DE102014111587A1 - Matratzensystem - Google Patents

Matratzensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014111587A1
DE102014111587A1 DE102014111587.2A DE102014111587A DE102014111587A1 DE 102014111587 A1 DE102014111587 A1 DE 102014111587A1 DE 102014111587 A DE102014111587 A DE 102014111587A DE 102014111587 A1 DE102014111587 A1 DE 102014111587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
mattress system
mattress
liquid
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014111587.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Well Aqua GmbH
Original Assignee
Well Aqua GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Well Aqua GmbH filed Critical Well Aqua GmbH
Priority to DE202014010778.5U priority Critical patent/DE202014010778U1/de
Priority to DE102014111587.2A priority patent/DE102014111587A1/de
Publication of DE102014111587A1 publication Critical patent/DE102014111587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/10Type of patient
    • A61G2200/16Type of patient bariatric, e.g. heavy or obese
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/90Devices for specific treatment or diagnosis for heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Es wird ein Matratzensystem, bestehend aus einem Fußteil (10), einem Mittelteil (12) und einem Kopfteil (14) beschrieben, wobei das Fußteil (10) und das Kopfteil (14) Polstermaterial aus Feststoffen umfassen und das Mittelteil (12) einen Flüssigkeitsbehälter (16) mit einer Flüssigkeit (18) umfasst. Dabei sind ist Flüssigkeitsbehälter (16) zusätzlich wenigstens eine flüssigkeitsaufsaugende, -speichernde und -abgebende Matte (20) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Matratzensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Matratzensystem mit einem Flüssigkeitsbehälter bietet gegenüber einer Matratze, die ausschließlich Polstermaterial aus Feststoffen umfasst, einen verbesserten Liegekomfort. Die Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters passt sich durch Verdrängen der Flüssigkeit in Abhängigkeit des partiellen Gewichts einer liegenden Person der Körperform an. Dadurch entsteht ein gleichmäßigerer Gegendruck auf die aufliegende Körperoberfläche. Diese Eigenschaft kommt besonders pflegebedürftigen bettlägerigen Personen zugute, die dazu neigen, Druckgeschwüre auszubilden.
  • Die Beschränkung des Flüssigkeitsbehälters auf ein Mittelteil des Matratzensystems reduziert das Volumen der benötigten Flüssigkeit gegenüber einer Wasserbettmatratze und damit das Gewicht des Matratzensystems. Weiterhin wird vermieden, dass beim Schrägstellen des Kopfteils, Mittelteils oder Fußteils Flüssigkeit aus den jeweils höheren Regionen des Matratzensystems in tiefere Regionen abfließt und so die Polsterung der höheren Regionen reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Matratzensystem dahingehend zu verbessern, dass dessen Gewicht weiter reduziert wird, ein Abfließen der Flüssigkeit aus höheren Regionen bei Schrägstellen reduziert wird und dass der Körper einer liegenden Person bei Veränderung der Neigung von Teilen des Matratzensystems besser fixiert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Matratzensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Matratzensystem ist im Flüssigkeitsbehälter wenigstens eine flüssigkeitsaufsaugende, -speichernde und -abgebende Matte angeordnet. Diese Matte bildet einen Stabilisator, der die Neigung der Flüssigkeit, bei Druck auszuweichen, reduziert. Dies geschieht dadurch, dass die Matte durch elastische Eigenschaften und durch Kapillarwirkung bestrebt ist, Flüssigkeit aufzunehmen und sich vollzusaugen. Die Matte mit der aufgenommenen Flüssigkeit bietet so einen Widerstand gegen einen Druck auf den Flüssigkeitsbehälter. Erst wenn durch Erhöhung des Drucks dieser Widerstand überwunden wird, gibt die Matte die gespeicherte Flüssigkeit ab. Die Flüssigkeit wird so auch bei Druck oder Neigung, also Schrägstellung des Flüssigkeitsbehälters weitgehend an Ort und Stelle belassen. Eine Reduzierung der Polsterung der oberen Regionen durch Auslaufen der Flüssigkeit und Erschlaffen der Hülle des Flüssigkeitsbehälters wird so vermieden. Die Füllmenge an Flüssigkeit und damit das Gewicht kann auf ein Mindestvolumen beschränkt werden. Das eigene Volumen des Materials der Matte reduziert dabei das für Flüssigkeit verbleibende Volumen des Flüssigkeitsbehälters.
  • Da durch diesen Aufbau eine Verschiebung des Flüssigkeitsvolumens träger, also langsamer erfolgt, als bei einer reinen Flüssigkeitsfüllung, fixiert die vom Körper einer liegenden Person geschaffene Negativfläche der Oberfläche des Flüssigkeitsbehälters und der Flüssigkeit selbst den Körper dieser Person, wenn die Neigung oder Schrägstellung von Teilen des Matratzensystems, insbesondere des Kopfbereichs, verändert wird. Die Person rutscht also nicht die Matratze herunter, sondern verbleibt in der ursprünglichen Position auf der Liegefläche.
  • Bei einer Weiterbildung sind mehrere parallel aufeinander liegende Matten im Flüssigkeitsbehälter angeordnet und die Flächen dieser Matten entsprechen etwa der Grundfläche des Flüssigkeitsbehälters.
  • Dadurch können einheitlich dicke Matten in unterschiedlicher Anzahl für unterschiedlich hohe Flüssigkeitsbehälter eingesetzt werden. Beim Biegen des Flüssigkeitsbehälters, wie er bei Verstellung der Neigung oder Schrägstellung des Matratzensystems auftritt, können sich die Matten leicht aufeinander verschieben und so auch geringe Biegeradien vollziehen ohne abzuknicken. Durch die Anpassung der Fläche der Matten an die Grundfläche des Flüssigkeitsbehälters füllen die Matten das Volumen des Flüssigkeitsbehälters optimal aus und können nicht voneinander runterrutschen.
  • Die Matten können aus Polyestervlies bestehen.
  • Dieses Material ist chemisch beständig gegen Flüssigkeitszusätze, flexibel, saugfähig und elastisch.
  • Die Flüssigkeit kann Wasser, Gel oder Wasser mit einem gelierenden Zusatzstoff sein.
  • Dadurch kann die Viskosität der Flüssigkeit verändert und den Bedürfnissen einer liegenden Person angepasst werden.
  • Bei den Abmessungen kann der Flüssigkeitsbehälter eine reite zwischen 70 cm und 1,10 m, eine Länge zwischen 1,10 m und 1,40 m und eine Höhe zwischen 4 cm und 11 cm haben. Das Fußteil und das Kopfteil können jeweils eine Breite zwischen 70 cm und 1,10 m, eine Länge zwischen 20 cm und 50 cm und eine Höhe zwischen 4 cm und 11 cm haben, wobei die Gesamtlänge des Matratzensystems als Summe der Längen aus Fußteil, Mittelteil und Kopfteil zwischen 1,90 m und 2,10 m beträgt.
  • Innerhalb dieser Abmessungen können standardmäßige Ausführungen geschaffen werden, die für einen Großteil von Personen einen optimalen Liegekomfort bieten. Innerhalb der angegebenen Bereiche lassen sich jedoch auch Sonderanfertigungen schaffen, um auch kleinwüchsige oder sehr große Personen zu versorgen.
  • Das Fußteil und das Kopfteil können aus einer mit Schaumstoffkörpern oder Schaumstoffplatten gefüllten Hülle bestehen.
  • Diese Ausgestaltung bietet bei einem geringen Materialgewicht ebenfalls Anpassungseigenschaften, die zwar nicht an die eines Flüssigkeitsbehälters heranreichen, aber auch einen Druckausgleich auf die Kontaktflächen der abgelegten Gliedmaßen und des Kopfes ermöglichen.
  • Bei einem Matratzensystem für leichte und normalgewichtige Personen sind das Fußteil, das Mittelteil und das Kopfteil in einem öffne- und schließbaren Überzug angeordnet und als Auflage auf eine vorhandene Bettmatratze ausgebildet. Im Flüssigkeitsbehälter sind vier parallele Matten angeordnet und das Fußteil und das Kopfteil haben eine Länge von 40 cm, eine Breite von 90 cm und eine Höhe von 6 cm sowie der Flüssigkeitsbehälter des Mittelteils hat eine Länge von 120 cm, eine Breite von 88 cm und eine Höhe von 5 cm. Dabei weist der Flüssigkeitsbehälter eine zusätzliche Sicherheitshülle auf.
  • Bei einem Matratzensystem für übergewichtige Personen sind das Fußteil, das Mittelteil und das Kopfteil in einem flexiblen Korpus angeordnet und als selbstständige Matratze anstelle einer vorhandenen Bettmatratze ausgebildet. Im Flüssigkeitsbehälter sind sechs parallele Matten angeordnet und das Fußteil hat eine Länge von 30 cm, eine Breite von 73 cm, eine Höhe von 9 cm, das Kopfteil hat eine Länge von 40 cm, eine Breite von 73 cm, eine Höhe von 9 cm und der Flüssigkeitsbehälter des Mittelteils hat zusammen mit einer zusätzlichen Sicherheitshülle eine Länge von 135 cm, eine Breite von 73 cm und eine Höhe von 9 cm. Dabei weist das Fußteil, das Mittelteil und das Kopfteil einen gemeinsamen Überzug auf, der mit dem flexiblen Korpus verbunden ist.
  • Der Flüssigkeitsbehälter kann aus einem Vinylmaterial bestehen.
  • Das ist ein sehr stabiles, flexibles und flüssigkeitsundurchlässiges Material.
  • Bei der auf eine vorhandene Bettmatratze auflegbaren Variante können zwischen Flüssigkeitsbehälter und Überzug seitlich einsteckbare Keile angeordnet sein.
  • Diese Keile schaffen eine seitliche Stabilität und sorgen dafür, dass eine liegende Person nicht seitlich über den Rand rutschen kann, da auch bei herausgequetschter Flüssigkeit noch ein mechanischer Halt vorhanden ist.
  • Vorzugsweise besteht der flexible Korpus aus einem Schaumstoff, vorzugsweise aus Neopolen. Hierbei handelt es sich um ein handelsübliches Material der Firma BASF, für das eine Marke registriert ist.
  • Ferner kann unterhalb des Flüssigkeitsbehälters einer Heizfläche angeordnet sein.
  • Die Heizfläche ist Bestandteil eines thermostatgesteuerten Heizsystems, das die normalerweise Raumtemperatur annehmende Flüssigkeit so weit erwärmt, dass die Oberfläche der Matratze eine zwischen Raumtemperatur und Körpertemperatur liegende komfortable Temperatur annimmt.
  • Weiter können das Fußteil, das Mittelteil und das Kopfteil auf einer porösen Matte angeordnet sein, mittels der Kondensat seitlich abführbar ist.
  • Durch diese Matte wird dafür gesorgt, dass Kondensat durch Körperausdünstungen nicht in dem Material des Matratzensystems angereichert wird, sondern nach außen abgeführt und entsorgt werden kann.
  • Vorzugsweise sind das Fußteil, das Mittelteil und das Kopfteil mitsamt einer Bettmatratze oder eines Korpusses in der Höhe oder Neigung verstellbar, der Art, dass das Fußteil, das Mittelteil und das Kopfteil in jeder Höhenstellung oder Neigung an der Bettmatratze bzw. am Korpus anliegt.
  • Durch ihre flexible Eigenschaft ermöglichen das Fußteil, das Mittelteil und das Kopfteil als Auflage auf eine vorhandene Bettmatratze oder in einem Korpus sämtliche einstellbaren Positionen eines verstellbaren Bettgestells uneingeschränkt einzunehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Matratzensystems als Auflage auf eine vorhandene Bettmatratze
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Matratzensystems in einem Korpus als selbstständige Bettmatratze,
  • 3 einen Längsschnitt eines Matratzensystems als schematische Darstellung
  • 4a, 4b, 4c drei Ansichten eines Matratzensystems mit einer liegenden Person in unterschiedlichen Neigungen eines verstellbaren Bettgestells.
  • Das erfindungsgemäße Matratzensystem ist in zwei Varianten veranschaulicht, von denen die eine Variante für leichte und normalgewichtige Personen bestimmt ist und in 1 dargestellt ist, und von denen eine andere Variante für schwergewichtige Personen bestimmt ist und in 2 dargestellt ist.
  • Der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Matratzensystems ist in 3 veranschaulicht, wobei aus Gründen der Erkennbarkeit eine Prinzipskizze ohne Einhaltung der in der Praxis zweckmäßigen Proportionen gezeigt ist.
  • Das Matratzensystem besteht aus einem Fußteil 10, einem Mittelteil 12 und einem Kopfteil 14. Das Fußteil 10 und das Kopfteil 14 umfassen Polstermaterial aus Feststoffen, nämlich Schaumstoffkörpern 24, 26. Das Mittelteil 12 umfasst einen Flüssigkeitsbehälter 16 aus Vinylmaterial in einer Sicherheitshülle 22. Im Flüssigkeitsbehälter 16 sind außer einer Flüssigkeit 18 Matten 20 angeordnet, die aus Polyestervlies bestehen und flüssigkeitsaufsaugende, flüssigkeitsspeichernde und flüssigkeitsabgebende Eigenschaften aufweisen. Diese Eigenschaften bewirken, dass die zunächst trockenen Matten 20 nach Einfüllen von Flüssigkeit 18 diese aufgrund ihrer ein großes Volumen einnehmenden Materialspannung und Kapillarwirkung Flüssigkeit aufsaugen und dabei ihr ursprüngliches Volumen ohne Flüssigkeit beibehalten oder sogar vergrößern. Wenn kein mechanischer Druck auf die Matten 20 ausgeübt wird, behalten Sie aufgrund der Elastizität ihrer Fliesfasern das Volumen bei und speichern die aufgenommene Flüssigkeit 18. Erst wenn mechanisch Druck auf die Matten 20 ausgeübt wird, der größer ist als das Bestreben der Matten, ihr ursprüngliches Volumen beizubehalten, geben die Matten 20 Flüssigkeit 18 ab, und zwar in Abhängigkeit des auf sie ausgeübten Druckes, bis die inneren Hohlräume auf ein Minimum zusammengedrückt sind. Bei entlasten der Matten 20 saugen sie wieder Flüssigkeit 18 auf.
  • In 3 sind vier parallel übereinander liegende Matten 20 dargestellt und diese Anzahl ist auch in der Auflage nach 1 vorhanden. Bei der in 2 gezeigten Variante befinden sich hingegen sechs parallel übereinander liegende Matten 20. Die Grundfläche der Matten 20 entspricht in etwa der Grundfläche des Flüssigkeitsbehälters 16, so dass diese Matten 20 nicht voneinander abrutschen können. Bei einer Biegung des Flüssigkeitsbehälters 16 können sie aber aufeinander gleiten und enge Biegeradien ohne abzuknicken einnehmen. Das gespeicherte Volumen an Flüssigkeit bleibt somit in den Matten 20 erhalten. Die Matten 20 sorgen dafür, dass die Flüssigkeit 18 im Flüssigkeitsbehälter 16 sich nur sehr träge verschieben kann und so auch beim Neigen der Liegefläche des Oberkörpers oder der Beine einer Person in einem verstellbaren Bettgestell mit einer Bettmatratze seine Position weitgehend beibehält. Zusätzlich kann die Viskosität der Flüssigkeit 18 durch Zusatzstoffe verändert werden und dadurch ein noch zähflüssigeres Verhalten ähnlich Gel erreicht werden.
  • Das Fußteil 10, das Mittelteil 12 und das Kopfteil 14 sind in einem Überzug 28 angeordnet, der die drei Teile zusammenhält. Dieser Überzug 28 ist über Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse öffnebar und verschließbar, um Zugang zu dem Flüssigkeitsbehälter 18 zu erhalten. Ferner kann der Überzug 28 für sich gewaschen werden. Er besteht aus hygienischen Gründen aus einem Material, das für Kochwäsche verträglich ist.
  • Unter dem Flüssigkeitsbehälter 16 befindet sich eine Heizfläche 30, mittels der die Flüssigkeit 18 gegenüber der Raumtemperatur auf eine für die liegende Person angenehme Temperatur erwärmt werden kann. Weiter unterhalb ist eine poröse Matte 32 angeordnet, die Kondensat, wie Körperschweiß nach außen abgeführt und so die anderen Bestandteile des Matratzensystems trocken hält.
  • In 1 ist das Matratzensystem für leichte und normalgewichtige Personen als Auflage auf einer Bettmatratze 34 angeordnet. Das zusätzliche Gewicht wird im Wesentlichen durch die Füllmenge an Flüssigkeit 18 bestimmt. Diese beträgt hier ca. 60 l. Die erhöhte Belastung wird von einer üblichen Bettmatratze 34 und einem üblichen Bettgestell 36 normalerweise ohne Verstärkungselemente aufgenommen. Auch verstellbare Betten in Krankenhäusern und Altenheimen nehmen die erhöhte Belastung auf. Vom Matratzensystem sind hier das Fußteils 10, das Mittelteil 12 und das Kopfteil 14 dargestellt. Weiterhin ist die auf der normalen Bettmatratze 34 aufliegende poröse Matte 32 dargestellt. Die Bettmatratze 34 ruht auf einem üblichen Bettgestell 36. Die Heizfläche ist in 1 nicht erkennbar, sondern nur ein Kabel 38 für die Heizfläche. Der Überzug 28 ist teilweise geöffnet und legt die Oberseite des Flüssigkeitsbehälters 16 mit einer Einfüllöffnung frei.
  • 2 zeigt das Matratzensystem für schwergewichtige Personen. In diesem Fall befinden sich das Fußteil 10, das Mittelteil 12 und das Kopfteil 14 in einem Korpus 40 und bilden eine eigenständige Matratze. Der Korpus 40 ist dabei durch Einkerben am Rand biegsam ausgestaltet und kann analog zu einem verstellbaren Bett mit Bettmatratze 34 und Auflage nach 1 ebenfalls in der Neigung der Liegeflächen für den Rücken und die Beine verändert werden. Auch hier ist eine Heizfläche vorhanden, aber nicht erkennbar, sondern nur ein Kabel 38 für die Heizfläche. Ferner ist in dieser Darstellung auch ein Wasserhahn mit einem Schlauch 42 zum Befüllen des Wasserbehälters bei Anschluss an einen Füllstutzen dargestellt. Bei diesem Matratzensystem gibt es zwei Untervarianten von denen eine ein Flüssigkeitsvolumen von 110 l und eine andere ein Flüssigkeitsvolumen von 140 l aufweist.
  • Die 4a, 4a und 4a zeigen das Matratzensystem in verschiedenen Neigungen der Liegeflächen für den Rücken und die Beine. Wiederum sind in allen Darstellungen das Fußteil 10, das Mittelteil 12 und das Kopfteil 14 dargestellt. Außerdem ist hier ein Korpus 40 vorhanden. Das dargestellte Prinzip gilt gleichermaßen für die Ausführungen nach 1 ohne Korpus und 2.
  • Bei Darstellung des Mittelteils 12 gemäß 4a wird deutlich, dass sich das Mittelteil 12 mit dem Flüssigkeitsbehälter als Negativform zum Körper der liegenden Person anpasst. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier dem Gesäß 44 das erfahrungsgemäß besonders anfällig für Druckgeschwüre ist. In diesem Fall jedoch hat sich das Mittelteil 12 der Form des Gesäßes 44 angepasst und der ausgeübte Druck verteilt sich somit auf eine größere Fläche. Gleichzeitig wird aber auch das Gesäß 44 in einer Mulde fixiert, so dass beim Anstellen der Liegefläche des Rückenteils die Person in der ursprünglichen Lage verbleibt und nicht die Liegefläche herunterrutscht. Die geneigte Liegefläche ist in 4b dargestellt. Das gleiche gilt auch, wenn zusätzlich auch die Liegefläche für Beine geneigt wird, wie es in 4c dargestellt ist. Weiterhin werden auch die Oberschenkel und Unterschenkel vom Mittelteil 12 unterstützt und damit ein Druck der Fersen auf das Fußteil 10 vermindert. Obwohl das Fußteil 10 keinen Flüssigkeitsbehälter umfasst, wird durch die Kombination mit dem Mittelteil 12 auch hier eine Entlastung erreicht und damit auch die Gefahr eines Druckgeschwürs an den Fersen verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fußteil
    12
    Mittelteil
    14
    Kopfteil
    16
    Flüssigkeitsbehälter
    18
    Flüssigkeit
    20
    Matten
    22
    Sicherheitshülle
    24
    Schaumstoffkörper
    26
    Schaumstoffkörper
    28
    Überzug
    30
    Heizfläche
    32
    poröse Matte
    34
    Bettmatratze
    36
    Bettgestell
    38
    Kabel für Heizfläche
    40
    Korpus
    42
    Wasserschlauch
    44
    Gesäß

Claims (15)

  1. Matratzensystem, bestehend aus einem Fußteil (10), einem Mittelteil (12) und einem Kopfteil (14), wobei das Fußteil (10) und das Kopfteil (14) Polstermaterial aus Feststoffen umfassen und das Mittelteil (12) einen Flüssigkeitsbehälter (16) mit einer Flüssigkeit (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Flüssigkeitsbehälter (16) zusätzlich wenigstens eine flüssigkeitsaufsaugende, -speichernde und -abgebende Matte (20) angeordnet ist.
  2. Matratzensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel aufeinander liegende Matten (20) im Flüssigkeitsbehälter (16) angeordnet sind und die Fläche der Matten (20) etwa der Grundfläche des Flüssigkeitsbehälters (16) entspricht.
  3. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matten (20) aus Polyestervlies bestehen.
  4. Matratzensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (18) Wasser, Gel, oder Wasser mit einem gelierenden Zusatzstoff ist.
  5. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzenchnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (16) eine Breite zwischen 70 cm und 1,10 m, eine Länge zwischen 1,10 m und 1,40 m und eine Höhe zwischen 4 cm und 11 cm hat.
  6. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (10) und das Kopfteil (14) jeweils eine Breite zwischen 70 cm und 1,10 m, eine Länge zwischen 20 cm und 50 cm und eine Höhe zwischen 4 cm und 11 cm haben, wobei die Gesamtlänge des Matratzensystem als Summe der Längen aus Fußteil (10), Mittelteil (12) und Kopfteil (14) zwischen 1,90 m und 2,10 m beträgt.
  7. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (10) und das Kopfteil (14) aus einer mit Schaumstoffkörpern (24, 26) oder Schaumstoffplatten gefüllten Hülle bestehen.
  8. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (10), das Mittelteil (12) und das Kopfteil (14) in einem öffne- und schließbaren Überzug (28) angeordnet sind, als Auflage auf eine vorhandene Bettmatratze (34) ausgebildet sind, im Flüssigkeitsbehälter (16) vier parallele Matten (20) angeordnet sind und das Fußteil (10) und das Kopfteil (14) eine Länge von 40 cm, eine Breite von 90 cm und eine Höhe von 6 cm sowie der Flüssigkeitsbehälter (16) des Mittelteils (12) eine Länge von 120 cm, eine Breite von 88 cm und einer Höhe von 5 cm haben, wobei der Flüssigkeitsbehälter (16) eine zusätzliche Sicherheitshülle (22) aufweist.
  9. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (10), das Mittelteil (12) und das Kopfteil (14) in einem flexiblen (40) Korpus angeordnet sind, als selbstständige Matratze anstelle einer vorhandenen Bettmatratze ausgebildet sind, im Flüssigkeitsbehälter (16) sechs parallele Matten (20) angeordnet sind und das Fußteil (10) eine Länge von 30 cm, eine Breite von 73 cm, eine Höhe von 9 cm, das Kopfteil (14) eine Länge von 40 cm, eine Breite von 73 cm, eine Höhe von 9 cm und der Flüssigkeitsbehälter (16) des Mittelteils (12) zusammen mit einer zusätzlichen Sicherheitshülle (22) eine Länge von 135 cm, eine Breite von 73 cm und eine Höhe von 9 cm aufweist wobei das Fußteil (10), das Mittelteil (12) und das Kopfteil (14) einen gemeinsamen Überzug (28) aufweisen, der mit dem flexiblen Korpus (40) verbunden ist.
  10. Matratzensystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (16) aus einem Vinylmaterial besteht.
  11. Matratzensystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, zwischen Flüssigkeitsbehälter (16) und Überzug (28) seitlich einsteckbare Keile angeordnet sind.
  12. Matratzensystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Korpus (40) aus einem Schaumstoff, vorzugsweise aus Neopolen (registrierte Marke) besteht.
  13. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Flüssigkeitsbehälters (16) einer Heizfläche (30) angeordnet ist.
  14. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (10), das Mittelteil (12) und das Kopfteil (14) auf einer porösen Matte (32) angeordnet sind, mittels der Kondensat seitlich abführbar ist.
  15. Matratzensystem nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (10), das Mittelteil (12) und das Kopfteil (14) mitsamt einer Bettmatratze (34) oder eines Korpusses (40) in der Höhe oder Neigung verstellbar sind, der Art, dass das Fußteil (10), das Mittelteil (12) und das Kopfteil (14) in jeder Höhenstellung oder Neigung an der Bettmatratze (34) bzw. am Korpus (40) anliegt.
DE102014111587.2A 2014-08-13 2014-08-13 Matratzensystem Pending DE102014111587A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010778.5U DE202014010778U1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Matratzensystem
DE102014111587.2A DE102014111587A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Matratzensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111587.2A DE102014111587A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Matratzensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111587A1 true DE102014111587A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=57629712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111587.2A Pending DE102014111587A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Matratzensystem
DE202014010778.5U Active DE202014010778U1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Matratzensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010778.5U Active DE202014010778U1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Matratzensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014111587A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189798A (en) * 1978-04-20 1980-02-26 Vessey Donald C Foam mattress with floatation torso support
DE3121655A1 (de) * 1980-06-03 1982-03-04 James Patrick 92646 Huntington Beach Calif. McMullan Bett und fuer dieses bett geeignete wasserbettmatratze
DE202004006427U1 (de) * 2004-04-23 2004-07-29 Krueger Consulting Gmbh Wassermatratze mit Dämpfung
DE102009015131A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Wasserbetten Reidelshöfer OHG Matratze für Wasserbett

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189798A (en) * 1978-04-20 1980-02-26 Vessey Donald C Foam mattress with floatation torso support
DE3121655A1 (de) * 1980-06-03 1982-03-04 James Patrick 92646 Huntington Beach Calif. McMullan Bett und fuer dieses bett geeignete wasserbettmatratze
DE202004006427U1 (de) * 2004-04-23 2004-07-29 Krueger Consulting Gmbh Wassermatratze mit Dämpfung
DE102009015131A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Wasserbetten Reidelshöfer OHG Matratze für Wasserbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010778U1 (de) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036158B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
AT385888B (de) Liegemoebel
DE2953328C2 (de)
DE202012012623U1 (de) Beinlagerkissen
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
DE102005005827B3 (de) Einstellbare Unterfederung
DE102014111587A1 (de) Matratzensystem
DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
DE2538725C2 (de) Einteilige Matratze mit Federkern
EP2939572B1 (de) Sitzvorrichtung, stuhl oder sofa
DE3333778A1 (de) Verfahren zur lokalen waermebehandlung mittels packungen und befestigungseinrichtung hierfuer
DE102021108548A1 (de) Mobiles Therapiemöbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE102007054059B4 (de) Bettpfanne
DE202009000351U1 (de) Umlagerungsbett
DE10323838B4 (de) Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement
DE202007010747U1 (de) Matratze
DE102015119386A1 (de) Toilettentritt
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE102009040026B4 (de) Universal-Polster zum Abstützen des menschlichen Körpers oder von Teilen desselben
DE1753340B1 (de) Stuhl
DE202014006294U1 (de) Sitz- und Liegemöbelstück für Menschen mit Paraplegie
DE4418853A1 (de) Entspannungsliege
DE202018104731U1 (de) Höhenverstellbare Fußablage
CH714644A2 (de) Therapeutisches Sitzkissen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010778

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication