DE1939178C3 - Schrottschere - Google Patents

Schrottschere

Info

Publication number
DE1939178C3
DE1939178C3 DE19691939178 DE1939178A DE1939178C3 DE 1939178 C3 DE1939178 C3 DE 1939178C3 DE 19691939178 DE19691939178 DE 19691939178 DE 1939178 A DE1939178 A DE 1939178A DE 1939178 C3 DE1939178 C3 DE 1939178C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
scrap
piece
trough
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691939178
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939178B2 (de
DE1939178A1 (de
Inventor
Peter 4010 Hilden Dahlem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19691939178 priority Critical patent/DE1939178C3/de
Publication of DE1939178A1 publication Critical patent/DE1939178A1/de
Publication of DE1939178B2 publication Critical patent/DE1939178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939178C3 publication Critical patent/DE1939178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schrottschere mit einer oben offenen, in der Schneidebene mündenden Mulde, in der ein Schieber längs geführt ist, und mit seitlich und oberhalb der Mulde angeordnetem, beweglichem Preßstempel, dessen Preßfläche aus zwei in stumpfem Winkel aneinander grenzenden Ebenen besteht.
Bei dieser aus der US-PS 31 01 045 bekannten Schrottschere sind Preßstempel vorgesehen, die aus zwei an den Oberkanten der Mulde angelenkten Klappen bestehen, deren Preßflächenform es zwar ermöglicht, Schrottstücke, die breiter sind als die Mulde, vor dem Eintritt in die Mulde zusammenzuquetschen, die jedoch der Breite eines zusammenzuquetschenden Schrottstücks eine obere Grenze setzen. Der Klappenradius soll nämlich möglichst so bemessen sein, daß die Klappen beim Einschwenken das Schrottstück abwärts in die Schiebemulde drücken oder ziehen. Der Radius kann somit nicht beliebig groß gewählt werden, so daß Schrottstücke, die eine bestimmte Abmessung überschreiten und bei dieser bekannten Vorrichtung auf die Preßflächen der vollständig geöffneten Klappen gesetzt werden, nicht nach unten in die Mulde gezogen, sondern im Gegenteil ohne merkliche Verformung nach oben abgedrängt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einfüllbreite der bekannten Schrottschere zu vergrößern bzw. zu verbreitern und derart zu gestalten, daß in jedem Fall ein Ausweichen der Schrottstücke nach oben während des Zusammenquetschens vermieden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Preßstempel auf einer horizontalen Gleitfläche verschiebbar ist, daß die Ebenen an der Stempeloberkante beginnend aus einem kurzen, vertikalen Flächenstück und einem sich daran anschließenden langen, nach unten und außen geneigten Flächenstück bestehen und daß dem Preßslempel in bekannter Weise eine feste, im wesentlichen vertikal verlaufende Wand gegenübersteht. Mit diesem Vorschlag werden die der bekannten Schrottschere anhaftenden Nachteile vermieden, da die Verschiebbarkeit des Stempels nach außen den Erfordernissen entsprechend hinreichend groß gewählt werden kann.
Aus der US-PS 33 67 019 ist zwar eine einem Preßstempei gegenüberliegende feste Preßwand bekannt, die als Gegendruckelement zu dem horizontal bewegbaren Preßstempel angeordnet ist, jedoch handelt es sich dabei um eine horizontal arbeitende Doppelschnitt-Schere, deren Scherstempel an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem Schermesser versehen ist, denen entsprechende Gegenmesser zugeordnet sind, und deren Aufgabe es ist, aus großen zusammenhängenden Schrottstücken mit einem Hub des Scherstempels jeweils zwei Schrottpakete mit annähernd gleicher Abmessung abzuteilen. Mit dieser bekannten Schere soll jedoch nicht erreicht werden, breite Schrottstücke auf eine vergleichsweise kleine Scherenmaulbreite zu verdichten, denn ihre Scherenmaulbreite ist sogar größer als die Durchlaßbreite des Zuführtrichters. Durch die nach oben sich wie ein Trichter erweiternde Form des Preßstempels ist diese bekannte Schere nicht nur nicht in der Lage, ein Herausdrücken sperriger Schrottstücke wirkungsvoll zu vermeiden, sondern auch nur zur Verarbeitung von groCen, zusammenhängenden Schrottstücken, wie Autokarosserien geeignet, die einerseits nicht unkontrolliert weit nach unten durchrutschen und die Schere unzerteilt verlassen, die aber andererseits durch ihre zusammenhängende Form einen definierten Vorschub unter Schwerkrafteinfluß gewährleisten.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Gestaltung der Preßfläche wird vermieden, daß, wie dies bei einer vertikalen Fläche der Fall wäre, die auf das Schrottstück ausgeübte Flächenpressung in vielen Fällen zu klein wäre, und andererseits im Vergleich zu lediglich schräg nach unten verlaufenden Flächen keine übermäßig große Flächenpressung an den Preßflächenbereichen auftritt, die am Schrottstück zuerst angreifen. Vielmehr erzeugt das kurze, vertikale Flächenstück beim ersten Angriff eine hinreichend große Flächenpressung, wie sie erforderlich ist, um das Schrottstück einzuknicken und damit die weitere, stets geringere Flächenpressung erfordernde Verformung einzuleiten, ohne daß die Flächenpressung, soweit sie die Preßfläche beansprucht, größer wird, als diese ohne Schaden aufnehmen kann. Die bei der weiteren Verformung wirksam werdenden, geneigten Flächenstücke erzeugen dann Kräfte mit vertikaler Komponente, die den Schrott abwärts in die Schiebemulde drücken.
Zur noch wirksameren Vergrößerung der Einfüllbreite und damit des Einsatzbereiches der Schere besteht eine Alternativlösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe bei einer Schrottschere mit einer oben offenen, in der Sehneidebene mündenden Mulde, in der ein Schieber längsgeführt ist, und mit seitlich und oberhalb der Mulde angeordneten, gegeneinander beweglichen Preßstempeln, deren Preßflächen jeweils
L /
aus zwei in stumpfem Winkel aneinander grenzenden Ebenen bestehen, darin, daß die Preßstempel auf horizontalen Gleitflächen verschiebbar sind und daß die Ebenen an der Stempeloberkante beginnend aus einem kurzen, vertikalen Flächenstück und einem sich daran anschließenden langen, nach unten und außen geneigten Flächenstück bestehen. Diese Stempel lassen sich ohne Schwierigkeiten nach innen so weit verschieben, daß sie sich ,ganz oder nahezu benihren. Ihre Verschiebbarkeit nach außen kann baulich beliebig groß ausgeführt werden.
Um zu vermeiden, daß kleine Schrottstücke, beispielsweise Blechschnitzel, in den unvermeidlichen Spalt zwischen Preßstempel und Gleitfläche geraten, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung an der Unterseite des geneigten Flächenstückes mindestens ein lose mit dem Stempel verbundener Klotz angeordnet, der durch sein Eigengewicht auf der Gleitfläche aufliegt. Ein derartiger Klotz sperrt den erwähnten Schlitz zwischen Stempel und unterer Gleitfläche ab und schiebt kleine Schrottstücke vor sich her, die sonst in den Schlitz geraten wurden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel in vereinfachter, schematischer Darstellung. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Mulde einer erfindungsgemäß gestalteten Schrottschere;
F i g. 2 eine Seitenansicht der Schere nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 einen gegenüber Fig. 1 vereinfachten Schnitt zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der zum Zusammenquetschen des Schrotts dienenden Stempel; und
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung zur Veranschaulichung der Verbindung der die Gleitflächen freihaltenden Klötze mit dem Stempel.
Vom eigentlichen Scherenteil der dargestellten Schrottschere sind in F i g. 2 lediglich der Ständer 1, das feststehende Untermesser 2, das bewegliche Obermesser 3, der hydraulische Antrieb 4 für den Arbeitshub und den Rückzug des Obermessers und der hydraulische Antrieb 5 für den Niederhalter dargestellt. Ein möglicherweise erforderlicher Niederhalter für das zu schneidende Gut ist zwecks besserer Übersicht in der Zeichnung nicht wiedergegeben.
Eine oben offene Mulde 6 mit Seitenwänden 7 und Boden 8 mündet in der Schneidebene ff-Eder Messer. In der Mulde 6 ist ein Schieber 9 beweglich, der an einen hydraulischen Zylinder-Kolbenantrieb 10 angeschlossen ist. Er dient dazu, das von oben in die Mulde 6 eingefüllte Material in die Schneidebene E-Ezu föraern.
Oberhalb der Schiebemulde 6 sind zwei horizontal und unabhängig voneinander bewegliche Preßstempel 11 angeordnet. Diese Stempel ruhen auf horizontalen Gleitflächen 12 und sind seitlich durch Wände 13 geführt. Sie werden durch hydraulische Zylinder-KoI-benantriebe 14 bewegt. Die beiden Preßstempel 11 haben Kastenprofil.
In der in Fig. 1 und 4 gezeichneten ausgefahrenen Stellung bilden die Preßstempel U zwischen sich einen Raum 15 von einer Breite, welche die Breite der Mulde 6 bei weitem übersteigt. Der Bemessung der Breite des Raumes 15 sind konstruktiv keine Grenzen gesetzt. Der Raum 15 dient zur Aufnahme von breiten Schrottstükken, welche die Breite der Mulde 6 erheblich überschreiten. Solche Schrottstücke werden durch Einfahren der Preßstempel 11 zusammengequetscht. Eine dabei durchlaufene Zwischenstellung ist in F i g. 3 dargestellt.
Für die Wirkung der Preßstempel 11 kommt es wesentlich auf die Gestaltung der Preßflächen an, mit denen die Stempel auf das Schrottstück einwirken. Jeder Pi eßstempel hat ein relativ kurzes, vertikal verlaufendes Flächenstück 16, an das sich unten ein wesentlich längeres Flächenstück 17 anschließt, das schräg nach unten und außen verläuft. Beim Einfahren greifen die Preßstempel 11 an einem Schrottstück, wie es in F i g. 3 mit S bezeichnet ist, zunächst an, um es einzubeulen. Dies geschieht wegen der in vertikaler Richtung geringen Ausdehnung der Flächenstücke 16 mit hoher Flächenpressung, wie sie zum Einleiten einer zusammenquetschenden Verformung eines steifen Schrottstücks erforderlich ist. Die Flächenpressung ist gleichwohl nicht so groß, daß sie die Beanspruchbarkeit der Preßstempel 11 im Bereich der Flächenstücke 16 überschreitet.
Haben die kurzen, vertikalen Flächenstücke 16 ihre Aufgabe erfüllt, so werden die geneigten Flächenstücke 17 wirksam. Das bereits eingebeulte Schrottstück bedarf von nun an erfahrungsgemäß einer wesentlich geringeren Pressung, um zusammengequetscht zu werden, wozu die wesentlich längeren Flächenstücke 17 genügen. Wegen ihrer Neigung wirken die Flächenstükke 17 auf das Schrottstück 5 mit einer Kraft, die eine horizontale und eine vertikale Komponente hat. Die horizontale Komponente dient zum Zusammenquetschen und die vertikale Komponente dazu, das zusammengequetschte Schrottstück abwärts in die Mulde 6 zu drücken. Ist das Schrottstück auf diese Weise vollständig in die Mulde gelangt, so können die Preßstempel 11 wieder in die Stellung nach F i g. 4 oder in eine Stellung ausgefahren werden, in der ein weiteres Schrottstück in den Raum 15 von oben eingebracht werden kann.
Die Preßstempel 11 haben entsprechend der Ausdehnung der Mulde 6 eine nicht unbeträchtliche Länge quer zur Zeichenebene in F i g. 1, wie aus F i g. 2 hervorgeht. Sie unterliegen daher der Gefahr, beim Verschieben verkantet zu werden, vor allem beim Vorschieben, weil der eingefüllte Schrott den Flächenstücken 16, 17 in aller Regel nicht überall den gleichen Widerstand entgegensetzt. Um den mit der möglichen Zuordnung zweier hydraulischer Antriebe zu jedem Preßstempel 11 verbundenen Aufwand zu vermeiden, ist gemäß Fig. 1 und 2 jedem Preßstempel 11 ein in Lagern 18 drehbares, horizontal verlaufendes Torsionsrohr 19 zugeordnet, von denen jedes starr mit einem Hebelarrr 20 verbunden ist, der seinerseits durch eine Schub- und Zugstange 21 mittels eines Gelenks 22 an den zugeordneten Preßstempel 11 angeschlossen ist. Sobald der Preßstempel 11 die Tendenz zeigt, sich zu verkanten, wird das Rohr 19 auf Torsion beansprucht und wirkt der Verkantung entgegen.
Klötze 23 sind gemäß F i g. 5 jeweils mittels mehrerer Schraubbolzen 24 mit dem zugehörigen Preßstempel 11 lose verbunden. Die Schraubbolzen 24 sind in Bohrungen 25, 26 des Pteßstempels 11 mit verhältnismäßig großem Spiel zweiseitig gelagert. Dadurch wird erreicht, daß jeder Klotz 23 in vertikaler Richtung beweglich ist, so daß er infolge seines Eigengewichts stets auf der Gleitfläche 12 aufliegt. Kleine Schrottstükke, beispielsweise Blechschnitzel, können somit nicht mehr in den Schlitz zwischen dem Preßstempel 11 und der Gleitfläche 12 geraten, sondern werden vom Klotz 23 mit vorgeschoben. Auch im Falle gegenseitiger Berührung der Preßstempel 11 haben die Klötze 23 noch eine Mindestauflage auf der Gleitfläche 12.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schrottschere mit einer oben offenen, in der Schneidebene mündenden Mulde, in der ein Schieber längs geführt ist, und mit seitlich und oberhalb der Mulde angeordnetem, beweglichem Preßstempel, dessen Preßfläche aus zwei in stumpfem Winkel aneinandergrenzenden Ebenen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (ti) auf to einer horizontalen Gleitfläche (12) verschiebbar ist, daß die Ebenen an der Stempeloberkante beginnend aus einem kurzen, vertikalen Flächenstück (16) und einem sich daran anschließenden langen, nach unten und außen geneigten Flächeiistück (17) bestehen und daß dem Preßstempel in bekannter Weise eine feste, im wesentlichen vertikal verlaufende Wand gegenübersteht.
2. Schrottschere mit einer oben offenen, in der Schneidebene mündenden Mulde, in der ein Schieber längs geführt ist, und mit seitlich und oberhalb der Mulde angeordneten, gegeneinander beweglichen Preßstempeln, deren Preßflächen jeweils aus zwei in stumpfem Winkel aneinandergrenzenden Ebenen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstempel (11) auf horizontalen Gleitflächen (12) verschiebbar sind und daß die Ebenen an der Stempeloberkante beginnend aus einem kurzen, vertikalen Flächenstück (16) und einem sich daran anschließenden langen, nach unten und außen geneigten Flächenstück (17) bestehen.
3. Schrottschere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens einen an der Unterkante des geneigten Flächenstückes (17) angeordneten, lose mit dem Stempel (11) verbundenen Klotz (23), der durch sein Eigengewicht auf der Gleitfläche (12) aufliegt.
DE19691939178 1969-08-01 Schrottschere Expired DE1939178C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939178 DE1939178C3 (de) 1969-08-01 Schrottschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691939178 DE1939178C3 (de) 1969-08-01 Schrottschere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939178A1 DE1939178A1 (de) 1971-02-11
DE1939178B2 DE1939178B2 (de) 1977-03-24
DE1939178C3 true DE1939178C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423003C3 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE1502917C3 (de) Schermaschine
DE102016122126B4 (de) Presse sowie Press-Verfahren
EP0179222B1 (de) Schrottschere
DE2536044A1 (de) Schrottpresse
DE102017123805A1 (de) Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
DE2727436C2 (de) Schrottschere
DE1939178C3 (de) Schrottschere
DE2542909C3 (de) Schrottschere, insbesondere zur Verarbeitung von Flachmaterial
DE1752244C3 (de) Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrot seitlich verdichtenden Seitendruckpresse
DE69825958T2 (de) Spaltmaschine
DE1939178B2 (de) Schrottschere
DE102012021153B4 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE2523606B2 (de) Abstreifer an einem in einen Behälter einfahrbaren Stempel
DE3625336C2 (de)
DE6930482U (de) Schrottschere mit vorrichtung zum zusammenquetschen von schrottstuecken vor dem schneiden
AT217832B (de) Schrottschere
DE1402382C (de) Schrottschere
DE1502797C3 (de) Schrottschere zum Schneiden von schwerem Schrott
DE2009524A1 (de) Schrottschere
DE2728202B2 (de) Querteilschere für Walzbleche, insbesondere für Grobbleche
DE1938150A1 (de) Maschine zum Verarbeiten von Schrott
DE2453756C3 (de) Schrottschere
DE1402373C (de) Vorquetscheinnchtung fur Automobile und ähnliche voluminöse Schrottgegenstande