EP2393399A1 - Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich - Google Patents

Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich

Info

Publication number
EP2393399A1
EP2393399A1 EP10700817A EP10700817A EP2393399A1 EP 2393399 A1 EP2393399 A1 EP 2393399A1 EP 10700817 A EP10700817 A EP 10700817A EP 10700817 A EP10700817 A EP 10700817A EP 2393399 A1 EP2393399 A1 EP 2393399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress according
cover
support
spacer
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10700817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2393399B1 (de
Inventor
Heinz-Willy Essers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Essers GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Essers GmbH and Co KG
Priority to PL10700817T priority Critical patent/PL2393399T3/pl
Publication of EP2393399A1 publication Critical patent/EP2393399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2393399B1 publication Critical patent/EP2393399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/007Anti-mite, anti-allergen or anti-bacterial means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05784Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with ventilating means, e.g. mattress or cushion with ventilating holes or ventilators

Definitions

  • the invention relates to a mattress, in particular for use in the PfIe- and hospital area.
  • mattresses For use in nursing and hospital areas mattresses must meet a variety of requirements. In addition to comfortable lying properties such mattresses must be robust and easy to clean, so that a frequent reprocessing is possible.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a comfortable mattress that allows frequent and easy reprocessing.
  • a mattress having the features of claim 1.
  • liquids can flow from the lying surface into the interior of the spacer knitted fabric. Due to the substrate-facing liquid-impermeable Auflagbezugunter- part, the liquid from the interior of the spacer knitted fabric can not flow in the direction of the pad, whereby contamination of the pad is avoided.
  • the elastic pad in conjunction with the elastic spacer fabric, provides a high level of comfort, with the spacer fabric receiving fluid from the bed surface in conjunction with the pad cover. To recycle the mattress, only the overlay with the spacer fabric and the overlay cover needs to be cleaned. Both the spacer fabric and the overlay cover are sufficiently roughened for a sufficient number of cleanings. bust.
  • the support may be formed one or more parts.
  • the pad reference base is for example made of polyester with an outer PU coating.
  • the edition cover shell is designed as a knitted fabric and consists for example of polyester.
  • the support may be designed such that a plurality of spacer knitted fabrics are arranged side by side and / or one above the other.
  • the spacer knitted fabrics can be enveloped by a common overlay cover.
  • a plurality of cover covers may be provided, each of which covers one and / or a plurality of spacer fabrics.
  • a mattress according to claim 2 is extremely easy to clean, since the support cover and the spacer knitted fabric can be cleaned separately from each other.
  • a mattress according to claim 3 allows easy handling during cleaning.
  • a lip covering the support cover zipper can be arranged above and below the overlay-covering zipper, which cover the overlay-covering zip.
  • contamination of the overlay reference zipper by liquids, such as blood can be avoided.
  • snagging on the cradle cover zipper is prevented.
  • a mattress according to claim 4 allows the storage of a large amount of liquid without it emerging laterally.
  • the cradle base preferably has liquid impermeable lateral cheeks that extend to the height of the cradle zipper.
  • a mattress according to claim 5 protects the molded article from contamination when unwanted liquid leaks from the support, for example, when the support cover base is damaged.
  • the document cover is designed as an incontinence cover and consists for example of polyester with an outer PU coating.
  • the molding may be formed in one or more parts, wherein a plurality of moldings may be enveloped by one or more documents covers.
  • the pad may be formed such that a plurality of moldings are arranged side by side and / or one above the other.
  • the moldings may be enveloped by a common document cover.
  • a plurality of document covers may be provided, each enveloping one and / or more moldings.
  • the shaped body may be formed of a treatable and / or air and moisture permeable and / or restorative material, such as a reticulated foam.
  • a mattress according to claim 6 is simple and inexpensive.
  • a mattress according to claim 7 allows easy cleaning of the molding.
  • a mattress according to claim 8 allows easy handling in the cleaning of the molding.
  • a lip covering the base covering zip can be arranged above and below the documentary cover zipper, which cover the documentary reference zipper. This can cause contamination of the documentary zipper by liquid - A -
  • a mattress according to claim 9 provides on the one hand a high stability and on the other hand easy handling both during cleaning and when changing the bed of the mattress ready.
  • the releasable connection via releasable fixing elements, such as covers, press studs, Velcro, zippers and / or sliding clips.
  • a mattress according to claim 10 is extremely robust and comfortable.
  • the spacer fabric has high compressive elasticity and dimensional stability due to the IXI shape of the plurality of spacer thread groups. Pressure loads can be elastically absorbed by the spacer threads, which return to the original Liehe shape after the elimination of the pressure load. Due to the high dimensional stability that can
  • Spacer knit with a height of 2 to 100 mm, in particular from 8 to 100 mm and in particular 15 to 55 mm are formed without this permanently deformed due to the pressure loads.
  • a mattress according to claim 11 allows the formation of body support areas with different compression hardnesses. As a result, the pressure distribution of the support can be optimized.
  • a mattress according to claim 12 improves the soft storage and lying comfort.
  • the soft storage is between 10 and 25 mm / HG.
  • HG is the abbreviation for mercury and in this context means that the pressure is given on the basis of mercury, ie per mm of mercury.
  • the total height of the stacked spacer fabric is between 5 mm and 150 mm.
  • the spacer fabrics may have the same or different compression hardnesses.
  • individual or all spacer knitted fabrics can have several zones according to claim 11. Adjacent spacer fabrics are in an x- and a z-
  • the shear-resistant arrangement can be achieved by slip-resistant coatings, seam, welding, adhesive and / or joint connections.
  • a mattress according to claim 13 allows in the x-direction an embodiment of the support with different compression hardnesses.
  • each spacer fabric has a homogeneous density, wherein the densities of the spacer fabric may vary with each other.
  • the spacer knitted fabrics can be enveloped by a common overlay cover, which holds them together so that they can not slip.
  • individual or all spacer knitted fabrics may be enveloped by their own circulation reference.
  • the cushions can be designed differently. For example, cover covers, whose associated spacer knitted fabrics are arranged in areas of the mattress with expected liquid flow, may be designed according to claim 1. In contrast, cushions, the associated distance knitted fabric in areas of the mattress, in which no liquid flow is expected to be deviating from claim 1.
  • Such areas may be, for example, the head and foot area.
  • the pad reference base and / or the pad cover upper part may be formed liquid impermeable and / or liquid permeable.
  • Liquid-impermeable support reference lower parts are preferably in the form of a tub according to claim 4.
  • a mattress according to claim 14 enables a flexible and stable construction of the support.
  • a mattress according to claim 15 enables a flexible and needs-based construction of the support.
  • the pad can be flexibly adapted to the degree of contamination in different areas.
  • the corresponding support cover is designed so that liquids are discharged into the interior of the spacer fabric and can not escape from there again.
  • areas with a low degree of contamination such as in the head or foot area, may be provided for cost reasons - as needed - a different design of the corresponding edition cover.
  • a cradle cover can wrap a single spacer fabric.
  • a cover cover can cover a plurality of spacer knitted fabrics which are arranged next to and / or above one another.
  • a mattress according to claim 16 enables the binding of liquid or moisture in a simple manner.
  • the material layer may be arranged on the side of the support facing the support surface or facing the support within the support cover or the support covers.
  • the material layer may for example be made of fleece or another suitable material.
  • the material layer is preferably arranged in the support cover lower part in the form of a trough.
  • a mattress according to claim 17 corresponds to high hygiene requirements.
  • the sterilizing material layer can be germ-closing or germ-killing.
  • the sterilizing material layer is preferably moisture-absorbent at the same time.
  • the pad can be customized to a body shape.
  • the corresponding body part is stabilized in complicated fractures and / or formed a reclining couch.
  • the surface shape of the cover layer of the spacer knitted fabric remains stable, while maintaining the elasticity of the knitted spacer fabric.
  • By re-heating the hot deformation is reversible.
  • the hot deformation of the spacer fabric reference is made to DE 10 2005 029 755 A1.
  • a mattress according to claim 19 ensures a detection of rapid fluid or moisture increases to support telemedicine.
  • one or more moisture sensors may be provided.
  • the moisture sensors can be arranged within the spacer fabric and / or on an inner side of the support reference base and / or the cover reference upper part.
  • moisture sensors may alternatively or additionally be arranged on an outer side of the support cover upper part, that is to say on the lying surface.
  • a mattress according to claim 20 enables active supply of air into the spacer fabric (s).
  • the supplied air is preferably adapted to the body temperature.
  • the ventilation device can be designed, for example, as a pump and / or suction device for loading or venting of the support.
  • the ventilation and the extraction can be done by any number of inlet and outlet valves, preferably lying on, so are arranged in the region of the top of the support in the front, bottom and side walls of the support cover.
  • the valves are activated, for example, by introducing hollow release inserts into the valves.
  • membranes can also be used as inlet and outlet valves.
  • the valves are connected to the ventilation device or suction device with an associated supply and discharge line.
  • the ventilation device is controlled as a function of the moisture sensor according to claim 19.
  • a mattress according to claim 21 enables a flexible construction of the base with different strength zones in the y-direction.
  • a common document cover is preferably provided for wrapping the molded body.
  • several document references may be provided for wrapping the molded body.
  • a mattress according to claim 22 enables a flexible construction of the base with different strength zones in the x-direction.
  • a common document cover is preferably provided.
  • several document references may be provided.
  • FIG. 1 is a perspective and partially sectional view of a mattress for use in nursing and hospital area according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a section through the mattress in Fig. 1 along the section line IHI
  • Fig. 3 is a longitudinal section through a mattress according to a second
  • Fig. 4 is a longitudinal section through a mattress according to a third
  • Fig. 5 is a longitudinal section through a mattress according to a fourth embodiment.
  • a mattress 1 for use in the care and hospital area has a base 2 and a support 3 arranged thereon.
  • the base 2 and the overlay 3 extend essentially in an x-direction and a z-direction, the overlay 3 being arranged in a y-direction on the base 2.
  • the x, y and z directions are perpendicular to each other and form a coordinate system.
  • the pad 2 is formed by an elastic molded body 4, which is completely surrounded by a liquid-impermeable backing cover 5.
  • the molded body 4 is made of foam and has a height Hy in the range of, for example, 6 to 14 cm.
  • the height Hu of the molding 4 is dependent on the overall height of the pad 2 and the support 3 together.
  • the document cover 5 is - in a preparable variant of the molded body 4 - provided with an at least partially encircling base zipper 6, so that the document cover 5 is removable from the molded body 4.
  • the document cover 5 is designed as an incontinence cover and consists for example of polyester with an outer PU coating. If the molded body 4 can not be processed, then the document cover 5 is optionally not provided with a tear tab 6. Above the base covering zipper 6, ie towards the support 3, a one-sided or two-sided lip can be arranged.
  • the support 3 is formed by a spacer fabric 7, which is completely enveloped by a support cover 8.
  • the support cover 8 has a liquid-impermeable support cover lower part 9 facing the support 2 and a liquid-impermeable support cover upper part 10 which faces away from the support 2 and forms a lying surface.
  • the support cover 8 has an at least partially encircling support reference zipper 11, so that the support cover 8 is removable from the spacer fabric 7.
  • the support cover lower part 9 is designed to avoid a lateral discharge of liquid as a water-impermeable trough.
  • the support cover base 9 is for example made of polyester with an outer PU coating.
  • the edition cover shell 10 is designed as a commercially available knitted fabric and consists for example of polyester.
  • the support cover lower part 9 preferably has liquid-impermeable lateral cheeks, which extend to the height of the cover reference zipper 11.
  • the spacer fabric 7 has two mutually parallel cover layers 12, which are interconnected by spacer threads 13.
  • the spacer threads 13 form spacer thread groups extending in a plane.
  • pen 14 having an IXI form. This is shown in FIG.
  • the IXI shape is formed by two spacer threads 13 running perpendicular to the cover layers 12 and two spacer threads 13 running obliquely, for example at an angle of 45 °, and crossing each other.
  • the spacer fabric 7 has a height H 0 in the range from 2 to 100 mm, in particular from 8 to 100 mm and in particular from 15 to 55 mm.
  • the threads of the cover layers 12 and / or the spacer threads 13 may be formed as monofilaments and / or multifilaments and consist for example of polyester. With regard to the construction and the material of the spacer fabric 7, reference is made to DE 100 26 405 B4.
  • the spacer fabric 7 is characterized by a good pressure relief and pressure distribution and high point elasticity. Due to the open structure of the spacer fabric 7, liquids are discharged from the lying surface into the interior. For example, body fluids are channeled away from the body by patients.
  • the spacer fabric 7 has a good microclimate and a good heat and moisture exchange, since it acts as a passive pump and allows, for example, a body movement oxygen supply and removal. With a corresponding choice of material, the spacer knitted fabric 7 is completely recyclable.
  • a fixing element 15 is attached to the support cover 8, which is formed in the form of a cover.
  • the pad 2 is inserted into the fixing elements 15, so that the pad 2 and the pad 3 are detachably connected to each other.
  • the overlay cover 10 provides a reclining surface for, for example, a patient in a hospital.
  • zugoberteil 10 located fluids pass through them into the interior of the spacer knitted fabric 7, wherein the liquids are prevented by the trough-shaped support cover base 9 from escaping in the direction of the base 2 again.
  • the support 3 is separated from the base 2 together with the fixing elements 15.
  • the spacer fabric 7 can be taken out of the edition cover 8.
  • the edition cover 8 with the fixing elements 15 and the spacer fabric 7 can now be cleaned separately. If the contamination is too strong or excessive wear has occurred, the spacer knitted fabric 7 and / or the overlay cover 8 can be renewed.
  • the mattress 1 is comfortable and easy to clean due to its flexibility in cleaning. In addition, various items can be cleaned or renewed separately.
  • a second embodiment of the invention will be described with reference to FIG. Structurally identical parts are given the same reference numerals as in the first exemplary embodiment, to the description of which reference is hereby made.
  • Constructively different borrowed, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a nachographem a.
  • the first spacer fabric 7a is divided into three zones Z 1 to Z 3 , which are arranged side by side in the x-direction.
  • the zones Z 1 to Z 3 have mutually different densities, so that different compression hardnesses are formed.
  • the density of each of the zones Z 1 to Z 3 is inherently homogeneous.
  • the first spacer fabric 7a is shear-resistant on a second spacer fabric 7 in the x and z directions.
  • the second spacer fabric 7 is formed according to the first embodiment and has a homogeneous density. The fact that the spacer fabric 7, 7a are arranged one above the other, a larger overall height Ho is achieved. Between the second
  • Spacer fabric 7 and the support reference base 9 is a moisture-absorbing and sterilizing material layer 16 is arranged.
  • the material layer 16 absorbs liquid that collects in the trough-shaped support cover lower part 9, and kills germs contained therein as far as possible.
  • the spacer knitted fabric 7, 7a and the material layer 16 are enveloped by a common overlay cover 8.
  • the base 2a has three moldings 4 a arranged next to one another, which form different strength zones F 1 to F 3 .
  • the molded bodies 4a are enveloped by a common document cover 5.
  • Structurally identical parts are given the same reference numbers as in the previous embodiments. play, whose description is hereby referred to.
  • Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a trailing b.
  • the mattress Ib has a total of six spacer knits 7b, which are arranged in pairs over one another in a shear-resistant manner and are wrapped in pairs by a respective overlay cover 8b.
  • the spacer knitted fabric 7b may be formed differently dense as needed, so that different compression hardnesses can be generated.
  • the moisture-absorbing and germicidal material layer 16 is arranged between the spacer fabric 7b and the support reference base 9.
  • the cushions 8b in the other areas of the mattress Ib may be formed as needed.
  • the overlay covers 8b are connected to the document cover 5 and to each other via fixing elements 15b in the form of Velcro strips.
  • the base 2b has two superposed in the y-direction and in the x and z direction shear resistant to each other shaped body 4b. Because they are arranged one above the other, a higher total height H ⁇ can be achieved.
  • the moldings 4b are enveloped by a common document cover 5. With regard to the further mode of operation, reference is made to the preceding embodiments.
  • the spacer knitted fabric 7c is deformed warm and has a reclining couch 17. Through the couch 17 body parts can be stabilized. Between the spacer knit 7c and the overlay cover 8c, a humidity sensor 18 is arranged in each of the head, middle and foot regions. The humidity sensors 18 are connected via signal lines to a control unit 19. Furthermore, a ventilation device 20 in the form of a pump and / or suction device is connected to the control unit 19 via a signal line.
  • the ventilation device 20 is connected via a feed line 21 and a discharge line 22 on opposite end faces with the support cover 8c connected.
  • a signal is transmitted to the control unit 19.
  • the control unit 19 then outputs a warning signal for the care or hospital staff.
  • the control unit 19 controls the ventilation device 20 as needed.
  • the ventilation device 20 pumps air which has been adapted to the body temperature into the support 3 c so that a continuous or optionally controlled air circulation takes place.
  • the mattress 1 c thus supports telemedicine.
  • the support 3 may be formed such that a plurality of spacer knitted fabric 7 are arranged side by side and / or one above the other.
  • the spacer knitted fabric 7 may be enveloped by a common overlay cover 8.
  • a plurality of support covers 8 may be provided, each enveloping one and / or more spacer fabric 7.
  • the pad 2 may be formed such that a plurality of moldings 4 are arranged side by side and / or one above the other.
  • the moldings 4 may be enveloped by a common document cover 5.
  • a plurality of document covers 5 may be provided, each enveloping one and / or more moldings 4.
  • each spacer knitted fabric 7 may be formed with a homogeneous density, wherein the spacer knitted fabrics 7 may have mutually different homogeneous densities.
  • the spacer fabric 7 may have multiple zones Z of different densities.
  • the mattress 1 may have an independent extension piece attached to the foot. This ensures additional legroom and can also serve as a soft storage zone for the heel area.
  • a shaped body 4 for example made of foam, can also be arranged in the support 3 towards the base 2.
  • Both the base 2 and the overlay 3 can additionally have the moisture-absorbing and / or germinating material layer 16.
  • Each overlay cover 8 may have an associated overlay cover zipper 11. Accordingly, each document cover 5 may have an associated document cover zipper 6.
  • the pad reference zipper 11 and / or the pad reference zipper 6 may be concealed by a one-sided and / or two-sided lip, so that the pad reference zipper 11 and / or the pad cover zipper 6 are protected from soiling.
  • the lips may be formed integrally with the support cover 8 and / or the document cover 5.
  • the support covers 8 and / or the support covers 5 can have opening options, for example in the form of zippers.
  • An opening possibility is particularly advantageous if the respective support cover 8 or document cover 5 is formed liquid-permeable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine Matratze (1), insbesondere für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich, weist eine Unterlage (2) und eine darauf angeordnete Auflage (3) auf. Die Auflage (3) ist durch ein elastisches Abstandsgewirke (7) gebildet, das von einem Auflagenbezug (8) umhüllt ist. Der Auflagenbezug (8) weist ein flüssigkeitsundurchlässiges Auflagebezugunterteil (9) und ein flüssigkeitsdurchlässiges Auflagenbezugoberteil (10) auf. Die Matratze (1) ermöglicht eine einfache und häufige Wiederaufbereitung.

Description

Matratze, insbesondere für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
Die Erfindung betrifft eine Matratze, insbesondere für den Einsatz im PfIe- ge- und Krankenhausbereich.
Für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich müssen Matratzen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Neben komfortablen Liegeeigenschaften müssen derartige Matratzen robust und einfach zu reinigen sein, sodass eine häufige Wiederaufbereitung möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine komfortable Matratze zu schaffen, die eine häufige und einfache Wiederaufbereitung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Matratze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das als Liegeoberfläche dienende flüssigkeitsdurchlässige Auflagenbezugoberteil können Flüssigkeiten von der Liegeoberfläche in das Innere des Abstandsgewirkes abfließen. Aufgrund des der Unterlage zugewandten flüssigkeitsundurchlässigen Auflagenbezugunter- teils kann die Flüssigkeit aus dem Inneren des Abstandsgewirkes nicht in Richtung der Unterlage abfließen, wodurch eine Verschmutzung der Unterlage vermieden wird. Die elastische Unterlage stellt in Verbindung mit dem elastischen Abstandsgewirke einen hohen Liegekomfort bereit, wobei das Abstandsgewirke in Verbindung mit dem Auflagenbezug Flüssigkeiten von der Liegeoberfläche aufnimmt. Zur Wiederaufbereitung der Matratze muss lediglich die Auflage mit dem Abstandsgewirke und dem Auflagenbezug gereinigt werden. Sowohl das Abstandsgewirke als auch der Auflagenbezug sind für eine ausreichende Anzahl von Reinigungen ausreichend ro- bust. Darüber hinaus ist die gesamte Matratze einfach aufgebaut und dementsprechend kostengünstig herstellbar. Die Auflage kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Auflagenbezugunterteil besteht beispielsweise aus Polyester mit einer äußeren PU-Beschichtung. Das Auflagenbezug- Oberteil ist als Wirkware ausgebildet und besteht beispielsweise aus Polyester. Darüber hinaus kann die Auflage derart ausgebildet sein, dass mehrere Abstandsgewirke neben- und/oder übereinander angeordnet sind. Die Abstandsgewirke können von einem gemeinsamen Auflagenbezug umhüllt sein. Alternativ können mehrere Auflagenbezüge vorgesehen sein, die je- weils ein und/oder mehrere Abstandsgewirke umhüllen.
Eine Matratze nach Anspruch 2 ist äußerst einfach zu reinigen, da der Auflagenbezug und das Abstandsgewirke getrennt voneinander gereinigt werden können.
Eine Matratze nach Anspruch 3 ermöglicht eine einfache Handhabung bei der Reinigung. Oberhalb des Auflagenbezugreißverschlusses, also zur Liegeoberfläche hin, kann eine den Auflagebezugreißverschluss verdeckende Lippe angeordnet sein. Alternativ kann ober- und unterhalb des Auflagen- bezugreißverschlusses jeweils eine Lippe angeordnet sein, die den Aufla- genbezugreißverschluss verdecken. Hierdurch kann eine Verunreinigung des Auflagenbezugreißverschlusses durch Flüssigkeiten, wie beispielsweise Blut, vermieden werden. Darüber hinaus wird ein Hängenbleiben am Auflagenbezugreißverschluss verhindert.
Eine Matratze nach Anspruch 4 ermöglicht die Speicherung einer großen Flüssigkeitsmenge, ohne dass diese seitlich austritt. Das Auflagenbezugunterteil weist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässige seitliche Wangen auf, die bis zur Höhe des Auflagenbezugreißverschlusses reichen. Eine Matratze nach Anspruch 5 schützt den Formkörper vor Verschmutzung, wenn unerwünschter Weise Flüssigkeit aus der Auflage austritt, beispielsweise wenn das Auflagenbezugunterteil beschädigt ist. Der Unterlagenbezug ist als Inkontinenzbezug ausgebildet und besteht beispielsweise aus Polyester mit einer äußeren PU-Beschichtung. Der Formkörper kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei mehrere Formkörper durch einen oder mehrere Unterlagenbezüge umhüllt sein können. Darüber hinaus kann die Unterlage derart ausgebildet sein, dass mehrere Formkörper neben- und/oder übereinander angeordnet sind. Die Formkörper können von einem gemeinsamen Unterlagenbezug umhüllt sein. Alternativ können mehrere Unterlagenbezüge vorgesehen sein, die jeweils einen und/oder mehrere Formkörper umhüllen. Der Formkörper kann aus einem aufbereitbaren und/oder luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen und/oder rückstellelas- tischen Material, wie beispielsweise einem retikulierten Schaum, ausgebil- det sein.
Eine Matratze nach Anspruch 6 ist einfach aufgebaut und kostengünstig.
Eine Matratze nach Anspruch 7 ermöglicht eine einfache Reinigung des Formkörpers.
Eine Matratze nach Anspruch 8 ermöglicht eine einfache Handhabung bei der Reinigung des Formkörpers. Oberhalb des Unterlagenbezugreißver- schlusses, also zur Auflage hin, kann eine den Unterlagebezugreißver- Schluss verdeckende Lippe angeordnet sein. Alternativ kann ober- und unterhalb des Unterlagenbezugreißverschlusses jeweils eine Lippe angeordnet sein, die den Unterlagenbezugreißverschluss verdecken. Hierdurch kann eine Verunreinigung des Unterlagenbezugreißverschlusses durch Flüssig- - A -
keiten, wie beispielsweise Blut, vermieden werden. Darüber hinaus wird ein Hängenbleiben am Unterlagenbezugreißverschluss verhindert.
Eine Matratze nach Anspruch 9 stellt einerseits eine hohe Stabilität und andererseits eine einfache Handhabbarkeit sowohl bei der Reinigung als auch bei einem Bettenwechsel der Matratze bereit. Das lösbare Verbinden erfolgt über lösbare Fixierelemente, wie beispielsweise Hussen, Druckknöpfe, Klettbänder, Reißverschlüsse und/oder Schiebeclips.
Eine Matratze nach Anspruch 10 ist äußerst robust und komfortabel. Das Abstandsgewirke weist aufgrund der IXI-Form der Vielzahl von Abstands- fadengruppen eine hohe Druckelastizität und Formstabilität auf. Druckbelastungen können von den Abstandsfäden elastisch aufgenommen werden, wobei diese nach dem Wegfall der Druckbelastung wieder in die ursprüng- liehe Form zurückkehren. Aufgrund der hohen Formstabilität kann das
Abstandsgewirke mit einer Höhe von 2 bis 100 mm, insbesondere von 8 bis 100 mm und insbesondere 15 bis 55 mm ausgebildet werden, ohne dass sich dieses aufgrund der Druckbelastungen dauerhaft verformt.
Eine Matratze nach Anspruch 11 ermöglicht die Ausbildung von Körperauflagebereichen mit unterschiedlichen Stauchhärten. Hierdurch kann die Druckverteilung der Auflage optimiert werden.
Eine Matratze nach Anspruch 12 verbessert die Weichlagerung und den Liegekomfort. Die Weichlagerung beträgt zwischen 10 und 25 mm/HG. HG ist die Abkürzung für Quecksilber und bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Druck auf der Basis von Quecksilber angegeben ist, also pro mm Quecksilbersäule. Die Gesamthöhe der übereinander angeordneten Abstandsgewirke beträgt zwischen 5 mm und 150 mm. Die Abstandsgewirke können gleiche oder unterschiedliche Stauchhärten aufweisen. Darüber hinaus können einzelne oder alle Abstandsgewirke mehrere Zonen entsprechend Anspruch 11 auf- weisen. Benachbarte Abstandsgewirke sind in einer x- und einer z-
Richtung scherfest zueinander angeordnet. Die scherfeste Anordnung kann durch rutschhemmende Beschichtungen, Naht-, Schweiß-, Klebe- und/oder Fügeverbindungen erzielt werden.
Eine Matratze nach Anspruch 13 ermöglicht in der x-Richtung eine Ausbildung der Auflage mit unterschiedlichen Stauchhärten. Vorzugsweise weist jedes Abstandsgewirke eine homogene Dichte auf, wobei die Dichten der Abstandsgewirke untereinander variieren können. Die Abstandsgewirke können von einem gemeinsamen Auflagenbezug umhüllt sein, der diese verrutschsicher zusammenhält. Alternativ können einzelne oder alle Abstandsgewirke von einem eigenen Auflagenbezug umhüllt sein. Die Auflagenbezüge können unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise können Auflagenbezüge, deren zugehörige Abstandsgewirke in Bereichen der Matratze mit zu erwartendem Flüssigkeitsaufkommen angeordnet sind, entsprechend Anspruch 1 ausgebildet sein. Demgegenüber können Auflagenbezüge, deren zugehörige Abstands gewirke in Bereichen der Matratze, in denen kein Flüssigkeitsaufkommen zu erwarten ist, von Anspruch 1 abweichend ausgebildet sein. Derartige Bereiche können zum Beispiel der Kopf- und Fußbereich sein. In derartigen Bereichen kann das Auflagenbe- zugunterteil und/oder das Auflagenbezugoberteil flüssigkeitsundurchlässig und/oder flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet sein. Flüssigkeitsundurchlässige Auflagenbezugunterteile sind vorzugsweise in Form einer Wanne entsprechend Anspruch 4 ausgebildet. Durch mehrere nebeneinander angeordnete Abstandsgewirke kann insbesondere der Pflege- und Reinigungs- aufwand bei der Wiederaufbereitung in den Problembereichen des zu lagernden Körpers reduziert werden.
Eine Matratze nach Anspruch 14 ermöglicht einen flexiblen und stabilen Aufbau der Auflage. Dadurch, dass alle neben- und/oder übereinander angeordneten Abstandsgewirke von einem gemeinsamen Auflagenbezug umhüllt sind, sind diese relativ zueinander fixiert.
Eine Matratze nach Anspruch 15 ermöglicht einen flexiblen und bedarfsge- rechten Aufbau der Auflage. Dadurch, dass mehrere Auflagenbezüge die Abstandsgewirke umhüllen, kann die Auflage flexibel an den Verschmutzungsgrad in verschiedenen Bereichen angepasst werden. In Bereichen mit einem hohen Verschmutzungsgrad ist der entsprechende Auflagenbezug so ausgebildet, dass Flüssigkeiten in das Innere des bzw. der Abstandsgewirke abgeleitet werden und von dort nicht wieder austreten können. In Bereichen mit einem geringen Verschmutzungsgrad, wie beispielsweise im Kopf- oder Fußbereich, kann aus Kostengründen - je nach Bedarf - eine andere Ausbildung des entsprechenden Auflagenbezugs vorgesehen sein. Ein Auflagenbezug kann ein einzelnes Abstandsgewirke umhüllen. Alter- nativ kann ein Auflagenbezug mehrere Abstandsgewirke umhüllen, die neben- und/oder übereinander angeordnet sind.
Eine Matratze nach Anspruch 16 ermöglicht in einfacher Weise das Binden von Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit. Die Materiallage kann an der der Liege- Oberfläche zugewandten oder der Unterlage zugewandten Seite der Auflage innerhalb des Auflagenbezugs bzw. der Auflagenbezüge angeordnet sein. Die Materiallage kann beispielsweise aus Vlies oder einem anderen geeigneten Material sein. Vorzugsweise ist die Materiallage in dem als Wanne ausgebildeten Auflagenbezugunterteil angeordnet. Eine Matratze nach Anspruch 17 entspricht hohen Hygieneanforderungen. Die entkeimende Materiallage kann keimverschließend oder keimtötend ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die entkeimende Materiallage gleichzei- tig feuchtigkeitsabsorbierend.
Durch eine Matratze nach Anspruch 18 kann die Auflage individuell an eine Körperform angepasst werden. Hierdurch wird bei komplizierten Brüchen das entsprechende Körperteil stabilisiert und/oder eine Liegemulde ausgebildet. Nach der Warmverformung bleibt die Oberflächenform der Decklage des Abstandsgewirkes stabil, wobei die Elastizität des Abstandsgewirkes erhalten bleibt. Durch erneutes Erwärmen ist die Warmverformung reversibel. Hinsichtlich der Warmverformung des Abstandgewirkes wird auf DE 10 2005 029 755 Al verwiesen.
Eine Matratze nach Anspruch 19 gewährleistet eine Detektion von rapiden Flüssigkeits- bzw. Feuchtigkeitszunahmen zur Unterstützung der Teleme- dizin. Je nach Bedarf können ein oder mehrere Feuchtigkeitssensoren vorgesehen sein. Die Feuchtigkeitssensoren können innerhalb des bzw. der Abstandsgewirke und/oder an einer Innenseite des Auflagenbezugunterteils und/oder des Auflagenbezugoberteils angeordnet sein. Weiterhin können Feuchtigkeitssensoren alternativ oder zusätzlich an einer Außenseite des Auflagenbezugoberteils, also an der Liegeoberfläche, angeordnet sein.
Eine Matratze nach Anspruch 20 ermöglicht eine aktive Zuführung von Luft in das bzw. die Abstandsgewirke. Die zugeführte Luft ist vorzugsweise an die Körpertemperatur angepasst. Die Belüftungseinrichtung kann beispielsweise als Pumpe und/oder Absaugeinrichtung zum Be- oder Entlüften der Auflage ausgebildet sein. Die Be- und Entlüftung sowie die Absaugung können durch eine beliebige Anzahl von Ein- und Auslassventilen erfolgen, die vorzugsweise aufliegenah, also im Bereich der Oberseite der Auflage in den Stirn-, Fuß- und Seitenwangen des Auflagenbezuges angeordnet sind. Die Aktivierung der Ventile geschieht zum Beispiel durch Einfüh- rung von hohlen Freigabeeinsätzen in die Ventile. Weiterhin können beispielsweise auch Membrane als Ein- und Auslassventile eingesetzt werden. Die Ventile sind mit einer zugehörigen Zuführ- und Abführleitung mit der Belüftungseinrichtung bzw. Absaugeinrichtung verbunden. Vorteilhafterweise wird die Belüftungseinrichtung in Abhängigkeit des Feuchtigkeits- sensors nach Anspruch 19 gesteuert.
Eine Matratze nach Anspruch 21 ermöglicht einen flexiblen Aufbau der Unterlage mit unterschiedlichen Festigkeitszonen in der y-Richtung. Zum Umhüllen der Formkörper ist vorzugsweise ein gemeinsamer Unterlagen- bezug vorgesehen. Alternativ können mehrere Unterlagenbezüge vorgesehen sein.
Eine Matratze nach Anspruch 22 ermöglicht einen flexiblen Aufbau der Unterlage mit unterschiedlichen Festigkeitszonen in der x-Richtung. Zum Umhüllen der Formkörper ist vorzugsweise ein gemeinsamer Unterlagenbezug vorgesehen. Alternativ können mehrere Unterlagenbezüge vorgesehen sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung einer Matratze für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Matratze in Fig. 1 entlang der Schnittlinie IHI,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Matratze gemäß einem zweiten
Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Matratze gemäß einem dritten
Ausfuhrungsbeispiel, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Matratze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Matratze 1 für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich weist eine Unterlage 2 und eine darauf ange- ordnete Auflage 3 auf. Die Unterlage 2 sowie die Auflage 3 erstrecken sich im Wesentlichen in einer x- und einer z-Richtung, wobei die Auflage 3 in einer y-Richtung auf der Unterlage 2 angeordnet ist. Die x-, y- und z- Richtung verlaufen senkrecht zueinander und bilden ein Koordinatensystem.
Die Unterlage 2 ist durch einen elastischen Formkörper 4 gebildet, der von einem flüssigkeitsundurchlässigen Unterlagenbezug 5 vollständig umgeben ist. Der Formkörper 4 besteht aus Schaumstoff und weist eine Höhe Hy im Bereich von beispielsweise 6 bis 14 cm auf. Die Höhe Hu des Formkörpers 4 ist abhängig von der Gesamtbauhöhe der Unterlage 2 und der Auflage 3 zusammen. Der Unterlagenbezug 5 ist - bei einer aufbereitbaren Variante des Formkörpers 4 - mit einem zumindest teilweise umlaufenden Unterla- genreißverschluss 6 versehen, sodass der Unterlagenbezug 5 von dem Formkörper 4 abnehmbar ist. Der Unterlagenbezug 5 ist als Inkontinenzbezug ausgebildet und besteht beispielsweise aus Polyester mit einer äußeren PU-Beschichtung. Ist der Formkörper 4 nicht aufbereitbar, so ist der Unterlagenbezug 5 wahlweise nicht mit einem Unterlagenreiß verschluss 6 versehen. Oberhalb des Unterlagenbezugreißverschlusses 6, also zur Auflage 3 hin, kann eine einseitige oder zweiseitige Lippe angeordnet sein.
Die Auflage 3 wird durch ein Abstandsgewirke 7 gebildet, das von einem Auflagenbezug 8 vollständig umhüllt ist. Der Auflagenbezug 8 weist ein der Unterlage 2 zugewandtes flüssigkeitsundurchlässiges Auflagenbezug- unterteil 9 und ein der Unterlage 2 abgewandtes flüssigkeits- und luft- durchlässiges Auflagenbezugoberteil 10 auf, das eine Liegeoberfläche bildet. Der Auflagenbezug 8 weist einen zumindest teilweise umlaufenden Auflagenbezugreißverschluss 11 auf, sodass der Auflagenbezug 8 von dem Abstandsgewirke 7 abnehmbar ist. Das Auflagenbezugunterteil 9 ist zum Vermeiden eines seitlichen Austritts von Flüssigkeit als wasserundurchläs- sige Wanne ausgebildet. Das Auflagenbezugunterteil 9 besteht beispielsweise aus Polyester mit einer äußeren PU-Beschichtung. Das Auflagenbezugoberteil 10 ist als handelsübliche Wirkware ausgebildet und besteht beispielsweise aus Polyester. Das Auflagenbezugunterteil 9 weist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässige seitliche Wangen auf, die bis zur Hö- he des Auflagenbezugreißverschlusses 11 reichen.
Das Abstandsgewirke 7 weist zwei zueinander parallel verlaufende Decklagen 12 auf, die durch Abstandsfäden 13 miteinander verbunden sind. Die Abstandsfäden 13 bilden in einer Ebene verlaufende Abstandsfadengrup- pen 14 aus, die eine IXI-F orm aufweisen. Dies ist in Figur 2 gezeigt. Die IXI-Form wird durch zwei senkrecht zu den Decklagen 12 verlaufende Abstandsfäden 13 und zwei schräg, beispielsweise in einem Winkel von 45°, verlaufende und sich kreuzende Abstandsfäden 13 gebildet. Das Abstands- gewirke 7 weist eine Höhe H0 im Bereich von 2 bis 100 mm, insbesondere von 8 bis 100 mm und insbesondere von 15 bis 55 mm auf. Die Fäden der Decklagen 12 und/oder die Abstandsfäden 13 können als Monofilamente und/oder Multifilamente ausgebildet sein und beispielsweise aus Polyester bestehen. Hinsichtlich des Aufbaus und des Materials des Abstandsgewir- kes 7 wird auf die DE 100 26 405 B4 verwiesen.
Das Abstandsgewirke 7 zeichnet sich durch eine gute Druckentlastung und Druckverteilung sowie eine hohe Punktelastizität aus. Durch die offene Struktur des Abstandsgewirkes 7 werden Flüssigkeiten von der Liegeober- fläche in das Innere abgeleitet. Beispielsweise werden Körperflüssigkeiten von Patienten vom Körper weggeleitet. Darüber hinaus weist das Abstandsgewirke 7 ein gutes Mikroklima sowie einen guten Wärme- und Feuchteaustausch auf, da es als passive Pumpe wirkt und beispielsweise bei einer Körperbewegung eine Sauerstoffzu- und -abfuhr ermöglicht. Bei ei- ner entsprechenden Materialwahl ist das Abstandsgewirke 7 vollständig recyclebar.
An jeder Ecke der Matratze 1 ist an dem Auflagenbezug 8 ein Fixierelement 15 befestigt, das in Form einer Husse ausgebildet ist. Die Unterlage 2 ist in die Fixierelemente 15 eingeschoben, sodass die Unterlage 2 und die Auflage 3 miteinander lösbar verbunden sind.
Das Auflagenbezugoberteil 10 stellt eine Liegeoberfläche, beispielsweise für einen Patienten in einem Krankenhaus, bereit. Auf dem Auflagenbe- zugoberteil 10 befindliche Flüssigkeiten treten durch diese hindurch in das Innere des Abstandsgewirkes 7, wobei die Flüssigkeiten durch das wannen- fÖrmige Auflagenbezugunterteil 9 daran gehindert werden, in Richtung der Unterlage 2 wieder auszutreten.
Zum Wiederaufbereiten der Matratze 1 nach einer Verschmutzung wird die Auflage 3 zusammen mit den Fixierelementen 15 von der Unterlage 2 getrennt. Durch das Öffnen des Auflagenbezugreißverschlusses 11 kann das Abstandsgewirke 7 aus dem Auflagenbezug 8 herausgenommen werden. Der Auflagenbezug 8 mit den Fixierelementen 15 und das Abstandsgewirke 7 können nun getrennt voneinander gereinigt werden. Sofern die Verschmutzung zu stark ist oder ein zu starker Verschleiß eingetreten ist, kann das Abstandsgewirke 7 und/oder der Auflagenbezug 8 erneuert werden.
Zum Reinigen der Unterlage 2 wird der Unterlagenbezugreißverschluss 6 geöffnet und der Formkörper 4 aus dem Unterlagenbezug 5 herausgenommen. Der Formkörper 4 - sofern für diesen ein geeignetes Material gewählt wurde - und der Unterlagenbezug 5 können nun getrennt voneinander gereinigt werden. Sofern die Verschmutzung zu stark ist oder ein zu starker Verschleiß eingetreten ist, kann der Formkörper 4 und/oder der Unterlagenbezug 5 erneuert werden. Die Unterlage 2 muss aufgrund des wannen- förmigen Auflagenbezugunterteils 9 weit weniger häufig gereinigt werden als die Auflage 3.
Die Matratze 1 ist komfortabel und aufgrund der Flexibilität bei der Reinigung einfach zu reinigen. Darüber hinaus können verschiedenste Einzelteile separat gereinigt oder erneuert werden. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugzeichen wie bei dem ersten Ausfuhrungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschied- liehe, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestelltem a. Das erste Abstandsgewirke 7a ist in drei Zonen Z1 bis Z3 unterteilt, die in der x-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die Zonen Z1 bis Z3 weisen untereinander verschiedene Dichten auf, sodass unterschiedliche Stauchhärten ausgebildet werden. Die Dichte jeder der Zonen Z1 bis Z3 ist in sich homogen. Das erste Abstandsgewirke 7a ist auf einem zweiten Abstandsgewirke 7 in der x- und der z-Richtung scherfest angeordnet. Das zweite Abstandsgewirke 7 ist entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und weist eine homogene Dichte auf. Dadurch, dass die Abstandsgewirke 7, 7a übereinander angeordnet sind, wird eine größere Gesamthöhe Ho erzielt. Zwischen dem zweiten
Abstandsgewirke 7 und dem Auflagenbezugunterteil 9 ist eine feuchtig- keitsabsorbierende und entkeimende Materiallage 16 angeordnet. Die Materiallage 16 nimmt Flüssigkeit, die sich in dem wannenförmigen Auflagenbezugunterteil 9 sammelt, auf und tötet darin enthaltene Keime weitest- gehend ab. Die Abstandsgewirke 7, 7a und die Materiallage 16 sind von einem gemeinsamen Auflagenbezug 8 umhüllt. Die Unterlage 2a weist drei nebeneinander angeordnete Formkörper 4a auf, die unterschiedliche Festigkeitszonen F1 bis F3 ausbilden. Die Formkörper 4a werden von einem gemeinsamen Unterlagenbezug 5 umhüllt. Hinsichtlich der weiteren Funk- tionsweise wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbei- spielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Die Matratze Ib weist insgesamt sechs Abstandsgewirke 7b auf, die paarweise scherfest übereinander ange- ordnet sind und paarweise von jeweils einem Auflagenbezug 8b umhüllt sind. Die Abstandsgewirke 7b können je nach Bedarf unterschiedlich dicht ausgebildet sein, sodass verschiedene Stauchhärten erzeugbar sind. Im Mittelbereich der Matzratze Ib ist zwischen dem Abstandsgewirke 7b und dem Auflagenbezugunterteil 9 die feuchtigkeitsabsorbierende und entkeimende Materiallage 16 angeordnet. In dem Mittelbereich ist mit einem hohen Verschmutzungsgrad zu rechnen. Dementsprechend ist das Auflagenbezugunterteil 9 - wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben - wannenfόrmig ausgebildet. Die Auflagenbezüge 8b in den weiteren Bereichen der Matratze Ib können je nach Bedarf ausgebildet sein. Die Auf- lagenbezüge 8b sind mit dem Unterlagenbezug 5 sowie untereinander über Fixierelemente 15b in Form von Klettbändern verbunden. Die Unterlage 2b weist zwei in der y-Richtung übereinander sowie in der x- und z-Richtung scherfest zueinander angeordnete Formkörper 4b auf. Dadurch, dass diese übereinander angeordnet sind, kann eine höhere Gesamthöhe Hυ erzielt werden. Die Formkörper 4b werden von einem gemeinsamen Unterlagenbezug 5 umhüllt. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 5 ein viertes Ausführungs- beispiel der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestelltem c. Das Abstandsgewirke 7c ist warm verformt und weist eine Liegemulde 17 auf. Durch die Liegemulde 17 können Körperteile stabilisiert werden. Zwischen dem Abstandsgewirke 7c und dem Auflagenbezug 8c sind im Kopf-, Mittel- und Fußbereich jeweils ein Feuchtigkeitssensor 18 angeordnet. Die Feuchtigkeitssensoren 18 sind über Signal- leitungen mit einer Steuereinheit 19 verbunden. Weiterhin ist eine Belüftungseinrichtung 20 in Form einer Pumpe und/oder Absaugeinrichtung mit der Steuereinheit 19 über eine Signalleitung verbunden. Die Belüftungseinrichtung 20 ist über eine Zuführleitung 21 und eine Abführleitung 22 an einander gegenüberliegenden Stirnseiten mit dem Auflagenbezug 8c ver- bunden. Wenn einer der Feuchtigkeitssensoren 18 Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit in dem wannenförmigen Auflagenbezugunterteil 9 detektiert, wird ein Signal an die Steuereinheit 19 übermittelt. Die Steuereinheit 19 gibt dann ein Warnsignal für das Pflege- bzw. Krankenhauspersonal ab. Ferner steuert die Steuereinheit 19 je nach Bedarf die Belüftungseinrichtung 20. Durch die Belüftungseinrichtung 20 wird an die Körpertemperatur ange- passte Luft in die Auflage 3c gepumpt, sodass eine ständige oder nach Bedarf gesteuerte Luftzirkulation stattfindet. Die Matratze 1 c unterstützt somit die Telemedizin. Hinsichtlich der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Prinzipiell gilt Folgendes:
Die Auflage 3 kann derart ausgebildet sein, dass mehrere Abstandsgewirke 7 neben- und/oder übereinander angeordnet sind. Die Abstandsgewirke 7 können von einem gemeinsamen Auflagenbezug 8 umhüllt sein. Alternativ können mehrere Auflagenbezüge 8 vorgesehen sein, die jeweils ein und/oder mehrere Abstandsgewirke 7 umhüllen. Alternativ oder zusätzlich kann die Unterlage 2 derart ausgebildet sein, dass mehrere Formkörper 4 neben- und/oder übereinander angeordnet sind. Die Formkörper 4 können von einem gemeinsamen Unterlagenbezug 5 umhüllt sein. Alternativ können mehrere Unterlagenbezüge 5 vorgesehen sein, die jeweils einen und/oder mehrere Formkörper 4 umhüllen.
Weiterhin kann jedes Abstandsgewirke 7 mit einer homogenen Dichte ausgebildet sein, wobei die Abstandsgewirke 7 untereinander unterschiedliche homogene Dichten aufweisen können. Alternativ kann das Abstandsgewirke 7 mehrere Zonen Z mit unterschiedlichen Dichten aufweisen.
Weiterhin kann die Matratze 1 ein am Fußende angebrachtes unabhängiges Verlängerungsstück aufweisen. Dieses gewährleistet eine zusätzliche Beinfreiheit und kann darüber hinaus als Weichlagerungszone für den Fersenbereich dienen.
Darüber hinaus können auch in der Auflage 3 zusätzlich zu dem oder den Abstandsgewirken 7 ein Formkörper 4, beispielsweise aus Schaumstoff, zur Unterlage 2 hin angeordnet sein. Sowohl die Unterlage 2 als auch die Auflage 3 können zusätzlich die feuchtigkeitsabsorbierende und/oder ent- keimende Materiallage 16 aufweisen.
Jeder Auflagenbezug 8 kann einen zugehörigen Auflagenbezugreißver- schluss 11 aufweisen. Entsprechend kann jeder Unterlagenbezug 5 einen zugehörigen Unterlagenbezugreißverschluss 6 aufweisen. Der Auflagenbe- zugsreißverschluss 11 und/oder der Unterlagenbezugreißverschluss 6 können durch eine einseitige und/oder zweiseitige Lippe verdeckt ausgebildet sein, sodass der Auflagenbezugreißverschluss 11 und/oder der Unterlagenbezugreißverschluss 6 vor Verschmutzungen geschützt sind. Die Lippen können einteilig mit dem Auflagenbezug 8 und/oder dem Unterlagenbezug 5 ausgebildet sein.
Je nach der gewünschten Reinigungsmöglichkeit können die Auflagenbe- züge 8 und/oder die Unterlagenbezüge 5 Öffnungsmöglichkeiten, beispielsweise in Form von Reißverschlüssen, aufweisen. Eine Öffnungsmöglichkeit ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der jeweilige Auflagenbezug 8 bzw. Unterlagenbezug 5 flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Matratze, insbesondere für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich, mit - einer elastischen Unterlage (2),
- einer auf der Unterlage (2; 2a; 2b) angeordneten Auflage (3; 3 a; 3 b; 3 c), umfassend
~ ein elastisches Abstandsgewirke (7; 7a; 7b; 7c) und ~ einen das Abstandsgewirke (7; 7a; 7b; 7c) umhüllenden Aufla- genbezug (8; 8b; 8c) mit
— einem der Unterlage (2; 2a; 2b) zugewandten flüssigkeitsundurchlässigen Auflagenbezugunterteil (9) und
— einem der Unterlage (2; 2a; 2b) abgewandten flüssigkeitsdurchlässigen Auflagenbezugoberteil (10).
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagenbezug (8; 8b; 8c) von dem Abstandsgewirke (7; 7a; 7b; 7c) abnehmbar ist.
3. Matratze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagenbezugunterteil (9) und das Auflagenbezugoberteil (10) durch einen Auflagenbezugreißverschluss (1 1) miteinander verbunden sind.
4. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagenbezugunterteil (9) in Form einer Wanne ausgebildet ist.
5. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2; 2a; 2b) einen elastischen Formkörper (4; 4a; 4b) und einen diesen umhüllenden und wasserundurchlässigen Unterlagenbezug (5) aufweist.
6. Matratze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Form- körper (4; 4a; 4b) aus Schaumstoff ist.
7. Matratze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlagenbezug (5) von dem Formkörper (4; 4a; 4b) abnehmbar ist.
8. Matratze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlagenbezug (5) zum Abnehmen von dem Formkörper (4; 4a; 4b) einen Unterlagenbezugreißverschluss (6) aufweist.
9. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2; 2a; 2b) und die Auflage (3; 3a; 3b; 3c) lösbar miteinander verbunden sind.
10. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke (7; 7a; 7b; 7c) zwei durch Abstandsfäden (13) miteinander verbundene Decklagen (12) aufweist, wobei die Abstandsfäden (13) in einer Ebene verlaufende Abstandsfadengruppen (14) mit einer IXI-Form ausbilden.
11. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass das Abstandsgewirke (7a) in einer x-Richtung mehrere Zonen
(Z) aufweist, die zumindest teilweise unterschiedliche Dichten derart aufweisen, dass das Abstandsgewirke (7a) in den Zonen (Z) zumindest teilweise unterschiedliche Stauchhärten aufweist.
12. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstandsgewirke (7; 7a; 7b) in einer y-Richtung übereinander scherfest angeordnet sind.
13. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstandsgewirke (7b) in einer x-Richtung nebeneinander angeordnet sind.
14. Matratze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anstandsgewirke (7; 7a; 7c) von genau einem Auflagenbezug (8;
8c) umhüllt sind.
15. Matratze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auflagenbezüge (8b) zum Umhüllen der Abstandsgewirke (7b) vorgesehen sind.
16. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3a; 3b) eine feuchtigkeitsabsorbierende Materiallage (16) aufweist.
17. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3a; 3b) eine entkeimende Materiallage (16) aufweist.
18. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke (7c) zur Anpassung an eine Körperform warm verformt ist.
19. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (3c) einen Feuchtigkeitssensor (18) aufweist.
20. Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeich- net, dass eine Belüftungseinrichtung (20), insbesondere eine Absaugeinrichtung, zum Belüften der Auflage (3c) vorgesehen ist.
21. Matratze nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formkörper (4b) in einer y-Richtung übereinander scherfest angeordnet sind.
22. Matratze nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formkörper (4a) in einer x-Richtung nebeneinander angeordnet sind.
EP10700817A 2009-02-05 2010-01-20 Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich Active EP2393399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10700817T PL2393399T3 (pl) 2009-02-05 2010-01-20 Materac przeznaczony do użytku w domach opieki i szpitalach

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007651 2009-02-05
DE102009014265.7A DE102009014265B4 (de) 2009-02-05 2009-03-20 Matratze für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
PCT/EP2010/000312 WO2010089025A1 (de) 2009-02-05 2010-01-20 Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2393399A1 true EP2393399A1 (de) 2011-12-14
EP2393399B1 EP2393399B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=42317578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700817A Active EP2393399B1 (de) 2009-02-05 2010-01-20 Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8490233B2 (de)
EP (1) EP2393399B1 (de)
KR (1) KR101302238B1 (de)
DE (1) DE102009014265B4 (de)
PL (1) PL2393399T3 (de)
WO (1) WO2010089025A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002572A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Auflage, insbesondere für eine Matratze in Pflege- und Krankhausbereich
DE102010039958A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Matratze mit einem Abstandstextil
CN102613836A (zh) * 2011-01-28 2012-08-01 福建福联精编有限公司 一种经编间隔织物床垫及其制作方法
US8826473B2 (en) * 2011-07-19 2014-09-09 Hill-Rom Services, Inc. Moisture detection system
US10051973B2 (en) * 2012-07-31 2018-08-21 Sealy Technology Llc Air conditioned mattresses
US20140276504A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Hill-Rom Services, Inc. Methods and apparatuses for the detection of incontinence or other moisture, methods of fluid analysis, and multifunctional sensor systems
EP2918715B1 (de) 2013-12-31 2021-08-18 Sense Textile B.V. Dreidimensionales textiles Abstandsgewirk und Verwendung als Minimatratze zur Prävention von Dekubitus
US9888785B2 (en) 2014-04-21 2018-02-13 Casper Sleep Inc. Mattress
KR101510209B1 (ko) 2014-09-29 2015-04-09 주식회사 퍼스트코 애완동물용 방석
GB2533114A (en) * 2014-12-09 2016-06-15 Medstrom Ltd Mattress or mattress overlay
ES2659314T3 (es) * 2015-02-09 2018-03-14 Trafalgar Associates, LLC Colchones resistentes al fuego, materiales de cobertura de colchones resistentes al fuego
US9913770B2 (en) * 2015-02-17 2018-03-13 Hill-Rom Services, Inc. Climate management topper with shape change actuators for regulating coolant distribution
EP3285618B1 (de) 2015-04-23 2020-01-08 Tempur World, LLC Stützkissen mit aktiver belüftung
US20170035216A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Carmel Technology Group, Inc. Cushioning device
US10653567B2 (en) 2015-11-16 2020-05-19 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection pad validation apparatus and method
US11147719B2 (en) 2015-11-16 2021-10-19 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection systems for hospital beds
US11707387B2 (en) 2015-11-16 2023-07-25 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection method
US10115291B2 (en) 2016-04-26 2018-10-30 Hill-Rom Services, Inc. Location-based incontinence detection
CN109310216B (zh) * 2016-07-28 2022-02-11 爱维福股份有限公司 寝具及寝具用罩单
CN106108488A (zh) * 2016-08-27 2016-11-16 河南中医学院 一种易清洗的低碳环保散热床垫
US20180146906A1 (en) 2016-11-29 2018-05-31 Hill-Rom Services, Inc. System and method for determining incontinence device replacement interval
US11116326B2 (en) 2017-08-14 2021-09-14 Casper Sleep Inc. Mattress containing ergonomic and firmness-regulating endoskeleton
US10716715B2 (en) 2017-08-29 2020-07-21 Hill-Rom Services, Inc. RFID tag inlay for incontinence detection pad
US10883205B2 (en) * 2017-12-26 2021-01-05 GM Global Technology Operations LLC Technical knit archtectures for comfort seating
US10982358B2 (en) 2017-12-26 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Multi-functional knitted textiles
US11173085B2 (en) 2017-12-28 2021-11-16 Stryker Corporation Mattress cover for a mattress providing rotation therapy to a patient
US11246775B2 (en) 2017-12-28 2022-02-15 Stryker Corporation Patient turning device for a patient support apparatus
US11241100B2 (en) 2018-04-23 2022-02-08 Casper Sleep Inc. Temperature-regulating mattress
US10945892B2 (en) 2018-05-31 2021-03-16 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection system and detectors
USD901940S1 (en) 2018-09-28 2020-11-17 Stryker Corporation Patient support
USD879966S1 (en) 2018-09-28 2020-03-31 Stryker Corporation Crib assembly
USD888962S1 (en) 2018-09-28 2020-06-30 Stryker Corporation Cover assembly for a patient support
USD888964S1 (en) 2018-09-28 2020-06-30 Stryker Corporation Crib assembly for a patient support
US11241349B2 (en) 2018-09-28 2022-02-08 Stryker Corporation Patient support including a connector assembly
USD877915S1 (en) 2018-09-28 2020-03-10 Stryker Corporation Crib assembly
US11491064B2 (en) 2018-09-28 2022-11-08 Stryker Corporation Patient support having buckling elements for supporting a patient
USD977109S1 (en) 2018-09-28 2023-01-31 Stryker Corporation Crib assembly for a patient support
USD888963S1 (en) 2018-09-28 2020-06-30 Stryker Corporation Cover assembly for a patient support
US11219567B2 (en) 2018-09-28 2022-01-11 Stryker Corporation Patient support
US11559451B2 (en) 2018-10-31 2023-01-24 Stryker Corporation Fluid source for supplying fluid to therapy devices
USD892159S1 (en) 2018-10-31 2020-08-04 Stryker Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD894956S1 (en) 2018-10-31 2020-09-01 Stryker Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD894957S1 (en) 2018-10-31 2020-09-01 Stryker Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD894223S1 (en) 2018-10-31 2020-08-25 Stryker Corporation Display screen with animated graphical user interface
USD890914S1 (en) 2018-10-31 2020-07-21 Stryker Corporation Pump
USD893543S1 (en) 2018-10-31 2020-08-18 Stryker Corporation Display screen with graphical user interface
USD894226S1 (en) 2018-10-31 2020-08-25 Stryker Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
US11560471B2 (en) 2018-12-11 2023-01-24 Stryker Corporation Patient support formed from an elastomeric composition including a polymer blend of seeps copolymers
US11950987B2 (en) 2019-05-21 2024-04-09 Hill-Rom Services, Inc. Manufacturing method for incontinence detection pads having wireless communication capability
USD908398S1 (en) 2019-08-27 2021-01-26 Casper Sleep Inc. Mattress
US11712186B2 (en) 2019-09-30 2023-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Incontinence detection with real time location information
USD927889S1 (en) 2019-10-16 2021-08-17 Casper Sleep Inc. Mattress layer
US20220330709A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Eshel Faraggi Bedding vacuum pad
AT526026A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-15 Kohlbrat & Bunz Gmbh Vorrichtung zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596158A (en) * 1977-11-08 1981-08-19 Nat Res Dev Matress covers
US4847134A (en) * 1987-12-22 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent undergarment
GB9013799D0 (en) * 1990-06-20 1990-08-08 Dancey Elizabeth A protective cover
BE1008500A3 (nl) * 1994-07-11 1996-05-07 Hoorens Jan Ligmat.
NL1003779C2 (nl) 1996-08-12 1998-02-20 Johannes Bernardus H Rademaker Anti-decubitis matras.
KR19980020052A (ko) * 1996-09-05 1998-06-25 시. 와이어트 찰즈 다층구조로 되는 매트리스
EP1457139A1 (de) * 1998-05-06 2004-09-15 Hill-Rom Services, Inc. Matratze oder Kissenstruktur
DE10026405B4 (de) 1999-05-31 2008-02-21 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
GB9918333D0 (en) 1999-08-04 1999-10-06 Mothercare Uk Ltd Improvements in or relating to spacer fabrics
DE20309795U1 (de) * 2002-06-25 2003-10-02 Bodet & Horst Gmbh & Co Kg Matratzenbezug, insbesondere für eine Kleinkindermatratze
DE20309793U1 (de) * 2002-06-25 2003-10-02 Bodet & Horst Gmbh & Co Kg Feuchtigkeitsundurchlässiger Matratzenbezugsstoff
US20050011009A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Hsiang-Ling Wu Ventilation mattress
DE102004037625A1 (de) 2004-08-02 2006-03-16 Phi-Ton Holding Bv Matratze mit Distanzgewebe
KR200372216Y1 (ko) 2004-09-22 2005-01-10 주식회사 팜코리아 매트리스
DE602005027786D1 (de) * 2004-10-06 2011-06-16 Hill Rom Services Inc Gerät zur Verbesserung eines Luftstromes unter einem Patienten
US20070251016A1 (en) 2004-12-28 2007-11-01 Steve Feher Convective seating and sleeping systems
DE102005029755A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Formangepasste Abstandsgewirke und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL1030014C2 (nl) 2005-09-25 2007-03-27 Asc N V Belgie Ondersteuningsorgaan voor een baby- of kindermatras en baby- of kindermatras.
US20080263776A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Span-America Medical Systems, Inc. Low air loss moisture control mattress overlay
DE102007059274A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Klaus Stanke Matratzenauflage aus Abstandsgewirke, -Gewebe, oder -Gestrick mit permanent antimikrobieller Funktion
JP2012509114A (ja) * 2008-11-19 2012-04-19 ケーシーアイ ライセンシング インク 多層支持システム及び方法
US8332975B2 (en) * 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010089025A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110113637A (ko) 2011-10-17
DE102009014265A1 (de) 2010-08-12
DE102009014265B4 (de) 2017-06-01
US20110283459A1 (en) 2011-11-24
EP2393399B1 (de) 2013-03-20
PL2393399T3 (pl) 2013-09-30
KR101302238B1 (ko) 2013-09-02
US8490233B2 (en) 2013-07-23
WO2010089025A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393399B1 (de) Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
EP2542199B1 (de) Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich
EP2542200B1 (de) Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
US6935273B2 (en) Bedding for livestock
EP2029080B1 (de) Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
US20050224000A1 (en) Orthopedic pet cushion
DE102009043730A1 (de) Kissen, Ausstattung und Herstellungsverfahren
EP1762211B1 (de) Ventilationsmatratze
EP3459348A1 (de) Haustierbett
DE102007050074A1 (de) Krankenunterlage mit Schutzelementen
WO2015138229A1 (en) Treatment of chronic back pain
DE10333742A1 (de) Luftgepolstertes Auflagesystem als Patientenliegefläche, insbesondere für Operationstische
EP3610760B1 (de) Sitz- und/oder liegeauflage
DE202016007277U1 (de) Matratze für ein Pflegebett
WO1994017697A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
DE202005019828U1 (de) Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
LU93041B1 (de) Matratze für ein Pflegebett
DE202011001785U1 (de) Dekubitusauflage
EP2022373A2 (de) Matratze
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
WO2024051958A1 (de) Matratzenkern für ein liegemöbel und kindermatratze
DE10003276B4 (de) Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratze, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006004689A1 (de) Wasserbetten
DE102014111587A1 (de) Matratzensystem
DE202009013139U1 (de) Kissen und Ausstattung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002620

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002620

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150120

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15