ihm vom Stampfer erteilte Verformung in der mit der Erfindung bezweckten Weise beibehält.
Vorzugsweise ist der Biegestempel 13 entsprechend dem schräg angeordneten, mit ziehendem Schnitt arbeitenden Obermesser 3 ebenfalls mit etwa gleichem Schrägverlauf parallel zum Obermesser gestaltet, so daß außer der vertikalen Biegekraft V auch eine horizontale Kraftkomponente H auf das Schergut in Richtung des Scherverlaufs einwirkt. Dies wirkt sich insbesondere beim Zerteilen von Profilmaterial, z. B. I-Träger, im Sinne einer Verdichtung desselben günstig aus, weil dadurch eine
909811/0303
parallele Querverschiebung der Flansche derartiger Profile zueinander stattfindet, die eine so starke Beanspruchung in den Übergangszonen zum Profilsteg hervorrufen kann, daß sich die Flansche vom Steg lösen und sich unter Einwirkung der Kraft V in der vertikalen Schichtung Flansch-Steg-Flansch übereinanderlegen.
90981 1 /0303
Leerseite

Claims (3)

  1. LINDEMANN Maschinenfabrik G.m.b.H., Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf
    Patentanspruch 3:
    / 1.J Schrottschere mit einem in einem Scherenständer vertikal beweglichen Obermesserträger mit daran befestigtem Obermesser, einem feststehendem Untermesser und gegebenenfalls einem der Scherebene unmittelbar vorgelagerten, vertikal beweglichen Stampfer, gekennzeichnet durch einen dem Obermesser (3) in Durchlaufrichtung des Schergutes (10) nachgeordneten, in Scherrichtung dem Obermesser (3) voreilenden Biegestempel (13).
  2. 2. Schrottschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegestempel (13) am Obermessertrager (2) befestigt ist.
  3. 3. Schrottschere nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Biegestempel (13) an der dem Schergut zugewandten Unterfläche (12) des Obermesserträgers (2) befestigt ist.
    ORIGINAL INSPECTS)
    90981 1/0303
DE2739825A 1977-09-03 1977-09-03 Schrottschere Expired DE2739825C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739825A DE2739825C3 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Schrottschere
FR7812147A FR2401733A1 (fr) 1977-09-03 1978-04-25 Cisaille a ferrailles
JP5241178A JPS5440377A (en) 1977-09-03 1978-05-02 Scrap cutter
GB17505/78A GB1598473A (en) 1977-09-03 1978-05-03 Scrap shearing machine
AU36092/78A AU520795B2 (en) 1977-09-03 1978-05-15 Scrap shearing machine
US05/905,982 US4213385A (en) 1977-09-03 1978-05-15 Scrap shearing machine
ES469916A ES469916A1 (es) 1977-09-03 1978-05-17 Cizilla para chatarra.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739825A DE2739825C3 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Schrottschere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2739825A1 true DE2739825A1 (de) 1979-03-15
DE2739825B2 DE2739825B2 (de) 1980-08-07
DE2739825C3 DE2739825C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6018083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739825A Expired DE2739825C3 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Schrottschere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4213385A (de)
JP (1) JPS5440377A (de)
AU (1) AU520795B2 (de)
DE (1) DE2739825C3 (de)
ES (1) ES469916A1 (de)
FR (1) FR2401733A1 (de)
GB (1) GB1598473A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623782A1 (de) 2004-08-05 2006-02-08 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Blechen
US11938577B2 (en) 2018-05-18 2024-03-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method and device for cutting a workpiece

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399725A (en) * 1981-05-15 1983-08-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for cutting plastic materials
JPS5931868A (ja) * 1982-08-13 1984-02-21 Toshiba Corp 金属板のエツチング方法
AT381887B (de) * 1983-12-13 1986-12-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Schere zum ablaengen eines materialstranges
AT384756B (de) * 1985-05-02 1988-01-11 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zum anspitzen von knueppeln
CA1271407A (en) * 1985-10-08 1990-07-10 Kazuo Yokoe Apparatus for severing elongate product
US5566610A (en) * 1995-04-05 1996-10-22 Lindemann Recycling Equipment, Inc. Apparatus for baling loose materials
JP3323035B2 (ja) * 1995-06-29 2002-09-09 ワイケイケイ株式会社 形材屑処理装置
JP4684008B2 (ja) * 2005-05-30 2011-05-18 新潟県 雪の圧縮装置
US8616106B2 (en) * 2007-02-27 2013-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Sheet cutting apparatus and image forming apparatus
WO2010044653A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 C.M.G.G. B.V. Mobile device for the destruction of data carriers
CN102223977A (zh) 2008-10-15 2011-10-19 C.M.G.G.股份有限公司 用于销毁数据载体的活动设备和方法
US8201767B2 (en) * 2010-03-08 2012-06-19 Harris Waste Management Group, Inc. Comminuting device with removable bearing
ITRE20140004U1 (it) * 2014-03-04 2015-09-04 Bonfiglioli Cesare Macchina compattatrice di rottami
DE102015103418B4 (de) * 2015-03-09 2019-03-21 Schuler Pressen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Ausgangsbleches und Blechteil
BR112020001094B1 (pt) * 2017-07-25 2023-11-21 Ranpak Corporation Máquina de conversão de dunnage para converter um material de estoque em folha em um produto de dunnage de densidade relativamente menor
CN109927253A (zh) * 2019-04-12 2019-06-25 东江精创注塑(深圳)有限公司 一种切水口夹具
CN112226261B (zh) * 2020-10-12 2021-06-04 新宁新欣热能科技有限公司 一种生物颗粒燃料生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141401A (en) * 1957-05-11 1964-07-21 Lindemann Machine for preparing scrap metal
US3101045A (en) * 1959-12-31 1963-08-20 Waldemar Lindemann Charging box for a machine for operating on metal or similar scrap
GB1341662A (en) * 1971-04-29 1973-12-25 Hasenclever Gmbh Maschf Device for cutting a ribbon of scrap metal into lengths
FR2248108A1 (en) * 1973-10-22 1975-05-16 Guelennec Emile Le Guillotine for cutting scrap iron and steel - with moving table supporting the cut portion to prevent tilting
DE2423003C3 (de) * 1974-05-13 1979-04-12 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Hydraulisch angetriebene Schrottschere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623782A1 (de) 2004-08-05 2006-02-08 Schuler Pressen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Blechen
DE102005021027B4 (de) * 2004-08-05 2009-07-02 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schneiden von hochfesten Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US11938577B2 (en) 2018-05-18 2024-03-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method and device for cutting a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5440377A (en) 1979-03-29
US4213385A (en) 1980-07-22
DE2739825B2 (de) 1980-08-07
ES469916A1 (es) 1979-03-16
FR2401733A1 (fr) 1979-03-30
GB1598473A (en) 1981-09-23
AU520795B2 (en) 1982-02-25
FR2401733B1 (de) 1980-12-19
DE2739825C3 (de) 1981-05-14
AU3609278A (en) 1979-11-22
JPS571363B2 (de) 1982-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739825C3 (de) Schrottschere
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
EP0453773A1 (de) Abbruchgerät
EP0179222A1 (de) Schrottschere
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
EP2776180A1 (de) Strang- und rohrpresse und verfahren zum abtrennen eines pressrests
DE2317632A1 (de) Presse zum herstellen von ballen aus altmaterial
DE2727436A1 (de) Schrottschere
DE10231328A1 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
DE3707995C1 (de) Schrottpresse
DE1752244C3 (de) Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrot seitlich verdichtenden Seitendruckpresse
DE2332898A1 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
AT510053B1 (de) Scherpaketierpresse
DE2944197A1 (de) Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln
DE1920131C3 (de) Schrottschere mit Vorverdichter
DE344943C (de) Schere zum Durchschneiden von Profileisen, insbesondere L-, U-, Z-, T-, I-Eisen und Eisenbahnschienen, verschiedener Groesse und Staerke ohne Abfall
DE2915966A1 (de) Messvorrichtung fuer die presskraft einer presse
DE3832853C2 (de)
AT217832B (de) Schrottschere
DE102019121951B4 (de) Paketierpresse und verfahren zum paketieren von verformbarem material
DE2340273A1 (de) Klemmrollenfuehrung fuer bleche, insbesondere grobbleche, in scherenlinien
DE3929183A1 (de) Schrottschere
DE2353746C3 (de) Brecher für Schrottstücke aus sprödem Metall
DE102022113307A1 (de) Kanalballenpresse mit Schlitzverschluss
DE1402382C (de) Schrottschere

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER RICHTIGEN ZEICHNUNGEN