EP2542199B1 - Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich - Google Patents

Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich Download PDF

Info

Publication number
EP2542199B1
EP2542199B1 EP11707652.1A EP11707652A EP2542199B1 EP 2542199 B1 EP2542199 B1 EP 2542199B1 EP 11707652 A EP11707652 A EP 11707652A EP 2542199 B1 EP2542199 B1 EP 2542199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
pad according
shaped body
layer
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11707652.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2542199A1 (de
Inventor
Heinz-Willy Essers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Essers GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Essers GmbH and Co KG
Publication of EP2542199A1 publication Critical patent/EP2542199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2542199B1 publication Critical patent/EP2542199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/047Beds for special sanitary purposes, e.g. for giving enemas, irrigations, flushings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a support for use in nursing and hospital area.
  • Pads are used for comfortable sitting and / or lying of people and can be placed, for example, on conventional chairs or mattresses to improve their seating and / or lying properties. In the nursing and hospital sector, such requirements must meet further requirements. In addition to comfortable seating and / or reclining features such pads must be robust and easy to clean, so that a frequent reprocessing is possible.
  • the DE 203 06 348 U 1 discloses a pad having a layer of a plurality of resilient foam sheets whose surfaces are provided with a watertight or liquid impermeable coating.
  • the elastic layer is surrounded by a cover, the reference upper part liquid and permeable to air and the reference base is formed as a liquid-impermeable tub.
  • a disadvantage of the known edition is that their sitting or lying surface offers only a low level of comfort.
  • the US 2006/189955 A1 discloses an incontinent overlay with multiple layers.
  • a lowermost layer is liquid-impermeable and serves to store liquids.
  • several layers are arranged, which serve to absorb moisture.
  • the disadvantage is that the known edition offers only a low level of comfort.
  • the invention has for its object to provide a comfortable pad that allows frequent and easy reprocessing.
  • a support with the features of claim 1.
  • liquid-permeable or fluid-permeable outer shell shell liquids can flow from the sitting and / or lying surface into the interior of the fluid-permeable or liquid-permeable and elastic upper layer.
  • the fluid-permeable outer shell upper part and the upper layer is breathable, so on the one hand a climate compensation takes place and on the other hand high amounts of oxygen can be brought to particularly vulnerable wound areas. Due to the fluid-impermeable or liquid-impermeable lower layer, liquid from the upper layer can not penetrate into the lower layer, so that it is not contaminated in its interior.
  • the formation of the outer shell lower part in the form of a trough allows the storage of a large amount of liquid without them emerging laterally.
  • the outer shell bottom preferably has liquid impermeable lateral cheeks that extend to the outer shell upper part.
  • the upper layer and the outer shell upper part are liquid and permeable to air, whereby liquids of the sitting and / or lying surface can flow into the interior of the upper class and a good climate balance on the seat and / or lying surface can be achieved.
  • the underlayer and the outer shell bottom are formed liquid impermeable, so that arranged under the support objects are not contaminated.
  • the lower layer and / or the outer shell lower part may be permeable to air or impermeable to air.
  • the outer shell is removable from the backsheet and the topsheet.
  • the outer shell for example, a zipper, which is arranged between the outer shell bottom and the outer shell shell.
  • the fluid-impermeable backsheet which is subject to fouling conditions due to the liquid collecting in the region of the outer shell lower part, only needs to be cleaned on the outside, which makes simple reprocessing possible.
  • the spacer fabric has high compressive elasticity and dimensional stability due to the IXI shape of the plurality of spacer thread groups. Pressure loads can be absorbed elastically by the spacer threads, which return to the original shape after the elimination of the pressure load. Due to the high dimensional stability of the spacer knitted fabric or spacer knitted fabric with a height of 2 to 100 mm, in particular from 5 to 80 mm, in particular from 15 to 60 mm and in particular from 20 to 50 mm are formed without this permanently due to the pressure loads deformed.
  • the support according to the invention can serve to improve the sitting and / or reclining properties of existing seat cushions and / or mattresses in which the support is additionally arranged on them.
  • Such retrofitting of existing seat cushions and / or mattresses is comparatively inexpensive compared to a completely new seat cushion or a completely new mattress, which is of great importance in the care and hospital sector.
  • the support preferably has a circulation height of 10 mm to 200 mm, in particular from 20 mm to 150 mm.
  • a circulation height of 10 mm to 200 mm, in particular from 20 mm to 150 mm.
  • the lower layer and the upper layer are arranged in particular shear-resistant one above the other, which is achieved for example by an anti-slip coating and / or a partial padding of the upper layer facing side of the lower layer.
  • the overlay has a high degree of sitting and / or lying comfort as well as breathability.
  • the at least one spacer knit and / or knitted fabric can be easily cleaned.
  • a support according to claim 2 improves the soft storage and lying comfort.
  • the spacer knitted fabrics or spacer knitted fabrics may have the same or different compression hardnesses.
  • Adjacent spacer knitted fabrics or spacer knitted fabrics can be fixed relative to one another. This can be done, for example, by coatings and / or solid compounds and / or releasable connections.
  • Detachable compounds are, for example, adhesive, Velcro or zippered connections.
  • Fixed connections are, for example, welded or seamed connections.
  • a support according to claim 3 allows the formation of body support areas with different compression hardnesses. As a result, the pressure distribution of the support can be optimized.
  • an edge strip for seating can be formed by a marginal zone of increased compression hardness.
  • the edge strip may, for example, be formed at the edge on an underside, an upper side and / or the longitudinal sides of the upper layer.
  • joints of low compressive hardness extending in the longitudinal and / or transverse joints can be formed. By such joints, the support can be bent more easily, for example, to convert a lying surface in a seat surface.
  • a support according to claim 4 enables the formation of the fluid-impermeable and elastic lower layer in a simple manner.
  • the liquid-impermeable or fluid-impermeable molded body shell consists for example of polyester with an outer PU coating.
  • the molding may be formed in one or more parts, wherein a plurality of moldings may be enveloped by one or more molded body shells.
  • the lower layer may be formed such that a plurality of shaped bodies are arranged side by side and / or one above the other.
  • the shaped bodies can be enveloped by a common shaped body shell.
  • a plurality of molded body shells may be provided, each enveloping one and / or more moldings.
  • the shaped body may be made of an open and / or closed-cell foam, such as for example Polyurethane (PU) with a density (RG) between RG 30 to RG 90, in particular RG 45 to RG 80.
  • PU Polyurethane
  • RG density
  • a support according to claim 5 is simple and inexpensive.
  • a support according to claim 6 is simple and protects the molded body effectively against contamination.
  • the molded body shell is welded, for example.
  • this wipe disinfectant is formed. If several moldings are provided with associated molded body sleeves, each of the molded body sleeves can be permanently closed.
  • a support according to claim 7 enables a simple and thorough reprocessing of the lower layer.
  • the molded body shell is removed from the shaped body and replaced by a separately cleaned molded body shell.
  • the molded body shell has a zipper on. The zipper is protected, for example by overlapping material lobes from liquid leakage. If a plurality of molded bodies are provided with associated molded body sheaths, then each of the molded body shells can be removable, in particular have a zipper.
  • a support according to claim 8 enables a flexible construction of the lower layer with different strength zones in the horizontal and vertical directions.
  • a common molded body shell is provided, for example.
  • individual and / or a plurality of shaped bodies may have their own shaped body shells in the horizontal and / or vertical direction.
  • a support according to claim 9 enables in a simple way a needs-based, multi-layered construction of the lower layer.
  • the vertically superimposed moldings form a plurality of shaped body layers, wherein each of the shaped body layers has its own liquid-impermeable or fluid-impermeable molded body shell.
  • Each shaped body layer can be formed by a shaped body or a plurality of shaped bodies arranged side by side in the horizontal direction.
  • a support according to claim 10 has a high degree of sitting and / or lying comfort and breathability.
  • the outer shell preferably has an elastic, two- or three-dimensional knitted fabric and / or knitted fabric which has a height of 1 to 8 mm, preferably 3 to 5 mm.
  • a support according to claim 11 corresponds to high hygiene requirements. Due to the material layer, liquid or moisture can be bound in a simple manner.
  • the material layer is preferably arranged between the lower layer and the upper layer.
  • the material layer may for example be made of fleece or another suitable material.
  • the material layer can be sterilized, ie germ-closing or germ-killing.
  • the material layer is preferably moisture-absorbing and sterilizing at the same time.
  • a support according to claim 12 allows a high flexibility in the contouring of the support.
  • Spacer knitted fabrics and / or knitted fabrics can be produced particularly simply in rectangular form. If the contour of the support is to have a shape deviating from a rectangular shape, this shape can be achieved in a particularly simple manner by foaming a foam body surrounding the spacer fabric or the spacer fabric. As a result, for example, seat pads be made in any form.
  • the upper layer can be used once or through a foam-friendly reprocessing several times.
  • the production of pads made of spacer knits or spacer knits in combination with a foam body is economically more advantageous, the more complex the contouring is, since independently of the contouring easily producible, plate-shaped spacer knitted fabrics or spacer knits can be used. As a result, a high contouring freedom is achieved at low production costs.
  • a support 1 for a mattress 2 in the care and hospital area has a lower layer 3 and a top layer 4 arranged thereon.
  • the lower layer 3 and the upper layer 4 extend substantially in an x-direction and a z-direction, wherein the upper layer 4 is arranged in a y-direction on the lower layer 3.
  • the x, y and z directions are perpendicular to each other and form a coordinate system.
  • the underlayer 3 has a first elastic molded body 5 made of foam, which is completely surrounded by a first fluid-tight or liquid-impermeable molded body shell 6.
  • the molded body shell 6 is removable from the molded body 5.
  • the shaped-body casing 6 has a first zipper 7.
  • the molded body 5 forms, together with the molded body shell 6, a first shaped body layer 8.
  • the first molded body 5 is for example made of a reticulated foam and the associated molded body shell 6 made of polyurethane (PU) or coated with polyurethane.
  • a second elastic molded body 9 is arranged made of foam, which is surrounded by a second fluid- or liquid-impermeable molded body shell 10.
  • the molded body shell 10 is permanently closed by welding and accordingly not removable from the molded body 9.
  • the molded body 9 forms, together with the molded body shell 10, a second molded body layer 11.
  • the lower layer 3 thus has two shaped body layers 8 and 11.
  • the molded body 9 is coated for example of viscous foam and the associated molded body shell 10 made of polyurethane or polyurethane.
  • the lower layer 3 is due to the elastic molded body 5 and 9 on the one hand elastic and on the other hand due to the molded body shells 6 and 10 on the other fluid-impermeable or liquid-impermeable.
  • the molded body shells 6 and 10 are also elastic.
  • the underlayer 3 has, for each of the molded body layers 8 and 11, a height H U of 30 to 200 mm, in particular of 50 to 150 mm, and in particular of 70 to 120 mm.
  • the upper layer 4 is formed by a spacer textile 12 in the form of a spacer knit.
  • the spacer fabric 12 may be formed as a spacer fabric.
  • the spacing fabric 12 formed as a spacer fabric is described in more detail.
  • the spacer fabric 12 has two mutually substantially parallel cover layers 13, which are interconnected by spacer threads 14.
  • the spacer threads 14 form in a plane extending spacer thread groups 15, which have an IXI shape. This is in FIG. 2 shown.
  • the IXI shape is formed by two spacer threads 14 running perpendicular to the cover layers 13 and two spacer threads 14 running obliquely, for example at an angle of 45 °.
  • the spacer fabric 12 has a height H O in the range of 2 to 100 mm, in particular from 5 to 80 mm, in particular from 15 to 60 mm and in particular from 20 to 50 mm.
  • the threads of the cover layers 13 and / or the spacer threads 14 may be formed as monofilaments and / or multifilaments and consist for example of polyester. With regard to the structure and the material of the spacer fabric 12 is on the DE 100 26 405 B4 directed.
  • the spacer fabric 12 is elastic and fluid-permeable or liquid-permeable and forms the upper layer 4.
  • the spacer fabric 12 is characterized by a good pressure relief and pressure distribution and high pump elasticity. Due to the open structure of the spacer fabric 12, liquids are diverted from a lying surface facing away from the lower layer 3 into the interior. For example, body fluids are channeled away from the body by patients.
  • the spacer fabric 12 has a good microclimate and a good heat and moisture exchange, since it acts as a passive pump and allows, for example, a body movement oxygen supply and removal. With a suitable choice of material, the spacer fabric 12 is completely recyclable.
  • the spacer fabric 12 is divided into a plurality of zones Z, which are arranged side by side in the x-direction and / or z-direction.
  • the zones Z have mutually different densities, so that - depending on requirements - different compression hardnesses of the spacer fabric 12 are formed.
  • the density of each of the zones Z is inherently homogeneous.
  • a moisture-absorbing and germicidal material layer 16 is arranged between the underlayer 3 and the upper layer 4.
  • the material layer 16 absorbs liquid which passes through the spacer fabric 12 and kills germs contained therein as much as possible.
  • the lower layer 3, the upper layer 4 and the material layer 16 are completely enveloped by an outer shell 17.
  • the outer shell 17 has an outer shell bottom 18 facing the lower layer 3 and an outer shell upper part 19 facing the upper layer 4.
  • the outer shell lower part 18 is connected to the outer shell upper part 19 by a second zipper 20, so that the outer shell 17 is removable from the lower layer 3 or the upper layer 4.
  • the outer shell bottom 18 is formed to prevent leakage of liquid sideways as a fluid-impermeable or liquid-impermeable well.
  • the outer shell lower part 18 is made, for example, of polyurethane or polyester with an outer PU coating.
  • the outer shell lower part 18 preferably has fluid-impermeable lateral cheeks, which extend to the height of the zipper 20.
  • the outer shell upper part 19, which forms a lying surface, is fluid-permeable, that is to say it is liquid-permeable and permeable to air.
  • the outer shell upper part 19 is preferably an elastic knitted fabric and / or knit which, depending on the position of the zipper 20, is formed two-dimensionally or three-dimensionally is.
  • the outer shell 17 or the outer shell upper part 19 has, for example, a height H A of 1 to 8 mm and in particular of 3 to 5 mm.
  • the outer shell top 19 provides a reclining surface, for example, to a patient in a hospital. Liquids located on the outer shell upper part 19 pass through the latter into the interior of the outer shell 17 and from there into the interior of the spacer fabric 12. The liquid emerging from the spacer fabric 12 is absorbed to the greatest extent by the material layer 16. The unaccumulated liquid collects in the outer shell bottom 18, which prevents the liquid from leaking through the trough-shaped and fluid-impermeable design. Due to the fluid-impermeable molded body sheaths 6 and 10, the liquid can not contaminate the moldings 5 and 9.
  • the zipper 20 is opened and the knitted fabric 12, the material layer 16 and the molded body layers 8 and 11 are removed.
  • the molded body layers 8 and 11 need to be cleaned only externally due to the fluid-impermeable molded body shells 6 and 10. Regardless of the molded body 5 can be replaced or cleaned by opening the zipper 7.
  • the spacer fabric 12, the material layer 16 and the outer cover 17 can be cleaned separately. If the contamination is too strong or has occurred due to frequent reprocessing excessive wear, the spacer fabric 12, the material layer 16 and / or the outer shell 17 can be renewed.
  • the edition 1 has a high level of comfort and high breathability. Due to their structure, the support 1 is easy and often reprocessed. In addition, conventional mattresses 2 can be retrofitted by means of the support 1 in a simple and cost-effective manner, so that their reclining comfort and breathability improves.
  • the upper layer 4a of the overlay 1a has two spacer textiles 21 and 22 arranged one above the other in the y-direction.
  • the spacer textiles 21 and 22 are formed of a plurality of spacer knitted fabrics 12a and 23b. Alternatively or additionally, the spacer textiles 21 and 22 may be formed of spacer knits.
  • the first spacer textile layer 21 is a spacer fabric 23 passing through in the x and z directions.
  • the spacer fabric 23 has the construction described in connection with the first exemplary embodiment.
  • the spacer fabric 23 may have one or more zones Z.
  • the second spacer textile layer 22 is formed by a plurality of spacer fabric 12a arranged side by side in the x-direction.
  • the spacer fabric 12a are connected to each other, for example by a zipper or a Velcro fastener.
  • the spacer fabrics 12a have different compression hardnesses.
  • the spacer fabric 12 a shear-resistant on the spacer fabric 23 are arranged.
  • the Spacer knitted fabrics 12a and 23 are fluid-permeable and elastic as described.
  • the second shaped body layer 11a has a plurality of second molded bodies 9a arranged side by side in the x-direction, which are completely surrounded by a common second molded body shell 10.
  • the molded bodies 9a have different compression hardnesses.
  • FIG. 4 A third embodiment of the invention described.
  • Structurally identical parts receive the same reference numerals as in the previous embodiments, the description of which reference is hereby made.
  • Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a trailing b.
  • the support 1b is designed as a seat cushion.
  • the support 1b has a non-rectangular, for example, circular shape.
  • the molded body 5b and the molded body shell 6b of the underlayer 3b are corresponding thereto. Form formed.
  • the rectangular spacer fabric 12b is surrounded by a foam body 24 which adapts the rectangular shape of the spacer fabric 12b to the non-rectangular shape of the overlay 1b.
  • the foam body 24 and the spacer fabric 12b are elastic and fluid-permeable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflage für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich.
  • Auflagen dienen zum komfortablen Sitzen und/oder Liegen von Personen und können beispielsweise auf herkömmliche Stühle oder Matratzen aufgelegt werden, um deren Sitz- und/oder Liegeeigenschaften zu verbessern. Im Pflege- und Krankenhausbereich müssen derartigen Auflagen weitere Anforderungen erfüllen. Neben komfortablen Sitz- und/oder Liegeeigenschaften müssen derartige Auflagen robust und einfach zu reinigen sein, sodass eine häufige Wiederaufbereitung möglich ist.
  • Die DE 203 06 348 U 1 offenbart eine Auflage mit einer Schicht aus mehreren elastischen Schaumstofflagen, deren Oberflächen mit einer wasserdichten bzw. flüssigkeitsundurchlässigen Beschichtung versehen sind. Die elastische Schicht ist von einem Bezug umgeben, dessen Bezugoberteil flüssigkeits- und luftdurchlässig und dessen Bezugunterteil als flüssigkeitsundurchlässige Wanne ausgebildet ist. Nachteilig bei der bekannten Auflage ist, dass deren Sitz- bzw. Liegeoberfläche nur einen geringen Komfort bietet.
  • Die US 2006/189955 A1 offenbart eine Inkontinenzauflage mit mehreren Schichten. Eine unterste Schicht ist flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet und dient zur Speicherung von Flüssigkeiten. Darüber sind mehrere Schichten angeordnet, die zur Feuchtigkeitsaufnahme dienen. Nachteilig ist, dass die bekannte Auflage nur einen geringen Komfort bietet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine komfortable Auflage zu schaffen, die eine häufige und einfache Wiederaufbereitung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auflage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das als Sitz- und/oder Liegeoberfläche dienende flüssigkeitsdurchlässige bzw. fluiddurchlässige Außenhüllenoberteil können Flüssigkeiten von der Sitz- und/oder Liegeoberfläche in das Innere der fluiddurchlässigen bzw. flüssigkeitsdurchlässigen und elastischen Oberschicht abfließen. Darüber hinaus ist das fluiddurchlässige Außenhüllenoberteil sowie die Oberschicht atmungsaktiv, sodass einerseits ein Klimaausgleich erfolgt und andererseits hohe Sauerstoffmengen an besonders gefährdete Wundbereiche herangeführt werden können. Aufgrund der fluidundurchlässigen bzw. flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht kann Flüssigkeit aus der Oberschicht nicht in die Unterschicht eindringen, sodass diese in ihrem Inneren nicht verunreinigt wird. Durch die Elastizität der Unterschicht wird ein verbesserter Sitz- und/oder Liegekomfort erzielt, was insbesondere für eine druckentlastende Weichlagerung in Verbindung mit einer Dekubitusprophylaxe und/oder -therapie vorteilhaft ist. Durch das fluidundurchlässige bzw. flüssigkeitsundurchlässige Außenhüllenunterteil kann Flüssigkeit nicht durch das Außenhüllenunterteil entweichen, sodass darunter angeordnete Gegenstände, wie beispielsweise eine herkömmliche Matratze oder ein Stuhl nicht verunreinigt werden. Die Ausbildung des Außenhüllenunterteils in Form einer Wanne ermöglicht die Speicherung einer großen Flüssigkeitsmenge, ohne dass diese seitlich austritt. Das Außenhüllenunterteil weist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässige seitliche Wangen auf, die bis zu dem Außenhüllenoberteil reichen.
  • Die Oberschicht und das Außenhüllenoberteil sind flüssigkeits- und luftdurchlässig ausgebildet, wodurch Flüssigkeiten der Sitz- und/oder Liegeoberfläche in das Innere der Oberschicht abfließen können und ein guter Klimaausgleich an der Sitz- und/oder Liegeoberfläche erzielt werden kann. Die Unterschicht und das Außenhüllenunterteil sind flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet, so dass unter der Auflage angeordnete Gegenstände nicht verunreinigt werden. Die Unterschicht und/oder das Außenhüllenunterteil können luftdurchlässig oder luftundurchlässig ausgebildet sein.
  • Zur Wiederaufbereitung der Auflage ist die Außenhülle von der Unterschicht und der Oberschicht abnehmbar. Hierzu weist die Außenhülle beispielsweise einen Reisverschluss auf, der zwischen dem Außenhüllenunterteil und dem Außenhüllenoberteil angeordnet ist. Bei der Wiederaufbereitung müssen lediglich die Außenhülle und die fluiddurchlässige Oberschicht vollständig gereinigt werden. Die fluidundurchlässige Unterschicht, die aufgrund der sich im Bereich des Außenhüllenunterteils sammelnden Flüssigkeit erschwerten Verschmutzungsbedingungen unterliegt, muss lediglich an der Außenseite gereinigt werden, wodurch eine einfache Wiederaufbereitung möglich ist.
  • Die Auflage ist aufgrund der Ausbildung der Oberschicht äußerst robust und komfortabel. Das Abstandsgewirke bzw. Abstandsgestrick weist aufgrund der IXI-Form der Vielzahl von Abstandsfadengruppen eine hohe Druckelastizität und Formstabilität auf. Druckbelastungen können von den Abstandsfäden elastisch aufgenommen werden, wobei diese nach dem Wegfall der Druckbelastung wieder in die ursprüngliche Form zurückkehren. Aufgrund der hohen Formstabilität kann das Abstandsgewirke bzw. Abstandsgestrick mit einer Höhe von 2 bis 100 mm, insbesondere von 5 bis 80 mm, insbesondere von 15 bis 60 mm und insbesondere von 20 bis 50 mm ausgebildet werden, ohne dass sich dieses aufgrund der Druckbelastungen dauerhaft verformt.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Auflage zur Verbesserung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften von bestehenden Sitzpolstern und/oder Matratzen dienen, in dem die Auflage auf diesen zusätzlich angeordnet wird. Ein derartiges Nachrüsten von bestehenden Sitzpolstern und/oder Matratzen ist im Vergleich zu einem vollständig neuen Sitzpolster bzw. einer vollständig neuen Matratze vergleichsweise kostengünstig, was im Pflege- und Krankenhausbereich von hoher Bedeutung ist.
  • Die Auflage weist vorzugsweise eine Auflagenhöhe von 10 mm bis 200 mm, insbesondere von 20 mm bis 150 mm auf. Mit zunehmender Auflagenhöhe steigt der Sitz- und/oder Liegekomfort der Auflage, da hierdurch eine bessere Druckverteilung und größere Federwege, insbesondere bei einer Punktbelastung erzielt werden.
  • Die Unterschicht und die Oberschicht sind insbesondere scherfest übereinander angeordnet, was beispielsweise durch eine Anti-Slip-Beschichtung und/oder eine partielle Benoppung der der Oberschicht zugewandten Seite der Unterschicht erzielt wird.
  • Die Auflage weist ein hohes Maß an Sitz- und/oder Liegekomfort sowie Atmungsaktivität auf. Darüber hinaus kann das mindestens eine Abstandsgewirke und/oder Abstandsgestrick einfach gereinigt werden.
  • Eine Auflage nach Anspruch 2 verbessert die Weichlagerung und den Liegekomfort. Die Abstandsgewirke bzw. Abstandsgestricke können gleiche oder unterschiedliche Stauchhärten aufweisen. Benachbarte Abstandsgewirke bzw. Abstandsgestricke können relativ zueinander fixiert sein. Dies kann beispielsweise durch Beschichtungen und/oder feste Verbindungen und/oder lösbare Verbindungen erfolgen. Lösbare Verbindungen sind beispielsweise Klebe-, Klett- oder Reisverschlussverbindungen. Feste Verbindungen sind beispielsweise Schweiß- oder Nahtverbindungen.
  • Eine Auflage nach Anspruch 3 ermöglicht die Ausbildung von Körperauflagebereichen mit unterschiedlichen Stauchhärten. Hierdurch kann die Druckverteilung der Auflage optimiert werden. Darüber hinaus kann durch eine randseitige Zone erhöhter Stauchhärte ein Kantenstreifen zum Aufsitzen gebildet werden. Der Kantenstreifen kann beispielsweise randseitig an einer Unterseite, einer Oberseite und/oder den Längsseiten der Oberschicht ausgebildet sein. Weiterhin können durch Zonen geringer Stauchhärte in Längs- und/oder Querrichtung verlaufende Gelenke ausgebildet werden. Durch derartige Gelenke kann die Auflage einfacher abgewinkelt werden, um beispielsweise eine Liegeoberfläche in eine Sitzoberfläche zu überführen.
  • Eine Auflage nach Anspruch 4 ermöglicht auf einfache Weise die Ausbildung der fluidundurchlässigen und elastischen Unterschicht. Die flüssigkeitsundurchlässige bzw. fluidundurchlässige Formkörperhülle besteht beispielsweise aus Polyester mit einer äußeren PU-Beschichtung. Der Formkörper kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei mehrere Formkörper durch einen oder mehrere Formkörperhüllen umhüllt sein können. Darüber hinaus kann die Unterschicht derart ausgebildet sein, dass mehrere Formkörper neben- und/oder übereinander angeordnet sind. Die Formkörper können von einer gemeinsamen Formkörperhülle umhüllt sein. Alternativ können mehrere Formkörperhüllen vorgesehen sein, die jeweils einen und/oder mehrere Formkörper umhüllen. Der Formkörper kann aus einem offen- und/oder geschlossenporigen Schaumstoff sein, wie beispielsweise Polyurethan (PU) mit einem Raumgewicht (RG) zwischen RG 30 bis RG 90, insbesondere RG 45 bis RG 80.
  • Eine Auflage nach Anspruch 5 ist einfach aufgebaut und kostengünstig.
  • Eine Auflage nach Anspruch 6 ist einfach aufgebaut und schützt den Formkörper wirkungsvoll vor Verschmutzung. Die Formkörperhülle ist beispielsweise verschweißt. Zur Reinigung der Formkörperhülle ist diese wischdesinfektionsfähig ausgebildet. Sind mehrere Formkörper mit zu gehörigen Formkörperhüllen vorgesehen, so kann jede der Formkörperhüllen permanent verschlossen sein.
  • Eine Auflage nach Anspruch 7 ermöglicht eine einfache und gründliche Wiederaufbereitung der Unterschicht. Für die Wiederaufbereitung wird die Formkörperhülle von dem Formkörper abgenommen und durch eine separat gereinigte Formkörperhülle ersetzt. Zum einfachen Abnehmen von dem Formkörper weist die Formkörperhülle einen Reisverschluss auf. Der Reisverschluss ist beispielsweise durch überdeckende Materiallappen vor Flüssigkeitsdurchtritt geschützt. Sind mehrere Formkörper mit zugehörigen Formkörperhüllen vorgesehen, so kann jede der Formkörperhüllen abnehmbar sein, insbesondere einen Reißverschluss aufweisen.
  • Eine Auflage nach Anspruch 8 ermöglicht einen flexiblen Aufbau der Unterschicht mit unterschiedlichen Festigkeitszonen in horizontaler und vertikaler Richtung. Zum Umhüllen der Formkörper ist beispielsweise eine gemeinsame Formkörperhülle vorgesehen. Alternativ können einzelne und/oder mehrere Formkörper in horizontaler und/oder vertikaler Richtung eigene Formkörperhüllen aufweisen.
  • Eine Auflage nach Anspruch 9 ermöglicht auf einfache Weise einen bedarfsgerechten, mehrlagigen Aufbau der Unterschicht. Die vertikal übereinander angeordneten Formkörper bilden mehrere Formkörperlagen, wobei jede der Formkörperlagen eine eigene flüssigkeitsundurchlässige bzw. fluidundurchlässige Formkörperhülle aufweist. Jede Formkörperlage kann durch einen Formkörper oder mehrere in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnete Formkörper gebildet sein.
  • Eine Auflage nach Anspruch 10 weist ein hohes Maß an Sitz- und/oder Liegekomfort sowie Atmungsaktivität auf. Die Außenhülle weist vorzugsweise ein elastisches, zwei- oder dreidimensionales Gewirke und/oder Gestrick auf, das eine Höhe von 1 bis 8 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm hat.
  • Eine Auflage nach Anspruch 11 entspricht hohen Hygieneanforderungen. Durch die Materiallage kann in einfacher Weise Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit gebunden werden. Vorzugsweise ist die Materiallage zwischen der Unterschicht und der Oberschicht angeordnet. Die Materiallage kann beispielsweise aus Vlies oder einem anderen geeigneten Material sein. Darüber hinaus kann die Materiallage entkeimend, also keimverschließend oder keimtötend ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Materiallage gleichzeitig feuchtigkeitsabsorbierend und entkeimend.
  • Eine Auflage nach Anspruch 12 ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Konturierung der Auflage. Abstandsgewirke und/oder Abstandsgestricke können besonders einfach in rechteckiger Form hergestellt werden. Sofern die Kontur der Auflage eine von einer rechteckigen Form abweichende Form haben soll, so kann diese Form besonders einfach durch Anschäumen eines das Abstandsgewirke bzw. das Abstandsgestrick umgebenden Schaumkörpers erzielt werden. Hierdurch können beispielsweise Sitz-Auflagen in beliebiger Form hergestellt werden. Die Oberschicht kann einmalig oder durch eine schaumschonende Wiederaufbereitung mehrmalig verwendet werden. Die Herstellung von Auflagen aus Abstandsgewirken bzw. Abstandsgestricken in Kombination mit einem Schaumkörper ist wirtschaftlich umso vorteilhafter, je komplexer die Konturierung ist, da unabhängig von der Konturierung einfach herstellbare, plattenförmige Abstandsgewirke bzw. Abstandsgestricke verwendet werden können. Hierdurch wird eine hohe Konturierungsfreiheit bei niedrigen Herstellkosten erreicht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung einer Auflage für eine Matratze im Pflege- und Krankenhausbereich gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    einen Schnitt durch die Auflage in Figur 1 entlang der Schnittlinie II - II,
    Figur 3
    eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung einer Auflage für eine Matratze im Pflege- und Krankenhausbereich gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    Figur 4
    einen Schnitt durch eine Auflage zur Verwendung als Sitzkissen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Auflage 1 für eine Matratze 2 im Pflege- und Krankenhausbereich weist eine Unterschicht 3 und eine darauf angeordnete Oberschicht 4 auf. Die Unterschicht 3 sowie die Oberschicht 4 erstrecken sich im Wesentlichen in einer x- und einer z-Richtung, wobei die Oberschicht 4 in einer y-Richtung auf der Unterschicht 3 angeordnet ist. Die x-, y- und z-Richtung verlaufen senkrecht zueinander und bilden ein Koordinatensystem.
  • Die Unterschicht 3 weist einen ersten elastischen Formkörper 5 aus Schaumstoff auf, der von einer ersten fluid- bzw. flüssigkeitsundurchlässigen Formkörperhülle 6 vollständig umgeben ist. Die Formkörperhülle 6 ist von dem Formkörper 5 abnehmbar. Hierzu weist die Formkörperhülle 6 einen ersten Reisverschluss 7 auf. Der Formkörper 5 bildet zusammen mit der Formkörperhülle 6 eine erste Formkörperlage 8 aus. Der erste Formkörper 5 ist beispielsweise aus einem retikulierten Schaum und die zugehörige Formkörperhülle 6 aus Polyurethan (PU) bzw. mit Polyurethan beschichtet.
  • In der y-Richtung auf der ersten Formkörperlage 8 ist ein zweiter elastischer Formkörper 9 aus Schaumstoff angeordnet, der von einer zweiten fluid- bzw. flüssigkeitsundurchlässigen Formkörperhülle 10 umgeben ist. Die Formkörperhülle 10 ist durch Verschweißung permanent verschlossen und dementsprechend nicht von dem Formkörper 9 abnehmbar. Der Formkörper 9 bildet zusammen mit der Formkörperhülle 10 eine zweite Formkörperlage 11 aus. Die Unterschicht 3 weist somit zwei Formkörperlagen 8 und 11 auf. Der Formkörper 9 ist beispielsweise aus Visko-Schaum und die zugehörige Formkörperhülle 10 aus Polyurethan bzw. mit Polyurethan beschichtet.
  • Die Unterschicht 3 ist aufgrund der elastischen Formkörper 5 und 9 einerseits elastisch und aufgrund der Formkörperhüllen 6 und 10 andererseits fluidundurchlässig bzw. flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet. Die Formkörperhüllen 6 und 10 sind ebenfalls elastisch ausgebildet. Die Unterschicht 3 weist für jede der Formkörperlagen 8 und 11 eine Höhe HU von 30 bis 200 mm, insbesondere von 50 bis 150 mm, und insbesondere von 70 bis 120 mm auf.
  • Die Oberschicht 4 wird durch ein Abstandstextil 12 in Form eines Abstandsgewirkes gebildet. Alternativ kann das Abstandstextil 12 als Abstandsgestrick ausgebildet sein. Nachfolgend ist das als Abstandsgewirke ausgebildete Abstandstextil 12 genauer beschrieben.
  • Das Abstandsgewirke 12 weist zwei zueinander im Wesentlichen parallel verlaufende Decklagen 13 auf, die durch Abstandsfäden 14 miteinander verbunden sind. Die Abstandsfäden 14 bilden in einer Ebene verlaufende Abstandsfadengruppen 15 aus, die eine IXI-Form aufweisen. Dies ist in Figur 2 gezeigt. Die IXI-Form wird durch zwei senkrecht zu den Decklagen 13 verlaufende Abstandsfäden 14 und zwei schräg, beispielsweise in einem Winkel von 45° verlaufende und sich kreuzende Abstandsfäden 14 gebildet. Das Abstandsgewirke 12 weist eine Höhe HO im Bereich von 2 bis 100 mm, insbesondere von 5 bis 80 mm, insbesondere von 15 bis 60 mm und insbesondere von 20 bis 50 mm auf. Die Fäden der Decklagen 13 und/oder die Abstandsfäden 14 können als Monofilmente und/oder Multifilamente ausgebildet sein und beispielsweise aus Polyester bestehen. Hinsichtlich des Aufbaus und des Materials des Abstandsgewirkes 12 wird auf die DE 100 26 405 B4 verwiesen.
  • Das Abstandsgewirke 12 ist elastisch und fluiddurchlässig bzw. flüssigkeitsdurchlässig und bildet die Oberschicht 4. Das Abstandsgewirke 12 zeichnet sich durch eine gute Druckentlastung und Druckverteilung sowie eine hohe Pumpelastizität aus. Durch die offene Struktur des Abstandsgewirkes 12 werden Flüssigkeiten von einer der Unterschicht 3 abgewandten Liegeoberfläche in das Innere abgeleitet. Beispielsweise werden Körperflüssigkeiten von Patienten vom Körper weggeleitet. Darüber hinaus weist das Abstandsgewirke 12 ein gutes Mikroklima sowie einen guten Wärme- und Feuchteaustausch auf, da es als passive Pumpe wirkt und beispielsweise bei einer Körperbewegung eine Sauerstoffzu- und -abfuhr ermöglicht. Bei einer entsprechenden Materialwahl ist das Abstandsgewirke 12 vollständig recycelbar.
  • Das Abstandsgewirke 12 ist in mehrere Zonen Z unterteilt, die in der x-Richtung und/oder z-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die Zonen Z weisen untereinander verschiedene Dichten auf, sodass - je nach Bedarf - unterschiedliche Stauchhärten des Abstandsgewirkes 12 ausgebildet werden. Die Dichte jeder der Zonen Z ist in sich homogen.
  • Zwischen der Unterschicht 3 und der Oberschicht 4 ist eine feuchtigkeitsabsorbierende und entkeimende Materiallage 16 angeordnet. Die Materiallage 16 nimmt Flüssigkeit auf, die durch das Abstandsgewirke 12 hindurch tritt und tötet darin enthaltene Keime weitestgehend ab.
  • Die Unterschicht 3, die Oberschicht 4 und die Materiallage 16 sind vollständig von einer Außenhülle 17 umhüllt. Die Außenhülle 17 weist ein der Unterschicht 3 zugewandtes Außenhüllenunterteil 18 und ein der Oberschicht 4 zugewandtes Außenhüllenoberteil 19 auf. Das Außenhüllenunterteil 18 ist mit dem Außenhüllenoberteil 19 durch einen zweiten Reisverschluss 20 verbunden, sodass die Außenhülle 17 von der Unterschicht 3 bzw. der Oberschicht 4 abnehmbar ist.
  • Das Außenhüllenunterteil 18 ist zum Vermeiden eines seitlichen Austritts von Flüssigkeit als fluidundurchlässige bzw. flüssigkeitsundurchlässige Wanne ausgebildet. Das Außenhüllenunterteil 18 besteht beispielsweise aus Polyurethan oder aus Polyester mit einer äußeren PU-Beschichtung. Das Außenhüllenunterteil 18 weist vorzugsweise fluidundurchlässige seitliche Wangen auf, die bis zur Höhe des Reisverschlusses 20 reichen. Das eine Liegeoberfläche bildende Außenhüllenoberteil 19 ist fluiddurchlässig, also flüssigkeits- und luftdurchlässig ausgebildet. Das Außenhüllenoberteil 19 ist vorzugsweise ein elastisches Gewirke und/oder Gestrick, das je nach Lage des Reisverschlusses 20 zweidimensional oder dreidimensional ausgebildet ist. Die Außenhülle 17 bzw. das Außenhüllenoberteil 19 weist beispielsweise eine Höhe HA von 1 bis 8 mm und insbesondere von 3 bis 5 mm auf.
  • Das Außenhüllenoberteil 19 stellt eine Liegenoberfläche, beispielsweise für einen Patienten in einem Krankenhaus bereit. Auf dem Außenhülleoberteil 19 befindliche Flüssigkeiten treten durch dieses hindurch in das Innere der Außenhülle 17 und von dort in das Innere des Abstandsgewirkes 12. Die aus dem Abstandsgewirke 12 austretende Flüssigkeit wird von der Materiallage 16 weitestgehend aufgenommen. Die nicht aufgenommene Flüssigkeit sammelt sich in dem Außenhüllenunterteil 18, wobei diese durch die wannenförmige und fluidundurchlässige Ausbildung ein Austreten der Flüssigkeit verhindert. Aufgrund der fluidundurchlässigen Formkörperhüllen 6 und 10 kann die Flüssigkeit nicht die Formkörper 5 und 9 verunreinigen.
  • Zum Wiederaufbereiten der Auflage 1 wird der Reisverschluss 20 geöffnet und das Abstandsgewirke 12, die Materiallage 16 und die Formkörperlagen 8 und 11 entnommen. Die Formkörperlagen 8 und 11 müssen aufgrund der fluidundurchlässigen Formkörperhüllen 6 und 10 lediglich äußerlich gereinigt werden. Unabhängig davon kann der Formkörper 5 durch Öffnen des Reisverschlusses 7 ausgetauscht oder gereinigt werden. Das Abstandsgewirke 12, die Materiallage 16 und die Außenhülle 17 können getrennt voneinander gereinigt werden. Sofern die Verschmutzung zu stark ist oder ein aufgrund häufiger Wiederaufbereitung zu starker Verschleiß eingetreten ist, kann das Abstandsgewirke 12, die Materiallage 16 und/oder die Außenhülle 17 erneuert werden.
  • Die Auflage 1 weist einen hohen Liegekomfort und eine hohe Atmungsaktivität auf. Durch deren Aufbau ist die Auflage 1 einfach und häufig wiederaufbereitbar. Darüber hinaus können herkömmliche Matratzen 2 mittels der Auflage 1 auf einfache und kostengünstige Weise nachgerüstet werden, sodass sich deren Liegekomfort und Atmungsaktivität verbessert.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Oberschicht 4a der Auflage 1a zwei in der y-Richtung übereinander angeordnete Abstandstextillagen 21 und 22 auf. Die Abstandstextillagen 21 und 22 sind aus mehreren Abstandsgewirken 12a und 23 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können die Abstandstextillagen 21 und 22 aus Abstandsgestricken ausgebildet sein.
  • Die erste Abstandstextillage 21 ist ein in der x- und der z-Richtung durchgehendes Abstandsgewirke 23. Das Abstandsgewirke 23 weist den im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Aufbau auf. Das Abstandsgewirke 23 kann eine oder mehrere Zonen Z aufweisen.
  • Die zweite Abstandstextillage 22 wird durch mehrere in der x-Richtung nebeneinander angeordnete Abstandsgewirke 12a gebildet. Die Abstandsgewirke 12a sind miteinander verbunden, beispielsweise durch einen Reisverschluss oder einen Klettverschluss. Die Abstandsgewirke 12a weisen unterschiedliche Stauchhärten auf. Darüber hinaus sind die Abstandsgewirke 12a scherfest auf dem Abstandsgewirke 23 angeordnet. Die Abstandsgewirke 12a und 23 sind in der beschriebenen Weise fluiddurchlässig und elastisch.
  • Weiterhin weist die zweite Formkörperlage 11a mehrere in der x-Richtung nebeneinander angeordnete zweite Formkörper 9a auf, die von einer gemeinsamen zweiten Formkörperhülle 10 vollständig umgeben sind. Die Formkörper 9a weisen unterschiedliche Stauchhärten auf. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Konstruktiv identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartig Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die Auflage 1b als Sitzkissen ausgebildet. Die Auflage 1b weist hierzu eine nicht rechteckige, beispielsweise kreisrunde Form auf. Der Formkörper 5b sowie die Formkörperhülle 6b der Unterschicht 3b sind entsprechend dieser. Form ausgebildet.
  • Das rechteckige Abstandsgewirke 12b ist von einem Schaumkörper 24 umgeben, der die rechteckige Form des Abstandsgewirkes 12b auf die nicht rechteckige Form der Auflage 1b anpasst. Der Schaumkörper 24 und das Abstandsgewirke 12b sind elastisch und fluiddurchlässig. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der weiteren Funktionsweise wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.

Claims (12)

  1. Auflage für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich, umfassend
    - eine flüssigkeitsundurchlässige und elastische Unterschicht (3; 3a; 3b),
    - eine auf der Unterschicht (3; 3a; 3b) angeordnete, flüssigkeitsdurchlässige und elastische Oberschicht (4; 4a; 4b),
    - eine die Unterschicht (3; 3a; 3b) und die Oberschicht (4; 4a; 4b) umhüllende Außenhülle (17) mit
    -- einem der Unterschicht (3; 3a; 3b) zugewandten flüssigkeitsundurchlässigen Außenhüllenunterteil (18), wobei das Außenhüllenunterteil (18) in Form einer Wanne ausgebildet ist, und
    -- einem der Oberschicht (4; 4a; 4b) zugewandten flüssigkeitsdurchlässigen Außenhüllenoberteil (19),
    wobei die Oberschicht (4; 4a; 4b) mindestens ein Abstandsgewirke oder ein Abstandsgestrick (12; 12a, 23; 12b) aufweist, das zwei durch Abstandsfäden (14) miteinander verbundene Decklagen (13) aufweist, wobei die Abstandsfäden (14) in einer Ebene verlaufende Fadengruppen (15) mit einer IXI-Form ausbilden.
  2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4a) mehrere Abstandsgewirke (12a, 23) und/oder Abstandsgestricke (12a, 23) aufweist, die horizontal nebeneinander und/oder vertikal übereinander angeordnet sind.
  3. Auflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4) mindestens ein Abstandsgewirke (12) und/oder ein Abstandsgestrick (12) aufweist, das in einer horizontalen Richtung mehrere Zonen (Z) mit unterschiedlichen Dichten derart aufweist, dass die Zonen (Z) unterschiedliche Stauchhärten aufweisen.
  4. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (3; 3a; 3b) mindestens einen elastischen Formkörper (5, 9; 5, 9a; 5b) aufweist, der von mindestens einer flüssigkeitsundurchlässigen Formkörperhülle (6, 10; 6b) umgeben ist.
  5. Auflage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (5, 9; 5, 9a; 5b) aus Schaumstoff ist.
  6. Auflage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörperhülle (10) permanent verschlossen ist.
  7. Auflage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörperhülle (6; 6b) von dem Formkörper (5; 5b) abnehmbar ist, und insbesondere die Formkörperhülle (6; 6b) zum Abnehmen von dem Formkörper (5; 5b) einen Reißverschluss (7) aufweist.
  8. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (3; 3a) mehrere elastischen Formkörper (5, 9; 5, 9a) aufweist, die horizontal nebeneinander und/oder vertikal übereinander angeordnet sind.
  9. Auflage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal übereinander angeordneten Formkörper (5, 9; 5, 9a) mehrere Formkörperlagen (8, 11; 8, 11a) bilden, die jeweils eine flüssigkeitsundurchlässige Formkörperhülle (6, 10) aufweisen.
  10. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (18) als Außenhüllenoberteil (19) ein Gewirke und/oder ein Gestrick umfasst.
  11. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet, durch eine flüssigkeitsabsorbierende und/oder entkeimende Materiallage (16), die insbesondere zwischen der Oberschicht (3; 3a) und der Unterschicht (4; 4a) angeordnet ist.
  12. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4b) einen Schaumkörper (24) aufweist, der ein Abstandsgewirke (12b) oder Abstandsgestrick (12b) umgibt.
EP11707652.1A 2010-03-04 2011-03-04 Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich Active EP2542199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002572A DE102010002572A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Auflage, insbesondere für eine Matratze in Pflege- und Krankhausbereich
PCT/EP2011/053268 WO2011107579A1 (de) 2010-03-04 2011-03-04 Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2542199A1 EP2542199A1 (de) 2013-01-09
EP2542199B1 true EP2542199B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=44041623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707652.1A Active EP2542199B1 (de) 2010-03-04 2011-03-04 Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9072639B2 (de)
EP (1) EP2542199B1 (de)
KR (1) KR20130045233A (de)
DE (1) DE102010002572A1 (de)
IL (1) IL220573A0 (de)
WO (1) WO2011107579A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009225238A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 A.H. Beard Pty Ltd A mattress
CN104884018B (zh) 2012-12-28 2018-07-10 Sca卫生用品公司 具有作为流体流动控制构件的间隔织物的吸收性物品
PL2938308T3 (pl) * 2012-12-28 2019-08-30 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Wyrób chłonny mający tkaninę oddzielającą jako człon regulujący przepływ płynu
DE112015000376T5 (de) * 2014-01-10 2016-10-06 Banyan Licensing L.L.C. Stützkissen mit einer austauschbaren absorbierenden Schicht
US20160157625A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Bruce H. Schneider Washable mattress assembly
FR3047894B1 (fr) * 2016-02-19 2018-03-16 Guy Wackermann Matelas pour la prevention et le traitement des escarres
CN109310216B (zh) * 2016-07-28 2022-02-11 爱维福股份有限公司 寝具及寝具用罩单
BE1024424B1 (nl) * 2016-12-30 2018-02-14 Aerosleep N.V. Werkwijze voor het produceren van een luchtdoorlatende mat
CA3083203A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Vincenzo Buoninfante Mattress
WO2020023605A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Bedgear, Llc Bedding system and method
DE102021206754A1 (de) * 2021-06-29 2022-12-29 Mahle International Gmbh Sitz- oder Liegemöbel
JP6993037B1 (ja) * 2021-08-05 2022-01-13 株式会社リフレーションジャパン 寝具
AT526026A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-15 Kohlbrat & Bunz Gmbh Vorrichtung zur Stützung und/oder Stabilisierung wenigstens eines Lebewesens

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819903A (en) * 1905-08-15 1906-05-08 Frederick Maussner Mattress.
US4031579A (en) * 1975-12-19 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft seat cushion
DE2820585C2 (de) * 1978-05-11 1982-11-18 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Unabhängige Aufhängung der lenkbaren Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE2834528A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-21 Audi Nsu Auto Union Ag Aufbauseitige lagerung eines aus einem teleskopdaempfer und einer schraubenfeder gebildeten federbeins
DE2853914A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag
US4965900A (en) * 1989-10-25 1990-10-30 Smith Gary D Absorbent device
WO1994020002A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Inter Care A/S A sheet, and an assembly comprising a sheet and a mat conveyor
DE4408405B4 (de) * 1993-08-14 2005-11-03 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit mechanischem Zuganschlag
BE1008500A3 (nl) * 1994-07-11 1996-05-07 Hoorens Jan Ligmat.
AU5281396A (en) * 1995-04-08 1996-10-30 John Heathcoat And Company Limited Improvements in or relating to spacer materials
JPH0914328A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Kayaba Ind Co Ltd 油圧緩衝器におけるリバウンドクッション装置
JP3753196B2 (ja) * 1996-04-09 2006-03-08 カヤバ工業株式会社 ロッドガイドの成形方法
DE19626143C2 (de) * 1996-07-01 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagfeder
US5817391A (en) * 1997-04-17 1998-10-06 Malden Mills Industries, Inc. Three-dimensional knit spacer fabric for bed pads
DE10026405B4 (de) 1999-05-31 2008-02-21 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10056276B4 (de) * 2000-11-14 2004-12-09 Stabilus Gmbh Kolbenstangenführung, insbesondere für ein Gasfeder, mit einem Endanschlag
DE20309795U1 (de) * 2002-06-25 2003-10-02 Bodet & Horst Gmbh & Co Kg Matratzenbezug, insbesondere für eine Kleinkindermatratze
JP2004124993A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Tokico Ltd シリンダ装置
DE20306348U1 (de) 2003-04-23 2003-09-11 Aff Dieter Sitzkissen
DE102004034942A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Volkswagen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
US20060189955A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Mark Miskie Invertible multi-layer moisture management fabric pad
DE502005002214D1 (de) * 2005-03-10 2008-01-24 Lufthansa Technik Ag Schwer entflammbare Matratze für Luftfahrzeuge
DE102005060931A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Sanders Gmbh Matratzenauflage
DE602006001989D1 (de) * 2006-06-12 2008-09-11 Handelshuset Alden & Olsson Ap Flüssigkeitsdichte Matratzenhülle
DE102007059274A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Klaus Stanke Matratzenauflage aus Abstandsgewirke, -Gewebe, oder -Gestrick mit permanent antimikrobieller Funktion
DE102009014265B4 (de) * 2009-02-05 2017-06-01 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Matratze für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
DE102010028316A1 (de) * 2010-03-04 2011-11-03 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Auflage, insbesondere für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP2542199A1 (de) 2013-01-09
DE102010002572A1 (de) 2011-09-08
KR20130045233A (ko) 2013-05-03
DE102010002572A8 (de) 2011-12-15
WO2011107579A1 (de) 2011-09-09
US9072639B2 (en) 2015-07-07
US20120297545A1 (en) 2012-11-29
IL220573A0 (en) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542199B1 (de) Auflage, insbesondere für eine matratze im pflege- und krankenhausbereich
EP2542200B1 (de) Auflage, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
EP2393399B1 (de) Matratze, insbesondere für den einsatz im pflege- und krankenhausbereich
EP1762211B1 (de) Ventilationsmatratze
EP2029080A1 (de) Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
DE102012023148A1 (de) Vakuummatratze gemäß DE 10 2011 114 082.8
EP1228724B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP3610760B1 (de) Sitz- und/oder liegeauflage
DE202015003259U1 (de) Polster, insbesondere Krankentragen-Kopfkissen
DE202016003299U1 (de) Kopfkissen
DE202005019828U1 (de) Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
DE4231216A1 (de) Matratzen- und Polsteranordnung
DE102009015131B4 (de) Matratze für Wasserbett
EP2939572B1 (de) Sitzvorrichtung, stuhl oder sofa
DE102015211097A1 (de) Polsterauflage für Sitz- und/oder Liegemöbel wie z.B. eine Krankentrage oder einen Krankenstuhl
DE202006014447U1 (de) Matratze
DE102006037080A1 (de) Polsterschicht
DE102010039958A1 (de) Matratze mit einem Abstandstextil
DE102015208427B4 (de) Polster für Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2022373A2 (de) Matratze
DE202023100335U1 (de) Nässeschutzbezug für Matratzen
EP0346696A1 (de) Bezugsmaterial für gepolsterte Liegen und Sitze
WO2024051958A1 (de) Matratzenkern für ein liegemöbel und kindermatratze
DE202016003301U1 (de) Kopfkissen
DE102014111587A1 (de) Matratzensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005955

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 711292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20190208

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 711292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14